a, , n, ,.
K
1
G /
Alasse. ö 72. Nr. 44 218. Neuerung an Geschütz Laffeten mit hydraulischen Rücklaufs · Brem sen. . Nr. 48 111. Nadeljünder, welcher durch die Hemmung der Gescheßdrehung wirkt. Nr. 54 S509. Gradezugrerschluß. ; SI. Nr. 47 857. Tranevortrorrichtung für ge⸗ körntes und gebrochenes Fördergut. 83. Nr. 40770. Neuerung an Chronograph⸗
Taschenuhren. . . 52 933. Weckeruhr mit elektrischem Tãutewerk.
Nr. 53 525. Weckuhr mit mehreren, in
verschiedenen Räumen aufgestellten elektrischen
Klingeln. . ; Nr. 56 193. Slektromagnetische Pendeluhr.
6) Ablauf.
Das nachfolgend genannte, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragene Patent bat in Folge Ablaufs der gesetzlichen Frist sein Ende erreicht.
Klasse. . ö 76. Rr. S152. Neuerungen an der Heilmann'schen Kämm⸗Maschine. Berlin, den 4 Juni 1831. Kaiserliches Patentamt. Bojanowéki.
14892
Der Handel Mannheims im Jahre 1890.
Nach dem jetzt zur Versendung gelangten zweiten — statistischen — Theile des Jahresberichts der Handel skammer für den Kreis Mannheim ergiebt sich für das Jahr 1890 eine zum Theil er— hebliche Weitersteigerung des Verkehrs, theils zu Wasser, tbeils per Bahn in Weizen, Gerste, Hafer, Mais, Wein, Rohzucker, Zuckerraffinade, Taback und Tabackfabrikaten, Heringen, Fleisch, Schmalz, Kaffee und Thee, Glas und Glaswaaren, Cement, Traß, Steinen aller Art, Steinkohlen und Koaks, Eisen und Eisenwaaren, Maschinen und Maschinen— tbeilen, Petroleum, Talg, Oelsaaten, Oelen aller Art, Delkuchen, Schmieröl, Saljz. Salpeter, Soda und Chlorkalk, Knochenmebl und anderen Düng⸗ mitteln. Wasserglas, Har;, Schellack, Leinwand und leeren Säcken, Lumpen, Papier und Pappe, Leder, Hol; auf und mittels Flößen. Was zunächst den dem Werthe nach ersten Handelsartikel Getreide be— trifft, so ist zu konstatiren, daß das Jahr 1890 in seinen Anfuhren einen sehr bedeutenden Fortschritt gemacht hat, sodaß dieselben in ihrer Gesawamt— beit diejenigen aller früheren Jahre garz erheblich überschreiten. Die Zufuhr in Weizen hat zwar nicht die Anfuhren von 1884 und 1887 zu uͤber⸗ bieten vermocht, immerhin ist sie ganz erheblich stärker gewesen als in den beiden unmittelbar voraus⸗ gegangenen Jahren. Die Zufuhr an Roggen war dagegen etwas schwäcker als im Jahre vorher; sie betrug kaum viel mehr als die Hälfte der Anfuhr von 1888, der stärkften bisherigen Zufuhr an Roggen. Dagegen war wieder Gerfte ein sehr be—⸗ gebrter Artikel. Die Mehrzufuhren überstiegen diejenigen des vorausgehenden Jahres um ca. 106 009 Doppel⸗Ctr, bejw. sie waren so groß wie die Zufuhr der beiden vorausgegangenen Jahre zusammen, obwobl diese selbst so beträchtlich waren, wie niemals vorher. Auch in Hafer hatte man eine bedeutende Mehranfubr gegen 1889 zu verzeichnen, ohne jedoch die außergewöhnliche Zufuhrmenge des Jahres 1888 zu erreichen. Die Zufuhren in Mais baben sich dieses Mal gegen das Vorjahr, das schon fast die größte Menge bisher überhaupt zeigte, verdoppelt. In Hülsenfrüchten ist die Zufuhr die gleiche ge⸗ blieben wie im Jahre vorher. In Sämereien, unter denen auch Kleesaaten einbegriffen sind, ift die Zufuhr über die Hälfte, von 51,8 auf 22,6 Tausend Doppel⸗Ctr. berabge zangen. Ebenso ist der Verkehr in Mebl etwas zurückgegangen; nach der Hafenstatistik Lon 207 380 Doppel⸗Ctr. auf 176 259 Doppel⸗Ctr. Das Gleiche ailt von der Abfuhr zu Bahn ron 226 954 Doppel Ctr. auf 190 3896 Doppel⸗Ctr.
Von m den übrigen Hauptverkebrsartikeln ist in Rob⸗ zucker die außergewöhnliche Zufuhr zu Wasser von 243 Tausend Doppel ⸗Ctr. in 1889 in 1899 wieder auf die Ziffer von 1888 zurückgefallen. Dagegen haben die Zufuhren an Raffinade in dem letzten Jahre erheblich zugenommen, sind von ß 0ß6 auf 82832 Doppel⸗Ctr. gestiegen. Die Ausfubr in Taback rheinabwärtßs betrug W000 Deppel⸗Ctr, mehr als jemals früher. Die Zufuhr an Steinkohlen wuchs auch in dem Berichtejahre in annähernd gleicher Proportion [20m wie ftüber. Sie ist jetzt auf 223 Millionen Centner und ebenso die Abfuhr zu Bahn auf 16 Millionen Centner gestiegen. In Gisen und Gisenwaagaren ist die Zufuhr rheinaufwärts von 837 auf 545 Tausend Toppel ⸗Ctr. zurückgegangen. Dagegen hat sich der Verkehr in Maschi— nen und Maschinentheilen erbeblich ver— mehrt, zunächst die Anfuhr zu Wasser, welche sich mehr als verdoppelt hat. Es handelt sich dabei meist um Maschinen für Baumwoll weberei und Spinnerei, sowie für Gerberei und Seilereiwaaren« fabrikation aus England, welches in Folge seiner weiter gediehenen Spezialisirung der diesbezüglichen Industriejweige darin leistungsfähiger ist. Zugleich beweist aber die ganz erhebliche Vermehrung der Abfuhr die große, von Jahr zu Jahr steigende Leistungs und Konkurrenzfähigkeit der hiesigen, meist auf Spezialitäten eingerichteten Maschinenwerk— stätten aller Art. Die erhebliche Mebranfuhr in Petroleum, 355 Tausend statt 279 Tausend Doppel Centner im Jahre vorher, ist einmal dem günstigen Wasserstand in den Sommermonaten, zum andern der billigen Fracht, ganz besonders aber auch dem Tanksystem zuzuschreiben. Schon heute wird ein Drittheil von allem Petroleum lose hierher erbracht. Dieser Verkebr dürfte sich in den nächsten Jahren, wenn nicht besondere Umstände eintreten, noch bedeutend heben. Die Anfuhr von Talg über⸗ ftieg die des Vorjabres um das Doppelte, aber auch alle früberen Jahre stehen nicht unerheblich dabinter zurück. Die Zufubr von Baumwolle sank von 34 S09 Doppel Ctr. in 1833 und S6 O35 Doppel- 26 in 1889 auf 80 021 Doppel-Ctr. im Berichts- jahre.
Der HolßFfempfang zu Eisenbabn stellte sich (in Wagenladungen à 15060 Eg umgeschla gen) pro 1890 wie folgt; Ankunft mit der Badischen Gifenbahn 14178 Wagen, mit der Hess. Ludwigsbahn 455 Wagen, zusammen 14586 Wagen, und kat auf der Badischen Eisenbahn um 2444 Wagen abgenommen,. wäbrend derjenige der Hess. Ladwige bahn um ca. 1605 Wagen zunahm. Der Gesammtausfall gegen das
aus Portugal.
letzte Jabr beläuft sich somit auf 2340 Wagen oder rund 1400 in der Ankunft. Von den vor⸗ stebenden 141585 Wagen betrafen den Säge⸗ waarenver kehr allein bei der Badischen Eisenbahn 13283 Wagen, bei der Hessischen Ludwigsbahn 305 Wagen, zusammen 13 663 Wagen. Der Eisen⸗ babnversand betrug auf der Badischen. Bahn 2169 Wagen, auf der Hessischen Ludwigsbahn 716 Wagen, zusammen 2885 Wagen, 262 Wagen mebr als in 1889, und hat gegen das Vorjahr um 1000 zugenommen. . 2
Der Export nach den Vereinigten Staa—⸗— ten von Nord-Amerika bat auch in dem Be richt jabre eine weitere, wenn auch nicht so bedeu ˖ tende Steigerung wie im Jabre vorher erfahren: er ist von 10,36 auf 13,11 Millionen Mark (der 5 zu 420 6 gerechnet) gestiegen. .
Von einzelnen Artikeln dieses Exports sind zu⸗ nächst Droguen, Chemikalien, Maler— farben, Oele u. s. w. zu erwähnen. Diese be⸗ zifferten im Jahre 1889 einen Ausfuhrwerth von 1474742 M, im Jahre 1890 einen solchen von 5 906 568 M, und zwar war diese Ausfuhr von Vierteljahr zu Vierteljahr eine fast fortgesetzt stei⸗ gende; das hat sich auch noch im ersten Viertel ahr 1891 fortgesetzt, in welchem sie 1528 577 betrug. Sehr bedeutend bat sich die Ausfuhr in Leder vermehrt (besonders Kid⸗. Marokko und Kalbsleder) und zwar beinahe wieder zur größten Höhe in dem letzten Jahrzehnt (in 1881): auf 3132451 6 Dagegen hat diese Ausfuhr im ersten Quartal 1891 einen ganz kleinen Rückschlag erfahren. Während nämlich im ersten Quartal 1890 aus— geführt wurden für 766 679,88 M, wurden im ersten Quartal 1891 nur für 742 995,7? A exportirt. Die Ausfuhr von Wein und Branntwein hat sich um eine Kleinigkeit gesteigert: sie ift von S660 040 60 auf 830 457 60 im Werthe geftiegen. Auch im ersten Quartal 13891 ist sie wieder bedeutender als in dem ersten Quartal des verflossenen Jahres gewesen: 1890 166 207,69 46, 1891 200743 07 * Zellstoff hat in seiner Aus⸗ fuhr eine kleine Verminderung erfahren. Während sie in 1889 1758 000 6 betrug, hat sie sich 1890 nur auf 1412 252,60 4M beziffert. Doch bat dieser Aitikel im ersten Quartal 1891 wieder erheblich zu⸗ genommen. Es bewerthete nämlich die Ausfuhr im ersten Quartal 1390 245 251,81 6; dagegen in demselben Quartal 1891 662 510.938 6, asso sogar mehr als in je einem Quartal des vorausgegangenen Jahres. ;
In der Ausfuhr von Deutschland nach den Ver— einigten Staaten nahm überhaupt in dem Berichts jahre der Konsulatsbezirk Mannheim mit einer Ge— sammtausfubr an Wagren im Werthe von 3121 289,13 Doll, von der Ausfuhr überbaupt mit 43 133 636,59 Doll. oder 7, 2,00 des Gesammt⸗ ausfuhrwerthes die sechste Stelle ein. In Farben, Droguen und Cbemikalien nahm Mannheim mit 1905 164.03 Doll. von insgesammt 5 835 156,15 Doll. oder 32,6 oo die erste Stelle ein; ebenso in Leder, Häuten und Fellen mit 745 821.82 Doll. von zusammen 1667 813,85 Doll. oder 44,7 9 die erste, und in Wein, Branntwein, Bier und Liqueuren mit 222 016,08 Doll. von 1556 738,94 Doll. oder 13,6 0½ die dritte Stelle ein.
Deutsches Eisen und Eisenwaaren in Bulgarien.
Ueber den Export ron deutschem Fisen und Eisenwaaren nach Bulgarien schreibt der österreichisch'ungarische Konsul in Sofia in seinem letzten Berichte: In Eisen beherrscht Deutschland den hiesigen Platz. Da die Preise an und für sich zurückgegangen sind und bedeutende Frachtermäßigungen auf allen betheiligten Bahnen eingeführt wurden, bat man das deutsche Kommerzeisen in letzter Zeit zu 19 bis 195 Fr. per 100 kg franco Sisenbahnstation Sofia geliefert, ein Preis, um den Eisen in Oester—⸗ reich ⸗Uxgarn nicht erhältlich zu sein scheint. Auch Eisenträger bestellte man in Deutschland zu 20 bis 21 Fr. per fianco Eisenbahnstation Sofia; Belgien, dessen Produkte sich einen schlechten Ruf hier erworben haben, dürfte, wenn nicht gar zu niedtige Notirungen die Abnebmer verlocken, bald von der Konkurrenz ausgeschlossen fein. Es stellte sich das belgische Eisen, von welchem zwei Waggon ladungen abgesetzt wurden, auf 14 75 bis 15,50 Fr. ver Q. ab Antwerpen; das englische, wovon drei Waggonladungen hier ankamen, notirte 75 Pf. St. per Ton franco Konstantinopel. Die bis jetzt auf deutsches Eisen gemachten Schlüsse betragen ca. 50 Waggon ladungen, lieferbar bis Juli⸗August. Die Schlüße auf deutsche Drahtstifte beziffern sich auf ungefähr 40 Waggons. Damit dürfte der größte Theil des biesigen Bedarfes gedeckt sein, da eine so rege Bau⸗ tbätigkeit wie im vorigen Jahre Angesichts des Mangels eines Hypothekarkredits nicht zu gewärtigen ist. Die Preise der deutschen Drahtstifte waren 154 bis 166 Æ (Grundpreis) ab Fabrik und 251 bis 265 Fr. per Q. franco Eisenbahnstation Sofia. Merkwürdig ist, daß die deutschen Fabriken nur franko Sofia offeriren, woraus sich schließen läßt, daß sie durch Ausnahmefrachttarife besonders begünftigt sind. Dieser Bezugsmodus, der die hiesigen Kaufleute einer mitunter un⸗ sicheren Kalkulation der Frachten überhebt, ist ihnen sebr willkommen. Eisenröhren lieferte Deutsch⸗ land billiger als wir, und es sind deshalb größere Bestellungen dort gemacht. Waaren der Kleineifen⸗ industrie und Gußeisenartikel österreichisch ⸗ungarischer Provenienz erfreuten sich einer größeren Nachfrage und wurden allen anderen wegen gediegener Aus— führung vorgezogen. Zink und Zinnblech kamen meist aus Deutschland zu 73 Fr. per Q. franco Station Sofia. Zinn lieferte hauptsächlich England mit 897 Pfd. Sterl. per Ton franco Konstantinopel.
Berliner Finann und Handels -⸗Zeitung. (Verlag Lon W. T. Bruer in Berlin W.) Nr. 32 rom 27. Mai hat folgenden Inbalt: Aktiengesellschaft Stadtberger Hütte. — Vereinigte Röln⸗ Rottweiler y , , . — Hagener Gußstahlwerke. — industrie u. Handel. Vom Kohlenmarkt. Belgischer Kohlen und Eisenmarkt. Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering. Bergwerksgesellschaft Hibernia. Brüxer Kohlenbergbau - Gesellschaft. O. Titel's Kunsttöpferei. Marienbütte bei Kotzenau, A.-G. Allgemeine Häuserbau ˖ Aktiengesellschaft. A. Riebeck sche Montanwerke. Interrationale Druckluft und Elektricitäts, Ges. (Popp). Kunstdruck - Ges. Kaufmann. Submissionen. Eisenwerke Bolckow und Vaughan. — Finanzielle Nachrichten. Reichs⸗ bank. Vom englischen Geldmarkte. Finanzielles Umwandlung der Maärzrente.
Böbmische Nordbahn. Eisenbabnbauten in Italien. Serbenkonversion. Spanische Finanzen. Buenos⸗ Aires Provinz ⸗Anleihen. Russiscke Finanzen. Portu⸗ iesische Finanzen. Portugiesische Taback - Ses. inanzielles aus Frankreich. Neue Italtenische Bank. Finanzielles aus Spanien. Marien burg⸗ Mlawkaer gGisenbahn. Große Berliner Pferdebahn. Brasilianische Bank für Deutschland. — Geschäfts⸗ und Generalversammlungeberichte ꝛc. Ostpreußische Südbahn. Pardubitzer Eisenbabn. Amsterdamer Bank. Dortmund ⸗Gronau⸗Enscheder Babn. Oefster⸗ reichliche Südbahn Breslau⸗Warschauer Bahn. — Dividenden. — Betriebs ausweise. — Rechtsfälle und Entscheidungen. — Börsenbericht vom Tae. — 6 von der Börse. — Briefkasten. — Cours⸗ elle.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschafte und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Barmen. Bekanntmachung. (14734
Die Firmen F. W. Narath, Herm. Aring, Ernst Aug. Joeft, Wilh. Vogelsang, Otto Wülfing, Eduard Vetter, Adolf Obermeyer, Fr. Ant. Knappstein, Wilh. Holtschmidt, Sugo Weber, J. Eilan, Robert ODvermann, Carl Brocksieper, Wittwe Joh. Gaum, Fr. Sarkort, W. Stachelhausen, Herm. Wescher, Bernh. Henneböhle, W. A. Langenbach Pet Sohn, Fr. von Sondern sind gelöscht.
Barmen, den 20. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
Farmen. Bekanntmachung. 14735
Die Firmen Josef Pieper, Wilh. Poppe Cie J. Beruthal jr., Robert Schmitz, J. Goddertz, Ed. Middeldorf und Wwe Hugo Thompson sollen gelöscht werden.
Die Inhaber derselben oder deren Rechtsnachfolger werden bierdurch aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch bis zum 30. Septem ber d. J. schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Barmen, den 30. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. IJ.
KEelgard. Bekanntmachung. 147331 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. Mai 1891 der nachstebende Vermerk ein⸗ getragen: . . zu Nr. 369 bei der Firma Fritz Wetzel zu Belgard: Die Firma ist erloschen. Belgard, den 27. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
KR erlin. Sandelsregifter (14921 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 2. Juni 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfelgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 772 woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Levin C Frey
vermerkt steht, eingetragen:
Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. S656, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Davidson C Zeduer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ö ;
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst. .
Der Kaufmann August Meyerstein setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 21 734 des Firmenregisters.
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 734 die Handlung in Firma:
Davidson Æ Zeduer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Meyerstein zu Berlin einge—⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
. Heßling E Spielmeyer (Geschäfts lokal: Königgrätzerstraße 123 b) sind:
Der. Buchhändler Bruno Heßling und der Buchhändler Max Spielmeyer, Beide zu Berlin. ö
Dies ift unter Rr. 12 884 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Dem Robert Weller zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe eee Nr. 8827 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbft am 1. Juni 3 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
irma:
Markwald X Scheidemann (Geschãftslokal: Kurstraße 50) sind: .
der Kaufmann Jalius Vtarkwald und
der Kaufmann Sally Scheidemann, Beide zu Berlin,
Dies ist unter Nr. 12885 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1891 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma:
2 Dupont & Cie
(Geschãftslokal: Lothringerstraße 91) sind: der Kaufmann Wilhelm Dupont und der Kaufmann Friedrich Schweykert,
Beide zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theil haber Friedrich Schweykert berechtigt.
Dies ift unter Nr. 12885 des Geselisschafts- registers eingetragen worden. ⸗
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1891 begründeten offenen Handels gesellschaft in Firma:
6 Gebr. Zander
(Geschãftslokal: Chausseestraße 10/11) sind:
der Kaufmann Emil Jander und der Kauf mann Carl Zander,
; Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12 857 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden.
HKEraun Fels.
Die Gesellschafter der hierselbst am 2. Jeni 1391 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: braham Æ Ehrlich (Geschãfts lokal: Königstraße 45) sind: der Kaufmann Julius Abraham und der Kaufmann Adolf Ehrlich, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12 888 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 538, woselbst die Handlung in Firma:
L. Leibholz mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlaffung zu Küftrin vermerkt stebt, eingetragen: ; Die Zweigniederlassung zu Küstrin ist auf⸗ geboben. In unser Firmenregister ist eingetragen: Spalte 1. ß,, ,, 214653. Sxalte 2. Bezeichnung des Firma⸗Inbabers: Kaufmann Friedrich Wilhelm Julius Aßmann zu Hamburg. 3. Spalte 3. Ort der Niederlassung: . Hamburg mit einer Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: a. der Hauptniederlassung: C. G. Ulrich Nachf. b der Zweigniederlassung: C. G. Ulrich Nachf. Z. W. J. Aßmann.
Das hiesige Geschäfts lokal befindet sich: Schützen ⸗ straße 46 47.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze m Spandau und Zweigniederlaffungen zu Branden⸗ burg a. / H. und zu Berlin unter Nr. 21 735 die Handlung in Firma:
Georg Deichmann und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Vallentin zu Berlin eingetragen worden. Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Alexander straße 30.
Der Kaufmann Julius Epstein zu Berlin hat
für sein hierselbst unter der Firma:
Tauber Epstein bestehendes Handels geschãft (Firmenregister Nr. 15 048) dem Auguft Berliner zu Berlin Prekuta ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8928 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. S425 die Firma:
M. F. Sirtaine.
Berlin, den 2. Juni 1891.
Königliches ö I. Abtheilung 56. ila.
Bitter feld. Bekanntmachung. (14720
In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Ne. 7 die offene Handelsgesellschaft „Grune Vergißmeinnicht von Lehmann und Kühle eingetragen steht, ift heute Folgendes vermerkt worden: ;
Der Grubenbesitzer Gottfried Lehmann in Sanders dorf ist durch den Tod aus der offenen Handels gesellschaft: Grube Vergißmeinnicht von Lehmann und Kühle“ ausgeschieden und sin8d an seine Stelle in die Gesellschaft getreten seine Erben als:
1) die Wittwe Lehmann, Ida, geb. Hutb, . 2) die minorennen Geschwister Lehmann, Willi und Bruno, ad 1 und 2 zu Sanders dorf.
Mitvertreter der Gesellschaft an Stelle des ver- florbenen Gottfried Lehmann ist der Rentier Ernst Rettig in Wittenberg. Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur diesem und dem Buchbinder · meister Hermann Kühle in Bitterfeld in Gemein schaft zu. .
Bitterfeld, den 26. Mai 1831.
Königliches Amtsgericht.
14722
KElankenburg. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsbezirk ist heute Band IJ Fol. 651 Folgendes eingetragen: . ;
Die Firma: Sundelin X Höfer, offene Handels gesellschaft zum Betriebe einer Buch„, Kunst. und Musikalienhandlung, verbunden mit Leihbibliothek und Schreibmaterialienwaaren. . .
Inhaber: Buchhändler Friedrich Sundelin und Buchhändler Fritz Höfer — beide von hier —
Sitz: Blankenburg a. 8.
Blankenburg, 236. Mai 1891.
Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
Bekanntmachung. (14735 In unser Handelsregister ist eingetragen:
II Bei Nr. 5, woselbst die Gesellschaft „Lahn ˖ kalk Industrie Albshausen, Kempf Hilf“ und als Gesellschafter Dr. Karl Kempf in Gießen und Moritz Hilf in Wiesbaden“ eingetragen stehen:
Die offene Handelsgesellschast „Lahnkalt. Juduftrie Albshausen Kempf . Hilf“ zu Ulbehausen ist durch Vertrag vom 12. Mai 1891 aufgelöst; durch diesen Vertrag ist zugleich das von derfelben betriebene Handelesgeschäft auf Dr. Kempf übergegangen und von dem Gesellschafter Hilf in die Fortführung der Gesellschaftẽ firma gewilligt;
2) in unser Firmenregister unter Rr. 16:
Die Firma Lahnkalk-Induftrie Albshansen Kempf Hilf mit dem Sitze in Albshausen und als deren Inbaber Dr. Karl Kempf in Gießen.
Braunfels, 30. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 14726
In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 2589. betreffend die hier unter der Firma A. Seckmann X Ce bestehende offene Handelẽegesellschaft, beute eingetragen worden: Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht fortan nur dem Gesellschafter Kaufmann Adolf Heckmann zu, der Gesellschafter Kaufmann Hermann Jähne ist von dieser Befugniß fortan ausgeschlossen.
Breslau, den 27. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Rreslam. Bekanntmachung. (14730 In unser Firmenregister it bei Nr. 4058 das Erlöschen der Firma S. Süßmaun hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
— —
Brealaa. Betfanntmachnug. 14732 In unser Firmenregister ift bei Nr. S169 das Er⸗ löschen der Firma Sugo Czapski hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 27. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 14731 In unser Firmenregister ist Nr. 8286 die Firma J. Hentschel hier und als deren Inhaber der Möbel händler Isidor Hentschel hier heute eingetragen worden. J Breslau, den . Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
Rreslau. BSefkanuntmachuug. 14727
In unser Prokurenregifter ist bei Nr. 5565 das Erlöschen der dem Ignaß Myrdeck von der verehe⸗ lichten Kaufmann Christiane Myrdeck, geb. Scholi, hier für die Nr. 275 des Firmenregisters ein ⸗ getragene Firma Ch. Myrdeck hier ertheilten Pro⸗ kura heute eingetragen worden.
Breslau, den 28. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
KRreslau. Bekanntmachung. 14729 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4712 das Erlöschen der Firma B. Fischer hier heute ein⸗ getragen worden. ö Breslan, den 29. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. ;
NRreslau. Bekanntmachung. (14728 In unser Firmenregister ist beut eingetragen
worden: . . 2. bei Nr. 6263 h tr / nd die Firma Fr. Loegel
hier. . ⸗
Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma Fr. Loegel auf den Techniker Oskar Fiedler zu Breslau durch Vertrag übergegangen (ↄgl. Nr. 82890 des Firmenregisters). ⸗
b. Nr. S239. Die Firra Fr. Loegel hier und als deren Inhaber der Techniker Oskar Fiedler zu Breslau.
Breslau, den 298. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 1*725 In unser Firmenregister ist bei Nr. 3556 das Erlöscken der Firma L. Schweitzer hier heute eingetragen worden. ( Breslan, den 30. Mai 1831. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachnug. 14724
In unser Prokurenregifter ift bei Nr. 1523 das Erlöschen der dem Louis Schlesinger hier von dem Kaufmann Robert Schlesinger bier für die Nr. 3158 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma Robert Schlesinger hier ertheilten Protura heute eingetragen worden.
Breslau, den 30. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Bunrzlau. Bekanntmachung. 114723
Bei Nr. 13 unseres Firmenregisters ist heute in Colonne 6 Nachstehendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Buchbänd ler Adolph Neudecker übergegangen, welcher es unter der Firma „Appun's Buch⸗ und Musi⸗ kalienhandlung (zi. Neudecker) “ weiterführt.
Demnächst ist unter Nr. 166 des Firmenregisters die Firma „Appun's Buch⸗ und Musikalien handlung (A. Nendecker)“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Buchhändler Adolph Neudecker zu Bunzlau eingetragen worden.
Bunzlau, den 20. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Burg. Königl. Amtsgericht zu Burg, 14721 Bez. Magdeburg.
Zufolge Verfügung vom 28. Mat ist am 29. Mai 1891 in unsere Handelsregister eingetragen:
a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 63: der Firma Rettig C Comp. zu Burg.
Die Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Max Börsch zu Burg am 15. Mai 1891 aufgelöst. Die Firma ist auf den Kaufmann Otto Köppen zu Burg übergegangen und nach Nr. 429 des Firmenregifters übertragen.
b im Firmenregister unter Nr. 473:
Der Kaufmann Otto Köppen zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma: Rettig Comp.
14737] Ellwürden. In das Handeleregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 172 Nr. 252 zur Firma B. D. Wardenburg Nachfolger in Burtzave eingetragen: Die Firma ist gelöscht. Eñwürden, 1591. Mai 26. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Ellerhorst.
. (14884 Eutin. In das hiesige Handelsregister ist unter 5 ch irma Nene Spar- und Leih⸗Casse der Gemeinde Bosan. af
Sitz: Hutzfeld.
1) Jnbaber, alleiniger: Die durch Bekanntmachung des Großherzoglichen Staats ministeriumz vom 10. März 1891 (Gesetz Blatt Band 20 Stück 34) mit juristischer Personlichkeit beliebene Nene Spar⸗ un Leih- Casse der Gemeinde Bosau zu Hußfeld, welche von einem aus sieben Personen bessehenden und von der Generalversammlung auf die Dauer von sieben Jahren gewählten Vorstande verwaltet und nach Außen vertreten wird.
2) Vertreter der Firma sind die Vorstandt⸗ mitglieder:
a. Hufner August Dobm zu Brackrade,
b. HPufner Heinrich Kasch zu Bichel,
c. 2 riedrich Schwien zu Brackrade,
d. Hufner Friedrich Schumacher zu Hassendorf, e. Dreiviertelhufner Hermann Meyer zu Thürk, f. Hufner Wilhelm Schildknecht zu Wöbs, g. Halbhufner Hans Böhmcker zu Bosau.
3) Bevollmächtigter des Vereins ist der Kassirer, ufner Theodo ck Id. . * 3h * 9
Grohhberʒogiich Sldenburgisches Amtsgericht. btbeilung II. v. We dderkop.
Framkrurt a. / O. Sandelsregister 14738) des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. / O. Die unter Nr. 624 unferes Firmenregisters ein= getragene Firma Meyer Isenburg, Firmeninhaber der Kaufmann Meyer Isenburg zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 2. Juni 1891. Frankfurt a. O., den 2. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Freiburg. Bekanntmachung. 14740
Die Einträge zum Handelregister betreffend.
Nr. 14620. In das diesseitige Handelsregister wurden eingetragen:
A. Zum Firmenregister. Band J.
Zu O3. 532. Firma: „Otto Metzger in Frei⸗ burg !. Das Urtheil des diesseitigen Amtsgerichts vom 30. Januar 1891, Nr. 3307, wornach Ver⸗ mögensabsonderung zwischen dem Firmeninhaber und seiner Ehefrau Rosalie, geb. Müller, erkannt ist.
Zu 3 623. Firma: „M. Müller in Frei⸗ burg“. Das Urtheil des diesseitigen Amtsgerichts vom 24. Januar 1891, Nr. 2746, wornach zwischen dem Firmeninhaber und seiner Ehefrau Lina, geb. Regenauer, Vermögensabsonderung erkannt ist.
Zu D. 3. 632. Firmg: „G. Ragoezy in Frei⸗ burg“. Inhaber der Firma ist mit Wirkung vom 4. Februar d. J. Jakob Schugt, Buchbändler dabier, . mit Augufte, geb. Himmel, obne Ehe—⸗ vertrag.
Zu O. 3. 794. Firma: „Carl Mengis in Frei⸗ burg“. Ehevertrag des Karl Mengis mit Anna, geb. Marbach, wornach jeder Theil 160 M in die Semeinschaft einwirft, während alles übrige Ver⸗ mögen nebst Schulden beider Theile davon ausge— schlossen wird. ⸗
36 O23. 530. Firma; Schrauben spund⸗Fabrik in Freiburg“ ist als Einzelfirma erloschen.
Zu O. 3. 715. Firma: „Alfred Burger in Freiburg. Ehevertrag des Alfred Burger mit Delene, geb. Burger dahier, wornach das beiderfeitige Vermögen nebst Schulden von der Gemeinfchaft ausgeschlossen und nur 100 S von jedem Theis in die Gemeinsckaft eingeworfen wird.
ö 2
O3. 2. Firma: W. Kappus-Kramer in Freiburg“. Inhaber Wilbelm Kappus, Kaufmann dabier. Nach dessen Ghevertrag mit Emma, geb. Kramer, wird sämmtliches Vermögen nebst Schulden beider Theile von der Gemeinschaft ausgefchloffen und nur der Betrag von 50 Gulden zur GSemeinschaft eingeworfen.
Zu O. 5. 192. Firma: „Carl Ellwanger von Freiburg“. Das Urtheil des diesfeitigen Amts— gerichts vom 23. November 1890, wornach zwischen dem Firmeninhaber und seiner Ehefrau Anna, geb. Schneider, auf Vermögensabsonderung erkannt ift.
Zu De 3. 241. Firma: „Hamburger Engros— Lager Julius Eckmann Cie. in Freiburg“. Inhaber der Firma ist mit Wirkung vom J. Februar d. J. Johann Ludwig Mutter, Kaufmann in Frei⸗ burg, verehelicht mit Marie, geb. Wochinger, ohne ö. .
3. B0. Firma: „J. G. Künstle in Frei⸗ burg“. Inhaber Johann Georg Künstle, Kaufmann dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Emilie, geb. Hiß, wirft jeder Teil 109 46 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst Schulden davon ausgeschlossen wird.
O. 3. 281. Firma: „A. Bloch Cie. in Frei⸗ burg“. Inhaber Louis Bloch, Kaufmann in Frei- burg, dessen eheliche Güterverbältnisse bereits ver⸗ öffentlicht sind. Dem Abraham Bloch ist Prokura ertheilt.
Zu O.. 3. 107. Die Firma „Elsäfser Mann⸗ fakturwaarenhaus Gustav Bihrer in Freiburg“ ist erloschen.
O. Z. 282. Firma: „Adolf Speh in Freiburg“. Inhaber Adolf Speh, Kaufmann in Freiburg. Nach dessen Ehevertrag mit Amalie, geb. Betz, wiift jeder Theil 1090 M zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Akti- und Passivvermögen dabon ausge⸗
schlossen bleibt. ;
OS. 283. Firma: „J. M. W. Müller in Freiburg.“. Inhaber Johann Martin Wilhelm Müller in Freiburg, verehelicht mit Marie Elisabetha, geh 2 ß
Or8 254. Firma: „Herm. v. Eisengrein in Freiburg! . Inbaber Hermann von re nn Kaufmann in Freiburg, verehelicht mit Emma, geb. w, arg ,
3. 285. Firma: „Jos. Sunn in Freiburg“. Nach dessen Gbhevertrag mit Agatha, geb. , wirft jeder Theil 20 Gulden zur Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige Bermögen belder Theile davon , .
O. 3. 286. irma: „Kugo? Ritter in Frei⸗ burg“. Inhaber Hugo Ritter, Taufmann in Frei⸗ burg, verehelicht mit Lina, geb. Dreher. Nach dem Ehevertrag ist zwischen den Ehegatten völlige Ber mögentzzabsonderung bedungen.
O.-3. 287. Firma: „E. Gallazini in Frei⸗ burg“. Inhaber Gugen Sallazini, Weinhändker in Freiburg, verebelicht mit Theresie, geb. Sauda, ohne ö. . Fi J. 6
On Z. 288. irma: „J. Guggenbühler in Freiburg“. Inbaber Jose Guggenbübler, FKauf⸗ mann dahier. Nach dessen Ehevertrag mit Rufnia, geb. Sinz, schließt jeder Theil von seinem Ver⸗ mögen 1290 Gulden von der Gemeinschaft aus, wäbrend alles übrige Vermögen der Ehegatten in die Gemeinschaft geworfen wird.
O3. 289. Firma; „Leonhard Banzhaf in Freiburg“. Inhaber Leonhard Banzhaf, Kaufmann dabier, verehelicht mit Marie, geb. Mayer, ohne Ebevertrag. .
O. 3. 290. Firma: „M. Thieleke in Frei⸗ burg“. Inhaberin Mathilde Thieleke, ledig hier.
O.-3. 291. Firma: „C. Eiche in Freiburg“. Inhaber Carl Eiche, Kaufmann in Freiburg, ver— ehelicht mit Bertha, geb. Weber, ohne Ebevertrag.
O. 3. 292. Firma: „C. Brauch Wwe. in Freiburg“. Inhaberin Karl Brauch Wwe. Marie, geb. Jörger, dahier.
Zu O-3. 241. Firma: „Hamburger Engros⸗ Lager Julius Eckmann C Co. in Freiburg“ ist erloschen.
D.-3. 293. Firma: „Hamburger Engros⸗ Lager Joh. Ludw. in Freiburg“. In⸗ haber Joh. Lud. Mutter, Kaufmann in Freiburg, deen eheliche Güterrechtsverhältnisse bereits ver= öffentlicht sind.
O- 3. 294. Zweigniederlafsung der Firma: Paul Tahle zu Straßburg in Freiburg. In⸗ baber Paul Kahle, Kaufmann in Straßburg, der- ehelicht mit Marie, geb, Schenke. ohne Ghevertrag.
Zu O3. 3. Die Firma: „L. F. Schuster in Freiburg“ ist erloschen.
O3. 195. Firma: „Johann Sommer in Freiburg“. Inbaber Joh. Sommer, Pferde⸗ ändler in Freiburg, verehelicht mit Rofa, geb. Schill. obne Ehevertrag.
D. 3. 296. Firma: „Wilhelm Zaiß in Frei⸗ burg“. Inbaber Wilhelm Zaiß, Kaufmann dahier, verehelicht mit Marie, geb. Langenbach, ohne Ehe⸗ vertrag.
O3. 2977. Firma: „Oskar Barbo in Frei⸗ burg“ Inbaber Oskar Barbo, Kaufmann in Freiburg, dessen eheliche Güterrechts verhältnisse be= reits veröffentlicht sind. Als Prokurist ist Heinrich Schlegel bestellt.
K. Zum Gesellschaftsregister.
O. Z. 364. Firma: „D. Geismar u. Cie. in Freiburg“. Gesellscafter der offenen Handels- gesellschaft sind: 1) David Geismar, lediger Kauf— mann in Freiburg, 2 Dina Geismar, geb. Kleefeld, Wittwe des Süßkind Geismar, in Lörrach. Nur . Geismar ist befugt, die Gesellschaft zu ver⸗ teten.
Za Oss38. 327. Die Firma: „Burgheimer Ehret, dahier“ ist erloschen.
QZ. 365. Firma: „Paul Burchardt K Cie. in Freiburg“. Sesellfchafter der offenen Handels—⸗ gesellschaft sind: 1) Paul Burchardt, lediger Kauf. mann in Freiburg; 2) Heintich Großbernd, Kauf— mann hier, verehellcht mit Ido, geb. Hertwig, ohne Ehevertrag.
Zu O3. 72. Die Firma: „2A. Bloch Cie. in Freiburg“ ist als Gesellschaftsfirma erloschen. O⸗8. 365. Firma; „Fischer u. Steinhardt in Freiburg“. Inhaber der offenen Handelsgesell= schaft sind: I) Karl Fischer, lediger Kaufmann in Freiburg; 2) Guide Steinhardt, Kaufmann dabier, verehelicht mit Anna, geb. Kirchhoff, ohne Ehe—⸗ vertrag.
Zu O.-8. 278. Firma: „Gebrüder Hauser in Freiburg“. Ehevertrag des Benjamin Haufer mit Bertha, geb. Drevfuß, wornach, jeder Theil 160 4 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen beider Theile nebst Schulden davon aus— geschlossen wird.
Zu Ons. 334 Firma: „Gebrüder Weil in Freiburg“. Ehevertrag des Moritz Weil mit
Adelheide, geb. Weil, wornach das beiderseitige Ver= mögen sammt Schulden von der Gemeinschaft aus . geschlossen wird.
Zu O3. 263 a. Die Firma: „Müller u. Zieler in Freiburg“ ist erloschen. .
O8. 368. „Schrauben spundfabrik Wm. Fro⸗ mer in Freiburg“. Theilhaber der offenen Handels- gesellschaft sind: L). Wilbelm Kromer, Fabrikant in Freiburg, dessen eheliche Gũterrechtsperbältnisse bereits veröffentlicht sind; 2 Emil Keller, Fabrikant hier. Nach dessen Ehevertrag mit Emilie, geb. Sutter, wirft jeder Ebetheil loo 0 zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebft Schulden davon ausge schlossen bleibt.
O3. 369. „Geschw. Bernauer in Freiburg“. Tbeilbaber der offenen Handelsgesellschaft sind: 1 Pauline Bernauer ledig in Freiburg; 2) Theresia Bernauer ledig von da.
Freiburg, 24 Mai 1391.
Großherzogl. Badisches Amtsgericht. Reich.
Ereiburs i. Br. Bekanntmachung. 14741)
Die Aktiengesellschaft zum Ankauf und Ber⸗
werthung von Liegenschaften in Freiburg betreff end.
Nr. 14028. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Mai d. J. wurden die Statuten dahin geändert:
§z. 6. Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern.
§8 7. Der Aufsichtsrath besteht aus 3 Mit⸗- gliedern, zu welchen noch ein Ersatzmann gewählt werden kann.
F§. 8. Ein gültiger Beschluß der Generalver— sammlung setzt voraus: Zustimmung einer Anzahl don Aktionären, welche zusammen die Hälfte der Aktien vertreten.
Freiburg i. Br., den 28. Mai 1391.
Großh. Amtẽgericht. Reich.
Fürstenwalde. , , ,, 14739 In unser Firmenregister ist unter Nr. 97 als Firmeninhaber: der Kaufmann Paul Hanff zu Fürstenwalde, als Ort der Niederlassung: Fürsten walde, als Firma: Fabrick chemischer Praparate, Paul Hanff, zufolge Verfügung vom 29. Mai 1891, am 30. Mai 1891 eingetragen worden. Fürstenwalde, den 30. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
14552 Gera. Auf Fol. 73 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Teppichfabrik Joh. Fr. Spaethe in Gera betreffend, ist beute der Kaufmann Paul Hermann Spaeibe in Gera als Mitinhaber ein—= getragen, dagegen die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Richter zeither ertheilt gewesene Prokura gelöscht worden. Gera, am 30. Mai 1891. Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiwill. Gerichtsbarkeit.
H. Graesel.
- 14743 Glogan. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 4 der Brauermeister Max Fasold zu Glogau als Prokurist der Handelsgesellschaft Heyer K Se zu RNieder⸗Zarkan — Nr. 152 des Ge⸗ sellschastsregisters — eingetragen worden. Glogan, den 31. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Gollub. Bekanntmachung. 14742 Zufolge Verfügung vom 27. Mai d. Js. ist beute die bier bestehende Handelsniederlassung des Kauf
manns Benjamin Schreiber von hier unter der
Firma B. Schreiber in daz Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts (unter Nr. 38) eingetragen. Gollub, den 28. Mai 1891. Königliches Amtegericht.
Grandenxz. Bekanntmachung. 14744
Zufolge Verfügung vom 26. Mai 1891 ist an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 41 eingetragen, daß der Gegenvsrmund Max Levi zu Berlin und der Spezialpfleger Michael Lerd zu Graudenz Namens der minderjährigen Geschwister Georg Hans, Max Jacques, Anna Herrmann, letztere als Inbaber der in Graudenz unter der Firma:
S. Herrmann
bestehenden Handelsniederlassung, Firmenregister Nr. 431, den Kaufmann David Herrmann zu Marienwerder, zugleich Vormund der Geschwister Herrmann, ermächtigt haben, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.
Graudenz, den 26. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
Grossrudestedt. Bekanntmachung. 12794 Zufolge Beschlusses vom 23. d. M. sind in unferem Firmenregister bei Fol. 98, betreffend den Spar und Vorschußverein zu Schloßvippach, A. G., am heutigen Tage folgende Einträge bewirkt worden: 1) Aus dem Aufsichtsrath sind ausgeschieden: a Zimmermeister Hermann Werschy in Schloß⸗ vivpach, b. Landwirth Ernst Wächter in Markvippach und e. Landwirth Ernst Egnolff in Sprötau. In den Aufsichtsrath sind eingetreten: a. Pfarrer Adolf Ackermann in Dielsdorf, b. Pfarrer Hugo Lincke in Markvippach und e. Bürgermeister August Sauerbier in Eckftedt. Großrudestedt, am 30. Mai 1891. Großherzoglich Sãchs. Amtsgericht. Keßler.
Hay nanu. Bekanntmachung. 14527 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. H4 eingetragene Firma Paul Kunick Æ Co heute gelöscht worden. Haynau, den 28. Mai 13891. Königliches Amtsgericht.
Nildesheim. Bekanntmachung. 14796
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1083 eingetragen die Firma: Wilhelm Fink mit dem Niederlassungsorte Hildesheim, als Inhaber der Kaufmann und Mühlenvächter Wilbelm Fink bie⸗ selbst und als Prokurist der Mühlen⸗Ingenieur Bruno Fink zu Hildesheim.
Hildesheim, den 1. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Husum. Bekanntmachung. 148861
In das hiesige Firmenregister ist am beutigen Tage sub Nr. 1I7 eingetragen die Firma „Albert Glaser“ mit dem Niederlaffungsort Susum und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Glaser in Husum.
Husum, den 1. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. JI.
14797 burg. Fol. 155 des hiesigen Handelsregisters zur Firma Wömmel und Ce in Alchen ist heute eingetragen:
Kommanditgesellschaft. . .
Ziegeleibesißer Ernst Wömmel zu Aschen ist alleiniger persönlich haftender Gesellschafter.
Eine Zweigniederlassung ist in Loxten, Kreis Halle i/ W., errichtet.
Iburg, den 25. Mai 1391.
Königliches Amtsgericht. Kramer.
RKammin. Bekanntmachung. 14640
In das Firmenregister ist eingetragen bei der Firma Nr. I61 Col 6:
„Das seither von dem Kaufmann Carl Voigt hier unter der Firma „C. Voigt“ betriebene kauf ⸗ männische Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf— mann August Krebs hier übergegangen, welcher das- selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist nach Nr. 229 des Firmenregisters über⸗ tragen und bei Nr. 161 gelöscht worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai am 28. Mai 1851.
Kammin, den 27. Mꝛi 1891.
Königliches Amtsgericht.
RKammin. Bekanntmachung. 14639 In unser Firmenregister ist sub Nr. 229 als Firmen ⸗Inhaber:
der Kaufmann August Krebs zu Kammin i. / Pom., als Ort der Niederlassung: Kammin i. Pom., als Bezeichnung der Firma: C. Voigt zufolge Verfügung vom 27. Mai 1891 am 28. Mai 1891 eingetragen. Kammin, den 27. Mai 41891. Königliches Amtsgericht.
Kassel. Sandelsregifter. 14033 Nr. 1745. Firma Otto Fennel zu Kassel. Nach dem am 16. April d. J. erfolgten Ableben
des bisberigen Gesellschafters, Fabrikanten Otto
Fennel dahier ist an dessen Stelle dessen Sohn, der
Mechaniker Otto Fennel dahier, in die offene Han
delsgesellschaft, deren Firma unverändert bleibt, ein⸗
getreten. Eingetragen laut Anmeldung vom 25. Mai
1891 am 27. Mai 1891.
Kassel, den 27. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Rassel. Handelsregister. 14531 Nr. 1807. Firma Otto Koch & Comp. in
Kasfsel. Die 5 ist, da deren Inhaber Handels-
geschäfte im Sinne des Art. 271 ff. Handelsgefetz˖
buchs nicht betreiben, gelöscht. Eingetragen laut
Anmeldung vom 25. Mai 1891 am 27. Mai 1831. Kassel, den 27. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.
Kassel. vSandelsregister. 14532] Nr. 1827. Firma: Geschwister Pabst in Kaffel. Off ene Sandelẽsgesellschaft seit dem 26. Mai 1391. Inhaber der Firma sind: Fräulein Minna und