den 28. Dezember 1891, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wupyerstraße 60, anberaumten Uufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Solingen, den 29. Mai 1891
Königliches Amtegericht. IV. gej. Trut schler. Zur Beglaubigung: Grosche, Gerichts schreiber.
3938 Aufgebot.
Auf Antrag des Zimmerpoliers Carl Waschewsky zu Czukten wird der Inhaber des angeblich ver— brannten Wechsels, 4 d. Czukten, den 1. Mai 15878 über 45 eν , acceptirt von Friedrich Wagenezi.k zu Gzukten, zahlbar an die Ordre des Antragstellers, hiedurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 24. Oktober 1891, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeich neten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. t
Marggrabowa, den 1. April 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
Ib2994 Aufgebot. ᷣ n.
Auf Antrag des Handelsmanns Martin Bust in Wilbich wird der unbekannte Inhaber des angeblich derloren gegangenen von dem Handelsmann Martin Bust ausgestelltkn und von dem Hauptmann von Goldacker acceptirten Wechsels vom 20. November 153388 über 10065 , zahlbar nach drei Monaten in Weberstedt an Ordre des Ausstellers, hierdurch auf. gefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel spätestens m Aufgebotstermine am 16. September 1891, Vormittags 97 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anzumelden und diesen Wechfel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Langensalza, den 2. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Cochius.
[71537 Aukfertigung. Aufgebot. z
Der Bauer Jakob Pfister Haus Nr. 2, in Gochs⸗ heim, welchem vier Stück zu 40G verzinsliche Schuld⸗ scheine vom 18. Oktober 1886 über 6900 A6, vom 1 Zuni 1887 über 800 , vom 1. Juli 1889 über 1466 6, vom 19. Mai 1890 über 209 A610, welche Beträge bei dem Bankier August Lehnstädt in Schweinfurt angelegt sind, gelegentlich eines in seinem Inwesen Haus Nr. 92 zu Gochsheim am 21. Januar I569] statigefundenen Brandes zu Verlust gegangen sind, hat den Antrag gestellt, diese Urkunden im Wege des Aufgebotsverfahrens für kraftlos zu er⸗ klären.
Diesem Antrage entsprechend ergeht hiemit an den etwaigen Inhaber dieser Urkunden die Aufforderung feine Ansßrüche und Rechte spätestens im Aufgebets⸗= termine, welcher hiemit auf Montag, den 12. Ok⸗ tober sI, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, unter Vorlage der Urkunden anzumelden, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Schweinfurt, den 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Gentsch. . ⸗
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale. .
Schweinfurt, am 14. März 153
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Eberth, kgl. Sekretär
[15h26] Aufgebot. Es haben beantragt: . a der Kolon Albrecht Pnrasuhn Nr. 33 Kleinen
bremen, ‚.
p. der Carl Habighorst zu Büren als Vormund des an n , Postassistenten Taver Unruhe daselbst,
die Emmericher Creditbank ⸗Aktien ˖ Gesellschaft zu Emmerich,
d der Kolon Carl Hahne Nr. 1 Lerbeck,
der Mittelschullehrer Friedrich Reineke zu Minden,
f die Wittwe Schlensker Nr. 200 Hille und
g. der Färber Hartmann Nr. 107 Hille folgende Aufgebote, und zwar;
ad a. der im Grundbuch von Kleinenbremen Bd. II Bl. 66 Abth. III Nr. 2 eingetragenen DI5s Thlr. Darlehn aus der Obligation vom 8. Fe⸗ bruar 1811, Ubth. III Nr. 2 eingetragenen 150 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom 26. Februar 1826, TAbth. il Rr. 4 eingetragenen 300 Thlr. Darlehn dus der Obligation vom 277. Februar 1841, sämmt⸗ lich nebst Zinsen für den Kaufmann Josef Heine zu Bückeburg eingttragen, sowie der daselbst Abth. Il Rr. 5 eingetragenen 460 Thlr. Darlehn nebst Zinsen aus der Obligation vom 13. Februar 1846 fur den Kolonen Johann Heinrich Kuhlmann Nr. 23 Meißen;
al b. Ter Kautionsempfangsschein der Kaiserlichen Ober -Postdirektion zu Minden vom 1. März 1880 sber die von dem Postassistenten Taver Unruhe hinterlegte Schuldverschreibung der Königlich preu— sischen konfolidirten 40/0 Staatsanleihe Litt. E.
Nr. 37456 über 300 „S;
ad c. des folgenden Wechsels: Amsterdam, den 18. Januar 1890. Für R. M. 237,60. Am 18. Fe— bruar 1890 zahlen Sie gegen diesen Prima ⸗Wechsel (Secunda nicht) an die Ordre von mir selbst Reichs- mark zweihundert sieben und dreißig Sosico den Werth
in mir selbst und stellen solche auf Rechnung laut Bericht.
Herrn August Prekow pp. C. E. Fleumer. in Minden. gez J. C. Waller. ad d. der über die im Grundbuche von Lerbeck
Bd. JI. Bl. 5 Abth. III Nr. 3 eingetragenen
LI00 Thlr. Courant Darlehn zu 40 Zinsen und
halbjährige Kündigung für den Amtsrath und Guts
besitzer Caesar zu Rothenhof aus der Obligation voni 24. Mai 1843 gebildeten Hypothekendokuments; ad e, der über die im Grundbuche von Minden
Bd. 44 Bl. 50 Abth. MI Nr. 3 eingetragenen
265 Thlr. Darlehn nebst 50 Zinsen aus der Urkunde
vom 16. Januar 1854 über die daselbst Nr. 4 ein—⸗
getragenen 25 Thlr. Darlebn nebst 5o/ J Zinsen aus der Urkunde vom 6. Juni 1857 über die daselbst
Nr. 5 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn nebst oo
Zinsen aus der Urkunde vom 8. September 1863
und über die daselbst Nr. 6 eingetragenen 67 4
69 3 Restdarlehn nebst 5e Zinsen aus der
ad f. der im Grundbuche von Hille Bd. III Bl 184 Abth. I Nr. 1 eingetragenen 385 Rthlr. 2A Sgr. 6 Pf. Abfindung für jedes der drei Ge⸗ schwister Schlensker. Namens Johann Friedrich, Jobann Kort und Christian Carl Friedrich aus der Schichtungsverhandlung vom 23. Märn 1804; 3d g. der im Grundbuche von Hille Bd. I Bl. 14 Abth. II Nr. 2 eingetragenen Abfindung von je 40 Thlr. 25 Sgr. 9 P.. für die beiden Ge⸗ schwister Rust, unbekannten Vornamens, aus der Schichtungkverhandlung vom 15. März 1818. Alle der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ belannten Rerechtigten zu diesen Posten bezw. Ur⸗ funden werden aufgefordert, und zwar die unter Rr. a, d, e, F und g, ihre Rechte in dem vor dem Rönigiichen Amtsgericht zu Minden auf den 11. September 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 22, sowie die unter Nr. b und e in dem (bendafelbst auf den 11. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die Posten bezw. Urkunden ausgeschlossen, die Posten gelöscht und die Urkunden für kraftlos erklärt werden. Minden, den 30. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
16327 Der Schuster Johann Voell und der Schuster Hilarius Voell aus Montioie, deren Aufenthalt un · bekannt ist, werden zur Eitheilung der Bewilligung, daß als Cigenthümer des im Flurbuch von Montjoie unker Arfikel 677 auf den Namen ihres Vaters Mathias Hilarius Voell zu Montjoie eingetragenen Grundftücks Flur 7 Nr. 1052136, Garten, Stein faul 1 ar 55 4m im Grundbuch ihr Bruder Heinrich Joseyh Voell, Weber zu Montjoie ein⸗ getragen werde, auf den 6. Auguft 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Wird ein Anspruch nicht angemeldet. so erfolgt die Eintragung des Heinrich Joseph Voell als Eigenthümer ohne Einwilligung der Geladenen. Montjoie, den 4. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
16328 Aufgebot. Für die in der Gemarkung Pommerensdorf be⸗ legene, im Grundbuche nicht eingetragene Wiese, Kärsenblatt 2, Flächenabschnitt 132/364, groß 23 2 73 4m, Reinertrag 2,79 Thlr., soll auf Antrag des Cigenthümers Johann Heinrich Kayser zu Pom— meren dorf ein Srundbuchblatt angelegt und dieser als Eigenthümer eingetragen werden. Auf feinen ferneren Antrag werden alle Eigen— tum praͤtendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 17. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 13 des unterzeichneten Gerichts anbe⸗ raumten Termin anzumelden und ihr Widerspruchs⸗ recht gegen die beantragte Eigenthumseintragung zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden aus⸗ geschlossen, ihnen deshalb ein ewiges Still schweigen wird auferlegt werden und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer erfolgen wird. Stettin, ven 5. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
1Ib5 161 Aufgebot.
Der Landwirth Fritz Schnepper zu Lüringsen bei Soest, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, hat das Aufgebot des Grundstücks Flur 26 Rr. 525 der Steuergemeinde Camen, Garten am Westenthore 2a 1I 4m groß, 51 Dez. Thlr. Reinertrag, behufs Üebernabme desselben für ihn zum Grund— buche beantragt.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums— praͤtendenten hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das vorbezeichnete Grundstück in dem vor dem hiefigen Amtsgerichte anberaumten Aufgebot termine am 6. November 1891, Morgens 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Camen, den 26. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
16330) Oeffentliche Aufforderung. Nachgenannte Abbauberechtigte, bez. deren Erben, nämlich: 1) a Ernst Bernhard Blechschmidt aus Zwickau, jetzt in Amerika aufbältlich, p. Emma verehel. Spöring, geb, Inerh rhn, aus Zielenzig, jetzt in Amerika aufhältlich, als Erbin des Fleischermeisters Friedrich Hein⸗ rich August Altenkirch, in Sieienzig, c. der Drechsler Robert Max Altenkirch aus Zwickau, jetzt in Amerika aufhältlich, als Erbe des Böttchers Carl Friedrich Alten⸗ kirch in Zwickau, 2) Ernestine Wilhelmine verehel. Zehntmeier, geb. List, aus Krimmitschau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 3) Stto Eugen Bachmann aus Zwickau, jetzt in New. Jork, Amerika, aufbältlich, aͤs Erbe des Seifensiedermeisters Johann Hein—⸗ rich Bachmann in Zwickau, 4) a. Selma Martha Seidel, b. Anna Thecla Seidel, c. Ernst Robert Seidel, sämmtlich aus Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ; als Erben des Auszügiers Christian Gotthilf Keller in Lichtentanne, . 5) Gottlieb Heinrich Wutzler aus Marienthal, jetzt in Charville in Ost - Indien aufhältlich, als Erbe des Lohnfuhrmanns Carl Hermann Biedermann in Marienthal, 6) a. Franz König aus Chemnitz, jetzt in Amerika aufhältlich, b. Ferdinand Julius Georg Sannwald aus Oberböchstädt in Bayern, jetzt unbekannten Auf— enthalts, als Erben des Telegraphensektetärs Heinrich Ferdinand König in Zwickau, 7) der Zimmermann Kugust Wilhelm Dörfeld aus Mülsen St. Jacob, jetzt in Gallitzin, Nord⸗ Amerika, aufhältlich, als Erbe des Gutsauszüglers Johann Gotthilf Dörfeld in Reinsdorf, 89) a. Theela Louise verehel. von Reisdorff, geb.
Tbeisig, P Julie Therese verehel. Frank, geb. Theisig, C. der Pianist Christian Max Theke, sämmtlich
jetzt in Blumenau in Brasilien aufbältlich,
Cheinnitzer aus Vielau, elt in Hohenstein wohn⸗
Nord ⸗Carolina, Nord ⸗Amerika,
Friedrich Theisig in Zwickau, zuletzt in Plauen i. . wohnhaft, d. der Kaufmann Robert Lorenz aus Dresden,
als Erbe des Advokat Carl Heinrich August Lorenz aus Zwickau, zuletzt in Dresden wohnhaft, 9) 2. der Weder und Handarbeiter Friedrich Anton
haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, b. Fda Bertha verehel. Müller, geb. Kunz, aus Vielau, dermalen in Amerika, als Erben des Gutsauszüglers Johann Gottfried Kunz in Vielau, 10 Mary P. von Oluhausen aus Morehead,
als Erbin ihres verstorbenen Ehemannes, des Schriftstellers Gustav Adolf von Olnhausen, früher in Manchester, 3 . 115 a. Max Schönberg aus Zwickau, jetzt in Amerika aufhältlich, p die unbekannten Erben des angeblich im Jahre 1875 in Amerika verstorbenen Carl Richter aus Zwickau. Erben der Christiane Caroline verehel. Müller, geb. Seidel, in Zwickau, 12) der Architekt Hans Victor Beuchelt aus Zwickau, zuletzt in Chemnitz aufhältlich gewesen, der ⸗ malen in Amerika, ; als Erbe des Amtsmaurermeisters Carl Friedrich August Constanz Beuchelt in Zwickau, 13) der Kaufmann Friedrich Oscar Wagner aus Zwickau, dermalen in Amerika aufhältlich, als Miterbe des Rentier Johann Carl Gott lieb Otto in Zwickau, 14 der CGisenwerksdirektor Johannes August Besser in Colomna, Gouvernement Moskau, als Miterbe des Kaufmanns August Christian Heinrich Besser aus Altenburg, 16) der Webermeister und Destillateur Johann Friedrich Gräbner aus Mülsen St. Jacob, zuletzt in Zwickau wohnhaft, dermalen in Amerika auf⸗ hältlich, werden hiermit gemäß Art. III. 5. 5 verbunden mit 5. 6 des Gesetzes, die theilweise Abänderung und Ergänzung des Allgemeinen Berggeseßzes be⸗ treffend, vom 18. März 1887 öffentlich aufgefor⸗ dert, bis längftens den 39. September dss. Is. darüber hierher sich zu erklären, ob sie das Kohlen bergbaurecht: . u 12. b.
z nd e.: an der Parzelle Nr. 1214 (Fol. 687) des Flurbuchs für Zwickau, ö zu 2:
an den Parjellen Nr. 663 (Fol. 1467) und Nr. 1925 (Fol. 626) desselben Flurbuchs,
zu 3: an den Parzellen Nr. 867 (Fol. 1556), Nr. 9868 (Fol. I555) und an Theilen der Parzellen Nr. 965 (Fol. 1606), Nr. 971 (Fol. 1450), Rr. 873 (Fol 1603) und Nr. 972 (Fol. 1480) des Flurbuchs für Zwickau,
zu a., b. und e.: an den Parzellen Nr. 47a, 497, 493, 499, 499 a, 500 (Fol. 37 Altschönfelser Anth.), an Theilen der Parzellen Nr. 47 (Fol. 37 Altsꝗâ ön- felfer Anth.). und Nr. 929 Fol 69 Altschönfelser Anth.) des Flurbuchs für ,, U *
zu 6:
an der Parzelle Nr. 191 (Fol. 233) und an einem
Theile der Wegeparzelle Nr. 255 des Flurbuchs für
Marienthal, ; zu 6:
an den Parzellen Nr. 60f (Fol. 57), Nr. 920 (Fol. 44), Nr. 341, 343b (Fol. 25), Nr. 355 a (Fol. 48), Nr. P36 a (Eo. H6). Nr. 522 a, 523 (Fol. 45). Nr. 606, 607 (Fel. 38). Nr. 608 (Fol. 477 und an Theilen von Nr. 87 4 (Fol. 46), Nr. 3372, 339 (Fol. 25), Nr. 343 a (Fol. 45) des Flurbuchs für .
zu 7: an den Parzellen Nr. 1884, 1885. 1886, 1837, 1888, 1859, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 18965, 1896, 1897 und an einem Theile von 1883 (Fol. 1 Zwickauer Anth,) sowie der Wegeparzelle Nr. 1834 des Flurbuchs für Reinsdorf,
zu 8: an den Parzellen Nr. I4 e (Fol 26 Zwickauer Anth.) und Nr. 75a (Fol. 25 desselben Grundbuchs) des Flurbuchs für Reinsdorf,
zu 9: an den Parzellen Rr. 30a, 30 b, 583 a, 534, 53h, 536. 537, 538, 539, 540, 541 542, 543, 5d4. 5465, a6, 547, 548, 49, 5509 (Fol. 41 Hartensteiner Anth.) des Flurbuchs für e, 3 1
u 10:
an den Parzellen Nr. 583, 884, 985, 986. 987, 988, 89, 990, 931. 992, 992 a, 992 b, 997 e, 992 4, 992 e, 992 f, 992 g, 993, 9g3d, 995, 999, 999g a und Theilen von 9861, 951, 9981 und 1946 des Flurbuchs (Fol 953 g5b, 1471, 1481, 1482, 15009, 1501, 1514, 1926, 1533, 1547, 1549, 15800, 1551, 1554, 1728, 1729, 1737, 1738, 1778, 1941, 2110, 2220, 2291 des Grundbuchs) für nin nt
zu 11:
an der Parzelle Nr. 1089 b. sowie an Theilen der Parzellen Nr. 1088, 1089 a, 1983, 1921, 1103 4, 1108 a des Flurbuchs (Eol. 944, 947, 1778, 2341, 2360, 2361 dez Grundbuchs) für Zwickau,
zu 12: an der Parzelle Nr. 1639 (Fol. 891) des Flurbuchs für Zwickau, z u 13:
z an den Parzellen Nr. 1177 (Fol. 939), Nr. 1618 (Fol. 2854), Nr. 16182 (Eol. 1105), Nr. 1690 Fol. II78). i630 a (Fol. 1800 und an einem Theile bon Rr. 1904 (Fol. 1233) des Flurbuchs für Zwickau,
zu 14: an der Parzelle Nr. 336 (Fol 20) des neuen Flur⸗ buchs für Bockwa, 1 zu
an den Parzellen Nr. 197 a, 6132, 614 (Fol. 156), 598 a, 59 (Eol. 1565), 13520, 1353 (Fol. 157), 1897, 199, 200, 597, o98, 601, 602, 603, 604, 605, 60, gor, gos, S5g.; Si, 6ij, sia, Sis, Sih, 1334, 1335, 1335 b, 1336, 1337, 1338, 1339, 1340, 1341, 1342, 1343, 1344, 1345, 1346 1347, 1348, 1349, 1556, 1351, 1352 (Fol. 38), sowie an Theilen der Parzellen Nr. 190 (Eol. 173), 198 (Fol. 38), 600 a (Fol. 1565), 1353 a (Eol. 1575, Nr. 1834, 1846 und I9I4 des Flurbuchs für Reinsdorf,
aufgeben oder noch ferner aufrecht erhalten.
Die Unterlassung einer Erklarung hat für den be⸗
bei eins Jeden Namen bezeichnete Kohl nbergbaurecht unberüäcksichtigt bleibt und vorbehältlich seiner An⸗ sprüche gegen die als Berechtigte eingetragenen Interessenten die von denselben über das Herg= Faurecht getroffenen Verfügungen im Verhältniß zu dem Driften gegen sich gelten lassen muß. Zwickau, den 2. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung fuͤr Grund⸗ und Hypothekensachen
Desterwitz.
(15243 Aufgebot zum Zweck der Kraftlosertlärung von Urkunden und der Todeserklärung Verschollener. Es haben ⸗
J. der Mühlenbesitzer Johann Albert Heinsohn in
Wedel bezw. die Ehefrau Maria Seestãdt, geb.
Grube, in Ueterfen das Aufgebot folgender angeblich
verloren gegangener Urkunden beantragt, nämlich des
Hypothekenbrieses über die im Grundbuch von Hasel⸗
dorf Band J. Blatt 27 Abtheilung III Nr. 10 für
Wilhelm Brauer in Hamburg eingetragenen 3000
bezw. der Obligation vom 30. Juli 1881 und
Ceffion vom 24. November 1884 über die im
Grundbuch von Uefersen Band 1X Blatt 441 Ab-
theilung III. Rr. 5 für Wittwe Anna Grube, geb.
Heins, in Uetersen eingetragenen 1500
Ferner ist ĩ
II Y von zuftändiger Seite die Todeserklärung der
nachbenannten Verschollenen in Antrag gebracht,
nämlich:
I des Carl Christian Mohr aus Uetersen, ge—⸗ boren zu Krempe am 29 April 1821 als un ehelicher Sohn der Metta Christina Butenob, später verheiratheten Stieper,
2) des Seemanns Peter Nienburg, geboren zu Uefersen am 16. August 1829 als Sohn bes Elaus Rienburg und der Metta, geb.
Meyn,
3) der Wittwe Metta Burkmanun, verwittwete Reumann, geb. Früchmicht, geboren zu Seestermühe am 28. März 1821 als Tochter des ö Früchtnicht und der Anna, geb.
obb.
Dem ufolge wird ein Aufgebotstermin auf Dienst ag, den 22. September 1851, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzt. In dem selben spätestens haben die Inhaber der oben⸗ genannten Uikunden dieselben vorzulegen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklaͤrung jener Urkunden erfolgen wird.
In jenem Termine haben ferner die zu II. an- gefuhrten Verschollenen, sowie deren Erben sich zu
melden, andernfalls die Verschollenen für todt erklärt werden' und ihr Vermögen den bekannt gewordenen Erbberechtigten nach unter Ausschluß der überliefert wird. Uetersen, den 2. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Vorschrifst der Gesetze und sich nicht meldenden Erben
16329 Aufgebot.
Auf Antrag des Witthschaftsbesitzets Hermann Neumann zu Rengersdorf wird bierdurch das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Dekonomen oder Kochs Karl Neumann alias O' Harrel, unbekannten Aufenthalts, eingeleitet. Der Oekonom oder Koch Karl Neumann alias O' Harrel, Sohn des am 17. November 1885 zu Rengers dorf bei Lauban gestorbenen Gedingeüberschaar Johann Gottlob Neumann, zuletzt wohnhaft zu Aratapu in Feu Seeland, jetzt 44 Jahre alt, von welchem seit dem 35. Dezember 1875 keine Nachricht mehr in die Heimath gelangt ist, wird aufgefordert. sich spä⸗ testens in dem . den 18. März 1892, Vor ˖ mittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls bezüglich seiner als eines Ver · schollenen die Todeserklärung erlassen werden vird. Marklifsa, den 6. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
16321] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kanzlisten Berg⸗ mann zu Ellrich werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 2. April 1891 zu Ellrich derftorbenen Kaufmanns Ernst Naumann auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den j4. Auguft 1891, Vorm. 11 Uhr, ihre An sprüche und Rechte auf, den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprůͤche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft
ird. 9 Eurich, den 29. Mai 1891. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gej. Troplowitz.
(15515 Bekanntmachung.
Am 14. Mai 1880 ist der zu Berlin wohnhaft gewefene, am 11. September 1843 zu Alt. Damm geborene Eisenbahn⸗ Zugführer Heinrich Wilhelm Fmil Giese, Sohn des Musikers Friedrich Wilhelm Giefe, und dessen Ehefrau Dorothee Luise, geb. Fandre (Vandrse), gestorben und sind als seine ge setzlichen Erben gemeldet:
f) feine Wittwe Auguste Wilhelmine Caroline Giese, geb. Strahl, in Stettin,
2) die Kinder des Bruders seiner Mutter, des Musikers Johann Christian Wilhelm Fandre (Vandrse):
a die verwittwete Hausdiener Ernestine Karo2 line Emilie Kerber, geb. Fandre, zu Berlin,
b. die verehelichte Arbeiter Malwine Helene Luise Hürdler, geb. ang zu Berlin,
. die verehelichte Schiffer Anna Maria Auguste Gottschalk, geb. Fandre, zu Berlin,
d. die verebelichte Fubrherr Bertha Wilhelmine Therese Malchin, geb. Fandre, zu Berlin.
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des oben bezeichneten Erblasfers zu haben vermeinen, namentlich die erb⸗ berechtigten Verwandten des Erblassers väterlicher · feits, werden aufgefordert, ihre An prüche bis zum 260. September 1891 bei dem unterzeichneten Gericht zu den Akten G. oh, 20 anzumelden, andern⸗ falls nach Ablauf dieser Frist die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Berlin, den 4. Juni 1891.
Urkunde vom 30. Mai 1864 gebildeten Hypotheken dokumente;
aus Zwickau, jetzt in Amerika aufhältlich, als Erben des Steuerconducteurs Christian
treffenden Mbbauberechtigten zur Folge, daß derselbe bei AÄnlegung des Grundbuchfoliums für das oben
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 72.
2
M 135.
1. Untersuchur ga⸗Sachen.
3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall und Invaliditãtg öC. Hersicherung. 4. 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 1I. Juni
Deffentlicher Anzeiger.
1891.
8. KFommandit · Gesellschaften auf Aktien n. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
109. Verschiedene Bekanntmachungen.
s8⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(16307 Bekanntmachung. Das Verfahren, s
1890 verstorbenen Möbel händlers Joachim Andrea
Friedrich Quatfasel ist durch Ausschlußurtheil vom
J. November 1890 beendet. Berlin, den 6 Juni 1891. Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
(16313 Bekanntmachung.
Das Quittungshuch II. Nr. 356 der städtischen Sparkasse hierselbst über 92, 93 M ist durch Urtheil
des unterzeichneten Gerichts vom 22. Mai 1891 fü kraftlos erklärt. Königsberg i. Pr., den 28. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. XI.
(15970 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 1891. Erne sti, Gerichtsschreiber. J. Auf Antrag:
1) des Tiscklers Wilhelm Völker aus Husen,
2) des Ackerwirtbs Meinolf Fromme von Helmern,
— 3) des Tagelöhners Friedrich Kruse von Haken erg, 4 des Ackerwirths Anton Dahl von Helmern,
5) des Justizraths Vennemann in Paderborn, als
Vertreter des Johann Wischer von Etteln,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau
durch den Amtsrichter Raestrup für Recht: Die Hypothekenurkunden:
a. über die im Grundbuche von Husen Band 124
Blatt 985 Abtheilung III Nr. 2 für die vier Ge schwister Schrenk, Namens Jobann, Anton, Eleonor
Dorothea und Josef eingetragene Abfindung von je 7 Thlr. 20 Sar. 10 Pfg. und ferner 39 Thlr.
12 Sgr. 2 Pfg. Kaution aus der Schichtungsurkund vom 25. Oktober 1851,
b. über das im Grundbuche von Helmern Band 1
Blatt 50 Abtheilung UI Nr. 5 aus der Schichtungs verhandlung vom 22. August 1848 für die Ge
schwister Franz und Maria Katharina . lr. Sgr. und das Recht auf freien Unterhalt, bis sie
elmern eingetragene Abdikat von je
sich selbst ihr Brod verdienen können,
c. über das im Grundbuche von Lichtenau Band 101 Blatt 127 Abtheilung III Nr. 5 für die Geschwister Brand, Namens Marsa Elisabeth, Josef, Gertrud, in jedem die nn. ferner das zu ihrem Bedürfnisse Theresia und Johann eingetragene Abdikat von je 16 Thlr. 17 Sgr. 10 Pfg. und einer Kaution von aus der Schichtungsverhandlung vom 20. April 1860 und der Nachtragsverhandlung vom
30 Thlrn. 13. Juli 1860,
d. über die im Grundbuche von Helmern Band II Blatt 2 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Abfin⸗ dung von 228 6 und freies Ein⸗ und Ausgangs⸗
recht für die Gebrüder Engelbert und Anton Dahl zu Helmern aus der Urkunde vom 27. Januar 1845 und 23. Juni 1846,
S. über die im Grundbuche von Etteln Band 13
Blatt 941 a Abtbeilung II Nr. 1 eingetragene Ab⸗ findung von 72 Thlrn. für die Geschwister Johann Anton, Maria Angela Karoline, Ferdinand Franz, Meinolf Wippermann zu Etteln aus der Urkunde vom 18. April 1837,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die jedesmaligen Antragfteller gemäß §. 89 des Gerichtskostengesetzes.
II. Auf Antrag:
1) des Tagelsoners Johann Willeke zu Herbram,
2) des Ackerwirths Johann Heinrich Huck von Ebbinghausen,
3) des Kaufmanns Jacob Archenhold von Lichtenau,
4) der Wiltwe Ackerwirths Kaspar Dahl, Maria, geb. Menke, von Etteln,
9) des Rechtsanwalts, Geheimen Justizrathe Krönig von Paderborn, als Vertreter des Tischlers Wilhelm Völker von Husen,
6) des Rechtsanwalts, Justizraths Vennemann zu Paderborn, als Vertreter des Stellmachers Kaspar Meyer von Etteln,
7) des Rechtsanwalts, Justizraths Vennemann als Vertreter des Stellmachers Theodor Meyer von Etteln, 8. des Sckäͤfers Johann Hillebrand von Husenz
Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende Posten:
a 356. Thlr. Courant und für jede der Schwestern ein zweijähriges Rind, ein Haspel, ein Spinnrad, Kindestheil der minorennen Elijabeth, . und Heinrich Willeke; eingetragen im Grundbuche von , , . 109 Abtheilung III Nr. 1 aut gerichtlicher Urkunde vom 18. Januar resp. 22. März 1834, 72 ö.
b. 40 Thlr. an Abdikaten laut Urkunde vom 12. Februar 1824 für Elisabeth Theresia, Anna Maria und Lorenz Werner; eingetragen im Grund- ö Lichtenau Band. 166 Blatt 4 Abtheilung III
C. 4. 130 Thaler Darlehn nebst 5 oo Zinsen für den Handelsmann Herz Josef Wallach zu Lichtenau aus der Urkunde vom 10. September 1813,
6. 139 Thlr. 18 Sgr. 9 Pfg. Kapital nebst h oso Jinsen und Kosten für den Handelsmann Moses Vichtenauer ju Homburg vor der Höhe als Universal⸗ erben des Handelsmanneg Heinemann Bendix Stern zu Lichtenau aus der , vom 4. Marz 1813 mit dem Zusatz in Colonne M änderungen: die Post ist für elne Darlehnsforderung des Hofraths Dr.
zerfe betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier Gypsstraße 6 wohnhaft gewesenen, am 19. April
10. Mai 1813 verpfändet; eingetragen im Grund⸗ Nr. 1 und 2,
Wallach zu Lichtenau ex obligatione de 17. Sep- tember 1814, eingetragen Helmern Band 11e Blatt 704 Abtheilung UI Nr. 2,
s für die Kinder der Eheleute Johann Fleckner und Elisabeth Westermeyer als Magdalena Fleckner;
Blatt 985 Abtheilung II Nr. 7, 6. 13 Thlr. 1 Sgr. 2 Pfg. für die Geschwister Katharing Elisabeth, Karl August, Agatha Amalia, Maria Katharina Fleckner aus der Schichtung des Johann Fleckner vom 20. August 1844; eingetragen Band 124 Blatt 985 Abtheilung III Nr. 4, . 1 Thlr. 6 Sgr. 1 Pfg Abdikat für jedes der Geschwister Flecker als Maria Magdeleng und ferner eine Caution von 18 Thlr. 6 Sgr. für die⸗ selbe; eingetragen daselbst Abtheilung III Nr. 6, 3. 4 Thlr. 28 Sgr. 5 Pfg. Kindestheil für Ludo⸗ wika Fleckner; eingetragen daselbst Abtheilung III Nr. 1 und 3, F eine Abfindung von zusammen 81 Thlr. 27 Sgr. und ferner das Recht zur Alimentation, bis sie sich selbst ernähren können. für Maria Katharina und Katharina Ludowika Flöter zu Etteln aus der Schichtung vom 23. Oktober 1844; eingetragen Band 136 Blatt 857 Etteln Abtheilung III Nr. 2, g. eine Gesammtabfindung von 53 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. und jwar für jedes der Geschwister Karl, Theresia und August Hartmann zu Etteln 17 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. aus dem Schichtungsoertrage vom 20. November 1829; eingetragen Band 13 Blatt 857 Etteln Abtheilung il Nr. 1,
h. nach der Stipulation des Uebertragsvertrages vom 29. September 1818 und der gerichtlichen Protokolle vom 24. Januar 1827 und 16. Juni i830 muß der Besitzer Josef Hillebrand . a. dem Vorbesitzer Heinrich Günther, dessen Ehe⸗ e frau und Sohne Johann Günther Wohnung im Hause und alle Lebensbedürfnisse verabreichen, letzteren auch ein Handwerk lernen lassen, oder falls dieses e nicht gescheben sollte, ihm, wenn er Schäfer werden will, 8 Stück Mutrerschafe verabfolgen lassen,
5p. dem Johann Günther zur Zeit seiner Standes = antretung oder Großjährigkeit 40 Reichs ⸗Thlr. für seine weitere Abfindung auszahlen,
. sollen auch in der Folge zwischen dem Heinrich Gunther, seiner Ehefrau und dessen Stiefsohne Un— einigkeiten enistehen, oder die von demselben wider fahrene Behandlung derart sein, daß sie es vorziehen sollten, einen abgesonderten Haushalt zu führen, so soll der Besitzer ihnen in den 3 vorhandenen Gärten
6
nothwendige Hausgeschirr nebst Wohnung in Stube und Kammer zur Benutzung überlassen; eingetragen im Grundbuche von Hasen Band 1 Blatt 22 AÄb— theilung III Nr. 1, auegesch lossen.
Die Posten können im Grundbuche gelöscht werden
Die über die Posten e 3. f, g und h gebildeten Hyrothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten treffen nach 5. 89 des G. K. G. die jedes maligen Antragsteller. 15971 Im Namen des Königs! Verkündet am 25 Mai 1891. Erne sti, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Acker und Gastwirths Johann Pleininger aus Lichtenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Amtsrichter Raestruv für Recht: Die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Lichtenau Band 110 Blatt 4 Abtheilung II Nr. JL einge⸗ tragene Post von 25 Thlr. Courant an Darlehn mit 5 oo Zinsen laut Obligation vom 20. Sep⸗ tember 1814 und Cession vom 9. März 1820 für den J. C. Neukirch in Paderborn aus geschlossen, auch wird das über die Post gebildete Dokument für kraftlos erklärt. Kosten hat Antragsteller gemäß §. 89 Gerichtekostengesetzes zu tragen.
16030] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Lokomotivfuhrers Heinrich Koͤster zu Nordenfeldmark bei Hamm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm für Recht: Das Hypothekeninstrument, bestehend aus dem ge⸗ richtlichen Rejesst vom 3. April 1852 nebst In⸗ grossationsvermerk und Hypothekenschein vom 16. September 1852 über die Band 14 Seite 353 Abtheilung II Nr. 1 und Band 27 Seite 118 Abtheilung III Nr. 2 des. Hypothekenbuchs von Hamm erfolgte Eintragung einer Abfindung von N Thalern des Lokomotivfüͤhrers Bernard Wurst zu Münster wird für kraftlos erklärt. Verkündet Hamm, den 30. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
16026 Im Namen des Königs! Auf den Antrag i) der verwittweten Büdner Heinrich Ott, Hen riette, geb. Kropp, 2) deren Kinder a des Cigenthümeis Wilhelm Ott, b. des Cigentbümers Hermann Ott, c der verehelichten Postbote Freitag, Laura, geb. Ott, ad 1, 28 und ö in Neu Quetzin, ad 2e in Fritzow wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Griefer zu Kolberg, erkennt das Königliche Amts-
Ficker zu Paderborn von 900 Thaler Conventions- münze nebst Zinsen und Kosten laut Urkunde vom
buche von Lichtenau Band 1 Blatt 16 Abtheilung II 4 40 Thlr. nebst 5 Zinsen für Herz Josef im Grundbuche von
e. 4. das Recht des freien Ein und Ausgangs
eingetragen im Grundbuche von Husen Band 124
Das Dokument über die Abtheilung 1III. Nr 2 des Grundbuchs von Neu Quetzin Band 1 Blatt 111 Nr. 11 für den Eigenthümer Gottfried Ohst zu Neu Quetzin eingetragenen 600 M wird für kraft⸗ los erkläri.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.
Kolberg, den 21. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
16021 Verkündet am 3 Juni 1891. Danielowski, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ackerwirths Eduard Reich in Mamlitz⸗Hauland und des Grundbesitzers Jacob Zbiranek aus Gonsawa, z. 3. in Amerika, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:
L Dem Stellmacher Carl Zabel in Adlig Brühls= dorf werden seine Rechte und Ansprüche auf die Post Mamlitz⸗Hauland 14 Abtheilung II. Nr. 11 von 19 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. vorbehalten.
II. Im Uebrigen werden die eingetragenen Gläu⸗ biger und deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf folgende Posten:
A. Mamlitz ˖Hauland 14 Abtheilung III. Nr. 10, ĩI und 17 B. Gonsawa 20 Abtheilung III. Nr. 12 ausgeschlossen.
III. Das Hppothekendokument über die Post Goa—⸗ sawa 20 Abtheilung III. Nr. 4 von 44 Thlr. 3 Sgr. des Kaufmanns Jerael Hirsch in Gonsawa, be— stehend aus der Abschrift des Mandats vom 19. August 1842 und dem Rekognitionsschein vom 10. Oktober 1843, wird für kraftlos erklärt.
IV. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern Reich und Zbiranek zur Last.
Von Rechts Wegen.
16025 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Schornsteinfegermeisters Eduard Block zu Eydtkuhnen, 2) der Wittwe Wilhelmine Kanther, geb. Schulz, zu Gumbinnen, vertreten durch den Justizrath Regge zu Stallupönen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen durch den Amtsrichter Scheer am 27. Mai 1891 für Recht:
folgende Hypothekenurkunden:
I) Über 460 Thaler — 1200 Æ Darlehn, einge⸗ tragen aus der Schrldurkunde vom 2.3. Juli 1862 für die verwittwete Frau Wilhelmine Kanther, gzeb. Schulz, in Abtheilung III Nr. 2 des dem Antrag steller zu 1 gehörigen Grundstückes Eydtkuhnen Nr. 9, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 2.3. Juli 1852, Eintragungsvermerk und Hypo- thekenbuchsausjug von demselben Tage,
2) über 500 Thaler — 1800 4 Darlehn, einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 4. August 1864 für die verwittwete Frau Wilhelmine Kanther, geb. Schulj. zu Gumbinnen, in Abtheilung III Nr. 3 des zu 1 genannten Grundstückes, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 4. August 1864 nebst Eintragungsvermerk und Hypotheken buchsauszug von demselben Tage, werden zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt. Die Köosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zu 2 auferlegt.
(160283) Im Namen des Königs!
Verkündet am 29. April 1891.
o. Terski, als Gerichtsschreiber.
Auf, den Antrag des Grundbesitzers Eꝛuard Tobaschus in Rogonnen, erkennt das Königliche Amtegericht zu Marggrabowa für Recht:
Vie Hypothekendokumente über die im Grundbuche von Rogonnen Nr. 12 in. Abthl. III. Nr. 8 und Nr. 13 für die Strafanstalt zu Insterburg einge—⸗ tragenen 56 Thlr. 13 Sar. — 168 6 80 3 und 12 Thlr. 21 Sgr. — 38 4AÆ 10 3 werden für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. II.
(16123 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Mai 1891 sind: 1) die Hypothekenurkunde über die im Grund buche von Ummendorf Band 1 Blatt 26 Abthei⸗ lung III Nr. 2 auf Grund des Kaufvertrages vom 17. Januar 1850 eingetragenen 1000 Thlr. Vater⸗ erbe, nämlich:
a 500 Thlr. für die Anna Elisabeth Hanse, verehelichte Handelsmann Alexander Bremer, zu Eilsleben,
b. . Thlr. für Anna Marie Hanse zu Ummen⸗ orf,
2) die abhanden gekommenen Theile — nämlich
der Hypothelenbuchsauszug nebst letztem Eintragungs
vermerk — der Hypothekenurkunde über 700 Thlr.
Kaufgeld und zwar:
1500 S der unverehelichten Marie Grams zu Erxleben,
b. 300 ς der Ehefrau des Kossathen Wöhlbier,
Karoline, geb Grams, daselbst,
c. 300 „ der vier Kinder der separirten Dett⸗ mer, Elisabeth, geb. Grams, nämlich;
1) der verebelichten Leineweber Brömse, n Karoline, geb. Dettmer, ju Erx⸗ eben,
2) des Stell machers Heinrich Friedrich Dettmer zu Hötensleben,
3) der unverehelichten Anna Marie Dettmer zu Magdeburg,
4) des August Grams zu Erxleben,
eingetragen auf Grund des Kauflontraktes vom 15. Dezember 1865 und der Erbtheilungsverhand⸗
. zu Kolberg durch den Amtsgerichts ⸗Rath randes für Recht:
buche von Erxleben Band II Blatt 121 Abthei⸗ lung III Nr. 9 a., b. e. für kraftlos erklärt. Erxleben, den 29. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. (16121 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Banquiers Siegmund Hirsch⸗ feld zu Schwerte als Berollmächtigten des Kauf⸗= manns Simon Hirschfeld zu London und des Pro⸗ fessors Adolf Hirschfeld zu Fort Wort im Staate Texas (Amerika) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn im Termine vom 293 Mai 1891 durch den Gerichtsassessor Thomse für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 13. Januar 1574, lautend über die für die Geschwister Hirschfeld zu Iserlohn: a. Simon, geboren den 14 Januar 1863, b. Adolf, geboren den 27. August 1865, aus der Eintragungsbewilligung vom 12. Januar 1874 im Grundbuch von Iserlohn Art. 1332 unter Nr. 2 der Abth. III. eingetragene, von Iserlohn Bd. 34 Bl. 43 dalin übernommene Muttergutsforderung von ing— gesammt 1500 Thalern gleich 4500 wird für kraftlos erklärt
Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller Simon und Adolf Hirschfeld zu tragen.
Königliches Amtsgericht. U612179 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Maurers und Acker— manns Johannes Ludwig Kommallein zu Ehringen und Genossen hat das Königliche Amtsgericht zu Volkmarsen am 30. Mai 1891 durch den Amts⸗ richter Peperhowe für Recht erkannt:
a. die über die im Grundbuche von Ehringen
Artikel 255 Abth. III. Nr. 1 für den Salomon Katz Ofenbeim zu Wolfhagen eingetragene Post von 70 Thlr. gebildete Obligation vom 16. Juli 1828 resp. vom 23. Februar 1831 wird für kraftlos erklärt; die unbekannten Realpraäͤtendenten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ober⸗ listingen Artikel 260 Abth. III. Nr. 2 und vielleicht noch an andern Stellen des Grund⸗ beiw. General⸗Währschaft⸗ und Hypotheken buchs für die Kinder des Jobann George Cöster zu Oberlistingen eingetragene Post von 500 Thlr. aus Obligation vom 265 Januar 1820 werden ausgeschlossen, die vorbezeichnete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt und wird die Löschung der Posten im Grund- beiw. General. Währschafts · und Hypothekenbuche für zu⸗ lässig erklärt. Volkmarsen, den 30. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.
(16120
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Urkunde vom 22. Juli 1858 nebst Hypotheken⸗ 22. Januar 1861
schein über die auf Grund derselben im Grundbuch für Borken Band 64 Blatt 33 auf dem Grundstück eines Schusters Joh. König zu Borken für den W. Schepperheyn aus Borken, eingetragene Kaufgelder⸗ forderung von 425 Thlr. für kraftlos erklärt. Borken, 2 Juni 1891.
(161253) Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 1891.
Ricks, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Otto Ploß zu Sadenbeck erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pritzwalk durch dem Amtsrichter von Wilmowski ür Recht: Diejenige Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über eine im Grundbuche von Sadenbeck Band 1 Nr. 2 Bl. 1 Abth. II unter Nr. 2 cuf den Namen des verstorbenen Predigers Nachtigall auf Grund der Schuldverschreibung vom 1I. November 1825 eingetragene Hypothekenpost von 100 Thlr. (ein- hundert Thalern) wird für kraftlos erklärt. 16211 m Namen des Königs!
Verkündet am 27. Mai 1891, Wittenberg, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypotheken- dokuments über die für den Kaufmann J. Alexander zu Greifswald ursprünglich in Abtheilung III. Nr. 10 Band J. Blatt 18 des Grundbuchs von Görmin ein- getragene und von hier bei Theilung des Grundstüũcks und Abschreibung der einzelnen Grundstückstheile auf Band J. Blatt 54. 55, 55 und 57 des Grundbuchs von Görmin dorthin mitübertragene und in Ab⸗ theilung III. Nr. I eines j den dieser Grundbuch blãtter intabulirte Post von 300 Thalern nebst 480,0 jährlicher Zinsen (F. 1ñ91), erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loitz durch den Gerichis = Assessor— Palm für Recht: Das Hypothekendokument über die für den Kauf mann J. Alexander zu Greifswald ursprünglich in Abtheilung III. Nr. 10 Band J. Blatt 18 des Grundbuchs von Görmin eingetragene und von hier bei Theilung des Grundstücks und Abschreibung der einzelnen Grundstückstheile auf Band J. Blatt 54, do, o86 und 57 des Grundbuch von Görmin dorthin mitübertragene und in Abtheilung III. Nr. eines jeden dieser Grundbuchblätter intabulirte, mit 490,0 jährlich zu verzinsende Post von 300 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Warnke, Auguste, geb. Hidde, in Görmin, dem Hofbesitzer Hermann Warnke in Görmin, dem Eigenthümer Jobann Graening in Görmin und dem Rentier Johann Riesebeck zu Görmin zur Last
lungen vom 2. und 15. November 1877 im Grund⸗
gelegt. Palm.