1891 / 124 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 May 1891 18:00:01 GMT) scan diff

123]

e bot.

Auf. 4 Auf Antrag der in nachstehendem Verzeichniß O Genannten werden

1) die darin aufgeführten verschollenen Personen,

2 Diejenigen, welche an deren Vermögen Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, zur Verbandlung über ihre Rechte und Ansprüche im Aufgebotstermine, in welchem diese

spätestens anzumelden sind,

28 . 5 9. k 1 n , . kuh · unt an Gerichtsstelle, Burgstraße 11, reppen, Zimmer 4, zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag ö ö. a. die bezeichneten Verschollenen für todt erklärt werden, und ihr Vermögen den Berech⸗

tigten ohne Kaution ausgeantwortet werden wird, ö ; b. die zu 2 Genannten ihrer Ansprüche an dem Vermögen der Verschollenen für verlustig

erklärt werden. ; Altenburg, den 20. März 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Na.

Reichardt. O

Verzeichniß der Verschollenen und Antragsteller:

Name des Verschollenen

Letzte Nachricht Alter 9 Aufenthalts

Ge. burts⸗ Stand ort

Betrag des

Vermögens Name des Antragstellers in Mark

0

1 Schmidt, Joseyh Alten · Cigarren 30 November 1880

burg arbeiter Jahre aus Altenburg

2HSermann, Va Gorma Hausknecht 68 1876

lentin

3 Blume, Her⸗

mann, genannt a./ L. Rauschenbach ] 4 Dietrich, Rosalie Alten ˖ Wirthschafts⸗ GChristiane burg 5 Schlag, Michael Pösch⸗ Bahnarbeiter

witz 6 Schumann, Ro Alten bert Hermann burg

13618)

Auf Antrag des Hufners Hans Laue in Minteberg

Jahre aus Nordamerika Lohma Dienstknecht 51 1658 Jahre aus Nordamerika

54 1854 Jahre aus Altenburg 69 1852 / ghre aus Pöschwitz

18.6. Jahre aus Jassy

gehilfin

Maurer

einte, Gduard Rom ⸗· Nille 43 1815

Jahre aus temschütz

Ausgefertigt: Altenburg, den 23. März 1891. , Gerichtsschreiberei La des Herzoglichen (L. S.) Schack, Attuar.

schütz

1665 Cäcilie, verehel. Härtel, geb. Schmidt, in Altenburg

285 Stellmacher Gustav Her⸗ mann in Altenburg ; 770 Handarbeiter Johann Louis Gleitsmann in Altenburg

Clara Minna Marie Elly Dietrich in Altenburg Handarbeiter Gottfried Schlag in Pöschwitz Fleischer Julius Bernhard a, in Niederzimmern un Steuereinnehmer Ernst Theo dor Schumann in Falkenberg

370 Rentier Carl Gottlob Haugk

in Altenburg

Amtẽgerichts.

Aufgebot.

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. G. Möring, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 23. Mai 18891.

Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

U 36331 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Dorothee Elisabeth Behrens, geb. Heidefuß, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Heymann, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schlachter Hermann Otto Behrens, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin wieder in einer an⸗ gemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, im Weigerungsfalle jedoch die zwischen den Parteien bestebende Ehe vom Bande zu trennen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 24. Oktober 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 27. Mai 1891. W Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

135341 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Wilhelmine Margaretha Magdalena Schmüser, geb. Kock, zu Wellingsbüttel, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Oppenheimer und Behrens, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Heinrich Christian Carl Schmüser, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin innerhalb bestimmter Frist in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, derselben eventuell auch einen angemessenen Reisekostenvorschuß zu geben, widrigenfalls aber den Beklagten für einen bös— lichen Verlasser zu erklären und die Ehe der rteien vom Bande zu trennen, und ladet den

13525] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Zech, Christiane, geb. Jänchen, zu Kottbus, Karlstraße 20 a, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ehrlich zu Kottbus, klagt gegen den Arbeiter Springfeld zu Kottbus wegen 19 M 10 8, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 195 M 19 8 nebst 5 Gυίς Zinsen seit dem 1. Juli 1890 zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kottbus auf den 22. September 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 19. Mai 1891.

; Großmann Gerichtsschreiber des Roniglichen Amtsgerichts.

(136524) Oeffentliche , ,

1) 6 Pauline Schmitt, Ehefrau Adolf Wolfers⸗ erger,

2) Martin Schmitt, Bäcker und Ackerer, beide in Harzweiler,

3) Karl Schmitt, Pächter in Ritterwald, Gläu⸗ biger, als Erben ihres verstorbenen Vaters Anton Schmitt,

klagen gegen den Johann Baptist Brünette, ohne

bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Rechts.

nachfolger seines verstorbenen Bruders Philipp

Brünette, Schuldners, aus einem Vollstreckungs—

befehl hiesiger Gerichtsstelle vom 2. Februar 1882

über 33,20 S und die Zinsen und Kosten, mit dem

Antrage auf Ertheilung der Vollstreckungsklausel zu

ihren Gunsten gegen den Rechtsnachfolger des

Schuldners, und laden den Beklagten jur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗

liche Amtsgericht zu Saarburg i. L. auf den

109. Juli 1891. Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Saarburg i. L., den 26. Mai 1891.

Feldmann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.

(13528 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Berliner Wechselbank Hermann Fried⸗ laender Cð́ Sommerfeld zu Berlin, Unter den

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗A1Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 29. Mai

M 124.

1. suchunge⸗Sachen.

2. rf got ustellungen u. g.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛe. von erlhpapleren.

Deffentliche

r Anzeiger.

1891.

6. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. er n 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank- Augwelse.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

I3636 Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann S. Weinberger zu Bruchsal klagt gegen den Franz R. Carque ledig, Bierbrauer von Schriesheim, zur Zt., an unbekannten Orten, aus Darlehen vom 6. Juli 18909, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilun des Beklagten zur Zablung von 30 M nebst h oso Zins vom 6. Juli 1890 und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , Amtsgericht 5 zu Mannheim zu dem auf Donnerstag, den 24. September 1891, Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 24. Mai 1891. Gerichte schreiber des 8 m ten Amtsgerichts.

alt.

II3635 Oeffentliche Zustellung.

Die Jakob Fleck, Wittwe, Elisabethe, geb. Back, zu Feudenheim, vertreten durch die Rechtsanwälte Josef & Leopold Geißmar hier, klagt gegen den Georg Friedrich Fleck, zuletzt in Feudenheim, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Erbteilung mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 181 ½ 79 9 nebst

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Juli 1891, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Römer, als Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.

(13539

Die durch Rechtsanwalt König II. vertretene Franziska Buseck in Solingen, Ehefrau des Fabri⸗ kanten. Aaron Hirsch Friedberger daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber ˖ feld Klage erhoben mit dem Ankrage auf Güter trennung.

Zur mündlicken Verhandlung ist Termin auf den 10; Juli 1891, Vormittags 9 uhr, im Sitzung ˖ saale der 111, Cirilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

; Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13538

Die Lurch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem ver— tretene Maria Elisabeth Knopp in Elberfeld, Ehe⸗ frau des Kurzwaarenhändlers August Geilke daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im

Mit dem L. Juli d. Is. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. . Für fehlende Zinsscheine Nr. 8— 10 wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. Von früher ausgelosten Obligationen der III. Emission sind bis jetzt nicht jur Einlösung gekommen lLitt, B. zu 505 Æ Rr. 468, Titt. C.

zu 200 M Nr. 97 516 814. Rathenow, den 6. Februar 1891. Der Kreisausschuß des Kreises Westhavellaud. von Loebell.

13609) Die als verloren gemeldeten MS 309. 9½ν⸗ Stettiner Nativnal Sypoth. Pari Pfdbf. D. Nr. 1680 mit Cps. p. 1.7. 91 u. Tal.

haben sich wiedergefunden.

Carl Fischer, Bankgeschäft, Wittenberg, Bez. Halle.

6). Kommandit⸗ ef elschasten auf Aktien u. Aktien⸗Eesellsch.

(13689

Die Aktionäre der Actiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Ebeleben werden biermit zur ir e. ordentlichen Generalversammlnung am Sonn

, , .

I) Herabsetzung der Zahl der Vorstandsmitglieder von zwei auf eins event. Vornahme einer Er⸗ satzwahl an Stelle des ausscheidenden Brau⸗ meisters Hesse.

2) Ersatzwahl an Stelle des verstorbenen Auf⸗ sichtsrathsmitgliedes Albert Brömme zu Bitterfeld.

3) Erhöhung der Zahl der Aufsichtsrathsmit⸗ glieder von drei auf fünf und Vornahme zweier Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.

Wegen der Theil nahme an der Versammlung ver

weisen wir auf §. 27 dis Statuts.

Der Vorstand. Dr. Brömme. A. Hesse.

13694 Eupener gemeinnützige Aktien⸗ Bau⸗Gesellschaft.

Die ordentliche Geueralversammlung findet am Freitag, den 26. Juni er., Nachmittags 6 Uhr, im Casino hierselbst statt. ; Tages orduung:

1) Berichterstattung.

2) Vorlage der Bilanz und Genehmigung der . vorgescklagenen Verwendung des Ueberschusses. 3) Wabl der Revistons. Commission und zweier

Mitglieder der Direktion. Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto und Ge—

er,,

daß Alle, welche an den ausweise Bescheini⸗ gung des Amtsgerichts Oamburg vom 14 April 1891 seitens der Antragsteller mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 12. März 1891 bierselbst verstorbenen

5 OC * vom Klagezustellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht V. zu Mannheim zu dem auf Donnerstag, den 24. September 1891, Vormittags S3 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen

schäftsbericht sind bei dem Geschäftsführer zur Cin= sicht für die Aktionäre offen . . Eupen, den 26. Mai 1891.

Die Direction.

Linden 45, Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Dienstag daselbst, Burgstraße 30, klagt gegen den Kaufmann Jacob Levh, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus dem Auftrage des Be⸗ klagten, für seine Rechnung bei dem Bankinstitut

Sitzungssaale der jII. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. .

. Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

a

Bellen zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf Freitag, den 89. Oktober 1891, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

wird der am 19. März 1821 zu Mummark geborene Iwer Nicolai Jwersen, Sohn des Hufners Nicolai Iwersen und dessen Ebefrau Marie Kathrine, geb. Jörgensen in Mummark, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. November 1891, Vormit⸗

abend, den 20. Juni a. C., Vormittags 10 Uhr, im Gasthofe zum Thüringer Hof in Ebeleben eingeladen. ; Tagesordnung: 1) Die im §. is der Statuten aufgeführten

tags 105 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein hier verwaltetes Vermögen den präsumtiven Rechtsnachfolgern zur Verfügung gestellt werden wird. Sonderburg, den 23. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. II.

13513 Amtsgericht Hamburg.

Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Otto Meier hat den Erlaß eines Aufgebots zwecks Todeserklärung nach⸗ stehend bezeichneter verschollener Personen beantragt:

1) Der am 7. Februar 1841 hier geborene Hein⸗ rich Ernst August Pensborn ist seit mehr als 20 Jahren verschollen. Sein Curator Amtsrichter Dr. F. H. Kellinghusen hat dem Antragsteller Voll⸗ macht ertheilt.

2) Der am A. Oktober 1823 geborene hiesige Bürger Johann Hinrich Christopher Beckmann desertirte am 5 November 13880 vom Schiffe Neptun“, Capitain C. W. Kling, und ist seitdem verschollen. Derselbe wird beerbt von seiner Ehefrau Caroline Henriette Louise, geb. Kuffner. Sein Curator Ad. Axien hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.

3) Der am 17. September 1825 hieselbst geborene Johann Ricolaus Wessel ist seit laugen Jahren verschollen. Das Erbschaftsamt in Verwaltung seines Vermögens hat dem Antragsteller Vollmacht ertheilt.

Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen:

J. daß die nachbenaunten

I Heinrich Ernst August Penshorn,

2) Johann Hinrich Christopher Beckmann,

3) Johann Nicolaus Wessel

hiemit aufgefordert werden, sich bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 10, JI. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. März 1892, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin daselbst, Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieselben werden für todt erklärt werden und ad passus 2, daß die Ehe mit Caroline Henriette Louise, geb. Kuffner, werde für aufgehoben erklärt werden; daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen

13519 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Buchdruckereibesitzer Elisa⸗ beth Striese, geb. Jachmann, aus Wormditt, alt Vormünderin der minderjährigen Geschwister Erich, Gertrud und Elisobeth Striese, werden alle Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 4. April 1891 zu Wormditt verstorbenen Buchdruckereibesitzers Oskar Striese aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den im Nachlaßverzeichniß auf 317 9 angegebenen Nachlaß spatestenz im Termine den 28. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie ihre Ansprüche gegen die oben bezeichneten Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller fei dem Tode ,, en,, ,. n , durch Be⸗

n er angemeldeten sprüͤ i = . 2. ; ö. nsprüche nicht er as niedergelegte Nachlaßverzeichni Gerichtsschreiberei e f en i n det Wormditt, 20. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. 13695 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von . ö 1) W. J. V. Braasch, und 2) A. Triepel, als

Gustav Friedrich Wilhelm Braasch Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Montag, den 13. Juli 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswaͤrtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die vorgenannten Benefieial Erben nicht mehr gel⸗ tend gemacht werden können.

Hamburg, den 27. Mai 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civilabtheilung III. get. Crasemann Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

13536 Oeffentliche Zuftellung. , Die Kasinowirthin A. Depner, geb. Juckschat, in Riesenburg W. Pr, vertreten durch den Rechts anwalt Dr Seelig hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth Julius Depner, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Tbeater⸗ platz Nr. 34, Zimmer Nr. 49, auf den 20. Ok« tober 1891, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : Königsberg i. Pr., den 21. Mai 1891. Hensel, Kanzlei⸗Rath, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13532 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des abwesenden Arbeiters Johann Hinrich Friedrich Winter, Gretje, geb. Kramer, zu Augustfehn, Klägerin, wider ihren ab wesenden Ehemann, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, beantragt die Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Caesar hieselbst, nachdem das Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts vom 24. November v. J. die Rechtskraft beschritten und der Beklagte innerhalb der ihm in diesem Urtheile gesetzten Frist nicht zu ihr zurückgekehrt ist, nunmehr die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böß— williger Verlassung von Seiten des Beklagten zu trennen und den Beklagten för den schuldigen Theil zu erklären, unter Verurtheilung detzselben in die Prozeßkosten. Sie ladet den Beklagten vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hie⸗ selbst zu dem von dem Herrn Vorsttzenden auf Montag, den 21. September 1891, Wor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Verhandlungtztermine und fordert denselben auf, einen beim Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Da der Beklagte fortwährend abwesend ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1891, Mai 26. Gerichtsschreiberei des ef r rbelichen Landgerichts.

ühle.

(13612 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Meyer, geb. Kujawsßki, zu Sonnenburg (Neumark), vertreten durch den Rechtsanwalt Heyer in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Meyer, un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 26. Oktober 1891,

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Sam burg, den 25. Mai 1891.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(13529 Oeffentliche Zuftellung. Nr. 3142. Maria Bohleber, ledig in Sand, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen den ledigen Landwirth August Seiler von Onnsbach, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika abwesend, wegen Ernährungsbeitrags aus Vaterschaft des von der Klägerin am 26. April 1890 geborenen, vom Beklagten anerkannten Kindes Namens Otto Fritz, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung eines jährlichen Ernährungsbeitrags von vorerst 100 4A in vierteljährlichen, vom 7. März d. J. ab vorauszahlbaren Raten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Offen⸗ burg auf Dienstag, den 20. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 25. Mai 1891. Der Gerichtsschreiber des geh. Landgerichts: Seifert.

13521 Oeffentliche Zuftellung. Die Bleierzzeche Johann bei Bracht, Gemeinde Schmallenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Heuser in Barmen, klagt gegen den Chemiker Hermann Clement, früber zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Zubuße für ? Kuxen à 20 (66, mit dem Antrage auf Zahlung von 140 4 nebst 5 0υο Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen auf den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Barmen, den 23. Mai 1891.

Brückner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13522 Oeffentliche Zustellung.

Die Bleierzzeche Johann bei Bracht, Gemeinde Schmallenberg, vertreten durch Rechtganwalt Heuser in Barmen, klagt gegen den Buchbinder Carl Deicke, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zubuße für 4 Kuxen à 20 S, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 S nebst Ho Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Barmen auf den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 23. Mai 1891.

Brückner,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13530 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Handlung A. Schilling zu Zain, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Suß— mann zu Bromberg, gegen den Schneider Moritz Cheim zu Posen und Genossen ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der III. Cipvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 3. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der Mit beklagte Benno Cheim aus Tremessen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen, hiermit geladen wird.

Bromberg, den 26. Mai 1891.

Kriesel,

Credit Lyonnais in Paris die dort lombardirten ihm gehörigen 900 Fres. Pariser Stadtloose gegen Ver⸗ auslagung bezw. Bezahlung der von dieser zu liqui⸗ direnden Forderung einzulösen, und aus dem Versprechen des Beklagten, der Klägerin diesen verauslagten Betrag zuzüglich der Spesen zu er⸗ statten und die Loose bei derselben in Empfang zu nehmen, auf Erstattung der der Klägerin durch die von ihr am 12. April 1885 erfolgte Ausführung dieses Auftrages entstandenen Auslagen von 664, 05 . unter Geltendmachung des ibr, der Klägerin, an den in ihrem Besitz befindlichen Effekten gesetzlich zustehenden Retentionsrechts mit dem Ankxage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 664 ½ 5 8 nebst 60 Zinsen seit dem 12. April 1885 zu zahlen und das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 60, II Trerxpen, Zimmer 88 a, auf den 16. Oktober 1891, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: O. 188. 91. HK. 3. Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Schiele, Jakob und Walburga, Söldnerseheleute in Feldheim, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wurzer, gegen Stegmüller, Josef und Ludwig, Metzgerssöhne, von Donauwörth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Hvpotheklöschung, bat Rechtsanwalt Wurzer hier als Prozeßbevollmächtigter der Klagspartei unterm 20/73. Mai 1891 gegen die Metzgerssöbne Josef und Ludwig Stegmüller bon Donauwörth, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Hvpotheklöschung Klage zum K. Landgerichte Neuburg a / D. mit dem Antrage erhoben:

Gin K. Landgericht Neuburg a. / D., Civilkammer, wolle erkennen:

J. die Beklagten sind schuldig, die auf dem Anwesen Hs. Nr. 5H in Graisbach, Pl. Nr. 7 Wohnhaus, Gemeinderecht, 463, 13517, 473, 1404, 408, gs89, 859, 693, 700, 4083, 8191 2s, 74, 5544, 1691, dann 321, 753, 7702 und b, 562 a und b, 281, 282, endlich 73, bö54a und b, 566, 568, 7335, 210 a und b, 257, 382, O53 a und b, 2693, 65 f, sisz, Hi /n, 4063 und 563 im Hypothekenbuche für Grais⸗ bach Bd. J. S. 19, Bd. J. Nr. 26 und Bd. III. Nr. 992 und auf sonst etwa noch eingetragenen Grundstücken für die Beklagten eingetragene Hypothek, nämlich 300 Fl.

A8 5so iges Darlehen der Metzgerskinder Josef und Ludwig Stegmüller in Donauwörth, dann 30 Fl. Zinsen und Kostenkaution löschen zu lassen, widrigenfalls innerhalb 3 Tagen das Hppothekenamt des K. Amtsgerichts Monheim auf Antrag der Kläger befugt sein soll, diese Töschung von Amtswegen zu be⸗ thätigen.

II. die Beklagten haben die Kosten zu tragen,

III. das Urtheil wird ohne oder gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt. ,

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor der Civilkammer des K. Landgerichts Neuburg a / D. ist unter Erklärung der Sache als Feriensache Termin anberaumt auf Donnerstag, 135. Auguft 1891, Morgens Sz Uhr, und werden die Be klagten Josef und Ludwig Stegmüller, Metzgers⸗ söhne, von Donauwörth, z. It. unbekannten Auf⸗ enthalts, hiezu durch öffentliche Zustellung e, . mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.

Neunburg a. / D., den 25. Mai 1891.

135627)

natürlichen Vormundes seiner Tochter Bertha Triepel,

Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Neuburg a. / D. F eistle, R. Sekretär.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 25. Mai 1891. Gerichtsschreiber des K Amtsgerichts. alt.

13523 Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer und Handarbeiter Richard August Lehmann in Güldengossa, vertreten durch den Rechts= anwalt Dr. Alb. Herm. Müller in Leipzig, klagt gegen den Handarbeiter Friedrich Karl Gduard Müller, zuletzt in Kleinzschocher, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, Beklagten mittelst eines für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Ur⸗ theils kostenpflichtig zu verurtheilen:

1) anzuerkennen, daß er als Miterbe seiner ver⸗ storbenen Ehefrau von den auf Fol. 28 des Grund⸗ und Hppothekenbuchs für Güldengossa in Rubr. III. unter Nr. 6 IVb. für Philippus Hermann Lehmann hypothekarisch eingetragenen 450 S6 sammt Anhang nur noch 388 ½ 63 4 nebst Zinsen zu erhalten habe und er wegen dieses Anspruchß durch die vom Kläger beim K. Amtsgericht Leipzig hinterlegten 39 6 28 9 befriedigt sei,

2) in Löschung der auf bezeichnetem Grundbuchè— folium in Rubr. III. unter Nr. 6/IV. b eingetragenen 450 M sammt Anhang und der auf demselben in Eubr. III. unter den Nrn. 7 und 9 eingetragenen Verwahrung und bej. Pfändung zu willigen und

3) die Kosten für die Niederlegung der 39 28 3 dem Kläger zu erstatten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein« weg 8, J. Etage, Zimmer 147, auf den 16. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 26. Mai 1891.

: Mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13546 Bekanntmachung.

Die Christina Hahn, Reftaurateurin zu Trier, Ehefrau Jacob Ludwig Hub, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hey, klagt gegen ihren genannten Che⸗ mann. Jacob Ludwig Hub, früher Fabrikant zu Oberstein, jetzt zu Trier, wegen Gütertrennung, mit * liche Landgericht wolle d c

Das Königliche Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Verklagten bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst und Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären, mit der Liquidation und den notariellen Verhandlungen den Königlichen Notar Juftizrath Wahl betrauen, die Kosten dem Ver⸗ klagten zur Last legen.“

Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 25. Mai 1891.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13545

Kaiserliches Landgericht Strafiburg i. / E. Die Louise Jehlen, Ehefrau des Gastwirthez Louis

Ebrlen zu Straßburg ü., vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Lennig, klagt g ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage: Bie Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen.

„Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die, öffentliche Sißung der J. Fivilkammer des Kaiserlichen Landgerlchts zu Straßburg i. E. vom 7. Juli 1891, Morgens IO jihr, bestimmt. (. 8. Der Landgerichts⸗Serretär: Krümmel.

13637

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Anna Fröhlig zu Solingen, Ehefrau deg Böttchermeisters Wilhelm Hoffmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗

lizbio] Die Ehefrau des Sattlers Albert Saas, Bertha, geb. Feldsieper, zu Burscheid, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrath Courth hier, klagt gegen ihren ee rn, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur münzlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II., Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 25. Mai 1891.

; ] Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

K er n n e , mn ,,.

rküufe, Verpachtungen, Verdingungen zc.

Keine.

5) Verloosung 2ꝛc. von Werth— papieren. (45048

Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889. Bei der heute erfolgten Ausloosung von Anleihe⸗ scheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. 205 290 348 379 455, 5 Stück zu 5000 Æᷣ . Q25000 6 Buchstabe HK. 49 145 308 390 461 510 522 570 635 746, 10 Stück zu 1000 S6 .. 10000 4 Buchstabe C. 5 11 25 41 83 86 112, 7 Stück zu 500 . . 3600 1 Buchstabe D. 2 23 30 35 40 46 56 97 125 131 133,

11 Stück zu 200 S6... . 2200 A Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1891, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt.

In Betreff der im Monat Januar 1891 zu be⸗

wirkenden Ausloosung von Elberfelder Stadtobliga—⸗

tionen und Anleihescheinen der älteren Emissionen

. Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung er—⸗

olgen.

Elberfeld, 13. November 1890.

Für den Oberbürger⸗ Die städtische Schulden meister. Tilgungs:Kommission:

Der Beigeordnete: Keetman. Lucas. Lu tj e. Schlieper.

(63694 Bekanntmachung.

Bei der am 4. d. Mts. vorgenommenen Aus- loosung der im Jahre 1891 zu tilgenden Kreis⸗ obligaiionen des Kreises Westhavelland ö. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 1000 S Nr. 8 66 133 249 262. Litt. R. zu 50900 Æ Nr. 75 141 171 229 230 331 414 546 586.

Litt. G. zu 200 S. Nr. 10 12 30 52 70 94 185 2566 265 371 4066 450 500 549 550 588 616 629 653 673 725 782.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe III. Nr. 8 10) und den Zins schein⸗Anweisungen vom 1. Juli d. J. ab in

werden zu der am 16. Juni 1891, Rachmittags 21 Uhr, im Gasthof zum Rheinischen Hof zu

Berathungsgegenstände.

2) Annahme der schenkungsweise angebotenen

Aktien und Herabsetzung des Grundkapitals

um den Betrag dieser Aktien. Ebeleben, 26. Mai 1891.

Der Aufsichtsrath

der Actiengesellschaft Zuckerfabrik

Ebeleben. H. Gremse, Vorsitzender.

13690 Die Inhaber von Aktien Litt. A. der Actiengesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben zu Ebeleben werden hiermit zu einer auserordent⸗ lichen Generalversammlung am Sonnabend, den 20. Juni a. E., Nachmittags 1 Uhr, im Gasthofe zum Thüringer Hof in Ebeleben eingeladen. Tagesordnung:

Zustimmung zum Beschluß der allgemeinen Generalversammlung vom gleichen Tage über Annahme von schenkungsweise angebotenen Aktien . Herabsetzung des Grundkapitals um deren

etrag.

Ebeleben, 26. Mai 1891. Der Aufsichtsrath

der Actiengesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben.

H. Grem se, Vorsitzender.

13691] Die Inhaber von Aktien Litt. O. der Actiengesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben zu Ebeleben werden hiermit zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung am Sonnabend, den 29. Juni 2. C., Nachmittags 2 Uhr, im Gafthofe zum Thüringer Hof in Ebeleben eingeladen. Tagesordnung:

Zustimmung zum Beschluß der allgemeinen Generalversammlung vom gleichen Tage über Annahme der schenkungsweise angebotenen Aktien 9. Herabsetzung des Grundkapitals um deren

etrag.

Ebeleben, 26. Mai 1891. Der Aufsichtẽ rath

der Actiengesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben.

H. Gremse, Vorsitzender.

(13692

Die Inhaber von Aktien Litt. D. der Actiengesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben zu Ebeleben werden biermit zu einer außerordent⸗ lichen Geueralversammlung am Sonnabend, den 20. Juni a. C., Nachmittags 3 Uhr, im Gafthofe zum Thüringer Hof in Ebeleben eingeladen.

Tagesordnung:

Zustimmung zum Beschluß der allgemeinen Generalversammlung vom gleichen Tage über Annahme von schenkungsweise angebotenen Aktien und Herabsetzung des Grundkapitals um deren Betrag.

Ebeleben, 26. Mai 1891. Der Aufsichtsrat

der Actiengesellschaft ucerfabrit

Ebeleben. H. Grem se, Vorsitzender.

13688 Die Aktionäre der Bitterfelder Actien Bier⸗ brauerei vormals A. Brömme zu Bitterfeld

kursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreis⸗

hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

stommunal⸗afse zur Einlösung vorzulegen.

Bitterfeld statthabenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlnung eingeladen.

i605] Nürnberger Lebensversicherungs⸗

Bank. Wir zeigen hierdurch ergehenst an, daß der Auf— sichtsrath unserer Bank für das Jahr 1891 aus folgenden Herren bestebt:

Freiherr Lothar von Faber, Erblicher Reicht— rath der Krone Bahern, in Stein bei Nürn— berg, Vorsitzender,

Kommerzien Rath Friedrich von Grundherr in Nürnberg, stellvertretender Vorsitzender,

Kommerzien Rath Johannes Falk in Dutzend⸗ teich bei Nürnberg,

Kommerzien⸗Rath J. G. Kugler in Nürnberg,

Kommerzien⸗ Rath Moritz Poetzlmann in Nürn⸗

berg,

Bankier S. Bloch in Nürnberg,

Königlicher Advokat K. Wunder in Nürnberg.

Nürnberg, den 26. Mai 1891.

Nürnberger Lebensversicherungs⸗Bank.

Die Direction:

Ed. Srum me, W. Clausen,

Direktor. stellvertretender Direktor.

issn Aetien⸗Gesellschaft Hamburger Metallwerke.

Irdentliche Generalversammlung

am Donnerftag, den 11. Juni 1891,

Nachmittags 3 Uhr,

im Bureau der Herren Dres. Antoine - Feill und O. Hübener, gr. Bleichen 29 1,

Samburg. . Tagesordunng: 1) ,,, und Rechnungsablage für

2 Neuwahl des Aufsichtsratbs. 3) Besprechung und Beschlußfassung über die Auflösung der Gesellschaft. Der Aufsichtsrath.

13685 Die Herren Aktionäre des Eisenwerks Kaisers⸗ lautern werden hiermit zu der am Dienstag, den 16. Juni, Vormittags 11 Uhr, im Fabrik⸗ lokale stattfin denden ordentlichen Hauptversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. 2) Vorlage der Bilanz, Bericht der Revisions⸗ kommission und Entlastung. 3) Bestimmung über die Verwendung des Rein gewinnes. 4) Aenderung der Statuten, Paragraphen 2. 204, 22, 23, 24, 25 d, 27 und 29. Mit Rücksicht auf Punkt 4 der Tagesordnung wird um recht zahlreiche Betheiligung gebeten. Kaiserslantern, den 28. Mai 1891. Der Aufsichtsrath

des Eisem werks Kaiserslautern. l C. Karcher, Versitzender.

(13345 Neu⸗Vor⸗Pomm. Credit Bank. Johs. Holm.

Generalversammlung

Sonnabend, 27. Juni, Vormittags 11 uhr, im Sötel Brandenburg Siralsund.

Tagesordnung: D SGeschäftsbericht. 2) Ausloosung von 2 Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths und Neuwahl.

3) Antrag von 3 Commanditisten wegen Auf⸗ lösung der Bank.

Die Mitglieder werden unter der Verwarnung ge⸗

laden, daß sie bei ihrem Ausbleiben sich den Beschläffen

der Erschienenen zu fügen haben. (6. 23 des Statuts.)

Der Aufsichtsrath.