; ; . 36 * ier abgeändert werden J gesetzt, sondern weil die Provinzial Landtage nur alle zwei Jahre stůtzen. Nicht gegen, sondern mit dem Kalser vorwärts, — das sei Auf dem Metallgrbeiter⸗Kongreß in Frankfurt a. M. J krankenvers icher ung war während des Jahres 1890 und lst noch sonstigen Kosten von dem endgültig unterstützungspflichtigen Der 8 31 des Ausfübru ngsgesetzes, der b . ĩ sso alle erst bis zum Jahre 18953 die Materie durch⸗ unsere Losung. legte, wie wir einem Bericht des. ĩ * ent. ; ö ö z Ortsarmenverbande erstattet werden sollen, und zwar durch soll, fagt: die Landarmenverbände ind befugt, die Fürsorge für Geistes = , n. ö h —„hehlebie Schrift iamentlich in Acbeitetttlsen die wettes' 14 , . 6 br gn f s, Ten, ö 383 in Thätigkeit für daz bremische Landgeblet und far Bremerharben!
Vermittelung des Kreises, dem der Ortsarmenverband an⸗- kranke u. s. w. unmittelbar zu übernehmen. Er fährt fort: ; ; e igt. Verbreitung finden Aärung der Berliner Delegirten ab: In Krwägung, daß? in eins Ergebni ĩũ ĩ gehört. * Kreis soll dem Ortzarmenverband mindestens Kreise und Armenverbände, welche für einen der unmittelbar , a , 9 2 betref⸗ . Stadt wie Berlin mit ihren Riesenbetcieben i . der Aus e r rigen, , theilt zwei Drittel der Kosten als Beihülfe gewähren. zu übernehmenden Zweige der Armenpflege gesorgt haben, können d di . d in! er Bestimm ungen wegen Invaliditäts- und Altersversicherung. Pꝛoduktion am schärfsten zum Ausdruck gelangt, in weitere Er die .A. C. folgende vergleichende Tabelle hben en Zunahme der
Abg. Drawe beantragt, daß der Kreis auch das letzte icht verpflichtet werden an der betreffenden Einrichtung des Land= fend die Ibänderung einiger? Di z ; 9 ei der Landes - Versicherungsanstalt Elsaß⸗ wägung, daß dieser moderne Betrieb den elgentkichen berufsmäßigen ¶ Bevölkerung in?) den großen englischen Städten 'in den Drittel übernehmen sfoll, wenn dasselbe in einem Jahre ni erp der Pensionirung der Gemein ebeamten in den Lothringen sind bis zum Schluß des Monats Mai 2576 Aters. Arbeiter mehr und mehr verdrängt und an seine Stelle den sogenannten letzten 190 Jahren mit. Die einzige Stadt, in der ein Rückgang der X wb, der gam a. enverband auffubringenden Saalz⸗ armenverbandes tbeiljunehmen. j Landgemeinden der Rheinprovinz. ö ö renten angewiesen worden. Als nicht begründet wurden big Anträge unguallfizirten Arbeiter setzt, in fernerer Srwägung, daß die OSrgani⸗ Bevölkerung zu verzeichnen wat, ist Liverpool.
3. ; d begründet den Ankrag damit, daß eine Ebenso findet sich dieser Ausdruck unmittelbar“ noch am Schlusse Abg. Freiherr von Eynatten: Er hätte für das Gesetz rück⸗ abgewiesen und weitere 110 Anträge erledigten sich auf andere Weise, sation nur dag getreue Spiegelbild der jeweilig herrschenden Produktlons. 1881. 1891. Zunahme 0 o
steuern übersteigt, und begründe ö 6 oer nde, de, , sl wirkende Kraft gewünscht; da das nicht möglich sei, so möge man sodaß bis zu gedachtem Zeitpunkt überhaupt 3305 Anträge zur Ver“ sform sein soll, erklären die Berliner Delegkrten sich im Namen ih rer London.. 3 815 514 4311 956 164 zu hohe Armenlast den Ruin es rtsarmenverbande 3 2 9e ist aber doch das Verhältniß durch dies einen Pensionsfonds bilden, um die ungenügenden Pensionen der früher abschiedung gelangten. er jährliche Betrag der 2576 Renten be , gegen die Branchencentralisation und im Prinzip für Livervool. 552 508 518 000 herbeiführen könne, zumal hier, wo es sich um die dauernde , , . . d da. vensionirten Gemeindebeamten zu erhöhen. zfffert sich ahf rund zz 0 **. Von diefem Betrag zahlt das Reich die Metallarbeltet. Union. Der letzteren selbst beizutreten, erklären Nanchester .. 162303 doõ ʒoõb Versorgung Hülfsbedürftiger handele und in Folge der Erb- Gesetz gegenüber dem 8. z1 sehr wesentlich geandert, und zwar da Der Gesetzentwurf wird unverändert angenommen, womit als seinen Antheil 128 800 ; die Übrigen 234 1065 . hat die wir uns zur Zeit außer Stande, da die gegenwärtt befsteßende und Birmingham 4165774 1793 265
ichkeit der Epilepsie mehrere Mitglieder einer Familie hülfs- durch, daß aus der Befugniß der Landarmenverbände eine Ver i iat Landeg⸗Versicherungsanstalt zu decken. unter dem Bruck der Verhältnisse neugefchaffene Organisation erst . 309119 3 lichkeit der pf ey h g un die Tagegzordnung erledigt ist. un g noch Zeit zur Kräftigung bedarf. Wir erklären jedoch, daß wir in Sheffiell .. 284 508 5 33
bedürftig sein könnten. pflichtung geworden ist. Jetzt, glaube ich, muß man allerdings Schluß 1 Uhr *. rf. s ö — . ; ö ; = 5. ö ; ; ; j ; m Fall, daß der Kongreß die Union beschließen sollte, die Beschlüffe . 206 874 221 700 Minister des Innern Herrfurth: dies unmittelbar“ strikte interpretiren und den Kreisen und Oris Die auf 3 J gern r ff hen im CGifel, der Lteten stets anerkennen und ihr jede fonstige Förderung ah Bradford. . 194 455 16 6
6. e ü zar di iß zum Ausscheiden aus der Ge— ; n edeihen laffen werden.“ —
Ich möchte glauben, daß die Annahme des Antrages des Hin. armenverbänden jwar die Befugniß zum 2 — Tebiet gerichteten, durch Bewissigung gußererdentischer Mittel deg gedeißen laffen werden. : Lottingbam . i535 i go) Abg. Drawe nicht nothwendig ist und sogar bedenklich sein meinschaft nicht schon dann zugestehen, wenn sie durch Zahlung von Bei Err und der Provinz unterstüßten Bestrebungen haben auch wãͤh⸗ . . ; . , , konnte in Folge des Buch ⸗ Salford. 176 235 193 800 könnte; zunächst nicht nothwendig, weil in derartigen Fällen, wie sie trägen an irgend eine beliebige andere Provinzial oder eine Privat ⸗ Etatistit und Voltswirthschaft. rend der jüngsten Zeit in der bisherigen Weise guten Fortgang ge— schan . p. 2. . K n. 145 359 185 390 der Abg. Drawe konstruirt, der Kreis in der Lage ist, seinerseits zu anstalt für ihre Geisteskranken, Blinden, Gpileptischen ꝛc. sorgen, ö. ⸗ — ö . In den , ,. . ,,, u t erscheinen! . ; or) am 1. d. M. nich . ; . ag . 99 beschließen, daß er mehr als z beitragen und sogar dem Ortsarmen⸗ sondern nur dann, wenn sie diese Sorge unmittelbar in eigenen An Der deutsche Arbeiter und die Sozialdemokratie. mit einem Zusammenlegungsverfahren verbundenen ello⸗ In Prinzeß Street in London kam es am Montag, nach einer Leiceste r 152 3756 142 16
verband den Beitrag ganz erlassen kann. Ich glaube aber, es ist auch stalten übernehmen. Ich möchte desbalb ,, . . . ö , , , , ann n, , , e m e mfr. ,. . ahn 685 , ,, 4, . n, . — 6 111343 131 500 k . ĩ retation, welche hier von der Kommission gegeben lst, doch auf zu—⸗ i . ̃ ; ; bewilligt und verwendet worden sind, 25 Melloratio nen an des che Sn el dern, Leßtete, etz. 1909, ver- i land. 11g 34 130 999 bedenklich, daß man den Kreis nach einem so äußerlichen Moment p h Buchhandlung für Staats- und Rechtswissenschaft; Prels 1 ). r , ij streist 6, itt li und Bitburg mit einem fammesten sich vor dem Geschäͤft eines der Verhaßten Nittelmãnner !, Cardiff... 82761 128 909
. 66 ; in di ĩ 3 ich kann meinerseits mich für den ; ö . z ᷣ zur Zahlung verpflichtet, wie es in diesem Antrage angegeben ist. treffenden Gründen beruht, und ich In der vorliegenden Schrift spricht ein Arbeiter zu Arbeitern, ; 3 dessen Arbeiter ihm treu geblieben find, und versuchten diese, nach Ab⸗ Blackburn. 104014 ! Denn, meine Herren, wenn in der betreffenden Gemeinde im Uebrigen Antrag Wuermeling nicht aus sprechen. ⸗ . U belebtend und aufflãrend, ii und ber , n ene Der ö . an . ,,,. n, 3. Eßstunde, an der Rückkehr zur Arbeit zu verhindern. Der Brighton .. 107 546 . 638 Kommunalsteuern garnicht oder nur in minimalem Betrage erhoben Dem Hrn. Abg. Fritzen gegenüber möchte ich meine Zu—⸗ ae . . . . , . Jm 6. . . . ; fläche von Sh, zß ha, welche theils brrch Thönröbrenftnt eatwaͤsfert, . . 984 einem . e , . den Haufen zu Bolton. 105 414 115 069 werden, wird dieselbe nickt überlastet, wenn sie 3. B. füt cinen stimmung zu seinen Ausführungen in Betreff le,, . 3er e, den Slg cler Sen ler den umgarnt sind. Sein iel keel soweit C, Wit enge lande berr it, int a i, n,, ,. Ueber die after, ens ere nr fh gemeldeten Massenver . . 3. . 13 33
1 J 6 3 z / * ö. 2 ö . 9 2 ĩ⸗ ãßi 8 i . 7 . 6 epileptischen Hülfsbedürftigen 25 ( aufzubringen bat. Hat sie dagegen des Zusatzes „mit Genehmigung des Ober- Präsidenten· aus · E) Arbeitern ans Herz zu legen, fest an dem zu halten was sie haben, und k 66 sammlungen der Nngestellten der Londoner General⸗·Om nibus⸗ Birkenhead . 3 9 . vielleicht 200, 300, 400 ½e zu zahlen, so können diese 25 06 unter Umständen sprechen. Meines Erachtens sind aber seine Voran ren ngen dasselbe nach Kräften zu verbessern, stait auf die ,,, der haltsplgn des Staate und der MeUh e, fund inn h egierun gz bent Trier . der Road gar - Ges ellschaft und über ihre Forderungen Hudderg fiel 86 502 95 4659 allerdings eine schwere Last für sie werden. Ich möchte daber glauben, so ganz zweifellos, daß sie noch . besonderen 2 ' . ö all dic en f. br tnt g im f 121 Meliorationen dieser Art zur Ausführung gelangt, nämlich t J k , ,. lr r u . . . 34 399 daß die Fassung, wie sie in den Kommisstonsbeschlüssen enthalten ist, dem Gesetz kaum zu finden brauchen. Nur geht es meines Erachten len erer r her, . 46 Wiesenmeliorationen, welche sich über 11965 ha erftrecken und verfügen, soba lb drel Vie eri rer, er Cut ger n ge fee fh, 4h , 3 . 3 ö
* 2 2 1 * 9 z 3 X 9 1 * 5 — j j 1 . 2 * 1 2. 14 1 i 1 i d von 345 892 Mp erfordert 9 5 ⸗ 2 2 ( P dem Bedürfnisse vollständig genügen würde, und eine derartige äu ßere zu weit, wenn er annimmt, daß der 8 ber Prasident wenn ich ihn Diese im besten Sinne vopuläre Schrift ist nicht nur für Arbeiter, ueibrer Herstellung einen Kostenaufwan ; Verein angeschlossen baben. In allen Theilen Londons sind Meetings ge⸗ Wolverhampton 75 766 8361 Dindunß der Kreises tit cine nicht unbedenkliche Vermehrung ihter richtig verftanden habe geiwungen sein solle, die Genehmigung zu sondern Kugh für Kei ber e ee e ln lun ff ene; e. 1 ö . 1 . es heißt, daf die Angeftellten der beiden Gesellschaften, Falls Abnahnie Se M9. ,
Verpflichtungen enthält, nicht für zweckmäßig halten. versagen, sobald der Landarmenberband ausreichend für die (u, daß ste bie Tharhtenl Fed Ge, mn demndkr nl durch die Sprache gelostet Laben. Bei Gelegenheit der Bergthr ngen we r we . e mn, dn, ö i diesem Tage die
. ö ĩ e s L J i i 9 ö 2 ' ‚. ö e j ; Abg. von Rauchhaupt stimmt diesen Ausführungen vollständig bi! außerordentliche Arm enlast gesorgt hat. und. Bei piele des praktischen 6 . . . Wal fen theilung der Eifelgelder für daz Jahr 1891 /335 find für den hicr in ond. dar Ge elch ih de nl e nhl! . . * . Land und Forstwwirthỹchaft.
; . e . . ö ; ; ; ; retische Betrachtungen, welche '. und will den Kreisbehörden selbst die Sache überlassen; er bemerkt Meine Herren, das letzte Moment ist meines Erachtens nicht Waffer erwiesen haben, widerlegt. k . 4 , m, ae zwöllftündigen Arbeitstag einführen wolle, Fallg die Londoner Genz? Unterweisung in der Obstbaumzucht
kerner, daß die Provinzen zweifellos berechtigt selen, die ganzen Lag Ausschlag gebende, sondern der Umstand, ob der Landarmenver⸗ Die Uebelstände, über welche die Arbeiter zu klagen pflegen, sucht ral Omnibus. Gesellschaft das Gleiche Hhue? Er babe deshalb den a 3p * ! ; . ; : ; / ö. ö / ** ö . 8 Uebe d v d ö 2 9 Kosten zu Übernehmen. band in seinen Interessen geschädigt wird, wenn einem einzelnen Kreise der Verfaffet, der es wissen muß, hauptsächlich in“ dem! Leben und , in e , 17 Her tn . der legteren Gesellschaft ersucht, eine Abordnung der An— berg i m Zeh , n gz i n der, r, gr ene,
Abg. Fritzen lehnt den Antrag Drawe aus denselben Gründen 8 9 ; Treiben der Arbeiter selbft, nicht aber in den Unvollkommenheiten des ; rr, d. f z ; zur Erörterung der Sachlage zu empfangen hre f ab. Wo es sich um einen armen Ortzarmenverband handele, könne der Orttarmenverband oder einer größeren Anzahl derselben die un gefelllchaftlichen Sehenb. Gin Baut zu elle ber ier er e ten, ee; griffene genossenschaftliche Meliorationen weitergeführt und weitere orderungen seien diefe: Hastũnbige T süein ale . n . , . a. Regierungsbezirkes
der reis schon über den Zweidrittel Betrag binausgehen; bei einem mittelbare Uebernahme der Fürsorge in eigenen Anstalten gestattet der Ucberzeugung des Verfafferß Fer unmßtz: * rant vierzehn in Angriff genommen werden sollen. Tag, ta nige! Kändig un gf, e S in mr dem ' e . ! erwaltung? folgen wohlhabenden Ortsarmenverband würde der Antrag Drawe aber un⸗ . ; e n. er lie derzengung 6. . Hand in Hand hiermit geben die Bestrebungen zur Autdehnung , agtge. Kuündigungsfrist, chillinge für den Tig für die der Vericht ch. ohlhabenden wird. Wird. det Landarmenverband dadurch nicht geschädigt, ist erkrauch, be? ken? Arbeitern liährlich mehl nc ge roffh nl wen, und Verbefferung der Waldwirtbschaft, zur Befördetung des Futter? Kutschet, Schillinge für ie Condückeure' und 5 Schisstn ge fur Ki Der l. Theil begann am 238. Mai und endete am ? Junt.
/
wirksam sein. z; nzsi iellei it dem A n ieden, so liegt auch kein Militär ⸗ Etat an Ausgaben nöthig macht. Weiter führt er aus, wie ö ] mit dem Waschen und Halten der Pferde betrauten Mä Di h ö ; . Abg. Drawe ziebt in Folge der Erklärung des Ministers und er vielleicht mit dem enngentent gan. zuftie , mn, ne ie Arbeiter bes ne, Ern iin der Regel von den Führern, Pie baues durch Unterstůͤtzung von Feldgrassagten, sowie zur Hebung des k . e betrauten Männer, . Bei sämmtlichen Theilnehmern war eine gewisse theoretische Vor= der Stimmgng des sausts seinen Antrag furäck Stunt füt den Ober hrästzenten zar. die Genchmigung iu verfagen. 4 ern, . ke lll m in Freuden 223 . wie Flachs, und Hanftaneg, für welche. Zwecke auch neuerdings wiederum rung ö. rien, ö m 3 . ji win en, i ier n,, fam ziffs ind renn hen Rus,
Abg. Wess el. sbeantragt, daß der Landarmenverband nur be. Ich meine aber, das ist alles so selbstverständlich, daß es eines be— die Sozlaldemokraten cz bel einem Strike nicht auf das Wohl der gnsehnlichere Geldbeträge zur Verfügung gestellt worden sind. Es zufetzen, bis sie den? 121undige n ehr gt ö führungen waren jedoch nicht fo bflanntz als sie zur Grzichung von rechtigt sei, die Eistattung der fonstigen Koflten von dem endgültig — . st nicht , ; , . ist nicht zu, verkennen, daß Lie seit nunmebr sicben Jahren planinäßig den fi khbtgen (Arbeitstag errungen hätten. guten Bäumen durchaus erforderlich find. C ; J ö . sonderen Ausdruckes in dem Gesetz selbst nicht bedarf. von ihnen geleiteten Arbeiter, sondern nur auf deren Unzufriedenheit geübte Meliorationt thatigkeit zu einer Verbesserung der wirthfchaftlichen Die Direktoren der General · Dmnibus · Company wollen, wie der Aufmerksamkeit und ihren Eifer in dort Grade, item he.
unterstützungepflichtigen Ortsarmenverband zu verlangen. Ab - 8. 9 . . c ; ; ref. V 2 z ; ] a ; g. Seyffardt: Im Interesse der humanen Behandlung und abseben, und daß sie nur selbstfüchtige Zwecke damit verfolgen. Tref B j . Voss. Ztg. telegraphisch gemeldet wird, die Forderungen' der Leute an wirkl q i, ; Minister des Innern Herrfurth: der möglicht schnellen Ünterdringüng der berlin Jer 'n, fend wrd ert g mutz der sozialdemokratischen Literatur, welche den nner , , ; 9 29 heute in Erwägung ziehen, und die London Road. Car- Company ift Urtheil 3 in g nchen, , .
ie 8 nd meinersei ; i öthi ᷣ Verbã ie Arbei : t irrt, isirt. 8 . igt, zlfffnnd . . Materielle Bedenken gegen den Antrag Wessel sind meinerseitz Armen sei es dringend nöthig, daß den kleineren Verbänden die Mög. Arbeitern die Herzen und Sinne a, Zweckmäßlzkelt, der getroffenen Hehnt nnen fret de Hell for KJ , , zuließen.
ich . te denselben aber nicht für unbedingt noth. lichkeit gegeben werde, in ihrer Weise für dieselben zu sorgen, und FPandwerk der Agitatoren in ihrer ] ! . ; , Ber 2 Theil 1 26. . 3 J 6. ; n, ö 3 eon . er bitte deshalb, den Antrag Würmeling anzunehmen. klargelegt und . . . als 6. ö. ihnen n e nr m, n, m d, de, n. ö gestern im Unterhaufe in Beantwortung Klner. Arifrage, ob die Bäumchen K är d ig hnnsez = Abg. Boh ß: Eigentlich sei der zweite Satz des 8. 31d nach den um das Wohl der Arbeiter zu thun sei. aufgedeckt. Vor berest' finden lassen und oftin als ihrerfette an linternehmungen zurck. 66 J ö. . Regierungen Schritte Baunch bis zum Fruchtertrage; die Sorten für die Tafel, für den
Wortlautes bereits der von ihm gewünschte Zweck erreicht früheren Beschlüssen unnöthig; da er aber einmal bestehe, so möchte der Wabl — so beißt es da — rufen diefe Leute immer: Nur, wir x ö . 34 Omnibus bedienstet bzuwend M m z 3 ; . h — h ig. ; ö 2 ĩ z 34 * 45 kommen, die früber irotwñ des Angebots höherer Beihülfen wegen ; f 3 3 mitten abzuwenden, Markt, zu Mus, zum Dörren sowie zur Obstweinbereitung; A / 8 cklich: = ꝛ W H A 19 ch ch . . 9 ö R ch unmöglich ] ̃ einbereitung; Anlage werden kann. Zunächst beißt es ganz ausdrücklich: „vor er bitten, ihn doch so zu fassen, daß die großen Einrichtungen der baben in ahrheit ein Herz für die Arbeiter aben dann schließli mangelnder Willfah igkeit haben zuruͤckgestellt werden můffen. ,, ö . ö. än in Tr nn mn fen von 8 n Schutz · Decken; Krankheit und Heilung der Hide,
j eiti Verei * Provinzialver bände nicht überflüssig gemacht würden, und zu diesem Lie Ärbeiter fich von folchein Volksbeglücker bethören laffen unde hrt z g der Yb bäume. . w , s ,,, 361 gen Antrag i 3 . Sitz und . 3 i,, . — . ern, . . . zu . damit 10. Oktober at ett Theil des Kursus fand kon & bis einschließlich
ze, l ; ,, nn. . ; . ; einihen großartigen eden über Volksarmuth un ollsbeglückung ö n organge ähnlich wie in Paris eintre en, Falls d ĩ sagt: ich will das Drittel nicht haben, die Gemeinde nicht darauf Minister des Innern Herrfurth: auch gar nichts. Alle unsere sozialpolitischen Gesetze, als Zur Arbeiterbewegung. Omnibusstrike wirklich ausbricht. Die Strikenden is el, ,,. . . , ,, . ö. und Gartenbeeren zu bestehen wird, es zu bezablen, sodaß eine entsprechende Vereinbarung Ich möchte nicht ss weit gehen wie der Hr. Abg. Bobtz und ein Krankenkassengesetz, Unfallversicherung, Alters⸗ und Invaliden Ueber den belgischen Bergarbeiter-Aus stand wird das Fahren der , zu verhindern. Die Ursache des Strikeg das Dörren des Sbstes theils krerr n 9 . zu Wein, sowie (man kann hier das, neue Arbeiterschutzgefetz der Köln. 3. aus Brüf sel vom 2. Juni berichtet: ist, wie bekannt, die Einführung el er Piarkenkonktrole men. Die Behandlung des Mostes bis in. e , r er r,
ĩ lchen Fällen erzielt werden wird. dürfniß für die Beibehaltung des zweiten Absatzes überhaupt in versorgung ; ( ̃ inf ohne Weiteres in allen solchen Fällen erzielt werden Bedürfniß fü h 9 ð tz v binzufügen. D. Red.) haben wir nicht den Sozial Dis fünfte Woche bez Ausstandesz in Fharkerot findet voch Der englische Minister des Innern empfing vorgestern im stellung des Säure, und Zuckergehalteg bor und nach der Haͤblung
Sedann aber glaube ich, daß überhaupt die Landarmenverbande, Abrede stelln. Ich glaube, es kann auch sehr wohl im Interesse des demokraten, sondern den bürgerlichen Reichstagsparteien zu verdanken über 20 060 Fei Unt ĩ j z ö ö. z ; ; x son . ö jernde. nterkause eine Abordnung deg Gewerischaftsrathö fowie die Heitz. ; d. h. die Provinzialverkände, Kommunalverbände, einzelne große Landarmenverbandes liegen, daß große Gemeinden, namentlich große Wo nun die Sozialdemokralen über diefe See. n den Ai beinen ni beider er ge Cwar ie ,, . , , . unt er fte i n , , ,, . Bitt. siger ,, ö ; Städte infolge ihres Selbstyerwaltungsrechts vollständig in Städte, sich für einzel? Zweige ihrer außerordentliche Armenpflege sprechen müssen, da thun sie es nur mit größter Geringschäßung, sie sprochen, dürften zur Kennjeichnung der Stimmung? dienen! . dem pre, hen, daß das Fabrik und Werktstättengesetz auch auf sie zusge. Pflanzen eines Baumes, Aut fägen Fer . . . y, der Lage sind, auf Forderungen, welche sie gegen Einzelne haben, zu besondere Anstalten einrichten, und es kann eine solche Einrichtung , ,, e, 5 ,, ze ge ben, politischen Ausftand der wirthsckaftliche Ausfland! Der e n r Der , des Londoner Gewerkschaftsrathz D wurde praktisch borgendõm men n, , ran verrichten. Sie haben das Recht, zu besckließen: wir wollen das oder eine solche Anstalt seht wohl auch in Zukunft Um beider' e 5 n. . 6 8 4 . ,, — ö eh n ge e mn tig „66 Fr; gor S ., 4 . ,, n,, , , 267 6. BVerwerthen der Garten= und Waldfrüchte schon der Drittel für dieses Jahr oder überhaupt nicht einziehen, auch seitigen Interesse liegen. Gegenüber den Ausführungen des Weise werden alsdann die Ferderungen der Sozialdemokratie in ihrer der Preis der Magerkohle hat sich nei f. . . seien, anch auf bie March. nnr ö ig. ü 63 6 Theil nahme an den Vor⸗ wenn ihnen dieses Recht in dem rorliegenden Gesetz nicht aus. Hrn. Abg. Seyffardt möchte ich noch Folgendes bemerken. Wenn er Ungereimtbeit und in ihren Folgen dargelegt. Sehr wenig Zatrauen leute sind jedoch bescheiden und verlangen nicht doppelfen ir. selben sei eine entfehlihe, und er hoffe, daß die, dem . ö Wann mien gers get. drücklich beigelegt wird. Sollte man aber besonderen Werth darauf sagt: wir haben, um allen unseren Bedürfnissen zu genügen, nicht ,,, , ,,,, . , . ug f. Ee öbanf, weil sie auch eine Schichtkürzung ee enn nnr gn . al ü o eff en . Vi Viehzucht. ö ö im ade K rnetmerkeie benen, ö 5 Orts Land⸗ e * zürde n Men un . ert ergin ange ꝛ — rinnen von ie Reai ; a, legen, d 6 zum Aus druc zu nen so würde ich meinerseits besondere Aastalten . genug, die im Besike von Orts oder Land sich bereichern; zum Beweise dessen fütrt er Beispiele Grubenordnungen, an denen ö. 9 n , , Mh 5 ihren langen Arbeitsstunden und von dem Mangel an Vorkehrungen durch den er rr er e ir. . . sind Bedenken dagegen nicht erheben. w. 4 . armenverbänden sind, wir müssen uns auch an Privat aus der Geschichte, wie mancherlei Erfahrungen aus sie ein feitig von den Acheitgebe mn rr eff el erben den get, fim Schutze ihrer Gefundheit. Der Minister er piderte. die fanit ttt Fi Vorrzthe der erf er fer, w hin n Abg. Rickert hält den Antrag Wessel gleickfalls für über anstalten halten und müssen deswegen auch einzelnen Kreisen a, 46 3. ö f 5 , 6. ., 6 ging von Grubenein igungsämtern. deren einn geg . . , ,, Here Tu ege der ell chr, sich die Preise des Rindviebeg lauf ibrer Ren len ge n n n. üssig. werbänder ie B iß 1 ibrersei ür Alle führt er treffend auf seine arditat zurück und fragt, in Belgien beffehendes best ahrt. — 65 ; x as die allgemeine Frage anbeträfe, so habe er bereits zu der 3 j ; * . . arte, Bohtz bittet um Annahme der Antrages Wessel, in welchem . e, ,, . 2 r. . 5. . . warum nicht Hr. Singer sein ganzes Vermögen der guten Sache schrift 26 5 ,, , , 7 e g. Amendementg-⸗Bill Stellung genommen und muͤsse den y, . i i r, nn n eee g. ö. Kt, während die Preise für er eine obligatorische Vorschrift für den Landarmenverband sieht. — . . a . 8 e. ,,, scl i r ele Der , 6 e m i , 1 . an inen, ve h eine vierjährige Ansäffigkeit am Arbeits ort? gefor⸗· , , sich 3. ,, an die denselben freund⸗ Kö in; ö . ; ann ich des nicht für zutreffe ae n . ; egen, warum ohne Kapital die Welt gar n existiren könne, und ert wird; bei dem Nomadenkeben der B ö en parlamentsabgeordneten unmittelbar zu wenden. ; ; ¶ Ninister des Innern Herrfurth: Anf&talt zurückgegriffen werden muß, so kann man es eben dem Land. daß die Arbeiter in dem Zukunftsstaat ein elendeß Leben führen geringer Theil der Belegschaften diese . , Nach Meldungen der Voff. Z aus Paris vom gestrigen Tage Dem ag sn , T n nn , 953. eig das SoDꝰmmer⸗ ö. 6 266 ö . . i. , . armenverband überlasser, darauf zurückzugreifen. Wenn man aber ig. . ö . ,, . r, . e , nn I. 6 Tallewaert. sien seten 6066. B , . b gen . n ,, , , ßetreide in ganz Bahern im Laufe des Monats Mai . des Antrages des Hrn. Abg. Wessel ni habe. er den Hr. Abg. 2 dre, — as iP ; an. . zmilienrechte verlieren, zu Sllaven . ie liche : ? rbeitsritter en ergarbeiter ⸗Gewerkvereine und 10 6 werk⸗ itglieder ihrer Berufsgenossenschaft vertreten, am Mittwo bestens entwickelt. Die Winter f aten Ri . Bobtz, der deduzirt, es sei bier dem Landarmenverbande eine obliga— ren. . . . 2. ö. h ö . 6 i , . . , von 96 , * Bezirk . . , n . ; fen . n 3 Jer f aen, ,, lc, i , ien gend Der 2 ] * in,, ö . int . fiche Bark ehritt För vie Gh eb 3 ĩ fam . ann,, . ; s an . Ach chen, d ; en. d. , mmen no 3 Vereine im Mit ; t g Der Ar zeit, ni e gt werden. ie si sert. e, , e, a, ,,. torische Vorickrift für die Giniehung gegeber, möchte ich nochmals großen Gefahr entgegen, nämlich der Gefahr, daß Gemeinden aus⸗ Sozialdemokraten abgegebenen 13 Mihionen Stimmen von Sozial In letztern Bezirken wird wieder , ,. a ahn, g Drohung macht einflweilen wenig Gindruck, weik die Zahl ber , ,. Der Ta bas. schreitet im darauf hinweisen, daß in dem Gesetze selber der Vor behalt schelden. namentlich wenn der Ober-Präsident in Ertheilung demokraten herrühren, ein Ende: die wüste Agitation nebst allerhand agt, mit der Mehrheit der dortigen Lrbelserscha fn 6 ö Eisenbahnleute im Ganzen 356 665 beträgt und von diesen kaum QObstkulturen gut. ge n e in , . an derweitiger Vereinbarung gemacht ist, das Gesetz weist der Genehmigung etwas lorer sein sollte zu der Zeit, Bedrobung Und, Wabibeeinflussung habe viele , . 63 e Ieder Ritter zahlt monatlich 1 Fr. in die Vereinskaffe, welche vor. s der Derufe geno fen chat angehört., r, Im Folge einer Unter. Ntäufefraß berbrigeffthtt worden. Sollte das Welter n . also direkt darauf hin, daß man es nicht unbedingt nach der ange— , . . ö , m, 1. , . gehören, dazu v. rleitet, für Arbeiter . . ih , ggf r,, wird. Der ir er g tön fe ,,, , n e , . das Sommergetreide den Ausfall des Wintech rica n ; 3 [ . ; ö 3 e, e . 83 * 1 6 h ʒ ; ö ! h seiner An o la wei . . n ecken. 4 e Regel machen muß, sondern daß man es an de rs machen und daß sie in dem Moment, wo diese Verpflichtungen groß . e rtr der ,, ,, die . 1. nicht besuchen und 2 ö. , eren s ert . 66 . . ö nn. f . ir wi i ist kei ttzige S 2 roßen The es i itgrit z j ö ie u ir ö j H ; Fel werden, sagen: jetzt treten wir wieder ein. Ich glaube, es ist kein jetzige Sozialpolitik auf einen g ö a , . bereinen der Arheitsritter gehenden Krämervereine sich für Krertt= mie ene Gel ls berichtet wird, hat der von den Arheitern Hierauf wird der Paragraph mit dem Antrage Wessel *. r. * 6 — Gemeinden auszuüben, entgegen dem Gesetz; beilamem Ginftuß fein werde und daß ür das revolutianre Dregramm hewilligung entschieden haben. In den . Kreisen ö bei den Sägewerken begonnene Au stand größere Ausdehnung Handel und Gewerbe. angenommen ang geg wa. . ; . x der. Soꝛialdemokratte in den breiten Schichten des Volks herzlich wenig Charleroi ist man überzeugt, daß viele Ausständige zur Arbeit zurück- angenommen, indem auch die Arbeiter in den Maschinenwerkstãtten Tägliche Wagengestell fi J ; §. 31 d bestimmt daß Kreise und Ortsarmenverbände, die bier den Ausnahmsfall ferner beirubehalten, sondern sie nürden ihrer ⸗ Neigung vorhanden sei. Von hundert Arbeitern, die für die Sozial zukehren bereit sind, wenn? ihnen ber nötbige Schug vor 6. . guf. den Werften und im Hafen die Arbeit einstellten. Vertreter von nn der ** ' dern 8 7 16 fn j n Enn für linen von ll den Landarmenverbaͤnden zu übernehmenden seits sagen; wir heben die Berechtigung des Ausscheidens, wir machen demokratie fimmen, wisse kaum einer, 2. 2 nenn enthalte Diähhern s. Thel, wird. Der nicht ausstäntigt Maurermeifer nl. Ktbeitgebern und Arbeitet berhen deßsen eln ken Landeskgupzmgnn. An, der Ruhr sind am 4. Juni gestellt 10 436 . Zweig der Armenpflege bisher ausreichend sorgten, nicht gegen von dieser Berechtigung in Zukunft aber keinen Gebrauch mehr, weil . 5 26 enn, f ' k 3 ö . ,. . wurde am Dienstag von Ausssändigen überfallen 7 ,, , , hingt . g. . e, gestellt keine Wangen. ; gestellt 19 4356, nicht rechtzeitig ihren Willen zur Theilnahme an den Einrichtungen des Land⸗ es uns zu tbener wird, sondern wir treten wieder in die Gemein schaft Boi tese nt, ,,,, Beer e m f ar, ,, un ,. . . 66 8. blen . n ae s t , . . erhol. In S ber Clefigz sind am 3. Junt gestellt za, nich ; ; Wie der N. Dr. 3. geschrieben wird, genügt der geringste 96 stütz sind üb Arbeiter aus h armenverbandes oder anderen Kosten verpflichtet werden sollen. ein. Deswegen glaube ich, daß es richtig ist, den Antrag Wuermeling S ätze, auf denen sich die fozialdemokrattschen Irr— Anlah ue Jusssand nig a . ständig. rechtzeitig gestellt keine Wagen. Kreise und Ortearmenverbände sollen mit Genehmigung des abrulchnen. edi aufs cn. die mag werden. sich fies derienigen ,,, . ler gcfß 9. . u Te rliner Pferde- i senhahngefellschaft. (8. Leßt. Ober⸗Präsidenten auch in Zukunft berechtigt sein. hüifs— Abg. Dr. Freiherr van Heereman: Er glaube, daß eine Partei zu welche die treffendste Kritik an vorhandenen Mißftän den zu füglgen Ursachen. Die Ärbeitermitüieder der Industrie⸗ nnd AM,. Die bremischen Krantenkassen n,, , vom Mai er. beträgt 7 Sh 9 K gegen ö 5 12 m Vorjahre.
bedürstige Geisteskranke, Idioten, Epilepti e, Taubstumme lche Gefahr durch den Antrag Würmelin on deswegen aus. ühen weiß. Aber gerade in der Kritik an vor kandenen räthe des Borinage haben, wie der Voss. J. 3. d. M. ; 9 5, J pileptisch solche ahr ch ( C Ich 9 Mißständen fuchen einige bürgerliche Parteien die Brůssel nge fh i bird! beschlossen. , . i. 3. 6 An Krankenkassen waren am 1. Mai 1891 im bremischen Stettiner Maschinenbau-⸗Anstalt und Schiffs ⸗
und Blinde „in eigene Anstalten“ zu übernehmen. Die hier⸗ geschlossen fei, weil die Entscheidung des Dber Praͤfidenten einer i ! J hine bei in Frage 6 en n, der l slinift sollen solchen vorbeugen werde. Aber er sehe nicht ein, warum man einer Sojiald 6 r . . 6 zu entsenden, um ihn zu erfuchen, für die Annahme der Verfassungt⸗ Shirt gebier in, Wirksamkeit und batten ihren Sitz: In der bauwergt Attiengesellfchaft vorm. Moller u. Holberg. Durch den Ober-Präsidenten bewirkt, Streitigkeiten durch das Gemeinde vermehren welle, in einer gut eingerichteten Anstalt mer icht, Saß sie . w , Zhrtstct, und für das allgemeine Stimmrecht einjufteten ul Ferner tchese m gn; 12. Zrnsungsfrankenkaffen, 16 Betriebs. Fabri. In der Anfsichtetathässtzunß zu Piitimech wurde beschssen. ane Ober ⸗ Verwaltungsgericht entschieden werden anderen Gemeinde ihre Kranken unterzubringen, und bitte deshalb, den in die Hände arbei . de f 53 d u i ring n, Ro . * ö. Mittel becken des Hennegau sind jetzt tausende vlämische Aꝛbeiter aus enen affen 5 Baukran enkassen, 1 Orts kranken asse, 22 einge⸗ Dividende von ; 8 au] die Pricritãtzattien und von 6 /o auf die 9d Wu rh . kenn hn n,, n Satz statt d Antrag Würmeling anzunehmen. alle Parteien, welche an an en der ö Gese wan = Grammont, Gnghien uünd aug ändere Börfern in Ken Yen t Ken schrie . hilfe ha fen 26 Verwaltungsstellen autzwärtz domhilirter Stammastien n Vorschlag zu bringen. .
8. Wüuür! ing beantragt, im zweiten Satz statt der Abg. Dr. Langerhans: Nach seinen Erfahrungen in der Kom⸗ Erdnung stehen, n, 9 en 3 der Bekämpfung er Zechen eingetreten und haben Löhne zwischen 2.75 und 3 55 Fr. an⸗ eingeschriebener Hülfe kassen. Im Landgebiet Bremen: 1 Fabrik⸗ 2 Vom Ruhrkohlenmar kt berichtet die. Kölnische Zeitung“:
von der Kommission vorgeschlagenen Worte „in eigene An⸗ nunc Berlin müsfe er bitten, den Antrag Würmeling abzulchnen Irrlehren der Sozialdemokratie. Wenn nebenbei gegen die genommen. ; Trankenkasse, 1 Baußrankenkaffe, 1h eingeschriebene Hülfskassen. In Die Lage des Marktes ist unverändert fest, die Richtung leicht Der Dudweiler Austräger der Warken'schen Zeitung Bremerhaven: 2 Betriebs krankenkassen, 2 rte krarkenkassen, steigend. Von den unlängst verschlossenen Lokomotivkohlen uin die
stalten, dem Beschluß des Herrenhaufes entspréchend zu setzen 8 e landwirthschaftliche Schutzzollpolitik polemisirt wird, so verkennt der . Nachdem Abg. von Jagow sich noch gegen den Antrag weck derselben, der mit in erster Linie auf 10 eingeschriebene Hülfekaffen. In Vegesack: 1 Betriebskranken⸗ Eisenbahn Rölnrechtsrheinifch 575 9060 Tonnen, linktzrheinisch 170 000
unmittelbar“ und motivirt dies damit, d uf diese Wei Uürmesi f . ; Berfasser offenbar den . ! i . f n, . r,, 6 ,, Ried g 23 . , . e, . hat, wird Art. 314 mit dem An⸗ dic Grat: rug der nationalen Arbeit, ais auch ber Arbeiter, er chte! d d gel und . 6 . . Klein, hat an den Verleger kasse, 1. Drtekrankenkaffe. Tannen, Frankfurt i68 900 Tonnen, Glberteld 170 000 Tonnen? liegende größere freie Veweglichteit' gegeben herbe ae, ,,, Gesetz am 1. April 1893 in 1. ö . die Ker derne rng 64 . 2. i . in der „Saarbr. 3.“ veröffentlichtes Schreiben e a n im 6 Staatsgebiet domi ö., . . n en e Zechen, die früher zu 103 6 an= Ben! s Nin f. ; j ⸗‚ = ; 5 2 en Arbeitern nebin?— Religien, Familie, Eltern. und Kinderliebe . ziir ten Krankentassen — insgesammt 87 — waren saͤmmtlich au boten, hatten, 199 6 bewilligt. Ju Saarbrücken errei von M Gu 53 6 n, , n. ö 5 Kraft treten soll, das Herrenhaus hatte den 1. April 189 *npn— sie keinen Ersatz, für die persönliche Freiheit Sklarenketten; daß 5 ich nach reiflicher r, zu der Einsicht gelangt bin, schon wahrend des panhen al f 1890 in Betrieb. . g. 9 Abschluß die jährlich übliche lende ö ; r 6 des Landarmen verban der vor gen onnmncd werten solle vorgeschlagen. ; in der ganzen Lebengweise werde man sich nach den Befehlen von * a n dem bis jetzt gewandelten Wege immer mehr zur En 24. März 1891 die mit diesem Tage behördlicher seits geschlossene dustriewerke zeigen Kaufluft für längere Lieferfristen und Abg. von Rau chh au pt: Er bir. üntrag Würmeling Abg. Freiherr von Zedlitz: Mit Rücksicht darauf, daß in dieser Vorgese sten einrichten, wie es heutzutage doch nur Zuchthausstrãfling 1 6 3 5 emer'rgtie kommen würde, fo erkläre ich hiermit, daß rüderschastekrankenlasse (eingefchr. 3 in Thätigkeit. Von verlangen von den Zechen als Entgelt dafür einen Ver. abzulehnen, well, wenn den größeren Vichänkin Gelegenbest gegeben kurzen Zeit die nöthigen Gebäude von den Provinzial bebörden nicht tbun. Können solche Versprechungen den Arbeiter socken und . 9 . tige en habe, die fn Schlägel und Eisenꝰ den 25 in r fft. en auswärts domijilirter eingeschrie⸗ zicht auf höhere Prelse. Die Gisenindustrie neigt, unt einigen . . ae e ene Weise unterzubringen, dag erbaut, werden könnten, kitte er, den Termin noc mag binaut. Bie falschen Apostel möffen mo sorbeek fer iurũckgewie en * mehr big höchteng zum 1. Juls ju behässen; Follte sich aber bener Hülfskafsen waren 25 während pee donn Jörn f r Außnahmen, zu geschlossenen Verhandlungen. Wh 000. Tarn e den Crfelg Faben werde, daß die mit großen Kot errichtete Pro? tuschicben. werden. „Schließt Euch — so ruft er den Arbeitern zu — that * ; eher Jemand finden, wescher dieselbe übernehmen. will, trieb, waͤhrend eine erst im August 1890, und eine erft im Februar 185 Ter. Gazkohlen' sind im Inlande mit 12 46, nach dem Auglande vinzialanstalt leer stehe. ö Abg. Dr. Langerbans: Die Nothwendigkeit, bis zur definitiven kräftig an Kaiser und Reich an! An Guren Kaiser schließt P 1 et, sie sofort haben. Ich habe jetzt vollständig er- richtet ist. Außer die sen z alß den Anforderungen des g. 3 des Kranken. 4 annäbernd demselben Preise verschlossen., Hancbur fault start . 2 Exrichtung der nöthigen Gebäude die betreffenden Armen in Privat- Guch an, der versprochen hat, Cuch gerecht zu werden. Hat annt, daß ich dadurch nicht allein in e, . und polttischer Hin⸗˖ versicherungs esetzes ane n augwärtg zugelassenen eingeschriebenen Bunkerkohlen. Gewaschene Nußtkoble geht treß des Sommers. gut. Minister des Innern Herrfurth: pflege zu nehmen, werde nie ganz schwinden; im Interesse der Erleichte, Ter Kaiser Guch, den deutschen Arbeitern, nicht unzweideutige sicht, sondern auch in religisser und fitt licher insicht immer ülfskassen . zwei , , . bal ft welche diesen An Durch die Besprechungen innerpalb der Kohlen⸗ und der Eisen— Meine Herren! Das Wort „unmittelbar“, welches Ihre rungen, die das Gesetz den kleineren Verbänden gebe, bitte er, es beim Beweise gegeben, daß Er Euch helfen will? Wird Er auf . Grunde ginge, wenn ich so weiter arbeite Ich bin ein forderungen nicht entsprechen, in Bremen lein örtliche Verwaltung ˖ industrie am Ende vorigen Monats ist vorläufig eine Ginigung Kommission erfetzt bat durch den Ausdruck: durch eigene An— 1. April 18465 zu belassen. dem einmal betretenen Wege fortschreiten können oder nicht? Ich i und der will ich bleiben und sollte es kosten was ez will! Cs elle und zwar die eine ie Central Kranken. und Sterbekasse aller erzielt: auf 8 für Förderkohle ohne Rückgewähr, auf Sz bis 3. stal ten, hat dag Hertenbens rer n uck:. 9 Abg. von Rauchhaupt; Er trete diesen Ausfübrungen voll- bin der festen Ueberseugung, daß, wenn unfer Kaiser auf halbem wird daher hiermit Dir,, . daß derjenige, welcher die Agentur, Ürbeiter Deutschlands, Sitz: Hamburg) feit Rovemper 1805, die bel 15 bis 30 Co- Stücken, und für Kor ie r auf 9 06 Große alten, hat das Herrenhaus der Regierungsvorlage und die Re— ständig bei; die Kommisßion kabe siatt des Jahres 186 das, Jahr Wege steben bleibt. die Schuld daran einzig und allein an uns Ar- sowie das Umtragen der 1, übernehmen will, sich sofort hei mir andere (Mie Central, K'ranken. Und Sterbekafse der Metallarbeiter Werke haben Abschlüsse zu 8 bis 85 „ in Kohlen gemacht, in Kokez gierungs or lage dem bestehenden Recht entnommen. 1895 nicht etwa mit Rücksicht auf die zu ertichtenden Reubanten ! beitern fegt. Wir müffen' unsern Kaiser in seinem Werke unter= zu melden hat, damit ich demfselben die Sache Übergeben kann.“ Vulkan‘, Siß: Hamburg) seit Februar 18566. Cine Gemesnd““ zu 13, in Schmelzkokes zu 16 —– 18 ;