1891 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

J . 1

Schl. Gas A⸗s. Schriftgieß. Huck Stobwasser .. Strl. Epil. Et Sudenb. Masch. Sãdd Imm. Mo Taxetnfb. Nordh. Tarnowitz ... do. ö Union, Bauges.. Vulcan Bergwrk. Weißbier ( Ger.) do. (Bolle). Wilhelm] Wnb.. Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 20

cr.

8 r =. n . . . . . O . m m.

11 ISII]

6 6 2 . 6

.

8 O C O S O QR OOO Q

* SS —— —— *

13 2566 6 506 103 o G ga oobz 136. 156 12. 60 bz B

ob, 50B 129, 50G

117,25 bz G S9, 50bz G 35, 006 15, 75d G 241,006

Bersicherungs Gesellschaften.

Cours und Dividende M pr. Stck.

Dividende pro 1889 1890

lach. M. Feuerv. 207 v. 10009 440 450 . Rückvrs. G. 20 /o v. 400QMνι, 120 Brl. End. u. Wssp. 20 /ov. 500M 120 Srl. Feuervs . G. 20 01 v.10 συφλ 76 I ö. S. 205οv. 10002 30 Brl Lebens v. G. 2M o v. 1000610 1765 ge en,. 200 /o v. 0dr. 9 Göln. Rückvrs. G. 20/0 v. 500Mςdn 45 Colonia, Feuerv. 2M / ov. 10009300 4909 Concordia, Lebv. 2000 v. 1000 Mn 45 Dt. Feuerv. Berl. 20MM v. 1000520 96 Dt. Lloyd Berlin 200½ v. 10007½½ 200 SDeutfcher Phönix 20 ½ v. 109001. 114 Stsch. Trnẽp. V. 26 ß / ov. 2400 135 Srsðd. Allg. Tröp. 100, 0 v. 100063 309 Vãffld. Erxsp. V. 100 v. 1000020 255 Elberf. Feuervrs. 20 / v. 10090, 279

ortuna, A. Vrs. 2060/0 v. 100096 200 k Tebns v. 200 / a. 50 Mνln. 45 Gladb. Feuer vrs. 2M /o v. 10008νι, 30 Leipzig. Feuervrs. 6M /ο v. 10900070. 20 Magdeburg. Allg. V. G. 1007 30 Mangdeb. Feuerv. 207 0 v. 190030 203 Magdeb. Sagelv. 33 30 /o v. H Q0MMνανt 25 Magdeb. Lebens v. 260 0 v. 0 0ι:Y 2. Magdeb. Rückvers. Ges. 199074 4? Niederrh. Güt. A. 10 / ox, SM Säer 5, Nordstern, Lebys. Mo v. 10003 84 Oldenb. Vers. Ges. 20 /ο. GOM. 4 Preuß. Lebns v. G. 200, D.500σςσν· Preuß. Nat. Vers. 2650 so v. 4007er Providentia, 10 bo von 1900 fl. Rhein Westf Ad. IDo/ov. 19907αν. Rhein. Wstf. Rr. 100υά v. 400M, Sãͤchs. Rückv. Ges. Ho / gv. M0: Schls. Feuerv. G. 200 o v. HM 109 Thuringia, V. G. 20M οb. 100077219 Tranzarlant. Sit. 0 s v. 150M νμ 20 Union, Hagelvers. 20 / 0 v. S0 0. 22 Bite rig, eln ö /, d. och 1565 Wstdtsch. Vs. B. 200 v. 10004. 90

1110

17006 2890 5516 13096 3466 1085 G

33006 17006

31106 69006 3000 11053 G 995 B

698 4425 bz 583 b 1066 3669 B

16956 15603 G 6936 1196

316 3116

7306

1845 bz G 1675

716

Fonds und äftien⸗Börse.

Berlin, 30. Mai, Verschiedene Umstände wirkten

zusammen, . liches Ausseben zu verleihen. Die von wärtigen Plätzen vorliegenden Meldungen

dem heutigen Verkehr ein wenig freund

den aus⸗ batten in

ihrer Mehrbeit zwar ziemlich farblos gelautet. aber dech cher eine Neigung nach abwärts zu erkennen

gegeben, und da

überdies nach Beendigung der

Deckungen der Kontremine anläßlich der Ultimo regulirung die Abgaben wieder zum Uebergewicht ge⸗ langten, obne einer nennenswerthen Kauflust zu be—

gegnen, so

resultirte auf den meisten Gebieten bei

wenig angeregtem Verkehr eine allgemeine, wenn auch

an und

für sich nicht erhebliche Abschwächung der

Courfe, da das Angebot zwar, wie schon erwähnt,

überwiegend war, aber doch keineswegs dringend hervortrat.

besonders

Wenn auch kin und wieder im Laufe der Börse für einzelne Effekten auf Grund von Deckungen eine

leichte Besserung zu Tage trat,

so gewann doch

stetz wieder die Lustlosigkeit die Oberhand und

schädigte den Stand der Notirungen weiter.

Bank⸗

aktien lagen, ohne besonders rege umzugehen, in ihren spekulativen Titres sowohl als in den Kassa⸗ wertben fast durchweg matter, vermochten sich aber

schließlich etwas zu erholen.

Inländische Eilenbahnaktien nahmen, wie schon in den letzten Tagen, eine Ausgahmestellung ein und wurden vornehmlich westliche Bahnen lebhafter ge⸗

handelt und besser bezahlt.

Ausländische Bahnen

waren in ihrer Mehrheit schwach und lustlos, be sonders matt erwiesen sich schweizerische Devisen, während für Mittelmeer zu arziehenden Coursen

sich ausgedehntere Kauflust kundgab.

Montanwerthe

lagen sehr still und mehr zu Gunsten der Käufer. Der erheblichen Steigerung der Preise im Glas— gower Roheisenmarkte wurde, weil auf spekulativen Umtrieben beruhend, keine Beachtung geschenkt. Andere Industriepapiere bei mäßigen Umsätzen in

sehr getheilter Tendenz.

Fremde Fonds fanden ge⸗

schäftlich und tendenziell Bevorzugung in russischen

Anleihen Fonds, gationen

und Noten.

Preußische und Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbabn ⸗Dbli⸗ 2c. meist fest und verhältnißmäßig belebt,

deutsche

besonders Scrips der Deutschen 3 0 Reichsanleihe

und Preußischen 3 0, Konsols. Privatdiskont 24 Oo. Fourse um 3 Uhr. Matter.

Desterreichische

Krebitaktien 162,62. Franjosen 118,75 Lombarden 45,50). Bochum r Guß 128,25, Dortmunder St Yr 66 37, Belsenklrchken 156,12, Harpener Hütte 179 50,

Diocenia 166,5, Laurahütte 123,20,

Berl. Handels⸗

. 139,25. Darmstädter Bank 134,25, Deutsche

ank 150.75 Diskonto⸗Kommandit 17775,

Dresdner

Bank 139 25, Internationale 99,25, National⸗Bank 119837, Dynamlte Traft 142.90, Russ. Bk. Ylbec · Dich. 170 20, Mainzer 114,37, Marienburger 4,090, Ostyr. 4, 25, Duxer 240 00, Gl bethal 100 60 FBaltier 4,50, Mittelmeer 100 75, Gotthardbahn 102,10, Warschau. Wiener 249 25, Italiener 90, 87, Dest. 1860er Locfe 124350, Russen 1880 97,40,

do Consols 9ᷓ), 30,

4 „ο Ungar. Goldrente 90 62.

Barpter S7, 50 Türken 18, 10, Ruff. Nozen 243, 75. Ruff. Orient II. I5 30, do. do. II. 76.25, 3 oo XR. Reich⸗Anl. 85 20, Nordd. Lloyd 119,75, Canada

76 A0.

Frankfurt a. M., 29. Mai. (B

(Schlaß⸗ Course Londoner Wechsel . Pari. e- Sh Bes, Wien, do. ird. b, Reichgani. j56 S, Desterr. Silberrente 80. 15, do. 416 o, Papierrente 78. 80, do. 40 Goldr. 96 67, 1860 Loose 134. 50, 4 da ungar. Goldrente S0, 87), Italiener 91, 206, 1886r

Ruffen 98,30. 3. Drientanl. 6. 50, do /g Spanier 72 060, Unif. Egypter 97,20, Konv. Turken 18,10, 4 5 tärk. Anleihe 82.60. 8 ο port. Anleihe 43 40, 5 o serb. Rente 88 50, Serb. Tabackr. 8840, 5 oo amort. Rum. 89, 00, 60/9 kons. Mexik. S6 10, Böhm. Westbabn 308, Böhm. Nordbahn 1621, . 239, Galizier 1883, Gotthard⸗

ahn 150.097, Mainzer 114,70. Lomharden 82, zu beck⸗ Büchen 166,59. Nordwestbahn 180. Kredit⸗ aftien 7613, Darmstädter Bank 135,80, Mittel deutsche Kreditbant 102,40. Reichsbank 143 30, DViskonto⸗ Komm. 18040, Dresdner Bank 140,70, Bochumer Gußstahl 130,20, Dortmunder Union 68, C0, Sig, Bergwerk 181,60, Hibernia 168,40, Privatdisk. ose. ;

Fraukfurt a. M., 29. Mai. (W. T. B) Effekten · Societãt. Schluß.) Kreditaktien ⁊60t, Franzofen 2374, Lombarden 814. ungar. Goldrente , Gotthardbahn 148, 50, Digkonto-Kommandit 180, 20, Deesdner Bank 140,89, Bochumer Gußstahl 150, 06, Dortmunder Union StPr. 57, S0, Gelsen- kirchen 157,20, Harpener 181,19, Hibernig 167, 50. Portugiesen 45, 85, Laurahütte 124,50. Bebauptet.

Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) Schluß Course) Preuß. 40, Consols 1065,50, Sllberx. 79,70 Oeff. Goldr. 96 50, 400 ung. Golde. 80 80, 1850 Loose 124 00, Italiener 91 40, Kreditaktien 2660 50 Franzosen 95, 5), Lombarden 205 50, 1880 Ruffen 85 00, 1883 do. 10375, 2. Drientanl. 73, 50, 3. Drientanleihe 74 00. Deutsche Bank 152,20, BViskonto Kommandit 179,50, Berliner Handelsges, , Dresdener Bant —, Nationalbank für Deutschland 119,5. Hamburger Kommerz bank 11190, Norddtutsche Bank 146 50, Lübeck Büchen 166,50, Marienburg ⸗Mlawka 70 25. Sstpreußisch' Südbahn 90,75, Laurahütte 123,9. Rorddeutsche Jute Spinnerei 9400, A. C. Guano W. 140,50, Hamburger Packet Att. 112,85. Byn. ⸗Trust. A. 138 50 Privatdiskont 26 /.

Gold in Barren pr. Rilogr. 86 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 151,25 Br., 130,75 Gd.

Wechselnotirungen: London lg. 20.283 Br., 2.233 Gd. London kurz z0, 15 Br., 20,40 Gy., London Sicht 20,48 Br, 20,45 Gd., Amsterdam lang 167, 10 Br, 167,10 G., Wien lang 17100 Br. 168,900 Gd. Paris larg 80, 30 Br., 80,60 Gd, St. Petersburg lang 241, 00 Br. 239, 6 Gd., New- Jork kurz 4,2 Br. 4,15 Gb., do. 60 Tage Sicht 4.16 Br., 4.10 Gd.

Wien, 2. Mai. (W. T. B.) . (Schluß . Course.) DOest. Papterr. 92,55, do. Foo do. 102 40, do, Zilberr. 32, 45, Goldrente 111,10, 45 Ung. Goldrente 1064,95, o/ Vapterrente 101,423, L660 er zoose 139,50, Anglo⸗Austr. 158 00, Lanzerbank 213,10, Krebitaktien 30260, Ugionbank 253775. Ungar. Kredit 345775, Wiener Banky. 11380. Sohm. Befibahn 356,50, Böhmische Nordbahn 185,560, Buschth. Eisenb. 498,50, Elberhalbakn. 219,00, Gali. 717 75. Noꝛdb. 2845, 00, gean5. 77, 623, Senn.“ Czern. 240,50, Lompbarden 97,75, Nordrestbabn z68, 00, Pardubitzet 183 00, Alp. Mont. Att. 80. 75, Tabackaltsen 159,75, Annsterdam 87.25, Deutsche Platze 57.623, gondoner Wechsel 117 90, Pariser Wechsel 46.65, Napoleons 8, 34, Marknoten 5T.bö, Ruff. Bankn. 1,40, Silbercouvons 199,00. Oest. Waffenfabrikaktien 509, Prager Cisenaktien

Zondsn, 29. Mat (Kö. E. B.) Schluß. Course.) Gnglische 25 0/9 Consols 95uis, Preußische 4 Fonfols 1065, Italienlsche 55 /g Rente 913, Lom⸗ barden 9z, 45,0 konsol. Russen 1838 (II. Serie) s741, Konv. Türken 18. Oest. Silberr. 794, do. GSoldrente 94, 40/0 ung. Goldrente 804, 4 G Span. 725, 3ᷓ υί, Egvpt, 904, 4 cο unif. Egypt. göt, o/ gar. 995. 44 MC, egypt. Tributanl. 94*, 6 oM konf. Mexikaner 86, Sttomant 133. Suez aktien 163, Canada Pac. 793, De Beers Aktien neue 145 Ris Tinto 224, Platzdisk, 5t, Silber 4I, 4F0s9 Ruptts 76z3. Argent. 5 Co Goldanl. von 1886 663, Arg. 4 Go äußere Anleihe 37.

Neue 3 υίη– Reichs ⸗Anleihe 82. 9

Paris, 29. Mai. (I. T. B.) (Schluß Course.) 3960 amortisirb. Rente 94,75, 3 Mo Rente 54 40. o, Anl. 104,30, Ital. bo / 9 Rente 32,274. Dest. Goldr. 85, 4 0,0 ung. Goldr. 91,50, 469 Rufsen 1880 97,0, 40 Ruffen 1388 97,50. 450 uni. Egypt. 481,87, d sranische äußert Anleihe 723, Konvertirte Turken 18,16, Türkische Loose 72,00. 4 6X privil. Türken Dbl. 411.50, Franzosen 597.50, Lombarden 239,0), Lomb. Prioritäten 327 50, Banque ottomane 851 25, Banur de Paris 787 50, Banque d Es compte 451,25, Credit fonzier 1261,25. do. mobilier 375,00, Meridional · Aktien ‚— . Panama Kanal ⸗Akt. 33, 75, Panama 57½0 Obl. 26 25, Rio Tinto Akt. 564 30, Suezkanal ⸗Aktten 2641, 00, Gaz. Paristen 1387,00, Credit Syonnaiz 775 60, Gaz. Four le Fr. et sigtrang. 550, 0, Tranzatlantiqut 521.009, B. de France 4420, Ville de Paris de 1871 40900, Tabaes Ottom. 345, i f. engl. Gons. 95T, Wechsel auf deulsge Platt 122, Wechsel auf London 265,27. Cheques auf London 25,29 Wechsel Wien k. 212 00, do. Am serdam k. 206,387. do. Madrid k. 472.00, Comptoir d' cseompte 573, 00, III. Orient / Anleihe 76, 25, Neue 3 06 Rente 92, 673.

St. Petersburg, 29. Mai. (W. X. B.) Wechsel London 853,70. Wechsel Berlin 41,05, Wechsel Amsterdam 69,10, Wechsel Paris 33,123, t-Impsrlals 672. RKufstscht Prämien ⸗Anleibe von 1854 (gefwit.) 2433, do. von 1866 (gestplt.) 222, Ruff. H. Orientanl. 1063, do. II. Orientanl. 101, K eso innere Anleihe do. h Yo. Bodenkrediz. Pfandbriefe 134 Große Russ. Gisenb. 24, Russ. Südwestbabhn⸗Attien 1273. St. Petersb. Diskb. 589, do. intern. Handels bank 185, do. Hrivat⸗Handelsbk. 278, Russ. Bank für auswärtigen Handel 2743, Warschauer Diskontobant —, Russ. υ— 1889er Consols 130. Privatbiskont 4 ö

Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 79, Dest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 788, Dest. Goldr. 948, 46960 Ungarische Goldrente —, Russische große Eifenbahnen I283, do. J. Drientanleihe —, do. II. Orientanl. Konvert. Türken 18. 33 9G bolländische Anleihe 1015 5 garant. Transv.« Eisenb⸗Oblig. 100, Warschau⸗Wiener Eisenb. Akt. —, Marknoten b, 25, Russ. Zoll⸗Coupons 182. Londoner Wechsel kurz 12,113.

New⸗Y„ork, 29. Mai. (B. T. B.) (Schluß ˖ Course) Wechsel auf London (60 Tage) 4 843, Cable Trangfers 4 89. Wechsel auf Paris (60 Tage) b.215. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 943, 4 oo fundirte Anleihe 119 Ganadian Paeifte Aktien 77, Centr. Pac. do. 30, Chieago u. North ⸗Western do. 1083. Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 6833. Illinoiß Gentral do. 98, Lake Shore Michig. South do. 1096, Louisville u.

Nasbville do. 75, N.⸗P. Loke Erie u. Weft. do. 20 N. J. Lake Erie West., and Mort Bonds 100, N. J. Gent. n. Hudson Rlrer⸗Attien 100, Northern Pacift! Pref. do. 683. Norfolk u. Western Pref. bo. 82. Philadelphia u. Reading do. 37 Atchison Topeka n. Santa Fs do. 31, Union ⸗PVacifie do. 464, Waba ß, St. Louis Pac. Pref. vo. Tt, Silber Bullion 96J. ;.

Geld leicht, für Regierungsbonds 24, für andere Sicherheiten 24 0o. .

Feiertags wegen morgen keine Börse.

Produkten und Waaren⸗Börse. Berlin, 29. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Vöchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 3

Richtstroh 60 5 Heu 2 * 1 1 . 1 * 4 . 8352 4 Grbsen, gelbe zum Kochen.. 24 Speisebohnen, weiße... 25 1 30 Kartoffeln. 7 Rindfleisch

kg 1

von der Keule 1

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Rg... . 1g.

utter I1 Rg. Eier 60 Slück Karpfen 1 Eg. Aale

ander echte Versche

Schleie Bleie w Krꝛebse 60 Stück. 3

Berlin, 30. Mai. (Amtlicke Yr stellung von Getreide, Mehl, Del, leum und Spiritus.)

Weizen (mit Aussckluß von Rauhweizen) pr. 10900 kg. Loco geschäfts los. Termine wenig ver⸗ ändert. Gekünd. 2550 t. Kündignnagpreis 246, 230 Loco 730-245 16 nach Dual. Lieferungs- qualit't 244 AÆ, per diesen Mongt 248 - 244 245 bez., Durchschnittspreis 246,25 „6Z½, per Juni⸗-Juli 224,5 225 223,25 5 bez, ver Juli-August 214,5 214,25 215 ben, ver August⸗ Sept. —, ver Sept. Oktbr. 206, 5 208 207,96 bez., per Okt. Novbr. 206 bez. ö .

Roggen per 1000 kg. Loro niedriger. Termine wenig verändert. Gek. 2050 t. Kündigungspreis 202 Zoco 195 - 203 4 nach Qual. Lieferungiqualität 200 Mt, inland. guter 201 ab Bahn ben,, per diesen Monat 202-5 201,75 bez., Durchschnittspreis 202 , per Mai- Juni 198, 5 199 1865 - 19725 bez, per Juni⸗Fuli 195 184 5 - 192,5 —– 1983 bej., per Juli⸗August 189— 186 187 bei., per August Seyt. per Sept. Okt. 184,5 182,5 185 bez., per Okt.⸗ Nov. per Noy. Dez.

Gerste per 1000 kg. till. Große und kleine 158 184 A nach Qual. Futtergerste 160— 168 4

Hafer per 1000 Eg. Loco matt. Termine wenig verändert. Gek. 150 4. Kündigungszr. 171,546 Loco 170-190 Æ nach Qualität. Lieferungs · Qualitat 175 M PVommerscher, preußischer, schlesischer Mittel bia guter 172 -= 182, feiner 184 - 189 ab Bahn bei., per diesen Monat 172 —171 bez., Durchschnitts⸗ preis 171.5 „6, per Mai-Juni 166,5 bez. per Juni: Juli 1645— 165 164,75 bez. per Juli⸗August I52 151,5 bez., per Aug. Sept. —, per Sept.“ Ott 144,25 146 bez. .

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine matt. Gek. 1400 t. Kändigungszgreis 66 Loco 164 175 1 nach Qual tät, per diesen Monat 150.5 149 —– 161 bez., Durchschnittspreis 150 , per Mai⸗ Juni per Juni - Juli per Juli⸗Aug. —, per Seyt. Oktbr. 142 bez.

Erbsen ver 1009 kg. Kochwaare 175 1865 4 Futter waare 165 - 170 M nach Qualitãt.

Roggenmehl Nr. O n. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt 1000 Sack. Kündigungspreis 27, 75 M, ver diesen Monat 2775 M, Durchscknittspreis 27,75 M6, ver Mai⸗Juni 275 A, 45 bez, per Juxi⸗Juli 26, 8. 8 bei., per Juli⸗ August 25,95 —,9 bez, ver Aug.“ Sept. —, per Set · Okt. 25 24, 965 bez. .

Rüböl per 1600 Kg mit Faß. Termine fester. Gelündigt 100 Ctr. Kündigungspreis 59.5 66 Loco mit Faß —, loco ohne Faß per diesen Monat 59,5 bez., Durchschnittspreis 59,9 MÆ, per Mal- Juni —, per Jul -⸗August 59,3 —,2 bez., per Sext. Okt. 59, J 60, 7 60 bez, per Okt. Nov. —, per November ⸗Dejember —.

Petroleum. ¶Naffinlrtes Standard white) Her 105 kg mit Faß in posten von 100 Ctr. Ter- mine ftill. Sekünd Eg. Fünzigungs yr. per diesen Monat 22,8 „, Durchschnittspreis 22 8

Spiritus mit 50 6 Verbrauchzabgabe per 100 1 2 190 10009009 nach Tralles. Gekündigt —. Tändigungerreis Loco ohne Faß —.

Spirituz mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à I000υ 10000 nach Tralles. Gekündigt J. Ründigungespreis —. Loco ohne Faß ho, 8 bei.

Spiritug mit 50 6 Verbrauchsabgabe per 1001 2 I00 69 110 000 υη nach Tralleg. Gekündien 1. Kündigungs preis Æ Loco mit Saß —, der diesen Monat —.

Spiritus mit 70 . Verbrauchbabgabe. Flau, schließt etwas fester. Gekündigt 5h C000 1. Kundi⸗ gungtzpreis bo.3 1 Loco mit Faß per diesen Monat bo, 6 - 50 2 bez., Durchschnittspreis 50, 3 per Mal uni bo, S 56 2 bez., per Juni⸗ Juli 50, 8 = 1 3 bez, per Juli August 5i,3 - 50,2 7 bez. per August · Seytember 51. 4-50, 3 8 bez, per Ser⸗ tember⸗Dktober 47, 8 —,3 5 bej., per Oktober No- vember 445 4 bez., ver November Dezember 43,2 43 1 bez. per Dezember ⸗Januar 43 - 42,ðõ - 43 bez, per Januar⸗Februar

Weijenmehl Nr. 06 3250-31, Nr. O0 30,75 W. bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Stilles Geschäft.

Roggenmehl Nr. O u. 1 27.75 25, do. felt Marken Nr. O u. 1 28, 75 27,75 bez., Nr. O 14 4 köber als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Zu billigeren Preisen offerirt.

Posen, 29. Mai. (W. T. B.) loco obne Faß (50er) 69, S0, (70er) 49,70. Still.

70 60 50 8fest⸗ etre⸗

* Q do =* do == Do do Cr d & de = = =

1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 ei P

do. loco ohne Faß

Spiritus.

Magdeburg, 2. Mai. (B. T. B) Zucker⸗ ber icht. Kornzucker exkl, von / 18,00 Kornzudker, exkl. S8 0 Rendement 1210. Nachprodukte, exkl. 75 os9 Rendement 14,50. Stetig. Brodraffinade J. 28,56, Brodraffinade N. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis L mit Faß 26,75.

est. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B.

amburg pr. Mai 1330 Gd., 13,35 Br., pr. Juni

3,325 bei,, 1335 Br., pr. Juli 13,379 Gd. , 13423 Br., pr. August 13,52 bez. und Br. Ruhig.

Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 131 000 Gtr.

stöln, 29. Mai. (B. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 25.00, do. fremder loeo 26, 00, pr. Mai pr. Juli 22, 90, pr. November 21,66. Roggen hiesiger loco 2100, fremder loco 22, 0, yr. Mai 20,55, pr. Juli 19,65. pr. November 18.750. Hafer biesiger loco 1830, fremder 18.50, Rüböl loco 64 06, pe Mai 63,00, pr. Oktober 63, 50.

Mannheim, 29. Mal. (BW. T. B.) Yro⸗ duktenmarkt. Weizen pr. Mai 23, 80, pr. Juli 23,40, pr. November 27,10. Roggen pr. Mai 20,85, pr. Juli 20,00, pr. November 18,50. Hafer pr.

Mai 16,5, pr. Juli 17,00, pr. November 1440.

Mais pr. Mai 15,25, pr. Juli 15,235, pr. No⸗ vember 14,50.

Bremen, 29. Mai. (W. T. B.) Petre⸗ 8 ö. m, Standard wöite loco 6, 40

r. Fest.

Samburg, 29. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinifcher loco neuer 238 - 4, Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 212 2158, russischer loco ruhig, 158— 169. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 62, 09. Spiritus still, pr. Mai-⸗Juni 353 Br., pr. Juni⸗Juli 36 Br., pr. Juli ⸗August 369 Br., pr. September -Oktober 371 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗

Dezember 6,65 Br.

Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) MNach⸗ mittagsbericht. . Kaffee. Good average Sante pr. Mai —, pr. September 814, pr. Dezember 734, pr. März 713. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 13,325, pr. Auaust 183,50, pr. Oktober 12.423, pr. Dezbr. 12,35. Ruhig.

Wien, 29. Mai. (W. T B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,13 Gd., 10,18 Br., pr. Herbst 9,9 Gd, 9,8? Br. Roggen pr. Frübjahr 846 Gd. 8.50 Br. pr. Herbst 8,864 Gd., 8,67 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,68 Gd., 6,73 Br., pr. Sept. Okt. Gd., Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,75 Gd., 6,890 Br., pr. Herbst 6,37 Gd. , 6,40 Br. .

Londen, 29. Mai. (W. T. B.) 25 960 Java⸗ zucker loch 15 ruhig, Rüben⸗Robzucker loco 134 ruhig. Chili⸗Kupfer 55g, vr. 3 Monat 5öz.

London, 29. Mai. (B. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht, Fremde Zuführen seit letztem Mentag! Wein 58450, Serste 4680, Hafer 39820 Qrts. . .

Getreide sehr ruhig, Weizen fest, angekommener ruhig, schwimmender weißer Weizen wenige Nach⸗ frage; Mais und Hafer eher fester. Andere Getreide⸗ arten unverändert.

Liverposl, 293 Mai. (W. T. B.) (Baum wollen · Wochenbericht) Wochenumsatz 44 000 B. lp. W. 26 000), desgl. von amerikanischen 34 690 (y. W. 18 000), desgl. für Spekulation 1000 lv. W. 2000), desgl. für Export 1000 w. W. 1000), desgl. für wirkl. Konsum 32 000 (v. W. 15000), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 56 500 (p. W. 48 000), wirklicher Export 2000 (9. W. 3000), Import der Woche 60 000 (9. W. 65 000), davon amerikanische 52 000 Sw. W. 58 000), Vorrath 1 216000 (v. W. 1215 0990), davon amerikanische 983 000 (v. W. 978 000), schwimmend nach Großhritannien 106 990 w. W. 105 000), davon amerikanische 70 000 (vp. W. 890 000).

Glasgow, 29. Mai. (W. T. B.) Robeisen. Mixed numbres warrants 58 sb. 6 d.

St. Petersburg, 29. Mai. (WB. T. B.) Prodnuktenmarkf. Talg loes 46,99. Weizen loco 11,B75. Roggen loco 900 Hafer loco 4.45. Hanf loco 45,50. Leinsaat loco 12,75.

Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Novbr. 254. Roggen locc geschäftslos, auf Termine höher, vr. Mal. 191, pr. Oktober 183. Raps pr. Herbst Rüböl loco 343, vr. Herhst 3335.

Umsterdam, 23. Mai. B. T. B.) Java⸗ Kaffee goob ordinary 61. Bancgzinn 54.

Antwerpen, 29 Mai (B. T. B) PYPetro⸗ le amm art. (Schlußbericht). Rasfinieteg, Type weiß loco 1853 bei 16 Br, rr. Mai —, pr. Funi 155 Br., pr. Juli 1653 Br., vr. September⸗ Delember 168 Br. Ruhig. .

New Jork, 29. Mai. (BW T. B. Waaren⸗ Berichl. Baumwollt in New ⸗Verk S3, do. in New- Orleans / ie Raff. Petroleum Standard white in New⸗JYork 6.90 7,20 Gd., do. in Philadelphia 6,85 = 7,15 Gb. Rohes Petroleum in NewYork 6 60. do. Pipe line Certificates pr. Juni 68. Stetig. Schmalz loco 6,55 do. Rohe und Brothers 6 95. Zucker (fair refinin Muscovados) 3. Mais (Nem) pr. Juni 62t Rother Winterweizen loes 1131. Kaffee (Fair Rio) 20 Mebl 4 D. 50 G. Getreidefracht 2. Kupfer pr. Juni 13,05 nominell. Rother Welzen pr. Mai pr. Juni 1114, pr. Dejbr. 1055 Kaffee Rio Nr. ? low ordinary pr. Juni 17.57 vr. August 1687

Feiertags wegen morgen kein Markt.

Answeis über den Verkehr anf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 29. Mai 1891.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. .

Rinder. Auftrieb 329 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 Eg.) J. Qual. MÆ, II. Qualitat ** Mp0, II. Qualitãt 4, IV. Qualitat 80 8

Auftrieb 1305 Stück. (Durchschnitttz⸗

kg.) Mecklenburger ,

andschweine: a. gute 84-88 , b. geringere 72 87 A bei 20 , Tara, Bakonzx 4

Kälber. Auftrieb loss Stück. (Durchschnitta⸗

preis für 1 kg.) I. Qualltät 1, 15 - 126 A,

II. Qualität 106 1, 14 AÆ, II. Qualitat O, SS

Auftrieb Stůck. ( Durchschnittzpr I. Qualitãt A, II. Qualität Qualitãt . 6

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Insertionaprei⸗ für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

Nas Abonnement heträgt vierteljährlich 4 M 50 9.

Alle Host · Anstalten nehmen Gestellung an;

für Gerlin außer den Nost Austalten auch die Expedition

8w., Wilhelmstraße Nr. 32. R

Sinielne um mern kosten 25 8.

M IH26.

des Vrutschen Reichs ⸗Anzeigerz und Königlich Kreuischen Staats Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

5

Berlin, Montag, zen 1. Juni, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs Rath, Baurath und Professor Ende zu Berlin, nach stattgehabter n stimmfähigen Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste, sowie den Kaiserlich russischen Staatsrath Anton von Ruh instein zu St. Petersburg und den Sir Henry Austen Layard zu London zu auswärtigen Rittern dieses Ordens zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren 26. die Erlaubniß zur Anlegung

e. ihnen verliehenen nichtpreußischen Infignien zu ertheilen, und zwar:

der zweiten Klasse des Königlich bayerischen Ver— dienst-Ordens vom heiligen Michael: dem Obersten Weinberger, Commandeur des Magde— burgischen Feld⸗ Artillerie Regiments Nr. 4,

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Major von Bose und dem , , König, eide in demselben Regiment;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

den Premier⸗Lieutenants Weltzel und Dony in dem—⸗ selben Regiment;

des Königlich bayerischen Militär— Verdienstkreuzes: dem Stabstrompeter Balzer, dem Wachtmeister Engel ien und den Fefreiten Die nemann und Neumeister, sämmtlich in demselben Regiment;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem Second⸗Lieutenant Freiherrn von Flotow, persön⸗

lichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen;

des Komthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗-Ordens der 1. . o der . alken: Allerhöchstihren Wügel⸗Adjutanten, Majors von Scholl und Freiherrn von Seckendorff; sowie

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich schwedischen Schwert-Ordens: dem Obersten Baron von Collas, à la suite des Leib— Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. I. Bran⸗ t rf ches Nr. 8 und beauftragt mit der Führung der 53. Infanterie⸗Brigade (3. Königlich Württembergische).

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rath bei dem Rechnungshofe des

Deutschen Reichs, bis herigen Ober⸗Rechnungs⸗Rath Maaß zum Geheimen Ober⸗Rechnungs⸗- Rath zu ernennen.

Dem zum Konsul der Argentinischen Republik in Bonn ernannten Herrn Louis Wessel ist Namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

Seitens des Kaiserlichen Konsuls Creighton in Halifa (Neu⸗ Schottland) ist der Schiffsmakler Cornelius Dwy 3 zum Konsular⸗-A1Agenten in Picton bestellt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen anf gh und vortragenden Rath im r heim erium Wallach zum Geheimen Ober-⸗Finanz⸗

en vortragenden Rath bei der Ober⸗Rechnungskammer, ' en Ober -Rechnungs-⸗Rath Pr. Koch zum Geheimen ö. Ech n nn 9 egierungs⸗Rath Buchhol u Schleswig au n. §. 28 des J, a g z vom *I Mit 1 6 . zum Stellvertreter des ersten ernannten itgliedes des Bezir e fe ges zu Schleswig auf die Dauer seines Hauptamts baselbst, un . den SDberlehrer am Marien⸗Gymnastum zu Posen Dr. Johann Zenzes zum Königlichen Gymnasial⸗Direktor zu

ernennen; sopwie

dem Regierungs⸗Rath Robert Westerburg zu Wies—⸗ baden bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; ferner

den Senator Giese zu Altona, der von der wahlberech⸗ tigten Bürgerschaft dieser Stadt getroffenen Wahl gemäß, als Bürgermeister der Stadt Altona auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Auf Ihren Bericht vom 15. Mai d. J. genehmige Ich, daß die dem Chausseegeld⸗Tarif vom 29. Februar 1840 . Samml. S. M4 flgde;) angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die Straße von Breslau bis zum Dorfe Ransern, zu deren dauernder baulicher Unter— haltung die Stadtgemeinde Breslau sich verpflichtet hat, zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück. Königsberg, den 19. Mai 1891. Wilhelm R. von Maybach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Gymnasial-Direktor Dr. Zenzes ist das Direktorat des Gymnasiums zu Wongrowitz übertragen worden.

Topographische Spezialkarte von Mittel⸗ Europa 1: 200000.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 4. Juli v. J. wird hierdurch bekannt gemacht, daß nachstehend genannte Blätter Nr. 98. Plissa, 144. Minsk, 171. Demmin, Anklam,. 134. Waren, Zehdenick, 276. Braunschweig, Rowno, 370. Kreuzburg i. Schl. Olmũtz. 484. Klattau, Tabor, 605. Admont und 4. Lyon durch die Kartographische Abtheilung in neuer Bearbeitung veröffent⸗ licht worden sind. Der Vertrieb der Karte erfolgt durch die Verlagsbuchhandlung von R. Eisenschmidt hierselbst, Neustädtische Kirchstraße Nr. 4/5. Der Prels eines jeden Blattes beträgt 1 Berlin, den 28. Mai 1891. Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. ; von Usedom, . Oberst und Abtheilungs ⸗Chef.

Abgereist: der Präsident des Reichs-Eisenbahnamts Dr. Sch ulz, nach Hamburg.

Aichtamtsliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. Juni.

Ihre Kagiserlichen Majestäten besuchten gestern um 10 Uhr den Gottesdienst in der Friedenskirche.

Abends um 11/6 Uhr begaben Sich Allerhöchstdieselben mit Sonderzug nach Kiel, wo die Ankunft heute Morgen um 8 Uhr erfolgte. Im Laufe des heutigen Vormittags hörten Seine Majestät im dortigen Schlosse die Vorträge des Chefs . ne und des stell vertretenden Chefs des Marine⸗ abinets.

Ueber die Ankunft Ihrer Majestäten in Kiel liegt folgende Meldung des „W. T. B.“ vor:

Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin wurden bei der r auf dem Bahnhof von Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Heinrich von Preußen, sowie von der Prin⸗ essin Henriette zu Schleswig⸗Holstein begrüßt. Ferner waren

ize⸗Admiral Deinhard und die Contre⸗Admirale Mensing und von Reiche zum Empfange anwesend. Die Allerhöchsten Herr⸗ schaften begaben Sich sofort in das Königliche Schloß. Die im Hafen liegende Flotte salutirte die Kaiserliche Standarte.

Seine Königliche Hoheit der Prinz Alexander von Preußen ist gestern Abend nach Marienbad abgereist.

Seine Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von

Baden, Commandeur der 4. Garde⸗Infanterie⸗Brigade, hat sich mit Urlaub nach Koblenz begeben.

1891.

In der heutigen Sitzung, des Hauses der Abgeordneten ergriff der Reichskanzler und Minister⸗Präfident von Caprivi vor Eintriti in die Tagesordnung das Wort zu folgender Erklärung:

Erörterungen, welche am 27. v. M. in diesem Hause statt⸗ gefunden haben, haben die Frage, ob die gegenwärtigen Verhältnisse zu einer baldigen Herabsetzung oder Aufhebung der Getreidezölle nötbigten, zu einer so brennenden gemacht, daß die Königliche Staatsregierung sich veranlaßt sieht, die Erklärung abzugeben,

es liege nicht in ihrer Absicht, die Herabsetzung oder Aufhebung der Getreidezölle beim Bundes rath in Anregung zu bringen. (Lebhafter Beifall rechts. Bewegung.)

Ich bitte um die Erlaubniß, diese Erklärung mit einigen kurzen Motiven begleiten zu dürfen.

Seit Bedenken über den Ausfall der jetzt auf dem Halm stehenden Ernte laut wurden, hat die Staatsregierung es sich angelegen sein lassen, zu erforschen, wie die Frage der Broternährung sich im In⸗ und Auslande stellen würde. Diese Recherchen nahmen einen ruhigen Fortgang bis zu der eben erwähnten Sitzung, bis wir sahen, eine wie hochgradige Aufregung ins Land getragen wurde, eine Aufregung, die uns die Nothwendigkeit klar machte, bald, schneller als wir es ur⸗— sprünglich geglaubt hatten, zu einer Erklärung gedrängt zu werden. Dazu kam die gleichzeitige Ermäßigung und Aufhebung der Zölle in einem Nachbarlande.

Es liegt der Staatsregierung ein schr reiches Material vor, eine Menge von Zahlen, eine Menge von Aeußerungen sachverständiger Personen verschiedener Berufskreise. Indessen ich muß ohne Weiteres zugeben: all dieses Material würde einen ziffermäßigen Beweis für die Richtigkeit des Verfahrens der Staatsregierung beizubringen nicht ermög⸗ lichen. Diese Zahlen sind zum Theil ihrer Natur nach unsicher, sie beruhen auf Schätzungen; sie sind oft schon 8 Tage, nachdem sie eingebracht worden sind, durch veränderte Verhältnisse falsch geworden. Aber trotz alle⸗ dem hat die Staatsregierung die ganz feste Ueberzeugung gewonnen, daß von einem Nothstande im Lande zur Zeit nicht die Rede sein kann (sehr richtig! rechts, und daß die gegenwärtigen Verhältnisse Gott sei Dank! auch keine Aussicht dafür geben, daß es zu einem Nothstande kommen wird. (Sehr richtig! rechts)

Nicht einmal außergewöhnliche Maßregeln würden durch die Anschauung, die die Staatsregierung von der Lage im Lande bekommen hat, hinreichend motivirt werden.

Wir haben in Betracht zu ziehen gehabt die kommende Ernte im Inlande. Daß sie keine gute werden wird, halten wir für wahr⸗ scheinlich, für ebenso wahrscheinlich aber, daß sie besser werden wird, als man noch vor 14 Tagen erwartet hat. (Sehr richtig!)

Wir werden voraussichtlich, wenn nicht unerwartete Ratur— ereignisse eintreten, eine Mittelernte haben; eine solche Mittelernte aber giebt keinen Anlaß zu dem Glauben, daß wir vor einem Noth— stande stehen würden.

Wir haben dann in Betracht ziehen müssen, welche Vorräthe haben wir im Inlande? Das ist unendlich schwer zu schätzen. Die jenigen Leute, die etwa noch größere Vorräthe in Händen haben, sind naturgemäß wenig geneigt zu Offenbarungen; auf der anderen Seite ist es zweifellos, daß im Lande eine Unzahl kleiner Posten für den eigenen Bedarf vorhanden sind, die sich jeder Schätzung und jeder Zäblung entziehen. Die Summe dieser kleinen Posten aber ist vor— aussichtlich größer, als im Allgemeinen angenommen wird.

Wenn wir also auch nicht verkennen, daß die Verhältnisse im Inlande so sind, daß sie nicht ausreichen, das Land zu ernähren, so sind wir auf der anderen Seite nicht besorgt. Es muß zugegeben werden: wir haben hohe Preise für das Brotkorn; indessen auch diese Preise sind nicht so, daß sie uns beunruhigten. Wir haben seit dem Jahre 18650 in sieben Jahren Jahresdurchschnittspreise gehabt, die ungefähr auf der Höhe standen, auf der unsere Roggenpreise heute stehen. (Sehr richtig! rechts. Hört! Hört!)

Wir mußten uns nun weiter fragen: wie steht nun das Ausland? Wir sind auf den Import angewiesen; seit einer Reihe von Jahren hat Preußen aufgehört, ein Getreide exportirender Staat zu sein. Wir

sind auf den Import angewiesen, und je mehr die Bevölkerungs- ziffer steigt, um so0 mehr werden wir darauf angewiesen bleiben. Es fragt sich also: werden die Länder, die uns gewohnheitsmäßig bisher mit Getreide versehen, unseren Bedarf gedeckt baben —, werden die zur Zeit im Stande sein, den ver—⸗ größerten Bedarf ebenfalls zu decken? und wir glauben diese Frage bejahen zu müssen. Es kommen da in Betracht außer Oester⸗ reich ngarn: Rußland, Nord Amerika und Indien. Die Nachrichten über den Erntestand in Oesterreich⸗ Ungarn lauten ungefähr so wie unsere eigenen, die Rußlands im Norden weniger günstig, in der Mitte und im Süden dagegen scheint sich die Sache erheblich besser zu gestalten, alz man noch vor Kurjem annahm. Gegründete Aussicht auf eine sehr gute Ernte haben Nord-Amerika und Ost. Indien. Daraus folgt, daß ein

Theil dieser Länder im Stande fein wird, denjenigen Zuschuß ju