; ö - w ; ö ; olgen, wenn ein Theil der und leichter gangbaren halten, müssen sich auch die Konsequenzen gefallen Der Dents che Fischerei · Verein Die in der Versammlung vom 14. Mai in Leipzig beschlossene weitere Entwickelung noch immer vorbehalten bleiben. Zur Zeit, J Grundbesitz sich nicht werde halten konnen, die Möglichkeit ö. ö. J z , lassen; wenn man das Ziel will, so muß man auch die Mittel wollen: hielt gestern im großen get e cf l des Herrenhauses unter Vorsitz Srtrasteuer bat bisher allein einen Ertrag von. 10909 Æ„ ge⸗ ĩ ürde die Sicherheit der Rentenbriefe und der Finanzen haltung nur im Großgrundbesitz liege, wird das Gesetz ein h Til der Rentenbankrente sollte die Ab⸗ auf dieser Anschauung beruht dieser Gesetzentwurf. Von der Kon. des Kammerberrn von Behr ⸗Schmoldow seine Jahres versammlung ab. Itefert. Die weiteren Unterstätzungen sollen mit Rücksicht auf die k j k jeden bloß Papier bleiben. Wenn man aber umgekehrt der Meinung ist, daß kann. Bis zur Tilgung der ; i der General⸗ j . ; 5 In Vertretung der Regierung war der Vize Präfident des Staats. bevorstebende Bewegung der eipziger Buchdrucker zu Gunsten des gefährdet werden, wenn man ohne jede Schranke auf jeden mn, Da e. der Entwickelung auf die Schaffung solche? lösung der Restrente nur mit Zustimmung der General— stituirung einer Unfreiheit, einer Abhängigkeit, von einer Verleugnung Diinfftertutm s Hr! ven Beetticht erschlenen. Ünter den Anwésenden neunstündigen Arbeitstages nicht aug den borhandenen Bestãnden ent⸗ Hausbesitz derartige Renten konstitutren wollte. ; eine natürliche Tendenz der En ickelung e , g deen. kommission erfolgen können. ; ; . d der wichtigen agrarischen Prinzipien und der preußischen Gesetzgebung ist befanden sich Fischtüchter aus Rußland und Süd Afrika, ferner der nommen, fondern durch weitere Extrasteuern aufgebracht werden. Die Was im Uebrigen den Antrag des Hrn. Abg. Sombart betrifft, kleinen und mittleren Besitzungen in manchen Landes ⸗ Die Kommission hat diese Bestimmung gestrichen un garnicht die Rede. Im Gegentheil, unsere preußische Argrar ⸗· Geheime Regierungs⸗ Rath Yrofessor Dr. Möbius, Versammlung beschloß ferner, sofort JM obr e a . Tariffasse ach ö. ich aufrichtig sagen: ich verstebe ihn nicht ganz. (Sehr lich in den östlichen Provinzen, gerichtet ist, so wird man zugeben, dafür bestimmt, daß während der Zeit bis zur Tilgung der gesetzgebung bat auc das Ziel verfolgt, daß sich klein= riedel als Vertreter der Sladt Berlin, Ockono Wien ju schicken und den Ausfall durch ein? Erhöhung der Tarif⸗ y . sagt, ich stebe auf dem Boden des Gesetzes vom daß die Vermittelung, die der Staat hier anbietet, diese natürliche Rentenbankrente die Aufhebung der wirthschaftlichen Selbst⸗ h lub der Landwirthe. der Gehcim? steuer von 25 3 auf 50
4 ; : ; 3 wöchentlich zu decker. Der Vorsitzende igen Jahre; ich will die Möglichkeit der Konstituirung einer un⸗· Entwicklung in hohem Grade zu fördern geeignet ist. ständigkeit und die Zertheilung des Rentenguis, sowie die Ab⸗ De where Gruntbestbzungen in wöclichst woher Zaki bilden soler. bn Virfesk ,. der, Borfibhnde e Beckerittenh ion cheißfe czdich mit, da ken Väenc̃n! nach vorigen Jahre; ich will die ö
h ö . ; j i Die Erfahrung hat aber gelehrt, daß die Mittel unserer bisherigen dem zufolge dem Verein mit all d jur Zeit Buchdruckerarbeiten, die in Leiprig für Wien hergestellt werden ; j s ĩ ie S ĩ at übrigens keineswegs ohne Anregung ge⸗ veräußerung von Theilen desselben rechtswirksam nur mit . ; z ; ü J ablösbaren Rente nicht antasten. Er will also des ; we e. h ö . a. ö . . Beschluß der Landesvertretung Genehmigung der Generalkommission erfolgen darf. Agrargesebgebuna daiu nicht ausreichen, und deswegen wollen wir . e,. . j Vieren ,, n rer g n ö we , a n ,, . e. ö. den sich erinnern, daß mittels einer Re⸗ Mit diesem ö 4 wird in der Debatte verbunden 8: 6 diese Mittel durch das gegenwärtige Gesetz ergãnzen. (Gravoh s ᷣ itergeführt. veranlaßt würden. . e,, dn, , , ee, ö. r, r,, d, , . . id 1 die der Hr. Abg. Sombart, so Nr. 4. welcher bestimmt, welche Summen zur Ablösun * K ra rn ei ur ü. r fe bl ine K Gęestern hend, haben in Berlin ocht Versammlungen der Sozial ⸗ wenigstens nach der Interpretation, die der Abg. Sombart aufgestellt hat. so ution beider Häusfe ⸗ . ᷣ Renten erforderlich sind, und babei au baz Gesetz vom 2. März von Itzenplitz, weil danach die Abhängigkeit des Ren engutsbesitzers allzu ; dem okrgten stattgesunden, welche n Zweck hatten. dur h An nam? Nun, wenn die Unablösbarkeit der Rente nicht ausgesprochen ist, viel ich weiß, selbst angeregt hatte, zur Vorlegung dieses e. 1850 verweist. groß sein würde, während auch hei Ablehnung des Antrages von Igen· R gefunden. gon, entsprechenden Resolutionen sich gegen die Beibehaltung der . . und so tritt die Rentenbark selbst ein Kraft des direkt aufgefordert worden ist. Die Staatsregierung' handelt also in Hierzu liegt ein Antrag des Abg. von Itzenplitz vor, vlitz die Sicherheit der Rentenbanken nicht nefäbrdet sel 2
an Getreidezölle zu erklären. Der Andrang zu diesen Versamm⸗ * ; . — ; ; . — Abg, Dr. Sattler: Er habe gegen den Antrag von Itzenplitz außer lungen war, wie die Nat. Itg.“ ittheilt, ei bedeut
sir dies j 2 wenn er dieser Beziehung ganz nach den Wünschen der Landesvertretung, und wonach eine Kapitalablösung innerhalb der ersten 10 Jahre ö ; ; gn, war, wie die Nat. - Ztg. mittheilt, ein so bedeutender, daß . a ,,, . ö Are; ich hoffe. die Landesdertretung ird Lurch Annabme dieses Gesetzss nach Jegründun teen geln g! mern mt Genehmigung der , , n n, e,. K. ich im D d zuf Bfrgnlassung der Holl die Thiren manchtt über, nur esag , n 6 . n .
3 ise so interpretirt werden, daß, wenn einmal in dem ur⸗ zeigen, daß sie noch auf demselben Standpunkte, wie im vorigen General ⸗Kommission zulässig sein soll. ; 1e nämlich denen mit ablösbarer und denen mit nicht ablzk barer Rente, h dr een w fh h e ell ef, . . mußten. Ueberall mög licherwei . ertrag die Ablöstarkeit ausgeschlossen ist, die Jahre, stebt. Ferner wird zugleich hiermit debattirt der 8 12, nach noch eine dritte Sorte von Rentengůtein scha fen werde, namlich Der ⸗Vorwärtg, veröffentlicht einen Aufruf dez Vorstandes des sprünglichen Rentengut ver ras die Ablbebarke 2 986 ch 9. Sattler: Die Behauptung, daß keine Kundgebung welchem bei jenen Rentengütern, welche vor dem Inkrafttreten solche, hei denen innerhalb 16 Fahren die Ahlösbarkeit beschränkt Fachverelns der Tischler, der im Wesentlichen folgenden Inhalt Kontrahenten sich aber nachher über die Ablõ barkeit deen. enno Iba; . . 5 ö Vorlage gedrängt dieses Gesetzes errichtet sind, ebenfalls die Vermittelung der sei, während nach 10 Jabren. andere . ,, hat: e die enorme Arbeits⸗ nack dem Anttage Somtart das Eintreten der Rentenbanken aus . ö, r, n, nl, Ricfole lol. Eelce des Fare ar, BHienltenbank? bei Abfosunn Ver ünffe n Anspruch genommen . ,,, . mier an en n, ,, f kezelt in zun tren. Gerber find zicht ede, r mien. geschlossen wäre; dann enthielte der Antrag eine sehr wesentliche Be⸗ . ger. rkr⸗ beschl offen babe. Der Abg. Ebert, Bere nicht werden kamm. e seiner Ausdehnung hinder ei, mũ .
Forderungen, die Besserung der Lage der Gesammtheit betreffend, schränkung, die ich in keiner Weise billigen könnte. Ich glaube also, sagen, daß das Abgeordnetenbaus nicht auch zur Bevölkerung gehöre. Abg. Brandenburg: Nach der Beseitigung des 8. 4 in der Anttgh et nupiit abzulehnen. an die Unternehmer zu stellen. Nach der augenblicklichen Geschãfts⸗
: — Lern —ͤ — . g. von Buch: Durch die Vorlage werde die Sicherbeit, die F stille wird voraussichtlich wieder ein? Geschast ff l
; ist jedenfalls nicht der Regierungs g ieh gensatz ir Varteigenossen Sorbart fürchte er keine R erungsvorlage habe die Sicherung der Rentenbank in irgend einer ; j h / z z . er kin, Geschäfthgaufschwung Folgen, dieser Antrag ist jedenfalls nicht der n,. ne e. . 41 . 36. er nnr der Unablösbarkeit der Wr. . werden müssen. Zu diesem Zweck habe die n,, , 66. daß das und auf diesen haben wir uns vorzubereiten Wir haben dahin zu die in die,, ,, . Rente. Wäre er der Ansicht, daß die Ünablösbarkeit menü ar Kommission den jetzigen 8. 4 eingebracht, und dessen Wirkung werde 9 ; i streb
e ö z in den eben, daß der Fachverein der Tischler die Kollegen Berlins bis auf ; rn, . . . ̃ FSinwendung. gemacht und, inüffe nun auch dem Staa bie öthigin den letzten M faßt, um dann den eintretend schãf ürde also bitten, alle vorliegenden Anträge abzulehnen. . . terthänigkeit führe, so würde er unter allen den Antrag Itzenplitz noch vermehrt. Dieser Antrag habe . . ann ur anm,, dann den eintretenden Geschäfts⸗ min . von ö Seine Partei könne den Antrag ö ,,, . bitte aber, den 5 1 an— . das 5 daß Hoi Spekulation bei der Gründung von Garantien schaffen, und dazu sei neben dem 5. 4 noch der Antrag aufschwung, der aller Wahrscheinlichkeit nach en
. bon Ihenpll 5 unbedingt nothtrendi reer r cen gs n fin turnen fei wir, Soembart keinesfalls für eine Verbesserung der Regierungsvorlage zunehmen j 36 Rentengütern ausgeschlossen werde, und deshalb erkläre er fich fär n . ö. . , . . 1 mit dem Matetg si eh mn iin. kürzere Arbeitszeit und höher! Löhne als 6 en denfelben stimmen. Völlig unznneßmbar R g. von Schalscha: Die Befürchtung, daß hier eine Ar Antrag. ö 6 ; . ʒỹ 53 ,, K ken s zerzrüt: Ss kardce Kb ber , ,, . DWbff gs bis i weiche ire, ens ,, . ,, a, tas Renten gusergefet ron 1890 gründet. Was babe denn ker Rentenausgeber für eine Macht über Rentenbunken, welche sehr stark in Anspruch genommzn würden, vor führungsvor chriften über die Ablö ung der Renten, über die Aus st and *. . b 5 en e ns nber Drahtbericht . und wolle die fekultative Unablösbarkeit des vorjäbriaen das Rentengut? Er ziehe die Rente ein, wenn es sein müsse zwangs⸗ allerlei schädiichen Einflüssen zu sichern. Aehnliche Antrzge, wie er axen u. s. w. enthalten, werden ohne Debatte genehmigt. , . tre rn r . . . ,, empfingen e beseitigen r (Medner) verstehe einen solchen Angriff nicht. Die weise, weirer nichts. Jeder Rentengutsbesitzer werde zehnmal lieber sie bꝛer geftellt habe, seien schon in der Kommisston vom Abg. Som ⸗ Jiach 6 127 Regierungs vorlage follte ber * Cr des . . . nig ge ge . 6. h erhand n , ,, . ,, , , K ,,,, ß K a,, n, n Eigenthums durch Befitzeinwszisung Seitens ber General? i di, r enk der rr a r en bg, eff, selben Gründe könnten gegen alle Verpflichtungen und w ,,,, ,,, e geen, ,, . . k a , , . Antrag gestimmt hätte. komm ission erfolgen. nur gewährt werden, wenn er gesetzlich allgemein eingeführt würde welche durch irgend. , 3. . e, 8 , n,. . w ber en re , mg, Die Kommission hat beschlossen, daß der Vertrag über ch Gewãh Die Konkurrenz mache die Bewilligung der Forderung unmöglich. gemacht werden. n. 2 2 3 erkennten wir nur Diejenigen fei aber nicht der einzige große Küänstler, dem es gelungen fei, man gegen feinen Antrag einwende, könne in keiner Weise die Rede das Rentengut von der Generalkommission dem zuständigen enz, in, einem Das Verlangen nach. weniger. Dienst stunden und,. höherem Tage. , , mn len, . . unferen Willen zwanggwelse unter. Fiescz Miß *r zwischen der Groß gründtesitzet und den klekaen Be fein. Jeder Rentengutebesitze sei zallftändig. ungbhängig; er könne Grundbuchrichter zur Umschreibung eingereicht wird. . 1eme Viese Tbiere ind lehn här⸗ aheidersinnig und fönnte hich bewilligt werden, Unter n k Abg Lerche um den Oxtimie mus sitzer zu Heseligen ? Der Abg. Lerche wittere in der Sache 3 ja jederzeit verkaufen; das fei . nicht ausgeschlossen, die persönliche 6. Lerche . 3 . zu n , s , . (. . 1 ,, . J ir n n, . schasfen. oel lüͤtische? Ce Tenze * Set ese Tren r staate oziglistiich, Sicherheit sei genktgend aewaͤhrleistet. eine Ausnzhrne von 5. J des Gesetzeg übe? den Cigrith enen; 6 , mn, ,, n, nnn nen, m . , , ,,. ,,, 4 nr ,,. bin , , en. . a ee ,,. . sein 9d bergebe? . K 6r ö. den bier mehrfach vorgekommenen Aus— bam. 5. Mai 1872 enthalte, wonach im Falle einer freiwilligen um das Wengfangen junger mindern aßiger Omnibuskutscher und Condueteure Londons die Arbeit einstellen. Die y, , 56 K rr, ,,,. als der der eine, f nl der messt mißbrauchten Wörter. Wenn man druck wirthichaftliche Selbständigkeits für fo unklar, dag. eine Veränfserung dez Cigenthums an ein Grundflück noch durch die auf s pommern zu verhindern. Recht erfolgreich Vermaltung der Heneral · Dmnlbus Gomrany hat bereits eine große de n würde sein F . . ur ce K emwas diskreditiren wolle, s sage man: es fei staatsfozialistisch. authentische Interpretation nöthig ei; so lange diese fehle, müsse er Grund einer Auflaffung erfolgte Eintragung des Gigenthumgüber⸗ si gewesen, den Zander mehr einzubürgern. Dian hat Anjabl Eisatzkräͤfte gen erben, und. Anstalten getroffen, um den größten Erfinder un Intdecker. (Bei J, es Ab fen . auer gen ble r ,, , Staat angewondt werden, sich gegen den hier vorgeschlagenen 8. 4 erklären; außer dein babe er ganges im Grundbuch erworben werde. don der unter Direktor Susta's Leitung stehen den Schwarzenberg'schen Omnib ever kehr unter polizeilichem Schutz aufrecht zu halten. In einer Abg. Ebert: Er könne sich nur den . . é ss sei es kein Staate in fer. s. Is nack Bedarf scüttele man die sachtich' dagegen einzuwenden, daß 5. 4, zumal mit dem Antrage Regierungskemmissar Geheimer Justiz⸗ Rath br, Holtgreven em. Domäne Wittingan in Böhmen in großen Mengen Zuchtzander ke geftern Morgen abgehaltenen BVersamm lung von Londoner Droschken⸗ Sombart anschließen. Dieses⸗ Geseßz larfe auf nichts , g häbschen Floskeln aus dem einen ern.]. der dem anderen. Der Ihenzplitz, eine Einschtänkung der Dispositionsfreiheit enthalte, deren pfichlt aus praktischen Rücksichten die Annahme des Kommissiong, zogen und in Hüningen und Köslin Zuchtanstalten eingerichtet, kut schern nantde der Beschluße gefaßt, di Omnihutangestell ten nöthigen˖ hinaus, als Linen abhängigen Bauern zu keeiren 3 ehe! 9 üUbz. Lerche sei aufgetreten als Patron der kleinen Grundbesitzer. Einführäng die Zweite Kammer schon vor 40 Jahren abgelehnt babe, vorschlags, welcher alle Schwierigkeiten als dem Wege räume. von denen aus über ganz Deutfchland und biz nach Sch weden hinein alls durch Ar beit se in stellung ihrerseits zu unter stütz en. prrufschen Aarargesetzgehnng ar ßurktzen, Der 6 . , ge sel ibm wmp atbisck' wenn der kleine Mann eiebe zur Scale und auf. Tie man bene zutückz a fommen wahrbastig Keinen Anlaß Abg. Eberhard: In der Kommisston habs Uebereinstim mung beftuchtete Zanderejer verschickt worden find, and gk, im Vorsahre Wie der N. Pr. 3. von gestern aug Sonzon telegraphirt wird, der ihm eigenen feinen Dialektit auf einandergeseßt, ,, 1 bekomme Er habe gemtint, der Mann werde un m frieden werden, nehmen sollte. ö Darüber geherrscht, daß der Akt des Gigenthumsäberganges nur ge⸗- dreiviertel, in diesem Jahre schon anderthalb Millionen. Recht drohen die Denmten der unter ird ischen. Bahn, im Faile eines ja eigentlich nicht gefährlich, die Ablss tar eit . . i. , n. diefer Weife die Unaklss barkeit vorgeschrieben werde. Abg. on Tzfchoppe: Die vom Abg. Lerche gewünschte Inter snüpft werden könne an die Eintragung des Gren emheg in das Grund, erfolgreich hatte tian auch den Zander int Sberrhefn gusgesetzt, hat Striks der Dmnihusbediensteten, sihh an diesem Strike zu betheiligen. bestehen, es handle sich nur um fan stftine . 8 f e, . Merkwůrdigern eise Jingen diefe Versicherungen bon einer Partei pretafion halte sé beff Fer ffaren Fessung der in Rede stehenden buch. Ging Meinungzverschiebenhelt habe nur der siber geherrscht, ob das aber wieder eingesteh t, und zwar auf Virlangen Hollan: s, weil Nach einer Meldung der. - Köln. 3. aus G din burg herrscht (Redner) meine aber rade, daß die Ablõs barkeit dig ich e , k Auͤrg aufgebrten Fab. rere, re n' m, ,, Bestttumungen nicht für nötig Jalhse n 8. 4, der Negierungs.˖ eine Ruflassung erfolgen müffe oder ob ein von der General⸗ die Zander die Lachfe auffressen, die Lachszucht aber wichtiger ist als die unter den Schiffbauarbeitern am Clyde grohe Aufregung. Hehe fn wer, ,,,, . er . ee; der Scholle zu trennen und ihn in die Stadt zu treiben. Es fei vorlage durch die Kommisstonsfassung erfetzt sei, sei der Antrag von kommission eingereichter Vertrag für genügend zu erachten Zucht des Zanders. In der Elbe hat sich der Lachs sehr gut eingebürgert. Die Arbeitgeber haben, wie in Nr. 129 des . R. u. St. A. bereits und der Arbeiter, seien nicht gleich stark. 6 en 3 aß 4 seiner Zeit geraden als Miangel an Bildäang erklärt wohden, wenn Itzenplitz zur größeren Sicherheit der Rentenbanken absolut nöthig. . sei, um auf Grund desfelben den neuen Eigentbümer ein. Bis Mitte Mal sind in diefem Jahre in Hamburg 2000 Lachse im mitgetheilt wurde, wegen Geschäfts laue eine Lohnermãßigung von Großgrundbesitz' im Osten geben werde dis e ,, ,, sich Jchand, frehnisig dn nie Sa olle hats finden wollen. Eige Finanz⸗Minister Dr. Miguel: zusckalten. Der Abg. Lerche fei der ersteren Anstchb gar esen. (z Werthe von 48 006 , gefangen. Alle dies? Lachse dürsten bon der 7 dg. eintreten zu lassen; Die Drill bo grer haben bereits die Arbeit fakultativer Ablösbarkeit schließen würden? Ver ein Men engu 2 er 1 ale Gefahr entstehe erst dann wenn der Arbeiter von der Scholle Finanz⸗ ini er * 9 * ; ö. ‚ müsse anerkannt wer den, daß man mit dem Kommissiont beschluß einen Brut abstammen, welche der Verein in Böhmen aus setzt, wohin all⸗ eingestellt. Etwa 29 000 andere Arbeiter denken diesem Beispiel zu nehmen wolle, werde sich von dem anderen Kontrahenten 5 leer st , . Stadt? getrieben e. Diefes Gesch sci ein Meine Herren! Inbetreff des §. 4 kann ich mich wesentlich auf Brüch in den 5§. J des Gescte über den Eigenthumzerwerb begehe. jahrlich etwa 69g go9 Eier gehen. In Preußen giebt? eg zur Zeit solgen. ö ; ö. ; . gungen vorschreiben lassen müßen, unter dene ö Sn n, Hef d große Schäden zu beseitigen, und er sei der Regierung die nach meiner Meinung durchaus zutreffenden Darlegungen des Es seien aber hauptsächlich Gründe der Zweckmäßigkeit, der Ver. keine einzige Laichstelle für Lachfe mehr. Dan neuerdings ist es in Aus Paris wird dem W. T. H. berichtet, daß die nehme., Der Zweck die . Ge setze⸗ ,,, * 6 u dankbar, daß fie mit offenem Auge dem zusehe, was im Lande vor Herrn Vorredners beziehen. Ich möchte nun noch einen Gesichtepunkt einfachung des Verfahrens und der Ersparnsß gewesen, welche zu dem Neuhof an der Oste in der Anstalt des Hrn, Addickes gelungen, auch Syndikatzkämmer' der Eilsenbahnbedienstet en in einer gestern Scholle sitzenden und unabhängig füählenden n,, d. libr n gebe. Cs frage sich nur, ob der Siaat nat schon vor io lgarfen 68 e , nan nn hinzufügen. Meine Herren Tom rni ssonsbeschluß geführt hätten. Gz Khändele fi darum, den junge Maifische zum Laschen zu, bringen. Vorgelegt urde sodann, Abend abgehaltenen Versammlung' den allgemeinen Strike verworfen schaffen, werde wenig oder gar nicht erreicht 3 wenn der ö. . Ag deln htc vorgebcn müsfen. Er glaube, Daß in vom Standpun er Staa fin ni 3 ; . . Kontrahenten viele Wege und Weilerungen zu ersparen. Gr bitte durch Frn. von Behr ein mächtiger Aal, der an der Sulinamůndung und beschlossen hat, für morgen eine Versammlung im Cirgue Mann sich, den Bedingungen des Großgrun hesitzfte . Ehn . vielen Gegenden ein? großer Segen aus dem Gesetz erwachsen könne, die Sicherheit der Renten soll in jedem Falle von der Rentenban deshalb, den Antrag Lerche abzulehnen. der Donau im Schwarzen Meer gefangen ist. Die Donau ist erst d'hiver anzuberaumen, welche die; rage der Anerkennung des Syndikats Man Eurchbreche mit diesemn Gesetz die e. , r. . in anderen Provinzen gar keiner oder nur ein geringer. Intereffant geprüft werden, und dabei muß die Rentenbank naturlich von dem Abg. Brandenburg glaubt des Prinzips wegen für den durch den Verein mit Aalen berölkert. Seit fünf Jahren durch die Gesellschaften sowie diejenige der Wiederanstellung der ent⸗ der Agrargesetzgebung. Wolle an, . 3 . niht et G. werl die Herren lÜins von einer bistorischen Eettzickf lung, detmuthlichen Werth det Rentenguts als Ganzes ausgehen, als eines Antrag, Lerche. stimmen zu Ünkffen, währt Abg. Ser lich sind jährlich mehr als eine halbe Million junge Brut, lassen Atpeitet prüfen soll. ͤ . schaffen, die siolz auf ihre Scholle n . l'un bhängigen von konfervatizen Sdeen sprächen. Hätten die Herren selbst die Dinge d mnbeitli landwirtkschaftlichen Betrieb dienenden Gutz. Daß praktische Rücksichten in den Vordergrund stellt. Das fiat justitia, die aus Italien bezogen und in Hünirgen weiter ge⸗ Der Ake stan der Schneider gesellen in Stockbelm, ein solches Zwitterding machen, das in Wahrheit k geschaffen und wolften sie sie konserbiren, dann sei es eine bistorische einem einheitlichen n,, ᷣ . ; d bereat. mundus will er nicht gelten lassen, es Heiße auch hier: züchtet, ist, in die Donau gesetzt warden. Zum Schluß der. einen vollen Monat gedauert hat, erreicht, am Montag feinen Bauern wiederschaffe, die man früher beseitigt babe. Der Finanz Entwickelung. Gefalle ihnen aber diese Entwickelung nicht, dann die Sicherbeit, die hierbei ermittelt wird, wesentlich alterirt und ver · Summum jus summa injuria empfahl der Redner mit warmen Worten die Anlage von Fischzuchten. Abschluß, indem die Gesellen der einjelnen Werkstälten mit ihren . . i,, . , , Vertheuerung . . ee. scklechtert werden kann durch eine Zersplitterung, darüber kann nicht Ninister für Landwirthschast 2c. von Heyden: a n n teh , . ie gg 9. ö welchen 6 — a N. . ö for en n r, müffe Ex r en in eine r gebt en . ö n jo im Munde des Abg. Elcchi . f ies wü iellei icht i aße ̃ . ; ; e n, ͤ ucht dadurch erleidet, daß die Flüffe naturgemäß immer mehr un jurden. Du ie Ein er, mi ozialistischen am Platze. Er kenne nicht eine einzige Kundgehung aus , . etz 80 kin. der mindeste Zweifel ö. ö. . ß Die ursprůngliche Vorlage der Regierung ist lediglich praktischen . K . Vas Ge jan rere , erde des Zach ver labs der GHesellꝛen nicht! mneheriye dm r ! e. aus weiten Kreisen der Bevölkerung, für dieses Gesetz; . gerab⸗ so, als wenn ein Gottloser sich plötzlich gottgetreu nennen eintreten, wenn auf allen a derkauften ö ö / Erwägungen entsprungen. Sie wollte vermeiden, daß die betheiligten Berichts lautete dahin, daß unser Vaterland und sein Fischerei⸗Verein wollen, wurde diefer Ausgang berbeigeführt. . ; . könne man das Landes · Oekonomie · Collegium dabei . fen , nichts. Der Abg. Eberty wolle die Rente in toto haftete. Das ist aber nach dem Rentenbankgesetz Parteien mit verschiedenen Behörden zu ibun haben. In verbesserter zur Zeit in Bezug auf Fischzucht unter allen Nationen an zweiter Auch der große Ausstand bei den Sägewerken in Gefle, gäberimente gegenüber möchte er , nn, ,, , i. itãt des dand S8 Oekonomie · Kollegiums für eine solche Gesetzes vorlage nicht der Fall, vielmehr findet eine Vertheilung der Rente Form ist dies Ziel, wie i ; . ⸗ Stelle stehe, nur die Vereinigten Staaten übertreffen Deuischland; der bis in die letzten Tage noch an Ausdehnung gewonnen hatte, hat Regelung unsferer Wasserwirthschaft ihm viel wichtiger erscheine als Autori * 6. . und r. etwas, auch Getreidehändler̃ 8 ; f die abverkauften einzelnen Stücke ab, und es bört orm int bieß Ziel, wie ich anerlenne. 1 den Kommissionsbeschlüssen alltin die Central⸗ ischkommission Nord⸗ Amerikas setzt jahrlich am 2. Juni seinen Abschluß gefunden, Dank den menschenfreundlichen dieses Gesetz, für dessen Erfolg weder die Regierung noch Tas Haus 3 . . . ö n er . Quotertheile anf die aber kau ö. z 1 ug! . zu 12 erreicht. Auch hier sind lediglich praktische Gesichtspunkte 3 bis 5 O0 Co0 000 Fischbrut aus. Der Bericht wulk? mi leb⸗ und zenergischen Beml hungen? bes Landeshaupt nt Nach mehr⸗ eine Garantie habe. , er seine ausdrückliche Anerkennung aussprechen, damit das Gut in seiner Gesammtheit auf, als eiuhei lich. gn! Ausschlag gebend gewesen und Seitens der Regierung wird Werth haftem Beifall aufgenommen. — Nen in den Ausschuß traten Hr. sfündiger Vg kandlung. zwichen den Delegirten der Arbeitgeber und Finanz-Minister Dr. Miquel: daß er dieses Gesetz eingebracht habe. Dem kleinen Manne werde Sicherheit der Rente zu dienen. Daß ein: solche wesent iche Ver darauf gelegt, daß das hohe Haus der Vorlage der Kommission Bolle, Korvpesten⸗Kapitän a. D. von Ehrenbrook und Dr. Dernburg. den großen Aktiengesellschaften sowie denen der Arbeiter wurden die * Hr. Abs Ebert hat mich roch sehr wesentlich mißrer, dag Gescg gewiß zicht scharen. Vie! Ter könne run rte. minderung der Sicherheit nur mit Genehmigung derjenigen Behörde beitrete lier en n e re, ,, , Abg. ich mi 3 seßz g e, , m, , . . ö . ⸗ , 2 igen in einer Versammlung hiermit einverstanden erklär fianden, wenn er geglaubt hat, ich hätte von einem bloßen Erperiment daß der Großgrundbesster durch den Parzellenderkauf Kapitalien in muß stattfinden können, welche die betreffenden Kapitalien hergegeben Ich keschräͤnle wich auf diese Erklärun , H,. ö 2 , n
. ⸗ ; d damit der Zweck dieses ; . . ᷓ t g, da die Frage selbst ur Arbeiterbewegung. hatten, solte die Arbeit am Pöorgen dez 3. Juni srüh überall drt gesprochen, welches mit diesem Gesetz gemacht werden solle, und man e k. n,, 32 nere kat. das igt dock in der Natur der Sach. Azer dne ahmiich bereits von allen Seiten beleuchtet ist. Ich wiederhele, es wird 8 .
ö n 3. B ⸗ 6 ; ö z h *. ö 6 j c r S1 er eit kann auch dadurch herbeigeführt werden, z 293 5 8 1 * ; .
könne ja dann nach Maßgabe der Erfahrungen . ö, Er wolle aber, a e, , ue n n ü er, die Anträge w . i ,, mer regler ungs eitig wer barauf gelegt. daß der Gigent hum bergang Charleroi traten nach einer Melt ung des W. T B * Ergebatffe ber nan en Volkegählung in Groß— Aenderungen eintreten lassen. Ich habe von einem Experiment über⸗ ,, und wi. ö zu , Hartl ile de Anschaunng, ? a . ng — cht immer der Fall sein. Die Vehorn durch . Antrag der Generallommijsion eingeleitet wird, damit die gestern Nachmittag zu einer von ben Vereinen der Kaufleute —̃ 1 5 haupt nickt gesprochen, ich habe nur den ganz selbstoerständlichen Satz welch! 9. 3 , , Biefetz Gesez sei eine Kon. wird. Das wird , i e, br, ob diesẽ Sichetheit Parteien nicht nockmals perfönlich vor dem Richter zu erscheinen einberufenen Versammlung zusammen, um über die Maß⸗ Die Gesammthevölkerung Londong beträgt, wie schon mit⸗ ausgesprocken, daß die Wirkungen und Erfolge eines Gesetzes dieser seguenz' dez vorjährigen Söeseb eg, und naturgein a sclen uch l. muß dann nach pflichtmäßigem e. , par, ge rg? brauchen. nahmen zur Been digung des Ausstandes der Berg- getbesst Ai, Cs Stelen gelen 3315 fl in 18851. Die Riesenstadt Art Niemand mit Bestimmtheit vorhersehen kann. Ich persoöͤnlich Ziele der Vorlage weiter gesteckt Während das vorjährige Gesetz die sie zur Grundlage des ganzen . . 3 ö Der Antrag Lerche wird abgelehnt und der 8. 12 nach arbeiter zu berathen. Der Vorsitzende des Vereins der amn der Themse nimmt jetzt einen Flächenraum von, ns 334 Acres ein. allerdings glaube, daß das Gesetz erhebliche Erfolge haben kann, und Rur die Seßhaftmachung der Arbeiter habe unterstützen folken, wolle Veränderungen alterirt wird oder nicht. 1e dem Kommissionzbeschluß angenommen. Kaufleute von Charleroi theilte mit, die Arbeiter würden auf Seit dem Jahre 1801 Hat sich die Einwohnerzahl von Jö S6 auf
ich bin sogar davon durchdrungen, daß dies Gesetz thatsächlich dahin 3. , . in , . vom Standpunkte eines Garantieparagraphen für die Sicherheit des Der Rest der Vorlage wird ohne Debatte erledigt. die Forderung des achtstündigen Arbeitstages und der Helhteös im Jihte861 vermehrt. Von iss] Kis h 3 ꝛ ; ⸗ und kleinen Grundbesitzes schaffen,
; * ; ü ) ö ; z ; ; ) Bevölkerung um 19 96 zu in der folgenden Vekade fiel der Prozent führen kann, was ja der Herr Vorredner so befonders betont, daß glücklichen Griff erkennen. Er bitte davon abzusehen, das Wort hergegebenen Kapitals auf. ö J Schluß 31 Uhr. Lohnerhöhung . ; . i. Arbeit ö. 2 satz auf Id / um sich zwischen 1871 und 18851 wieder auf f? So zu viel mehr als ohne das Eintreten der Rentenbank ablösbare kleinere! durch „kleine? zu ersetzen; die Hauptaufgabe sei Meine Herren, wenn man hier immer spri n hangigteit, nehmen, wenn sie ewißheit arüber erhielten, daß die heben seitdem wich er wieder auf 10 46.
Renten lonstruirt tet ben . seJ die Schaffung des, mtllerin Grundbesitzss. Diese Besttebungen in welcher der Rentengutebesitzer wegen der Verpflichtung, eine Rente Arbeitgeber keine Vergeltung üben würden. Aus den' Mit:. Die Bevglker
l ( j ung Irlands fiel innerhalb der letzten 50 Jahre Wenn der Hr. Abg. Eberty meint, es stände hier der starke Guts.“ hätten. durchauß,. feinen agrarischen Beigeschmack. Daß ein zu zahlen, sich befinde, so möchte ich doch einmal entgegenstellen die theilungen der anwesenden Bürgermeister geht hervor, daß die von eI55 da, aul 4 0 152 Seelen. Seit 1531 ergab sich cin? A'
besitzer, der machtrolle Mann dem schwachen, vermögenslosen Arbeiter nr , tir G . 6 Abhängigkeit eines Gutsbesitzers, dessen Gut mit einer Statistik und Volkswirthschaft. Arbeitgeber bereit sind, sämmtliche Arbeiter mit Ausnahme der natme von 168 674 oder J cso. Am 5. April bestand die Bepölke— e de ) r Tachen, ö. seine Partei rite an. Wa Jö b
. 2 ; z. ⸗ ; . Führer wieder aufzunehmen. Die Versammlung beschloß eine rung zus 4106162 Personen, und zwar 3217075 männlichen und gegenüber, und letzterer werde sich daher gefallen lassen müssen, eine unab⸗ betreffe, so habe der Abg. Lerche wohl auch das Bedürfniß gewisser Hypothek belastet ist, die jederzeit , , . 6 une . Defstertei ch Ungarns Setteidevorräthe. n welche an das Wohlwollen der Arbeitgeber 2 389 086 weiblichen Geschlechts. lösbare Rente auf sein Rentengut zu nehmen, und die Gutebesitzer werden Einschränkungen empfunden, er wolle sie nur in künstlicherer Form, betreffenden Hyrothekengläubiger. Diese hängigkeit ist na „Freis. Ztg. erklärt es für Unsinn', daß Oesterreich⸗
x . . .. appellirt. Man glaubt, daß die Ärbeit ontag wiede . ö
gerade dahin drängen — nun so bin ich ganz anderer Ansicht. Von als 5. 1 vorsebe. Hie r , nn, .. . . ke meiner Meinung eine viel größere. Denn in jedem 2 . i , 3 , n, n . rn i ar,, r daß die Arbeit am Mont 32 9 ö 7 S ,, ch * ng . Stadt , 2 e. ⸗ d ontrahenten überlasse, nach der einen ; ie diegfn habe; Wiener Blätter hätten derartige Angaben m ; ; erhin sind, bei den biesigen Standezämtern in der Weche vom
dem Momente ab, wo das Eintreten der Rentenbark dem Gut ẽ besitzer ö entschließen. Die Klarbeir der Grundsätze Augenblick kann der betreffende Mann um Hab und Gut gebracht ; Ueber den Ausstand der Heizer und Kohlenzieher eig n
s ; x gemacht. Demgegenüber theilen wir mit, was das Neue Wiener ; ' 24. Mai bis inkl. 30. Mai er. zur Anmeldung gekommen: 252 Ehe⸗ die Möglichkeit giebt, feine Rente in Kapital zu verwandeln, wird des & J würde durch andere Bestimmungen nur getrübt werken, und werden, er kann zum Verkauf gejwungen werden, indem man ibm das Tagebi. am R M des Norddeutschen Lloyd wird der „Kö .
u ; . w. . . al in seinem Handelstheis berichtet: Unscre Land= ; In. Ztg. aus Nordenham schließungen, ghd Lebendgeborene, 25 Todtgeborene, 546 Sterbefälle. der Gutebesitzer ein viel größeres Interesse haben, ablöe bare Renten man würde durch Aufnahme solcher Bestimmungen von den Prinzipien Kapital abfordert, während der Schuldner hier sich begnügen kann mit wirthschaft würde von einer solchen (deut schen Getreidezoll · Ermäßigun vom 4. d. M. berichtet:
zu konstituiren, als vorher; denn sehr vielen Gutsbesitzern wird gar nicht Des vorjährigen Gefetzes abweichen. Die Rentengutebil dung werde einer jährlichen regelmäßigen Rentenzahlung. Wenn er von dem mit jedenfalls erheblich profitiren, da der Export nach Deutschland dadur Der Ausstand scheint länger dauern zu sollen, als man anfäng
) , Literatur. ag ; 31 ö Unbeweglichkeit herausgehoben, und ; bt di zn eifesllos feht belebt würde, Bie Vorräthe in der Ming werden lich vermothete. Die Keule haben nach der Kundgebung des Lloyds, . . 6 viel daran liegen, dauernde Renten zu empfangen, sondern sie werden 39 J, nie 96 . rn e, das den Bedürf. Hvpotheken belasteten . ,, , er mit eirea 13 Meillionen Hettol ite bemeffen und deren d,, eine Erhöhung des Lohnes nicht zu bewilligen. beschlossen, den Aus⸗ Wirths chafts⸗ und Sozialpolitik. es für nützlicher für sich halten, ihr Betriebskapital zu vergrößern, ihre nissen entspreche und sich überall Eingang in die Bevölkerung ver,! Hypothek auch auf dem Theile haf en, und zwar afte tel er be Abfatz wird durch jede Zollerleichterung wefentlich gefördert. stand kis aufs Aeußerste durchzuführen. Die Unterftützung der übrigen ek. Die wirtbschaftliche Bedeutung der Kornzölle extensive Wirthschaft in eine intensive zu verwandeln, Schulden abzu— schaffe . für die gesammte Kapitalschuld. Hier soll aber nur eine Vertheilung dem nämlichen Tage schrseb die Wi Pressen: Gewerkschaften durch Geld beiträge ist zugesichert. An alle geeigneten und di? Möglichkeit ihrer Kerabsetzung. Von' von
; 1 S . : vi i . ö i j ĩ ꝗ — 1 wärtige l . 1 * 1 darey in ĩ . tragen mit den Rentenbriefen u. s. w. Also ditses Gesetz wird Abg. Som bart: Er sei vielfach mißverstanden worden. Wenn der Rente stattfinden auf die einzelnen Theile. Hier würde also der reich ⸗ Ungarn befindet ssch ein auswärtigen Stellen wurden Aufrufe gerichtet. den Zuzug fremder 866 Klanin. Verlag von Paul Parch in Berk. (Preis 1 *
gerade in dem Sinne, den die Herren auf der linken Seite so 3 . n ,, ae n n bee Staat als Gläubiger viel schlechter dastehen als der Privathrpotheken⸗ schätzender Ucberschuß lan Ger Seeleute nach hier und Bremerhaven fern zu halten. Die Auz⸗ X35. . ie vorfiegende Broschäres fe n c', e, ü ö rivaten, sondern I ; ,
. z ' . . aufgenommen werden. Die Bürgermeister der umliegenden Ortschaften von aufgenommen werden
taat —; ; . . ermäßigten Jolle die G ständigen behaupten, daß die Ersatz leute sehr minderwerthigen führen, welchen Ucfachen der Rückgang der wirthschaftlichen Ver⸗ besonderg betonen, wirken, und ich glaube, daß dieses Gesetz allerdings mittlere und kleine Wlirthschaften schaffen. Verschuldete Grund- gläubiger in seiner Eigenschaft als Inhaber einer Hyxvothek. Meine können, fo wird dies für f Charakters und bon geringer Leistungsfählgkeit seien. In eirer Ver hältnisse unserer ackerbautreibenden Bevölkerung zuzuschreiben ist, aus
j 1 s s i be kolonisirt weil sie eine köhere Rente bekämen, wenn erren, entweder oder! Diejenigen, die den Wunsch baben, die österreichisch⸗; ungarifche sammlung wurde am Mittwoch Abend die Ansicht ausgesprochen, daß welchen Gründen die Schutzzölle für das Getreide eine nachhaltige durchaus nothwendig ist, um das erste Gesetz onna gtn , , . rr in , , denn ihre Selbstbewirthschaftungskosten feien de lichst viele und mittlere Gutsbesitzungen berzuflellen, wüssen sch i. die minderwerthigen Kräfte unter den Ersatzleuten balb' erschlaffen Pesferung der Len hee f, f, des Landwirthes im Rorden ö wachen zum eine große Wirksameit dem ersten Gesetze zu garartiren. höher, als wern der leine Mann imst feiner Familie arbette, Sauyt · mos die ; acrlegen: wird dies leichter sein auf Grand müßten, sodaß der Lloyd gezwungen Kürde, n JInteresse, der Sicher. Ssfen unseres dentschen? Bat tian??) nicht herbeizuführen ver= Jedenfalls glaube ich, würde die Erfahrung lehren, daß ohne dieses fachlich mässe man koloniftren, um bie Arkelter seßhaft zu machen; sich doch die Frage vorlegen: Zur Lage der Landwirthschaft. heit seiner Schi ö
. ; ffe nachzugeben. Uebrigens haben sich die Ausständigen mögen, und welche Möglichkeiten vorhanden sind, selbst bei ei b. Eintreten der Rentenbanken die Konstituirung von Rentengütern nur dek halb. müsz man kleine Wirthschaften schaffen. Redner fetzt noch der Rentenbildung oder der reinen Kapitalbeschaffung? Und da frage Bei der ackerkautreibenden Bevölkerung des .
— ; Regierungsbezirks in ihren neben dem Verlangen nach Lohnerhöhung hergehenden For ⸗ setzung der Zollsätze die Konkurrenzfähigkeit jener nördlichen und eine große Ausnahme bleiben würde mals die Gründe für seinen Antrag auLeinander und bittet üm An— ich, kann man leugnen, daß im Lande sehr viel mehr solcher soliden Trier ist der Wohlstand ersichtlich in zwar langsamer, doch stetiger derungen etwas nachgiebiger gezeigt. ösilichen Land striche wiederherzuslellen. Bie Ausführungen, 1 den Arme bin id , hn der Ansicht daß der Staat auf wirth nabmme desfelben. und fleißigen Menschen sind, die einen eigenen kleinen Besitz haben unahme begriffen. Der Grund dleser sortschreilenden Ausbefferung Wie die (Lpög. 3. mltlhel it, hat am Donnerstag in Leipzig landwirthfchaftlichen Zobpolitiksfragen eine
ff ; ; — ! Fülle von neuen Gefichts. schaftlichem Gebiete durch Maßhreneli? arne ing ga, , Nach einigen weiteren Bemerkungen der Abgg. Branden— und selbständige Besttzungen erwerben möchten, welche sich gespart vornehmlich in den Cuänstigen Preis. unb Absatzverbälinifsen des eine von 460 Perfonen besuchte Versammlung der Buchdrucker in prnten abgewinnen, sind rein fachlich und zeug aftlichem Ge regeln seinersei ;
en von einem lebendigen (. Vieheg zu suchen.
41 ter Ablehnun . 9 ; ĩ e.
nisse erreichen kann, wenn die Entwickelung, welche der Staat anstrebt, bär g Lund , Satt ler wird der ö? . hnung haben die Mittel, der ersten Gmrichtung, der Feld. und Pieb
der „Flora“ stattgefunden, welche sich hauptsächlich mit dem Strik?= Interesse für die Erhaltung einer lebensfähigen deutschen La dwirth · sämmtlicher Abänderungsanträge unverandert angenommen. E'ic, dersestige Lage deg Wine ist im Allgemeinen eine be⸗ der Wiener Buchdruck? heschäftigte. Nach Mittheilungen des schaft. Eg wird nachgewiesen, wie in dem 8 von 66 8 nicht obnehin in der Natur der Sache liegt, durch die gesammten h
. ; j Ein- beschaffung und die Mittel, die dazu erforderlich sind, um bis zur friedigende. Die heutigen Weinpreise bieten denselben augreichende Vorsitzenden der örtlichen Tarifkom misflon ist der Stand des Strikes 1885 die ländliche Bevölkerung um I? Goo abaenommen hat — seit⸗ Verbaltnisse geboten ist. Für diejenigen, äche icht glauben, indie sen? ind 6. wach 1 ö , a 363 zäcksten Sutz zu leben und dann von ihren Arbeit ertrag eine fee En n lun 8, shrer chen bedürfnisfs hoch znderandert. die zahl. der Siriken den soll schamn fm Fihchmen her Vt zie. äbmatßme, we aut den Ergebnissen . der 3
erbältnisse geboten ist. Für telenigen, welche daran mig, ginnen, richͤtmug von Rentengütern die Ren enbanten Darl Rente zu zablen, — oder solche Personen, bie in Stande sind. Es ist als eine erfreuliche , f ju bezeichnen, daß die begriffen sein. Bie Strikenden haben für die laufende Woche eine jährigen Volkszählung ersichtlich, noch weiteren Umfang ge— daß eine Tendenz der Entwickelung in manchen Landestheilen auf die die Aufführung von Wohn- und Wirthschaftagebäuden ge⸗ . 26 ö — ; n = Ginlagen bei den Sparkassen in der Indu triegegend an der Saar Unterstützung von 25 006 aus Deutschland erbeten, an der sich wonnen = es wird nachgewiesen, wie das gesammte Herstellung und Vermehrung eines kleinen und mittleren bäuerlichen währen können, werden ohne Debatte genehmigt. Kapitalien berzugeben, obne sich gleich von vornherein in eine große sortgefttzt in beträchtlichem Maße zunehmen. die L
ĩ w sich eipfiger Buchdrucker mit 500 Y zu bethelligen haben werden. Vaterland ein dringendes Interesse Daran bat. aus wirth⸗ Standes geht, welche glauben, daß gerade der kleine und mittlere Nach 5. 4 sollte die Ablösung der Rente oder die Ge⸗! Svpothekenlast zu stürzen. Diejenigen, die den ersteren Weg für den besseren — Aus Lespzig sind bisher 55 M. nach Wien abgeschickt worden. ] schaftlichen,
aug nationalen, aut politischen Gründen eine pro⸗