Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 15851. Hennis, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe weiland Kötters Jan Leemhuis geb. Elbert. Fennag, geb. Leemhuis, aus Itterbeck erkennt das Königliche Amtsgericht zu , . durch den Amtsrichter Meyer für Recht:
5 die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung der Ebeleute Albert Leferink und Johanna, geb. Lott, aus Uelsen vom 4. März 1853 über eine Darlehns⸗ forderung des Jan Elbert zu Itterbeck ven 100 Gulden, verzirlich mit 4 90 ö und rückzahlbar auf halbjäbrige Kündigung, eingetragen in das Hype— thekenbuch des Amtsgerichts Neuenhaus am genannten Tage,
2) Lie notarielle Schuld, und Pfandverschreibung der Eheleute Tagelöbner Albert Leferink und Jo⸗ hanna, geb. Lott, aus Uelsen vom 14. November 1857, lautend über eine Darlehnt forderung des Kötters Jan Leemhuis geb. Elbert zu Getelo, von 100 Gulden, verzinslich mit 4 9½ und rückzahlbar auf halbjährige Kündigung, eingetragen in das Hypo— thekenbuch des Amtsgerichts Neuenhaus am 20. No— vember 1857,
werden für kraftlos erklärt.
(13502
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Mat 1891 sind:
1) die Hyvothekenurkunde, bestehend aus der ge⸗ richtlichen Schuldverschreibung vom 12. Februar 1856 und dem Hypothekenschein vom 19 Mai 1858 über die auf dem Grundstücke Straupitz Blatt 129 in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 für die Ge⸗ schwister Muschka und zwar
a. 35 Thaler 15 Sgr. für Gottlob, .
b. 33 Thaler 15 Sgr für Johann Gottfried eingetragenen 67 Thaler Vatererbe für kraftlos er⸗ klärt,
2) die Prätendenten der auf Straupitz Blatt 129, Abtheilung III. Nr. 4 für Johann Gottfried Muschka zu Straupitz auf Grund der Obligation vom 12/15 Februar 1856 eingetragenen, zu 4 Prozent vom 18. Lebensjabre des Berechtigten verzinslichen Theilpost von 33 Thlr. 15 Sgr. werden mit ihren etwaigen Rechten auf die Post ausgeschlossen.
Lübben, den 23 Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
13777 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Mühlenbesitzers Heinrich Libutzki in Hohenkirch hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen am 25. Mai 1891 für Recht erkannt:
JI. Der eingetragene Gläubiger oder dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger des im Grundbuch von Hohenkirch Blatt 95 in Abtheilung III. Nr. 9 für den Steh machermeister Vincent Choinowski zu Hobenkirch auf Grund rechtskräftigen Mandates vom 9. Oktober 1876 eingetragenen Post von:
6 (606. Restbetrag einer Forderung von 126 4, von der 120 ½ für den Lehrer Gottschalk in Hammer umgeschrieben und demnächst gelöscht worden sind, —
3 66 50 K Kosten,
3 „ weitere Kosten,
80 * Eintragungskosten.
wird resp. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfa. 15 werden dem k Heinrich Libutzki in Hohenkirch auf— erlegt. ;
Briesen, den 25. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
(137751 Bekanntmachung. ;
. Ausschlußurtheil von heuie ist für Recht erkannt:
J. Die Rechtsnachfolger der Johann Gawronski⸗ schen Erben, des Mathias Wojelk (öder Woyeik) und des Jacob Gawronski werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Glozewo Nr. 13 in Abth. III. Nr. 14 für die Jo⸗ hann Gawronski'schen Erben eingetragene und von dort auf die Grundstücke Glozewo Nr. 33, Nr. 10, Nr. 92, Nr. 93, Nk. 94 und Nr. 76 übertragene Resthypothekenforderung von 364 Thlr. 27 Sgr. nebst 5oso Zinsen ausgeschlossen. ;
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Meseritz, den 25. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. 13773
In der Urbschat'schen Aufgebotssache hat das unterzeichnete Gericht am 24. März 1891, da das Aufgebot der Hppothekenpost von 33 Thaler 10 Sgr. rechtskräftiger Forderung und 1 Thlr. 23 Sgr. außergerichtlicher Kosten, aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 12. Juni 1855 eingetragen für den Köllmer Carl Wenzel in Neufrost in Abth. III.
erste Cirilkam mer des He zoglichen Landaerichts zu Braunschweig auf den 5. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Braunschweig, den 27. Mai 1891.
A. Rant mann, Serichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
ihren Ehemann, daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 1. April 1877 vor dem Herzoglichen Standesamt zu Bettenhausen geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienustag, den 20. Oktober 1891, Bar mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 26. Mai 1891. L. En der, Landgerichts⸗Sekretär, Gericht ssckreiber des Landgerichts.
13758 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Gmilie Regber, geborene Nebeling, zu Liegnitz, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Arndt zu Leegnitz, tlagt gegen deren Ehemann, den Maurer Paul Regber aus Liegnitz, jetzt unhekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs auf Grund der S§5. 670, 685 f3d. II. 1 A. LS. R. mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 3. November 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Liegnitz, den 27. Mai 1891.
Prüfer, in V.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13535 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Minna Schmidt, geb. Mertens, hier, vertreten durch den Justizrath Kretschmann bier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Kaufmann Friedrich Schmidt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 24. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 22. Mai 1891. Blanck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13531 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Arbeiter Carl Hofmann, Anna, geb. Breder, zu Witten a. d. Ruhr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dyckerhoff zu Hagen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Witten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Födwilliger Ver lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 13. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt za bestellex. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Maske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13757 Oeffentliche Zustellung. . I) Emilie, verehel. Pohle, geb. Schade, in Ol er⸗ grünberg bei Krimmitschau,
2) Ernestine Emilie, verehel. Roßbach, geb. Kiel, in Reichenheim bei Chemnitz,
3) Ernestine Wilhelmine, verehel. Rau, geb. Bartb, in Hüttengrund, . 4) die Dienstmagd Clara Selma verehel. Schaupt⸗
Nr. 2 des Grundbuchs des dem Besitzer Carl Urbschat gehörigen Grundstücks Johannsdorf Nr. 36, von dem Grundstückseigenthümer beantragt ist, für! Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten der Post Abth. III. Nr. 2 ron Johannsdorf Nr. 36 werden mit ihren Ansxrrüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.
Heinrichs walde, den 5. April. 183. ö
Königliches Amtszericht. 13770 ; Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe— annten Inhaber der im Grundbuche des Grund stücks Benern Nr. 190 Abth. NI. Nr. 2 für die Foachim und Therese, geb. Aßmann, Kellmann'schen Eheleute eingetragenen Kaufgelderrestforderung von 133 Thalern 19 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. .
Heilsberg, den 22. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
13759], Deffentliche Zustellung.
Die Ebefrau, des Arbesters Friebrich Engel, Auguste, geb. Blumenau, hieselbst, vertreten durch den Rechtẽ anwalt Dr. Aronheim J. hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung
der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
ner, geb. Voigtländer, in Zwickau,
5) Linna, verehel. Richter, geb. List, in Kallnberg bei Lichtenstein,
6) Caroline Therese, verehel. Göring, geb. Reißig, in Sciedel, . 2 Anna Henriette, verehel. Deibl, geb. Engler, n Johanngeorgenstadt,
ne, verehel. Wache, geb. Franke, verebel. Krannich, geb. Lang,
10) der 115 malie are nn
GSatterntã ct, *
12) Anna Emilie, in Niezerhahlaun,
13) Lena Marie, verehel. Meister, geb. Thuß, in Neudörel kei Orimannsdorf,
14) Johanne Ghriftiane, verebel. Schneider, geb. Knabe, ia Werdau,
15) Herriette, Werner, in KFrimmitsichau,
16 Christiane, zu Reitzschan,
auTebel. Bochmanr, geb. Wagner,
verehel. Fülle, geb. Barth, geb. Bräutigam,
I) durch den Rechtsanwalt Wachs than, u 2) 3) 4) 3) 6). durch den t, Juftizrath Nathustus in Zwidau it 18) durch den Rechkanwalt
zu 1) gegen den vormaligen O. konomen Hermann Pohle, zuletzt in Rothenbach bei Glauchau, zu 2) gegen den Tuchmacher Ferdinand Friedrich Roßbach, zuletzt in Wahlen, zu 3) gegen den Handarbeiter Carl Heinrich Ran, zuletzt in Oberlungwitz, zu 4) gegen den Schuhmacher Franz Eduard Schanptner, zuletzt in Mülsen St. Jakob, zu 5) gegen den Bergarbeiter Carl Hermann Richter, zuletzt in Kallnberg bei Lichtenstein, zu 6) gegen den Ziegeleiarbeiter Heinrich Edmund Göring, zuletzt in Schiedel, zu 7) gegen den Maurer Joseph Deibl, zuletzt in Johanngeorgenstadt, zu 8) gegen den Drechsler Gustav Johann Friedrich Carl Wache, zuletzt in Hohenstein, zu 9) gegen den Bergarbeiter und Grünwaaren kändler Einst Hermann Krannich aus Elterlein, zuletzt in Marienthal, zu 10) gegen Charlotte, verehel. Dorn, geb. Wüst, zuletzt in Colditz, zu 11) gegen den Kesselschmied Friedrich Ernst Schnelle, zuletzt in Meerane, n 12) gegen den Blaufarbenarbeiter Karl Fried⸗ rich Bochmann, zuletzt in Albernau, zu 13) gegen den Bergarbeiter und Schornstein⸗ feger Gottlieb Albin Meifter, zuletzt in Marienau bei Ortmannsdoif, . zu 14) gegen den Fabrikarbeiter Hermann Ludwig Schneider, zuletzt in Werdau, zu 15) gegen den Handarbeiter Karl Friedrich Fülle, zuletzt in Krimmitschau, zu 16) gegen den Handarbeiter Franz Ludwig Barth, zuletzt in Werdau, allerseits jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 13. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Weiter ist in der bereits anbängigen Ehesache des Zimmermanns Karl Friedrich Jahn in Krimmit⸗ schau, Klägers, gegen Clotilde Ernestine Wilhelmine, verebel. Jahn, geschied. Müller, anderweit geschied. Holle, geh. Seumel, früher in Gablenz. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 13. Ottober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor der obengenannten Civilkammer anbe⸗ raumt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bezw. Ladung bekannt gemacht. Zwickau, am 25. Mai 1891. . Dit teich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civikammer J.
137456 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Wilhelm Sommerfeld zu Sommerfeld bei Kremmen, klagt gegen die verehe⸗ lichte Schiffer Ortmann, Friederike, geb. Müller, unbekannten Aufenthalis, auf Zahlung der vom 10. April. 1890 bis dahin 1891 rückständigen Zinsen ciner für ihn auf dem zu Beetz belegenen, im Grund—⸗ buche von Hertz Band III Blatt Nr. 22 verzeich⸗ neten Geundstück der Beklagten in Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragenen Hypothek von 1800,00 , verzinslich zu Hb mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtbeilen, an ihn 90,090 46 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kremmen auf den 6. Oktober is91, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Merten, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(13747 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Simon Weill zu Straßburg i. Els. klagt gegen die Eheleute Andreas Zigvogel, Schreiner, und Angelina Huegel, früher in Ittlen⸗ heim, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltwort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung der Summe von achtzig Mark nebst 5 oso Jinsen vom Zustellungstage der Klage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Truchtersheim auf Doannerstag, den 9. Inli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Fischer,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 13744 Oeffentliche Zustellung.
Der Ofenfabrikant C. A. Schuppmann in Berlin, Kaiserstr. 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Timendorfer, klagt gegen den Kaufmann Adolph Braun, zuletzt Kaiserstr. 1 wohnhaft, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Mieihsvertrage vom 1I. Juni 1885, auf Zahlung von Miethe für den Monat April 1891 mit 37 “ h0 3, mit dem An—⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 37 Sn 50 * nebss Ho Zinsen seit J. April 1891, auch das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 5, auf den 26. Oktober 1891, Mittags 12 Utzr, Jüden⸗ straße 69 II Tr., Zimmer 864. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Mai 1891.
Engel, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung ö. 13713 Deffentliche Zuftellung.
Der Haußeigenthümer Paul Quaaß zu Berlin, Kottbustr⸗ Damm 4, vertreten durch den Rechttz⸗ anwalt Dr. Stadthagen zu Berlin, klagt gegen den Buchhalter Paul Wanders, früher zu Berlin, Rottbuser⸗ Damm 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 131,25 46 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagtin zur Zahlung
a von 45,5 M sofort nebst 5p G Zinsen seit
1. April 1891, b. von 4375, am 1. Mai 1891 und von 43,5, am 1. Juni 1891
sowie auf vorlärfige Vollstreckbarkeits⸗Ecklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J.. Abtheilung 33, zu Berlin, Iuͤͤden⸗ straße 58, II Tr., Zimmer 31a, auf den 13. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Mai 1891.
Lüdicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 33. Ladung
13737] 3um Verhandlungstermine.
Auf Grund rechtskräftigen Verweisungsbeschlusses des Kaiserlichen Amtsgerichtes zu Rappolteweiler vom achten Dezember achtzehnhundertneunzig und nachdem Anton Huck, Rebmann in Bergheim, und zehn Genossen ihren Antrag auf Theilung vor dem beauftragten Notar Krauth in Bergbeim unterm dreijehnten April achtzehn hundert ein und neunzig . begründet haben, wovon hier die - Abschrift folgt:
Sie erklätten, daß die Theilung des aus dem Nachlasse der zu Bergheim verlebten Maria Anna Huck, gewesenen Ehefrau von Tarer Schmitt, her⸗ rührenden Wohnhauses in der Hinterfeldergasse zu Bergheim derart zu erfolgen habe, daß dieses Im⸗ möbel der Untheilbarkeit wegen in gesetzlicher Weise öffentlich versteigert und der Erlös nach folgenden Verbältnissen vertheilt werden soll, — daß:
1) die drei Geschwister Huck je 40/480, 2 die vier Geschwister Goergenthum ˖ Leiby je 24/480, 3) die vier Kinder Anton Goergenthum je 6/480, 4) die drei Geschwister Hiß je 15/480, 5) die drei Geschwister Schirm je 5/480, 6) die fünf Geschwister Munsch je 6 480, 7) die Therese Brockly 30/480, 8) die vier Geschwister Graff je 15/4809, s) und die vier Geschwister Mistler je 153480 erhalten!, werden: ö . ; 1) Anna Maria Hiß, Ehefrau Karl Sengner in Paris, ohne bekannte Adresse, 2) Joseph Munsch in Utto pia, Dupage, co Illinois in Amerika wohnhaft ; 3) Beatrix Mistler, Ehefrau Wegscheider zu St. Dis in Frankreich, obne naͤhere Adresse, vorgeladen am Mittwoch, den sechs und zwan⸗ zigsten Auguft achtzehn hundert ein und neunzig, Vormittags neun Uhr, zu Bergheim, in des Notars Amtsstube, zum Verhandlungs⸗ termine zu erscheinen unter der Verwarnung, daß bei ihrem Ausbleiben angenommen wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden und daß die letztere, ungeachtet ihres Ausbleibens, für sie bindend sein wird. 36. ;
Bergheim, den sieben und zwanzigsten Mai acht—
zehn hundert ein und neunzig gez. Krauth, K. Rotar. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung auf Anordnung des Theilungsgerichts bekannt gemacht. ;
Nappoltsweiler, den 27, Mai 1891.
Der Amtsgerichts ˖ Sekretär. (L. 8) H. Krebs.
137451 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Herzberg zu Czersk, vertreten durch den Rechtsanwalt Maschke in Konitz, klagt gegen die unverehelichte großjährige Agnes Scheffler, früher zu Klodnia, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 50 „S mit dem Antrage:
1) die Beklagte zur Zahlung von 50 M nebst 6 C60 Zinsen seit dem 1. Dezember 1884 an Kläger zu verurtheilen, ö 2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des gleichzeitig beantragten Arrestverfahrens zur Last zu legen, 3) dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Konitz auf den 31. August 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Konitz, den 25. ö.
Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13752 Klage⸗Auszug.
Die Pauline Zündorff zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Vessen zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann Georges Platzbecker, Kaufmann zu Aachen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht zu Aachen wolle die zwischen den Parteien laut Ver⸗ trag vor Notar Schaefer zu Bonn vom 24. Novem⸗ ber 1887 eingegangene eheliche Errungenschafts⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, die Güter⸗ trennung aussprechen und die Parteien zur Maffe⸗ bildung und Auseingndersetzung vor den Königlichen Notar Rasquin zu Burtscheid verweisen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites und der Austinandersetzung zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 30. September 1891, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 22. Mai 1891.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
i353]
Die Ehefrau des Schuhmachers Andreas Roeder, Emilie, geborne Berndt, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungeklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Vöniglichen Landgerichts hierselbst auf den ö ö 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗
immt.
Düfseldorf, den 25. Mai 1891.
Ator ff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13754
Die Ehefrau des Drechslermeisters Franz Matias Jansen, Maria Klara, . Schmitz, zu M.⸗Glad⸗ hach, vertreten durch Rechtsanwalt Kehren hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Che⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor der H. Civilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu Düsseldorf auf den 18. September
1891, Bormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 26. Mai 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13755
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Josef Müller, Anna Maria Elisabeth, geb. Rintscher, zu M. Glad⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt. Wirtz hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor der H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. September 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düffeldorf, den 26. Mai 1891.
Arand, Gericktsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13756
Die Ehefrau des Barbiers Karl Schumann, Henriette, geb. Köhler, ohne besonderes Gewerbe zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehrmann die Gütertrennungsklage er hoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 22. September 1891, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 25. Mai 1891.
Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13748 ,
Durch Urtheil der L Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 15. Mai 1891 wurde zwischen den Eheleuten Carl Friedrich Mehner, Hausirer, und Catharina, geb. Arenz, in Straßburg, Langestraße 59 wohnhaft, die Güter—⸗ trennung ausgesprochen. . ö (L. S) Der Landgericht? ⸗Sekretär: Krümmel.
1375 Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 22. Mai 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jacob Bloch, Eisenbändler, und Franziska, geb. Bloch, in Reichshofen ausgesprochen. (L. 8. Der Landgerichts⸗Sekretãr: Weber.
13750]
Durch Beschluß der . Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 22. Mai 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Abrabam Bloch, Eisenhändler, und Octavie Israel in Reichshofen ausgesprochen.
(L. 8. Der Landgerichts Sekretär: Weber.
153749 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 21. Mai 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Viktor Eugen Hepp, Maschinenschlosser, und Catharina Fahrner in Grafenstaden ausgesprochen. (L. S) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.
13544 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 22. Mai 1891 wurde zwischen der Sophie Dreher, Ehefrau des Gerbers Philipp Klein in Metz, und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ehemann die Gütertrennung ausgesprochen.
Metz, den 26. Mai 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Kaiser.
135431
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 5. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Fried⸗ rich Hermann Dähne, Schreiner, und Anna Jo⸗ hanna Kintzel, ohne Stand, beide zu St. Johann wohnhaft, bestehende eheliche Sütergemeinschaft für aufgelsst erklärt, und sind die Parteien zur Aus einandersetzung vor den Königlichen Notar Schwicke— rath zu Saarbrücken verwiesen worden.
Saarbrücken, den 26. Mai 1891.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13542
Durch rechtskräftiges Urteil der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken vom 5. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Joseph Redler, Babnarbeiter und Maria Conradi, beide zu St. Jo⸗ bann wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Aus einandersetzung vor den Königlichen Notar Schwicke⸗ rath zu Saarbrücken verwiesen worden.
Saarbrücken, den 26. Mai 1391.
Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
i354
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom . Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Christian Betzing, Bäckermeister, und Anna Jäger, beide ju Saarbrücken wohnhaft, bestehende eheliche Güter ⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.
Saarbrücken, den 26. Mai 1891.
; ⸗ Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 . ö. —
) Unfall und Invaliditats⸗ꝛc Versicherung. 13697
Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft
Section I Pommern). d Die Herren k werden hier⸗ arch, zu der am Sonnabend, den 27. Juni 1391, Vormittags ii ühr, im Stentiner Concert / und Vereinshaus zu Stettin statt
findenden ordentlichen ergebenst . Sections · Sersammluns
Tie Tagesordnung ist folgende: rüsung und Abnahme des Rechnungt⸗ bschlusses für das Jabr 1890.
2) Wahl eines Ausschussts zur Prüfung der Jahresrechnung vro 1891.
3) Festsetzung des Etats pro 1822.
4) Neuwahl für die mit dem 1. Oktober d. Is. ausscheidenden Vorstands mitglieder, Ver⸗ trauensmänner, Schiedsgerichtsbeisitzer und Delegirten, scwie deren Stell vertreker.
5) Verschiedene Mittheilungen.
Bredow b. Stettin, den 28. Mai 1391.
Der Sections ⸗Vorstand. H. J. Stahl, Vorsitzender.
— er
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
(135375 Bekanntmachung.
Das Polijei⸗Präsidium beabsichtiat alte Akten im Gewicht von etwa 35 000 kg zum Einstampfen und alte Drucksachen im ungtfähren Gewicht von 400 kg als Makulatur an den Meistbietenden unter den in der Kalkulatur, Zimmer 200 im Polizei⸗Präsidial⸗ gebäude am Alexanderplatz 56 (EFingang IV. von der Stadtbahn, J. Stock) einzufehenden Bedingungen zu verkaufen
Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der AÄufschrift: Verkauf von alten Akten und Drucksacken? bis zum 10. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, im Central-Bureau des ,, abgeben. Die Eröffnung der
ngehote findet an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur stait.
Berlin, den 256 Mai 1891.
Der Polizei ⸗Präsident. Freiberr von Richthofen.
Graue Pagageien,
singerzahm und sprecend I, 45. 75 ½ Graue Papageien anfang. zu sprechen 18 46 Sprechende fingerzahme grüne Amazsuen ⸗Papageien St. 25, 50, 36. — , Zwergpapageien zur Zucht Paar 6 A Tigerfinken, Chineserfinken, Reis finken, Webervögel, afrik. Prachtfinken je 1 Paar 3 M Zebrafinken, Zuchtpaare Pgar 46 (6, chines. Nachtigall ff. Schläger, St. 7 „ Brasi⸗ lianische Glanzstaare ff. Sänger, 4 6 Nach nahme Lebende Ankunft garantirt.
G. Schlegel, Hamburg,
Neuer Steinweg 15.
13358
1389000 Bekanntmachung.
Die Königlichen Haussideikommißgüter Psurow und Ellguth, Krei? Rosenberg, Regierungsbezirk Oppeln, 14 km von der Kreisstadt und Bahnstation Rofenberg entfernt und mid dieser durch eine Chaussee verbunden, von usammen 281,5678 ha Flächeninhalt mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 3229.35 60 (darunter 2607508 ha Acker, 6,055 ha Wiesen, 1,539 ha Gärten und 5,714 ha Weide) nebst 12,519 ha nicht zum Gute gehörige Wiesen, für welche bisher ein Pachtzins von 691 6 aufkam, sollen auf 18 Jabre, vom 1. Juli 1892 bis zum 30. Juni 1910, im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Bewerber haben 36 009 6 verfügbares Vermögen, sowie ihre Befäbigung als Landwirth bis spätestens 14 Tage vor dem Bietungstermine bei uns beiw. unserem Departementsrath, Hofkammer⸗Rath Dr. Ruhbaum bierselbst, nachzuweisen. Die Kaution ist auf ein Drittheil des angenommenen Meistgebots festgesetzt.
Bietungstermin auf Dirnstag, den 15. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr, in dem im Kreis hanse zu Rosenberg befindlichen Sitzungs- saal des Kreis Ausschufses.
Verxachtungs« und Lizitationsbedingungen können in unserer Registratur, Breitestraße 32 hierselbst, während der Dienststunden, bei dem Königlichen Oberförster Freiherrn von Loewenstern zu Bischdorf und auf dem Gute Psurow bei dem dortigen Ad⸗ ministrator eingesehen werden.
Abschrift der Bedingungen kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. der Druckkosten von uns bezogen werden. Der Umfang der bisherigen Pach—⸗ tung betrug 200,079 ha und der dafür enteichtete Pachtzins 4560 (6
Berlin, den 23. Mai 1891.
Königliche Sofkammer der Königlichen Familiengüter.
II2030)] Domänen⸗Veryp achtung.
Die Domäne Grohnde a. d. Weser, 12 km oberhalb Hameln, 4 km von dem Bahnhofe und der Zucker- fabrik Emmerthal belegen, mit einer Fläche von 495, 1539 ba, darunter ca. 407 ha Acker, 22 ha Wiesen und 366 ba Weiden und mit einem Grund⸗ steuer Reinertrage von 28 050 M, bisher verpachtet für den jäbelichen Betrag von 40 190 4, soll auf 18 Jahre von Johannis 1892 bis dahin 1910 meist⸗ bietend verpachtet werden. Der Bietunggtermin ist auf Donnerstag, den 2. Juli d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Am Archi 3, vor unserem Kommissarius, Herrn Ober- Regierungs⸗Rath Hüger, anberaumt; Pachtbewerber haben sich bis dahin über den Besitz eines dis— poniblen Vermögens von 230 000 S und über ihre Qualifikation als Landwirth bei uns auszuweisen.
Die Pactbedingungen und Karten sind an Wochen⸗ tagen während der Dienststunden in unserer Re— gistratur, sowie bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Gudewill zu Grohnde, einzusehen; auch wird der Kontralts-Entwuif auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns mitgetheilt.
Hannover, den 19 Mai 1391.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. Hüger.
(10104 Tomäuen Verpachtung.
Zur Neuverpachtung der im Kreise Verden be⸗ legenen Königlichen Domäne Westen auf die 18 Jahre von Johannis 1892 bis dahin 1910 haben wir auf Sonnabend, den 6. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Regierungsrath Mueller auf dem Königlichen Domänen-Rentamt in Verden Termin anberaumt, zu welchem Pachtbewerber hiermit ein⸗ geladen werden.
Die Domäne enthält nach Abtrennung von rot. 22 ha des bisherigen Bestandes rot. 187 ha, darunter rot 1098 ha Acker, 29 ha Wiesen und 41 ba Wei⸗ den. Das bisherige Pachtgeld beträgt rot 8287 M, der Grundsteuer ⸗Reinertrag rot 5674 (6n und nach Absetzung der vorerwähnten 22 ha noch rot. 55 14 (6
Zur Uebernahme der PVachtung ist der Nachweis eines verfügbaren Vermögens von 60 000 (s er— forderlich. Ueber den eigentbümlichen Besitz dieses Vermögers, sowie über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung haben sich Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen
Die Verpachiungsbedingungen ꝛc4. können täglich innerhalb der Dienststunden in unserem Domänen Bureau, in dem Domänen⸗Rentamte in Verden und auf der Domäne Westen eingesehen werden. Auf Verlangen werden dieselben gegen Erstattung der Kopialien von hier aus mitgetheilt.
PVachtbewerber, welche die Domäne in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den jetzigen Pächter Wolters in Westen wenden.
Stade, den 8. Mai 1891.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Rotermund.
(12031
Das im Kreise Briesen von der Stadt Briesen etwa 8 Kilometer, vom Bahnhof Briesen etwa 12 Kilometer entfernt gelegene Domänen ⸗Vor—⸗ werk Schönflies soll am Donnerstag, den 8. Juli d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 11, auf 18 Jahre, von Johannis 1892 bis dahin 1910, öffentlich und meistbietendd vor Herrn Regierungs⸗ Assessor Dr. Schwarzlose verpachtet werden.
Der Gesammt⸗Flächeninhalt des Vorwerks beträgt 316,896683 ha, darunter 555.6049 ha Acker und 188, 8717 ha Wiesen und Weiden. Der Grund⸗ steuer Rrinertraa der Pachtflächen beträgt 10 925,76 4, der bieber entrichtete jährliche Pachtzins 15 900 (0 Die Pachtbewerber haben sich vor dem Ver⸗ pachtungstermine über ihre landwirthschaftliche Be—⸗ fähigung und über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens von 105 000 „M glaubhaft vor unserem Lizitations ⸗‚Kommissar auszuweisen.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht— bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem Administrator Herrn Goedecke in Schönfließ gestattet.
Die Pachtbedingungen können in unserer Registra⸗ tur und bei dem Administrator Goedecke eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien und Druckkosten von uns bezogen werden.
Marienwerder, den 19. Mai 1891. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Stenern, Tomäunen und Forsten.
Bode.
(Il583
Bekauntmachung.
⸗ Die im Fürstenthum Sondershausen belegenen Stiftsgüäter Hobenebra und Kirchengel sollen auf 20 Jahre vom 1. Mai 1892 bis dahin 1912 öffentlich meistbietend neu verpachtet werden, wozu
; ZTienstag, den 39. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Eichstraße 2, hierselbst angefetzt ist. An Grundstücken gehören:
Termin auf:
zu Hohenehra
a. Hof⸗ und Baustellen. b. Ackerland
. Gärten
d. Wasserstücke
17835555.
zu Kirchengel 06640 ha 156 5580 , 8, 9483. 19014 , — . 0,1061
O, 7769 ba
zusammen
1885, 52741 ha 159, 3295 ha
Das Ausgebot der beiden Güter erfolgt in doppelter Weise, einmal getrennt und sodann gemein⸗ schaftlich. Für das getrennte Ausgebot ist das Mindestpachtgebot auf 12 090 M für Hohenebra und auf 7500 M für Kixchengel, für das gemeinschaftliche Ausgebot auf 19500 M festgestellt.
Zur Uebernahme der Pachtung von Hohenebra ist ein verfügbares Vermögen von 85 000 und der Pachtung von Kirchengel von 70 000 M, zur Uebernahme der gemeinschaftlichen Pachtung beider Güter ein solches von 140 9090 M erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sich jeder Pachtbewerber, ebenso wie über seine persönliche Qualifikation als Landwirth, spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungs⸗
termin auszuweisen hat.
Die Verpachtungs-⸗Bedingungen und Lizitationsregeln, sowie die Karten und Grundstücks⸗Ver⸗ zeichnisse können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nach— mittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren ꝛc. von uns bezogen werden.
Wegen Besichtigung der Güter wollen Bewerber sich an den jetzigen Pächter, Ober-Amtmann
Apel zu Hobenebra, wenden. . Hannover, den 9. Mai 1891.
Rönigliche Kloster⸗Rammer.
Herwig.
U1I0lo3] Bekanntmachung.
Die Königlichen K, Woffleben und Gudersleben, im Kreise Grafschaft Hohenstein, von der Stadt Nordhausen ca. 11 Rm und von der Station Ellrich der Nordhausen ⸗Northeimer Eisen⸗ bahn ca. 4 km entfernt, mit einem Areal von zu⸗ sammen 239,590 ha, darunter 193,196 ha Acker, 10024 ha Wiesen, 20,577 ha Hütungen, 1,926 ha Gärten, sowie die volle Jagdnutzung auf dem Domänenareal soll auf die 18 Jahre von Johannis 1897 bis Johannis 1910 meistbietend verpachtet werden.
Für beide Domänen Vorwerke beträgt der Grund⸗ steuer⸗Reinertrag 6986 , der seitherige Pachtzins betrug 9426 S Die Pachtkaution ist auf 3000 S und der Werth des Vieh- und Wirthschafts⸗Inven⸗ tars, mit welchem die Pachtstücke besetzt zu halten sind, auf 48 000 festgesetzt.
Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat sich über den Besitz eines verfügbaren eigenen Vermögens von 70 000 „Æς, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation, durch glaubhafte Zeug⸗ nisse baldigst, jedenfalls vor dem Bietungstermine, auszuweisen.
Der öffentliche Bietungstermin ist auf Mittwoch, den 1. Juli d. Ihs., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst anberaumt, und laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage, die allgemeinen Vetxachtungs bedingungen und die Lizitationsregeln in unserer Domänen⸗Kontrole, Regierungsgebäude bier, Zimmer 16, und bei dem Domänenvächter. Amts⸗ rath Reinecke zu Woffleben, welcher die Besichtigung der Domänen ˖ Vorwerke, nach vorheriger Anmeldung bei ihm, gestattet, eingesehen werden können.
Erfurt, den 9. Mai 1891.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. von Borck.
80721 Bekanntmachung.
Das in der Provinz Hannorer im Kreife Alfeld belegene Klostergut Lamspringe soll auf die 19 Jahre vom 1. Mai 1893 bis dahin 1911 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf Dienftag, den 1. Juni d. Irs.,, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfttslokale, Eichstraße Nr 2, kierselbst angesetzt.
Zu dem Klostergute Lamspringe gehören:
1) Hof⸗ und Baustellen 2,5868 ha, 2) Ackerland . 238, 2078 3) Gärten. 4, 7476 d 21,8791 . 6) Korbweldenpflanzun dg... . 0,6831 7) Wasserstũcke wd O05 8) Wirihschaftswege, Tristen, Gräben 6, 3086 zusammen 315,5 7435 ha.
Der Mindeftpachipreis ist auf 19 500 S fest⸗ gestellt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 135 000 M erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über seine persönliche Befähigung als Landwirth jeder Pachtbewerber sich spätestens 8 Tage ror dem Verpachtungstermine aus⸗ zuweisen hat.
Die Veipachtungsbedingungen und Liecitationg« regeln, sowie die Karte und das Grundstücksderzeichniß können in unserem Bureau an jedem Wochentage von 10 Ubr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags eingesehen, die ersteren auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.
Wegen Besichtizung des Pachtgutes wollen Be⸗ werber sich an den jetzigen Pächter, Herrn Ober— amtmann Meyer in Lamspringe wenden.
Hannover, den 4. Mai 1891.
Königliche Kloster⸗-Kammer. Herwig.
—
12730 Verdingung
der Lieferung von Dienstkleidungsftücken (Röcken, Paletots, Beinkleidern, Mützen u. s. w.) für die Beamten des Eisenbahn⸗-Direktions⸗Bezirks Hannover für die Zeit vom 1. Oktober 1891 bis JL. Oktober 1892 unter Vorbehalt der Verlängerung für die spätere Zeit.
Eröffnung der Angebote am 23. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer des hiesigen Materialien⸗ Büreagus Raschplatz 2a“.
Zuschlagsfrist bis 25. gu 1891.
Gegen Einsendung von 1,30 M6 in baar oder Reichspoft-BriBfmarken werden Bedingungen nebst zugehörigen Angebotsbogen vom hiesigen Materialien— Büreau abgegeben.
Die abzuschließenden stem pelpflichtig.
Hannover, den 21. Mai 1891.
stönigliche Eisenbahn ˖ Direktion.
Verträge sind
11389]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Neubaustrecke Gremsmühlen — Lütjenburg. Die Arbeiten und Lieferung der Materialien mit
Ausschluß der Bruchsteine und des Cements zur Herstellung der Brücke über die Kossau bei Lätjen⸗ burg sollen nach Maßgabe der zuletzt in Nr. 61 des Deutschen Reichs Anzeigers vom 1. März d. IJ ver⸗ öffentlichten Bedingungen ungetheilt in einem Loose öffentlich vergeben werden.
Die Angehote, welchen Proben der zu liefernden Ziegel steine beizugeben sind, sind mit der Aufschrift Angebot auf Herstellung der Kossaubrücken ver⸗ schlossen und versiegelt kostenfrei bis zum Eröffnungs⸗ termin an den Unterzeichneten einzureichen.
Die Eröffnung dir Angebote erfolgt am Sonn⸗ abend, den 6. Juni d. J., um 11 Uhr Vorm., in Gegenwart der etwa erschienenen Be= werber im Amtszimmer des Unterzeichneten, woselbst auch die Bedingungen und Zeichnungen während der Dlenststunden einzusehen bejw. gegen post⸗ und be⸗ stellgel df reie Einsendung von 2 4 zu beziehen sind.
Znschlagssrift 3 Wochen.
Gren smühlen (Holstein), den 15. Mai 1891.
Der Königliche Abtheilungs⸗Banmeister.
von der Osten Sacken.
,
2