1891 / 134 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Die von der genannten Firma dem Ingenieur Theodor D'Cster hier eriheilte Kollektivprokura Nr. 672 des Prokurenregisters ist erloschen.

Düffeldors, den 2. Juni 1831.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Dũsseldorr. Bekanntmachung. (l5870] Die Firma „L. Gsbiet“ hier Nr. 2913 des .. . in k üsseldorf, den 2. Juni 6 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Dũüsseldort. Bekanntmachung. 15871 In das Firmenregister ist unter Nr. 275. „Tüsseldorfer Punsch⸗ und Ligueunr ⸗Fabrik B. Meifing“ hier Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Witwe Jofef Habes, Elise, geborene Standacher, bierselbst Abergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 3045 des Fimrmenregisters eingetragen. Düffeldorf, den 3. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

16149 Eisenach. Zu Fol. 242 unseres Handelsregisters (Bezirk des vormaligen Stadtgerichts Eisenach) Firma Moritz Meyer zu Eisenach, Inhaber Moritz Meyer das., ist eingetragen worden; Eine Zweigniederlassung der Firma besteht in Kassel. Eisenach, den 29. Mai 18911. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. ITV. Voeller.

(15873 Ellwür-den. In das Handelsregister des unter zeichneten Amtsgerichts ist Seite 187 Nr. 272 ein getragen: Firma: M. Reumann. Sitz: Ruhwarden. .

1) Inhaberin, alleinige; Ehefrau des Kaufmanns Eduard Anton Johann Heinrich Reumann, Marie Bernhardine, geb. Drantmann, zu Ruhwarden.

2) Dem Ehemann der Inhaberin, Kaufmann Eduard Anton Johann Heinrich Reumann zu Ruh⸗ warden ist Prokura ertbeilt.

Ellwürden, 1891. Juni 2. Großherzoglich Oldenbur gisches Amtsgericht Butjadingen.

Eller horst.

16146 Errurt. In unserem Einzelfirmenregister ist Vol. J. pag. 4B bezuglich der daselbst unter Nr. 292 ein; getragenen Firma „C. Haferburg“ in Col. 6 folgende Eintragung: . Die Firma ist erloschen. ; Eingetragen auf Verfügung vom 26. Mai 1891 am 27. Mai 1891. und daselbft Vol. II. pag. 148 unter Nr. 1080 folgende Eintragung: 1) zsd. Nr. 080. ö 2 Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Der Kauf⸗— mann Ferdinand Wächter zu Erfurt. 3) Ort der Niederlassung: Erfurt. 4) Bezeichnung der Firma: „Ferd. Wächter.“ 5) Zelt der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 26. Mai 1891 am 77. Mai 1891. bewirkt worden. Erfurt, den 26. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 16150

Errurt. In unserem Gesellschaftsregister ist Vol. II. pag., 20175 unter Nr. 472 folgende Eintragung: 1 Nr enn, 2) Firma der Gesellschaft: „H. Glückauf und Comp. ) Sitz der Gesellschaft: Erfurt. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Heinemann genannt Hermann Glückauf, f b. der Kaufmann Moses Glückauf, beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 1. Mai 1831. Eingetragen auf Verfügung vom 27. Mai 1891 am 1. Juni 1891 bewirkt worden. Erfurt, den 1. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VN.

Eschwege. Bekanntmachung. 16147

In unserem Handelsregister ist heute unter Nr. 238 eingetragen worden:

Firma: Heinrich Hofsommer zu Eschwege. Lederhändler Heinrich Hofsommer zu Eschwege ist Inhaber der Firma, laut Anmeldung vom 5. Juni 1891.

Eschwege, am 5. Juni 1891.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts, Abtb. II. Humburg. Frankenstein. Bekauntmachung. II6151] Die im Firmenregister unter Nr. 226 eingetragene

Firma:

„Expedition des Frankensteiner Kreis⸗ blattes“ (Inhaber F. Studemund) soll gelöscht werden. Die Rechtsnachfolger des Firmeninhaberg werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch dagegen binuen drei Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Frankenftein, den 3. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Frank ęurt a. M. Veröffeutlichungen 16003) aus den hiesigen Handelsregistern.

3518. Der Kaufmann Heinrich Seitz bierselbst bat seine hiesige Firma „Heinrich Seitz“ am 21. Mai 1891 in „Heinrich Seitz senior“ um- geãndert.

8518. Die frübere Wittwe des Kaufmanns Jo- bann Peter Wilcke, Christiane Caroline, geb. Nuß, jetzt verehelichte Engert, hierselbst. Inhaberin der dahier unter der Fitma „Jean Wilcke“ bestehen⸗ den Dandlung, hat am 25. Oktober 1890 den Geo—⸗ meter Jacob Engert, ihren jetzigen Ebemann, hier⸗ selbst wohnhaft, als Theilhaber in das Geschäft auf⸗ genommen. .

Die Genannten führen die Handlung seit dem er- wähnten Tage unter der bisherigen Firma als offene Handelẽsgesellschaft fort.

g5620. Der Kaufman Heinrich Carl Hering und Privanier Alexander Carl Bredheimer, Beide hier- selbst wohnhaft, haben am 26. Nai 1891 dabier eine Handelsgesellschaft unter der Firmg „Heinrich Hering Æ Ce n für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit errichtet.

8521. Die hiesige Firma „Emanuel Æ Co-“ ist erloschen.

gö23. Der Karfmann Henry Zuter ist in Folge seines Ablebens als Gesellschafter aus der dahier unter der Firma „Gebrüder Zuter“ bestehenden Handels gesellschaft ausgeschieden. Die Handlung wird von dem verbliebenen Gesellschaf ter Kaufmann Georg Zuter hierselbst, welcher dieselbe vom 31. De⸗ zember 1890 ab mit Aktiven und Passiven allein übernommen hat, unter der bisherigen Firma un⸗ verändert fortgeführt.

g523. Am 9g. Mai 1891 ist der Kaufmann Hein⸗ rich Pfeiffer hierselbst als Gesellschafter aus der dahier unter der Firma „Pfeiffer C Brockmann“ bestehenden Handlung ausgetreten. Die letztere wird von dem verbliebenen Gesellschafter Kaufmann A. F. Brockmann dahier, welcher dieselbe mit allen Aktiven und Passiven übernommen hat, seit dem erwähnten Tage unter der Firma „A. F. Brock⸗ mann“ für seine alleinige Rechnung und Verbind⸗ lichkeit weitergeführt. Die Firma „Pfeiffer Brockmann“ ist damit erloschen. 966

9524. Der Kaufmann Emil Rosenthal ist in Folge seines am 11. Mai 1891 erfolgten Ablebens als Gesellschafter aus der dahier unter der Firma „Emil Rosenthal“ bestehenden offenen Handels- gefellschaft aus, und Paul Rosenthal dahier am 20. Mai 1891 als Gesellschafter in dieselbe ein⸗ getreten. Der Letztgenannte und der verbliebene Gesellschafter Alfred Rosenthal führen die Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma fort. .

9525. Am 27. Mai 1891 ist die Frau Julie Elsässer, geb. Schlesinger, als Gesellschafterin aus der dahier unter der Firma „J. El sässer Söhne“ bestehenden offenen Handelsgesellschaft aus- und der Kaufmann Siegmund Elsaͤsser hierselbst als Gesell⸗ schafter in dieselbe eingetreten.

Die nunmehrigen Inbaber der Firma, Alexander Elsässer und Siegmund Elsässer hierselbst, sind beide berechtigt, die Firma zu zeichnen. Dieselben haben , Emil Elsässer dahier Prokura erheilt.

J526. Die kiesige Firma „Carl F. Autenrieth“ ist erloschen. ;

9527. Am 28. Mai 1891 ist der Kaufmann Isaac Stein aus Mannheim als Gesellschafter in die bisher dahier von dem Kaufmann Friedrich Autenrieth hierselbst unter der Firma „Carl F. Autenrieth“ geführte Handlung eingetreten.

Die letztere wird von den Genannten seit dem erwähnten Tage als offene Handelsgesellschaft unter der . „Carl F. Autenrieth C Ce * weiter- gefũbrt.

Die genannten Firmeninbaber haben dem bisherigen Prokuristen Kaufmann Valentin Fink hierselbst auch für diese Firma Prokura ertheilt.

g291. Der für die Firma „A. Sprengel & Cen bestellte Prokurist heißt nicht, wie in Nr. 30 d. Bl. angegeben ist, Carl Braschmann, sondern Carl Braselmaun.

Frankfurt a. / M., den 2. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Frankfurt a. MH. Veröffentlichung [16004 aus den hiesigen Handelsregiftern.

9533. Die beiden Pandelsgesellschafter und Liqui- datoren der dahier bestehenden Firma „Prinz Mortensen“ haben ihr Amt als Liquidatoren niedergelegt und ist auf ibren Antrag vom 3. Juni 1891 der Kaufmann Gustav Raabe dahier zam ge⸗ richtlichen Liquidator bestellt worden und bat dies Amt beute angetreten.

Frankfurt a. M., 4. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. TV.

(15874 Freienwalde a. O. Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gericht ist eingetragen: I) In das Firmenregister bei Nr. 269, jetzt Nr. 6b, bei der Firma G. Hilke: =

Die Firma ist erloschen Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juni 1891 am 3. Juni 1891. Akten, betreffend das Firmenregister 7. B. 19 Blatt 153.

gez. Altrichter, Gerichtsschreiber. 2) In das Prokurenregister bei Nr. 20, jetzt Nr. 2, bei der Prokura des Maurer- und Zimmermeisters Gustav Hilke zu Freienwalde a. / O.:

Die Prokura ist erloschen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 3. Juni 1891 am 3. Juni 1851. Akten, betreffend das Firmenregister V. B. 19 Bl. 153. ;

gez. Altrichter, Gerichtsschreiber. Freienwalde a. O., den 3. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde. Bekannutmachuug. [155876 In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma „Fürstenwalder Kreditbauk von Hartwig E Comp.“ Folgendes eingetragen worden: Zu Nr. 247 10).

Spalte 4. Der frühere Spinnereibesitzer Rudolph Hartwig zu Fürstenwalde ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. März 13899 als per⸗ sönlich baftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschlossen worden.

Eingetragen auf Verfügung vom 4. Juni 1891 am 5. Junt 1891.

Fürstenwalde, den 5. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Fulda. Bekanntmachung. 16148

In unserm Handelsregister ist bei der unter Nr. 161 eingetragenen Aktiengesellschaft „Harmonie“ in Fulda solgender Eintrag bewirkt worden:

Die außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre in Fulda vom 21. Mai 1891 hat eine Aenderung der Statuten beschlossen und ist be⸗ glaubigtes Protokoll hierüber zu den Akten gebracht.

Durch einstimmigen Beschluß ist §. Ha. der Statuten dahin abgeändert: Jan den Gebäuden wird jährlich mindestens ein halbes Prozent, an den Mobilien werden jährlich mindestens drei Prozent abgeschrieben.

Fulda, am 6. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

(16154 Gera. Auf Fol. 600 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die elektrotechnische Anstalt für Beleuchtungs⸗, Blitzableiter und Tele⸗ graphen · Anlagen Geißler Noch in Gera und als Inbaber derselben der Elektrotechniker Gotthold Oswald Hermann Geißler in Gera und der Elektro⸗ techniker Christian Hermann Ferdinand Roch daselbst eingetragen worden.

Gera, am 6. Juni 1891. Fürftliches Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schopper.

16152 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 374 die Firma G. Kügler E Ce mit dem Sitze zu Görlitz und unter folgenden Rechts verhältnissen: Die Gesellschaft bat am 1. April 1891 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der mern, n Paul Gustav Hermann Kügler, 2) der Tischlermeister Hugo Robert Kügler, beide zu Görlitz. . Jeder der Gefsellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. beute eingetragen worden. Görlitz, den 4. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.

Greix. Bekanntmachung. 16155 Auf Fol. 488 des hiesigen Handelsregisters ist beute die Aenderung der Firma „Victor Strauß“ hier in „Vietor Strauß E Plarre“ ,, worden, zufolge Antrags vom heutigen age. Greiz, den 3. Juni 1891. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Schroeder.

Halle a. / 8. Sandelsregifter (15881

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. / S. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 30. Mai 1891 an demselben Tage die unter Nr. 1519 eingetragene Firma „Walter Fritze“ zu Halle a. /S. gelöscht worden.] Halle a. S., am 30. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. 16158 Eintragungen in das Handelsregister. 1891, Juni 3.

Frendenftein C Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Inhaber: Julius Freudenstein, Samuel, genannt Adolf, Meyer und . Alfred Meyer, sämmtlich zu Berlin wohn⸗ aft.

Ludw. Alb. Ellerbrock. Diese Firma, deren K Ludwig Albert Ellerbrock war, ist auf— gehoben.

Zuckerrafsinerie Hamburg Schulan von Michahelles C Co. iese Firma bat an ö Friedrich Wilhelm Andree Prokura er⸗ theilt.

Amandus Lück. Inhaber: Andreas Ferdinand Amandus Lück.

Georg Jacobi. Tiese Firma, deren Inhaber der am 2. Oktober 1890 verstorbene Georg Friedrich Jacobi war, ist erloschen.

Dr. Rabe C Hayn. Johann , Julius Havn ist aus dem unter dieser Firma geführten Gefchäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis— herigen Theilbaber Dr. phil. Johann Heinrich Rabe, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Dr. H. Rabe fortgesetzt.

Juni 4.

Millhan & Steffens. Johannes Claus Herrmann Steffens ist ans dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ berigen Theilhaber Hans Hartwig Christian Mill⸗ kan, als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

L. J. Cohen. Inhaber: Lajarus Isaae Coben.

B. Weinstein junr. Inhaber: Benzion Wein stein.

Conventgarten⸗ Aktien · Gesellschaft. In der Generalbersammlung der Aktisnäre vom 14. Mai 1891 ist eine Abänderung des 5§. 23 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden.

Busch * Uthemaun. Otto Wilhelm Christian Busch ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Paul Wilhelm Georg Uthe⸗ mann, als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Landau K Klügler. Abraham Klügler ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus— getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Feibisch (Fabian) Landau, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Friedrich Andorff. Diese Firma hat an Martha Louise Adolphine Andorff, geb. Kobs, Prokura

ertheilt. Juni 5.

Georg Becker. Tiese Firma hat an Johann Friedrich Emil Dibke und Carl Axel Hansson Wachtmeister gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Henry Verger. Die Firma hat an Georges Fauqueux Prokura ertheilt.

Das Landgericht Samburg.

Hanan. Bekanntmachung. 15882 Im Handeleregister ift unter Nr. 1074 nach An zeige vom 1. d. M. heute die Firma Rhein Emrich in Hanau und als deren Inhaber die Kaufleute: 1) Wilhelm Rhein von Hanau, 2) Heinrich Emrich von Frankfurt a. / M. eingetragen. Hanau, den 2. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hannover. BSekanutmachuug. 15879 Im biesigen Handelsregister ist heute Blatt 3116 zur Firma B. Lilienthal eingetragen: . Die Firma und die Prokura des Isaak Lilienthal sind erloschen. Hannover, 4. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. T.

Hannover. Bekanntmachung. (15880 Im hiesigen Handelsregister ist beute Blatt 41 zur Firma Haunoversche Messing und Eisen⸗

werke eingetragen: ö. Dem Ingenieur Heinrich Wyler in Wülfel ist ,,. der Art ertheilt, daß er mit einem der eiden Vorstandsmitglieder Paul Troester und Carl Sand für die Gesellschaft handelt und zeichnet. Saunover, 5. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. T.

Hannover. Bekanntmachung. (158781

Im biesigen Handelsregister ist heute Blatt 4143 zu der Firma Beisner Ernst eingetragen:

Die Vollmacht des Liquidators Falkenhagen ist erloschen. Der Ziegeleibesitzer Wilhelm Ernst zu Hannover ist zum Liquidator bestellt.

Hannover, 6. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. ITV.

Iserlohn. Sandelsregister (15 835] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 548 des Gesellschaftsregisters ist die, am 26. Mai 1891 unter der Firma „Fr. Bühne Söhne“ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 1. Juni 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikant Friedrich Bübne zu Iserlohn,

2) der e ugust Bühne daselbst,

3) der Fabrikant Wilbelm Bühne daselbst.

RKottbus. Bekanntmachung. (15886 In unserem Fir menregister ist unter Nr. 729 die Firma Otto Schulze zu Kottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schulze daselbst heut eingetragen worden. Kottbus, den 3. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. löSs65l In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 227 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft; Tiede Reimer. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Eugen Tiede, 2) der Tischlermeister Fritz Reimer, Beide zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1891 begonnen. ur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann ugen Tiede berechtigt. ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juni 1891 an demselben Tage. Kottbus, den 4. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Kulmsee. Bekanntmachung. (158847 Zusolge Verfügung vom 4. Juni 1891 ist an dem⸗= selden Tage die in Kulmsee bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Bernhard Asfahl eben⸗ daselbst unter der Firma B. Asfahl in das dies seitige Firmenregister (unter Nr. 5) eingetragen. stulmsee, den 4. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

15888

Landeshut. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma C. Thamm zu Dittersbach städtisch heut vermerkt worden:

Der Gesellschafter Felix Buchalv scheidet am 1. Juni 1891 aus der Gesellschaft aus.

Bie Gesellschaft bestebt unter den übrigen Gesell⸗ schaftern unter der bisherigen Firma fort.

Landeshut, den 28. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Leikzis. Sandelsregistereinträge [16102] im gönigreich Sachsen (ausschließlich der die sCconmanditgesellschaften auf Aktien und die Attienges N betr. Eintrage), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Regifterwesen.

Auna dorg. Am 27. Mai.

Fol. 615. C. F. Sempel in Buchholz, Sitz nach Annaberg verlegt. ;

Fol. 640. Louis Rosenthal Co. Zweig⸗ niederlassung des in Berlin unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Paul

Lemmlein. Am 1. Juni. Fol. 641. Gustav Emil Schlegel in Bären⸗ stein, Inhaber Gustar Emil Schlegel in Kom⸗ motau i. Böhmen.

Bautzen. Am 26. Mai.

Fol. 839. Mech. Leinenweberei Bautzen, Michel C. Müller, Wilhelm Friedrich Theodor Müller ausgeschieden, Kaufmann Wilhelm Böken⸗ kamp Mitinhaber, Ernst Oscar Hainich's Prokura gelöscht.

Brandt. Am 28. Mai.

Fol. 85. Zürner dé. Pfeifer in Großhart⸗ mannsdorf, Inhaber Cementsteinfabrikanten Ernst Richard Zürner und Carl Hermann Pfeifer.

Fol. S6. Wenzel Liebscher in Berthels⸗ dorf, Inbaber Weniel Liebscher in Georgendorf b. / Osseg i / B., Prokurist Ernst Liebscher.

Ohemnstz. Am 29. Mai.

Fol. 1437 Stadtber Richard Oschatz sonst E. R. Böhme auf Emilie Auguste, verw. a een, übergegangen, künftige Firmirung „Richard Oschatz“, Friedrich Gustar Oschatz und Friedrich Hermann Friedemann Kollektiv⸗Prokuristen.

Fol. 3550 Stadtbez. Schmidt Krenitz, Carl Goitfried Schmidt ausgeschieden.

Fol. 3571. C. Richard Lautrich, Inhaber Carl

Richard Lautrich.

Fol. 357ꝰ2. Keil E Richter, errichtet am 25. Mai 1891, Inbaber Fabrikanten Hermann Auguft Keil und Friedrich Max Richter.

Am 2. Juni. Fol. 3555. Bachmann K Feustel, Wilhelm Scorg Feustel ausgeschieden. Dippoldiswalde. Am 30. Mai. Fol. 1097. Wilhelm Sasse, Inhaber Wilhelm

August Ferdinand Sasse.

Döõhlen. Am 29. Mai. Fol. 1897. Fabrik fener ˖ und wett erbestündi⸗ en Solzes, Cohnfeld Eo. in Saukeroda, ommandtitist Nathan Schlesinger ausgeschieden. Drosdon.

Am 2. Mai. . 4969. Hädrich K Löber in Pieschen ge⸗

Fel. 6308. R. G. Baumann guf Georg Paul Gerhard Raum übergegangen, künftige Firmirung „R. G. Baumann Nachf. B. Raum“.

Fol. 66453. Gge. Chemin⸗Petit, Inhaber Charles George Chemin ⸗-Petit.

Am 25. Mai.

Fol. 6639. Herm. Raue in Strehlen, Handelt

gärtner Ernst Theodor Simmgen Mitinhaber. Am 30. Mai.

Fol. 580. C. Albert Bierling, Christoph Albert Bierling ausgeschieden.

Fol. 6390. Krause E Götz auf Julius Schmidt übergegangen, künftige Firmirung „Krause * Götz Nachflgr.“

Am 1. Juni.

Fol. 5688. Staeding . Mehysel, Julius Bernhard Hennig ausgeschieden.

Fol. 6885. Otto E. Heuschkel, ein Komman ; ditist eingetreten, künftige Firmirung „Otto E. Senschkel & Cs.“

Am 2. Juni. Fol. 6649). B. Röber, Inhaber Heinrich Gott lieb Bernhard Röber.

Am 3. Juni.

Hol. 824. Julins Böhmer guf Carl Wilhelm Ottomar Gärtner übergegangen, künftige Firmir ung „Julius Böhmer Nachfolger Ottomar Gärt ner“, Oscar Julius Wilhelm Stellbaum's Prokara

erloschen. Am 4. Juni.

Fol. 639). J. M. Korschatz, Kaufleute. Jo— kannes Ernst Max Kießler und Ernst Reinhold Kießler Mitinhaber, deren Prokura gelöscht.

Fol. 66569. Curt Erdmann, Inhaber Curt Johannes Erdmann.

Ebersbach. Fol. 262. P e . scht ol. 262. aul Seyfert gelöscht. En: tri er dd Am 27. Mai. Fol. 95, 248, 189, 258, 245. Richard Schürer in Ehrenfriedersdorf, Gebr. Löseke das., Cornelius Thierfelder in Thum, Arnold Gordon das. und Gebr. Klans das. gelöscht. Elsterberg. Am 3. Juni.

Fol. S6. Zuleger ( Rockftroh, errichtet am 1. Juni 1891, Inbaber Kaufleute Ernst Gustav Zuleger und Franz Hermann Roctroh.

Falkenstein. Am 27. Mai. Fol. 109. F. A. Fickelscherer gelöscht.

Freiberg. Am 29. Mai. Fol. 493 Stadtbez. C. FJ. Wießner Nachf. firmirt künftig „Joh. Adolf Bechtel, Freiberg

i / S. Grossenhaln. Am 1. Juni. . Fol. 292. S. Löwen ftamm Zweigniederlassung des in Meißen unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Salo Löwenstamm in

Meißen. Am 2. Juni. Fol. 291. Starke X Sachse, Carl Traugott Sachse ausgeschieden. Jobanngoorgenstadt. Am 25. Mai. Fol. 122, 33. Otto Rau und Karl Seifert gelöscht.

KNlingenthal. Am 29. Mai.

Fol. 131. F. O. Glaß, Inhaber Franz Otto Glaß.

Lsolpꝛlę. Am 28. Mai.

Fol. S833. Carl Schmidt, Carl Pancratius Schmidt Prokurist.

Fol. 33465. Heinrich Unrnh Nachf., Gotthard Emil Oswald Pohl ausgeschieden.

Am 29. Mai.

Feęl. 1391. Friedr. Tähne, Reinhold Heinrich Glasenapp's Prokura gelöscht.

Fol. 4839. A. Bergmann auf Emil Herrmann senior übergegangen.

Fol. 5835. Leipziger Gerichtszeitung, Wer⸗ ner Co., Alfred Ottomar Wittig und Louis Hausdorff ausgeschieden.

Fol. 71857. „Union Leipzig (A. Berg mann)“ auf die Kaufleute Eduard Albert Hugo Spangenberg und Hugo Popper übergegangen. ;

Fol. 7917. M. Bergmann, Inhaberin Marie Cäcilie, verw. Bergmann, geb. Pernitzsch.

Fol. 7918. Max Rüdiger, Inhaber Johannes Max Rüdiger.

Am 30. Mai.

Fol. 953. Sermann Schultze, Glisabeth Wil⸗ helmine, verw. Schultze, geb. Hilgenberg, aus— geschieden.

Fol. 7872.

Hermann

E. Sommer auf Marcus Zernik übergegangen. Am 1. Juni.

Fol. 3133. „Vereins ⸗- Meubles Magazin, C. A. Werner . Co.“, Carl Schölzel und Ferdinand Robert Kind ausgeschieden.

Fol. 3224. Bruhm G Schmidt, Ernst Emil ö Prokura gelöscht, Julius Oswald Häbsch

rokurist.

Fol. 5209. Schumann K Köppe firmirt künftig „Gramme Eleectrieitäts Wert, W. Schu⸗ mann!.

Fol. 7749. „Harzer Kalk R Erdfarben Werke, Wilde, Neudorf Æ Co.“, Ehrhardt Wilde's Prokura gelöscht.

Fol. 7917. Schumann Æ Co., Inhaber Kauf- mann Heinrich Resnhard Friedrich Wilhelm Oscar Schumann persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist Albert Carl Iseler Prokurist.

Am 2. Juni. Fel. Il9ß. J. O. Schmidt auf. Gustav Adelf Thalmann übergegangen, künftige Firmirung „J. O. Schmidt wan, ; Am 3. Juni.

Fol. S860, 1070, 4541, 554, 6579, 6742, 69656,

69893, 7127, 7191, 7465, 7604. Huldreich

Segnitz jr., Christian Gottfried Böhne gem.,

Fritz Immisch, S. L. Nahm, M. F. Bahse, Carl Fritzsche, „Verlag der Dentschen Keglerzeitung, Max Graßhof, „Deutsche Farben und Fruchtefsenzen. Fabrik, Speck * Eo.“, Ftathe Eo., F. R. Ulrich Co., Richard Benda, Eduard Schultze und Max Thietz gelöscht

Pol. 4284. F. Darazim, Kaufmann Hugo Georg Graf Mitinhaber.

Fol. 4761. Johann Georg Bernhardt, Carl Georg Walter Werner Prokurist. ̃

Foj. 4889. Woldemar Reiß Æ Co. firmirt künftig Br. G. Reinhard. .

Fol. 5658. Richard Schraps Nachflgr. firmirt tan, Meyer“.

aoh. Am 3. Juni. Fol. 453. Büschmann R Funke in Wittgens⸗ dorf, Christian Louis Püschmann ausgeschieden.

Lissnltʒ. Am 27. Mai.

Fol. 144. Lonis Frdr. Thiel auf Christiane Ernestine, verw. Thiel, geb. Sonntag, übergegangen. Mar kneukirohen. Am 26. Mai. ; Fol. 29. August Winter, Friedrich August Winter jr. ausgeschieden, Marie Clara, verw. Winter, geb. Schopper, Inhaberin.

Meissen. Am 29. Mai.

Fol. 68. Bickford C Co., Joseph Eales und Simon Davey ausgeschieden, Francis Robert Simon Davey in Rouen Mitinhaber, von der Firmenvertre⸗ tung ist derselbe ausgeschlossen.

Pirna. Am Mai. Fol. 33. Z. Scholtz, Ida Johanna Scholtz, geb. Plagemann, Inhaberin geworden. Pulsnitę. Am 1. Juni.

Fol. 179. Seifert & Minckwitz in Groß röhrsdorf, Robert Bernbard Seifert ausgeschieden.

Nadeberg. Am 30. Mai.

Tol. 149. „Deutsche Preß Spund⸗Co. R. Voigt“, Richard Theodor Billig's Prokura gelöscht, Adolf Robert Theodor Ernst Lange Mitinhaber, künftige Firmirung „Dentsche Preß⸗Spund⸗Co. Voigt & Lange“.

Sohwarzenberg. Am 29. Mai.

Fol. 301. Blechschmidt Lippold in Berms⸗

rün, Inhaber Anton Bernhard Blechschmidt und Albin Emil Lippold.

Treuen. Am 3. Juni. Fol. 192. Curt Bauer, Inhaber Curt Eduard Bauer. Waldheim. Am 30. Mai.

Fol. 200. C. J. Dietsche's Wwe., Inhaberin Agnes Amalie, verw. Dietsche.

Fol. 201. G. Fickenscher, Inhaber Adolf Her⸗ mann Fickenscher.

Fol. 202. F. M. Müller, Inhaber Friedrich Moritz Müller.

Fol. 203. Anna Hempel, Inhaberin Anna Hempel.

Fol. 204. Oscar Otto, Inhaber Oscar Otto.

Fol. 205. Guftav Berger, Inhaber Karl Gustav Moritz Berger.

Fol. 206. Hermann Bär in Hartha, Inhaber Karl Hermann Bär.

Fol. 207. R. Ziechner in Sartha, Inhaber Gustav Reinbold Ziechner.

Fol. 208. Herm. Müller in Hartha, Inhaber Franz Hermann Müller.

Fol. 2909. D. Hühnlein in Sartha, Inbaber Jobann David Hühnlein.

Fol. 210. G. Oehmichen in Hartha, Inhaber Friedrich Gustav Oehmichen.

Fol 211. C. S. Firchtuer in Hartha, Inhaber Carl Hermann Fichtner.

Fol. 212. Carl Jentzsch in Hartha, Inhaber Carl Bruno Jentzsch.

Fol. 213. G. B. Hesselbarth in Hartha, In⸗ haber Dr. phil. Guido Bruno Hesselbarth.

ö (16101 Leipzig. Auf Fol. 7922 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Heinemann C Balestier,

; Limited, in Leipzig, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma zu Tondon in England bestebenden Aktiengesellschaft, eingetragen und weiter verlautbart worden,

daß die Inbaber der Aktien der Aktiengesell⸗ schaft Heinemann & Balestier, Limited in London, Inhaber der Firmg sind und die Ein lage derselben 20105 R Sterling zerlegt in 2000 Stammaktien zu 10 * Sterling und 1065 Gründeraktien zu 1 Sterling beträgt, sowie,

daß die Herren William Henty Heinemann, Verlagsbuchbändler in London, Wolcott Balestier, Verlagsbuchbändler in London, und Bram Stoker, Rechtsanwalt in London, als Direktoren Mitglieder des Vorstandes sind.

Hierüber wird weiter, bezw. im Auszuge aus dem Gesellschafts vertrage, Folgendes bekannt gemacht: 1666 Gesellschaftsvertrag datirt vom 26. Februar

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Wndon und bezweckt: In Großbritannien und Irland, auf dem Festlande von Europa und anderswo die Geschäfte von Verlegern, Druckern. Galvanographen, Papier- machern, Buchbindern, Buchhändlern und Händlern zu betreiben.

Die Schriften und Werke von Autoren oder anderen Personen und das Verlagsrecht, Aufführungs- rechte, Recht der Dramatisirung und alle andern Rechte der Herausgabe oder Veröffentlichung der⸗ selben, und im Besonderen die Schriften und Werke von Englischen und Amerikanischen Autoren oder anderen Personen, und das Verlagsrecht oder sonstiges Recht der Herausgabe oder Veröffentlichung derselben auf dem Festlande von Europa zu kaufen oder sonst zu erwerben. ;

Irgend welche derartige Schriften, Werke, Ver lagzrechte oder Rechte der Umarbeitung, Herausgabe und Veröffentlichung und Aehnliche zu gebrauchen, drucken, veröffentlichen, umarbeiten, herausgeben, betreiben, verkaufen, ausnutzen, Konzessionen bezüglich derselben zu ertheilen oder auf andere Weise zu

verwerthen, und in Hinsicht auf die Ausnutzung und Verwerthung derselben irgend welche Geschãfte zu betreiben, welche die Gesellschaft für geeignet halten mag, direkt oder indirekt diese Zwecke herbeizuführen.

In Großbritannen und Irland und auf dem Fest⸗ lande von Europa und anderswo den Handel oder das Geschäft eines Verlegers, Druckers, Buchhänd⸗ lers oder Händlers oder ein anderes Geschäft, welches in passender Weise in Verbindung mit irgend einem der vorgenannten Dinge betrieben werden kann, zu betreiben.

Irgend welche Materialien, Maschinen, Geräthe, Werkzeuge, Artikel oder Dinge, welche zu dem Ge⸗ schäfte eines Verlegers. Druckers, Buchhändlers oder Händlers erforderlich sind oder in Verbindung damit stehen oder dazu gebören zu verfertigen, zu kaufen, umzuarbeiten, zuzurüsten, zu gebrauchen, zu verkaufen, oder sonst Handel damit zu treiben.

Zu solchen Bedingungen, wie sie für geeignet er⸗ achtet werden, mit Autoren und anderen Personen über die Abfassung, Zusammenstellung, Ausführung oder Erwerbung von Schriften, Büchern oder anderen Werken in Verträge einzutreten, und zu solchen Be dingungen, wie sie für geeignet erachtet werden über den Druck, die Herausgabe oder Veröffentlichung irgend welcher Werke, Bücher, Blätter, Zeitungen, Journale, periodischer Druckschriften, Urkunden oder anderer Sachen Verträge zu schließen.

Das. Geschäft, Eigenthum und die Verbindlich⸗ keiten irgend einer Person oder Gesellschaft, die ein Geschäft betreiben, welches diese Gesellschaft zu be— treiben berechtigt ist, oder die ein für die Zwecke dieser Gesellschaft passendes Eigenthum besitzen, ganz oder theilweise zu erwerben und zu übernehmen.

Mit irgend einer Gesellschaft, die solche Ziele verfolgt, welche denjenigen dieser Gesellschaft ganz und gar oder zum Theil ähnlich sind, sich zu ver⸗ schmelzen und irgend ein ob dauerndes oder sonstiges Abkommen zu treffen zum Theilen von Gewinn, zum Zusammenwirken oder zu wechselseitigen Zuge⸗ ständnissen, oder ein Geschäft zu betreiben in Ver bindung mit irgend einer Person oder Gesellschaft, die ein Geschäft oder Unternehmen hetreibt oder daran betheiligt ist, welches diese Gesellschaft zu be⸗ treiben oder woran sie sich zu betheiligen berechtigt ist, oder irgend ein Geschäft oder Unternehmen, welches so geleitet werden kann, daß es dieser Ge= sellschaft direkt oder indirekt zum Vortbeile gereicht. Und Aktien und Werthpapiere irgend einer der artigen Gesellschaft zu nehmen oder sonst zu er— werben, sie zu verkaufen, zu behalten, wieder aus⸗ zugeben mit oder ohne Sicherheit oder in anderer Weise mit denselben zu verfahren.

Das Unternthmen der Gesellschaft oder irgend einen Theil desselben aus solchen Erwägungen, wie sie die Gesellschaft für paffend, erachtet, zu verkaufen, und im Besonderen für Aktien, Pfandbriefe oder Werthpapiere irgend einer anderen Gesellschaft, welche ganz und gar oder zum Theil ähnliche Zwecke verfolgt wie diese Gesellschaft, und jeden beliebigen n , n dem Gigenthum der Gesellschaft unter die Aktionäre in baarem Gelde zu vertheilen.

Jede Gesellschaft zu fördern, welche den Zweck versolgt, alles oder irgend etwas von dem Eigenthum und den Verbindlichkeiten dieser Gesellschaft zu er⸗ werben oder irgend einen andern Zweck, welcher geeignet erscheinen mag, direkt oder indirekt dieser Gesellschaft zu nützen.

Neberhaupt irgend welchen Mobiliar⸗ oder Immo⸗ biliarbesitz und Rechte oder Privilegien, welche die Gesellschaft für die Zwecke ihres Geschäftsbetriebes für nothwendig oder passend erachten sollte und im Besonderen irgend welchen Grund und Boden, Ge— bäude, Hypotheken, Maschinen, Betriebsmaterial und Waarenlager zu kaufen, zu pachten, oder auszutauschen, zu miethen, oder sonst zu erwerben.

Ueberhaupt all und jeden Theil von dem Eigen⸗— thum und den Rechten der Gesellschaft zu verkaufen, zu brauchen, auszunützen, zu verpachten, zu ver pfänden, darüber zu verfügen, zu verwerthen oder sonst Handel damit zu treiben.

Die nicht. unmittelbar gebrauchten Gelder der Gesellschaft auf solche sichere Werthe anzulegen, und in solcher Weise damit zu verfahren wie von Zeit zu Zeit festgesetzt wird.

An solche Personen oder Gesellschaften und zu solchen Bedingungen, wie sie für zweckmäßig gehalten werden, Geld auszuleihen, und im Besonderen an Abnehmer und andere, die mit der Gesellschaft in geschäftlichen Beziehungen stehen, und für die Er füllung von Verträgen, die durch irgend solche Personen geschlossen sind, Bürgschaft zu leisten.

Geld in solcher Weise, wie die Gesellschaft für geeignet halten wird, zu entleihen oder zu erheben oder dessen Zahlung zu sichern und im Besonderen durch die Ausgabe von dauernden oder anderen Schuldverschreibungen oder Hypotheken, womit das Ganze oder irgend ein Theil von dem Besitz und den Rechten der Gesellschaft, sowohl den gegen wärtigen als auch den zukünftigen, mit Einschluß des noch nicht einberufenen Kapitals, belastet wird.

Jede Person für die Dienste ju entschädigen, welche sie geleistet hat, um irgend eine von den Aktien aus dem Gesellschaftskapital oder irgend welche Schuldverschreibungen oder andere Werth⸗ papiere der Gesellschaft, entweder bei oder zu der Gründung der Gefsellschaft oder der Geschäftsführung, unterzubringen oder unterbringen zu helfen oder da—⸗ für zu bürgen.

Solawechsel, Wechsel, Schuldverschreibungen und andere verkäufliche und begebbare Papiere zu machen, zu acceptiren, zu indossiren, auszustellen und auszugeben;

All und jedes von den obengenannten Dingen in jedem Theile der Welt auszuführen, und zwar als Handelsherren, Agenten, Unternehmer, Bevollmächtigte oder sonst wie, ünd durch oder vermittelst Bevoll mächtigte, Agenten oder andere, und entweder allein oder in Verbindung mit anderen.

Alle solche Dinge auszuführen, welche irgend einem der obengenannten Zwecke förderlich und dienstlich sind.

Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens drei und höchstens steben Direktoren. Die ersten Direktoren werden von den Gründern der Gesellschaft, die folgenden von der Generalversammlung gewählt. Die jeweiligen Direktoren sind aber berechtigt, von Zeit zu Zeit und zu jeder Zeit andere Personen oder eine andere Person zu Direktoren oder zum Direktor zu ernennen, aber so, daß die Gesammtiahl der Direktoren zu keiner Zeit die festgesetzte Maximal- zahl übersteigt.

Die Direktoren können von Zeit zu Zeit einen oder zwei aus ihrer Mitte zum geschäfts führenden Direkt or oder zu gemeinschaftlichen geschäfts führenden Direktor en der Gesellschaft entweder für eine fest⸗

bestimmte Zeit oder ohne eine Begrenzung einer Zeit bestellen. Als erste gemeinschaftliche geschäfts⸗ führende Direktoren sind obgenannte Herren William enry Heinemann und Wolcott Balestier für eine

eit von 5 Jahren ernannt. ĩ

Alle mit dem Siegel der Gesellschaft ausgefertigten Urkunden sind für die letztere bindend, wenn sie von zwei Direktoren gezeichnet und vom Sekretär oder der die Stelle des Sekretärs vertretenden Person gegengezeichnet sind.

Als Sekretär Waugh in London.

Die Generalversammlungen werden von den Direk⸗ toren berufen und in London oder in Leipzig ab⸗— gehalten. Ort, Tag und Stunde der Versammlung, und im Falle einer besonderen Tagesordnung die all⸗ gemeine Natur derselben, sollen wenigstens sieben volle Tage vorher durch eine Anzeige bekannt ge⸗ geben werden, welche entweder durch die Post oder in anderer Weise zugestellt wird, und welche auch abwechselnd in einer Londoner Tageszeitung und in dem in Leipzig erscheinenden Leipziger Tageblatt oder in einer von Zeit zu Zeit von der General versamm⸗ lung bestimmten Weise veröffentlicht wird.

Eine den Aktionären von der Gesellschaft zu machende Mittheilung oder irgend eine Mittheilung, die nicht ausdrücklich in dem Gesellschaftsvertrage vorgesehen ist, soll in genügender Weise gemacht sein, wenn sie durch Anzeige in öffentlichen Blättern ge⸗ macht ist, und jede Mittheilung, die durch öffentliche Anzeige gemacht werden soll oder kann, soll einmal in zwei 6 Tagesblätter und zweimal in das Leipziger Tageblatt eingerückt werden.

Die Dauer der Gesellschaft ist zeitlich nicht beschränkt.

Der in jedem Jahre zur Vertheilung bestimmte Reingewinn der Gesellschaft soll in erster Linie zur Bezahlung einer Dividende zu jährlich 7 9 auf das auf die Stammaktien eingezahlte Kapital, sodann zur Bezahlung einer gleichen Dividende zu jährlich 70 auf die Gründeraktien, von dem verbleibenden Ueber⸗ schusse soll die eine Hälfte zur Zahlung einer weiteren Dividende auf das auf die Stammaktien mit Aus— nahme der Gründeraktien eingezahlte Kapital, die übrig bleibende Hälfte des genannten Ueberschusses zur Zahlung einer weiteren Dividende auf die Gründeraktien verwendet werden.

Zu Gunsten irgend eines Aktionärs sind besondere Vortheile nicht ausbedungen, auch weder auf das Grund⸗ kapital von Aktionären Einlagen, welche nicht durch Baarzahlung zu leisten waren, gemacht, noch seitens der zu errichtenden Gesellschaft vorhandene oder her⸗= zustellende Anlagen oder sonstige Vermögensstücke von irgend einer Seite übernommen worden.

Weder an Aktionäre noch an Andere ist zu Lasten der Gesellschaft irgend welche Entschädigung oder Belohnung für die Gründung oder deren Vor⸗ bereitung gewährt worden.

Gründer der Gesellschaft sind die Herren Wm. Heinemann, Verlagsbuchhändler, Wolcott Balestier, Verlagsbuchbändler, Bram Stoker, Rechtsanwalt, Robert Maclure, Verlags buchbändler, Charles Arthur Reeve, W. J. Ham Smith, Kommis, Arthur Waugh, Verlagsbuchhändler, sämmtlich in London. Dieselben haben zusammen 254 Aktien übernommen, was nach englischem Rechte genügt.

Ein Äufsichtsrath im Sinne des deutschen Ge- setzes, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aftien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 ist dem englischem Rechte nicht bekannt und daher auch nicht bestellt worden.

Leipzig, den 6 Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. Linz a. / Rhein. Handelsregister 15887 des Königlichen Amtsgerichts Linz a. Rhein.

In unser Gesellschafts⸗Register ist unter laufende Nr. 9 zufolge Verfügung vom 27. Mai 1891 an demselben Tage die Aktien⸗Gesellschaft „Rheinische stohlensäure Industrie“ zu Hönningen a. Rhein eingetragen worden. ;

Die Gesellschaft berubt auf dem Statut vom 27. April 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a, die Gewinnung und Verflüssigung von natür⸗ licher und künstlicher Kohlensäure,

b die Darstellung von chemiscken Produkten, insbesondere solcher, bei denen Kohlensäure zur Verwendung kommt,

2e. der Ankauf von Kohlensäure, chemischen Pro⸗ dukten aller Art, die Weiterverarbeitung und der Verkauf dieser Artikel in allen dem Konsum angepaßten Formen,

d alle Geschäfte, welche sich an die unter a bis e genannten Gegenstände anschließen.

Die Gesellschaft ist in ihrer Zeitdauer unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Sieben⸗ hunderttausend Mark, eingetbeilt in 700 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 , von denen 300 Stück, also 300 000 ½! als Stammaktien, 400 i. also 400 000 M als Vorzugsaktien bezeichnet werden.

Aus dem nach statutgemäßer Dotirung des Reserve⸗ fonds von dem Reingewinn verbleibenden Ueberschusse erhalten zunächst die Vorzugs⸗Aktien eine Dividende bis ju 5H oo, alsdann die Stamm-⸗Aktien ebenfalls eine Dividende bis zu 5, während beide Aktien gattungen im Uebrigen betreff des Reingewinnes gleiche Rechte baben. Sobald die Stamm⸗AUktien während fünf auf einander folgender Geschäftsjabre eine Dividende von 5 G bezogen haben, stehen die⸗ selben mit den Vorzugs⸗Aktien gleich. ;

In der Generalversammlung bat jede Stamm Aktie eine Stimme, jede Vorzugsaktie jwei Stimmen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) Hermann Hammerschmidt, Fabrikant, zu Sürth bei Köln wohnend,

2) Doktor Gustar Bunge, Fabrikant, zu Hönningen a / Rhein wohnend,

3) Doktor Josef Schäfer, Fabrikant, zu Hönningen a / Rhein wohnend,

4) Ernst Königs, Bankdirektor, zu Köln wohnend,

5) Otto Meurer, Kaufmann, in Köln wehnengd,

6) die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Rbeinische Kohlensäure⸗Industrie Hammerschmidt & Cie. mit dem Sitze zu Sürth und Hönningen a / Rhein.

Zu Revisoren in Gemäßheit des Art. 209h des Handelsgesetzbuches waren bestellt: Bankdirektor Broustin und Rechtsanwalt Gräff I zu Koblenz.

Das ganze Grundkapital der Gesellschaft ist von den Gründern übernommen und vollgezahlt und zwar rücksichtlich der zu 6 gedachten Kommandit⸗-Gesellschaft durch Einbringen ihres gesammten Vermögens—⸗

fungtrt dermalen Herr Arthur