1891 / 127 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

w /

*

Schl. Gas⸗A-Ss. 66 4 1.1 1140063 G Schriftgieß. Huck lp 98 4 1. —— Stobwasser .. O0 4 47,006 Strl.Exilk. Et 63 5 103,506 Sndenb. Masch. 20 20 4 Sũdd Imm 4060 2 * Tapetnfb. Nordh. 77 4

, 7 do. t. Pr. 7 1.

Union, Bauges. 66 4 Vulcan Bergwrk. O 4 1.

4

do. (Bolle). 4 57 Wilhelm Wnb.. 4 5, 006 Wissen Bergwrk. 4 1. 16226. Jeitzer Naschmen 20 4 17 300 E39. 5B

Versicherungs⸗ Gesellschaften. Cours und Dividende Æ pr. Std. Dividende pro 188898 1890 Aach M. Feuerv. Mo v. 100080 440 450 Aach. vrf. G. 200/ p. 00M 120 120 Brl. End. u. Wffv. 00 /ov. Hod. M 1209 120 170 Brl. Feuer vps. G. 2M /o v. 1000 α 176 158 2 Brl. Sagel . L. G. 20d sov. 19007 30 30 Brl Lebens v. G. 20M ov. 100092 1763 ,, , 200 / v. 00 Mλπdαt. 9 12 3 Göln. Rũckers. G. 200 v. H005υλι 45 Colonia, Feuerv. 2M v. 100092νν 4909 Concordia. Sebv. 200 v. 100022. 45 Bt. Feuern. Berl 2006 v. 1000½ 36 Dt. Alorxd Berlin 200 v. 10002 209 Deutscher vböõnix 2M v. 1090 fl. 14 16 Dtsch. Trnẽx.· V. 26 **) v. 2400 6 135 Drsd. Allg Tre x. 10009. 100092 300 Sůffld. 3E. B. 1G& / v. io πaáoe-3sᷓ Elberf. Feuer or . 206 0 v. 10000300 270 3 A. Vr. 20/0 v. 1000 7ννt 200 ermania, Sebns v. 2M / ov. H00Mυνυ. 45 Gladb. Feuerr r. WM /o v. 10005Xαι, 30 deipzig. Feuer or. b M ο v. I900νυ 720 Magdeburg. Allg. V. G. 10074 350 Magdeb. Jeuerr. 207 0 v. 109022νν 203 Magdeb. Sageld. 33 ** /o v. 0M 25 Magdeb. Zebens v. 20 d v. οσιλφλ 256 Magdeb. Rückrers⸗ Ges. 1006ιν 6 Niederrh. Gũüt . A. 103 /r. 5M OQαυά 60 Nordstern, Lebrs. M 0. 10005630 S4 Oldenb. Vers.⸗ Ses. M od. 3 MMλOν 43 Preuß. Lebns v. G. 20M b. οοπολυά̃' 637 reuß. Nat. Vers. D* 0 v. 400 48 . 10 060 von 1000 fl. G6 ein. Westf. Lld. 100 er. 1000οιάλ,! 15 Rhein. Wstf. Rc. 109 ob 18 . o/o v. MMλQ—πάί'ꝛj & Schls. Feuerv. G. 2M / or 3M 100 Thuringia, V. G. 2M b. 1000ο0οονι 2 Transaklant. Gũt. 20 / οσπυ 120 Union, Hagel vers. WM /o USM 22 Victoria, Berlin Mo v. 100022ν 1598 Wstdtsch. Vs. B. 200i v. 1000νυ. 90

Fonds und Aktien Börse.

Berlin, 1. Juni. Unsere Börse eröffnete den neuen Monat in derselben unerquicklichen Stim⸗ mung, in der sie den Mai beschlofsen. Von nennens— werther Thätigkeit war sowohl im Ultimo⸗- wie im Kasfamarkt kaum die Rede, obwohl die Haltung erregt und viel hin⸗ und bergeschritten wurde. So= weit von den auswärtigen Plätzen bei Eröffnung des Verkehrs Meldungen vorlagen, lauteten diesel ben ziemlich farblos das Geschäft war unbedeutend und die Course hielten sich entweder auf ihrem letzten Stand oder gingen um Kleinigkeiten weiter abwärts.

Als später bekannt wurde, die Regierung beab⸗ sichtige nicht, die Getreidezölle aufzuheben oder zu ermäßigen, weil eine Nothlage nicht vorliege und die Preise in Folge dessen an unserer Produktenbörse für Roggen und. Weizen sich um 4 bis 5 4M er- höhten die später allerdings besonders für Letzteren eine erhebliche Abschwächung erfuhren —, wurde die Tendenz auf allen Gebieten ziemlich ausgeprägt matt, ohne daß die ermäßigten Forderungen der Abgeber die Kauflust anzuregen vermocht hätten. Nachrichten politischer Natur, welche auf die Haltung einen be⸗ stimmenden Einfluß hätten ausüben können, lagen nicht vor. Bankaktien hatten im Allgemeinen ruhigen Geschäftsgang; von den spekulativen Titres standen anfänglich vornehmlich Berliner Handelsgesellschaft, Diskonto⸗-Kommandit und Oesterr. Kredit unter dem Druck schãrferen Angebot́kß.

Inländische Eisenbahnaktien durchweg matter bel vereinzelt etwas regeren Umsätzen in Lübeck⸗ Büchenern, Mainzern, Marienburgern und Ostpreußen. Ausländische Bahnen still und wenig in ihrem Goursstande verändert; eine Ausnahme machten: Dux ⸗Bodenbacher, die mehr offerirt, und Warschau⸗ Wiener, die besser gefragt waren.

Montanwerthe recht still und vielfach in den Notirungen nachgebend, tbeilweise nicht unerheblich. Die Steigerung des Glasgower Roheisenpreises blieb, weil internen Urfachen entstammend, ohne Einfluß.

Andere Industriepapiere blieben vornehmlich in Brauereien vernachlässigt. Preußische und deutsche Fonds, Pfand und Rentenbriefe, Eisenbahn QObli⸗ gationen 2c. bei mäßigen Umsätzen meist fest. Aus- landische Fonds ze. ruhig und unwesentlich verändert. Privatdiskont 24 C. .

Gourse um 2 Uhr. Reservirt. Defterreichische Kreditaktien 161,52, Franjzosen 119,12, Lombarden 46,12, Bochumer Guß 127 30, Dortmunder St. Pr. 65 zd. Del entirchen föb. /s, Harpener Hätte i513, Hibernia 167,75, Laurahütte 122,39, Berl. Handels

esellsch. 138,75, Darmftädter Bank 135,00, Deutsche

ank 150 50, Diekonto⸗Kommandit 177 00, Dresdner Bank 139, 30, Internationale 99, 10, National⸗Bank 119,25, Dynamite Trust 142,25, Rufs. Bk. 81,10 Lübed⸗Buůch. 168, 00, Maimer 113,87, Marienburger 73,25, DOstpr. 93,37, Duxer 238,50, Elbethal 99 50,

Galinier 4,10, Mittelmeer 101 00, Gotthardbahn 151,20, Warschau Wiener 250 00, Italiener 91,00, Dest. 1860er Loose 124,32, Fussen 1880 97,40, do. Consols MN 40. 4 0ο Ungar, Goldrente 20 50,

Ggypter MN, 50, Tärken 18,10, Russ. Noten 243, 00, Ruff. Drient I. —, do. do. II. 76 90, 3 o/

ö. . 265, Nordd. Lloyd 119,00, Canada

(b, 3G.

129,506

17256 Sr 55k; G

= ——— —— 2 2 *

1

s8S8 S! SI IIIIII

FS 29 6

0 0

gi

Breslau, 30. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Gourse.) It ½Mο Lantw. Pfandbr. S6, 75, 4M ungar. Goldr. 90, 0, Kons. Türken 18,25, Türk. Loose 73,75, Brel. Diskontobank 97, 0, Brsl. Wechelr. 99,75, Schles. Bankverein 113,35, Kreditakt. 163,10,

Donner marckh. S0 50, DOberschles. Eis. 6600, Spy. Cement 87 75, Kramsta 124,10, Laurahütte RJ 775, Verein. Celf. 107.50, Oest. Bankn. 173 40. Ruff. Sankn. 24250, Schles. Zinkaktien 191,00. Dberschles. Portland Cement —, Kattowitzer JIktien⸗ Sesellschaft fuͤr Bergbau und Hüttenbetrieb 121,060, Flõtber Maschinenbau 105,00.

Frankfurt a. M., 30. Mai. B. T. B) Schluß. Course.) Londoner Wechsel 20,455. Varif. do 88, Wien. do. 173, 05, Reichsanl. 106, 00, Befterr. Silberrente 79 85, do. 4118 C Papierrente So, 19, do. 40 Goldr. 86 50, 1860 Loose 124 50, 40 angar. Goldrente 90,70. Italiener 91.106, 1880 Rufen 8, 60, 3. Orientanl. I6 40, 40,0 Spanier 72.600. Unif. Ezvpter 57, 29, Kenv. Türken 1805 4 YO türk. Anlethe 82 30. 3 90 vort Anleibe 44 30. de serb. Rente 88. 10. Serb. Tabackr. 88 30, 5e amort. Rum. 98 50, 6o½ kons. Mexik. S6 30, Böbm. Westbahn 3088. Böbm. Nordbahn 1621, Frarzosen 137. Galizier 1877, Gotthard ⸗˖ bahn 148,09, Mainzer 114 209. Lomkarden 80, enbec⸗Büchen 166 56. Nordwestbabn 1793. Kredit⸗ zftien 2583, Darmstädter Bank 1534,60. Mittel- dertsche Kreditbank 102.42. Reichsbank 144650, Tie konto⸗ Komm 178 60. Dresdner Bank 140550, Boch mer Gußstahl 129,090, Dortmunder Union 67, Cc, Harpener Bergwerk 180, 0, Hibernia 167,00, Privatdtsk. 240 /. ;

Frankfurt a. M., 309. Mai. (W. T. B) Effekten · Societãat. (Schluß.) Kreditaktien 59: Frarzofen 2373, Lombarden 88 ungar. Goldrente Gotthardbahn 148.00, Diekonto ⸗Kommandit

177,50, Dresdner Bank 139.39, Bochumer Gußstahl 128,40, Dortmunder Union St.- Pr. 66.00, Gelsen firTen 156.40, Harpener 180, 10, Hibernia 167,50, Portugiesen 4,55, Laurahütte . Still. Teipzig, 30. Mai. (W. T. B. (Schlus ⸗Cæurse) 30g fäkhs. Rente 85,75, 490 do. Anleihe 8 59, Bufchthkierader Eisenbahn Litt. A. 210, 26, Buschtb. Eis. Litt. B. 220, 49, Böbm. Nordbabn⸗Akt. 112,00, Leipziger Kreditanstalt · Aktien 187, 00, Leipziger Bank- Aktien 124,00, Credit u. Sxparbank zu Leipzig THS. 30, Altenkurger Aktien Brauerei 25100 Sächsische Bank. Aktien 116,25, Leipziger Kammg= Syinnerei . Att. , „Kette Deutsche Elbschiff ˖ J. Ss. 39, Zuckerfabr. Elauzig · J. 121.10, Zuckerraff. Halle Aft. 140 00, Thür. Gas Sesellschafts · Aktien jo, 00, Zeitzer Paraffin u. Solaröl ⸗Fabr. 101,00. Oesterr. Banknoten 173, 5, Mansfelder Kure 65.00. Hamburg, 39. Mai. (B. T. B) (Sckluß— Conrse) Prer5. 4060 Consols 105 20, Silberr. 79.70. Oest. Soldr. 86 50. 400 ung. Seldr. 8070 18660 Loose 124.009. Italiener 8070, Kreditaktien 259 50, Franzosen 5982.5), Lombarden 201 00, 1880 Ruffen 865, 00, 1883 do. 164 00, 2. Orientanl. 75,50, 3. Orientanleibe 7330. Deutsche Bank Dis konte Kommandit 177,70, Berliner Handelsges. I39, 00, Dresdener Bank 14000, Nationalbank für Deutschland 119,50, Hamburger Kommerz bank 11100, Norddeutsche Bank 146 090, Läbeck⸗ Büchen 162.80 ex, Marienburg ⸗Mlawka 70,00, Sstpreußische Sudbahn 30.40, Laurabütte 12149 Rorddeutsche Jute Spinnerti 9400, A. C. Guano. W. 141,50, Hamburger Packet Akt. 111,00, Syn. · Trast · A. 36,50. Privatdiskont 2 0/0. Damburg, 30. Mal. CB. T. B, Privat- ver kebr. Sesterr. Kreditaktien 259,20, Franzosen oSs5, 00, Lombarden 201, O9, Ostpreußen 0 O6, Lübedk⸗ Büchen 163, 10ex, Diskonto Kommandit 177,60, Deutsche Ban Laurchütte 121,30, Packet fahrt Jil, 9, Dynamit Trust - Aktien 135,59. Still. Wien, 36. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Conrse.]) Dest. Papierr. 92,55, do. So / o do; 10245, do. Silb r. 2,15, Soldrente 111,20, 40 Ung. Goldrente 1065, 090, Ho /g Papierrente 101,40, 1860 er Loose 135,50, Anglo⸗Austr. 157.00, Sänderbank 212525, Krebitaktien 300,75, Unionbank 23750, Ungar. Kredit 34450, Wiener Bankv. 11375, Böbm. KWesihahn —,. Böhmische Nordbahn Bufchth. Gisenb. 497,00, Elbethalbahn 218,560, Galiz. 1725, Nordb. 2845, 00, Franz. 275, 265, Lemb. Czern. 241,00, Lombarden 4,19. Nordwestbahn 268 00, Pardubitzer 183, 00, Aly. Mont. Akt. 90 60, Tabackaltien 169.00, Amsterdam 97.20, Deutsche Plätze 5765, Londoner Wechsel 117, 90, Pariser . 46,66, Napoleons 9, 343, Marknoten S770, Ruff. Bankn. 1,395, Silbercoupons 100,09. London, 30. Mai. (W. C. B.) Schluß⸗Course.) Englifche 24 0/9 Consolz 956, Preußische 4 */ Consols 105. Italienische '// Rente 9lIz, Lom⸗ barden 9, o/o Tonsol. Russen 1889 I. Serie) g73, Konv. Türken 18, Oest. Silberr. 79, do. Goldrente 94, 40/9 ung. Goldrente 906. 4600 Shan. 721, 35 o Egypt. 906, 4 c½ο0 unif. Egypt. gh, Zoo gar. 994, 44 o egypt. Tributanl. 941, 6 osg kons. Mexikaner 865, Sttomanh. 13, Suez aktien 104, Canada Pac. 794, De Beers Aktien neue 1453. Rio Tinto 22, Platzdist. 34, Silber 144, 4800 Rupeeg 754. Argent. oo Goldanl. von 1886 65, Arg. 44 äußere Anleihe 35. Neue 3 0, Reichs Anleihe 82. In die Bank flofsen 25 900 Pfd. Sterl. Paris, 30. Mai. (W. X. B.) . (Schluß Course.) 3 960 amortisirb. Rente 94.97, 3 Mo Rente S470, 43 0½ά Anl. 104,40, Ital. bo /o Rente 52,273, Dest. Goldr. 9858, 4 00 ung. Goldr. 91,87 ö, Rufen 886 S7 35, 41e, Russen 1853 g7 60, 450 unif. Egypt. 482.50, Ko / 0 spanische äußere Anleihe 723, Konvertirte Türken 18,16, Tuürkische Loose 71.00, 4 privil. Türken Obl. 411 25, Franzosen 59750, Lombarden 228,75, Lomb. Prioritäten 327 50, Banque ottomane b79, 90, Banque de Paris 790 00, Banque d' Es compte 452.90, Credit soncier 1557,50, do. mobilier 372,90, Meridional· Aktien 680. C0, Panama⸗Kanal Akt. 36,00, . 5o/o Obl. 25, 00, Rio Tinto Akt. 564 30, uezkanal⸗Attien 2647,00, Gaz. Parifien 138700 Credit Lyonnais 777,00, Gaz. pour le Fr. et sGtrang. 48, 00, Trangatlantique 518 0090, B. de France 4435, Ville de Paris de 1871 407, 0, Tabaces Ottom. 343, 21 . engl. Gons. 96, Wechfel auf deutsche Plätze 123, Wechsel auf London 25,279, Chequeß guf London 25, 30, Wechsel Wien f. 12 00, do. Aufterdam k. 206, 12, do. Madrid k. 472,00, Gomptoir d' Egcompte 577, 90, HI. Drient Anleibe 76, 00, Neue 3 o Rente 92,90. St. Petersburg, 30. Mai. . ; Wechsel auf London 83, 60, Rufs. II. anleihe 1004, do. II. Drientanleihe 101, ; Bank für auswärtigen Handel 2745, St. Peters⸗ burger Diskonto⸗ Bank 589, Warschauer Digconto. Bank —, St. Petersburger internationale Bank 487, Rufss. 44 050 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1333, Große Russische Eisenbahnen 224, Rufss. Süd⸗ westbahn · Aktien 1201.

Umsterdam, 30. Mai. (B. T. B.) (Schluß Gourfe ] Sest. Papierrente Mai. November verzl. I9t, Best. Silberr. Jan. Juli verzl. St, Oest. Goldr. = é Üngarische Goldrente 80, Russische große Gifenbahnen 1285, do. I. Drientanleihe —, do. H. Drientanl. Konvert. Türken 1853 E**'so bollãndische Anleibe 1olzę 5 90 garant. Transy . Gisenb ⸗Oblig. —. Warschau ⸗Wiener Eisenb. Akt. I423, Marknoten 583, 25, Ruff. Zoll Coupons 182.

1 de . Mai. (W. E. B.) Wechsel auf London ;

Buenos Aires, 29. Mai. (W. T. B.) Gold⸗ agio 321.

Produkten ˖ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 30. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗˖ lungen des Königlichen Polizei Prãsidiums. Yöchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: *

11 65 Kw rbsen, gelbe zum Kochen. Sxeisebobnen, weiße Linsen . K Rindstenn von der Keule 1 Eg . Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Eg. Hammelfleisch I Eg. Gnner Eier 60 Stuck Karpfen 1 Eg.

I I O , .

Bleie ,,, Krebse 60 Stück.

Berlin, 1. Juni. (Amtli stellung von Seteeide, Me leum und Svirituz)

Weißen (mit Ausschluß von Rauh wellen) vr. 1065 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt 59 t. Kändigungepreis 262 * Loco 228 - 235 nach Qual. Lieferungsqualität 232 Mt per diesen Mona 232,5 231,5 bez., ver Junl⸗Juli 229,5 231 5 230 bez., per Juli⸗August 220 -, 5 - 218 bez, ver August⸗ Sept. ver Sept. Okibr. 211,5 210,25 bez, per Okt. Novbr. . .

Roggen per 1900 Rg. Loco höber. Termine böher. Gekündigt 50 t. Kändigungs preis 202 6 Foto 188 - 205 Æ nach Qual. Lieferunggaualität 203 .,. inländ. fein. 204 fr. Wagen ber, Per diesen Monat 2606 [( -= 2060, 5 - 203,5 - 206 bez., ptr Juni Juli 198 = 197, 25 198,5 198.5 bez., per Juli⸗ August 191 25 180,5 182 191,20 bez, per ugust⸗ Seyt. per Sept. Ott. 187, 235 186, 5 2188 k bez., per Okt. Nov. —, per Nov.

ej. —. .

Gerste per 1000 kg. Still. Große, und kleine 58s 184 M nach Qual. Futtergerste 160 I63 ;

Hafer ver 1000 Kg. Loco fest. Termin: höher. Gcefündigt t. Ründigungepreis Æ Loro I70 =- I85 Æ nach Qualität. Lieferungs- Qualität 175 Æ Pommerscher, preußischer, schlesischer mittel bis guter 157-184, feiner 185 = 189 ab. Bahn und fr. Wagen bel., ver diesen Monat 168 1635 169 be., per Juni Juli 166,5 168 25 167,5 bez, per Juli⸗August 155 154 ber, per Aug. Sext. ver Sert. Sn iC = 146,5 = 117 146, 0 ben, Mais per 1000 kg. Loco still. Termine still. Gefündigt 1. Kündigungspreis 6 Loco 197 174 6 nach Qualitat, ver diesen Monat 146,75 bez, per Juni-⸗Juli 145 bez., per Juli ⸗Aug. per Sept. ⸗Oktbr. 142,5 bez.

Erbsen per 1006 kg. Kochwaare 175 —– 186 Futter⸗ waare 166 - 170 M nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Eg brutto inkl. Sack. Termine steigend. Getündigt Sack. Kündigungspreis M, per diesen Monat 28,1 = 63 bez., per Juni⸗Juli 27,5 6 bez., per Juli-⸗Au ust 26,6 26,7 bez, ver Aug. Sept. ver Sept. Okt. 26,6 2h, 7 bez. . ,

Hüäbzl' per 100 Kg mit Faß. Termine fester. Gelündigt 500 Ctr. Kündigungspreigz 60 Loco mit Faß —, loco ohne Faß per Niesen Monat 66 S!, per Juni⸗Juli —, per Juli— August per August ˖ September ver Sept. Skt. 60, 3—– 7 6 bez., per Okt. Nov. —, per November⸗Dejember —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Gtr. Ter⸗ mine =. Geiünd. Eg. Kündigungs vr.

Spiritus mit bo Æ Verbrauchsabgabe per 1001 2 Iöh o = 160 0 bzOo nach Trallez. Gekündigt —. FTandigungspreis Æ Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgahe per 1001 2 Iol d = IG ob ä nach Tralleg. Gelündigt IJ. Küůndigungspreis Loco ohne Faß 50,9 bei.

Gptritus mit 80 Verbrauchs abgabe per 109 1 2 Ioh o/ I0 00 ) nach Tralles. Gekündigt I. Kündigunggpreis Æ Loco mit Faß ver diesen Monat —. r

Spiritus mit 70 M. Verbrauchsabgabe. Wenig verãndert. Gekundigt 220 C00 1. Kündigungspreis 56 M Koco mit Faß —, per diesen Monat und ver Juni Juli bo, 1-66 2 1 bez., per Juli · August do. 7 = 4 = 6 bej, per AÄugust Seytember 50.7 .-=4 7 bez., per Seytember⸗Sktober 47,8 —5—. 6 be. per Oktober · Nobember 44,5 4 5 bez., ver No- vember · Dejember 43, 1 = 43 1 bez., per Dezember Januar per Januar ⸗Februar

Weizenmehl Nr. 00 32,5 31, Nr. 9 3075 29,55 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 28,5 28, do. feine Marken Nr. O u. 1 29,5 28,5 bez., Nr. O 14 4 böber als Nr. O u. 1 pr. 160 kg br, inkl. Sack.

Bericht der staͤndigen Deputation für den Eier- handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität 240 2, 65 MS pro Schock, autsortirte, kleine Waare je nach Qualitat 2. 00— 2, 15 per Sched, Kalkeien je nach Qualität von n per Schock. Tendenz: Schwach.

Stettin, 30. Mai. (WB. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig. loco 222 233, da. pr. Mai 238,00, do. vr. Seytember⸗Oktober 206,50.

E o = d = o T M =

7 83 8

83 v5 2

2 rr

2 * = ** * * 2 24

Roggen ruhig, loco 202 —- 206, do. vr. Mai

210, 650, do. pr. Sept. Okt. 182.50. PJomm. Hafer

loco 168 - 170. Rüböl unveränd., vr. Mal 59,50, vr. Sept. Ott. 60 00. Spirituzß flau, loco ohne . mit 0 Æ RFKonsumfteuer —, mit 79 onsumsteuer Ho, lo, pr. Mai mit 70 ** Konfum teaer 50 jo, vr. Aug. Sept. mit 70 A Konsumsteuer 50, So. Petroleum loco 10,39).

Posen, 30. Mai. (W. T. B.) Spiritun? loch obne Faß (60er 69, 20, do. loco ohne Faß 70er] 49. 40. Flau.

Magdeburg. 30. Mai. (B. T B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 92 17, 90 Kornzucker, exkl. S8 o Rendement 17.109. Nachprodukte, exit. 75 oο Rendement 14,50. Ruhig. Brodraffinade 1. 28.55. Brodraffinande N. 258. Gem. Rafftande mit Faß 28,25, gem. Melis J. mit Faß 26,75. Fest. Rohzucker J Produkt Transito f. a. S. Damburg vr Mal 1325 Gd., 13330 Br., vr Juni 3,235 bei, 13277 Br.. vr. Juli 13,5 bez., 13,37 Br., vr. August 13 45 bez. 1347 Br. Schwach.

stöln, 35. Mal. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen hiesiger loco 25. 090, do. fremder loro 25,00, pr. Mai —, pr. Juli 22, 980, pr. November 21,565. Roggen biesiger loco. 2 0, fremder loco 22 09, pr. Mai —, pr. Juli 19,65. pr. November 1870. Hafer biesiger less. 1850, freinder 18.50, Rübsl loco 64 09, pr. Mat 64, 00, pr. Oktober 63,50. ;

Mannheim, 30. Mai. (B. T.. B.) Pro: duk tenmarkt. Weizen pr. Mai 23,75, pr. Jul? 23,35, pr. November 25.15. Roggen pr. Mai 20, 90, pr. Juli 20,00, pr. November 18.70. Hafer pr. Man 16,75, pr. Juli 17, 00, pr. November 1440. Haig vr. Mai , z5, Fr. Juii 15,35, pr. Ro- vember 14,50.

Bremen, 3). Mai. (W. T. B.) Petroa⸗ leum (Schlußbericht) Standard white loco 6,40 Br. Fest.

Hamburg, 30. Mai. (W. T. B). Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, bolsteinischer loco neuer 238 - 244, Roggen loco rubig, mecklenbu g. loco neuer 212 215, russischer loco ruhig, 1058 - 1660. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl lunverzollt rubig, loco 6200. Spiritus matt, pr. Mai-Juni 355 Br., vr. Juni -⸗Juli 333 Br., Pr; Juls-August 366 Br., pr. September⸗Oktober 37 Br. Kaffee rußig. Umsatz 1969 Sack. Petz oleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗

Dezember 6,65 Br. * (W. T. B) Nac

Hamburg, 309. Mai. miltagsberiht Kaffee. Good average Santos

pr. Mai pr. September 815, pr. Dezember 733, pr. März 714. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben Robiucker J. Predukt Basis 88 C0 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 13273, vr. August 13,40, pr. Oktober 12.35, pr. Dezbr. 12,30. Matt.

Wien, 30. Mai. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Frübjahr 1020 Gd. 10,23 Br., pr. Herbst 8, 890 Ed.; *, 93 Br. Roggen pr; Fräbjahr 845 Gd. 8,509 Br. pr. Herbst S, 2 Gd, s 75 Br. Mals pr. Mal-Juni 6,76 Gd., 6,758. Br., pr. Sept. Okt. Gd, Br. Hafer pr. Mai-Juni 6,89 Gd., 6906 Br., pr. Herbst 5,15 Gd. 6.48 Br.

Pest, 30. Mai. (B. T. B.) Produkten markt. Weizen loco flau, vr. Mai⸗Juni 978 Gd., 9,82 Br., pr. Herbst 9,58 Gd., 269 Br. Hafer pr. Herbst 608 Gd., 610 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 1891 6.36 Gd, 6.38 Br., pr. Juli⸗ August 6.40 Gd. 6.50 Br. Kodlraps pr. August⸗ September 16,900 Gd., 16,10 Br.

London, 30. Mai. (W. X. B.) 96 9 Java⸗ zucker loch 15 ruhig, Rüben ⸗Rohjucker loco 181

schwach.

Liverpool, 0 Mai (W. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht Umsatz 4000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Träge. PVöddl. amerik. Lieferungen: Juni 4 Verkäufer preis, Juli⸗Auguft 41/6 do., August. 4* 32 Werth, Nuguft . Sevtember 46. Verkäuferpreis, September⸗ Oktober */32 do., Oktober ⸗November 4i6/is Käufer preis, November · Dezember 4M do, Dezember⸗ Januar 4 Verkãuferpreis, Januar · Februar 428 / za d. do.

n. gsm* i. 5 B. ö markt. Schlußbericht. eizen ruhig, pr.

Juni 30,29, vr. Juli-August

ej. 28, 39. Roggen behauptet,

Sept. Dez. 19,29. Itebl

pr. 64. 00, pr. Juni 64, 00,

pr. Juli · August 64.70, pr. Sept. Dez. 64.40.

Rübäöt weichend, pr. Mai 74, 7I5, pr. Juni

73.35, vr. Juli · August 74, 969, pr. Sext. Dez. I6. 26.

Spirltus weichend. pr. Mai 41,25, vr. Juni

imb, pr. Juli ⸗August 41375, pr. September Dezember 39, 25.

Paris, 365. Mai. (W. T. B) Schlußbericht.) Rohzucker S8 ruhig, loco 34,50. Weißer

ucer träͤge, Nr. 3 vr. 100 Kgr. vx. Mal

5623, vr. Juni 36.62. pr. Juli ⸗August 35 87. pr. Oktober · Januar 34. 623.

Amsterdam, 30. Mai. (BW. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen pr. November 255. Roggen pr. Okt. 182.

Umsterdam, 30 Mai. (W. T. B.)

Kaffee good ordinary 61. Bancgzinn 64. üntwerpen, 30. Mai. (W. T. B.) Petro⸗

leu mm arkt. (Schlußbericht). Rafsinirtes. Type

weiß loco 153 bei, 16 Br., pr. Juni 165 Br.,

9. l 153 Br., vr. September Dezember 163 Br. uhig.

Untwerpen, 30. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weiien behauptet. Roggen ruhig= Hafer schwach. Gerste unbelebt.

ruhig,

Jara⸗

Generalversammlungen.

Lichterfelder Bauverein. Ord. Gen. ⸗Vers. in Groß ⸗LAihterfelde. Zeitzer Paraffin⸗ und Solarõl⸗ fabrik zu Halle a. S. Ord. Gen.“ Vers. in Halle a. S. Schultheiß Brauerei Attiengesell⸗ Außerord. Gen. ⸗Vers. in Berlin. Weimar · Geraer Eisenbahn. Ord. Gen. ⸗Vers. in Weimar. Mosco · Brest Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft. Anderw. ord. Gen. Vers. in St. Petersburg. Commerner Bergwerks⸗ n. Hütten · e, , . Ord. Gen. ⸗Vers. in n. Raab Oedenburg⸗Eben further Eisenbahn. Ord. Gen ⸗Vers. in Budavest.

3. Juni 2

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt niertrijahrlich 4 M 50 5.

Alle Rost⸗Anstulten nehmen Bestellung an;

für Gerlin außer den Rost-Austalten auch die Ezprdition . j * 2 !

8X., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne Rummern kosten 25 4.

83

Insertionspreis sür den Raum einer Aruckzeile 30 9. s Inserate nimmt an: die Königliche Spedition

des Aeutschen Reichs Anzeiger

und Königlich Rreußischen Stants-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. n 1 3

M H2z27.

ends.

1891.

——

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General-Major z. D. von Bülow zu Berlin den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Amtsgerichts-Rath Bochkoltz zu Straßburg i. E. den Jiothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem emeritirten Pfarrer Große zu Großkmehlen im Kreise Liebenwerda den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Freiherrlich von der Tann'schen Oberförster Wehmeyer zu Tann im Kreise Gerafeld, dem evangelischen Hauptlehrer Wickel zu Wiesbaden und dem Eisenbahn⸗Bahnmeister Semmel⸗ mann zu Soest den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem pensionirten Polizei⸗Abtheilungs⸗Wachtmeister a0tsaꝗze bauer zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; sowie dem emeritirten Lehrer Kieck zu Klein-Glienicke bei Potsdam, dem Förster Ricolai zu Weißuhnen im Kreise Johannisburg, dem Gemeinde⸗Vorsteher Hollander zu Kollinghorst im Kreise Leer, den Polizei⸗Wachtmeistern Torner und Mauer, dem Schutzmann August Krause und dem Stadt-Nacht— wächter Kröhnke, sämmtlich zu Berlin, und dem Ciseleur Traugott Kostrau zu Naundorf bei Lauchhammer im Kreise Liebenwerda das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Vize⸗Admiral z D. Paschen zu Kiel und dem Marine⸗Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Bäuerlein, Stations⸗ Arzt zu Wilhelmshaven, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, Letzterem: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich dänischen Danebrog-Ordens. ;

Deu tsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Amtsrichter Dr. Hil gard in Falkenberg in gleicher Eigenschaft nach Saargemünd zu versetzen, und

den Gerichts-Assessor Jeckel in Saargemünd zum Amts⸗ richter in Falkenberg zu ernennen.

Bekanntmachung.

Postpacketverkehr mit Siam.

Mittels der Deutschen Reichs-⸗Postdampfer können von ir ab Postpackete nach Bangkok (Siam) versandt werden.

Die Beförderung der Packete erfolgt, je nach der Wahl des Absenders, über Bremen oder über Hril dis ö ö

Auf dem Wege über Bremen sind Packete bis zu 5 kg, auf . . über Brindisi Packete bis zu 3 kg Gewicht zugelassen.

Die vom Absender im Voraus zu entrichtende Taxe be⸗ trägt für jedes Packet ohne Rücksicht auf den Weg und das Gewicht 5 M6

Ueber das Weitere ertheilen die Postanstalten auf Ver⸗ langen Auskunft. Berlin W., den 28. Mai 1891. Der Staats sekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Dam bach.

Im Anschluß an die Bekanntmachung des Herrn Reichs⸗ kanzlers vom 15. v. M. C- Deutscher Reichs-Anzeiger“ Nr. 115) wird hierdurch zur Kenntniß gebracht, daß die Ein—⸗ richlung des Bureaus des unterzeichneten Reichs kommissars für die Welt⸗Ausstellung in Chicago 1893 nun⸗ mehr erfolgt ist. Die Programme und Anmeldebogen liegen zur Einsicht in dem genannten Bureau (Berlin W., Wilhelm⸗ straße 4) bereit und sind von diesem, sowie von den Handels⸗ kammern und sonstigen gewerblichen und kaufmännischen Körperschaften unentgeltlich zu beziehen.

Nach dem für das Unternehmen festgesetzten Plan soll die Vertheilung des Ausstellungsraumes an die einzelnen Staaten am 1. Januar 1892 erfolgen. Es liegt somit im 3 der deutschen Aussteller, daß sie bis zu diesem Zeitpunkte die Absicht ihrer Betheili⸗ gung kundgeben, damit alsdann die Untervertheilung des auf Deutschland entfallenden Raumes erfolgen und einem etwaigen 6 an Raum Rechnung getragen werden kann.

erlin, den 2. Juni 1891. Der Reicha⸗Kommissar für die n rehm in Chicago 1893. ermuth, Geheimer Regierungs⸗Rath.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisher als Reichs Bevollmächtigten für Zölle und Steuern in Hamburg verwendeten Geheimen Regierungs⸗Rath Steinbach zum Ober⸗Regierungs⸗-Rath, und den Regierungs-Rath Klapp zu Frankfurt a.“ O. auf Grund des §. 23 des Landesverwaltungs-Gesetzes vom 30. Juli 1883 (GesS. S. 195) zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses zu Frankfurt a. / O. auf Lebenszeit zu er⸗ nennen.

Auf Ihren Bericht vom 30. April d. J. will Ich ge⸗ nehmigen, daß bei dem von der Staatsbauverwaltung aus— zuführenden Bau von Dienst wohngebäuden für Unter— beamte der Weichselstrom⸗Bauverwaltung in bezw. bei Groß⸗Plehnendorf zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlagen in Anspruch zu nehmen⸗ den Grundeigenthums das Enteignungsverfahren nach Maß— gabe des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz-Samml. S. 221 ff) in Anwendung gebracht werde. Der eingereichte Lageplan erfolgt anbei zurück.

Neues Palais, den 13. Mai 1891.

Wilhelm R. von Maybach.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Hof legt heute für Ihre Königliche Hoheit die verwittwete Herzogin Carl zu Schl es wig—⸗ Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Prinzessin von Dänemark, die Trauer auf fünf Tage an.

Berlin, den 2. Juni 1891.

Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.

Finanz⸗Ministerium. Dem Ober⸗ und Geheimen Regierungs-⸗Rath Steinbach ist die Stelle des Ober-Regierungs⸗Raths bei der Provinzial⸗ Steuer⸗Direktion zu Altona verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer Franz Jörling am Gymnasium zu Gnesen ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Der praktische Arzt Dr. med. Karl Faber in Roten⸗ burg ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Rotenburg a. F. ernannt worden.

Aichtamtliches.

Den tsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. Juni.

Seine Majestät der Kaiser und König fuhren gestern mit S. M. Aviso „Greif“ durch den Kieler Hafen S. M. Yacht „Meteor“ entgegen und schifften Allerhöchstsich zur Rückkehr nach Kiel auf dem „Meteor“ ein.

Heute Vormittag segelten Seine Majestät mit S. M. Yacht „Meteor“.

Aums Kiel liegt Meldung des „W. T. B.“ vor:

Seine Majestät der Kaiser besuchte gestern Morgen um 11 Uhr das Flaggschiff des Manövergeschwaders „Baden“. Gegen Mittag begaben Sich Ihre Majestäten an Bord des Aviso „Greif“, um der Yacht „Meteor“ entgegenzufahren. Bei herrlichstem Wetter salutirten die Kriegsschiffe die Kaiser⸗ liche Standarte. Nachmittags um 4 Uhr kehrte Seine Majestät an Bord der Jacht „Meteor“ zurück, gefolgt von dem Aviso „Greif“ und B Jachten des Kaiserlichen Machtklubs. Während Ihre Majestät die Kaiserin und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Heinrich nach der Ankunft an Land gingen, blieb Seine Majestät bis Si / Uhr auf dem, Meteor“ und begab Sich altdann ins Schloß. Heute machte Se. Majestät mit dem Chef der Marinestation, Vize⸗Admiral Knorr und mehreren Offizieren eine Segelfahrt auf der Yacht „Meteor“. Ihre Majestät die Kaiserin unternahm mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Heinrich eine Ausfahrt nach Levensau zur Besichtigung der Kanalarbeiten.

weiter folgende

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Kolonialrath trat gestern (1. Juni), Vormittags um 10 Uhr, im Reichstagsgebäude zu einer ersten Sitzung zu⸗ sammen und wurde von dem Dirigenten der Kolonial-Abtheilung des Auswärtigen Amts, Geheimen Legations Rath Dr. Kayesc mit einer kurzen Ansprache eröffnet.

Nach Berathung und Feststellung der Geschäftsordnung trat der Kolonialrath in die Berathung der ersten ihm vorgelegten Frage, betreffend die Förderung der Baumwollenkultur in den deutschen Schutzgebieten, ein. Der Referent der Kolonial-Abtheilung, Konsul Raffauf, führte zunächst die wichtigsten Daten über die Pro⸗ duktion und die Handelsverhältnisse der Baumwolle auf dem Weltmarkte an und setzte die Gesichtspunkte auseinander, welche für die Kaiserliche Regierung bei Stellung der Frage maßgebend gewesen sind. Aus den sich hieran schließenden Er⸗ örterungen der Mitglieder des Kolonialraths ergab sich, daß eine Gewinn versprechende Kultur der Baumwolle in den deutschen Schutzgebieten, mit Ausnahme, von Süd— west-Afrika, über welches in dieser Beziehung Mit⸗ theilungen nicht vorlagen, zweifellos erwartet werden kann. Da jedoch darüber, ob eine Förderung der Baum⸗ wollenkultur vorzugsweise und mehr als die Förderung an— derer tropischer Kulturen anzustreben sei, und ferner über die Mittel und Wege einer solchen Förderung Meinungsverschieden⸗ heiten bestanden, wurde die vorbereitende Berathung dieser Fragen einem Ausschusse von fünf Mitgliedern übertragen.

Nach einer kurzen Pause ging der Kolonialrath zur Be⸗ rathung der Grundsatze über, welche hei Zulassung aus ländischer Gesellschaften zum Gewerbebetrieb in deutschen Schutzgebieten und insbesondere in Südwest⸗Afrika maßgebend sein sollen. Nach einer Darlegung des Referenten der Kolonial⸗ Abtheilung, Wirklichen Legatio ns⸗Raths Freiherrn von Norden⸗ flycht, wurde Seitens mehrerer Redner hervorgehoben, daß diese Zulassung nur nach Maßgabe der von der Schutzgewalt festzustellenden Bedingungen erfolgen dürfe. Zur näheren Berathung der hierfür maßgebenden Grundsätze sowie zur Beantwortung der besonderen, dem Kolonialrath wegen Süd⸗ west⸗Afrika vorgelegten Fragen wurde ebenfalls ein Ausschuß von fünf Mitgliedern ernannt.

Des Weiteren erläuterte der Vorsitzende die Gesichtspunkte, welche bei Ertheilung einer Eisenbahnkonzession für die Linie Tanga Korogwe in Betracht kämen, indem er hinzufügte, daß der Entwurf des zwischen der Kaiserlichen Regierung und der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft wegen des Eisenbahn⸗ baues von Tanga nach Korogwe abzuschließenden Vertrages den Mitgliedern zugehen wird. Auch dieser Gegenstand der Tagesordnung wurde einem Ausschuß zur Vorberathung zugewiesen.

Schließlich gab der Vorsitzende der Versammlung von den der Budgetkommission des Reichstages vorgelegten Plänen der in Kamerun vorzunehmenden Anlagen Kenntniß. Die Mitglieder des Kolonialraths erklärten sich mit den beabsich⸗ tigten Wege⸗, Station⸗ und Hafenbauten einverstanden.

Die Sitzung wurde um 4 Uhr geschlossen.

Heute werden nur die Ausschüsse tagen, und die nächste Plenarversammlung wird mergen 6. Juni) stattfinden. Voraussichtlich wird sich alsdann der Kolonialrath vertagen.

„W. T. B.“ verbreitet folgende auf den Ueberfall bei ö (vgl. Mannigfaltiges) bezügliche Mit⸗

eilung:

Nachdem der Staatssekretär des Auswärtigen noch im Laufe, des gestrigen Tages eine längere Unterredung mit dem türkischen Botschafter gehabt hatte, ist heute aus Konstantinopel die telegraphische Meldung ein⸗ getroffen, daß die Pforte die sofortige Zahlung des von den Räubern geforderten Lösegeldes von 200 000 Francs verfügt hat und daß Bankier Israel in Begleitung des Bot⸗ schafts Dragomans von Eckardt und eines Beamten der Ottomanischen Bank bereits nach dem von den Räubern be⸗ zeichneten Orte unterwegs ist, um durch Uebergabe des Löse⸗ gelds die Gefangenen zu befreien.

Seine Hoheit der Erbprinz von Sachsen-Meiningen, Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, hat sich auf einige Tage nach Koblenz begeben.

Der Kaiserliche Gesandte am Königlich rumänischen Hofe von Bülow hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von Bukarest fun⸗ girt der Legatione⸗Sekretär Prinz von Lichnowsky als Geschäftsträger.

Der neuer nannte Regierungs⸗Assessor August Schumann ist der Königlichen Regierung zu Gumbinnen zur aushülfs— weisen Beschäftigung überwiesen worden.

Die Regierungs⸗Referendare Dr. jur. Voigt aus Kassel, Raeck aus Liegnitz, von Schwerin aus Frankfurt a. O.,