sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 3) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsvoerfahren wahrzunehmen, D 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Fürth, am 30. April 1891. Königliches Amtsgericht. gej. Kre ß, K. A. A. Zur Beglaubigung:
(L. S) Hellerich, K. Sekretär.
13987 Aufgebot.
: Die ittwe Caroline Schmidt, geb. Kranz zu Herzfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewek zu Ält-⸗Landsberg, hat beantragt, ihren Sohn, den am 7. August 18654 zu Herzfelde geborenen Friedrich August Schmidt für todt zu erklären.
Friedrich August Schmidt wird hierdurch auf ⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mãärz is9g2, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Alt ⸗ Landsberg, den 23. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
13989 Aufgebot.
Die Hebeamme Francisca Niedbalska, geborene Mochelska, zu Frydrychowo, hat die Todeserklärung ibres seit Anfang 1881 verschollenen Ehemanns, de Sattlermeisters Maximilian Niedbalski, zuletzt in Parchanie, beantragt, Es ergeht dieserhalb an den Sattermeister Maximilian Niedbalski, früher zu Parchanie, die Aufforderung, sich spätestens in dem Termin am 5. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, per⸗ sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls auf Antrag seine Todeserklärung erfolgen wird.
Inowrazlaw, den 265. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
13520] .
Der am 11. März 18365 als Sohn des wailand Tagelöhners Haak (Haaker) zu Weitendorf geborene Schneider Johann Friedrich Christian Otto Haak (Saaker) ist im Frühjahr 1861 nach Amerika aus⸗ gewandert, ohne daß seitdem Nachrichten von ihm und seinem Aufenthaltsort eingegangen sind. Antrags⸗ mäßig wird derselbe jetzt in Gemäßheit 5§. 1 6 der Konstitution vom 8. März 1774 geladen unter dem Nachtheile, daß, wenn er sich vom Datum dieser Ediktalladung an binnen 2 Jahren nicht melden oder den Ort seines Aufenthalts nicht bekannt geben wird, auch die Substanz seines hier sub cura be⸗ findlichen Vermögens von b80 MS seinen nächsten Verwandten, als welche hier seine Brüder, die Tage⸗ löbner Heinrich Haak in Woltow und Friedrich Haak in Weitendorf bekannt sind, für anheimgefallen erklärt werden soll.
Tessin, den 26. Mai 1991.
Großherzogliches Amtsgericht.
333 zu Mühlberg verstorbenen Wittwe des Acker⸗ bürger Baum, Christiane Henriette, geb. Beger, werden die Erben der letzteren aufgefordert, spãtestens in dem Arsgebotstermin am 10. März 1892, Bormittags 10 Uhr, sich zu melden und zu le—⸗ gitimtren, widrigenfalls der Nachlaß dem sich mel denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung defsen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich svpäter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern . des noch Vorhandenen würde fordern Ursen.
Mühlberg a. E., den 5. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
(13995 Bekanntmachung.
Der unterm 15. September 1875 ursprünglich auf 45 Prozent Zinsen ausgefertigte, vom 1. Januar 1885 ab auf 4 Prozent herabgesetzte Berliner Stadt ⸗Anleiheschein Litt. N. Nr. 43500 über 500 A, ist durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Mai 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
13996 Bekanntmachung.
Das dem Gärtner Franz Christian Johann Lemzer vom Kuratorium der neuen großen Berliner Sterbekasse ertheilte Sterbekassenbuch Nr. 2367, d. d. Berlin, den 5. September 1341, ist durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Mai 1891.
Trzebiatows ki, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung
(13776 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗
kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
, i. P. durch den Amtsrichter Bever für f n i iin
Das Sparkassenbuch des Kreifes Kolmar 6. P.
Nr. 1825 über 79,81 M ausgefertigt für Martin Ewald Wandrehy wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Kolmar i. P., den 25. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
13991]
l In Aufgebotssachen des B. Emil Uehling, früher zu Altena, jetzt zu Gütersloh Nr. 665 wohnhaft, wurde in öffentlicher Sitzung des Königlichen Amts gerichts zu Solingen vom 25. Mai 1891 folgendes Ausschlußurtheil verkündet:
Dat auf den Namen Emil Uehling, Klempner, Solingen, Kaiserstraße, von der stäͤdtischen Sparkasse zu Solingen unter Nr, 22175 ausgestellte Spar kassenbuch, in welchem als Einlagen unterm 6. Juli 1889 806 Æ, unterm 5. August 1839 290 M, an Auszahlungen insgesammt 570 „S eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.
gez. Trutschler. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Grosche. (13766 Bekanntmachung.
Der von L. Jacobius & Sne. auf Herrn Max Herms, Berlin, gezogene, mit Annahmevermerk von Max Herms und 3 BlankoIndossamenten von L. Jacobius & Sne., Karl Schneider, Peter Harkort Sohn versehene, am 10. Juni 1890 an die Ordre der Aussteller zahlbar gewesene Prima⸗ wechsel über 00 „, d. d. Berlin, den 29. Januar 1896, ist durch Urtheil des Königlichen Amts— gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Mai 1891.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(137641 Bekanntmachung.
Der von G. Günther auf Herrn C. W. Deich mann in Berlin, Lindenstraße Nr. 37, gezogene, mit Acceptvermerk von C. W. Deichmann versehene, in blanco girirte, am 10. September 1890 an Ordre des Ausstellers zahlbare Prima⸗Wechsel über 189 M 90 , 4. d. Berlin, den 10. Juni 1890, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Mai 1891.
Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(13762 Bekanntmachung.
Die beiden Wechselformulare mit der aufgedruckten , H. Lasch, Erste Berliner Metall⸗Kapsel⸗ und
ellerei⸗Maschinen⸗Fabrik Berlin N., Kastanien⸗ Allee 26, welche mit den Vermerken Angenommen H. Lasch für M dreihundert per 15. (oder 14.) September 1896 beziehungsweise Angenommen H. Lasch für „MS dreihundert neun und achtzig 40 3 6 23. Ok⸗ tober 1390“ versehen waren, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Mai 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
(137791 im Namen des Königs! erkündet am 16. Mai 1891. Medenus, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirthen Martin Nelaimischkus aus Gilge, vertreten durch den Rechtsanwalt Stiege in Labiau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labian durch den Amtsrichter Zacharias fir Recht:
Die über die im Grundbuchblatte von Gilge Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 2B und Nr. 4 für die Ennusze Poesze eingetragenen Hypotheken von noch 45 Thlr. beziehentlich 3 Thlr. 10 Sgr. nebst 59 Zinsen gebildeten beiden Hppothekenurkunden werden
für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens
dem Antragsteller auferlegt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1891. Schmalz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Nemitz in Lauenburg i. Pomm. , als Vertreter des Sattlermeisters Carl Foth daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lauenburg i. Pomm. durch den Amts⸗ gerichtsrath Reetsch für Recht:
Das Dokument über die Post Abtheilung III. Nr. 1 Bd. IV. Nr. 193 des Grundbuchs von Lauen⸗ burg wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Extrahenten zur Last.
Von Rechts Wegen.
Bekanntmachung. Ausschlußnrtheil des Königlichen Amts⸗ burg vom 25. Mai 1891 ist die Ur⸗ toner ber 1576 äber die im Grund⸗ Band XI. Blatt 121 Ab⸗
13778
13990)
In Aufgebotssachen des Dr. med. Heinrich berg zu Dusseldorf wurde in öffentlicher Sitzu Königlichen Amtsgerichts zu Solingen dom 26 1891 folgendes Ausschlußurtheil verkündet:
Das auf den Namen Dr. med. Babberg zu Solingen von der Sparkasse zu Solingen unter der Nr. 16994 ausgestellte Sparkafsenbuch, in welchem als Einlagen:
unter dem 26. Juli 1886 1460 4,
unter dem 29. November 1886 40 ,
unter dem 17. Oktober 1387 100 A,
unter dem 13. Februar 1888 1950 4,
unter dem 24. Mai 1888 80 M,
unter dem 27. Dezember 1388 65 Mt,
unter dem 21. Oktober 1389 60 M, an Zinsen für 1886,87 34 4 62 , an Zinsen für 18873ỹ88 53 Æ 21 3, an Zinsen für 1885/59 51 M 22 4,
an Zinsen für 1889/90 40 M 97 4, an Rückzahlungen insgesammt 863 „, somit ein Gesammtguthaben von 1271 92 3 zum 1. April 1890 und eine weitere Einzahlung von 50 M unterm 10. April 1890 verzeichnet sind, wird für kraftlos
erklärt. gez. Trutschler. Zur Beglaubigung:
8 1j 9 e, e, g. 4 Hilling, . PYeinrich, Theodor Moßkamp einget . 1 vom 1 =
èminpberjährigen Kinder und der Maria, geb. Hermine und
o jahrlich
4 ' 956 187 ! * NJ * * ö Dllober 18 Ib vert nel icht woperbeli don
Papenburg, i 1891. Königliches Amtsgericht. II
Verkündet am 27 Mai 1891. Verz, Gerichts schreiber. m viamen de Könige!
Auf den Antrag
I) des Stellmachermeistert Gottlieb Nicklisch in Großkmehlen und det Uhrmachers Garl Kramer in Ortrand,
2) des Privatiers Gustar Herfurth in Ortrand,
3) der verwittweten Kaufmann Gmund Reinecke in Kirchhain N. *.
4 der verehelichten Ackerbürger Amalie Freigang, geb. Sucher, verwittwet gewesene Schtack i Elster⸗ werd,
) des Fleischermeisters Heinrich Müller zu Elster⸗ werda,
Fichte, zu Großtmehlen,
Der Gerichtsschreiber Grosche.
von Wurmb zu Elsterwerda, erkennt das Königli
6) der Restgutsbesitzerin Christiane Naumann, geb.
Amtsgericht zu Elsterwerda durch den Amtsrichter Schmleder für Recht:
J. die nachstehend verzeichneten Urkunden: 1) das Hypothekendokument vom 7. April 1834
äber dle im Grundbuch von Großkmęhlen 1 bag; 73
btheilung II. Nr. 8 für die Gebrüder Karl Gottlieb und Carl Wilhelm Louis Nicklisch aus der Schuldverschreibung vom 7. April 1854 eingetragenen und an den Auszügler Johann Gottlob Rühle in Großkmehlen abgetretenen 125 Thlr. Darlehn;
2) das Hypothekendokument vom 4. August 1857 über die im Grundbuch von Ortrand JL Fol. 21 Nr. 3 Abtheilung II Nr. 3 für die sieben Geschwister Herfurth: Amalie Ernestine, Emilie Louise, Guftav Eduard, Auguste Theresta, Heinrich Adolph, Franz Heinrich und Hermann Otto, aus dem Erb⸗ rezesse hom 4. Juli 1857 eingetragenen 700 Thlt. väterliche Erbegelder und ein im §.7 des Vertrages naher angegebenes Erziehungsrecht, 66
un
3) das Hypothekendokument vom h Seỹlemer do
über die im Grundbuch von Großkmehlen Bd. JI, Art. 16 Abtheilung IAI Nr. 1 für Sophie Friederike Ringel zu Großkmehlen aus dem Erb⸗ rejesse vom 15. Juni 1846 eingetragenen 8 Thlr. 11 Sgr. 105 Pf. väterliche Erbegelder,
über die im Grundbuch von Elsterwerda Band III Blatt 120 Abtheilung III Nr. 8 für Johanne Christiane Scheack aus der Urkunde vom 21. März . eingetragenen 150 Thlr. angewiesene Kauf gelder, ;
werden für kraftlos erklärt.
II. Die etwaigen Berechtigten der nachstehend ver⸗ zeichneten Hypothekenposten: !.
1) von 25 Thlr. Kaufsangeld für Anna Marie, verwittwete Hoeck, geb. Naumann, aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 15. März 1332, eingetragen im Grund⸗ . von Elsterwerda Band 1 Blatt 7 Abtheilung III Nr. 1,
27) von 15 Thlr. rückständige Kaufgelder für Jo⸗ hann Gottlob Naumann und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Ringel, aus dem Kaufvertrage vom 27. Nopember 1837, eingetragen im Grundbuche von Großkmehlen Band 1 Fol. 113 Abtheilung III
Nr. 1,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. III. Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Schmieder.
140001 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 23. Mai 1891 wird der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuche des Grundstückes Adl. Neudorf Nr. 11 Abth. III. Nr. 8 für den Kauf mann Arnold Rosenfeld zu Siemon eingetragene Hypothek von 122 Thaler 21 Sgr. 6 Pf. und der dort für denselben Gläubiger eingetragenen Protestation für kraftlos erklärt. Kulm, den 23. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
14001
l Durch heutiges Ausschlußurtheil ist die Urkunde über die in Abth. III Nr. 3 Band 25 vol. 25 Nr. 115 pag. 904 sowie in Abth. III Nr. 1 tomo 25 vol. 9 Nr. 500 pag. 261 des Grundbuchs von Moor⸗ dorf eingetragene Post von 39 Gulden 12 Stüber für kraftlos erklärt.
Aurich, den 26. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
(13997 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die für die verwittwete Schiffer Schultz, Luise, geb. Doltz, zu Zingft auf dem den Schmied Bruhn'schen Erben gehörigen, im Grundbuche von Zingst Band II. Blatt 23 ver⸗ zeichneten Grundsticke in Abtheilung III. unter Nr. 4 r irn. Post von 26 Thalern für kraftlos er⸗ kl
rt. Barth, den 25. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
(13998 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 22. Mai 1891 ist das Hypotheken⸗ dokument vom 28 Februar 1877, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 31. Mai und Hypothekenbrief vom 28. Februar 1877, aus welchem für Wilhelm Wuthe zu Aken 835 Thaler im Grundbuche von Feldmark Aken Band XII. Nr. 573 in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt und sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Aken, den 22. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
14095 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts von heute sind die Inhaber der auf Ostroppa Nr. 239, 99 und 229 in Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 3 und Nr. 1 auß der Urkunde vom 31J. Oktober 1848 für Simon und Marianna Ku= ackka in Petersdorf eingetragenen Darlehns⸗ forberungen von noch 70 Thalern mit ihren An— prüchen auf die Post ausgeschlossen.
Gleiwitz, den 27. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. 1290
Auf Antrag deg Rechtsanwalts Tenbergen zu Räahrort, alt; Nachlaßpfleger hat das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort in dem Aufgebotstermine am 21. Mal jeg durch den Gerichtsaffessor Lwenbach für Recht erkannt:
I Dem Wilhelm Frings zu Haarn und der un⸗ verchelichten Dienstmagd Gertrud Frings werden ihre Ansprüche auf den Nachlaß des am 17. Januar 1591 zu Hamborn verstorbenen Bierbrauers Heinrich Frings vorbehalten.
2) Die übrigen unbekannten Erben des Heinrich Frings werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß bes selben nach Maßgabe der 55§. 494 — 499 A. L. G. I. H autgeschlossen.
3) Dit Kosten werden aus dem Nachlasse vorweg bestritten.
Nuhrort, den 25. Mai 1891.
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 3 icht
Königliches Amtsgericht.
4) das Hypothekendockument vom 27. März 1843
139921
Die Hypothekenurkunden, welche gebildet sind über folgende Band TVlIII Blatt 19 des Grundbuchs von Warstein eingetragenen Posten:
16) Abtheilung Jil Nr. 7: Auf Nr. 1 bis 26 inel.,
28, 53 biz 58 ict. eintaufendachthundert Mark Dar⸗ lehn, verzinslich mit 5 co jährlich seit dem 6. Sep⸗ tember 1377, zahlbar nach dreimonatlicher Kündigung, aus der Schuldurkunde vom 6. September 1877 für den Kommerzienrath Wilhelm Bergenthal zu War- stein, eingetragen am 7. September 1877.
ö Abtheilung II Nr. 25: Auf Nr. 3 bis 26 incl., 28, 39, 57, h8, h1Ib, 50a ad 34, 2, 1a, 1b, 14 einhundertzweiundneunzig Mark 27 Pfg. nebst 6 00 Zinsen seit dem 1. Juni 1881 aus dem vollstreck⸗ baren Zahlungsbefehle vom 18. August 1881 für den Destillateur F. A. Kröger zu Lippstadt, eingetragen am 7. Dezember 1881,
sind durch Ausschluß ⸗Urtheil vom 21. Mai er. für kraftlos erklärt worden.
Warstein, den 21. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
13994 Bekanntmachung. Publieirt am 22. Mal 1891.
Raphael, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache F. 107/90 erkennt das Königliche Amtsgericht Lyck durch den Amtsgerichts Rath Neumann:
1) daß die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück Groß ⸗Mallinowken Band II. Blatt Nr. 29 auszuschließen,
2) daß die Kosten des Aufgebotgverfahrens dem Antragsteller, Wirth Gottlieb Koszullo in Groß⸗Mallinowken aufzuerlegen.
Lyck, den 22. Mai 1891. ⸗ Königliches Amtsgericht.
(14002 Bekanntmachung. z
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 16. Mai 1891 sind die Gläubiger der auf Nr. 2 Neuhof auf Grund des Erbrezesseg vom 14. Mai 1839 für Marianna und Christoph Ge⸗ schwister Zielinski eingetragenen, zu 50½ verzinslichen Vatererbtheile von 26 Thlr. bezw. 33 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf., sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf beide Posten ausgeschlossen. III. F. 1/gI Nr H.
Strasburg W. / Pr., den 23. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
139997 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag der verwittweten Frau Sattler Johanne Christiane Ißmer, geb. Dretze, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bremer zu Berlin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Amtsrichter Niethe für Recht:
J. Die unbekannten Berechtigten der Band XIX Bl. Nr. 1012 des Grundbuchs von Wittenberge Abth. III. Nr. 2 für die separirte Scharfrichter Johanne Barth, geb. Meyer, zu Wittenberge auf
17. August 1853 t Grund der Urkunde vom 4 Februar IS? 7 eingetra·
genen, zu 43 9e verzinslichen Darlehnsforderung von 250 Thlr. — 750 S (Siebenhundertfünfzig Mark) werden mit ihren Ansprüchen auf diese Soꝛderung ausgeschlossen. ö II. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Von Rechts Wegen.
(139 11 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Pauline Danielleit, geb. Wischer, in Königswalde bei Frankenfelde, vertreten durch den Rechtzanwalt Samter in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Danielleit, zuletzt in Gr. Okonin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwifchen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd ⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 16. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Danzig, den 27. Mai 1891.
Pessier, . Gerichtsschreiber betz Königlichen Landgerichts.
139580 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Ghristiane Maria Caroline Wiechers, geb, Kuhn, verw., Koltze, zu Hamburg, vertreten burch Rechtganwalt Dr. Antoine-Feill, klagt gegen shren Ehemann, den Töpfer Carl Albert Theodor Wiechers, unbekannten Aufenthalts, wegen beklag⸗ tischen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 16. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. Mai 1891.
O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
14101 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau S. A. Springhorn, geb. Muller, zu Hamburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jacobson, gegen G. H. W. Springhorn, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Beiwohnung der Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civil⸗Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den G6. Inli 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Mal 1891.
O. Mangelsdorff,
Gerichtzschreiber des Landgerichts.
(13978 Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau Bergmann Michael Setter, Anna, get Emanuel, in Wattenscheid, vertreten durch den echts anwalt Thiele in Essen. klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Watiens cheid wohnhaft ge⸗ wesen, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen . Mißhandlung, mit dem Antrage, die he der Parteien zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 12. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhzr. gen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Ladung bekannt gemacht.
Pings, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13979) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tagelöhner Carl Saemann, Louise, geb. Schroer, zu Essen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Cosmann zu Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Essen auf den 12. Oktober 1891, Vormittags 190 Uhr,
immer Nr. 40. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Pings, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14096 Bekanntmachung.
In Sachen des Taglöhners Anton Ecker hier, vertreten vom Rechtsanwalt F. Heller, gegen die Taglöhnersehefrau Anna Ecker von Hackelberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts Miinchen I vom Donnerstag, den 29. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. die Ehe des Anton Ecker mit Anna Ecker, geb. Unfried, wird wegen Ehebruchs der Letzteren dem Bande nach geschieden,
II. die Beklagte hat die Kosten zu tragen bezw. zu erstatten. .
München, den 285. Mai 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Der K. Obersekretär: Rodler.
(14004 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Carl Meyer zu Reichshofen, klagt gegen den Ackerer Georg Himmelspacher, früber zu Ingelthof, Gemeinde Gundershofen, zur Zeit in Amerika ohne bekannten Wohnort, aus einem Schuldschein vom 3. April 1886, als Solidar⸗ schuldner mit dem ebenfalls nach Amerika aus⸗ gewanderten Adam Dollis, für diesem letzteren gegebeneg baares Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 240 4 nebst 5 o/ Zinsen davon seit dem 3. April 1885 bis 3. April 1891 mit 60 M nebst weiteren 5 oo Zinsen aus 20 M vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Nieder- bronn auf Samstag, den 11. Juli 1891, Vormittags 85 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Tschupp,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. lig! Oeffentliche Zustellung.
Det Handelsmann Berl Salmen Sohn, früher zu Merzig, jetzt zu Frankfurt a. / M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey, klagt gegen die Eheleute Magdalena Berwanger, Wittwe erster Ehe von Peter Harig und Johann Meyer, früher zu Ober⸗ thailen, jetßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, das Königliche Landgericht wolle die Verklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 1293,92 A0 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 3. Februar 1886 verurtheilen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 10. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 71. Mai 1891.
. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
IIIa! Deffentliche Zuftellung.
er Fabrikant J. S. Blumenfeld zu Berlin, Tarlstraße d, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmilinstr bierselbst, klagt geg en den Kranken⸗ wärter Haenisch, zuletzt zu Charlottenburg, Berlinerstr. 149 wohnhaft gewesen, jetzi unbekannten Aufenthalt, wegen in den Jahren 1596 und 1891 gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 217 S nebft 5osg Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtkeil für vorläufig voll streä bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung. des Rechttstreifs vor das Königliche Amts. gericht jn Charlottenburg auf den 21. Sen⸗ 7 1891, Vormittags 5 uhr. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Lichtenburg, Gerichtsschreiber bes zöniglichen Amtsgerichts.
[12393 Oeffentliche Zuste llun g.
J Der Kaufmann E. Fink zu Elberfeld, vertreten uch Rechtsanwalt Lands daselbst, klagt gegen . Commis S. Dembitz er, früher hier, r ohne elannten Wohn ! und Aufenthaltsort, wegen Forbe⸗ rung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver= urtheilung zur Zahlung von 53,15 . nebst 6 0/o Zinsen von 50 S' feit dem 5 Februar 1891 ein⸗
Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld, Abth. VII. auf den 10. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 21. Mai 1891. (L. 8) Stütz, Assistent, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
139721 Bekanntmachung.
Die Clara 55 zu Salmrohr, Ehefrau Johann Felix Emanuel Emmerich, Wirth, früher in Salm⸗ rohr, jetzt in Toledo, Staat Ohio, Nordamerika, Grasschaft Lucas, vertreten durch Rechtsanwalt Kirsch, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Johann Felix Emgnuel Emmerich, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar in Wittlich ver⸗ weisen und dem Beklagten die Kosten des Rechts streits zur Last legen.“
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits ist auf den 31. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 26. Mai 1891.
Oppermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
139731 Die durch Rechtsanwalt Hünerbtig vertretene Mathilde Schmidt zu Remscheid, Ehefrau des Schreihstockfabrikanten und Grobschmieds Franz Engels daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung ist Termin auf den 24. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13977
Die Ehefrau des Kaufmanns Lorenz Jansen, Maria Agnes, geb. Sauren, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen hier, klagt gegen ihren enannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem ntrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. September 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düffeldorf, den 27. Mai 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13970
Die Ehefrau des Hubert Fischer, früher Restau⸗ rateur, Louise, geborene Boerenstecher, in Köln, Erftstraße, Projeßbevollmächtigter Rechtsanwalt S. Mayer in Köln, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 7. Oktober 1891, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Cioilkammer.
söln, den 26. Mai 1891.
Der Gerichtsschreiber: Ru storff.
13971 Die Ehefrau des Hutmachers A. Ditz, Agnes,
tiussteinweg Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Heilbronn zu Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. September 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil kammer. Köln, den 25. Mai 1891.
Der Gerichtsschreiber Küppers. 13974] . Die durch Rechtsanwalt Justizrath Bloem ver— tretene Hulda Johanne Knipp in Ronsdorf, Ehefrau des Bäckers August Berg daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
13976 Gütertrenunngsklage.
Elisabeth Vogelbacher, Ehefrau des Schreiners Joseph Wiler, zu Mülhausen i / Els. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Chormann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 7. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civpilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. / E., den 23. Mai 1891,
(L. 8. Der Landgerichts⸗ Sekretär: Stahl.
geborene Albrecht, ohne Geschäft zu Köln, Mauri⸗
13975
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 20. April 1391 ist die jzwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter August Kind zu Solingen und der Alwine, geb. Dahl, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 6. März 1891 fur aufgelöst erklärt worden.
; Röm er, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. (14103
Tabal⸗Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des 5. 8 der Statuten werden die Herren Mitglieder hiemit zu der am Montag, den 29. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, in Frankfurt a. M. im Palais⸗Restaurant, Zeil 46, stattfindenden ordentlichen Genossen⸗ schaftsversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Geschäftsbericht pro 1890. Prüfung und Abnahme der Rechnung pro 1890. Feststellung des Etats pro 1892. Neuwahl von sieben in Gemäßheit des 5. 13 al, 2 4a. a. O. ausscheidenden Vorstaänds mitgliedern, und zwar der Herren Hartmann, Hirschhorn, Landfried, Achilles, Thorbecke, Buff und Wellensiek. Neuwahl des Rechnungs ⸗Ausschusses (5. 8 al. 4 der Statuten). 6) Beschlußfassung über eine eventuelle Revision des Gefahrentarifs 7) Geschäftliche Mittheilungen. Berlin, den 25. Mai 1891. Der Vorstand. F. L. Biermann.
lilo] ö . Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗
genossenschasft.
Die diesjährige ordentliche Geuossenschafts⸗ versammlung findet Donnerstag, den 25. Juni 1891, Vormittags 190 Uhr, im großen Saale des Hotel Strauß zu Nürnberg statt, wozu der ergebenst Unterzeichnete die Herren Delegirten bezw. deren Ersatzmänner unter Hinweis auf die
Tagesordunng:
I) Geschäftliche Mittheilungen;
2) Bericht über die Anlage des Reserveronds;
3) Bericht über die Belastung der Genossenschaft in den ersten 5 Jahren ihres Bestebenzs;
4) Bericht des Ausschusses zur Vorprüfung der abzulegenden Jahresrechnung über die am 11. April 1891 stattgehabte Revifion der Bücher der Genossenschaft;
5) Prüfung und Abnahme der Jahres rechnung für 1890;
6) Wahlen für die aus dem Vorftand wegen Ablauf der Dienstzeit ausscheidenden
a. Mitglieder. Herr Aug. Ehrhardt, Schiltigheim, Br. Reinig, Halle, Direktor Schleissing, Frankfurt a. M., Direktor Bier, Dresden, Direktor Gust. Wernecke, Neustadt⸗ Magdeburg, B. Knoblauch, Berlin, Commerzienrath Zach. Reif, Nürnberg, Gabr. Sedlmayr jr., Schriftführer, München. b. Ersatzmänner. vacat. Direktor Witschel, Sangerhausen, C. Dietrich, Düsseldorf, Direktor Pohl, Plauen⸗Dresden, L. Bülow, Halberstadt, M. Happold, Berlin, Commerzienrath Joh. Humbser, Fürth, G. Prandtl, München;
7) Wahl eines aus drei Mitgliedern bestehenden . zur Vorprüfung der Jahresrechnung ür ;
8) Beschlußfassung in Gemäßheit des 5.7, Ziff. 7 des Statuts über etwaige Zuschläge zum Re⸗ , . aus den Umlagen für das Jahr
9) Festsetzung des Etats pro 1892;
10) Antrag der Section VI auf Beitritt der Genossenschaft zu einem Verbande zur Errich—⸗ tung eines berufsgenossenschaftlichen Kranken— und Rekonvalescentenhauses zu Berlin;
11) Antrag der Sektion IX auf Gewährung von Fahrkosten an die Herren Delegirten zur Ge⸗
nossenschafts versammlung;
12) Beschlußfassung über den Ort der nächst—⸗ jährigen ordentlichen Genossenschaftsversamm⸗
lung; hierdurch ergebenst einladet. Frankfurt a. M., den 24. Mai 1891.
F. Henrich, Vorsitzender.
. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
II3875] Bekanntmach ung.
Das Polizei. Präsidium beabsichtigt alte Akten im Gewicht von etwa 35 000 kg zum Einstampfen und alte Drucksachen im ungefähren Gewicht von 400 Eg als Makulatur an den Meistbietenden unter den in der Kalkulatur, Zimmer 200 im Polizei ⸗Präsidial⸗ gebäude am Alexanderplatz 5/ 6 (Eingang IV. von der Stadtbahn, J. Stock einzusehenden Bedingungen zu verkaufen.
Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und vdersiegelt mit der Aufschrift: Verkauf von alten Akten und Drucksachen' bis zum 10. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, im Central-Bureau des , abgeben. Die Eröffnung der
ngebote findet an demselben Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur statt.
Berlin, den 26. Mai l591.
Der Polizei ⸗Präsident. Freiherr von Richthofen.
14098 Verkauf einer herrschaftlichen Besitzung.
Ein in Schles. zwischen Breslau und Liegnitz gelegenes Rittergut mit 22090 Morgen der besten Felder und Wiesen, wobei 1400 Morgen Wald, und ein prachtvollstes Schloß, wie es ein besseres in Schlesien nicht giebt, im Park mit Teichen von 1060 Morgen gelegen, ist mit allem totedn und lebenden Inventar sür 1200000 Æ zu verkaufen oder auf ein solides, wenig verschulbetes Haus in Berlin zu vertauschen. Auf der Besitzung steben nur 209 009 n Hypotheken und wird dieselbe mit allen Vorräthen und der Ernte übergeben. Das Schloß ist fürstlich eingerichtet. Jagd auch vor züglich. Alles Nähere ertheilt Friedrich Riebe, Dresden, Pragerstraße 35, J. Etage.
(105319 Bekanntmachung. . Domänen · Verpachtung.
Die im Kreise Einbeck belegene Domäne Wetze von 221, 8842 ha Größe, darunter 1800115 ka. Ackerland und 8,9969 ba Wiesen, mit einem Gesammt⸗Grundsteuerreinertrag von 7962 ½ 30 3 soll auf 13 Jahre von Johannis 1892 bis dahin 1910 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver⸗ pachtet werden.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 90000 M erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirthe sich Pachtbewerber spätestens S8 Tage vor dem Verpachtungstermine bei uns oder vor unserem Departements. Rath, Regierung ˖ Assessor Plenio hierselbst auszuweisen baben. Das bisherige Pachtgeld beträzt 15 475 M 45 3.
Den Verpachtungs termin haben wir auf
Dienstag, den 9. Juni d. J., K Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale des früheren Landdrostei⸗ gebäudes, Großer Domhof Nr. 1218 A. hierselbst anberaumt.
Die Verpachtungs bedingungen, Karten und Grund⸗ stücks Verzeichnisse können in unserer Domänen. Registratur im hiesigen Landschaftsgebäude und auf der Domäne Wetze eingesehen werden.
Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift der Be⸗ dingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. der Druckkosten.
Hildesheim, den 8. Mai 1391. stönigliche Regierung, Abtheilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten. Rohloff.
11389
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Altona. Neubaustrecke Gremsmühlen — Lütjenburg. Die Arbeiten und Lieferung der Materialien mit Ausschluß der Bruchsteine und des Cements zur HFerstellung der Brücke über die Kossau bei Lätjen⸗ burg sollen nach Maßgabe der zuletzt in Nr. 61 des Deutschen Reichs Anzeigers vom 1. März d. J. ver= öffentlichten Bedingungen ungetheilt in einem Loose öffentlich vergeben werden. Die Angebote, welchen Proben der zu liefernden Ziegelsteine beizugeben sind, sind mit der Aufschrift Angebot auf Herstellung der Kossaubrücke“ ver— schlossen und verstegelt kostenfrei bis zum Eröffnungs—⸗ termin an den Unterzeichneten einzureichen. Die Eröffnung der Angebote erfolgt am Sonn⸗ abend, den 6. Juni d. J., um 117 Uhr Vorm., in Gegenwart der etwa erschienenen Be⸗ werber im Amtszimmer des Unterzeichneten, woselbst auch die Bedingungen und Zeichnungen während der Dienststunden einzusehen bejw. gegen post und be—= stellgeldfreie Einsendung von 2 „ zu beziehen sind. Znuschlagsfrist 3 Wochen. Gremsmühlen (Holstein, den 15. Mai 1891. Der Königliche Abtheilungs⸗Baumeister.
von der Osten Sacken.
68734
wendet zu werden.
Essen, den 23. Februar 1891.
Kr u der Kosten des vorbergegangenen Arrest- verfahrens unter vorläufiger Voll streckbarkeit des
Bei der am 20. Dezember v. J. und am 12. Februar d. obligationen V. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
V. Emission von Hittera A. à 2000 6 27 81 127 1565 180 249 z6z z62 373, von Littera RE. àa 190090 M 47 158 181 192 250 342 350 432 440 475 576 637 654 667 682 707 744 734 788,
von Littera C. àa 5 O00 SÆ 10 14 36 53 55 68 108 179 220 272 320 352 410 535 587 596 656 806 842 866.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben hiermit zum 1. Juli d. J. derart gekündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen , . des Nennwerthes bei der Gemeindekasse 1 einzu⸗ liefern sind. Für die fehlenden nicht verfallenen Zinscoupons wird deren Betrag vom Capital in A
Ausloosung Essener Stadtobligationen.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Nummern nicht eingelöst. Von der V. Emission Littera B. 618 739 748, Littera C. 206 284 285. Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben des Baldigsten mit den nicht verfallenen Zinsscheinen an die Gemeindekasse Jhierselbst
einzuliefern und das Capital kierfür daselbst in Empfang zu nehmen. Die ausgeloosten Obligationen V. Ausgabe werden auch bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & Cie in Köln und bei der Direction der
Disconto ⸗Gesellschaft in Berlin zur Einlösung entgegengenommen. Die städtische Anleihe ⸗˖ und Schulden ⸗Tilgungs⸗Commission.
5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.
behfs Amortisation pro 1891 vorgenommenen Ausloosung der Essener Stadt⸗
zug gebracht, um zur Einlösung des Coupons ver⸗