1891 / 129 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

///

115,006

. 104,20 G

Schl. Gaz . Gs. Schriftgieß. Huck Stobwa sser . Strl. Spilk. St y 67 Sudenb. Masch. 0 26 Sãũdd Inm. 406/ο 29

Pr.

* Vulean Bergwrk. Weißbier (Ger.). do. (Bolle). 8 . , Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen 1 239,606

Versichernugs⸗Gesellschaften. Court und Dividende pr. Stcz. Dividende pro lss9 1890 . ach. M. Feuerv. 2M ov. 190030 440 450 11110 Aach. Rückyrs. G. 20 Yo v. 490νν 120 120 Br. Lnd. u. Wssv. 0b /ov. Hod Rhin 1209 1290 1699 Irl Feuer vf. G. 20*½ v. 1000 MMM 1768 158 2851 G Brl. Sagel · A. G. MD. 1000 2αn 5536 Brl. Lebensv. G. 200 ,, 13006 CGoͤln. Hagel vs. G. 200,0 v. 000M. ö on Fr,. gbd v. 00 ιάη 10856 Golonia, Feuerv. Mo v. 1000 MRα . 33006

w SS- —— 2

. = , R . ü 6 R 2 2 3

Concordia, Lebv. 20 00. 1000 un Dt. Feuerv. Berl. 20M . 1000 Dt. Lloyd Berlin 200 . 10002. Deutscher Phönix 20Mν . 10900 fl, 1] Stsch. Trnẽp. V. 263 */ v. 2400. rd. Allg. Trsx. 1950.100002. . Düssld. Trsp. V. 10) so v. 10000 256k 311606 Elberf. Feuervrs. 20½υν v. 1900 M 2 323538 Fortund. A. Vrs. 200 v. 1000636 2 000 Germania, Lebnsv. 20 /ov. HQππτασάn lI100bzB Gladb. Feuervrs. WM /o v. 190083 395 Leipzig. Feuerprs. S M/ , 100 σl¶ J! Mandel urg. Allg. V. G. 1000 30 83 6936 Nagdeb. Feuerv. 2M 9 v. 10907 203 14356 Magdeb. Hagelv. 33 /o v. 2M MG2cn 38038 Mag deb. eee. 20Y /0 v. H00 bn. 26 4066 NMagdeb. Rückvers. Ges. 100 6Mταn 8969 Niederrh. Güt. A. 1Miov. HMMαυ n Nordstern, Lebvs. 2M0½ν v. 10000 20n 16958 Oldenb. Vers. Ges. 20 / 0b. 500 Mνn. 166 6 Preuß. Lebns v. G. 20 /o v. S0Mιιν: 5933 6 Hreuß. Nat. Vers. 2600 /o v. 400 MRn * 1206 Hrovldentia, 10 b von 1990 fl. 4 ö Rhein. ⸗Westf. Lld. 10 οv. 1000α 7016 r,, . 10MM v. 400 Run 32603 Sächs. Rückv. Ges. Rn /o v. 00 Mνn 60 c Schl. Feuerp. G. 20 / o v. HM Mac 13656 Thuringia, V. G. 2000. 100030 24 41675 Transaklant. Güt. 20 ½ v. 1500 ½ l l300bz G Union, Hagelvers. 2M! /o v. S0) Men 170 Victoria, Berlin 2 Mo v. 10006 Wstdtsch. Vs. B. 20 /o v. 10003 Fonds nnd Uktien⸗Börse.

Berlin, 53. Juni. Die aus dem Abendrerkehr der auswärtizen Plätze vorliegenden, in ihrer Mehr⸗ heit farblos, aber doch eher schwach lautenden Mel⸗ dungen, die Nichtzahlung der Zinsen der 45 0J Buenos ⸗Avres Stadt. Anlethen, die nunmehr von den hiesigen Emissionsstellen bestätigt wird, und die trotz Dementis andauernden Gerüchte über finanzielle Schwierigkelten eines ersten Londoner City Hauses wirkten zusammen, unserer heutigen Börse bei ihrer Eröffnung ein wenig freundliches Aussehen zu ver⸗ leihen, während man ziemlich allgemein im Anschluß an die gegen gestrigen Schluß eingetretene Besserung auf ein? festere Tendenz gerechnet hatte.

Die Umfätze hielten sich auf fast allen Gebieten in engen Grenzen, und das Uebergewicht des Angebots, obwohl dasselbe keineswegs dringend oder umfang⸗ reich hervortrat, bewirkte eine liemlich allgemeine, wenn auch an und für sich nicht erhebliche Herab⸗ setzung in den Notirungen der maßgebenden Effekten. Sehr bald trat jedoch ein Umschwung zum Besseren ein. Die Contremine ging mit ziemlich umfangreichen Deckungen vor, verschiedenklich gesellten sich Meinungs⸗ käufe zu denselben, und so gewann das Geschäft denn nach und nach einen verhältnißmäßig lebhaften Charakter bei anziehenden Coursen, so daß die an⸗ fänglichen Verluste meist wieder eingeholt wurden. Ties gilt besonders von den spekulativen Bankaktien von denen Diekonto-Kommandit anfänglich bei er regtem, aber wenig umfangreichem Geschäft erheblich niedriger notirten.

Inländische Eisenbahnaktien still, aber fast durch weg gut behauptet; Lübeck⸗ Büchen, Marienburger und Ostpreußen vorübergehend etwas belebter. Aus⸗

.

ländische Bahnen in getheilter Tendenz; Franzosen und Lombarden, denen sich theilweise ittelmeer anschlossen, sehr belebt und in steigender Courk—⸗ richtung; Schweizerische Central, Nordost und Duxer mehr antzeboten und matter, .

Montanwerthe bei mäßigen Umsätzen successive besser bezahlt, besonders Gelsenkirchen, Harpener und Hibernia. Andere Industriepapiere still, aber eher fester. Fremde Fonds meist leblos und wenig ver⸗ ändert, nur russische Aaleiben und Noten in rück⸗ gängiger Bewegung. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe ꝛe. fest, ruhig.

Privatdiskont 23 00.

Gourse um 2 Uhr. Fest. Desterreichische Kreditattien 162.735, Franzosen 120,50, Lombarden 465, 0, Bochumer Guß 129 25, Vortmunder St Hr. 66 25, Gelsenktirchtn 15g. 25, Hwarpener Hütte 184,765, dibernia 10,75, Laurah tte 124,00, Berl. Handels⸗ gesellsch. 140,75, Darmstädter Bank 135,87, Veutsche Bank 151 609. Diskonto Kommandit 179 00, Dresdner Bank 141.25, Internationale 996, S0, Nat ional⸗Bank 119,75, Dynamite Trust 141,75, Jtufs. Bk. —. ih eck⸗ Büch. 169.50, Mainzer 114,00, Marienburger 72.75, Ostyr 93, 15, Muxer 237.09, Glhethal 93 25, Valter M, 2h Mittelmeer 101 00, Gotthardbahn 151,600, Warschau⸗Wiener 249, 75, Italiener 91,62, Oer. 1860er Loose 124,75, Fufsen 1830 97,90, 35. Consols 98 00, Go Ungar. Holdrente 90 62, Egrpter 8 00 Tärken 16,00, Rrffs. toten 24200, Ruff. Orlen IJ. do. do. III. 75.75, 3 Mo . . Sb. 37, Nordd. Lloyd 118357, Canada

Frankfurt 4. M., 2. Junl. (W. T. S5) (Sa luß Course) Londoner Wechsel 20,46, DParis. S S9 883, Wien, do. 173, 00, Reichtzanl. 1096,10, ener Silberrente 79, 809, do. 4165 oο Papierrente

S0, 00. do. 4 c Goldr, 86 30, 1860 oose 174 29, 4 M ungar. Goldtente ö bi. Italiener Si, O5. 1886

Russen N. 40, 3. Drientanl. T6, 80, og Spanier 71 90, Unif. Egypter S6, 9), Konv. Türken 18,00, (oo türf. Änleihe 81,60. z o/ port. Anleihe 44.20. h os ferb. Rente 38 19, Serb. Tabackc. 388,39, 5 oh amort. FRum. 98 90, 6069 kons. Merit. 85 80, Böhm. Westbahn zosz, Böhm. Nordbahn 163. Franzosen A353, Galizier 1873. Gotthard⸗ bahn 147.50 Mainzer ül4, 00, Lombarden 90t, Lübeck Büchen 1659,50. Nordwestbabn 1794. Kredit ˖ attien 7586, Darmstädter Bank 135,20 Mittel⸗ denffche Kreditbank 10249 Reichsbank 144 10, Viskonto Komm 177.20. Dresdner Bank 13990, Bochumer Gußstahl 127,0, Dortmunder Union 66,50, . Bergwerk 181,80, Hibernia 168. 50, Privatdisk. 23 0se. .

Fraukfurt a. Br., 2. Juni, (W T. B.) Effekten ⸗Soeletät. (Schluß.) Kreditaktien 2583, Franzofen 2393, Lombarden 913, ungar. Goldrente S0 6, Gotthardbabn 147,39, Diskonto⸗Kommandit 176, 00, Presbner Bank 140,40, Bochumer Gußstahl 125,30, Dortmunder Union StPr. 65,70, Gelsen⸗ kirchen 157.50, Harpener 183,40, Hibernia 169 30. Portugiesen 45,06, Laurahütte 123,50. Zieml. fest.

Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) (Schlutz- Cohrse.) Preuß. 4 Gonsols 105,30, Sllberr. S0 Oh DOest. Goldr. 96. 50, 46 ung. Goldr. 9050 1350 Loofe 125, 00, Italiener 81 30, Kreditaktien 269 00, Franzosen 99,5). Lombarden 218 50, 1880 Rußssen 6,575, 1883 do. 10490, 2. Orientanl. 73,60, 3. Orientanieihe 74 00. Deutsche Bank 159,709. Vlekon to Kommandit 178,20, Berliner Handelsges. L83975, Dresdener Bank 1398775, Nationalbank fuͤr Deutschland 119,50. Hamburger Kommerz bank UI20, Norddeutsche Bank 145 10, Lübeck Büchen 160,90, Marienburg Mlawka * Ostyreußische Südbahn 90,00, Laurahütte 12170 Rorddeutsch? Jute“ Spinnerei 9400. A. E. Susa no W. 141,50, Hamburger Packetf. Akt. 111,00 Vyn. Trust A. 134 75. Privatdiskont 28 /.

Gold in Barren pr. Kllogr. 2786 Br., 2782 Go. Silber in Barren pr. Kilogr. 131,25 Br., 150,75 Go.

Wechselnotirungen: London lg. 20,2835 Br., 27 23 Gd. London karz VW.M46 Br., 20441 So, London Sicht 204g Bre, 29045 Gd., Amsterbam lang 167,45 Br., 167,5 G., Wien lang 171,90 Br. 169,900 Gd., Paris lang 80,30 Br. So c0 Gd. St. Petersburg lang 241, 00 Br., 239, (6 Gd., New Jork kurz 4,21 Br., 415 Bd., do. HG Tage Sicht 416 Br. 4.19 God.

Wien, 2. Juni. JW. T. B.) (Schluß ⸗Conrse.) Oest. Pavierr. D290, do. hoo do. 102,50, do. Silber. 32.45, Goldrente 111,00, d υου. Ung. Goldrente 104,990, Ho jg Papierrente 101,523, 1360 er Looft 139 50, Inglo⸗Austr. 156 26, Länderbank 211,00, Kreditaktien 298,87, Unionbhank 235.75, Ungar. Kredit 34250. Wiener Bankv. 113.25, Böhm. Bestbahn 357,90, Böhmische Norhbbahn 190,09, Buschth. Eisenb. 489ex.,, Eibethalbahn 218,60, Gall. z 17,00, Nordb. 2846, 00, Franz. 278,00, zemh.“ Cjern. 239 50, Lomharden 101,25, Nordwesthahn 08,00. Darbubißer 1853,90, ÄUlp. Mont. Akt. 89 60, Tehackattien 159,00, Amsterdam 9740, Deutsche Plätze 57,75. Londoner Wechsel 118, 10, Pariser Köechsel 46,76. Napoleons 9,345, Marknoten 57,75, Ruff. Bankn. L393, Silbereoupons 100,099

London, 2 Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Gourse. ) Englische 237 Consols 95rsis, Preußische 4c Fensels 105, Italienische o/ Rente 91, Lom barden 8z, 40o konsol. Russen 18375 IJ. Serie) s874, Konv. Türken 173, Oest. Silbtrr. 79, do. Syldhrente 94, 40 ung. Goldrente 905, 4 06 Span. 715, 35 O Egypt. 9807, 4 unf. Egypt. g45, 3 oso gar. 99, 44 GG egypt. Tributanl. 943, 6 o, kons. Mexikaner 86, Ortomank. 123. Suez⸗ aktien 106, Canada Pac. 7383, De Beers Aktien ntue 134. Rid Linto 22, Platznist. 3z3, Silber 44ö/is, 40/7 Rupees 7534. Agent. H öο Goldanl. von 1886 63, Arg. 4 außere Aaleihe 33.

Neue 3 0ιίη— Reichs-Anleihe 82.

Wechselnoticungen: Deutsche Plätze 20,67, Wien 11,96, Haris 25,534, St. Yetersburg 27 * / it.

Baris, 2. Juni. (W. . B.). (Schluß⸗ Course) 390) amortisirb. Riute 9ö, 85, 3 Go Rente 4,97, 48 Anl. 194,573, Ital. bo /o Rente Sz, 05, Hest. Göldr. 96, Los. ang. Goldr. 91,57 6/9 Russen 1880 97,9090, , Ruffen 1885 97, 90, 410 unif. Egypt. 482,50, 4 o spanische lußere Anleihe 714, Konvertirte Türken 17,96, Türkische Loose 70, 00 4 J Pvgriril. Türken Dbl. 468, 00, Franzosen 605.00, Lombarden 232,50, Lomb. Prioritäten 328 75, Banque ottomane b67, b0. Banane de Paris 782 50, Banque d' Ee compte 460, 00, Eredit soncier 1255.00, do. mobilier 375,90, Meridional · Aktien 67h. 00. Panama Kanal- Akt. 35,00, Panama 5bso Obl. 26,25, Rio Tinto Akt. „h 8 756, Suezkanal ⸗Attien 2692.50, Gaz. Yarisien 1890,00, Credit Syonnai 775,00, Gaz. pour le Fr. et I Etrang, 550, O, Trangetlantique 530 00, B. de Fräanre 4430, Vilt- de Paris de 1571 409,00, Tabaes Dzton. 340, 234 o engl. Genf. Wechsel auf dentsche Plätze 1221 / is, Wechsel auf London 25,305, Gheguetz auf London 26, 33 Wechsel Wien k. 212.00. do. Amfterdam k. 206,62, do. Madrid l. 471,50, Comptoir ' Egcempt: 570, 00, II. Orient⸗ Anleihe 75,51, Neue 39e Rente 83, 123.

St. Petersburg, 2. Juni. (W. T. B.) Wechsel London 853,75. Wechsel Berlin 41, 0b, Wechsel Amsterdam 68,35, Wechsel Paris 33, 22t, -Impértals 675, Kussische Prämien⸗Anleihe von 1364 (geftylt. 243, do. von 1866 (gestrit.) 2222, Ruff. II. Ortentanl. 1008, do. III. Drientanl. 101, Coo innere Anleihe —, do. 44 0s0. Bodenkredit

fandbriefe 134, Große Russ. Gisenb. 2243, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 1204, St. Petersb. Diskb. 586, do. intern. Handelsbank 487, do. Privat⸗Handelsbt. 280, Ruff. Bant far auswärtigtn Handel 2733, Warschauer Diskontobankt —, Russ. 4 ο 1889er Consols 1283. Drivatdistont 4 .

Amsfterdam, 2. Juni. (W. T. B.) ( 30cluß⸗= Course.) Dest. Papterrente Mai- November verzl. IS:, Dest. Silberr. Jan Juli verzl. 783, Oest. Goldt. 96, G oso Ungarische Goldrente —, Russische große Glsenbahnen 1284, do I. Orientanleihe 703, do. II. Orientanl. 7146, Konvert. Türken 18 14 9io bolländische Anleibe 1014. 5 0 garant. Transv.“ Gisenb.⸗Oblig. 100, Warschau⸗Wiener Eisenb. Akt. —, Marktnoten 58,25. Russ. Zoll ⸗Coupons 1913. Londoner Wechsel kurz 12,11.

Few⸗HYork, 2. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Conurje.) Wechsel auf London (69 Tage) 4,85, Gable Trans sers 4,894, Wechsel auf Paris (60 Tage) b.'22 , Wechsel auf Berlin (60 Tage) 94z, doo fundirte Anleihe 1183. Ganadian Pacifie Aktien 77, Gentr. Vat. do. 30, Chicago u. North ⸗Western do. 1077, Chicago Milwaukee u. St. Paul do. 634, Ilinots Central do. 9], Lake

Sbore Michig. South do. 1995, Louigville u. Rafbville do. 743. N. D. Lake Erie u. West. do. 185. N.. Lake Erie West., and Mort Bonds S6, R. Y. Gent. u. Hudson River Aktien 99R*, Northern Pacifie Presf. do. 68. Norfolk. u. Western Perf. d9. 518. Philadelphia u. Reading do. 31. Atchison Topeka n. Santa gs do. 36z, Union Pacisie do. 443. Wabash, St. Louls Pac. Pref. d9. 214. Silber Bullion 971. ö

Geld leicht, für RegierungRabonds 2, für andere Sicherheiten 20.

Wien, 2. Juni. (W. X. B.) . Austweis der Desterr. Ungar. Bank von 31. Mai)) Notenumlauf . A160 517 000 4 29930051. NMetallfchatz n Silber 164 208 000 402090 .

,

Gold zahlb. Wechse unverãnder , ft .. 148 758 000 4 3 6658000 Lombard... 19 848 000 4 437 000 Hypotheken Darlehne 115 297 9090 4 133 909 Pfandbriefe im Umlauf 110 707 000 4 292000 Steuerfreie Noten⸗

reservve . A6 408 000 3 223 000 ,

) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Mai.

Produkten und Waaren⸗Börse. Berlin, 2. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiumz. Yöchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für! 8

Richtstroh 30 JJ rbsen, gelbe zum Kochen.

Speisebohnen, weiße

K

Kartoffeln...

Rindfleisch von der Keule 1 Eg. Bauchfleisch 1 kg..

Schweinefleisch 1 kg

Kalbfleisch 1 kg.

Hammelfleisch 1 Eg.

Hutten

Eier 60 Siück ö

Karpfen 1 kg.

Aale .

Zander

. arsche

Schleie

Bleie k

Krebse 60 Stück. ). . 50

Berlin, 3. Juni. (Amtliche Yreisfest⸗ stellung von Hetreide, Mehl, Oel, Heäro⸗ leum und Spiritus.) .

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweinen) pr. 1000 kg. Loco matter. Termine schwankend. Ger. t. Kündigungzpreis K Loco 225 —238 nach Qual. Lieferungsqualität 234 S, per diesen Monat 236 235— 236 bez., ver Juni⸗Juli 234,5 235— 233 5— 235 234,75 bez., per Juli⸗August 221 219.75 —– 21 bez., per Juli 236 bez., per August⸗ Sept. per Sept. Oktbr. 210,5 211 - 210— 211 bez., per Okt. Novbr. —. (Gestern Juli ⸗August auch 219 gehandelt.)

Nongen per Io0o kg. Loro höher. Termine steigend. Gekündigt t. Kündigung preis „S6. Loco 200 215 M nach Qual, Lieserungsqualität 210 , russ. 210 frei Mühle bez., inländ. fein. 10 fr. Wagen bez, per diesen Monat 207,5 —- 207 209 bez., Per Juni⸗ Juli 202 5 201K 75 204 bez., per Jull⸗ Augufr 195— 193,75 195 bez., per August Sept. —, per Sept. kt. 190 189 190 bez., per Okt. = Nov. 187,75 5 188 bez., per Nov. Dez. —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große, und kleine 158-184 Æ nach Qual. Futtergerste 160 168 S5

Hafer per 1000 kg. LoTco flau. Termine niedriger. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 168,5 Loc 169 —191 S nach Qualität. Lieferungs— Qualtät 174 4 Pommerscher, preußischer, schlesischer mittel bis guter 172 —184, feiner 185 —-— 188 ab Bahn bez., ber diesen Monat 169 168 bez., per Juni⸗Juli 167,25 166,5 bez, per Juli⸗August 162,5 153,25 bez, per Aug. * Sept. —, per Sept. Okt. 145,75 146,5 bez. ;

Mais per 1000 kg. Loro still. Termine geschäftslos. Gekündigt t. Kündigungtzyreis gο Loco 1694 170 M nach Qualität, per diesen Monat —, Per 2a . —, per Juli⸗Aug. —, per September⸗ Oktbr. —.

Erhfen per 1000 Kg. Kochwaare 1.75 185. 1 Futter⸗ waare 166 - 170 4M nach Qualität.

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt —. Kündigungs preis K, ver diesen Monat 28,9 29,1 bez., per Jun - Juli 28,2 5 be,, per Juli⸗August 27, 15 4 bez., per Aug. Sept. —, per Sept. Okt. 26, 05 = 26,2 bez. ö ;

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt Ctrt. Kündigungspreit 40 Loco mit Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 60,5 „b, per Junt-⸗Juli —, per Juli— August —, per August ⸗September per Sept.“ Okt. 60, 9—,8 bez., per Okt. Nov. 61.2 1 bez, per November ⸗Dejember per April⸗Mai 62,5 M1

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) Per l05 kg mit Fah in Posten von 100 (tr. Ler- mine —. Getünd. Kg. Kündigung yr. K

Spiritus mit 50 „66 Verhrauchtzabgabe per 1601 106 10 000 nach Tralleg. Gekündigt —. Ründigungspreis 4 Loco ohne Faß —.

Spiritus mit 70 6. Verbrauchs abgabe ver 1091 2 100 0,½— 10090 n nach Tralletz. Gerändigt J. Kändigungspreis Log ohne Faß hl,5 bei.

Spirituß mit bo 4. Verbranchsabgabe per ih! à 1090 10 000 5 nach Tralleg. Geknotq I. Kündigungzpreit M Loco mit Faß —, per diesen Mongt —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt 240 C001. Kündigungsprelß 50, 4 t. Loco mit Faß —, per diesen Mongt und per Junt-⸗Juli ho, —, 5 bej., per Juli-⸗August 51, 2 1 bez, per August September Hl, 3—2 bez., per Seytember⸗ Okiober 18,2 , bez., per Oktober November 465 2 1 bez., per November Dezember 43,8 9 bez. per Dezember Januar per Januar-Februar —.

Weizenmehl Nr. 99 32,5 31, Nr. O 30,75 29, 25 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 29, 235 28,5, do. feine

**

*

D

S SSS & 8 de SS & . .

20 20 16

70 10 60

11 0 2

ü S S & Q d R O , &Cß d ·¶ ·¶ CC

Marken Nr. 0 u. 1 30, 25 29, 25 bey, Nr. O 14 4 höher als Nr. O u. 1 vr. 100 Kg br. inkl. Sac.

Fönigsberg, 2. Juni. (W. . B.) Ge treidemarkt. Weisen ruhig. Roggen gestiegen, loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 206. Gerste unveränd.,

afer stil, loc pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 68.00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus vr. 100 1 100 loco 72, 00, pr. Juni 71,75, pr. Juli 71,75.

Danzig, 2. Juni. (WG. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco flauer, Umsatz 100 To., bunt und hellfarbig do. hellbunt —, do. hochbunt und glafig —— . pr. Juni Transit 186 00, pr. September Oktober Transit 165. 00,6 Roggen loco fest, inländischer Pr. 120 Pfd. —, do. poln. oder russ. Transit 158,6, do. br. Juni 129 Pfd. Transit 168, 66, pr. Sept. Olt. 142.50. Erbsen loco Gerste große loco —. Kleine loc —. Hafer loco —. Spiritus pr. 10090 Liter⸗Prozent loreo kontingentirter 70, S0, nicht kontingentirter bo, 00.

Stettin, 2. Jun. (W. T. B.) Getrei ee markt. Weizen fest, loco 222 236, do. pr. Jun! 237.00, do. pr. September Oktober 208,50. Roggen fest, loco 202 207, do. pr. Juni 206, 60, do. pr. Sept. Okt. 185. 50. Pomm. Hafer loco 168 - 170. Rüböl ruhig, pr. Junt 59,60, vr. Sept. Okt. 60. Spiritutz behauptet, loco ohne Faß mit 50 M Konsumsteuer —, mit 70 M Konsumsteuer 50.20, pr. Juni mit 70 4 Konsumsteuer 50 00, pr. Aug. Sept. mit 70 M Konsumsteuer 50, 70. Petroleum loco 10,90.

Posen, 2. Juni. (W. T. B) Spiritus loco ohne Faß (60er 68,70, do. loed ohne Faß (70er) 48,929. Still.

Magdeburg, 2. Juni. (KG. T B.) Zucker« bericht. Koruzucker exkl., von 9209 17, 75 Kornzucker, exkl., 88 0 Rendement 1700. Nachprodukte, exkl. osg Rendement 14,50. Ruhig. Brodraffinade J. 28,56, Brodraffinade II. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis J. mit Faß 26,75. Ruhig, aber fest. Rohzucker J Prodbutt. Transtto . a. B. Hamburg vr Juni 13,25 bez, 13.274 Br., Juli 13,35 bez., 13,37 Br., pr. August 15,423 bez., 13,45 Br., pr. Oktober 12,359 Gd., 12,45 Br. Fest.

Fstöln, 2. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen hiesiger loco 25,00, do. fremder loc 25,00, pr. Juni —, pr. Juli 23,25, pr. November 21,895. Roggen hiesiger loco 21,00. fremder loco 22 00, pr. Juni —, pr. Juli 19,95. pr. November 18.55. Hafer biesiger loco 1850, remder 18.50, Rüböl loco 64 55, pr. Okt. 64,0.

Mannheim, 2. Juni. (B. T. H.) Pro- duk tenmarkt. Weizen pr. Juli 23,55, pr. No⸗ vember 22,55. Roggen pr. Juli 20,20, pr. November 18,90. Hafer pr. Juli 17.90, pr. November 14,40. Mais pr. Juli 15,25, pr. November 14,60.

Bremen, 2. Juni. (. . B Petrg—⸗ eum. (Schlußbericht.) Standard white loco 6. 40

Br. Sehr fest. .

Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) Mach⸗ miftagsbericht. Kaffee. Good average Santos pr. Juli S3zt, pr. September 80, pr. Dezember 723, pr. März 703. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben ⸗Rohzucker J. Probukt Basis 88 ,υü Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,823, pr. August 13,45, pr. Oktober 12.3743, pr. Dezbr. 12,30. Fest.

Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 238-244, Roggen loco fest, mecklenbu g. loco neuer 12 215, rufsischer loco fest, 158 160. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) fest. loco 62,09. Spiritus behauptet, pr. Juni⸗Juli 355 Br., pr. Juli⸗Aug. 364 Br., pr. August · Sept 37 Br., pr. September⸗Oktober 37 Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗ Dezember 6,65 Br.

Wien, 2. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Juni 10,25 Gd., 10,30 Br., pr. Herbst 9,96 Gd.', 9,99 Br. Roggen pr. Juni 8,45 Gb., 8,55 Br., pr. Herbst 8,65 Gd., 8 68 Br. Mais pr. Juni 6,81 Gd., 6, 84 Br. pr. Sept. Okt. Gd., Br. Hafer pr. Juni 5,75. Gd., 6,85 Br., pr. Herbst 6,45 Gd. 6,49 Br.

London, 2. Juni. (W. T. B.) A5 06 Java⸗ zucker loc 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 131 ruhig. Chili⸗Kupfer 55, pr. 3 Monat 56.

Glasgow, 2. Juni. (. T. B.) Roheisen. Mirxed numbres warrants 53 sh. 3 d.

Paris, 2. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen behauptet, vr. Juni 29, 99, pr. Juli 29,99, pr. Juli⸗August 29, 60, pr. Sept. Dezember 28, 5. Roggen ruhig, pr. Juni 19,20, pr. Sept. Dez. 19860. Mehl behauptet, pr. Juni 63.40, vr. Juli 64,10, pr. Juli ⸗August 64,19, pr. Sept. Dez. 6410. Rüböl rubig, pr. Juni 75,25, pr. Juli 73. 75, pr. Juli⸗August 74,25, pr. Sept. Dez. 76,265. Spiritus behauptet, vr. Juni 42,00, pr. Juli 2, 00, pr. Juli ⸗August 41,75, pr. September⸗ Dezember 33, 00.

St. Petersburg, 2. Juni. (K. T. B.) Prodaktenmarkt. Talg loes 46,900. Weizen loco 11K 25. Roggen loco 9.00 Hafer loco 440 Hanf loreo 46.50. Lein sagt loco 12.75.

Amsterdam, 2. Juni. (W. T. B.) Ge⸗— treidemarkt. Weizen pr. November 254. Roggen pr. Oft. I88.

ümsterdam, 2 Juni. (W. T. B.)

Kaffee good ordinary 605. Bancazinn 66.

Nem Mork, 2. Juni. (B. T. G. Wangren Berich!. Baumwolle in New Vork Ss / is do. in New Orleans 8t. Raff. Petroleum Standard white in New⸗JYork 6.90 - 7,20 Gd., do. in Philadelphia 6,85 7, 15 Gd. Rohes Petroleum in New York 6,60. do. Pipe line Certificates pr. Juli 695. Zieml. fest. Schmalz loco 6,57, do. Rohe und Brothers 700. Zucker (fair refining Muscovados) 3. Mais (New) pr. Juli 614. Rother Winte cweizen loco 1108. Kaffee (Fair Rio) 20 Mehl 4 D. 50 E. Getreidefracht 2. Kupfer vr. Juli 13,90 nominell. Rother Weijen pr. Juni 1095 pr. Juli 1073, pr. Dejbr. 1048. Kaffee Rio Nr. low ordinary pr. Juli 17.12 ve. September 1597.

Eisenbahn ·˖ Einnahmen. - Oesterreichische Südbahn. Vom 21. Mai bis 27. Mai wurden eingenommen 851 3665 Fl. Den e teeßf ach aug arische Staatsbahn. Di esterre zung a e Staatsbahn. e Einnahme vom 21. Mat bis 27. Mai betrug 7o7 330 Fl. (4 19 660 Fl.)

Q, Sa va⸗

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Pr

und

eußischer Staats⸗Anzeiger.

Bags Abonnement betragt nierteljährlich A4 M 50 9. Alle KHost-⸗Anstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Rost⸗Anstalten auch dir Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. MR

Einzelne Aummern kosten 25 5.

M 1H29.

Insertionspreis fur den Raum einer Aruckzeilt 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Arutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Hreußischen Staats- Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

3 XB 2 .

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Major von Hanstein im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment und dem Steuer-Einnehmer erster Klasse a. D. . zu M.⸗Gladbach den Rothen Adler-Orden vierter lasse; dem Zahlmeister . D. Plümer zu Hannover, bisher beim Füftließ' Regiment General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoversches) Nr. 73, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem Meister a. D. Wilhelm Zänkert zu Spandau, bisher bei der Geschützgießerei daselbst, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amis die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich bayerischen Ver—

dienst-Ordens vom heiligen Michael:

Allerhöchstihrem Gesandten im Haag, Geheimen Legations— Rath Grafen zu Rantzau; des Großkreuzes des Königlich württembergischen

Friedrich s⸗Ordens:

Allerhöchstihrem Gesandten in München Eulenburg;

des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklenburg— schwerinschen Greifen-Ordens: dem Gerichts-Assessor von Haxthausen,

Aus wärtigen Amt beschäftigt;

ferner:

des Offizierkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius und Lazarus-Ordens: dem Hauptmann Ebmeyer, A la suite des Infanterie— Regiments Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗ friesisches) Nr. 78 und Adjutant des Reichskanzlers, komman⸗ dirt zum Auswärtigen Amt;

des Großherrlich türkischen Osmanisé-Ordens vierter Klasse: dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Le‘ ticke in Damaskus und dem Kaiserlichen Vize-Konsul Keller in Haiffa.

Grafen zu

z. Zt. im

Deutsches Reich.

Dem zum persischen General-Konsul in Karlsruhe (Baden) ernannten Bankier Leopold Willstätter ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Bekanntmachung.

Auf die für das Jahr 1891 festzusetzende Dividende der Reichsbankantheile wird vom 16. d. M. ab eine erste halb⸗ jährliche Abschlo getahluns i. 9 und drei viertel Prozent oder

für den Dividendenschein Nr. 1 bei der Reichsbank⸗Hauptkasse in Berlin, bei den Reichsbank⸗Hauptstell en, Reiche bankstellen, der Kommandite in Insterburg, sowie bei sämmtlichen Reich bank⸗Nebenstellen mit Kasseneinrichtung erf olgen. Berlin, den 1. Juni 1891. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Berg-, Hüttenwerks⸗ und Rittergutsbesitzer Dr. Friedrich Hermann Müller zu Bornstedt Neuglück

im Kreise Sangerhausen den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung

wegen Ausreichung der Zinsscheine Reihe Tl zu den en nn nnn chor Schuldverschreibungen.

Die letzten Zinsscheine Reihe TIV Nr. 1 und 2 zu den Neumärkischen Schuldverschreibungen über die Zinsen far die Zeit vom 1. Juli 1891 bis 30. Juni 1892 werden vom 23. Juni d. J. ab von der Kontrole der Staatspapiere hierselbst, Oranienstraße 92/94 unten links, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats, ausgereicht werden.

Die Zinsscheine können bei der Kontrole selbst in Empfang genommen oder durch die Negierungs-Hauptkassen, sowie in Frankfurt a. / M. durch die Kreiskasse bezogen werden. Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wünscht, hat derselben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Abhebung der neuen Reihe berechtigenden Zinsscheinanweisungen mit einem Verzeichniß zu übergeben, zu welchem Formulare ebenda und in Hamburg bei dem Kaiserlichen Postamt Nr. 1 unentgeltlich zu haben sind. Genügt dem Einreicher eine numerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Verzeichniß einfach, wünscht er eine ausdrück— liche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. Im letzeren Fall erhalten die Einreicher das eine Exemplar, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sofort zurück. Die Marke oder Empfangsbescheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine zurückzugeben.

In Schriftwechsel kann die Kontrole der Staatspapiere sich mit den Inhabern der Zins— scheinan weisungen nicht einlassen.

Wer die Zinsscheine durch eine der obengenannten Pro— vinzialkassen beziehen will, hat derselben die Anweisungen mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung ver⸗ sehen, sogleich n,, . und ist bei Aushändigung der Zinsscheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Ver⸗ zeichnissen sind bei den gedachten Provinzialkassen und den von den Königlichen Regierungen in den Amtsblättern zu bezeichnenden sonstigen Kassen unentgeltlich zu haben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zins⸗ scheinanweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Fall sind die Schuldverschreibungen an die Kontrole der Staats— i. oder an eine der genannten Provinzialkassen mittels esonderer Eingabe einzureichen. ;

Berlin, den 30. Mai 1891.

Königliche Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sy dow.

Mini terium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Lehrer der Chemie Dr. Franz Eugen Borg— , zu Wiesbaden ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Die Wahl des Pastors Schröder aus Redekin zum Oberlehrer an der lateinlosen Hauptschule und geistlichen In⸗ spektor der Waisenanstalt der Francke'schen Stiftungen in Halle a. S. ist bestätigt.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Prenßen. Berlin, 4. Juni.

Beide Majestäten reisten gestern Abend um 11 Uhr mit Sonderzug von Kiel ab. Heute früh um 7 Uhr verließen Seine Majestät in Berlin (Friedrichstraße) den Zug und begaben Allerhöchstsich nach dem Tempelhofer Felde, um dort der Be— sichtigung der Garde⸗Dragoner⸗Regimenter beizuwohnen.

Wie aus Kiel vom gestrigen Tage berichtet wird, kehrte Seine Majestät der Kaiser von der Segelfahrt auf der Nacht „Meteor“ gegen 1 Uhr zurück und frühstückte dann mit Ihrer Majestät der Kagiserin und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Heinrich von Preußen bei dem Contre⸗ Admiral Köster an Bord des Flaggschiffs des Uebungs⸗ geschwaders „Kaiser “.

Heute Nachmittag trat der Bundesrath zu einer Plenarsitzung zusammen.

Vorher waren die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Elsaß⸗Lothringen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Verkehr und für Justizwesen zu Sitzungen ver⸗ ammelt.

Dem Bundesrath ist in Gemäßheit des §. 7 des Gesetzes, betreffend die Prüfung der Läufe und Verschlüsse der Hand⸗ feuerwaffen, vom 19. Mai d. J, ein Entwurf von Aus⸗ führung sbestim mungen zu demselben zur Beschlußnahme vorgelegt worden.

Der Kolonialrath trat am Mittwoch um 10 Uhr

Vormittags zu seiner zweiten Sitzung zusammen. Die beson⸗ deren Ausschüsse berichteten über die ihnen zur Berathung

1891.

überwiesenen Gegenstände. Den Bericht über die Frage der Förderung der Baumwollenkultur in den Schutzgebieten er⸗ stattete Hr. Konsul a. D. Vohsen mündlich. Die Beschluß⸗ fassung über die von dem Ausschuß vorgeschlagenen Resolutionen wurde bis zur Fertigstellung des schriftlichen Berichts ausgesetzt. Der Ausschuß zur Berathung der Bedingungen für die Zu⸗ lassung von Gesellschaften zum Geschäftsbetrieb in den Schutz— gebieten und der Gegenstände dieses Geschäftsbetriebes hat seine Arbeiten noch nicht zum Abschluß gebracht. Ein schriftlicher Bericht soll der nächsten Hauptversammlung vorgelegt werden. Berichterstatter für das Eisenbahnprojekt Tanger Korogwe war Geheimer Ober-Postrath Krätke. Die Vorschläge des Ausschusses bezüglich dieses Projekts wurden nach mehrstündiger Berathung mit geringen Aenderungen angenommen. Es wurde demnächst zur Wahl des ständigen Ausschusses geschritten, welcher die Aufgabe hat, außerhalb der Sitzungen der Hauptversammlung über einzelne koloniale Fragen sich auf Befragen gutachtlich zu äußern. Zu Mit— gliedern des ständigen Ausschusses wurden gewählt: Staats— Minister von Hofmann, Staatssekretär a. D. Herzog und Bankier von der Heydt; zu Stellvertretern: Staatssekretär a. D. von Jacobi, Kaufmann Woermann und Ehren-Domherr Dr. Hes pers.

Die nächste Hauptversammlung wurde auf den 22. d. M. anberaumt.

Durch die allgemeine Gewährung staatlicher Dienst⸗ alterszulagen an die nicht besonders reichlich besoldeten Volksschullehrer in den Orten bis zu 10000 Einwohnern ist eine, den heutigen Preisverhältnissen entsprechende Besser— stellung der Volksschullehrer namentlich in denjenigen mittleren Orten herbeigeführt worden, in welchen bis zu der Verfügung vom 28. Juni v. J. staatliche Dienstalterszulagen den Volks⸗ schullehrern überhaupt naht gewährt wurden.

Es durfte erwartet werden, daß in diesen Orten die Gemeinden aus freier Entschließung dem K des Staates folgen und im wohlverstandenen eigenen Interesse eine Verbesserung des Einkommens der Lehrer ihrer öffent⸗ lichen mittleren Schulen (Mittelschulen, höheren Mädchen⸗ schulen ꝛc), welche von dem Bezuge staatlicher Dienstalters⸗ zulagen ausgeschlossen sind, mindestens insoweit herbeiführen würden, daß die Lehrer (Lehrerinnen) an diesen Schulen nicht schlechter gestellt wären als die gleichaltrigen, im Genuß der staatlichen Dienstalterszulagen befindlichen Volksschullehrer desselben Ortes.

Wird in Betracht gezogen, daß die Lehrer dieser mittleren Schulen zumeist aus den Volksschullehrern des betreffenden Ortes entnommen, in Folge besonderer Tüchtigkeit und nach Ablegung besonderer Prüfungen an die mittleren Schulen be⸗ rufen, häufig sogar noch vokationsmäßig verpflichtet sind, die Versetzung von der Volksschule an die mittlere Schule auch ohne ihren Wunsch entgegenzunehmen, so erscheint es als ein von den Betheiligten mit Recht schwer empfundener Mißstand, wenn dieselben gegenwärtig in ihrem Einkommen schlechter gestellt sind als ihre früheren Amtsgenossen an den öffentlichen Volksschulen. .

Aus zahlreichen Beschwerden ergiebt sich, daß dieses Miß⸗ verhältniß gegenwärtig vielfach besteht und daß die Gemeinden sich den berechtigten Anträgen der Lehrer gegenüber ablehnend verhalten. Hierin muß Wandel geschafft werden.

Die gedachten Schulen unterliegen nach §. 18 der Re— gierungs-⸗Instruktion vom 23. Oktober 1817 der Aufficht und= Verwaltung der Königlichen Regierungen, welche danach be⸗ fugt und verpflichtet sind, die Besoldungen der erwähnten Lehrer (Lehrerinnen) nach ,, . Ermessen zu be—⸗ stimmen und ihre Festsetzung gegenüber den Verpflichteten 39 den gesetzlichen Zwangsmaßregeln zur Durchführung zu ringen.

Die Königlichen Regierungen sind daher von dem Minister der geistlichen Angelegenheiten veranlaßt worden, die Gehalts⸗ verhältnisse der in Rede stehenden Lehrer (Lehrerinnen) ein⸗ gehend zu prüfen und das Erforderliche zu verfügen. Der be⸗ sfreffende, vom 30. Mai datirte Erlaß des Ministers besagt darüber Folgendes:

Wo für die Besoldungen ein besonderes Statut besteht, ist die Abänderung desselben nöthigen Falls in die Wege zu leiten. Bezüglich der Art des Einkommens, insbesondere bezüglich des Aufruͤckens in höhere Gehaltsstufen soll zwar etwaigen beson⸗ deren Wünschen , nicht entgegengetreten werden. Es wird sich aber im Allgemeinen die Festsetzun von Grundgehältern und die Einführung von Zulagen na Maßgabe des Dienstalters empfehlen, da diese Form der Be⸗ soldung bereits für die öffentlichen Volks schillehrer durch die staatlichen Zulagen ihre allgemeine Anerkennung gefunden hat. Bei der Brüfung der Leistungsfähigkeit der Verpflichteten ist unter Umständen auch die Erhöhung des Schulgeldes in Erwägung zu ziehen, zumal es im Allgemeinen den Verhält⸗ nissen entspricht, daß mindestens die Mehrleistungen, welche die Gemeinden im Vergleich zu ihren Volksschulen für die mittleren Schulen Mangels der Gewährung von Staats⸗ beiträgen aufzubringen haben, durch das Schulgeld Deckung