21. ö —
——
duktions⸗ und konsumtiongfähige Landwirtbschaft zu behalten, und es wird namentlich der Nachweis geführt, daß in Aufspeicherungs«, in Transportvorrichtungen wir uns von anderen Nationen, namentlich von den Nord. Amerlkanern, weit haben überflügeln laßen mit dem Er- folge einer Benatheiligung unsereg heimischen Getreideverkaufes Seitens der Produzenten, welche auch durch die heutigen Zoͤlle nicht annähernd ausgeglichen werde, — um hieran praktische Vorschläge für die Herstellung eines Systems von Kornlagerhäusern (Silos) auf allen einigermaßen in Betracht kommenden Eisenbahnstationen zu
knüpfen. Ver schiedene s, ; ;
— Von dem in Gétstein's Verlagsanstalt (Berlin W. Jäger ⸗ straße 65) erscheinenden Werk: Das Parlament, die Mitglieder in Wort und Bild, herausgegeben von Julius Eckstein, ist soeben die dritte Lieferung erschienen. Sie bringt die vorzüglich getroffenen Porträts von dem Ober⸗Bürgermeister von Berlin von Forckenbeck, von dem General ⸗Intendanten der Königlichen Schauspiele Grafen Bolko von Hochberg, von dem Fürsten Hugo Hohenlohe ⸗Dehringen und von dem Justiz-Minister Dr. von Schelling, nebst kurz gefaßten biographischen Mittheilungen.
— Steinberg's Werk Aus der großen Zeit“, Detail geschichte des 2. Hanseatischen Infanterie ˖⸗Regimentz Nr. 76 im Feld⸗ zuge 187071, erscheint anläßlich der im September d. J. stattfinden ⸗ den Jubelfeier deß 76. Insanterie⸗Regiments in durchgesebenet und vermehrter Auflage. Die neue Auflage, welche mit einem Geleit⸗ wort des Generals Baron von Kotiwitz ins Leben treten wird, er⸗ scheint in der Verlagsanstalt und Druckerei Aktiengesellschaft (vormals J. F. ,. in Hamburg und soll durch reichen Bilderschmuck eine erhohte Anziehungskraft erhalten. Der Verfasser des Buches ist gern beieit, etwa noch nicht bekannte Episoden aus dem großen Kriege, welche das 76. Infanterie Regiment oder einzelne seiner Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten betreffen, in seinem Buche zu berück· sichtigen, und bittet, ihm solches stetö willkommene Material durch die Verlagsanstalt und Druckerei Aktiengesellschaft (vormals J. F. Richter) in Hamburg baldigst zugänglich zu machen.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maszregeln.
Der Gesundheitsstand und die Sterblichkeit im Mo nat April 1891. , Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts sind im Monat April er. von je 1000 Einwohnern, auf das Jahr berechnet, als gestorben gemeldet: in Berlin 17,7, in Breslau 27,1, in Königsberg 21,8, in Köln 21,8, in Kassel 15.2, in Magde burg 20,2), in Stettin 23,9, in Altona 25,2, in Hannover 19,0, in 6 a. M. 18, in Wiesbaden 20,3, in München 29.5, in Nürnberg 22, 8-, in Augsburg 3435, in Dresden 20,8, in Leipzig 16,2, in Stuttgart Al, in Karlsruhe 21.6, in Braunschweig 18,1, in Hamburg 21,4, in Straßburg 24,9, in Metz 165,6, in Amsterdam 25,9. in Brüssel 27,4, in Budapest 28,8, in Christiania 27,4, in Dublin 265,8, in Edinburg 19,8, in Glasgow 28,3, in Kopenhagen 21,6, in Krakau 358,7, in Liverpool. 244, in London 2l, 1, in Lvon 24565, in Odeffa 21,5, in Paris 26,8, in St. Petersburg 290, in Prag 325, in Rom (März) 34,55, in Stockholm 21,5, in Triest 27,1. in Turin (März) 30,6, in Venedig 25,8, in Warschau 22,5, in Wien 28,5. (Für die außerdeutschen Städte ist der Zeitraum von fünf Wochen vom 29. März bis 2. Mai zusammengefaßt) .
Der Gesundheitsstand im Monat April war in der überwiegenden Mehrzahl der größeren Städte Europas ein günstigerer als im vor bergegangenen Monat März. Insbesondere stleg unter den deutschen Orten die Zahl der Städte mit sehr geringer Sterblichkeit (bis 150 pro Mille) von 5 des Vormonats auf 7 im April, und jwar in Allenstein, Neunkirchen, Thorn, Wilhelmshaven, Reutlingen, Schwerin i. M. und Weimar. Eine bedeutend größere Steigerung erfuhren die Orte mit günstiger Sterblichkeit, deren Sterblich⸗ keitsziffer noch nicht 20,6 pro Mille betrug, und jwar werden aus 64 deutschen Orten, von denen wir hier Aachen, Barmen, Berlin, Schöneberg bei Berlin, Beuthen O.. S., Bielefeld. Bochum, Bromberg, Charlottenburg, Elberfeld, Erfurt, Frankfurt a. M., M.Gladbach. Halle, Hannover, Kassel, Koblenz, Luckenwalde, Mühlhausen i / Th, Neisse, Nordbausen, Danabrück, Paderborn, Rathenow, Spandau. Wefel, Zeitz, Hof, Leipzig, Meissen, Heilbronn, Um, Konstanz, Mannheim, Darmstadt, Mainz, Rostock, Eisenach, Braunschweig, Gotha, Bernburg, Cöthen, Bremerhaven, Metz und von außerdeutschen Städten Edinburg er⸗ wähnen, eine solche Sterblichkeit gemeldet, deren Zahl im Vormonat auf 38 gesunken war. Auch mar in b6 deutschen Orten (wie im Vormonat) die Sterblichkeitsziffer eine mäßig hoe (bis 253 pro Mille), aus welcher Zabl wir hier nur Lichtenberg, Weißensee beide bei Berlin). Brandenburg, Dortmund, Düren, Eisleben, Flensburg, Gleiwitz, Guben, Hanau, Inowrazlaw, Kattowitz, Kiel, Königsberg. Köslin, Köln, Krefeld, Kreuznach, Landsberg a. W., Liegnitz, Magdeburg, Merseburg, Potsdam, Ratibor, Stargard i Pomm., Stralsund, Wiesbaden, Bayreuth, Nürnberg, Bautzen, Dresden, Zittau, Stuttgart, Heideiberg, Karlzruhe, Wismar, Alien burg, Dessau, Bremen, Hamburg und von außerdeutschen Städten Kopenhagen, London, Odessa, Stockholm und Warschau nennen wollen. Eine hohe Sterblichkeit (äber 35,0 pr. M. u. J.) meldet von den deutschen Städten nur Memel, in welcher Stadt die Sterblichkeits⸗ ziffer auf 41.65 pro Mille stieg.
Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit war eine dem Vormonat fast gleiche. Von je 10 900 Lebenden starben aufs Jahr berechnet in Dresden 53, in Berlin 54, in Stuttgart 61, in Hamburg 70, in München 111 Säuglinge, und zwar traten auch in diesem Monat akute Barm— krankheiten vielfach zu Tage und führten besonders in Danzig, Königsberg, Köln, Stettin, München, Augsburg, Wormsz, Gera, Dresden, Wien, Paris, St. Petergburg, Warschau zahlreiche Todesfälle berbei, während in Berlin, Magdeburg, Breslau, Stuttgart, Leipzig, Hamburg, Kopenhagen, London u. a. O. die Zahl der durch diese Ktrankheits= sormen bedingten Sterbefälle etwas abgenommen hat. Dagegen haben akute Entzündungen der Athmungsorgane in den' deuischen Städten abgenommen und wie in Aachen, Altona, Barmen, Berlin, Danzig. Dortmund, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hannover, Köln, Königsberg, Magdeburg. München, Dresden, Leipzig, Karlsruhe, Mannheim weniger Todesfälle hervorgerufen; nur in wenigen deutschen Städten (Breslau, Essen, Remscheid, Stettin. Bremen, Hamburg) und in den größeren Städten Englands waren Todesfälle an akuten Entzündungen der Athmungęzorgane zahlreicher. Sterbefälle an ,, , wurden gleichfalls weniger als im Vormonat
erichtet.
Von den Infektionskrankheiten wurden Sterbefälle an Masern, Scharlach, Keuchh ust en und Diphtherie (letztere aber mehr aus außerdeutschen Orten) in größerer Zahl als im Mär: mitgetbeilt, typ höse Fie ber blieben in beschränfter Zabl; dagegen kamen Todesfälle an Pocken erheblich seltener zur Meldung. — Ma sern zeigten sich in Frantfart a. S., Glasgow, Liperpcol, Lan- don, Parig, St. Petersburg, Wien und (im März) in Rom, Basel, Moskau, Bombay und in den größeren Städten Rord⸗Amerikaz häufig als Todetursachen; in Elberfeld, Sitockbolm, Amfierdam baben Masern · Todesfalle abgenommen. Erkrankungen an Masern kamen aus Breslau, Wien, Budapest, Edinburg, Kopenhagen, St. Veters burg und aus den Regierungzbezirken Aachen, Arnsberg. Düsseldorf, Erfurt, Osnabrück, Posen und Stade in zahlreichen Fällen zur Anzeige. — Das Scharlachfieber bat in Chemnitz, London, Paris, Prag, St. Petersburg. Stotholm, Wien mehr in Bregtan, Budapest, Warschau weniger Dpfer gefordert als im März. — Bie Sterblich⸗ keit an Diphiherie und Croup war in Berlin, Breslau, Danzig, Duisburg, Frankfurt a. M., Hannover, Linden (bei Hannover), Köln, München, Nürnberg, Dresden, Kannstatt, Stuttgart, Hamburg, Stockholm. Warschau eine kleinere; dagegen in Barmen, Lüdenscheid, Stettin., Magdeburg, Amsterdam. Christiania, Tzondon, hon. Paris, Prag, St. Petersburg, Triest, Wien und im Mär in Moskau und
den größeren Städten Nord ⸗ Amerikas eine größere als im Vormonat,
während sie in Budapest, Kopenhagen, Krakau, Venedig, Rom (im Mär) die gleich große wie im Vormonat blieb. Erkrankungen und Todesfälle an Unterleibstyphus kamen auch in diesem Monat
theilung. In Altona und Essen hat die Zabl der Sterbefälle ab= genommen, in Königsberg und London stieg dieselbe etwas, in Paris und St. Petersburg blieb sie fast die gleiche wie im Vormonat. Tlectyphus zeigte sich in Warschau. Prag, Venedig vereinzelt, in St. Petersburg und Mogkau (hier im März) in größerer Verbreitung. Vereinzelte Erkrankungen kamen auch in den Reg. Bezirken Aachen und Posen, zahlreichere in St. Petersburg zum Vorschein. Das Rückfallfieber gewann nur in St. Petersburg eine größere Aus debnung. — Sterbefälle an Genickstarnre gelangten meist vereinzelt oder in wenigen Fällen, wie aus Metz, den Reg. Bezirken Münster, Düssel⸗ dorf, Arnsberg, Berlin (3), St. Petersburg, Prag, Kopenhagen zur Anzeige. Etwas häufiger wurden Todesfälle an Genickstarre aus Brooklyn, Chicago und New Jork aus dem Monat März gemeldet. Vereinzelte Erkrankungen wurden aus München, Nürnberg, den Regierungsbenrken Düsseldorf, Minden und Posen, mehrfache aus Berlin (3), Kopen⸗ bagen (4), den Regierungsbezirken Arngberg und Münster 65 bezw. 7) berichtet. — Der Keuchhusten forderte in Berlin. Amsterdam, Edinburg, Glasgow, Parig weniger, in Kopenhagen, Liverpgol, London, Manchester, Bukarest mehr Opfer als im Märj. An Tollwuth erlagen in Bukarest 1, in Moskau (März) 2 Personen. Mehrfache Erkrankungen an Trichinosis wurden aus dem Regierungsbezirk Posen mitgetheilt. — Aus Kopenhagen kam eine große Zabl von Er— krankungen an Influenza zur Anzeige; der Verlauf, war aber sast allgemein ein milder, während in London der Epidemie und ihren Nachkrankbeiten eine große Zabl von Personen zum pfer fielen. Auch aus Chicago wird aus dem März eine größere Zahl von durch Influenza bedingten Sterbefällen gemeldet. An Pocken wurden aus Trier, Königshütte, Königsberg, Glasgom, Rom (März) vereinzelte, aus Pilsen, London, Lyon, Paris. Moskau (Mär je 2. aus Graz und Messa je 4 aus Brünn, Prag und Bombay (März) je 7, aus St. Petersburg 8, aus Warschau 11 Todesfälle mitgetheilt. In größerer Ausdehnung berrschten Pocken in Cherson, Brüssel, Wien, in Lissabon (im Februar) und in Rio de Janeiro (Januar); Erkrankungen an Pocken, die aber meist vereinzelt blieben, wurden aus den Regierunasbezirken Aachen, Königsberg und Posen berichtet, aus Berlin. Budapest und Kopenhagen gelangten je 5, aus dem Regierungsbezirk Trier 14, aus St. Petersburg 27, aus Wien 373 zur Anzeige. In Rio de Janeiro trat im Januar das Gelbfieber wieder bösartiger auf und rief zahlreiche Todesfälle hervor.
Kairo. Die egyptische Regierung bat., wie dem W. T. B. aus Kairo gemeldet wird, um einer eventuellen Epidemie für die Zeit der Pilgerrückkehr zu begegnen, die Einrichtung eines Lazareths im Dschebel el Tor⸗Gebirge angeordnet.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks ander Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. Juni gestellt 10722, nicht rechtjeitig gestellt keine Wogen. In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 3848, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Suhbastations · Kesult ate. ᷣ
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am D. Juni 1891 die nachverzeichneten Grundstũcke zur Versteigerung: Gubenerstraße l1 a, dem Maurermeister Heinrich Wutz ko hier gehörig. Gebäudesteuer Nutzungswerth 17 000 6 Das geringste Sebot wurde auf 600 „6 festgesetzt. Ersteher wurde der Kaufmann Max Neufeld hier für das Meistgebot von 230 600 MÆ — Ferner Pflugstraße, dem Kaufmann Gustav Gu brauer gehörig. Das geringste Gebot wurde auf 158 099 A festgesetzt. Ersteherin wurde die Kommandit ˖ Gesellschaft in Firmg Soenderop & Co. hier für das Meistgebot von 161 900 46 — Endlich Swinemünderstraße 72 dem Konditor Friedrich Landke hier gehörig. Ge bäudefsteuer · Nutzungswerth 11 380 4 Das geringste Gebot wurde auf 505, 85 MÆ festgesetzt. Ersteher wurde der Pr. med. Victor Bock hier für das Meiftgebot von 164 500 00
Berlin, 5. Juni, (Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz.) Butter: Pof⸗ und Genossen⸗ schafts butter J. 91 — 33 6, Ua 88-20 , GMla. —, do. abfallende 83 — ß 6, Land, Preußische 77 — 80 A, Netzbrücher I= 80 C6, Pommersche 77 —80 *, Polnische 77280 (4, Barer. Sennbutter — S, do. Landbutter — . Schlesische 7II -= S0 M, Galizische 72 —-— 74 M — Margarine 40-70 S — Käse: Schweizer, Emmenthaler 93 — 98 M, Bayerischer 75 — 80 , do. Ost⸗· und Westpreußischer Ia. 72 — 78 S6, do. NHa 65 = 70 1M, Holländer S5 = 90 , Limburger 40-46 66. Quadratmagerkäse la 18— 22 , do Ila. 12 — 14. M — Schmalz: Prima Western 17 9,½ Ta. 4100 , reines, in Deutschland raffinirt 43,»9 —– 6, 90 „, Berliner Braten⸗ schmalz 45,50 —50 M — Fett, in Amerika raffinirt 38,50 6, in Deutschland raffinirt 40, 00 427 00 M — Tendenz: Butter: stärkere Einlieferungen meist abweichender Qualitãten veranlaßten einen Preisrückgang. Schmalz: ziemlich unverändert bei gutem Absatz.
— Große Berliner Pferde ⸗Eisenbahn. Die Einnahme vom 28. Mai bis 3. Juni betrug 308 528 Æ (4 29 914 M6. Die Einnahme vom 1. Januar bis 3. Juni 5 946 5465 Æ (4 107 882 A).
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metall markt be⸗ richtet die. Schles. Ztg.“: Auf dem oberschlesischen Roheisenmarkte ist eine Besserung nicht eingetreten. Puddel ⸗Roheisen wird mit 4.30 bis 5 „M, Gießerei Roheisen mit 5,50 bls 6 „S per 100 Eg verkauft. Auch in Walzeisen, und zwar speziell in Handelseisen, geht das Geschäft schwach, da Spezifikationen nur spärlich eingehen; dagegen sind die Stahlwerke und diejenigen Walzwerke, welche Eisen⸗ bahnschlenen, Träger, Ober-Bau⸗Materialien, Bau— konstruktionseisen und Façoneisen für Waggon fabrikation heistellen, gut beschäfligt und init Aufträgen genügend versehen. Um der augwartlgen Kenkurrenz von vornherein zu begegnen, 64. die oberschlesischen Werke bei der letzten Breslauer Schienen ubmission im Preise um 2 S pro Tonne heruntergegangen. Die Blech walzw erke sind sämmtlich sehr stark beschäftigt, doch sind die Preise sowobl , und Grobbleche noch immer derartig verlust⸗ bringend, daß die Redenhütte es vorgezogen, ihr Blechwalzwerk gegen Zabsung von 20 000 40 an den Verband kalt zu stellen, um fo vom Fortwaljen enthunden zu sein. Eisen⸗ und Blechpreise stehen gegen⸗ wärtig fast gleich, während sonst stets eine Differen; bis zu 5 6 beobachtet wurde. Die , , sind ebenfalls gut be⸗ schäftigt; hauvtsächlich liegen für Bau⸗ und Maschinenguß, Platten und Röhren größere Aufträge vor. Die Preise stellen sich für Heerd⸗
uß auf 8 bis 10 M, für Kastenguß auf 15 bis 18 46, für feineren
6 bis 25 4, für Rohre 12 bis 15 4, für bearbeitete Rohre bis 18 41 per 100 kg ab Werk. Den Maschinen⸗ und Kesselfabriken liegen aus dem In ⸗ wie Auslande genügend Bestellungen vor, sodaß bei denselben eine lohnende Arbeit auf Monate gesichert ist. Das Zinkgeschäft hat sich in der Berichtswoche wesentlich gehoben; die Preise für Zinkblech sind von 46 4M auf 49,75 „S6 gestiegen, und in gleichem Verhältniß hat sich auch der Preis für Rohzink gehoben. Speiialmarken wurden zuletzt zu 45,40 bis 45, 50 A6, W. J. Giesche Marke zu 47, 30 M per 1090 kg frei Breslau gehandelt. Die Nach= frage nach Zinkstaub bat sich in letzter Zeit ebenfalls gehoben, und kamen davon größere Posten zum Verkauf. ö
— Exportmusterlager Stuttgart. Nach dem Geschäfts⸗ berichte sind die Mac Kinley ⸗Bill und die argentinische Krisis, zum Theil auch der aufs neue verschärfte Paßzwang an der französischen
Grenze nicht ohne merkliche Folgen auf den Umsatz des Exportmuster⸗ lagers geblieben; dieser Umstand hat die Direktion veranlaßt, mit besonderem Gifer die englischen Kolonien zu bearbeiten, und es sind in den letzten Monaten auch ganz gute Er—
folge ju verzeichnen gewesen, so daß zu hoffen' ist, daß das
aus den meisten Großstädten nur in beschränkter Zahl zur Mit
neue Jahr sich den früheren günstigen Jahren vollständig ebenbürtig an die Seite stellen, ja vielleicht dieselben noch übertreffen wird. Die Zahl der Käufer war im Jahr 1890 205. Die Zahl der ertheilten Aufträge betrug 1390 1571 und wurde dieselbe nur durch die beiden . um ein Weniges übertroffen. Die Liste der Artikel, welche beim Exportmusterlager bestellt wurden, ist wesentlich ver · größert worden und umfaßt so ziemlich alle Gebiete der gewerblichen Thätigkeit. Von Katalogen kamen im Jahre 1890 190 deutsche, 10 spanische und 25 italienische zum Versandt. Die Gesammtzahl der big jetzt versandten Kataloge beträgt 8760. Auskünfte wurden im verflossenen Jahre 120 ertheilt, Briefe liefen ein 6120, abgesandt wurden 79056, hierzu kamen noch etwa 130 Mustersendungen, 955 Avise und 1206 Cirkulare. Die Zahl der Vertreter beträgt 12. Die besten Ergeb⸗ nisse wurden im dergangenen Jahre wieder in Griechenland erzlelt. Die Finanzlage ist eine durchaus befriedigende; die Einnahmen er⸗ gaben einen Ueberschuß über die Ausgaben. ⸗ ⸗
Breslau, 6. Juni. (W. T. B.) Bei der heutigen Schiene n⸗ Submission von 2242 t offerirten oberschlesische Werke 127 4, wie bei der letzten Suhmission.
Dortmund, 3. Juni. Die. Generalversammlung der Dort mund Gronau⸗Enscheder Eisen bahn genehmigte einstimmig die Bilanz und fixirte die am 10. Juni zahlbare Dividende auf 4 0j. Sie beschloß die Ausgabe von weiteren 2400 000 Mƽ Stamm Prioritãten, welche den alten Aktionären nicht unter 105 04 jum Bezuge anzubieten sind, für Erweiterungsbauten und Betriebsmittel. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wieder⸗ gewäblt. .
Die Generalversammlung der Mengeder Bergwerksgesell schaft genehmigte den Bericht und die Bilanz und wählte die aus scheidenden Aufsichtsrathsmitglieder wieder.
Leipzig, 5. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗ Termin: handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 4.30 AÆ, pr. Juli 4,32 MÆ, pr. August 4. 374 M, pr. September 4,373 , vr. Oktober 4,40 MÆ6., pr. Nopember 440 , pr. Dejember 4,4275 M, pr. Ja- nuar 4426 M Umsatz 55 000 kg. Behauptet. ;
Wien, s. Juni,. (W. T. B) Die ungarische Regierung bat sich bei den Stipulationen Betreffs Verstaatlichung der osterreichisch⸗ ungarischen Staats- Ei senbahngesell schaft der „Presse' zufolge verpflichtet, soweit die Rente zum Dienste der auf die ungarischen Linien intabulirten Prioritäten berangejogen wird, für deren Zahlung in Gold und zwar im Verhältniß von böchstens 100 zu og e fg n Die Rente beträgt nach Abzug der Einkommensteuer 0 ; ;
London, 4. Juni. Die ‚Allg. Corr. schreibt: Der deutlichste Beweis für die Depression, die gegenwärtig in der en glischen Finanzwelt herrscht, ist die erstaunliche Abnahme der Neu⸗ gründungen. Während des verflossenen Monats wurden nur 198 Gesellschaften mit einem Aktienkapital von 9 867 618 Pfd. Sterl. in das Handel gregister eingetragen, gegen 241 Gesellschaften mit einem Kapital von 25 026 619 Pfd. Sterl. im Mai des Vorjahres. Die ersterwäbnte Summe vertheilt sich wie folgt: Landgesellschaften obo 9O)0 Pfd. Ster, Bergwerke 2118550 Pfd. Sterl., Brauereien S40 000 Pfd. Sterl, Spinnereien 525 000 Pfd. Sterl, Druckereien 396 1060 Pfd. Sterl., Schiffahrtsgesellschaften 355 000 Pfd. Sterl, Maschinensabriken 241 006 Pfd. Sterl., Eisenbahnen 2860 000 Pfd. Sterl., Elektrizitätswerke 311 000 Pfd. Sterl., Torpedo ⸗ und Kanonen fabriken 211 000 Pfd. Sterl.
Manchester, 5. Juni. (W. T. B.) 121 Water Taylor 63. 30r Water Tavlor 8, 20 Water Leigh 73, 30r Water Clayton 73. 32 Mock Brooke 73, 40r Mavoll 83, 40er Medio Wilkinson 95, 32 Warpeops Lees 78, 36r Warpeops Rowland 83, dor Double Weston 81, 60r Double Courante Qualität 123, 32 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32r/ 96x 163. Ruwig.
Glasgow, 5. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 514 954 Tong, gegen 737 282 Tons im vorigen Jahre. . 3 .
Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 66, gegen 84 im vorigen Jahre. ö ö
Paris, 5. Juni. (W,. T. B Die Börse war sehr fest, doch wenig belebt. Auswärtige Berichte lauten günstiger. Die Lage in Buenos ⸗Aires scheint sich zu beruhigen. Portugiesen fest auf Meldungen über den günstigen Ausgang der Verhandlungen mit Car- valho. Erholung in Türkenwerthen, Kupfer und Eisen.
Nach Meldungen aus Buenos -Aires ist dem Senat ein Gesetzentwurf, betreffend die sechsmonatliche Stundung aller Zahlungen in Gold, vorgelegt worden.
— 6. Juni (W. T. B.) Nach Meldungen aus Buenos— Aires haben daselbst die spanische Bank, die italienische Bank sowie die Handels bank ihre Schalter wieder geöffnet.
Antwerpen, 5. Juni. (W. C. B.) Wollauktion. An geboten 1439 B. Buenos ⸗ Aires. Wollen,. 895 B. Montevideo. Ver kauft 90 B. Buenos Aires, 610 B. Montevideo. 14 B. Capwolle angeboten und verkauft. Behauptet
New. Pork, 5. Juni. (W. T. B). Baumwollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 31 000 Ballen. Ausfubr nach Großbritannien 36 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 13 000 Ballen. Vorrath 378 000 Ballen.
Für morgen sind weitere 13 Million Dollars Gold zur Ausfuhr nach Europa bestellt worden.
Rennen zu Hoppegarten. Freitag, 5. Juni.
1. Versuchs-Rennen der Hengste. Klubpreis 39000
ür 21. und 3, inländ. Hengste. 106 * Einsz halb Rrug. Distgnz o0 m., Hrn. Ebrich's br H. Plunder“ 1. Königl. Haupt ⸗Gestüt Graditz' br. O. . Eslimo' 2. Desselben br. Q. Drachenfels z. Graf Lehndorff batte erklärt, dag Rennen mit Drachenfels; gewinnen zu wollen. . Plunder“ schlug beide Graditzer mit einer halben Länge; zwei Längen zwischen „Eskimo. und, Brachenfels?. Werth: 3000 dem ersten, 150 6 dein zweiten, 100 M dem dritten Pferde.
ü. Preis der Sign a. Staatspreis Sob M ir 1688 geb. inländ, Stut. 200 „6 Eins., 150 Reug. Hrn. V. May's br. St. „Zenobia“ 1. Hrn. J. Saloschin's F(St. „Linda“ 2. Graf Habn · Basedow's br. St. „ Schneyse? 3. Um einen Kopf heraus geritten, dreiviertel Längen zurück „Schnepfer dritte, drei Langen vor Prisca“. Werth: 7850 S dem ersten, 1850 4 dem zweiten, 800 4 dem dritten Pferde.
III. Seeschlacht⸗ Rennen. Graditzer Gestütpreis. 2000 4 8 3 jähr, und ältere inländ. Pferde. 60 M Eins., halb Reugeld.
istanz 1809 m. Kapt. Jot'zß br. H. „Roßbach J. Mr. H. Solloway's F. St. „Analvsen 2. Rittm. Suermondt's FH. Pa Capo. 3. Siegte mit einer halben Länge, drei Längen jwischen „Analyse⸗; und Da Capo“. Werth: 2006 dem ersten, 126 4 dem zweiten, 60 M dem dritten Pferde.
LL. Großes Berliner Handicap. Klubyreis 10 000 A
Für 3jähr, und ältere inländ Pferde. 200 A Einf., joo 4 Rena. Distanz 2000 m. Hrn A. Kasten's F -H. „Illustro? 1. Frbrn. G. v. Falkenhausen's F. H. . Rübezahl“ 3. Frhrn. Gd. v. Dppenbeim's schwbr. Stute . Mieasla? 3. Nach Kampf um einen Haig heraus- geritten, zwei Längen zurück Micgsla“ dritte. Wertz: 10 300 4 dem ersten, 1800 0. dem zweiten, 8 (0 M dem dritten Pferde. TL. Staats preis III. RI. 3006 Æ Für zjähr. und ältere inländ. Hengste u. Stuten, welche keinen Staatepreis J. oder 1. Kl. gewonnen haben. 150 ½ Einf, S0 6 Reug. Piftanz 22065 m. Gs liefen: Frhin. E. v. Falkenhausen's br. H. . Maikäfer J. Hrn. G. Lindner 's F H, Fra Diavolo 2. . Malfäfer⸗ siegte, wie er wollte, mit einer halben Länge. Werth: 3230) 4 dem er sten, 200 4 dem zweiten Pferde. XII. Som mer-⸗-Hürden ⸗Rennen. Klubpreis 2000 Æ Han⸗ dikay. ye. Kiähr, und ältere inländ. Pferde 0 4 Cims, 45 A Reug. Distan; 23090 m. Hrn. B. Kalde'sz 36 Krautjunker 1. Hrn. J. Saloschin's dbr. Stute Aetreß 2, Hrn. G. Groos' dbr. D;. Eider‘ 3. Ganz sicher gewonnen. Werth 60h * dem ersten. 20 p dem zweiten, 200 S dem dritten Pferde.
i628]
mühle. Dienstbote, zuletzt in Weißlingen, weiler,
Hars kirchen,
in Berg,
Drulinaen,
weiler,
bei Drulingen,
Harskirchen, pen) Lux, Julius, geb. 13. April 1869 in Herbitz
21) Murer, Emil Jakob, geb. 8. November 1869 Stieringen⸗ Wen dafelbst. zuletzt in Hach , ink , , 6 9 , ,, 1869 in n n,,
ö zuletzt in Herbitzheim, Kellner, Neyhecker, Johann,
23) Kremer, Peter, geb. 8. September 1869 in nf, . din
edinger,
24) Wolff, Adolf, geb. 22. Dezember 1869 in 1869 e aarunion, Krämer, 83) Wagner, Leo, geb. 25) Buver, Anton, geb. 8. Januar 18659 in S9) Brandstetter, Jos Silzheim, 1869 in Thedingen,
36) Ichterz, Johann, geb. 22. Januar 1869 in go) Moritz, Georg, Silzheim, St. Avold, Gerber, 2 Lerig, Josef, geb. J. Februar 1869 daselbst, S' KRiße, Gicdius Jullus, 23 Lami, Peter, geb. 30. März 1576 in Burbach, 1869 in St. Avold, Spezereihändl e re, Wilhelm Karl, geb. 24. Januar ö. Thirion, Josef, geb. 8. Mai 1869 daselbst,
ngen, agner,
zo) Levy, Leopold, geb. 2. Dezember 1870 in g3) Paul, Nikolaus Alfons Maria, vember 13869 in Bettingen,
31) Bichi, Christign, geb. 4. März 1850 in 93) Hamann, Drulingen, zuletzt in Dehlingen,. Freimengen,
32) Klock, Viktor, geb. ig. Sktober 1870 in Esch⸗ , n Nikolaus, geb. 23. September
aselbst,
33) Sins, Eugen, geb. 16. April 1870 daselbst, 96) Bles, Peter, geb. 20. November 1869 in
34 Ludmann, Ja lob Nikolaus, geb. 21. Februar Spittel, 1879 in. Gungweller, 57) Durbecker, Johann, geb. 4. Juli 1869 da— 3 r, mn, Paul Emil, geb. 30. Juni 1870 in nn n, nnn, . ᷣ
ö einhalter, Johann Nikolaus, geb. 23. Jun
6 Eby, Nikolaus, geb. 4. April 1870 in Volks⸗ ; 8
9. j 37 Greiner, Philipp, geb. 14. Juni 1870 in 1869 daselbst, m nn 1090) Welsch, Nikolaus, geb. 4. Februar 1869 in ehrung, Karl, geb. 29. Juli 1870 daselbst, Karlingen, 9 Koehl, Heinrich, geb. iI. Dezember 1850 in 1091) Charpentier, 19. Juni 1869 in Walmen,
Oermingen,
Dehlingen,
weiler,
38 Wolfskirchen,
zum Deutschen Rei
M 131.
1. Untersuchun gs ⸗Sachen.
2. ae o, ustellungen u. dergl.
3. U all⸗ und Invaliditäͤts⸗ zc. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 6. Verloosung ꝛU. von Werthpapieren.
Zweite Beilage cho⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeig er
Berlin, Sonnahend, den 6. Juni Deffentlicher Anzeigrer.
iederlafsung ꝛc. von Rechtganwalt ; nee r ö. ö
; Verschiedene Bekanntmachungen.
891.
aften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesells .
E.
) Untersuchungs⸗Sachen.
II5411] Kgl. Amtsgericht Riedlingen. Der am 28. Februar 1891 erlaffene, um 11. und 13. März 1891 berichtigte Steckbrief gegen den Metzgergesellen Christian Höh von Musberg, OA. Stutigart, wegen Brandstiftung wird zurück= genommen. Den 3. Juni 1891. stv. Amtsrichter: Binder.
lbaog]
Durch Beschluß Gr. Landgerichts Mannheim, Strafkammer III. vom 21. Mai d. Is. Nr. J3 42 wurde gemäß S5. 325, 26 Strafprozeßord. das im Deutschen Reiche befindliche Vemögen des Jakeb Peter Riemenfperger, geboren am 21. e iber 1867 in Walldorf, zuletzt wohnhaft in alldorf, des Johann Schön, geboren am 21. Dezember 1870 in Michelbach a zuletzt wohnhaft in Schriesheim, des Ferdinand Reis, geboren am 25. Juli 1867 in Rettigheim, zuletzt wohnhaft in Rettigheim, und des Isaak Baruch, geboren am 5 Juli 1868 in Untergrombach, zuletzt wohnhaft in Reilingen
Gegen die Genannten wurde mit Beschluß Großh.
21. v. Mts. das auptverfahren wegen Vergehens Dies wird den Genannten hiermit öffentlich be⸗ Mannheim, 1. Juni 1891.
Duffner.
l. Groß, Johann, geb. 22. November 1864 in 2 Mertz, Jakob, geb. 20. Dezember 1867 in
ambach,
3), Fanst, Jakob, geb. 3. Oktober 1868 in Froh⸗ 6) Simon, Heinrich, geb. 26. März 1868 in Sie⸗ 7) Horn, Karl Wilhelm, geb. 21. Juli 1868 in 8) Eulert, Friedrich Wilhelm, geb. 5. Mai 1869 9 Rapp, Georg, geb. 25. Juni 1869 in Berg.
13 Vickies, Peter, geb. 22. August 1869 daselbst i; Brodt, Theodor, gc. Pennpe eg —
Volksberg, Et e, , . urenberger in Voltsberg, in Gig , , ro Josef, Sij Srün, Johan, 382) Keff, Nikolaus, geb. 16. ds) Klein, H Neueglashütte, 384). Kothen, Friedrich,
159 Philippi, Nikolaus, geb. 3. November 1869
e Gen, Emil, geb. 17. November 1869 in
197 Müller, Heinrich, geb. 12. Juli 1869 in
40) Koehl, Friedrich,
eb. 14. Mai 1870 daselb 41) Oßmald, ö .
Peter, geb. 20. September 1876 in zuletzt in Rodalben, z 47 Bauer, Emil, geb.
45) Wolf, Ludwig,
44) Larouette, 1879 in Harskirchen,
45) Meyer, Ludwig, Harẽkirchen,
46) Schneider, Ludwig,
4) Haag,
192) Helleringer, 7. September 1869 in 103) Fignet, Bischdorf, Knecht 194) Thomas, prich, Schneider, 105) Anton, . Handa eorges, Ludwig, Lellingen. Arbeiter. ; 197 Credit, in Mörchingen, T )Massing, Johann, geb. 29. Juli 1869 da⸗
geb. 26. Mai 1869 in fabrikarbeiter, Bartholemäus, geb. 2. Mai 1869 Ludwig Georg, geb. 9. April 18659 112 Tri, Franz, geb. 21. Januar 1869 daselbst, 113) Zerlauth. Friedrich, geb. 9. Juni 1869 in
aaralben, Salinenarbeiter, geb. 21. März 1869 in Ernst⸗
Anton Johann Michel, geb. Büdingen, Schuster, Johann, geb. J. November 1869 in Leo, geb. 8. Juli 1869 in Har⸗ Nikolaus, geb. 2. Oktober 1869 in geb. 14. Juni 1869 in
Julian August, geb. 11. Dez. 1869
7. Dezember 1870 in geb. 31. Januar 1870 in Heinrich Georg, geb. 10. Januar geb. 4. Oktober 1870 in geb. 1. März 1870 in Jakob, geb. 9. Juli 1870 in Herbitz⸗
15) Gapp, Anton, geb. 3. Mai 1870 49). Semmert, Johann, geb.
50) Baston,
Bourges, Georg, alben, Klavier 110 Juville, in Saaralben, 111) Kieffer, daselbst, Barbier
in Oermingen, 6. Mai 1870 in
Georg Nikolaus, geb. 265. Februar Philipp, geb. 20. Januar 1870 in 52) Denner, Peter, geb. 20. November 1870 in ü Gemeinde S Karl August, geb. 13. März 1870 114) Felt, Pete weiler, Cisenwerkarbe 115) Wilhelm, Johann tember 1869 in Johanns-⸗Ro 116) Klock, F lingen, Dienstknecht, 117) Thiry, zu Püttlingen, G 118) Auert, Jofef, Fabriktagner,
119) Heydinger, Georg,
12) Bernard, Josef, Schönecken, Glasmacher, 121) Briam
122) Gompel, Israel,
123) Hen vember 1870 ; 124) Merkel, Seraphin, daselbst, Tagner,
125). Dallem, Peter, in Alstingen, Eisenbahnar 126) Pull, J Busch bach, Hültengrbeiter. 127) Kloufse, Josef, geb. 21. immermann, 128) Albert, Johann, Farschweiler, Gypgarbeiter, 129) Bour,
130) Glad, Heinrich, Eypsarbeiter, 131) Richet, Peter, selbst. Fabrikarbeiter, 1327 Zitter, Andreas, geb. 12. daselbst, Gypsarbeiter, Mank, Gaspard, geb. 6. Juni 1870 in Ferdinand, geb. 5. September geb. 21. Juli 1870 in geb. 29. Juni 1870 da⸗ geb. 23. Sep⸗ Johann Nikolaus, geb. 8. Mai 139) Kirch, Johann, geb. 25. November 1870 ) Lienhardt, Anton, geb. 18. April 1870 da⸗ ö Rouling, Viktor, geb. 19. Februar 180 Thomasin, Alfons, geb. 18. Dezember 180
Nikolaus, geb. 31. August 1870 Annexe Tentlingen, zuletzt in Stieringen,
Franz e m , geb. 29. Sep⸗ geb. 23. September Mathias, geb. 29. Mai 1870 da—⸗ en, geb. 8. Juli 1870 in appelkinger,
eter, geb. 18. September andrier, Peter, geb. 8. September 1870
n Freimengen, 1369) Schreiner, Johann, geb. 23. Mai 1870
53) Vohner,
6c Oberhauser, N
mit Beschlag belegt. 1870 in . ö 1 8 i
Landgerichts Mannheim, Strafkammer III. vom 1s 0 ier nnen
2 56 gegen 5. 140 R. St. G. B. eröffnet. . z . 57) Reyrend ⸗
kannt gemacht. Alt Hi M ren Gr. Staatsanwalt: eg mer 59) Spor, Jobann, oh gd g e,. . illigsecker,
Gegen Nachbenannte ist durch Beschluß der Straf⸗ 1863 . kam mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 25. Mai 1891 wegen Verletzung der Wehrpflicht 3. Jul 1858 in Metz, zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt worden: 1868 in Porzelette
D. 6 64) Co ll Silzheim, Müller, Shed n n
) 65) Bad Reipertswerler, zuletzt in Saareinsberg, 0 6 ö . Antony, Georg Adolf, geb. 14 Jani 1867 in
kolaus, geb. 16. Dezember uletzt in Sucht, oh. hit geb. 20. Oktober
geb. 15. Sep⸗ , geb. zien Gr pt Johann Ludwig, geb. 20. Oktober 1869 geb. 14. August 1869 in Willer⸗ geb. 28. März 1869 da⸗ geb. 9. August 1869 in Karl, geb. 11. Februar 1870 in geb. 21. Februar 1870 ,,, Nikolaus, geb. 8. No⸗ geb. 15. September 1870 geb. 17. September 1870 geb. 19. November 1870 in September 1870 in geb. 24. März 1870 in Peter Marie, geb. 29. Mai 1870 geb. 9. April 1870 daselbst, geb. 6. Dezember 1870 da⸗ Oktober 1870
geb. 22. Juni 1867 in Johann, geb. 21. Februar 1868 in Josef, geb. 18. August 1868 in Klein—⸗ geb. 21. April 1868 in Alte⸗ Michael, geb. 23. Oktober iktor Ludwig Gaston, geb. zuletzt in St. Avold. 3. März 1868 in Johann Baptist, geb. 22. Juni Nikolaus, geb. 21. März 1868 in Gustav, geb. 30. Axril 1869 in sef, geb. 17. Mai 1869 in Fur⸗ Peter, geb. 29. Juli 1869 in 3. Anton, Johann, geb. 9. Mai 1869 in Busch⸗ h, Johann Ludwig, geb. 27. April 1869 Nikolaus, geb. 5. Juni 1869 in Christof, geb. 29. März 1869 in Wilh., geb. 19. Dezember 1869 geb. 30. Mai 1869 Hof, Gemeinde Kochern, Ackerer, er, Michael, geb. 14. Juli 1569 in Jobann, geb. 23. Juni 1869 in 3. April 1869 zu Neue⸗ geb. 21. März 1869 in Ludwig, geb. 22. August 1869 in t in Neueglashütte, ikolaus, geb. 2. April 1869 geb. 14. Mai 1869 daselbst, Januar 1869 daselbst, März 1869 daselbst, 3. Oktober 1869 zu geb. 8. Juni 1869 zu geb. 13. Oktober 1869 geb. 27. Mai 1869 in Nikolaus Viktor, geb. 20. Oktober
9. August 1869 daselbst, ef, geb. 24. September
geb. 11. Oktober 1869 in
61) Flambeau,
62) Baßtelin, Julius, geb. Pfarrebersweiler, Bäcker,
66) Diener, Jo
ch. Bergmann,
66. Eberhardt, Karl, geb. 21. Februar 1857 in 65) Spannagel,. aarunion, Alstingen, Fabrikarbei
Dieblingen, 3
in Buschbach, IM Mangin, Dieblingen,
7I) Birkner, ,
i pfermann 106) Schmitt, Georg, geb. jz. November Tos in in ner, Tagner ĩ . 3) Texier, Dune berrmann, Heinrich, geb. 8. Juni 186g in Di lh fr ü) Bieber, Jakob, geb. J. Juli 1869 in Gung—⸗ Met ingen 13) Christ, Josef, geb. 23. August 1869 in Sie St M agner- weiler, Bäcker, f
134) Schröder, 1870 in Morsbach, 135) Erkens, Michel, Stieringen. Wendel,
136) Forse, Johann,
137) Gueringer, Johann Georg, zember 1870 daselbst, 138) Hagenmann 1870 daselbst,
76) Bu h. 144 Tobler, Georg, geb. 14. Mai 1869 in Thal glei gie , g. T7). Calis, Nikolaus, Stieringen ˖ Wendel, Bäcker,
einrich, geb. 1
145). Sandre, in m ien, S5) Neybecker, Johann, 144) Etienne, tan 6. in St 9
guppert, Ludwig, 18 5 ka ih th ert, ; 146) Klein, selbst, Bäcker, 147) Heymes, Eu Folschweiler, zuletzt in 148) Klein, Joh 1879 in Folschweiler, Fa
geb. 13. Januar
161) Kannegiester, Viktor, geb. 20. März 1 in Ersdorf, Ackerknecht, ; .
162) Müller, Johann Peter, geb. 17. Oktober 1879 in Geßlingen.
163) Peiffer, Peter Julius, geb. 18. Mai 1870 daselbst,
164) Klein, Georg Leo, geb. 20. April 1870 in Lan dorf, Tagner,
165) Helleringer, Johann, geb. 23. September 1870 in Lanningen, Knecht,
166) Schütz, Johann, geb. 9. Mai 1870 daselbst, Tagner,
167) Bigenho, Peter, geb. 22. Oktober 1870 in Leyweiler, Fabrikarbeiter.
168) Dufflot, Christof, geb. 5. Juni 1870 in nir, Joh
z amm, Johann, Baptist, geb. 1. Janu
18790 in Saaralben, ; ? .
170) Weber, Leopold, geb. 3. Mai 1870 daselbst,
1715 Staub, Felix, geb. 24. August 18670 in Hinsingen (Holvingen), Fabrikarbeiter,
172) Hubert, Paul, geb. 10. April 1870 in Püttlingen, Seidenweber,
173) Walter, Georg, geb. 17. August 1870 in Remeringen, Zimmermann,
174) Bour, Johann, geb. 14. Februar 1870 in Richlingen, 1735) Karmann, Andreas, geb. 22. Oktober 1863 in Remeringen, Knecht, 186) Brockmann, Heinrich Sebastian, geb. 381. Januar 1867 in Babstadt, Bez. Amt Sinsheim, zuletzt Fabrikarbeiter in Wölferdingen, 177). Allard, Wilbelm, geb. IJ. Juli 1866 in Differten, zuletzt in Urselbach bei Forbach, 178) Schwarz, Franz August, geb. 18. April 18569 in Bisten, zuletzt in Forbach, 179) Rohrmann, Johann, geb. 22. September 1869 in Itzbach, Kreis Saarlouis, zuletzt in Saar⸗ gemünd, 180) Kenk, Anton, geb. 31. Dezember 1870 in Schlettstadt, zuletzt in Saarunion, Handlungsgehülfe, wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte bekannte Aufenthaltsort, der Stand der Genannten ist unbekannt, wo derfelbe nicht be sonders angegeben. Saargemünd, den 1. Juni 1891.
Fur den Kaiserl. Ersten Staatsanwalt. Hünten, Staatsanwalt.
lb4lo]
R. Nr. 5603. J. A. S. gegen Adolf Schelling von Kirchen u. Gen. wegen Verletzung der Wehr⸗
pflicht.
Auf Antrag der Gr. Staatsanwaltschaft und
gemäß 5. 146 St. G. B.. 5. 326 St -P. -S. wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeschuldigten Adolf Schelling von Kirchen, Josef Ohnmacht von Fischbach und August Müller von St. Georgen mit Beschlag belegt.
Konstanz, den 2 Jun! 1891.
Großherzoglich Badisches Landgericht Konstanz, Strafkammer J.
gez. Kiefer. Schönle. Roller. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.
(L. 8.) Straus.
Nr. 9048. Dies veröffentlicht:
Konstanz, den 3. Juni 1891.
Der Gr. J. Staatsanwalt. (Unterschrift.)
(162191 Beschluß.
In der Strafsache gegen den Gastwirth Heinrich
Riedel in Winsen a. d. S., wegen Nothzucht, wird, da der Beschuldigte des im 5. 177 des St. G. B' vorgesehenen Verbrechens der Nothzucht hinreichend verdächtig, deshalb der vom Untersuchunggrichter am 15. Mai d. T erlassene Haftbefehl gerechtfertigt er⸗ scheint, die Beschlagnahme des Vermögens deg Be—= schuldigten nach Vorschrift des §. 332 der St. P. O. hierdurch angeordnet.
Lüneburg, den 30. Mai 1891. Königliches Landgericht, Strafkammer.
(I6217
Auszug. Die durch Beschluß vom 33. Januar l. J gegen
I) Eduard Ernst Etoy Antoine, geb. 710. 68 in
Luxemburg, 2) Georg Bondy, geb. 1259. 658 in
6. beide beschuldigt der Verletzung der Wehr⸗ i
geboben.
t, verfügte Vermögensbeschlagnahme wird auf⸗
Metz, den 7. April 1891. gez. Dr. Roedler. J. Mayer. Gräfe, Dr. Treis. Mehl. Für die Richtigkeit. Der Landgerichts ⸗ Sekretär. (L. 8.) Lich tenthaeler.
151) Bigenho, Christof., geb. 19. Augusft 1870
geb. 11. No- Mathias, geb. 18. März 1869 in
Herrchweiler, 1092) Collin,
153) Lux, n , w egen
155) Schouller, Johann, 1870 in Linsdoif,
156) Göttmann, J 20. September 1876 in 157) Hieronimus, 27. Oktober 1870 in Bertringen, S 168) Mathias, Christof, Bischdorf, Knecht,
159) Bour, Nikolaus, geb. 15. in Diefenbach, Fabrikarbeiter, 160) Frau ois,
Karl, geb. 15. Juni 1870 in Spittel
geb. 2. April 1870 daselbst, nn, geb. 18. Juni 1870 in
geb. 19. September
ohann Nikolaus Emil, geb. Altrip, Ackerer,
1869 daselbst
29) Schoumann, Johann, geb. 17. September geb. 2. Januar 1870 in
September 1870 Michel, geb. 10. Dezember 1870
9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
In Sachen des Baumaterialienhandlers Ferdinand
(15260
Schacht zu Braunschweig, vertreten durch den Rechta-= auwalt Silberschmidt daselbft, Klägers, . Dachdecker meister August Drube zu Söllingen. Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf An⸗ trag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen, zu Söllingen belegenen, und im Grundbuche dieser Srtschaft Bd. II. Bi. 17 einge- tragenen Neuanbauerweseng No. ass 1711 nebst Ju- behßr zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch
in Enschweiler,
Beschluß vom 1. Juni d. Js. verfügt, auch die Cin tragung dieses Beschlusseg im Grundbuche an