S8 Dresden. Die Keramische Ausstel lung, die der biesige Gewerbeverein in seinem Hause gegenwärtig veranstaltet, wird auf dem Gebiete der Keramik nicht gerade Epoche machen, da sie im Grunde genommen nur das vereinit, was inan gemeinhin in den großen Schaufenstern Dresdens sieht. Immerbin aber bietet sie manches Interessante und dazu einige wichtige Neuheiten, Es haben gegen 135 Firmen aasgestellt, von denen gegen 60 ihren Sitz in Dresden und feinen Vororten hahen; ungefähr 39 kommen auf das übrige Sachsen; dazu kommen 20 sonstige deuische und österreichische Firmen. Bie Ausstellung gliedert sich in 6 Abtheilungen, nämlich Rohmaterialien; Chamoste und Terracotta; Porzellan, Majolika und
ayence; Glas; Maschinen, Werkzeuge und Metallgußwaaren; Literatur. Letztere beschränkt sich auf einige Zeitschriften und die trefflichen Ver ˖ öffentlichungen von Paul Bette in Berlin. Dazu kommt eine historische Abtheilung, die allerdings nicht glänzend ausgefallen ist. Sehr wichtig ist dabei eine unter dem Namen Deutschlands alte Por zellane ausgestellte, in sich abgeschlossene ei enartige Sammlung von EGrieugniffen fast sämmtlicher deutschen Porzellanfabriken, ein schließlich der Meißner, aus dem 18. und dem Beginn des 19. Jahr⸗ hunderts. In ihr befinden sich die seltensten Typen auch der
abriken, die nur sehr kurze Zeit bestanden oder überhaupt in der ö noch gar nicht erwähnt worden sind. Es sind vertreten: AÄlthaldensleben, Ansbach, Berlin, Blankenhain, Breitenbach, Bruck berg. Kassel, Fraakenthal, Fürstenberg, Fulda, Gera, Gotha. Groß Breitenbach, Grünstädt, Höchst, Limbach, Luzwigs burg, Meitzen, Nymphen ˖ burg, Plauen a. H, Regensburg, Rudolstadt. Sülzerode, Straßburg, Ulm, Kloster Veilsdorf, Volkstädt. Wallendorf, Wien, Würzburg. Wir finden ferner hier alte Krüge von Grenzhausen, Siegburg, Rären, Creußen bei Bayreuth, Bunzlau hei Liegnitz und Meißen aus der Zeit Börtcher's, ehe ihm das Kaolin zu Händen gekommen war. Besonders schön ist ein derartiger, vollständig geschliffener cvlindrischer Krug mit silbernen Beschlägen. Bemerkenswerth ist auch eine sehr alte gelblichbraune japanische Craquels Schale mit dem späteren Meißner Blumen Decor, febr ähnlich sogenannten indischen Blumen. Die in kobaltblau verzierte Schale ist angeblich in einem Grabe auf der Insel Celebes aufgefunden worden. Unter den Porzellan gusstellenden Fabriken steht die Königliche Porzellan⸗Manufaktur zu Meißen obenan. Von ibren Figuren kommen wesentlich nur die alten in Betracht: Graf und Gräfin Brühl als Gärtner und Gärtnerin und einige feine Spitzenfiguren. Von ausgezeichneter Schönheit in Formen und Farben aber sind die Gebrauchsservice in den gefälligen Streublumen und dem kostbaren Dulongmuster, wovon Seine Majestät der König von Italien ein großes Service besitzt, in Purpur und Blaumalerei. Von letzterer Art ist für die Ausstellung ein neues geschmackoolles Muster, das sogenannte Emblemmuster, erfunden und ausgeführt worden. Die Formen der Geschirre sind fast durchgehends mustergültig, die Farben geschmackvoll und fein gewählt. Masse und Glasur von herrlichster Weiße und Durchsichtigkeit. Eadlich ist die Massemalerei (pate sur päte) der Manufattur besonders zu erwähnen. Während in Sores fast nur sehr große Stücke angefertigt werden, stellt Meißen mit Masse⸗ malerei kleinere Vasen, Dosen, Büchsen und Schalen köstlicher Art her. Die Technik besteht bekanntlich darin, daß mit Porzellan m ass auf dem farbigen Grund gemalt wird, der dann durch die weißen Figuren hindurchleuchtet. Meißen besitzt übrigens jetzt eine Skala von Unterglasur-Scharffeuerfarben, der nur noch ein reines Gelb fehlt. — Auf dem Gebiet der Favpence und des Steinzeugs nimmt die Firma Villeroy und Boch unbestritten die erste Stelle ein, deren zahl reiche Fabriken in Dresden, Mettlach, Saargemünd u. s. w. durch R. Ufer's Nachfolger in Dresden vertreten sind. Außer ihren bekannten Fabrikaten sind besonders zwei neue zu erwähnen. Einmal hat die Firma ein durch aus wetterbeständiges Gemälde auf Mettlacher Fliesen ausgestellt. Bisher gab es kein Material, das dauernd der Hitze und Kälte, der Feuchtigkeit und der Salzsäure des Schnees erfolg— reich Widerstand geleistet hätte; das leisteten weder die persi—⸗ schen Fayencen, noch Salvigti⸗Mosaik, noch die Steinguthilder u. s. w. In den Mettlacher Bodenfliesen ist es nun gelungen, die Bestand⸗ theile so zu mischen und zuzubereiten, daß sie ganz gleichmäßig schwinden und eine vollkommen gleichmäßige, undurchlässige, wetter · beständige Masse bilden. Der Maler Hr. Zeutzius hat in dieser Technik ein großes Gemälde, Handel und Industrie darstellend, nach Motiven von Carl Gehrts zusammengestellt und gemalt, das für eine Außenwand der Dresdner Fabrik von Nillexoy und Boch bestimmt ist und sich durch seine künstlerische Ausführung ee zeichnet, da das Material keinerlei Zwang auferlegt. Diese Eifindung, die nach Angabe der Betheiligten durch jahrelange Proben bewährt ist, ehe sie an die Oeffentlichkeit tritt, dürfte von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit für den Außen— schmuck der Gebäude werden. Außerdem hat dieselbe Fabrik eine Menge zahlreicher großer Gefäße in japanischen Formen (Vasen und Kübel) ausgestellt, die sich rurch schönen gleichmäßigen Grund in Ueberfangfarben und durch prachtvollen Blumenschmuck in glänzenden Scharffeuerfarben (unter Glasur) auszeichnen. Die antiken großen Formen machen einen höchst vornehmen Eiadruck. Diese beiden Aus— stellungsgegenstände bilden ebenso wie die erwähnten Erzeugnisse der Meißner Manufaktur Glanzpunkte der Ausstellung. — Vorzügliches Gebrauchsgeschirr von rornehmen Formen finden wir dann noch von C. N. Hutschenreuter in Hohenberg i. Bayern, Christian Fischer in Zwickau und von Römer und Födisch in Fraureuth. In Spitzen⸗ figuren, einer bloßen Spielerei, die aber viel Beifall findet, leistet die Firma Schierholz u. S. zu Plaue in Thüringen Hervorragendes.
— Die „Frankf. Ztg.“ meldet aus Bern: Zum inter— nationalen geographischen Kongreß, der vom 10. bis 14. August in Bern stattfindet, sind bis jetzt 53 Spezialvorträge an—⸗ gemeldet. Als Vortragende sind u. A. verzeichnet: Prinz Roland Bonaparte, Prinz Heinrich von Orleans, Prosessor Kirchhoff (Halle), Professor Ratzel (Leipzig), Graf Pfeil, der australische, der ameri⸗ kanische und der spanische Delegirte.
— Das Museum für die nordischen Alterthümer in Kopenhagen bat kürzlich einen sehr bemerkenswertben Silber fund durch den Ober-⸗Ingenieur der Staatsbahnbauten erhalten. Bei den stattfindenden Eisenkahnbauten im Amte Aalborg in Jütland stießen die Arbeiter nämlich beim Ausschachten nur 8 — 9 Zoll unter der Erdoberfläche auf eine im Laufe der Zeit zerbrochene Urne, welche u. A. enthielt: einen zerbrochenen Armring, mit gevunzten dreieckigen Ornamenten verziert; eine große runde, zleichfalls zerbrochene Spange mit zugehöriger Nadel, beide mit gekörnten Ornamenten versehen; gegen 40 Bruchstücke von verschiedenen Schmucksachen; zwei zusammen⸗ gebogene Silberbarren; drei rvollftändige und zwei unrollständige Perlen. In der Urne waren außerdem niedergelegt: 170 silberne Münzen aus der . Kaiser Otto's J. (836— 973), geprägt in Köln, Straßburg u. a. O', eine in Doorestad in Holland geprägte Münz sowie eine kufische Münze.
Literatur.
Rechts- und Staatswissenschaft.
Alr. Die deut sche Civilprozeßordnung. Für Studium und Praxis erläutert von O. Reincke, Reichsgerichts⸗Rath. Zweite, verbesserte Auflage. Berlin 18990, Verlag von H. W. Müller. Erste und zweite Lmeferung. — Gelegentlich der Besprechung des Kommentars zum Aktiengesetz von Kayser haben wir an dieser Stelle darauf hin weisen können, in wie hervorragender Weise der Verfasser der Haupt aufgabe des Kommentators, der systematischen Durcharbeitung des Gesetzesstoffes, gerecht geworden sei. Der gleiche Vorzug ist es, der dem vorliegenden Werk alsbald nach seinem Erscheinen trotz der Fülle der vorhandenen gleichactigen Arbeiten eine große, täglich wachsende Schaar von Anhängern gewonnen und bereits eine zweite Auflage nöthig gemacht hat. In dieser hat der Verfaffer, ohne an seiner bewährten Methode etwas zu ändern, den Literaturangaben einen breiteren Raum als bisher gewährt. Diese Reuerung wird Denen, die das Buch für wissenschafiliche Zwecke benutzen wollen, sicherlich willkommen sein. Die praktische Brauchbarkeit des Werks ist durch mancherlei Zusäße und Berichtigungen noch erhöht worden. Die neue Auslage erscheint in sechs Lieferungen, von denen die erste gratis aus⸗ gegeben wird. Der Gesammtpreis ist auf ca. 15 S berechnet. Aus. stattung und Druck sind vorzüglich.
Mlr. Sachwaltung oder Skandalprozeß? Eine Unter⸗
suchung über den Verfall des Advokatenstandes unter Bezugnahme auf den Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs und die Entscheidungen des Ehrengerichtshofes für deutsche Rechtsanwälte Von Kuno Stommel, Dr phil. Düsseldorf, Verlag von Felix Bagel, — Der Titel ist niht glücklich gewählt, denn er läßt auf eine leiden⸗ schaftlichere Behandlung des Themas schließen, als sie in Wirklichkeit erfolgt ist. Auch kann nicht in Abrede gestellt werden, daß der Ver fasser sich mit den tiefsten und schwierigsten Fragen der Rechts— philosophie und Rechtspolitik, mögen dieselben immerhin im letzten Ende mit den von ihm untersuchten Mißständen zusammenhängen, ausführlicher beschäftigt hat, als für die scharfe, eindringliche Dar= stellung seines Gegenstandes zuträglich war. Hiervon, sowie von manchen, bei dem Standpunkt des Verfassers wohl schwer zu vermeidenden Uebertreibungen abgesehen, sind in' der Schrift trotz aller Bitterkeit der Kritik zahlreiche warm empfundene und bemerkens— werthe Gedanken enthalten. Stommel verachtet den Anwaltstand nicht. Er hält ibn sebr hoch und weist ihm eine hervorragende Stellung in der Rechtepflege an. Nur beklagt er, daß die Träger dieses Standes oft nicht von einer entsprechend vornehmen Gesinnung durchdrungen seien. Mit scharfen Strichen entwirft er ein Bild von den Untugenden, mit denen seiner Ansicht nach viele Anwälte sich in den Gerichtssälen breit machen. Den inneren Grund für dieses Ge⸗ bahren sucht er weniger in böser Absicht, als in einer aus dem Charakter des die moderne Rechtsprechung beherrschenden römischen Rechts zu er⸗ klärenden Folge — Stommel ist ein begeisterter Anhänger der Satzungen des deutschen Rechts. In der Mißachtung desselben zu Gunsten des römischen Rechts, deren auch der Entwurf für das bürgerliche Gesetzbuch sich schuldig mache, erblickt er eine große Gefahr. Zwei Momente sind es wesentlich, welche ihm das römische Recht als das minderwerthige erscheinen lassen, und auf welche die unheilvollen Wirkungen det selben zurückzuführen seien: Einmal, daß es die vor= nehmste Aufgabe des Richters, seine rechteschöpferische Thätigkeit, durch das Uebermaß von Bestimmungen, durch die jeder sich ereignende Fall im Voraus entschieden werden solle, unmöglich mache, und zweiten, daß es willkürlich einen Gegensatz zwischen privatem und öffent— lichem Recht schaffe, während das deutsche Recht das ethische Prinzip „der Einheit allen Rechts‘ betone. In Anlehnung an Erörterungen Gierke's u. A. über das gleiche Thema spinnt er diese Ideen eingehend weiter und zieht dann aus denselben — nicht ohne einige Gedankensprünge zu machen — seine Schlußfolgerungen jür den Anwaltstand. Die angedeuteten Grundsätze des römischen Rechts haben nach ihm den Zustand hervorgebracht, daß der Anwalt sich als Gegner des Richters, bezw. des Staatsanwalts betrachte. Statt sich mit ihnen eins zu wisfsen in dem Streben, der Gerechtigkeit zum Siege zu verhelfen, sei er lediglich bemüht, die Interessen seiner Mandanten dem Gesetz gegenüber, auf welche Weise es immer sei, auch gegen seine innere Ueberzeugung, durchdringen zu lassen. — Daher rühre der Verfall des Anwaltstandes, der sich in den Vorträgen vor Gericht hauptsächlich „in unsachlicher Herabsetzung des Gegners, in ver⸗ wirrendem Detail und halbwahren, nicht ernstgemeinten Beweisanträgen zeige. Hier sei Umkehr dringend geboten. Ein deutsches Sprüchwort sage, „was walsch ist, falsch ist. Der ganze Juristenstand, und ins besondere der Anwaltstand, müsse lernen, sich von den, römischen Grundsätzen frei zu machen. Es gelte die sittliche Vertiefung der Rechtsanschauungen. Nicht nach formaler logischer Wahrheit, an der der Römer sich genügen lasse, sondern nach echter innerer Wahrheit sei zu streben. Die „deutsche Treue müsse das Wahrzeichen des deutschen Rechtsanwalts werden. Wir haben den Weg, auf welchem Stommel zu diesem Resultat gelangt ist, nur andeuten mögen. Seine einseitige Bekämpfung des römischen Rechts und die Exemplifizirung auf dasselbe für moderne Verhältnisse wird nicht allgemein befriedigen. In seinen Deduktionen ist Wahres und Schiefes, Geistreiches und wenig Geschmackvolles, Eigenes und Fremdes nebeneinander enthalten. Aber die Schrift ist überall interessant, ohne irgendwie sensationelle Bedürfnisse befriedigen zu wollen; und vor allen Bingen, der Verfasser meint es ehrlich mit seinem Tadel, seinen Mahnungen, seinen Vorschlägen, und im Ergebniß wird man ihm durchaus beipflichten können. Daß der Rechtsanwaltestand mit Ernst auf eine vertiefte Auffafsung von dem Wesen seines Be rufs hinarbeiten müsse, um in ethischer Beziehung dem Richter gleich- zukommen, ist kein Geheimniß und wird von einsichtsvollen Anwälten bereitwillig anerkannt. Stommel's Schrift hat das Verdienst, die Schäden freimüthig aufgedeckt und auf das zu erreichende Ziel mit ö. Kraft eines national und ideal denkenden Geistes hingewiesen zu haben. — Nr. 4 und 5 von G. Hirth's Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzgebung, Verwaltung und, Statistik' (Verlag von G. Hirth in Munchen und Leipzig) bringen den Bericht der VIII Reichstagskommission über den Gesetzentwurf, betreffend Ab— änderung der Gewerbeordnung (Awbeiterschutzgesetz; ferner einen Aufsatz des Justiz Raths Max Joel in Berlin Über die Frage der Anleihen für die Schutzgebieten, worin dargelegt wird. daß nur das mit juristischer Persönlichkeit ausgestattete Schutz⸗ gebiet, aber nicht das Reich Schuldner aus der Anleihe werden und daber deren Aufnahme ohne Genehmigung des Reichstages und des Bundesraths gültig erfolgen würde. Weiter epthält Heft 5 einen Aufsatz von Dr. Ludwig Fuld, Rechtsanwalt in Mainz, über den Umfang der Versicherungspflicht nach dem Inva— liditäts und Altersversicherungsgesetz, worin für eine möglichst freie und weitgehende Interpretation der Gesetzesbestim⸗ mungen plädirt wird.
Sozialpolitik.
Ansprachen für evangelische Arbeiter-, Bürger «, Volks- und Männer ⸗Vereine“, zusammengestellt von Lie. theol. Weber, Pfarrer in M. Gladbach. Gütersloh. Druck und Verlag von C. Bertelsmann. 1891. — Anlaß zur Herausgabe dieser Sammlung bot das vielfach zum Ausdruck gekommene Verlangen nach Ansprachen über geeignete Themata für solche evangelifche Vereine, wie sie auf dem Titel vorliegenden Werks namhaft gemacht sind. Mit welcher Hingebung der im Centrum religiösen, sozialen und patriotischem Vereinslebens wirkende Verfasser diesem Verlangen entsprochen, dafür ist der vorliegende 584 Seiten umfassende Band seiner ‚Ansprachen“ ein deutlicher Beweis. Es sind darin 81 An— sprachen aus dem Gebiete der sozialen Frage, ca. 30 Vorträge aus dem Gebiet der Welt- und Zeitgeschichte, und etwa 20 Reden aus dem Gebiet der Kirchengeschichte vorhanden, die alle von christlicher Liebe, heiliger Vaterlandsbegeisterung und hingebender Kaisertreue durchzogen und für das Werk der Agitation praktisch sehr verwerthbar sind. Der Empfehlung, welche diesem Werke auf der Versammlung des Ausschusses christlicher Arbeitervereine in Berlin am 27. Mai zu Theil geworden, können auch wir uns anschließen.
— „Die Arbeiterversich erung im Dentschen Reich“ gegen Krankheit, Unfall und fürs Alter. Gemeinnützige Zeitung für alle Betheiligten, besonders die Kassenvorstände, und Sprechsaal für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Kindelbrück 1889, 90. Druck und Verlag von Karl Naumburg. — Zwei Jahrgänge dieser „ gemein—⸗ nützigen' Zeitung liegen uns in elegantem Einband vor, nämlich der vierte 13835 und der fünfte 18906 Durch diese reichhaltige und lehr reiche Zeitschrist wird einem dringenden Bedürfniß aller Derjenigen begegnet, welche den Beruf haben, an der Verwirklichung der großen Aufgaben unserer sozialpolitischen Gesetzgebung mitzuwirken und die Gesetze in der Praxis anzuwenden Sie bezweckt dies auf vierfache Weise: zunächst bringt sie zum Abdruck die zur Durchführung der soꝛialpolitischen Reichsgesetze von den verschiedenen Bundesstaaten er⸗ gehenden Ausführungsbestimmungen, auch alle wichtigeren Ent—⸗ scheidungen der Gerichte, wie des Reicht -Versicherungsamts, soweit dieselben von prinzipieller Bedeutung sind, und erörtert in fachlicher Weise wichtigere Meinunasverschiedenheiten, zu welchen die praktische Handhabung der Kranken und Unfallversicherungsgesetze Anlaß giebt; sie berichtet sodann ausführlich über die Be— triebsergebnisse der Krantenkassen und Berufsgenossenschaften,
behandelt alle Veiwaltungsfragen der bezw. Institutionen und ertheilt auf alle einschlägigen Anfragen eingehende und zuverlässige Auskunft;
sie widmet ferner der in Vorbereitung befindlichen Alters, und In- validenversorgung eingehende Berücksichtigung und umfaßt sämmtliche Zweige der sozialpolitiichen Gesetzgebung; endlich setzt sie ihre Leser über die auf sozial ⸗politischem Gebiet erschienenen literarischen Er⸗ zeugnisse in Kenntniß und orientirt dieselben auch über die in außer deutschen Staaten auf dem Gebiet des Arbeiter ⸗Versicherungswesens zu Tage tretenden n,, , . Bestrebungen. So kann die . Ar⸗ beiter⸗Versicherung' allen Kassen⸗ und Genossenschaftsvorständen, Ge⸗ meindevorständen und Vertrauensmännern, Gerichten und Aufsichts⸗ behörden, Arbeitgebern und Arbeitnehmern, überhaupt allen Bethei⸗ ligten, als praktisches Hülfsmittel warm empfohlen werden. Der Abonnementepreis für diese monatlich drei Mal in der Stärke von U bis 11 Bogen erscheinenden Zeitung beträgt nur 2 für Deutsch⸗ land, 1ůII5 ö6. W. für Oesterreich˖⸗ Ungarn und 2 4 50 8 für das ge⸗ sammte übrige Ausland.
Zeitschriften.
— Nr. 2509 der ‚Illustrirten Zeitung“ (vom 30. Mai) enthält folgende Abbildungen: Die neuen Staats⸗Minister des König⸗ reichs Sachsen. — Einsegnung des Viehes in Rußland am 23. April a. St. (6. Mai), Originaljeichnung von G. Broling — Die Aus⸗ weisung der Königin Mutter Natalie aus Belgrad: Der Straßen⸗ putsch und das Ausspannen der Pferde am 18 Mai, nach einer Skizze von Prof. Vl. Titelbach in Belgrad. — Das neue Universitätsge⸗ bäude in Lausanne, nach dem preisgekrönten Entwurf des Architekten Andis in Lpon. — Das Universitätsjubiläum in Lausanne: Typen von fremden Studenten im Festzuge, Skizze von Wieland. — Der Frühling, Deckengemäl de von Hendrik Siemiradzki. — Aus den tiroler Alpen: der Schlern, nach der Natur gezeichnet von H. Heubner. — Aus dem Andreas Hefer⸗Festspiel in Oberdorf im bayrischen Ge⸗ birge,? Abbildungen. Originaljeichnungen von G. Franz: Die Er— schießung Hofer's; Scene aus dem Festzuge (Kapuziner Haspinger, Hofer und Speckbacher). — Richard Voß. — Monatsbilder aus dem Soldatenleben. — Polytechnische Mittheilungen. — Moden.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Das gegen die hiesige Hagel-Versicherungs-Gesellschaft Germania eingeleitete Konzessions⸗Entziehungsverfahren hat dadurch seine Erledigung . daß die Gesellschaft nach längerem Sträuben den von der Aussichtsbehörde gestellten Anforderungen Rechnung getragen hat. Aus diesem Grunde ist es möglich gewesen, die Eventuglität einer für die zahl⸗ reichen Mitglieder dieser Gegenseitigkeits-Gesellschaft mit großen Nachtheilen verknüpften Zwangsauflösung zu ver⸗ meiden, und die angestrengte Klage zurückzunehmen, nachdem in erster Instanz Seitens des hiesigen Bezirksausschusses bereits auf Entziehung der Konzession erkannt war.
Stand der Saaten.
Aus dem Regierungsbezirk Liegnitz wird berichtet: Die Früh⸗ jahrsbestellung hat, obgleich erst spät wegen des langen Winters be— gonnen, doch einen günstigen Verlauf gehabt und durfte jetzt in der Hauptfache zu Ende geführt sein. Der im Gebirge schmelzende Schnee hat zwar, wie immer, eine Anschwellung der Fluͤsse zur Folge gehabt, doch sind die Hochwasser, ohne irgend Schaden anzurichten, schnell wieder verlaufen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) Unter dem Viehbestand des alten Allgemeinen Krankenhauses ist der Ausbruch der Lungen seuche amtlich festgestellt worden.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 29. Mai gestellt 10310, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Subhastations⸗Resultate.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 29 Mai 1891 die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Schulstraße ol, dem Bauunternehmer Traugott Berndt hier gehörig. Das geringste Gebot wurde auf 14090 festgesetzt. Ersteher wurde der Kaufmann Moritz Bernstein, Borsigstraße 32. für das Meistgebot von 224 5090 n — Ferner Lehrterstraße 266., dem Maurermeister Carl Heuer gehörig. Das geringste Gebot wurde auf 292,23 ½ς festgesetzt. Ersteher wurde der Kaufmann Franz Glienicke hier für das Meistgebot von 121 000 A
Berlin, 29. Mai. (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter: Pof⸗ und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 94— 966 „ae, Ia 982 — 93 S, Ila. — , do. abfallende 88 — 91 S6, Land, Preußische 83 85 , Netzbrücher 83— 35 e, Pommersche 83— 82 „, Polnische 83 = 85 4, Bayer. Sennbutter — (6, do. Landbutter — 6. Schlesische S3 = 85 ½, Galizische 74— 78 S½ — Margarine 40 - 109 6, — Käse: Schweijer, Emmenthaler 93 –- 938 M6, Bayerischer 75. - 80 t, do. Ost⸗ und Westpreußischer Ia. 72 — 78 M6, do. Ua 65— 70 S, Holländer Sh = 90 S, Limburger 40 – 46 „S, Quadratmagerkäse 1a 18— 22 A, do Ila 12 -= 14 ½ — Schmalz: Prima Western 1700 Ta 4050 , reines, in Deutschland raffinirt 43,00 —= 45,50 6, Berliner Braten⸗ schmalz 45 — 49,50 M — Fett, in Amerika raffinirt 33,50 „S, in Deutschland raffinirt 40, 0 492 00 ½M½ — Tendenz: Butter: Bei zeitweise knappen Zufuhren blieben Preise behauptet. Schmalz: un⸗ verändert bei ruhigem Geschäft. .
— Pommersche Hypotheken ⸗Aktienban k. Die Einnahmen weisen einen Ueberschuß von 141 142 „ auf, welcher die Vertheilung einer 6proz. Dividende auf die Vorzugsaktien gestattet. Dieses günstige Resultat ist dadurch erreicht worden, daß durch die Konversion sich die Pfandbrieflasten andauernd verringert haben, während die Einnahmen in Folge Verkaufs sämmtlicher Immobilien sich erhöht haben. Die Direktion hat zur Neuausgabe nur 4proz. Pfandbriefe
da nach den Erfahrungen anderer Hypothekenbanken den selben z. Z. bei dauernden Kapitalsanlagen vor 33 proz. Pfandbriefen der Vorzug gegeben wird. Da durch die Reduktion des Aktienkapitals dasselbe auf 1 8385 000 „„ herunter⸗ geschrieben ist, so hat die Generalversammlung vom 22 Dezember 1890 beschlossen, das Kapital durch Ausgabe von 1115 000 MS neuer Aktien auf 3 000000 ½ zu erhöhen und soll dieser Beschluß im Jahre 1891 zur Ausführung gebracht werden. Die Verwaltung be⸗ absichtigt ferner, sobald die Geldverhaͤltnisse dies gestatten, eine weitere Erhöhung des Aktienkapitals vorzunehmen, und befindet sich ein ent- sprechender Antrag auf der Tagesordnung der diesjährigen, auf den 30. Juni anberaumten ordentlichen Generalversammlung. Die Einnahmen betrugen insgesammt 1 066 550 MÆ (1885: 820 789 M, wogegen die Obligationenzinsen 588 998 6 (20 376), die Schuldenzinsen 33 041 M (18701), das Agio auf verloofte und ge⸗ kündigte Obligationen und Schuldscheine 175 875 M, für Obligationen⸗ stempel 22 129 ƽ. und Handlungsunkosten 96 858 S6 (77032 S5) absorbirten. Es ergiebt sich mithin, wie bereit oben angeführt, ein Reingewinn von 141 142 6 Der Hypothekenbesitz hat sich von 15,53 Mill, Mark auf 1768 Mill. Mark erhöht; davon waren 64 66 oo städtische und 35, 33 (0 ländliche Objekte. Von den größeren Städten entfielen auf Berlin S9, s1 Ho, auf Breslau 12, 16 So und auf Posen 239 0/so des gesammten Bestandes. Der Eingang der Hypotheken zinsen ist zufriedenstellend gewesen. Soweit die Bank an Zwangs versteigerungen betheiligt war, ist sie mit ihren Forderungen Überall
ausgeboten worden. Der Bericht bemerkt, daß die Bank bei ihren Neubeleihungen ländliche Objekte nur unter besonders günstigen Um⸗ ständen beleihe. Der Obligationenumlauf hat sich von 14355 Mill. Mark auf 14 04 Mill. Mark verringert, davon sind 852 50 A6 h Cloige zu 120 HοC rückzahlbar, 11,78 Mill. Mark 4 0ͤige zu Pari rückjahlbar und 143 Mill. Mark 34 o ige zu Pari rügzahlbar, die übrigen höher verzinslichen und mit Agio rückzahlbaren Obligationen wurden kon vertirt. Im neuen Jahre wurden bisher weitere 45 Mill. Mark 4 9ͥgge Pari Obligationen plazirt. .
—. Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die ‚Schlef. Ztg.“: Auf dem oberschlesischen Eisenmarkte haben sich die Verhältnisse nicht zum Besseren gewendet. Der Ver brauch an Roheisen nimmt bei den Werken stetig ab, und auch der Absatz nach Außen wird immer schwächer, sodaß die Hochofen werke, da auf eine baldige wesentliche Hebung des Eisengeschäfts wenig zu rechnen ist, den Betrieb auf der bisherigen Höhe nicht zu erhalten vermögen, sondern den Verhältnissen durch weitere Einschränkung des⸗ selben Rechnung zu tragen gezwungen sein werden. — Die in der letzten Woche spärli er eingegangenen Ordres auf Handels—⸗ eisen beeinflußten auch die geschäftliche Lage der Walzwerke; einzelne sahen sich sogar genöthigt, den Betrieb um ein Viertel zu reduziren, und dürften denselben noch mehr einschränken, wenn das Geschäft sich nicht bald hebt, wenn namentlich die Gꝛoßhändler aus ihrer gegenwärtigen Zurückhaltung nicht hervor⸗ treten und durch umfangreichere Austräge dem weiteren An— wachsen der Bestände an Handelseisen vorbeugen. Bleche aller Art, Träger und Baueisen erfreuen sich noch ziemlichen Absatzes; auch der Export für diese Artikel ist, wenn auch nicht in dem vor Wochen beobachteten Maße, noch zufriedenstellend., und ebenso gehen für Stahl⸗ fabrikate und Eisenbabn-Oberbau⸗Materialien genügende Bestellungen ein. — Die Eisengießereien sind bis jetzt gut beschäftigt und in vollem und lohnendem Betriebe; bei den Maschinen. und Kessel⸗ fabriken ist eine solcher sogar auf Monate gesichert. — Im Zink geschäft ist wiederum eine Besserung zu verzeichnen, indem der Preis für Walzzink in letzter Woche erhöht worden ist, und zwar von 48 S auf 48.78 M per 100 Rg; der Preis für Rohzink hat sich auf 45,29 S6 für bessere Marken gehalten, und sind in letzter Zeit dazu größere Posten gehandelt worden.
— Vom Siegerländer Eisenmarkt schreibt die ‚Köln. Volkszeitung: Die sebr ungünstige Stimmung, welche lange Zeit hindurch den Eisenmarkt beherrschte, ist etwas gewichen; die be⸗ ständige Furcht. daß trotz der außerordentlich gedrückten Preise immer noch ein weiterer Rückgang zu gewärtigen sein könnte, ist vor der Hand verschwunden. In Roheisen sind, namentlich von den größeren Werken von Rheinland-⸗Westfalen, im Siegerlande größere Mengen zur Lieferung für das dritte Vierteljahr gekauft worden. fodaß sich eine Befestigung der Preise bemerkbar macht Nachdem ein guter Theil der Erzeugung für den genannten Zeitraum verschlossen ist, versuchen die Hochofenwerke mit erhöhten Preisen durchzudringen und fordern bis 2 S die Tonne mehr. Qualitäts- Pu dd eleisen wird auf 50 bis 2 MÆ gehalten Die Puddel⸗ und Blechwalzwerke beobachten meist noch Zurückhaltung in Bezug auf den Einkauf von Roheisen, da die schlechte Verwerthung der eigenen Erzeug nisse entmuthigend wirkt. Für Eisenstein, dessen Preise auf manchen Gruben bis auf die Gestehungskosten gesunken waren, tritt man gegenwärtig auch mit kleinen Mehrforderungen hervor. Recht unerquicklich bleibt nach wie vor das Blechgeschäft, in welchem die Werke aus den verlustbringenden Preisen noch immer nicht herausgekommen sind. Zwar hat auch hier eine Besserung der Verhältnisse sich angebahnt; aber nur allmählich geht es mit den Preisen etwas vorwärts. Mehr als 135 bis 140 MS. Grundpreis ist bis jetzt nur vereinzelt erzielt worden. Die Unterhand— lungen wegen Bildung einer neuen Vereinigung haben bis jetzt nur geringe Fortschritte gemacht Die rheinisch⸗ westfälische und schlesische Gruppe sind geschloffen für ein neues Syn- dikat, wogegen die süddeutschen und siegerländer Werke noch nicht ausnahmslos ihre Zustimmung erklärt haben. Gut befchäftigt sind seit Monaten die Dammerwerke des Siegerlandes, welche ge⸗ schmiedetes Stabeisen für Radreifen u. s. w. liefern. Dieser Ärtikel, welcher in den letzten Jahren zeitweilig fehr vernachlässigt war, scheint sich jetzt dauernd wieder einer besseren Aufnahme erfreuen zu follen.
. Bergbau ⸗Gesellschaft Alstaden. Nach dem Geschäfts⸗ bericht für 1890 betrug die Förderung 262 075 6 (im Vorjahr 241 575 t). Der Rohgewinn stellte sich auf 836 027 (24a6 Ig ch, wopon nach Abzug der Zinsen für Schuldverschreibungen mit 253 970 „66, der Abschreibungen mit 223 906 S (46 924 S6) und der zur Rückzahlung von Schuldverschreibungen nöthigen 25 380 S0 561272 60 als Reingewinn (149917 66) verbleiben. Der Vorschlag der. Mehrheit des Aussichtsrathes geht dahin, 1I7000 M zu einer außerordentlichen Rückzahlung von 195 Schuld scheinen zu 600 6, 22 215 S½ zur Rücklage 86 400 6 zu 6 oso Dividende und 315 000 ½ zu Eé0 S Dividende für jeden der 5256 Genußscheine zu verwenden und dem Aufsichtsrath 20 139 , Gewinn antheile zu zahlen. Dagegen will die Minderheit der Rücklage 28063 S überweisen und S6 400 AM gleich 6 6,0 Dividende, aber 420 000 M gleich 80 M für den Genußschein und 26 808 M Gewinn antheile zahlen.
— Brasilianische Bank für Deutschland. In der gestrigen Aufsichtsrathssitzung der Brasilianischen Bank für Deutschland gelangte die Bilanz für das Jahr 1890 zur Vorlage. Der Aufsichts⸗ rath beschloß, vorbehaltlich der Revision der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 160 auf das eingezahlte Kapital vorzuschlagen, die Reservefonds mit 10 , des Gewinnes zu dotiren und 9g2 680,24 S auf neue Rechnung vorzutragen.
— Donau⸗Dampfschiffahrtsgesellschaft in Wien.
Die Generalversammlung genehmigte einstimmig den Geschäftsbericht,
sowie das Uebereinkommen mit der Regierung.
Breslau, 30. Mai. (W. T. B) Bei der heutigen Schiene n⸗ Submission der Königlichen Cisenbahndirektion Breslau offerirten die Oberschlesischen Werke 1500 t für 127 . Bei der letzten Sub⸗ mission der Direktion Breslau pro Februar⸗März war der Preis ö. „b, bei derjenigen des Direktionsbezirks Bromberg 126 ½ . ge⸗ wesen.
Leipzig, 29. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ bandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 4.30 „é, pr. Juli 85 6, pr. August 4,40 M, pr. September 440 4A, pr. Okfober 4,426 M, pr. November 4425 , pr. Dezember 4,425 „, pr. Ja⸗ nüar 4425 S Umsatz 8 006 kKg Fest.
Wien, 29. Mai. Die Wiener Börsenkammer beschloß, den Zinsenberechnungstermin der Südbahnaktien entsprechend dem Schlusse des Geschäftsjahres auf den 1. Januar statt wie bisher auf den 1. Mai, ferner den Zinsenberechnungetermin der Donau⸗ . auf 1. Januar statt auf den 1. Juni fest⸗
etzen.
Prag, 30. Mai. Die Generale ersammlung der Böhmischen Nordhahn beschloß, aus dem Reingewinn? von Sos 5s8 Fl. sine Dividende von 5 s9 mit 7id 9860 Fi. auszujahlen, 25 C00 FI. als Tantlsme dem Verwaltungstath' zuzu⸗ Heisen und 62 693 Fi. auf neue Rechnung? porzutragen. Der Borsitzendde Dr. Schmeykal widmete den verstorbenen Vffwastungeräthen Dr. Wachemuth undd Mori; Gröbè chren. volle Nachrufe. Die ausgeloosten Verwaltungsräthe wurden wieder, Sn, Sr per und Heinrich Schmeykal neu gewählt. Auf eine Anfrage . lärte der Vorsstzende, daß die Verhandlungen mit der Re gierung, wegen der Investitionen noch nicht beendet sind und daß die Verwaltung bestrebt sei, den Aufwand soviel wie möglich härteduziren. Der Wunsch desselben Aktionärs, für die Investitionen . und nicht Prioritäten zu emittiren, dürfte Berkäcsichtigung
Manch est er, 28. Mai. (B. T. B.) 1296 Water Taylor 66. 30r Water Taylor 84, a6 Water vel 76, 30r Water glsrton t. zar. Moeck Brobte 75, hr Mapoll Ss. 46er Medio Wiltinson j, zr Warpcopg Lerß 78, 367 Warpeopz Rowland Sz, 9r Double Weston t, For Double Gourante Qualität 153, 32 116 yards 16 X 15 grey Printers aus 32r/46r 163. Ruhig.
Glasgow, 28. Mai. (W. T. B) Die Vorräthe ven Roheisen in den Stores belaufen sich auf 512 452 Tont, gegen 746 418 Tons im vorigen Jahre.
Die Zahl der im Betrieb befindlichen Hoch sfen beträgt 65 gegen 84 im vorigen Jahre.
Paris, 29. Mai. (W. T. B.) Bei beschränktem Umsatz ver ⸗ lief die heutige Börse in fester Tendenz. Die Prämienerksärung scheint sich ungefähr auf der Höhe der gegenwärtigen Course zu voll- ziehen. Die Baarkäufe dauern befriedigend fort. l Der Getreide ⸗ Import im April 1891 überstieg den Imbort in demselben Monat des Vorjahrs um 550 000 Metercentner. Piesigen Blättermeldungen zufolge erhöht der neue russische Zoll-. tarif die Weinzöle um 50 S, wodurch insbesondere der Export von Bordeauxweinen nach Rußland stark abnehmen dürfte.
— 30. Mai. Wie aus Buenos Aires telegraphirt wird, schloß die gestrige Börse in Folge einer sehr betraͤchtlichen Hausse der . auf Gold, welches am Schluß 421 notirte, in starker
rregung.
Bern, 23. Mai. (W. T. B) Die zur Berathung des An— laufs von Centralbabn⸗ Aktien eingesetzte Kommission des Rationalraths beschloß ferner einstimmig, auf die Vorlage des Bundesraths Betreffs Ankaufs der Centralbahn als solcher zur Zeit nicht einzugehen.
New-⸗ York, 29. Mai. (W. T. B. Baumwollen⸗Wochen⸗ bericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 33 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 298 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 13 000 Ballen. Vorrath 398 000 Ballen.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 451 651 Dollars gegen 16421 158 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 419 534 Dollars gegen 1 744 438 Dollars in der Vorwoche.
Verkehrs⸗Anstalten.
Große Berliner Pferde-Eisenbahn. Die Einnahme vom 21 bis 27. Mai betrug 278 232 M (Vorjahr 316 613 0. Die Einnahme vom 1. Januar bis 21. Mai cr. 5 658 017 4A (Vorjahr 5 559 949 „½ ).
Bremen, 29. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Elben, auf der Fahrt nach New⸗HYork be— griffen, ist gestern Nachmittag von Southampton abgegangen. Der Schnelldampfer „Fulda“ ist gestern Nachmittag 5 Uhr in Southampton angekommen und hat um 10 Uhr mit 360 Passagieren die Reise nach Bremerhaven fortgesetzt Der Dampfer Hannober“ t . Antwerpen verlassen und die Reise nach dem La Plata ortgesetzt
— 30 Mai (W. T. B.) Nord deutscher Lloyd: Der Postdampfer Berlin“, nach Brasilien bestimmt, hat am 29. Mai Vormittags St. Vincent passirt. Der Postdampfer Graf Bis marck' hat am 29. Mai 3 Uhr Nachmittags die Reise von Ant— werpen nach Lissabon fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer, Sachsen “, nach Ostasien bestimmt, ist am 28. Mai 5 Uhr Nachmittags in Ant⸗ werpen angekommen. Der Reichs-Postdampfer Stettin“ ist am 29. Mai 2 Uhr Morgens mit der für Australien bestimmten Post von Brindisi nach Port Said abgegangen.
Hamburg, 30. Mai. (W. T. B) Hamburg ⸗Amerika⸗ nische Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft. Der Posthamp'er Saxonia“ ist, von Hamburg kommend, gestern in Havana einge⸗ troffen. Der Postdampfer ‚Australia“ hat, von New-York kom— mend, gestern Abend 9 Uhr Lizard passirt.
London, 28. Mai. (W. T. B.) Der Castle- Dampfer Garth Castle“ ist gestern auf der Ausreise in Capetown angekommen.
— 30. Mai. (W,. T. B.) Der Union ⸗˖ Dampfer ‚Mexikan ' ist gestern auf der Ausreise von Southampton abgegangen.
Mannigfaltiges.
Der Evangelisch⸗kirchliche Hülfs verein hielt Donnerstag, als am 3. Jahrestage seiner Begründung, seine Generalversammlung, die Jahresversammlung seines weiteren Ausschusses ab. Zur feierlichen Eröffnung derselben hatten sich Vormittags 9 Uhr eine stattliche Zabl von Männern aus Berlin und allen Provinzen im Elifabethsaaf des Königlichen Schlosses versammelt. Bald nach 9 Uhr erschien Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, die Hohe Protektorin des Vereins, welche der Versammlung beizuwohnen die Gnade hatte. Im Gefolge Ihrer Majestät befanden sich die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Brockdorff, die Hofdamen Gräfin von Keller und Fräulein von Gersdorff, der Ober ⸗Hofmeister Freiherr von Mirbach und die Kammerherren von dem Knesebeck und Freiherr von der Reck Ihre Majestät begrüßte beim Eintritt in den Saal die Delegirten huldvoll. Danach sprach der Vorsitzende des Engeren Ausschusses, Landes⸗ Direktor von Levetzow, Ihrer Majestät den allerunterthänigsten Dank aus für das Interesse, welches Allerhöchstdieselbe dem Verein fort— dauernd zuwende, und begrüßte die Versammlung. Nach einem Ein— gangsgebet des Ober-Konsistorial,Rarhs D. Freiherr von der Goltz erstattete Ober, Konsistorial⸗Rath Professor D. Weiß den Jahresbericht, welchem wir Folgendes entnehmen:
»Es hat sich bereits gezeigt, daß inmitten der vielverzweigten Organisationen für die Arbeiten der inneren Mission und der mannig⸗ fachen Bestrebungen zur Hebung sozialer Nothstaͤnde der Epangelisch—
kirchliche Hülfsverein seine eigenartige Bedeutung und ein segens—⸗
reiches Arbeitsfeld findet, daß er keine derselben stört, aber helfend und fördernd in sie eingreift. Das soeben ausgegebene Verzeichniß der Mitglieder des Weiteren Ausschusses, das wir der unermüdlichen Arbeit unseres Schriftführers verdanken, giebt eine lichtvolle Ueber⸗ sicht über die Or ganisation unseres Vereins und seiner Zweigvereine. Voran steht der große Berliner Lokalverein, welcher mit dem Engeren Ausschuß organisch verbunden, bereits eine reiche und selbständige Wirksamkeit in unsrer Hauptstadt zu entfalten begonnen hat. Es folgen die neun alten Provinzen, deren Vereine theils nach Bezirks⸗ und Kreisvereinen, theils nach Synodalbezirken organisirt, die Vor⸗ sitzenden, resp. Vertrauensmänner derselben nebst ihren Vorständen oder Engeren Ausschüfsen uud eine große Zahl anderer Mitglieder in den Weiteren Ausschuß des Gesammtvereins entsandt haben. Ihnen schließt sich zunächst die Provinz Schleswig ⸗Holstein an. In Hannover bat sich neben dem großen Probirzialverein ein eigener Zweigverein für Ostfriesland gebildet, in Hessen⸗Nassau haben sich die Konsistorial⸗ bezirke Kassel und Wiesbaden selbständig organisirt, Frankfurt a. M. ist über eine provisorische Organifation noch nicht hinausgekommen. Dazu treten noch elf Mitglieder des Weiteren Ausschusses außerhalb Preußens. Hiernach besteht also der Weitere Ausschuß aus 177 Mit gliedern der Vorstände der größeren Provinzialvereine, aus 322 Vor— sitzenden oder Vertrauensmännern der Zweigvereine und aus 661 ge⸗ wäblten Mitgliedern. Es hat sich also bewährt, was in der kon stituirenden Versammlung geltend gemacht wurde, daß die Entwicklung unserer Arbeit eher zu einer planmäßigen Vergrößerung des Weiteren Ausschusses führen werde, als zur Verminderung seiner Mitglieder zahl. Es ist unser Stolz und unsere Hoffnung, daß 1150 Männer aus allen Gegenden des preußischen Vaterlandes sich haben bereit finden lassen, in denselben einzutreten und sich damit verpflichtet haben, das Interesse für die Arbeit unseres Vereins hinauszutragen bis in die weitesten Kreise. Eine erste Probe hat unsere Organisation ab—⸗ elegt bei Gelegenheit der Hauskollekte, welche uns von dem I ei sterl m des Innern in zuvorkommendster Weise bewilligt wurde. Obwohl Schleswig-Holstein und Westfalen, die bereits im vorigen Jahre eine Hauskollette erbeten und eingesammelt hatten, ausfielen, und vor allem Berlin, das eben erst seine großen grundlegenden Sammlungen veranstaltet hatte, so kamen doch im Ganzen gegen 168 000 „ zusammen, von denen die Hälfte dem Engeren Ausschuß zufällt. Insbesondere wünschen wir den Provinzen Brandenburg und Pommern von Herzen Glück, die jede über 20 000 MS erzielt haben und hinter denen Sachsen doch nur wenig zurück= blieb, während Hannover zusammen mit Ostfriesland sogar 22 600
aufgebracht hat. Es handelt sich bei dieser Kollekte nicht nur um die Geldbeiträge, so dringend wir dieselben brauchen; denn diese können ja gar nicht erzielt werden, wenn nicht die Kunde von unserer Arbeit in die weitesten Kreise hinausgetragen und das Interesse dafür angeregt wird. Wie der Engere Ausschuß seiner Jeit für diesen Zweck allen Zweigvereinen ein Flugblatt zur Verfügung ge— stellt hat, das die Herzen für die Betheiligung an der Kollekte er⸗ wärmen sollte, so hat er soeben sich ein eigenes Organ geschaffen, durch das die Mittheilungen aus unserer Arbeit wie der uns ver bündeten Vereine hinausgetragen werden soll bis in alle Gemeinden unseres Vaterlandes hinein und der Ruf zur Mithülfe an jede Thür klopfen Die zwanglosen Blätter, deren erste Nummer soeben er⸗ schienen ist, sagen es klar genug was sie wollen und was wir wollen. Gern hätten wir dem schriftlichen Wort sofort die soviel wirksamere Agitation durch das mündliche zur Seite gestellt. Auch hat unser Herr Schriftführer bereits damit begonnen, in Wander versammlungen die Sache unseres Vereins zu vertreten; aber wir müssen noch viel zahlreichere Kräfte für unsere Arbeit gewinnen, wenn wir auch nur die . welche der Engere Ausschuß dafür bereits zur Verfügung gestellt hat, nutzbar machen wollen. Auch in diesem Jahre ist eine Summe von 256 000 „, die für die Zwecke unseres Hülfsvereins aufgebracht ist, durch unsere Hände gegangen, und wenn wir davon auch 124 060 S den Pro—= vinzialvereinen für ihre Sonderzwecke überlassen mußten, so hat doch der Engere Ausschuß, dem die hochherzige Gabe Ihrer Majestäten nebst anderen Zuwendungen im Betrage von 16000 S besonders zugeflofsen ist, über die reichliche Hälfte derselben zu verfügen ge— habt. Wir haben in diesem Jahre 73 500 M, d. h. etwa 18 000 A mehr als im vorigen Jahre, fuͤr die Zwecke unseres Vereins verwenden dürfen und schließen demnach mit einem Kassenbestand von gegen 41 000 , der mit dem Kafsenbestand des vorigen Jahres von 45 000 „ immerhin einen stattlichen Reservefonds ergießt. Freilich dürfen wir nicht verschweigen, daß bei der sich mehrenden Zabl dringender Hülfsgesuche über einen erheblichen Theil desselben bereits nach dem Kaff en⸗ abschluß verfügt ist, und daß wir für das kommende Jahr eines solchen Reservefonds um so dringender bedürfen, als die aus den Provinzen aufkommenden Beträge weitaus nicht die Summe erhoffen lassen, welche uns dieses Jahr die Landeskollekte gebracht hat. — Es ent- spricht einfach der Entstebungegeschichte unferes Vereins, wenn der Engere Ausschuß auch in diesem Jahre den weitaus größten Theil seiner Mittel für die Berliner Stadtmission verwandt hat. Nach der genauesten Einsichtnahme in die Haushaltung derselben, die wir für unsere Pflicht hielten, haben wir der Stadtmisston in diesem Jahre gegen 52 009 M, d. h. 16000 M mehr als im vorigen
Jahre zuwenden können. Dabei sind nun freilich nicht mitgerechnet
die Summen, welche von unseren Zweigvereinen vorweg der Berliner Stadtmission zugeflossen sind nnd welche schon an sich über 19000 M betragen. Aber, Gottlob, mehrt sich ja die Zahl der Stadtmissionen in unseren großen Städten, deren Erhaltung und Erweiterung wir haben dienen können. Waͤhrend die Stettiner und Magdeburger Stadtmissionen diesmal ganz von ibren Provinzen auß versorgt sind, haben wir die Stadtmissionen in Breslau, Danzig und Königsberg mit je W— 3000 „νν unterstützen können, die in Frankfurt a. O. und Altona mit 1200 — 1500 „Se, die in Kassel und Liegnitz mit je 500 S½. Es liegt aber noch ganz im engsten Rahmen unserer , wenn wir für eine Vorstadtgemeinde Berlins (Rixdorf) 2000 ½ Behufs Anstellung eines Stadtmissionars und einer Gemeindediakonissin bewilligt haben, wenn wir für die kirchlichen Nothstände in einem von der Sozialdemokratie bedrohten Industrieflecken Luckenwalde 3000 6, für Hülfsgeistliche in ., und Dortmund je 1900, für die Zionskapelle und für geistliche Hülfe in der riesenhaften Elisabethgemeinde je 500 aufwenden konnten. Aber auch in diesem Jahre hat der Engere Ausschuß ohne ängstliche Abgrenzung seines Arbeitsgebietes auch solche Arbeiten der inneren
Mission unterstützt, die nur im weiteren Sinne den kirchlichen Noth⸗
ständen abhelfen, so den Verein „Dienst an Arbeitslose' in Berlin mit 500 , das Diakonissenhaus Lehmgrube in Breslau, bei dem es sich um Anstellung eines Hausgeistlichen handelt, mit 700 M, und vor Allem, um den westfälischen Brüdern zu zeigen, wie gern wir nach dem Maß unserer Mittel ihren Wünschen entgegenkommen, auch wo sie bereits nach unserer Interrretation über den Rahmen unserer Vereinszwecke hinausgehen, das neubegründete Diakonissenhaus in Witten mit 20600 . Mit voller Freudigkeit dagegen konnten wir dem neu zu begründenden Seemannsheim in Stettin 6000 „ in Aussicht stellen, weil es sich hier um die religiös sittliche Pflege unserer von den schwersten Versuchungen bedrohten Seeleute handelt, die unmöglich den Kirchgemeinden, in deren Bezirk sie gerade weilen, auferlegt werden kann. Nur daran müssen wir nach wie vor feft— halten, daß die Gründung neuer Gemeinden und der Bau neuer Kirchen weit über das Maß der uns verfügbaren Mittel hinausliegt. Vachdem nunmehr zu den drei Kirchen, die in Berlin auf Anregung Ihrer Majestät, unserer allergnädigsten Protektorin, gebaut werden sollen, der Grundstein gelegt ist, haben wir die einst uns provisorisch übertragene Bauleitung theilweise in die Hand der berufenen Ge— meindeorgane legen können, von denen sie unter dem Beistande eines Vertreters des Engeren Ausschusses mit größtem Eifer gefördert wird; und die Fürsorge für weitere Kirchenbauten hat der neu begründete Kirchbauverein übernommen, der ja bereits mit der Grundstein⸗ legung zur Kaiser Wilhelm - Gedächtnißkirche vorangegangen ist. Der Evangelischkirchliche Hülfsverein kann, ohne seine Mittel zu zer— splittern, nur da eintreten, wo unter den vorhandenen kirchlichen Nothständen Aushülfe geschafft werden kann und muß. Auch in diesem Jahre ist weit über ein Drittel der uns anver- trauten Mittel in die Provinzen zurückgeflossen, um an Stellen zu helfen, wo die Mittel der Provinzialvereine nicht ausreichten. Es ist das ja gerade die Bestimmung des Engeren Ausschusses, überall da aushelfend und vermittelnd einzutreten, wo die Noth am Größten ist. Immer wieder und wieder müssen wir betonen, daß die zwei Drittel, die wir für Berlin verwenden, doch keineswegs nur lokalen Zwecken dienen, sondern der Abhülfe der religiös sittlichen Nothstände, welche durch das Zusammenströmen aus allen Probinzen herbeigeführt sind. Die Zeichen der Zeit reden laut genug davon, wie unseres Volkes Wohl davon abhängt, ob ein neuer Geist der Frömmigkeit und der Zucht, der Genügsamkeit und des Friedens über dasselbe kommt, wie ihn nur die Kirche wirken kann durch Wort und Sakrament. Das erhabene Vorbild unserer Protektorin, die sich an unsere Spitze gestellt hat, bürgt dafür, daß es sich um ein wahr“ haft nationales Werk handelt, dem sich keiner entziehen darf, der noch Liebe zu König und Vaterland hat.“
An den Jahresbericht schlossen sich Ansprachen und Berichte aus einigen Provinzialvereinen. Als Vorsitzender des Sächsischen Zweig vereins berichtete Graf Hohenthal⸗Dölkau, Namens des Rbeinischen Zweigvereins der Schriftführer desselben Pfarrer Lic. Weber⸗M. Glad bach. Zagleich wurde Seitens des Vorstands dieses Vereins Ihrer Majestaͤt ein Geschenk desselben, eine prachtvolle Altarbibel für die Kaiser Wilbelm⸗Gedächtnißkirche, überreicht. In gleicher . hatte der Fabrikbesitzer Julius Aßmann -Lädenscheid die Ehre, eln zum Altarschmuck fur die Kaiserin Augusta. Gedächtnißkirche (Gnadenkirche im Invalidenpark) bestimmtes Kreuz der erlauchten Protektorin dar= bringen zu dürfen. Auch eine von dem Vorstande des Westfaälischen Zweigvereins für denselben Kirchbau gesammelte außerordentliche patriotische Spende im Betrage von 10 000 4, welche Pastor B. von Bodelschwingh überreichte, wurde von Ihrer Majestät huldreich entgegengenommen. Hierauf ließ sich Allerhöchstdieselbe die Vor⸗ stände und eine Reihe angesehener Mitglieder des Vereins vorstellen und unterhielt sich eingehend mit denselben, besonders über die religiösen und kirchlichen Zustände in den Heimathprobinzen. Nach Ablauf einer Stunde verabschiedete sich die Kaiserin, nach allen Seiten freundlich grüßend
Der zweite Theil der Jahresversammlung, in welchem Ver— waltungs bericht, Jahresrechnung, Neuwahlen, Organifationsfragen und sonstige Anträge zur geschäftlichen Verhandlung kamen, wurde von 11 Uhr ab im Landeshause der Provinz Brandenburg Matthastirch⸗
straße 20/21, unter Vorsitz des Herrn von Levetzow abgehalten.
.