zutragen. Hr. Kloppert, der Vorsitzende des Essener Vereins, brachte ein Hoch dem Verbande, worauf noch einige andere Ansprachen, von * Pohlmann ⸗˖Alteneffen folgten. Die mehrstimmigen Gesaͤnge der
zesangsabtbeilung des Jünglingsvereins und des evangelischen Kirchenchors, sowie die Vorträge des Posaunenchors des Männer ⸗ und Jünglingevereins brachten reiche Abwechselung in das Programm und trugen zur Verschönerung des gut besuchten Festes bei
Die evangelischen Arbertervereine aus der Gegend von Zwickau baben nach einer Mittheilung des Chm. Tabl. Reso⸗ sutionen angenommen, mitteltz deren die Theilnahme der deutschen Delegirten an dem ju Paris flattgefundenen internationalen Arbeiterkongreß verurtheilt und Prote st gegen die Behauptung jener Delegirten, daß sie dort im Namen und Sinne der deutschen Arbeiter gesprochen, erhoben wird.
Wie aus Hanau vom 27. d. M. berichtet wird, darf der vor einigen Wochen ausgebrochene Aus stand der dortigen Schuh machergesellen nunmehr als beendet angesehen werden; er ist für die Ausständigen im Ganzen ergebnißlos verlaufen. Sehr viele Gesellen sind dem Kommijsionsbescklusse untren geworden und haben inzwischen unter den früberen Bedingungen die Arbeit wieder auf genommen; mehrere Meister haben die Löhne daraufhin freiwillig er höht; die Wenigen, die auf ihren Forderungen beharrten, sind in den letzten Tagen von hier verzogen. 9 .
Für die sogenannte allgemeine große Strikekasse, die „Generalkommission der Gewerksckaften Deutschlands (Central kassirer: A. Dammann in Ham burg) sind nach dem Hamb. Corr“ in der Zeit vom 7. biz zum 20. Mai 1891 im Ganzen nur 1660 ƽ 20 ein Für den Maifonds“ sind in den ersten 20 Tagen dieses Monats im 75 3 eingegangen. Das genannte Blatt glaubt daraus den Schluß ziehen zu dürfen, daß die Opferwilligkeit in sozialdemokratischen Kreisen sich bedeutend verringert habe. ilung der Köln. Ztg.“ aus Brem erhaven vom 27. d. M. dauert Kohlenzieher fott. — Kohlenzieher des Dampfers „G Vork abgehen sollte, den Gehorsam verweigert Leist ist mit der Wasserschout hier eingetroffen, um die Leute zu beruhigen und auf die ihnen drohenden schweren Bestrafungen auf. merksam zu machen. J
Die österreichischen Sozialdemokraten gedenken, wie die „Presse“ erfährt, am 28. und 28. Juni einen Pa ritag abzuhalten. Als Tagungsort wurde Wien vorgeschlagen, d bestehen wegen des in Wien herrschenden Ausnabmezustandes Bedenken, sodaß bisher eine Einigung noch nicht erzielt wurde. Aus Anlaß des Parteitages wurden die für den 28. und 29. Junt nach Wien einberufenen Kongresse der Schneider und Bauarbeiter verschoben. Der letzte Parteitag der Sozialdemokraten fand Ende Dezember 1888 in Hain feld statt.
Aus Aussig wird dem „H. T. B.“ gemeldet, daß in Folge der Entlassung von vier Agitatoren im Karbitzer Revier ein allge meiner Bergarbeiterstrike befürchtet werde. Am 26. d. M. strikten etwa h00 Arbeiter. ;
Am 27. d. M. fand nach einer Mittheilung der A. C.“ in London eine Versammlung von etwa 20 sländischen Schneider⸗ gesellen Londons statt, in der beschloffen wurde, innerhalb 24 Stunden die Arbeit einzustellen, Falls die Meister die Forderungen der Ausständigen nicht voll bewilligten, eine Resolution von zweifel haftem Werth, da die Schneidermeifter sich, wie bekannt, bereits zur Nachgiebigkeit bereit erklärt haben. Uebrigens wird die Amalgamated Socieiy of Tailors‘ folgende Frage an jedes Mitalied richten: Sind Sie bereit, am Freitag, den 28. Mai, Ihre Thätigkeit wieder auf— zunehmen unter den von dem Comits vorgeschlagenen Bedingungen, oder wünschen Sie zu striken? Höchst wabrscheinlich wird der erste Theil dieser Frage mit einer großen Mehrheit bejabt werden.
Wie dasselbe Blatt berichtet, dauert die Arbeitssperre in dem Londoner Baugewerbe fort, es baben sich bis jetzt 75 Bau— unternehmer der Bewegung angeschlofsen. Etwa 25090 Tischler und Zimmerleute sind gegenwärtig ohne Arbeit und empfangen Strike— gelder. Eine morgen in Derby stattfindende Versammlung von Bauunternehmern aug allen Theilen des Landes wird die Lage der Baugewerke in London und das Ver⸗ hältniß zwischen Arbeitgebern und Atbeitnebmern einer ein— gehenden Besprechung unterziehen Much der setzten die Middlesborougher Fertigeisenwerke die Löbne um drei Pence die Tonne für die Puddeler und um 23 90 für alle andern Arbeiter herab. Die Firma Bolckow Vaughan and Co. kündigte, laut dem „Neweastle Daily Chronicle, am Sonnabend ihren Arbeitern auf den Eston⸗Stahlwerken und auf ihren Middles⸗ borougher Werken, ausgenommen den Hochofenleuten, mit vierzebn Tagen. 5000 Arbeiter sind hiervon betroffen. In Folge dessen berrscht große Aufregung im Bezirk.
Die Mehrzahl der Weißblechfabrikanten in London scheint ent— schloffen zu sein, das früber gehegte Vorhaben, die Arbeit während des Moncts Juli einzustellen, auszuführen, obwohl die in dieser In— dustrie beschäftigten Arbeiter ihre Brotherren dringend gebeten haben, hiervon Abstand zu nehmen. Angesichts der gemeldeten stetigen Zu⸗ nabme der amerikanischen Vorräthe und des am 1. Juli in Kraft tretenden neuen Tarifs kann die Stellungnahme der Fabrikanten, die einem Uneingeweihten befremdlich erscheinen muß, nicht überraschen.
Wie aus Namur vom 27. d. M. gemeldet wird, haben dort die Maurer und Verputzer die Arbeit niedergelegt und den Acht stundentag verlangt. Die Ausständigen durchzogen unter Absingen der Marseillaise die umliegenden Ortschaften Malonne, Floreffe, Wepion, Belgrade und Saint-Servais, um ihre dortigen Fachgenossen für den Ausstand zu gewinnen. Am 26. Mai hielten sie im fozialisti⸗ schen Vereinshause, von wo die rothe Flagge wehte, eine Versamm— lung ab. Die Ruhe wurde bisher nicht gesiört. Es wird eine Aus dehnung des Ausstandes auf die Glasfabriken befürchtet.
In Valeneia ist nach einer Mittheilung des D. B. H.“ aus Madrid vom gestrigen Tage ein Strike der Broschken— kutscher ausgebrochen.
Aus Stockholm, 26. Mai, wird berichtet: Das Schieds⸗ gericht in dem Ausstande der Grubenarbeiter in der Gegend von Norherg hat heute sein Gutachten erstattet. Die Löhne für gewisse Arbeiten sind erhöht worden, indem das Schiedsgericht davon ausging, daß ein mittelguter Arbeiter mit 25 Arbeitstagen im Monat und bei 8 lis 9 Stunden Arbeit täglich wenigstens 55 Kronen monat— lich müsse verdienen können, besonders in den Gruben Kalmora und Norrgrube, Die jetzt festgesetzten Lohnsätze follen bis zum 1. Sep— iember d. J. gelten, zu welcher Zeit wesentliche Verbesserungen in den Gruben durchgeführt sein dürften. — Dem Ausstande der Schneidergesellen gegenüber hat jetzt der Verein der Schneider meister beschlofsen, daß alle Gesellen als entlassen sich zu betrachten baben, wenn sie nicht bis Freltag Vormittag die Arbeit wieder auf⸗ nehmen. — Die Albriter bei den Sägewerken in Gefle, gegen 500 an der Zahl, haben die Arbeit eingestellt.
8 Ueber ie Feier des 1. Mai wird der Voss. Ztg.“ aus ue nos Aares geschrieben: Der 1. Mai verlief hier unter recht bedenklichen Ruhest rungen 45 Arbeitervereinigungen, theils sozia—⸗ listischer, theils 4narchistischer Richtung, batten die Veranstaltung großartiger Umzüge und Kundgebungen beschloffen. Die Polizei aber erbot jede derartige Kundgebung und sede Ansammlung der Arbeiter unter freiem Himmel., wodurch die Aufregung unter den Massen des Volkes eine hochgradige wurde. Am 1. Mat waren des⸗ halb sämmtliche Truppen der Hauptftadt in den Kasernen konsignirt und alle öffentlichen Gebäude militärisch besetzt. Trotzdem versuchten die Führer der Arbeiter, eine Versammlung auf der Plaja de la BViekorig abzuhalten; die Vereine brachen? zu ein und derselben Zeit von verschiedenen Theilen der Stadt aus mit Musikkapellen und rothen Fahnen nach der Plaza auf, welche aber sofort von Wilitär besetzt wurde. Außerdem rückten reitende Gendarmerie und goner den beranziehenden Arbeiterrrupps entgegen, welche erst zu⸗ rückwichen, als das Militär von der Waffe Gebrauch machte. Hierbei wurden etwa vierzig Personen verwundet, während die Zahl der Ver⸗
hafteten auf 200 stieg. Erst in später Abendstunde gelang es, die Ruhe innerhalb der Stadt wieder völlig herzustellen.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 28. Mai (katholischem Feiertage) gestellt 2915, nicht rechteitig gestellt keine Wagen .
In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 3764, nicht re Htzeitig gestellt keine Wagen .
Subhastativns · Resultate.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 28 Mai 1891 das Grundstück des Fuhrberrn Heinrich Ob st, in der Stralsunderstraße 28 belegen, zur Versteigerung. Das geringste Gebot wurde auf 2600 6 festgesetzt. Ersteherin wurde die Handels- gesellschaft Gogarten u. Baltruszatis, Dorotheenstraße 70, für das Meistgebot von 213 000 A
Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend die Grundstücke Em denerstraße 2, dem Bauunternehmer Otto Stutz gebörig, und Urbanstraße 117, dem Maurermeister Fritz Vergils und der Frau A. M. Riege gehörig, sowie die Termine am 11. Juli bezw. 13. Juli d. J.
— 30js0 Deutsche Reichs ⸗Anleibe und 3½ Preußische Consols. Das Comits der Londoner Stock ⸗ Exchange hat auf An- trag der Londoner Filiale der Deutschen Bank die offizielle Notiz für vollgezablte Skrips obiger Papiere bewilligt. . -
— Deutsche Exportbank, Berlin. Die Gesellschaft er⸗ zielte im Jabre 1890 einen Bruttogewinn don 73 785 S6 Nach Ab⸗ zug der Abschreibungen, sowie der 51 993 M betragenden Unkosten bleibt ein Reingewinn ven 13 549 „6, welcher sich durch Begleichung der vorjäbrigen Unterbilanz auf 7849 AÆ herabmindert. Hiervon soll auf das 222 500 M betragende Aktienkapital ein Betrag von 4450 — 200 als Dividende gezahlt werden. ö
— Bazar -Aktiengesellschaft. In der am 27. er. statt gehabten ordentlichen Generalversammlung wurde die Bilanz, sowie Sewinn⸗ und Verlusftrechnung genebmigt, dem Aufsichtsrath und Vorstand einstimmig Decharge ertheilt und die dorgeschlagene Gewinn⸗ vertheilung genehmigt. Nach derselben entfällt für jede Aktie (Divi⸗ dendenschein Nr 20) 10 0/9 — 60 Æ, für jeden Genußschein (Super⸗ Dividenden · Coupon Nr 19) 5 9,½90 — 30 66 Ferner wurden vom Reingewinn auf Vorschlag des Aufsichtsratbs 102 000 6 zur Amor⸗ tisation von 170 Aktien der Gesellschaft bestimmt. Die Aussichten des neuen Geschäftsjabres wurden als recht günstig bezeichnet, und fleht eine weitere Steigerung des Gewinnes zu erwarten.
— Neue Berliner Omnibus⸗ und Packetfabrt Aktien⸗ Gesellschaft. In der gestern Abend hier unter dem Vorsitz des Regierungs ˖ Baumeisters Heim abgehaltenen ordentlichen General- verfammlung waren durch 23 Aktionäre 946 400 M Kapital vertreten. Der Antrag auf Anerkennung der Bilanz mit dem Gewinn⸗ und Verlust ⸗Conto unter gleichzeitiger Genehmigung der auf 11 0 vor⸗ geschlagenen Dividende wurde nach längerer, sehr erregter Debatte mit 1363 gegen 10653 Stimmen angenommen. Die Entlastung wurde mit 1283 gegen 1038 Stimmen ausgesprochen. Hierauf wurden die 4 ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder, Regierungs. Baumeister Heim, Professor Dietrich, Rentier Oscar Rathenau, sowie Direktor Gregory wiedergewählt. Schließlich wurde von drei Aktionären Protest gegen die Gültigkeit aller gefaßten Beschlüsse erhoben.
— Dortmund ⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft. Wie sich aus dem Bericht des Aufsichtsraths ergiebt, verbleibt nach Abzug der Rücklagen für die Erneuerungs⸗- und Reserve⸗ fonds in Gesammthöhe von 316 750 A 77 3 ein Reingewinn, der die Zahlung einer Dividende von 48 96 auf die Stamm-Prioritäts⸗ aktien und 4 0j auf die Stammaktien gestattet. Da die stetige Ent wickelung der an die Bahn angeschlossenen Kohlenzechen eine weitere Ver⸗ mehrung des Lokomotiv und Wagenparks und eine Erweiterung mehrerer Bahnhöfe erfordert, so wird der Aufsichtsrath der auf den 4. Juni ein—⸗ berufenen Generalversammlung vorschlagen, das bisherige Grundkapital der Gesellschaft von 21 600 000 S, bestehend aus 18 000 000 (S0. Stamm ⸗Aktien und 3 600 000 SY Stamm - Prioritäts Aktien, durch Ausgabe weiterer 2400 000 „ Stamm ⸗Prioritäts Aktien im Ganzen auf 24 000 000 6 ju erböbhen. Diese neuen Stamm ⸗Prioritäts⸗ Aktien sollen auf einen Nennwerth von je 1200 M mit Dividenden
usgeftellt werden. M* 9 * 2 Einnabmen:
* . Versonen⸗
1
— n 13 e,
B. Bei der Nebenk
amt 2315 4 (gegen 1890 j Oberbessischen Eisenbabnen: J. Harptbabnen:
Personen⸗ und Gexäckrverkehr 40311 6 (gegen 1890 — 3380 AÆ). 2) Aus Güter verkebr 50 888 M (gegen 1890 1595 60). 3) Aus sonstigen Quellen 6731 S (gegen 1895 373 6). Mithin im Ganzen 97 930 „ (gegen 1890 — 1412 6). II. Nebenbahnen: a. Nidda · Schotten: Gesammteinnabme: 2825 6 (gegen 1890 — 129 S). b. Stockbeim - Gedern: Gesammteinnahme: 3851 (gegen 1390 — 462 M). C. Hungen -Laubach. (Eröffnet am 1. Juni 1890): Gesammteinnahme: 1580 41
— Opium-⸗Monopol in Peru. In Folge eines Gesetzes des Kongresses von Peru vom 31. Oktober 1887 ist der Verkauf des Opiums in Peru verpachtet. Niemand darf dasselbe mehr einführen noch dasselbe verkaufen, als nur die gesetzliche Verkaufsstelle zu Lima. Alle, welche der Verordnung der Regierung zuwiderhandeln, erleiden nach einer Bekanntmachung der Verkaufsstelle in Lima, d d. 20. März 1591, die hbezüglichen Strafen, als: den Verlust des Fahrzeug«ßz (Dampfschiff oder Segelschiff), welchetz unbefugt Opium an Bord hat, auch der Wagen, Karren oder Lastthiere, die mit Opium unter gleichen Umständen angetroffen werden, ebenso werden die Inbaber oder Führer mit einer Strafe von nicht weniger als 140 5 Sole Silber für jedes Pfund belegt und wird außerdem jeder Schmuggler, Hehler oder Mitbetheiligte vor das Strafgericht gezogen, laut Artikel 2, 6, 7, 8 und 22 des , Alle, welche die Schmuggler abfassen oder rechtzeitig die Anzeige machen, damit sie hafibar gemacht werden können, empfangen den vollen Werth des Opiums im Zollhause sowie den fünffachen Strafwerth laut Artikel 14. Es werden insbesondere die Schiffsführer darauf aufmerksam gemacht, damit sie die gehörigen Vorkehrungen treffen, daß kein Opium nach irgend einem Hafen von Peru unter falscher Benennung verladen wird.
Frankfurt a. M., 28. Mai. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß) Ver Werth von Weizen konnte sich nicht voll behaupten, da Eigner nachgiebiger wurden, die Bedarfsfrage aber die alten Grenzen nicht überschritt, der Umsatz blieb unter diesen Umständen beschränkt; ab unserer Umgegend 241 — 25 „, frei hier 26 t, kurbessischer und norddeutscher 44 — 25 4, frei Station der Oberhessischen und Weserbahn⸗Route: Gelnhausen — Büdingen — Gießen Friedberg 24 4, Frankenweizen ab Ochsenfurt, Schweinfurt, Würzburg 238 / io —- 24 , russischer 24 —25 6 — Spelzkorn 244 6 — Roggen, Tendenz kaum flauer geworden, da das Ange⸗ bot eng begrenzt und der Umstand, daß die jetzigen Preise von nirgendsher Bezüge zulassen, Eigner wenig nachgiebig stimmt, wir notiren biesiger 216 , bulgarischer 296 C, baverischer 2164 , russischer 21219 - 21 MS — erste, die Ruhe, welche wir bereits im vorigen Bericht erwähnten, blieb an der Tagesordnung, Abschlüsse in Brauerwaare kamen uns nicht zu Ohren; Franken Dc senfurter Gau), Ried, Wetterauer und Pfälier 185 —= 186 6, rumänische 176 — 4 4M, hochfeine Mahlgerste 17 ** * übrig, Abputz gerste anhaltend gefragt. - In Hafer hat das Geschäft an Umfang nicht gewonnen, indem die Forderungen nicht ermäßigt wurden, die Notiz 165 - 174 M bleibt, — Mars durchweg in gedrückter Stimmung, beschädigter La Plata 121 M, egyptischer 15 ½ — Maltijkeime hatten einen regel⸗
4441
328 1 *
— —
mäßigen, doch nicht gerade schlanken Abzug, letzter Cours 10- 3 A — . (Ersatz für Roggenstroh) cirea 141 per Ctr. — Roggenkleie 12 — 6, Weizenkleie 11—3 M, Umsätze gering⸗ fügig und nur von Benotbigten genommen. — Prima Heu per Centner 3 M bezablt. — Haferhülsen letzter Cours circa 1,29 M per Ctr. — Mehl ohne Nachfrage, so daß keine größeren Abschlüsse zu verzeichnen sind, die Forderungen am offenen Markt von den größeren Handelsmühlen bleiben wie zuletzt. Roggenmehl O1 nach Berliner Börsenusance 3 MS, lieferbar September Oktober. — Hiesiges Weizenmehl Nr. 60 366 — 385 M, Nr. 1 36— 338 , Nr.? 33 — 35 M, Nr. 3 32 — 34 4A, Vr. 4 28 — 30 M Nr. 5 23 — 25 1 — Milchbrot und Brotmehl im Verbande 68-72 Æ — Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. (O0 33-34 1 — Roggenmehl loeo hier Nr. O 314 —21 4, Nr. O 1 30— 31 AÆ, Nr. 1 283 — 295 MÆS — (Obige Preise berstehen sich per 100 Kg ab hier, häufig jedoch auch loco auswärtiger Stationen und bei Partien von mindestens Ii 5os Kg).
Leipzig, 28. Mai (W. T. B.) Kammzug⸗ Termin⸗ dandel. La Mata. Grundmuster B pr. Juni 4,327 A, pr. Jult 438 M, pr. August 440 AÆ, pr. September 4 427 A, vr. Oktober 445 Æ, Pr. November 4 45 M pr. Dezember 4 45 M, pr. Januar 445 M Umsatz 65 000 Ke Schwach.
Lübeck, 28. Mai. In der heutigen Generalversammlung der Lübeck⸗Büchener Bahn waren 5 583 000 M Aktienkapital mit 2305 Stimmen vertreten. Es wurde die Bilanz und Gewinn ⸗ und Verlustrechnung genehmigt, die sofortige Auszahlung einer Dividende von 75 dιο pro 1890 beschlossen, die Herren Wilhelm Zwicker⸗Berlin und Direktor Goetting⸗Hamburg wieder und F. H. Bertling Lübeck neu in den Ausschuß gewählt. Eine Interpellation, betreffend schnelleres Fahren der Züge, Herstellung billigerer Tarife, eventuell unter Aufnahme des Zonentarifs wurde in längerer Debatte und nach eingehender sachlicher Rechtfertigung des bisherigen Standpunkts Seitens der Direktion befriedigend erledigt erachtet. Schließlich wurde mit 9228 Stimmen die Erböbung des Aktienkapitals um 1930 Aktien zu 1200 A angenommen. Der Mindestemissionseours wurde auf 141 0 festgesetzt und soll ein Bankkonsortium die Emisston garantiren und auf je 16 alte Aktien eine neue zum Bezug anbieten.
Bu dapest. N. Mai. Die hiesigen Bankinstitute beschlossen dem Fremden · Bl zufolge die Gründung eines Giro ⸗ und Kassenvereins, der die Liquidation an der biesigen Börse be sorgen soll und die Entsendung einer Abordnung von vier Bank. und einem Börsenbeamten, um die Organisation ähnlicher Institute in Wien und Berlin zu studiren. Das Gründungs kapital ist vorläufig auf eine halbe Million fixirt.
London, 28. Mai. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen ladungen angeboten.
Bradford, 28. Mai. (W. T B) Wolle ruhig, Garne matt, weichend; in Stoffen mehr Geschäft.
Bern, 29. Mai. Die zur Berathung des Ankaufs von Cen- tralbabnaktien eingesetzte Tommisston des Nationalraths beschloß einstimmig, dem Plenum die Genehmigung des Vertrages, betreffend den Erwerb von 50 000 Centralbahnaktien zu empfehlen. Gleichzeitig nahm die Kommission den vom Bundesrath vorgeschlagenen Bundes beschluß an, nach welchem der Bund für die in feinen Händen befind⸗ lichen Aktien in den Aktionärversammlungen den gesetzlichen Be—⸗ schränkungen des Stimmrechts nicht unterliegen soll.
Rotterdam, 28. Mai. (W. T. B.) Bei der heute von der Niederländischen Handels gesellschaft abgehaltenen Zinnauktion wurden 26 590 Blöcke Bancazinn ju 541 a 551, . 547 und 2000 Blöcke Billitanzinn zu 536 à 54 verkauft.
Submissionen im Auslande. Dänemark.
J. 9. Juni, 12 Uhr. Maschinenchef für die Jütland ⸗ Fünen⸗ Eisenbahnen, Aarhus. Lieferung von: 1500 Pfund Zinkgrau, 6000 . Bleiweiß, 500 Bleimennige, 2000 Kienruß 15000 Soda, 3000 weiche Seife, 100 Stearinlichter 200 Leim, 609 Potasche, 400 Borax, 1000 Vutz pulver, 4000 Chĩorkalk. Bedingungen und Angebots formulare an Ort und Stelle.
. 9 , m
II. 3. Juni, 1 Uhr. Maschinen⸗Chef für die Seeländischen Eisen⸗ babnen, Kovenbagen, Bahnbof. ö Lieferung von einer Parthie Velours, Gardinenzeug und ver⸗— schiedenen Manufakturwaaren. Bedingungen an Ort und Stelle.
III. 10 Juni, 1 Uhr Maschinenchef für die Seeländischen Eisen⸗« bahnen, Kopenhagen, Bahnhof. Lieferung einer Parthie Posamentirarbeiten, Lampendochte u. a. Bedingungen an Ort und Stelle.
IV. 12. Juni, Abend. PMirektlon der Irrenanstalt zu Viborg. Lieferung von: 600 Ellen Halbleinen, Baumwollenzeug, Hanfleinen, Dowlas, Twistleinen, Zitz (Sir), Möbenpitz, Heden (Werg ⸗) leinen, Nanking, grauem Stont, weißem Schirting, Handtuchsdrell, Bettzwillich, Bommesi (Bombassin), ungebleichten Litzen, . Band, weißen Bändern, 2000 . Schürzenbändern, 20 Gros großen, schwarzen Beinknöpfen, 40 kleinen, desgl. 20 Gros Zinkknöpfen, 30 Pack weißem Rollengarn, 30 , schwarzenm 19 , weißen Durchziehlitzen, 5 schwarzen ö 19 Rollen schwarzem Maschinengarn, 1000 Paar schwarjen Haken und Desen, 30 Stück Männer ⸗Halstüchern, 890 . Frauen⸗ 290 Paar Holischuhen. Aufschrif! der Angebote: ‚„Laæverance of Alen varer in. V. , . unter besonderer Verpadung hbeltuflgen, edingungen an Ort und Stelle 5 bis 17 Uhr.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ,,, u. f
3. Unfall- und Invalidltäts⸗ ze. Versicherung. 4. i n Verpachtungen, Verdingungen ne. ö. Verloofung 1, von Werthpapieren
Deffentlicher Anzeiger.
6. Lommandit⸗ Ge . auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs ⸗ und Wirt
8. , . 2c. von
9. Bank⸗Ausweis
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
.
E.
Y) untersuchungs⸗Sachen.
13484 Offene Strafvollstreckungs ˖ Negnisition.
Die nachgenannten Personen:
I) Carl Friedrich Emil Conrad, geboren am 21. April 1564 zu Neudamm, zuletzt in Neudamm,
27) Ernst Robert Schulz, geboren am 11. März 1866 zu Altenkirchen, zuletzt in Altenkirchen,
3) Goldarbeiter Ernst August Wilhelm Erd⸗ mann, geboren am 17. Seytember 1866 zu Königs⸗ berg Nm., zuletzt in Königsberg Nm.
9) Hugo ban Ernst, geboren am 5. September 1865 zu Küstrin, zuletzt in Küstrin,
5) Eduard Carl Vinzenz Blume, geboren am 3. Januar 1867 zu Neu⸗Bleyen, zuletzt in Neu⸗ Bleyen,
6) Schlächter Wilhelm Söft, geboren am 26. Oktober 1868 zu Güstebiese, zuletzt in Güstebiese,
7) David Moses, geboren am 17. März 1868 zu Küstrin, zuletzt in Küstrin,
8) Carl Albert Gränz, geboren am 20. Sep tember 1868 zu Küstrin, zuletzt in Küstrin,
9) Johannes Franz Paul Wolff, geboren am 5. September 1368 zu Königsberg Nm, zuletzt in Königsberg Nm.,
10) Ludrwig Paul Emil Liebenow, geboren am 19. Oktober 1868 zu Königsberg Nm, zuletzt in Königsberg Nm.,
1II Bruno Otio Stahr, geboren am 10. Sep⸗ tember 1868 zu Güstebhiese, zuletzt in Güstebiese,
12) Friedrich Wilhelm Knaak, geboren am 12 Januar 1868 zu Alt⸗Rüdnitz, zuletzt in Alt— Rüdnitz, . —
sind durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Küstrin vom 2. April 1891 wegen Verletzung der Wehrpflicht ein Jeder von ihnen zu Einhundertsechszig Mark Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu zweiunddreißig Tagen Gefängniß verurtheilt. Es wird um Straf— vollstreckung und Nachricht hiervon zu den Akten e /a. Conrad u. Gen — M? 69/90 — ersucht.
Landsberg a. / W., den 12. Mai 1891.
Königlicher Erster Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 13526
In Sachen des Lederhändlers Heinrich Wiedefeld in Alfeld, Gläubigers, vertreten durch den Rechts— anwalt v. Harlessem in Alfeld, wider den Schuh macher Friedrich Blinne in Grünenplan, als Be— vollmächtigten seiner Söhne Friedrich Carl Wilhelm Christian Blinne und Hermann Carl Louis Blinne, Beide zu NewYork, Schuldner, wegen Forderung zu 97 nebst Zinsen und Kosten, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme der den Schuldnern gehörigen Antheile zu insgesammt 25 an dem sub No. ass. 77 zu Grünenplan be⸗ legenen Wohnhause nebst Garten zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 16. Mai 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 6. Oktober 1891, Nachmittags 2 ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Eschershausen in der Lampe' schen Gastwirthschaft zu Grünenplan an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo= thekenbriefe zu überreichen haben.
Eschershausen, den 20. Mai 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
74062 *
Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen, hat am 23. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist angeblich zu Verlust gegangen ein Pfandgegen⸗ schein der bayr. Vereinsbank dahier vom 7. he v mber v. Isg. Nr. 79346, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern: Lang, während der Name des weiter Gezeichneten nicht mehr eruirbar ist, wonach Josef Huber gegen ein Darlehen von 18060 M auf 3 Monate gegen 65oso Jahreszins einen 40 Pfand⸗ brief der bayr. Hypotheken. und Wechselbank zu 2000 S mit Coupons vom Januar und Juli 1851 an als Pfand zur Sicherheit hinterlegt hat. Auf Antrag des k. Advokaten und Rechtsanwalts Prenner Namens des Josef Huber, Seifen und Lichterfabri⸗ kanten in Erding, wird nun der Inhaber dieses Pfand⸗ gegenscheines aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 7. Oktober J. Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäfts⸗ Zimmer Ne. 40siJ. ( Augustinerstock) an⸗ zumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.
München, 24. März 1891.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Horn.
74063
Das Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A für Fieilsachen hat am 20. März 1891 nachstehen des Aufgebot erlassen:
Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Depo sitenschein der bayr. Hypolhbeken. und Wechfel bank dabier Nr. 5524 vom 22. Mai 18883, gezeichnet von Frauenholz und Hoppe, wonach 6. Ecopold Seele Werthpapiere im angegebenen Gesammtbetrage von einhundert zwei. und neunzigtausend einhundert neunzig Mark bei genannter Bank als offenes Depot hinterlegt hat. Auf ntrag des Rechtganwastg Dr. Tinsch, Namens des Privatiers Leopold Seele in Smichow, wird nun der allenfallsige Inhaber obigen Scheines aufgefordert, seine Rechte Vis spä . testens im Aufgebotstermine am Montag, 5. Ok. tober 1891, Vormittags 9 Uhr, im dies inn, Geschäfts zimmer Nr. 40 I. (Augustiner toch anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 23. März 1891.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.
(13209 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Recklinghausen Nr. 931 über 673 15 „, ausgefertigt für den Schäfer Heinrich Ridder bei Strünkede, und das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Recklinghausen Nr. 12692 über 233,35 4A, ausgefertigt für den Bergmann Franz Jazy zu Bruch, sind angeblich verloren gegangen und werden auf Antrag der Eigenthümer, nämlich des Schäfers Heinrich Ridder und des Bergmanns Franz Jazy, die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotgter mine den 7. Januar 1892, Mor- gens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Recklinghausen, den 16. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
(II068] Aufgebot.
Der Ackerer Franz Janssen zu Eyll bei Aldekerk, früher Kornbrenner zu Sevelen, hat das Aufgebot des auf den Namen des am 3. Oktober 1890 zu Eyll verstorbenen Kossaten Mathias Helmans lautenden Sparkassenbuches Nr. 883 der Sparkasse zu Aldekerk über 4500 „ beantragt.
Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem am Mittwoch, den 30. Dezember 1891, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal . Nr. b, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Spar⸗ kassenbuches erfolgen wird und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Geldern, den 7. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. gez. Sch ild. Beglaubigi: (. S) Dietenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13514 Aufgebot.
Auf Antrag des Dienstmaädchens Caroline Bötel, früher in Kiel, wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen der genannten Antragstellerin lautenden Sparkassenbuchs Nr. 19315 der Kieler Spar ⸗ und Leihkasse über ein Guthaben von 495 ½e 24 3 einschließlich der Zinsen bis 1. April 1891 hiedurch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kiel, den 26. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. I. gez. Brocken huus. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.
70098 Aufgebot.
Das folgende, angeblich verloren gegangene Spar⸗ kassenbuch der Beckumer Sparkasse Rr. 6270 uber 1122.70 , ausgefertigt für Gerhard Kösterkamp at. Westerhoff zu Kspl. Herzfeld, soll auf Antrag der Verliererin, der Wittwe Gerhard Kösterkamp, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Die In⸗ haber des bezeichneten Sparkassenbuchs werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 6. Oktober 1891, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—
erklärung desselben erfolgen wird.
Beckum, 5. März 1891. Königliches Amtsgericht.
(669 Aufgebot. .
Auf Antrag des Landspndikus Dr. Pries in Rostock als Kurators der ruhenden Erbschaft des am 4. Now vember 1888 zu Rostock verstorbenen Obermeisters der Kaiserlichen Marine a. D. Johann e c Ernick oder Erning werden die etwaigen Inhaber der nachstehend näher bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Sparkassenscheine der Kieler Spar ⸗ und Leibkasse: Nr. 34884 4. d. 19. Mai 1873 für den Meistersmaat 1. Kl. Heinrich Erning bei der Werft division in Kiel 200 Thlr. Pr., an Betrag inel. Zinseszinsen am 1. April 1891: 1180 M 77 9,
Nr. 41 743 d d 5. März 1877 für den Ober meistersmaat Johann Heinrich Erning bei der I. Werfidivision 700 AM, an Betrag inel. Zinses⸗ zinsen am 1. April 1891; 1192 S½ 88 8, bei Ver meidung ihrer Kraftloserklärung hierdurch aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. No⸗ vember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht — Zimmer Nr. 6 — anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an den obbezeichneten Urkunden anzumelden und die letzteren vorzulegen.
stiel, den 31. März 1891.
Königliches Amtsgericht. J. Brockenhun s. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.
13637
Das Kgl. Amtsgericht München L, Abtheil. A. für Civilsachen, hat am 25. Mai 1891 folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist angeblich zu Verlust gegangen ein von Ariste Chatelain in Tramelan auf F. Rueff in München ausgestellter, von letzterem aecceptirter, an ꝛc. Reutter & Cie in Chauxdefonds girirter und von dieser Firma an die Schweizerische Volksbank in Bern welter girirter Wechsel vom 25. Juli 1899 über 5h00 S mit Nr. 6785. Auf Antrag der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. / Rh. als Vollmachts-⸗ trägerin der Schweizerischen Volksbank in Bern wird nun der Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, seine Rechte spätestenz im Aufgebotstermine am Montag, 21. Dezember lfd. Is., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40/1 (Augustinerstoch) anzumelden und den Wechsel vor⸗ ul egen widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde.
München, 26. Mai 1891.
(L. 8) Der Kgl. Gerichtsschreiber: Hövemever.
16099] Aufgebot.
Der Kaufmann L. S. Neumann in Konitz will dem Kaufmann J Neumann in Konitz im Jahre 1889 ein Blanko Accept folgender Beschreibung: den 18 Für Mark
zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre die Summe von
S. Neumann
den Werth und stellen ihn auf Rechnung Bericht. Herr No. in
übergeben haben.
Auf Antrag des Kaufmanns J Neumann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Maschke bier, welchem als letzter Inhaber das Blanko⸗Accept ver⸗ loren gegangen sein soll, wird das Blanko⸗Accept hiermit aufgeboten zum Zwecke der Kraftlok— erklärung.
Es ergeht daher an den unbekannten Inhaber 8s Aeceptes die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 20. August 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zim—⸗ mer Nr. 265, seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Konitz, den 14. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
(6907 Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Gutsbesitzers Freiherrn Max Carl von Roeder aus Hohenleuchte, jetzt in unbekannter Abwesenheit, vertreten durch den Kauf mann H. Rosenberg zu Hamburg, Hamburger Hoch⸗ straße Nr. 20, wird der Inhaber des angeblich bei einem Einbruchsdiebstahl dem Antragsteller mit ent⸗ wendeten, ohne Giro versehenen Wechsels d d. Lübeck, den 1. Oktober 1887 über 5750 „S, zahlbar an die Ordre des vorbenannten Freiherrn v. Roeder, gecep⸗ tirt vom Hotelbesitzer Fritz Goetze in Schleusingen L/ Thür, hierdurch aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel spätestens in dem Aufgebotstermine, am 14. November 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6 — unter Vorlegung des Wechsels anzumelden, widrigen ö die Kraftloserklärung dieses Wechsels erfolgen wird.
Schleusingen, am 23. April 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
3944
Im Hypothekenbuche der Bauerschaft Hasebeck sind die folgenden Ingrossate eingetragen, bezüglich welcher die Schuldner behaupten, daß die betreffende Schuld erloschen oder cedirt sei, ohne daß die er— forderlichen Quittungen oder die Originalobliga—⸗ tionen beschafft werden können:
I Auf dem Kolonate Nr. 3:
a. Darlehnrest zu 1700 Rthlr. — 5100 M, ein⸗ getragen am 106 Juni 1845 für Fürstliche Militair⸗ kasse m. Kolon Wegener Nr. 20 zu Barkhausen als Cessionar;
b,. Vormerkung der Vormünder der Nieder winter'schen Kinder, durch welche diese gegen weitere Ingrossationen wegen der Brautschätze und Forde . rungen ihrer fünf Pupillen protestiren.! Eingetragen auf Grund des Protokolls vom 16. Juni 1845;
C. Darlehn der Braker Amts⸗Armenkasse zu 100 Rthlr. — 300 „S, eingetragen für dieselbe am 31. Oktober 18565;
d Darlehn zu 350 Rthlr. — 1060 A, einge⸗ tragen am 12. Dezember 1855 für den Bauerrichker Anton Fuhlhage Nr. 10 zu Hasebeck;
e Darlehn zu 200 Rthlr. — 600 „½ , eingetragen am 17. März 1869 für den Mühlenbesitzer Wese⸗ mann in Kleinenmarpe.
2) Auf dem Kolonate Nr. 9:
Darlehn zu 600 Rthlr. — 1800 „, eingetragen am 7. Juni 1854 für den Schmied August Büngener Nr. 99 in Brake.
3) Auf dem Kolonate Nr. 13:
Darlehn zu 100 Rthlr. — 300 e , eingetragen
am 3. Dezember 1845 für den Kolon Fuhlhage. 4) Auf dem Kolonate Nr. 18:
a. Darlehn zu 100 Rthlr. — 300 , eingetragen am 28. März 1854 für den Einlieger S. Böhmer m. zu Kluckhof Leibzüchter Friedrich Meierjohann auf Nr. 5 zu Vogelhorst infolge Cession;
b. 150 Rthlr. — 450 6 Darlehn, eingetragen am 1. Dezember 1857 für die Wittwe Leibzüchterin Fublhage auf Nr. 10 zu Voßheide m. Leibzüchter Fr. Meierjohann auf Nr. 5 zu Vogelhorst infolge Cession;
c. 150 Rthlr. — 450 „ Darlehn, eingetragen ö. 1. März 1859 für den Kolon Rostert Nr. 3 zu ütte;
d. 1069 Rthlr. — 300 M Darlehn, eingetragen am 6. Januar 1860 für Friedrich Köhler zu Kleine marpe m. Leibzüchter Meierjohann auf Nr. 5h. zu Vogelhorst;
e. 100 Rthle. — 300 „ Darlehn, , am 6. Februar 1863 für den Meier Hagemeister Nr. 2 zu Wiembeck.
5) Auf dem Kolonate Nr. 19:
300 S Darlehn, eingetragen am 20. Dezember 1882 für die Sparkasse der Stadt Lemgo.
6) Auf dem Kolonate Nr. 20 zu Hasebeck steht zweiten Orts ein Darlehn . 600 Rthlr. — 1860 6 für den Kolon Dreier Nr. 16 zu Hagen, Amt Lage, eingetragen. Die hierüber ausgestellte Obligation soll ausweislich derselben dem verstorbenen Kolon Hagemeister Nr. 2 zu Wiembeck cedirt sein, ohne daß der Cessionsvermerk gerichtlich oder nota⸗ riell beglaubigt ist.
Auf Grund des 5. 17 des Einführungsgesetzes zum Gesetze über den Eigenthumserwerb an Grund⸗ stücken u. s. w. und zur Grundbuchordnung vom 27. Juli 1882, sowie auf Antrag der Schuldner bezw. jetzigen Gläubiger werden hiermit Alle, welche aus obigen Ingrossaten Rechte herleiten wollen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 ühr, an biesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlofsen, die Urkunden für kraftlos 66 und die Ingrossate gelöscht bezw. cedirt werden ollen.
Prima⸗Wechsel
Angenommen für zweitausend Mark
L.
Zugleich werden alle nicht vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem Grund stäcke in der Bauerschaft Hasebeck das Eigenthum, ein das Eigenthum beschränkendes oder ein anderes dingliche Recht zustehe, hiermit aufgefordert, diese Rechte behufs Eintragung in das Grundbuch unter genauer Bezeichnung derselben, unter Angabe eines bestimmten Geldbetrages und der beanspruchten Rangordnung sowie unter Beifügung der Beweismittel spätestenz in dem oben angesetzten Termine hier anzumelden.
Von der Anmeldungspflicht sind diejenigen frei, denen eine besondere Benachrichtigung über die ge⸗ schehene Anerkennung ihres Rechts bereits zuge⸗ gangen, oder deren Recht nach dem 1. August 1854 eingetragen ist.
Die Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts—⸗ nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht aus der Ingrossation verloren geht und Eigenthums⸗ rechte oder fonstige dingliche Rechte Dritten gegen⸗ über, welche innerhalb der Ausschlußfrist ihre Rechte angemeldet haben, oder welche im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an demselben erworben haben, nicht geltend gemacht werden können.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen den Ablauf der gesätzlichen Frist findet nicht statt.
Mit dem Ablauf derselben am 27. Oktober 1891 treten das Eigenthumserwerbsgesetz und die Grund- buchordnung vom 27. Juli 1832 in der Bauerschaft Pasebeck im vollen Umfange in Kraft. Die bis—⸗ herigen Hypothekenbücher werden alsdann geschlossen.
Lemgo, den 10. April 1891.
Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.
13512 Bekanntmachung.
Der Berginvalide Wilhelm Mühlhaus zu Durch holz besitzt nach amtlicher Bescheinigung eigenthüm—⸗ lich die beiden Grundstücke Flur III. Nr. 84 und 53 VIII. Nr. 78 der Steuergemeinde Durchholz.
iese Grundstücke, zusammen 1 ha 79 a 75 4m groß, sind im Grundbuch von Westherbede Band 23 Blatt 41 für den Kaufmann Felix (Feist) Salberg in Elberfeld eingetragen. Letzterer ist am 14. Sep— tember 1870 verstorben. Der vorbezeichnete 1c. Mühl⸗ haus, vertreten durch den Justiz-Rath Dietrichs hier selbst, will die gedachten Grundstücke von der Wittwe und den Kindern des ꝛ2c. Salberg gekauft und über geben erhalten haben, aber die Auflassung nicht erlangen können, weil die Erben außer der angeblich zu Twickenham — London wohnenden Wittwe Felix Salberg und dem zu Corbach wohnenden Kaufmann Abraham Salberg ihm dem Namen und Aufenthalt nach unbekannt seien. Auf seinen Antrag werden daher hiermit alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die gedackten Grundstücke zu erheben haben, hiermit aufgefordert, folche spätestens in dem auf den 24, Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer 14 finder r. Termin anzumelden und Bescheinigungen dafür bei—⸗ zubringen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des 2c. Mühlhaus in das Grundbuch als Eigenthümer der bezeichneten Grundstücke erfolgen wird.
Hattingen, 22. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
13517 Aufgebot.
Auf Antrag der Herzoglichen Forstverwaltung, welche ihr Eigenthum an derjenigen Fläche zu 7 a 22 am vom Forstorte Sachsenstein, Walkenrieder Forstreviers, welche zur Verbreiterung der Eisenbahn NVordhausen — Northeim an den Königlich preußischen Eisenbahnfiskus im Wege des Expropriations⸗ verfahren abgetreten und welche auf der in hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht aufliegenden Ver— messungsbescheinigung mit a. b. c. d. e. f. beschrie⸗ ben ist, glaubhaft gemacht hat, werden alle Die⸗ jenigen, welche Rechte an dem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 19. September 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, ut * Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf er Frist:
I) die bezeichnete Fläche als Herzogliches Kammer gut im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher das Grund⸗ stück im redlichen Glauben an die Richtigkeit des kö erworben hat, nicht mehr geltend machen ann, un
2) die unbekannten Realberechtigten mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden und mit der Aug— zahlung und Vertheilung des von dem Königlich preußischen Eisenbahnfiskus für die gedachte Fläche zu zahlenden Entschädigungskapitals insgesammt von 72 1 78 3 in dem gedachten Termine verfahren werden wird.
Walkenried, den 23. Mai 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Voges.
(13659 Bekanntmachung.
In dem von uns in der zweiten Beilage Nr. 116 zum „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger vom 20. Mal d. J. veröffentlichten Aufgebet vom 14. Mai d.
Nr. 11 474 daselbst muß es am Schlusse lauten: widrigenfalls der Ausschluß ihrer diesbezüglichen Rechte . Urtheil und auf ferneren Äntrag der Betheiligten die Berichtigung ihres Besitz⸗= titels nach . des Urtheils erfolgen wird“ was hiermit berichtigt wird. Treffurt, den 26. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. (l3516 ,
Auf Antrag des Postboten Wilhelm Salewski aus ehe unf wird dessen Stiefvater, der Arbeiter Friedrich Kraschutzki, ,. vor etwa 15 oder I6 Jahren seinen damaligen Wohnort Gr. Herrmenau im Kreise ö verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermin, den 14. April 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, wldrigenfallg feine Todez⸗ ertlärung erfolgen wird.
Mohrungen, den 25. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
ee, , e, , ,
izutr
die
et! 2