seine Rechte anzumelden und die widrigenfalls die
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
iches Amtsgericht. S. Cle ve.
„Mittags mtsgericht —
gebot termine
den 3. Dezember d. vorzulegen,
dem unterzeichneten — anberaumten Aufgebottermine Urkunde anzumelden und dieselbe
geboren zu Hofgeismar am seit Mitte der 1860iger Jabre bwesenheit. Seitens des Vormundes sst desbalb auf Todeserklärung des ⸗ und wird derselbe demgemaß ebenso⸗ bekannten Erben und Erbnehmer hier⸗ ch vor oder in dem Termine Vormittags 12 Uhr, für todt erklärt und Erben ausgehändigt werden
12 Uhr, vor Zimmer Nr. 6 ihre Rechte an der vorzulegen. . Kiel, den 1. Mai 1891. Königliches Am
gez. B
Heinrich 12. April 1821, in unbekannter des ꝛc. Ritter selben angetragen, wohl wie seine un durch vorgeladen, si ezember 1891,
Oolzminden,
cht. Abtheilung J.
Beroffentlicht: Wie fe, Berichts schreiber. t Laufen bat mit Be—
14216 Das Königliche Amtsgerich ts folgendes Aufgebot
vom 20. dies. Mona
JI. Auf dem Anwe Gruber Haus Nr. 109 sind im diesgeri für Petting Band
Stelle des betreffenden ten längst verstorbenen 1) Margaretba Gruber, Kirchberg, ein mit 2 von 257 * 14 * 2) Pankraz Gru mit 20 verz seit dem 13. Jan 3) Mathias Gruber 4 Kaspar Gruber, 53) Pankraz Gruber, Bin 6) Margaretha
s ein Vermögen seinen
sen des Maierbauern Franz wit .f eic ar,
in Kirchberg, chtlichen Hvpothekenbuche Rubrik ein⸗
liums für die
ersonen als: Bauerntochter
o/o berzinsliches Erbgut
den 14. Mai 1891.
b S33 der Kreissparkasse gliches Amtsgericht. J.
3 M 93 , ausgefertigt für Ims, ist angeblich ver⸗ f den Antrag des Ver⸗ nämlich seines Vormundes , zum Zwecke der
für kraftlos erklärt werden. Buches wird daher aufgefordert, Aufgebotstermine den 3. Vormittags 19 Uhr, bei dem unter. eine Rechte anzumelden und das igenfalls die Kraftloserklärung
1410
Das Sparkassenb zu Wetzlar übe Philipp Morche loren gegangen und so treters des Cigenthümers, Friedrich Busg neuen Ausfertigung Der Inhaber
l zu Kraftso II. Seile 18 in III.
Aufgebot.
lers Carl Kunze aus Leonhard⸗ Bruder, der Förster Samuel 5. April 1834, welcher fähr 30 Jahren nach Rußland aus⸗ gewandert ist, des Nachlaß flegers, Hannig zu Rechtsnachfolger der am 27. ju Rippern verstorbenen verwittweten In⸗ wohner Johanna Boj aufgefordert, spãtest 27. April 1892, dem unterzeichneten Gericht (Zimmer II) ad a. sich zu melden, widrigenfalls s erklärung erfolgen wird, ad b. ibre Anfprüche und Rechte auf den etwa Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Landesfiskus zugesprochen werden wird. Neumarkt, den 23. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag a. des Halbhãäus witz wird dessen geboren am
ch zu Kraftsolms nachbezeichne
November
Binder von Saaldorf, ein
eichneten Gerickte inliches Erbgut von 120 ,
Buch vorzulegen, widr n erfolgen wird. Braunfels,
Sattlermeisters Franz . Rippern, werden die unbekannten Bauern von Wimmern, Rovember 1885 Binder von Tengling,
der von Saaldorf,
Bauerntochter von
t von 34 6 29
den 20. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot termin den Nr. 3803 der Stadtischen Vormittags 19. Uhr, bei früher Nr. 7728 der Spar⸗ Solingen, ausgestellt der Minderjäbrigen Peter, Gertrud, m Fischenich zu Rheindorf, im Mam 1. Januar 1890, ist an⸗ d soll auf Antrag des rf, handelnd ormund der lene und Wilhelm Fischenich, Ausfertigung für kraftlos er
]
Das Sparkassenbuch Sparkasse zu Opladen, kasse für den auf den Namen Helene und Wilhel Werthe von 412,68 geblich ver Tagelõhner
je ein unverzinsliches Erbgu
feit 28. Dezember 1831, b. an II. Stelle des betreffenden Fo Bauernfohn Isidor Gruber von t Woo verzinsliches Erbgut von
eine Todes
unteren Kreis liums für den laängst verstorbenen Kirchberg, ein mi 21 M 43 4 seit 13. Okto II. Auf dem tbolomäus Auer Haus Seite 3 in III. Foliums für die Personen als: 1) Johann Streitwieser, beim, ein mütterliches
26 S betragenden
loren gegangen un . s Peter Fischenich zu Rheindo Namen und als jährigen Gertrud, He zum Zwecke der neuen klärt werden.
Es wird daher der Inhaber de spätestens im Termin vom 29. Ok⸗ Vormittags 11 Uhr, bei dem Nr. 8, feine Rechte
des Zacherlbauern Bar— Nr. 15 in Kurheim Band III. k an JL. Stelle des betreffenden nachbezeichneten längst verstorbenen
Bauernsohn von Sur⸗ Erbgut von 154 6
Bauerntochter es Erbgut von 137
Bekanntmachung. ( 890 ist im hiesigen Krankenhause e Iserlohn wohnhast gewesene, Hersfeld in Hessen als Sohn
am 19. Dezember 1865 ver⸗ arbara Knoth, geborene Fabrik - 50 Jahre alt, evangelisch,
st, bat das Auf⸗ des Verstorbenen bean⸗ deffen Nachlasse Erben nicht hat werden daher die unbekannten fgefordert, spätestens im Auf⸗ März 1892, Vormittags terzeichneten Gericht, Zimmer Rechte auf den ca. 793 . Iden und nachzuweisen, nfelben werden ausgeschlossen laß dem Fiskus zugesprochen
den 28. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Sparkassenbuchs Am 17. März 1
der zu Saat im Kreif zu Tann im Kreise
der unverehelichten, storbenen Anna B arbeiter Heinrich Knoth, nicht verheirathet gewasen, derst orden pfleger Rechtsanwalt Müller gebot der unbek tragt, da er zu ausmitteln können. Es
Erben des ꝛe. Knoth au gebotstermine den 23. 11 Uhr, bei dem un Nr. 15, ihre Ansprůüche und betragenden Nachlaß widrigenfalls sie mit de werden, und der Nach werden wird.
Iserlohn,
aufgefordert. tober 1891, unterzeichneten Gerichte, Zimmer n und das Sparkassenbuch g dasselbe für kraftlos erklärt wird. n 5. Mai 1891. ches Amtegericht. II. gej. Dr. Scheiff.
Beglaubigt: ö
(L. S.) Kentemich, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Y Glisabeth Strei wie er, Surheim, ein mütterlich
seit dem 3. Januar 1833 eingetragen. Auf Antrag: 1) des Maierbauer
widrigenfall Opladen, de
n Franz Gruber von Kirch⸗
Gemeinde Petting, und
acherlbauern Bartholomäus Auer von
t Pfandobjekte,
annten Erben
werden nun diejenigen Hypotheken ein Anrecht 38. 82 des Hypotheken · sweise Art 123 Ziff. 3 des ivil⸗ Prozeß- ihre Ansprüche Monaten bei dies⸗ spätestens aber in dem am den 19. Dezember 1891, Vor⸗ erichtlichen Sitzungs⸗ ermine anzumelden, gen für er⸗
als Besitzer de Personen, welche auf obige zu haben glauben, es und beziehung Ausführungsge
83 Aufgebot. Antrag des Heuerlin
als Vormund der wird das Sparkassenbuch Nr. 126 If. der städtischen S den Namen St
as Steinhage zu Wechte eters von dort, 1064 Conto Folio sse Tecklenburg, aus⸗ einhage und Peters, Tecklenburg und auf einen Betrag
Johanne Lisette P setzes zur Reichs C
Konkurs ordnung hiemit aufgeforde
gestellt auf und Rechte binnen 6 — sechs —
Minorennen, zu von noch 52 M 85 lautend, Inhaber des bezeichn gefordert, spätestens
Samstag, mittags 97 Uhr, im diesg faale stattfindenden Aufgebotst alls obige Hypothekenforderun erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht
25. Mai 1891.
aufgeboten. eten Sparkassenbuches wird auf ⸗ im Aufgebotstermine am M Februar 1892, Vormittags seine Rechte bei dem unterzeichneten lden und die Urkunde vorzulegen,
Kraftloserklärung der letzteren er
Oeffentliche Zustellung.
te Hausbesitzerin Auguste Pauline Friedersdorf, Kreis urch den Rechtsanwalt Scharn⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Albrecht Friedrich, früher zu Fri zauban, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen and der Ehe zu trennen Uein schuldigen Theil zu und ladet den Beklagten zur mündlichen reits vor die 1V. Civil⸗ Landgerichts zu Görlitz Vormittags einen bei dem ge⸗ walt zu bestelles. Zustellung wird dieser
werden würden. Laufen, den Gerichtsschreiberei des K Lehner, K. Sekretär.
Die verehelich Ida Friedrich, geb. Lauban, vertreten weber zu Görlitz, Weber Philipp
Gerichte anzume widrigenfalls die folgen wird. Tecklenburg, den 26. Mai 1891. önigliches Amtsgericht.
Amtsgerichts Laufen.
Aufgebot.
Ledwochowski zu Groß Pul er Bescheinigung ulkowo in seinem Pulkowo be⸗
Der Bäcker Marian kowo hat das Aufgebot des nach des Gemeindevorstandes von Sroß P Besitz befindlichen, legenen, aus dem Fl nden Grundstücks,
wegen Chescheidung, den Parteien beftebende B
Aufgebot. und den Beklagten für den a
J Das Sparkassenbuch der P. über 72,22 16, aus
Sparkasse des Kreises gefertigt für Rudolf ist angeblich verloren gegangen ntrag des Eigenthümers Berg⸗ l Splettstößer zum Zwecke der sirt werden.
haber des Buches aufge⸗ en 18. De⸗ beim unter⸗ Rechte anzumelden und das falls die Kraftloserklärung
im Dorfe Groß lächenabschnitt 365/99 von 1083 2 für welches bisber ein buchblatt nicht angelegt ist, zum Zwecke der solchen beantragt.
daher alle unbekannten Eigenthums⸗ sowie alle Realberechtigten, deren An⸗ von felbst auf den Erwerber übergehen, Rechte und Ansprüche spätestens in dem am 25. August 1891, por dem hiesigen Amtsgericht anstehenden falls der Antragsteller chen, widrigenfalls die legung des Grundbuchblattes nicht der Antragsteller vielmehr als Gigenthlmer des Grundstücks eingetragen werden wird. Gollub, den 19. Mai 1391.
Königliches Amtsgericht.
Emil Splettstößer, und soll auf den mann Rudolf Emi neuen Ausfertigung amorti Es wird daher der In fordert, spätestens im Aufgebotstermin d zember 1891, Vormittags 10 uhr, zeichneten Gericht seine Buch vorzulegen, widrigen
desselben erfolgen wird. Kolmar i. P., den 26. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Verhandlung des Rechtsst kammer des Königlichen den 16. Oktober 1891. 9 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kluge, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Anlegung eines Es werden prätendenten, sprüche nicht aufgefordert, ihre Vormittags
Termin anzumelden und, widerspricht, g Ansprüche bei An berücksichtigt werden,
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schloss zu Nordhausen, Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Ehemann, den Schl früher zu Forst i. L. wegen bötlicher Verlassung, zwischen Parte nen und den Be
laubhaft zu ma er Krätsch, Friederike, geb. vertreten durch d klagt gegen ihren ohann Gottlieb Krätsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: das Band der Ehe zu tren klagten für den allein schuldigen Theil zu und ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die Erste Civil: dgerichts zu Guben auf Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der
Aufgebot. Baumbach,
läklers Seelig Lewin hier, dato Königs⸗
Auf den Antrag detãz Köttelstraße 18, wird der Inhaber des loren gegangenen Wechsel ⸗Accepts de 27. Juni 1890, lautend über 8060 M, gezogen Winsberg und von diesen in planes Rechte auf
Bekanntmachung. ien bestehende
Das Gr. Amtsgericht bier hat unterm Heutigen beschlossen:
Ferdinand Trenker, 20 Mai 15857, zuletzt wohnhaft daselbst, hat sich im Jabre 18383 nach Amerika begeben und ist seitd em keine Nachricht mehr über ihn eingelaufen.
Ba' die Verschollenheitserklärung gegen ihn be— antragt ist, wird derselbe aufgefordert, binnen Jahreß⸗ frist an das diesseitige Amtsgericht Nachricht von sich gelangen zu lassen.
Ebenso werden diejenigen, Tod des Vermißten Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon binnen Jahresfrist Anzeige anher zu erstatten. ö
Dies veröffentlicht
Pforzheim,
Der Gerichteẽschreiber Rittelmann.
Aufgebot. er Eduard Leopold Dzemski vertreten durch den Rechtsanwalt hat das Auf⸗ 1868 nach Amerika ver- blich dort verschollenen Vaters, des sters Carl Simon Dzemski beantragt, gemäß der Schneidermeister Carl, Simon Dzemski. — geboren zu Freystadt (West⸗ 21. April 1840 als Sohn der Schneider , geb. Wendland, Dzemkki⸗ thet gewesen mit Caroline Meyer — aufgefordert, sich spätestens en 27. April 1892, Vormittags an Gerichtsstelle in Rosenberg (West⸗ Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine schristlich oder persönlich zu melden, falls er für todt erklärt werden wird. Rosenberg Westpr., den 236. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. J.
auf Propp & acceptirt, hierdurch aufgefordert, seine spätestens im Termine, 1, 11 Uhr, bei dem unterzeichneten immer 34, anzumelden und das A widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗
diese Urkunde tember 189 Gerichte, 3
selben erfolgen wird. Königsberg, den 21. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. X.
Verhandlung des kammer des Königlichen Lan den 19. Oktober mit der Aufforderung, zugelassenen öffentlichen Zu bekannt gemacht.
Guben, den 22. Mai 1891.
Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Anwalt zu bestellen. stellung wird dieser Auszug der Klage
Aufgebot.
des Fleischermeisters Josef der Inhaber des angeblich Wechsels de dato Buk natstag unbekannt —
welche über Leben oder
Rypinski in Buk wird verloren gegangenen eigenen im September 13889 — über 1206 MS, ausgestellt von Mathäus Sapor, Valentin Sapor und Mathias an die Ordre des Fleischermeisters in Buk, fällig ein Jahr nach mit Indossamenten nicht versehen, Rechte auf diesen Wechsel spätestens Februar 1892,
Oeffentliche Zuste hefrau Arbeiters bezlehung gehülfen Wilhelm Mues, Margareth BVortmund, vertreten durch den R daselbst, klagt gegen ihren Ehem unbekannten Aufenthaltsortes, mit dem Antrage, Band der Ehe zu trenn allein schuldigen Theil z Kosten des Verfahrens zur La den Beklagten zur mündliche Rechtsstreits Königlichen Landgerichts zu Dor 22. September 1891, mit der Aufforderung, Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28. Mai 1891. sweise Handlungs⸗
Mac kowiak, zahlbar Gr. Amtsgerichts.
Josef Rypinski Datum der Aus⸗
chtsanwalt Kohn Wilhelm Mues, wegen Chescheidung, Parteien bestehende en, den Beklagten für den u erklären und ihm die st zu legen, und ladet n Verhandlung des Civilkammer des tmünd auf den ttags 9 Uhr, dem gedachten
aufgefordert, seine das zwischen
im Aufgebotstermine am 12. Vormittags 197 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, erklärung erfolgen wird. Grätz, den 21. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Milwaukee (Nord · Amerika), Wogan in Ros gebot seines im zogenen und Schneidermei
Es wird demgemä
widrigenfalls die enberg ( Westpreußen)
preußen) am meister Adam und Eva schen Eheleute, Dzemski, geb. in dem auf d
Aufgebot. Stellmacher Heinrich Busch hieselbst hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom resp. des Fessions · Do lumenttz vom 5, April 1849 über 200 Thaler — 600 „, ausgestellt für den verstorbenen Stadtrath Friedrich Retemeyer hieselbst Hypothek eingetragen auf das Wohnhaus . Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unferzeichneten Gerichte anberaumten Auf
November 1848
Oeffentliche Zustellung.
Der Knecht Karl Prag zu Ganzken⸗Pribbernow m., vertreten durch den
Rechtßanwalt Block zu Stargard i / homm, klagt
gegen seine Ehefrau Auguste,
No. ass. 291 hier, Greifenberg
geb. Jahnke,
bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandiung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Po mm. auf den 28. Oktober 1891, Vormittags 115 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. / Pomm, den 29. Mai 1891.
Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
142341 Oeffentliche n hrung;
Die Frau Caroline Wilhelmine uguste 466 hard, verwittwete Wenzel, geb. Schwarte, hier, vertreten durch den Rechtzanwalt Davidsohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Caspar Ludwig Balthasar Degenhard, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Trennung der Che wegen Trunksucht und selbstverschuldeten Mangels am Unterhalt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über bie ihm berests zugestellte Chescheidungsklage vor die 13 Eivilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 9. November 1891, Nach mittags 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Mai 1891,
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
14239 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Auguste Habermann, geb Raschke, zu Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Hailliant zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann. den Arbeiter Karl Habermann, zuletzt in Zaldrosch, Kreis Inowrazlaw, jetzt unbekannten Auf- Anthalts, wegen Ebescheidung mit dem auf bösliche Verlassung gegründeten Antrage: die Che der Par⸗ eien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 26. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese? Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 27. Mai 1891. 66.
Die Gerichtsschreiberel AÄbth. J. des Königlichen
Landgerichts.
14238 In Lachen der Ehefrau des Arbeiters Hermann Kote genannt Grobleben, Louise, geb. Schmidt, hier, Klägerin, wider deren genannten Ehemann, un bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Äbleistung des der Ersteren durch Urtheil. Her⸗ zoglichen Landgerichts hierselbst vom 11. März er. auferlegten Eides und zur weiteren Verhandlung auf den 1. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, vor der J. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts Braunfchweig anstehenden Termine ̃ ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung zekannt gemacht.
Braunschweig, den 29. Mai 1891.
A. Rautmann, Gerichts schreiber des Herzoglichen Landgerichts, J. Civilkammer.
(14220 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige großjährige Näherin Viktoria Wild⸗ gruber aus Friedberg, z. Z. in Augsburg, sowie die Ruratel Über deren außereheliches Kind. Emilia Viktoria, leßtere vertreten durch den Bäckermeister Josef Sauer dahier als Vormund, klagen gegen den ledigen großjährigen Mustker Hugo Schwer aus Dresden, zuletzt in Augsburg und jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation, zum Kgl. Amtsgericht Augsburg mit dem Antrage, durch vorlaufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, daß Beklagter schuldig sei, . ͤ
a. die Vaterschaft zu dem von Viktoria Wild⸗ gruber am 21. Januar 1889 geborenen Kinde Hiamens Emilia Viktorig anzuerkennen:
p. biäz zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes einen in monatlichen Raten von je 10 46 vorauszahlbareun jährlichen Unterhaltsbeitrag von 120 MS zu leisten und während der bezeichneten Grnährungsperiode die Hälfte der Kleidungskosten und des S , e. allenfallsigen Krank-
eitg⸗ und Leichenkosten zu tragen; .
; g. an die Kindsmutter einen Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten ⸗Entschädigunggrest von 15 ½ zu bezahlen;
d. die faͤmmtlichen Kosten des Prozesses zu tragen, und laden den Beklagten Hugo Schwer zur münd⸗ lichen Verhandlung diefes Rechtsstreites auf Samstag, den 28. November 18891. Bor. mittags SJ Uhr, in den diesgerichtlichen Sitzungs⸗ aal Rr. III. links im Wege der durch Gerichts beschluß vom 26. ds. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung hiermit vor, ᷣ
Augsburg, den 27. Mai 1891.
Gerichtoschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Herr, K. Sckretär.
14227 Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Fritz Herrmann zu Bojanowo, Krels Rawitsch, klagt gegen die Müllermeister Oswald und Henriette, geb. Tiebel, Rohnke'schen Ehe⸗ leute, früher zu Bojanowo wohnhaft, zur Zeit unbe⸗ kannten Kufenthaltz, wegen 90 6 rüqständiger Zinsen von der auf dem Grundstücke der Beklagten Bojanowo (Stadt), Band II., Blatt Nr. 85 in Abtheilung III. unter Nr. H eingetragenen und mit d ö / verzinslichen Darlehns forderung von 1800 für die Zeit vom 1. Mai 1889 bis 1. November 1889, mit dem Latrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 80 „ bei Vermeidung der Zwangeversteigerung, des Pfandgrundstücks zu zahlen und das Urkheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladei die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Bojanowo auf den 22. September 1851, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffenflichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bojanomo, den 27. Mai 1851.
ö. Unterschrift), Assistent, . für den Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht
Dritte Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 2. Juni
zum Deutschen Reich M 127.
1. Untersuchun go ⸗Sachen. ustellungen u. der alidltäts⸗ 2c.
schen Staats⸗Anzeiger. 1891.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Grwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlaffung ꝛc. von 9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Hersicherung. fe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren
3. Unfall ⸗ und Inv echtsanwaälten.
Deffentlicher Anzeiger.
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann
ung ꝛe. von
Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Schuhmacher Peter Holl und die Anna Margaretha Holl zu Datsbach — vertreten durch Recht anwalt Dr. Jünger hier — klagen
9 1) die Wittwe des Jakob Jung, Rosette, geb. , . 2) deren Sohn Peter Jung daselbst, 3) deren mit unbekanntem Aufenthaltsort ab— wefende Tochter Katharina Jung, 4) die minderjährigen Kinder der Beklagten zu!: ese, Anton und Elisabetha Jung, wohnhaft zu Daisbach und vertrete— durch dieselbe als deren Vormünderin, wegen Besitzstörung und Eintragung einer Se—
stückes zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 5. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berger, Landger. Sekretär.
; in Leipzig, der Firma Gebr. Just daselbst, durch Rechtsanwalt Dr Krüger in Leipzig, ufmann Leopold Leuner, früher unbekannten Aufenthalts, dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 107 66 — nsen seit dem 13. Dezember 1888 sowie vor⸗ Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Üürtheils und ladet den Beklagte Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 10. Juli 1891, Zum Zwecke der öffent⸗ ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 27. Mai 1891.
Stockmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
. Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Friedrich Bender, und Katharina, geb.
klagt gegen den Ka in Leipzig, Kaufvertrag, mit
abrikschlosser, Janssen zu Grevenbroich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rettig hierselbst. klagen gegen 13 2c. 4 Heinrich Janssen, Wa ü ann zu Taquara, Provinz? . ien, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die Beklagten, unter Verurtheilung der Beklagten schuldig erkennen, die Theilung massen vorzunehmen:
) der ehelichen Gütergemein Eheleute Jakob Janssen Katharina, geb. Adam, zu dem Nachlaß jedes der Hälfte der eheliche
2) des Nachla
n zur mündlichen Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Heinrich Palitzsch in Potschappel klagt gegen den Photographen Hermann Albin Glöckner in Potschappel, je halts, wegen im Voraus za die Zeit vom 1. Juli 1889 bis Ende Juni dss. Is. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 144 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Döhlen auf den 10. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Döhlen, am 36. Mai 1891.
. Akt. Illing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ner, früher zu Grumbach, d Leonbard, Therese,
do Sul, Brasil
Vormittags 10 Uhr.
t unbekannten AÄAufent⸗ lbaren Platzzinses auf
mit dem Antrage, zu verurtheilen: J. die Beklagten zu ? beschränkte Sang⸗ und Fahrgerechtigkeit 3 Lasten der Rr. 1007 und 1009 des Stock—
buchß von Daisbach und zu Gunsten der
Nr. 1252 und 1253 daselbst anzuerkennen
und in den öffentlichen Büchern eintragen zu
folgender Vermögent⸗
schaft der verstorbenen stbaus · Aufseber, und Grumbach, in der Weise, d
beiden Chegatten je eine schaft derselben zufällt;
Arresthaus⸗ · in der Weise, ten unter 3. 1, ische Ehefrau unter 3. 2,
en Wittwe des Katharina, geb. daß die klägerische 3 und 4, s 2, davon je 1s er⸗
Oeffentliche Zustellung. blose Laurenz Heidemann s zu Eschweiler klagt gegen den Gärtner Mathias Schaaf zu Esch⸗
n Gũtergemein Der gewer
) sses des verstorbenen Aufsehers Jakob Janssen ju Grumbach, daß die klägerische Ehefrau, 3 und 4, sowie die beklagt 163 erhalten;
chlaffes der verstorben ffehers Jakob Janssen Adam, zu Grumbach, in der Weise, Ehefrau, die Beklagten unter 3. die beklagtische Ehefrau unter S3.
4) die Beklagten 5 den Klägern wegen Aufsehers Jakob Janssen,
die Beklagte zu Ser vitut einzuwilligen, die Beklagten zu 1 und 2:
in die Erri de Aufenthaltsort, wegen rückständiger Wohnung miethe kJ für die Monate März und April 1891 mit dem Antrage auf kostenfällige klagten durch vorläufig vollstreckbares Ürtheil zur Zahlung von 22 ½ς nebst 5 oo Zinsen seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Eschweiler auf den 17. Sey⸗ tember 1891, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Mispagel, Assisten Gerichtsschreiber des Königlichen
: fernere Besitz⸗ st . einer Strafe von 20 4M für jeden Uebertretungsfall zu unter⸗
Verurtheilung des Be⸗
Oeffentliche Zustellung.
3) des Na Der Gastwirth Rudolf
Arresthaus · Au Faber aus Borken bei
Lonkorz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wronka in Soldau, klagt gegen die Amalie Fleischhacker, verehelichte Bruderrek, und deren Ehemann Maler Bruderrek, Beide in Amerika unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Auflassung der Parzelle 1406215 des Grundbuchs Soldau Nr. 71 Antheil an Scheune, Tenne, und Garten, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten, dem Kläger den ihm vom Erblasser Johann Berg durch Vertrag vom 8. Dezember Scheune, Tenne und Garten vom Grundstück Soldau Rr. 153, welche Realitäten jetzt auf dem Grund buchblatt Soldau Nr. 71 unter Parzellennummer 1406215 verzeichnet stehen, aufzulassen und ladet die Beklagen zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Soldau auf den 17. September 1891, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . v. Kéler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts zu Langenschwalbach auf 26. Juni 1891, Vormittags 90 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte zu 3 wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Langenschwalbach, den 26. Mai 1891.
. Herrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
für schuldig erkennen, anzuerkennen, Freitag, den
Verpflegung der Wittwe des Katharina, geb. n dem Nachlaß derselben eine zusteht, auch die 4 Beklagten Kläger je n dieser Summe seit Zustellung der Klage zu
ꝛ Janssen für schuldig an den Nachlaß seines Vaters und an den Nachlaß feiner Mutter je die Hälfte en zu IHöso von 1348 ber 1873, von je 1285 S6 50 seit dem 11. November 1874 und dem 11. November 1875, zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 30. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 28. Mai 1891. CGüppers Gerichtsschreiber des Kön
Arresthaus · Adam, zu Grumbach, a Forderung von 300 4K für schuldig erkennen, — 60 ½ nebst hoo
den Beklagten Christian
Amtsgerichts.
verkauften Antheil Oeffentliche Zustellung. . r Ber Kleidermacher J. F. Herb in Ettlingen klagt gegen den an unbekannten Orten ab⸗ wefenden Buchbinder Josef Kuch von Külsheim bei Wertheim aus Kleiderkauf vom Jahre 1890 mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1 S0 J. und den Kosten, des Rechtsstreits und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großherzogliches Amtsgericht Cttlingen auf Freitag, den 3. Juli 1891, Vormittags 95 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Ettlingen, den 28. Mai 1891, Der , Amtsgerichts.
Nr. 3102.
J Oeffentliche Zustellung. Christoph Leber, Taglöhner zu Mainz, als gesetz⸗ licher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Johann Adam Leber, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt klagt gegen 1) Jakob Schneider II., Ackersmann in RNieder⸗Olm, als gesetzlichen Vertreter seines minderjährigen Sohnes Anton Schneider, Bäckergeselle in Mainz; 2) Jakob Laux, Bäcker⸗ geselle aus Villmar; 3) Leonhard Väth, Tandwirth in Külsheim, als gesetzlichen Vertreter seines minder⸗ jährigen Sohnes Julius Väth, wegen Mißhandlung auf Entschädigung mit dem k unter Solidarität zu verurtheilen, allen Schaden zu ersetzen, der dem klägerischen Sohne durch die Miß⸗ handlungen der Beklagten enistanden ist und den das Gericht nach freiem Ermessen und Anhörung von Sachverständigen festsetzen wird, nebst 5 0so Zinsen vom Klagetage an, sowie zu den Kosten des Rechts⸗ streits, auch das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flaͤren und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer Gr. Landgerichts der Provin; Rbeinhessen zu Mainz auf den 12. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. k öffentlichen Zustellung an den Beklagten Laux wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Haustaedt, Gr. Landgerichtssekretärs.
e von 3916 6 5 3 nebst Zins „S 5 4 seit
dem 11. Novem
Zum Zwecke der
Oeffentliche Zustellung. und Hausbesitzer Ernst Ogrowsky klagt gegen die
Der Kaufmann u Bretlau, Altbüsserstraße rte Töpfermeister Pauline Bertling, früher Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen hörestforderung für die Monate April, Mat und Juni 1890 aus dem Mieths⸗ vertrage vom 19. Juni 1889 mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 63,75 ( nebst Hoso Zinsen seit 6. M verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ . ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweid Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 41, auf den September 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 22. Mat 1891.
Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14* 9 * intrage: die B
63 S 75 Miet
Oeffentliche Zustellung. Schuhmachermeister
tsanwalt Hänsel zu
igl. Landgerichts. verwittwete
geb. Schölermann Rügen, vertreten durch den Re Bergen a. / R., klagt gegen den Arbeiter und Häusler Ghristian Geutzen, früher zu Garz a / Rügen, ietzt unbekannten Aufenthalts, aus vier Hypothekenforde⸗ rungen von zusammen 1600 Grundstück des Beklagten, Wallstraße Garz a /R., Grundbuch Band V Blatt 227 dieser Stadt, mit dem Antrage auf Zahlung, der rũck⸗ ständigen Zinsen dieser Kapitalien zu 5 So für das vom 27. April 1889‚30 mit 75 . oder des dafür dinglich verhafteten Grund ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Bergen a. / Nügen auf Donnerstag, den 8. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
D Gerichtsschreiber des K
ai 1890 an Kläger zu
26 Oeffentliche Zustellung.
Die beiden nachbezeichneten Urkunden werden dem Ackerer Theobald Schmitt aus Schwanheim anmit im Auszuge öffentlich zugestellt, nämlich:
I. Ein vor dem K. N
streckbar zu
„Ms, eingetragen auf dem
ctär Streceius in Ann⸗ Nr. 66 zu
weiler am 7. August 1886 errichteter Kaufakt, mit Cession über einen zwischen Franz Joseph Christ mann, Ackerer in Schwanheim, als Verkäufer, und dem obgenannten Theobald Schmitt sowie der ledigen Anng Marig Christmann Käufer abgeschlossenen Kauf der nachbeschriebenen Immobilien, gelegen in der Steuergemeinde Schwan⸗
l
1) Pl. Nr. 4448 — 2a Wohnhaus mit Zu gehörden und Pl. Nr, 4553 — 1 a 70 am Acker hinterm Haus, in Schwanheim,
2) Pl. Nr. 4650, 4651, 4652, 4653 und 4669 — zusammen 49 a 10 am Acker im Heinzen⸗
hl.
Pl. Rr. 1966 und 197 — 21 a 10 am Acker im Ritzenthal.
Der an den Handelsmann Lazarus Kullmann in Grlenbach cedirte Kaufpreis beträgt 800 S, zahlbar in 4 gleichen Terminen, auf Martini 1886 und den selben Tag der 3 folgenden Jahre mit 5 oso Zins vom Kauftage an, im Säumigkeitsfalle mit Ver⸗ Die cedirten Schuldner nehmen die Cession als ihnen kund gemacht an und verbinden sich, den Kaufpreis ohne Zahlungtszeinwand an den Cessionar zu zahlen.
Die Käufer unterwerfen sich der sofortigen Zwangs⸗ vollstreckung; dem Verkäufer steht für den Fall der Nichterfüllung der von den Käufern übernommenen Verbindlichkesten die Befugniß zu, den Kauf nach Zahlungsaufforderung und nach fruchtlofem Ablaufe der darin festgesetzten Frist von Rechiswegen für aufgelöst zu betrachten und die ten unter beliebigen Bedingungen
den Käufer Theobald
Zum Zwecke der
, m Herausgabe . ö. aus Schwanheim als Gerichtsassessor, i.
handlung des das Königliche Oeffentliche Zustellung. Modellschreiner Johann Philipp Emmel zu Daisbach und Christian Emmel daselbst, durch Rechtsanwalt Dr. ö ö 1) die Wittwe des Jakob J agen gegen 1) die Wittwe, des Jako ung, Rofette, geb. Wirth, zu Daisbach, er Inng daselbst, kanntem Aufenthaltsort ab⸗
Oeffentliche Zuftellung.
Der Bendorfer Spar. Und Credit ⸗Verein ein- getragene Genossenschaft zu Justizrath Sayn zu Neuwied, klagt gegen den niker Anton Böckling Ir. ; unbekannt wo abwefend, aus Darlehn vom 31. De⸗ zember 1383 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablang von 139 „ nebst 6640 für 3 Monate 1884 abzüglich der am 6. März 1884 bezahlten 109 M und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Neuwied — Saal 10 — auf den 13. Juli 1891, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
enn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Eheleute Bendorf, vertreten durch
wes, k 2 öniglichen Amtsgerichts. kon Sayn, daz malen
)) deren Sohn Per 3) deren mit unbe
wesende Tochter Katharina J 4) die minderjährigen Kin
Oeffentliche Zustellung.
Maßcow u. Comp. zu Stettin gen den Buchbindermeister Carl Herold zu d wegen 267,60 M nebst 60/0 Zinsen von 238, 30 0 seit dem 206. Juni 1889 und von 29,30 6 seit dem 16. Juli 1889 für käuflich geliefert er⸗= haltene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung vorstehenden Betrages, Tragung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifswald, Domstr. 20, auf den 18. Sep⸗ Vormittags 10 Uhr. ung wird dieser Auszug Die Klage gilt als zu⸗ wer zer letzten Einrückung des Aus⸗ zugetz in die öffentlichen Blätter ein Monat ver
Zinsen und ö so Hrovision
Die Handlung 79. Februar
der der Beklagten zu 1:
Anton und Elisabetha Jung, wohnhaft zu Daisbach und vertreten durch dieselbe als deren Vormünderin,
wegen Besitzstörung und Eintragung einer Ser
mit dem Antrage zu verurtheilen:
J. die Beklagken zu 2, 3 und 4: eine un⸗ und Fahrgerechtigkeit zu 1069 des Stock⸗ Daisbach und zu Gunsten der Fir 8465 und S47 daselbst anzuerkennen und in den öffentlichen Büchern eintragen zu
Beklagte zu 1: in die Errichtung der Servitut einzuwilligen; die Beklagten zu
beschränkte Gang⸗ Lasten der buchs von
Nr. 1007 und ; Oeffentliche Zuftellung.
Der Ch. Krieg, Vertreter der Brauerei zur Hoffnung? zu Saarburg, große Straße 24 klagt gegen den Michel Bub, Wirtb, früher zu Col des Frangaig. Gemeinde Gondrexange, jetzt obne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Rückgabe einer Sicherheitsleistung mit folgendem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle verordnen, daß die Atltiengesellschaft für Boden- und Kommunal Kredit in Elsaß · Lothringen, Abtheilung für die Verwaltung öffentlicher Gelder zu Straßburg i. E., die durch Kläger bei Letzterer am 10. Februqr 1891 hinter · legte Sicherheitsleistung von fünfzig Mark auf dessen einfache Quittung demselben zurücksahle, und ladet mündlichen Verhandlung Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lörchingen 1891, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hülfs · Gerichtss rei.
tember 1891, Zwecke der öffentlichen Zustell der Klage bekannt gema gestellt, wenn seit der obigen Liegenschaf öffentlich wieder versteigern zu II. Eine Aufforderung an Schmitt, den obigen Kaufpreis samt Zinsen hieraus zu Hoso vom J. August 1865 bis 11. November 1890, einschließlich der alljährlich f zinsen mit zusammen 253 Zinsen aus beiden Beträgen vom 11. weiter und die Kosten des Verfahrens binnen 2 Wochen von Zustellung dieser Aufforderun den Teffionar Lazarus Kust mann zu jablen, wid faͤlls derselbe von der ihm oben eingeräumten Be—⸗ fugniß Gebrauch machen wird. Dahn, den 377. Mai 1891.
Hemmer, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
1 und 2: fernere Besitz störungen bei Meidung einer Strafe von 260 S für jeden Uebertretungsfall zu unter⸗
lassen; das Urtheil für vorläufig vollstredbbar zu er⸗
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenschwalbach auf Freitag, den 26. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr.
Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte zu 3 wird diefer Auszug der Klage bekannt
cht. Langenschwalbach, den 26. Mai 1891. ; Herrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
69 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
ällig gewesenen Zinses⸗ 6 72 3, f November 1890
Oeffentliche Zustellung. Isaak Wolff, Sohn von S vertreten du
Handels mann ch Rechtsanwalt Lurz, b. Margaretha und . A verlebten Eheleute
zu Neuweiler,
den Beklagten zur öchter der zu Hattmatt Kuhn und Catharina Isemann, ltg, mit dem Antrage: uten Kuhn, bezüglich eines zu 162 belegenen Hauses — nebst Kaufvertrag für aufgelöst zu aß Beklagte kostenfällig zur hypo⸗ stenfrelen Zurückgabe dieses Grund⸗
den 10.
den zwischen Zum Zwecke der
bekannten Aufentha Kläger und den Ghele attmatt Section C. 1 f. — abgeschlo erklären, demge theken⸗ und la
ennequin, . r des Kaiserlichen Amtsgerichts