/ — — , r n d ee , de, een , eee e e , . r.
,, e
·
69 *
. — ——
L. Gas- -Gs. 63 — 4 . . 115,00 bz Schriftgieß. Huck 19 9 41. — . 0 — 4 1.44 500 47, 006 Str! Epili Sip s. — 5 17 560 104 00; Sudend. Masch. 26 20 4 1.1 1000 2698. 59bz Sůdd Imm . Mo o ö 4 11 50 54663 Taxeinfb. Nrordh. 77 — 4 11 300 130, S6 Tarnorpiß. .. . O — 4 17 300
do. Sta ÿr I — 5 17 360 io 3 h , 6 I — 4 1. 600 129.256 Vulcan Bergwrk. 9 — 4 17 500 — . Weißbier ( Ger). 7 — 4 1.10 500 15098
doe m Boll. 3 — 6 ii sfr 57, 30G Wilhelm Wnb. 9 — * 1.1 1000 24. 5063 G Kiffen Vergwrk. — — 1 17 590 169063 gelber snsch nen 0 = 2 i 66 L
Verficherungs⸗Gesellschaften. . Courz and Dividende 4 pr. Sta. Dividende pro 1889 1890 . Aach. M. Feuerv. MM v. 1000 Mt 440 459 11110 Nach. Rückvrs . G. Mob. 4000 20 1209 . 2 Brl. vnd. u. Wssv. 200 /ov. 500 Mn 129 120 16998 Brl Feuervs. G. 2M v. 10009 176 153 25350bz , n , . 30, 30 5536 Brl Lebens b. G. VWMöo v. 1000 αυ 176 — 13006 Cöͤln. Hagelvs. G. 2MY½ v. 00M. 0 12 34988 gn r e,. 200 / v. MN Gn 45 45 1085 6 Colonia, Feuerv. WMov. 19006αν ιο 400 2. GConcordid, Lebv. 20M v. 100M. 45 I 12256 Pi. Fear erl. v. 1o00Mιυλ 98 84 — Si. Lloyd Berlin 2060. 10002 2090 200 32506 Seutscher Phönix 206 v. 1000 fl. 114 120 — Dtsch. Trnop. V. 263 /o v. 240046 1335 —
rod Allg. Ersp. 106. 10009300 300 — 34093 Si , , ü, v. 100090νυ 255 — 31516 FIlberf. Feuervrf. Mb /o v. 1000. — 68506
ortuna, e, 2M v. 10000α 200 — 30003 Her e zn hn hh. 46 — 11916 Gladb. Feuervrs. Mo v. 1000, 390 — 9558 Leipzig. ö 60M /o v. 1000 2Mις 720 720
zadeburg. Allg. V. G. 100030 30 — 169983 Hader HC gh, v. 10003 203 206 4419 Magdeb. Hagelv. Z go / v. 005. 25 32 5866 Magdeb. Lebens v. 2 /o v. 00M 25 26 4066 Magdeb. Rückvers⸗Ges. I90Mτυλ—! , 45 — gfiederrh. Güt. A. 105 /ov. HMM 69 — Nordstern, Lebof. WM v. 100 0νάλ) 83 235 16956 Dldenb. Verf. Ges. 2M ov. 00 Gir 45 60 i669 Preuß. vebnsv. G. 20 v. Moc hr 373 ** 656936
, ä8 66 1150ebB . dentia, 10 e von 19900 fl. 45 Rhein. Westf. Ald. IGM ov. 1000 15, Rhein. ⸗Wstf. Rcty. 106M v. 4009Rιν 18 Sãchs. Rück. Ges. ho /o v. 00 Mr. J5 9 Schlf. Feuerv. G. 2M o v. 500νυ& 10990 . 360b3 G Thuringia, V. G. 2 Mob. 1000 Rn 240 46508
— 7016 Transatlant. Gut. 20/0 v. 1500 120 J. 13356
3296 7706
Union, Hagelvers. 20M) v. S0 Gun 22 451 bz Victoria, Berlin 2000 v.00 0Mbr 138 — Wstdtsch. Vs. B. 20M / v. 1000 90
Fonds ⸗ und Aktien ⸗Börse.
Berlin, 11. Juni. Der Beginn unserer heutigen Börse war ein nicht besonders günstiger. Anläßlich der ftarken Geldbedürfnisse, welche der bevorstehende Wollmarkt und die Juli-Couponzahlung beanspracht, befürchtet man eine Versteifung des internationalen Geldmarktes, zumal auch Geld im hiesigen offenen Markte im Anziehen begriffen ist. . g
Da überdies die von den auswärtigen Plätzen aus dem Abendverkehr vorliegenden Meldungen in ihrer Mehrheit eine Abschwächung ersehen ließen, auch die haute finance sich einer streng abwartenden Stellung befleißigte und keinerlei Neigung zu umfangreicherer Thätigkeit zejate, so eröffnete das Geschäͤft mehr oder minder auf allen Gebieten in schwacher, lust— loser Haltung. .
Die Umsätze bewegten sich demgemäß in recht be⸗ scheidenen Dimensionen, und die Coucse wiesen in den meisten maßgebenden Effekten einen Abschlag gegen ihren letzten Stand auf, wenngleich derselbe nicht besonders nennenswerth war, weil das An gebot sich einer gewissen Reserve befleißigte. Später brachten Deckungen vorübergehend eine leichte ge schäftliche und tendenzielle Besserung zu Wege, doch blieb die Stimmung bis zum Schluß eine ror— wiegend lustlose. Bankaktien setzten in ihren leitenden spekulativen Titres zumeist niedriger ein, um später eine Erholung zu erfahren.
Inländische Eisenbahnaktien sehr still und kaum verändert, nur Lübeck-Büchener etwas lebhafter beachtet. Ausländische Bahnen in Duxern und Galiziern gut gefragt und besser bezahlt, in schweize⸗ rischen Devisen, Franzosen, Lombarden und Warschau⸗ Wienern mehr angeboten und matter.
Montanwerthe nach flauem Beginn theilweise leb⸗ hafter umgesetzt und besser bezahlt bei Bevorzuzung vol Gelsenkirchen, Harpener und Hibernia. Andere Industriepapiere weniger gehandelt, aber meist gut behauptet. Fremde 5 und Renten begegneten vielfach regerer, den Notirungen zu Gute kommender Nachfrage. Preußische und deutsche Fonds, Pfand und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obligationen 2c. mäßig belebt und gut in den Coursen gehalten.
Privatdiskont 34 og. .
Gourse um 33 Uhr. Lustlos. — Desterreichische Krebitaktien 164,25, Franzosen 124.12, Lombarden 47,00, Bochumer Guß 119 00, Dortmunder St. Hr. E62 25, Gelsenkirchen 163 87, Haepener Hätte 1891,60, Hibernia 173,87, Laurahütte 119,75, Berl. Dandelte⸗ gesellsch. 1411,87, Darmstädter Bank 139,375, Deutsche Bant 52 75, Diskonto⸗Kommandit 181,70, Dresdner Bank 142,87, Internationale 100,75, National⸗Bank 121,20, Bynamite Trust 1412,25, Russ. Bk. 79,90. Lübeck ⸗ Büch. 1656375, Malnzer 115,ů 70, Marienburger Il, 0, Ostpr. 91,50, Duxer 237,56, Gibethal 96, 60 Galier 85,10, Mittelmeer 101,10, Gotthardbahn
152,10, Warschau⸗Wiener 249,50, Italiener 92,265,
Dest. 1860er Loose 125 0), Russen 1880 98,70,
do. Consols 97 900, 4 υο Ungar. Goldrente 82, 12,
Egypter 97,795, Türken 18,60, Ftuss. Noter 241,25,
Ruff. Drient II. 76,29, do. do. III. 75 75, 3 0/o
J 85 50, Nordd. Llovd 117,75, Canada
BVBreslan, 19. Junt. (G. T. B.) (Schluß Gourse.) 35 Lam sch. Pfandbr. N, C0, 400 ungar. Goldr. 2. 090, Kons. Türen 18 40, Türk. Zoose 74,50, Brsl. Diskontobank 2883, 85, Srl. Wechs lr. 99.76, Schles. Bankverein 114375, Kreditakt. 164,75, Donnergmarckh. 3100, Oberschles. Eis. 66,90, Opp. Cement 88 00, Kramsta 122.00, Laurahütte 122, 00, Verein. Oelf. 103,25, Oest. Bankn. 174 50,
Russ. Bankn. 241 65, Schles. Zinkaktien 193,00, Oberschles. ortland⸗ Cement 85, 5, Kattowitzer Artien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 122.50, Flötber Maschinenbau 102,090. Frankfurt a. M., 10. Juni. R. T, W) (Schluß. Course) — Londoner Wechsel 2045, Parlf. do9 80 80, Wien. do. 174,30, Reichtzanl. 106,99, Oefterr. Silberrente 80 50, do 4i /s G Papierrente S0, 50, do. à υο Goldr. 86 40. 15690 Loose 125, 40, 9o ungar. Golbrente II, 909. Italiener I-30, 1880r Rusffen 870 3. Orientanl. I6 C0. 449 Spanier 73 50 Uni. Egypter 57,70, Konv. Türken 18.30. 4 6νᷣ tür. Anleihe 382370, 3 . vort. Anleibe 46 30, o e serb. Rente 59 10. Serb. Tahackr. S8. 80. 5 on amort. Rum. 989.20, 6 oo kons. Mexik. 87209. Böhm. Westbahn 309. Böhr. Nordbabn 1653, Franzosen 2473. Galizier 1884. Gotthard⸗ bahn 148 20 Mainzer 13, 99. Lomtarden go, käbeck ⸗ Büchen 166,50. Nordwestbaßn 1791. Fred iz aftien 623, Darmstäpter Sant 139.50. Mittel deutfche Kreditbank 16307 Reichsbank 144.50, Tiskonto - Komm. 18239. Dresdner Bank 143,60, Bochumer Gußstahl 119, 90, Dortmunder Union 63,4, Harpener Bergwerk 19230, Hibernia 174.40, Privatdisk. 35 0. ; . 8 Frankfurt a. M., 19. Juni, (. T. B. G ffekten · Societät. ¶ Schluj.) redttaktien 2623. Jranzofen 2464, Lombarden 945. ungar. Goldrente 92, 00, Gotthardbahn 48, 10, PiekontoKommandit 182, 10, Yretzdner Bank — — Bochumer Gußstahl 1I5, 3h, Dortmunder Union StPr. 62,40, Gelsen- firchen 164.40. Harpener 192, 90, Hibernia 174,80, Portugiesen 47,56, Laurahütte 132,39. Schwächer. Leipzig, 10. Junt. (W. T. B.) (Schluh Genre.) 30 sächs. Rente 85,10, 4 0so do. Anleihe 98 8, Bußschthierader Eisenbahn Litt. A. 202,00, Buschib. Eis. Litt. B. 212,25, Böhm. Nordbahn / Alt. 115,50, Leipziger Kreditanstalt · Aktien 187,75, Leipziger Bank -⸗Aktien 123,90, Credit. u. Sparbank zu Leipzig I28, 25, Altenburger Aktien Srauerei — —„ Sächsische Bank-Aktjen 116,75, Leipziger Kammg-= Spinnerel⸗ Akt. 160, 00, „Kette Deutsche Elbschiff A. gs. 05, Zuckerfabr. Glauzig· . 3,50, Zuclerraff. Halle⸗Akt. 140, 09, Thür. Gas Gesell schaft⸗Aktten öl, 00, Zeitzer Paraffin. u. Solaröl⸗Fabr. 160,60. Defterr. Ser eren 174, 40, Mansfelder Kurt Joo, 00. Hamburg, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß Conurse.) Prtuß. 0 Gonfols 106,40, Silberr. So, 40 Oest. Goldr. 366 20, 4 0½ ung. Goldꝛ. 9260 1850 Loose 1265,09. Italiener 91 69. Kreditaktien 262 25. Franzosen 62150, Lombarden 250, 00, 1830 Russen 7, 10, 1883 do. 104 90, 2. Orientanl. 72,70, 3. Orientanleihe 73.20. Deutsche Bank 152,660. Viskonto Kommandit 182.20, Berliner Handelsgef, ——,. Dresdener Bank — —. Nationalban? für Deutschland 121,590, Hamhurger Kominerz⸗ bank II2 20, Norddeutsche Ban 14670, Lüheck⸗ Büchen 156,30, Marienburg⸗Mlawka 71.20, Ostpreußische Südbahn 87,60, Laurahüttt 119 59 Norddeutsch‘ Jute Spinnerei 94,00, A. EG. Guano W. 142,50, Hamburger Packetf. Att. 107, 75 Dyn. ·Trust · A. 136 0, Privatditzkont 3 Co. Wien, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Dest. Papierr. M 60, do. bo / o do. 10240, do. Silber. s32,0, Goldrente 110,00, 45,½ Ung. Goldrente 106,60, 5 ö Hapierrente 101,860. 1860er Loase — —. Aaglo⸗Austr. 196 25. Länderbant 211,00, Kreditaktien z0l,25, Uaionbank 236.50, Ungar. Kredit 343 50, Wiener Bankv. 113,90, Böhm. Westbahn 354,50, Böhmische Nordbahn 192,090, Bufchth. Eisenb. 486,50, Elbethalbahn 212,50, Galiz. 18, 25, Nordb. 2835, 00, Franz. 284, 7h, Tem b. Czern. 241,50, Zomharden 1065,75, Norhwestbahn IG6, 6H, Jarbuhltz r IS HH, Alp. Hiont. Att. a 45, Tabackaktien 161,50, Amsterdam 986, 35, Deutsche Plätze b7, 25, Londoner Wechsel 117,25, HYariser Wechsel a6 36, Napoleons 9, 26g, Marknoten 67,27. Rufs. Bankn. 1.3384, Silbereoupons 100,09. London, 19. Junt. (W. T. B.) (Schluß ⸗Gourse. ) Englische 29 Consoltz gös / is, Preußische 4 0n Consolz 105. Italienische bo // Rente 923, Lom barden 983, 40/0 konsol. Russen 1889 (I. Serie) got, Konv. Türken 185, Oest. Silberr. Sof, do. Goldrente 85, 40/9 ung. Geoldernte 915, 4 *“ Span. 746, 33 M. Egypt. 1, 4 C untf. Egypt. 964, 3 969 gar. 93, 41 9, egypt. Tributanl. 358, 6 00 kons. Mexikaner 89, Dnomanß. 131, Suez aktien 1673, Canaba Pace. 805, De Beers Aktien neue 144. Nio Tinto 235, Platzt. 21, Silber 443, 48060 Rupers 763. Argent. 5Ho½“ Goldanl. von 1886 67, Arg. 4 d äußere Anleihe 37. Neue 3 υ Reichs Anleihe 823. In die Bank flofsen 785 000 Pfd. Sterl. Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. nach
Rußland. ) 64 . Baris, 19. Juni. (453. . B. ) . (S4eluß⸗ Gourse.) — 3 9,½ amortisirb. Rente 95.90, z Go
Rente 55, hh, 44 9υ Anl. 104,95, Ital. Ho/ J Rente 93,55, Dest. Golde. N, 4 0 ung. Goldr. 93, 25, 4ö/g9 Rufsen 1880 98,70, 40, Rußsen 13838 98, 909), ue nwrutf. Egypt. 487 50, 44, spanijche äußere Anleihe 7235, Fonvertixte Türken 18 80, Tuürkische Lopse 73,25, 4 ½ prlvil. Türken Dbl. 4z2 00, Franzosen 623, 75, Lombarden 238,16, Lomb. Prioritäten 330 09, Banque ottomane b9ö5, 00, Boenque ore Paris 896 25, Vanque d Gzcompse 465, 00, Grtdit foncier 1277.50, do. mobilier 392.50, Meridional · Aktien hoh. OM, Panama Kanal- Akt. 33,75, Panama 5'es0 Obl. 25,00. Rio Tinto Akt. 685 10, Suezkanal nnktien 2720,90, Gaz. Darifien 1400,00, Credit Lvonnais 787, 00, Gaz. pont 14 Fr. et l'GEirang 565, 00, Transatlantique 560, ), B. de France 4485, Villt de Paris de 1371 412.00, Tabaes Onom. 352, 2 90 engl. GCons. —, Wechsel an deutsche Pläze 12215, 16, Wechsel auf Lenden 2h30, Ghequetz auf London 2h, 324 Wechsel Wien 1. 212.75, do. Amsterdam J. 207,25, do. Madrid ü 476, 00, Comptoir d' Ggcompte h8S0, 00, II. Drient⸗Anleihe 75,81, Neue 3Y7½ Rente 93.75.
St. Petersburg, 19. Juni (W. T. B.) Wechsel au London 84325, Russ. II. Orient anleihe 1904, do. III. Drientanleihe 1018, do. Ban für auswärtigen Hanbel 2715, St. Peters burger Viskonto ˖ Bani b 80, Warschauer Diteonto. Bank —, St. Petersburger internationale Bank 482, Ruff. 45 9/0 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1353, Große Russische Eisenbahnen 229, Ruff. Sür⸗ westbahn Aktien 1193.
Amsterdam, 10. Juni. (W. T. B.) 1 3clu= Course.) Dest. Papierrente Mai November berzl. 791, do. Fehr. Aug. verz. 723, Dest. Silberr. Jan Juli verzl. 85, do. April Okt. 7893, Dest. Goldr. Jos, oo Ungarische Goldrente —, Russische große Gisenbahnen 1293. do. J. Orientanleihe — do
II. Ortentanl. 715, Ronvert. Türker i8z, 3 Ge
bollandische Anleihe 1015 5 * garant. Trangr⸗
Eifenb.⸗· Sblig. 100, Warschau · Wiener Gisenb. Akt. 1423, Marknoten 69. 10 Ruff. Zoll ⸗Couvong 1915.
Rew⸗hork, 19 Juni, (W. T. B.) (Schluß Courfe.) Wechsel auf London (60 Tage) 4 84t, Gable Transfers 4 383. Wechsel auf Paris (60 Tage) d.'5Iz. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 948. 40609 fundirte Anleihe 119. Gan dlan Paciste Aktien J86 CGentr. Vac. do. 30 Gbieggo n. Itorth⸗Western do. 1054. Chicago Nilwoaukee u. St. Paul do. 63z Illinois Central do. 96. Lake Short Michkig. South do. 1096, Lonigville u. Rashylle do. 744 N V. Lake Erie u. West. do. 155. Jt. P. Lake Erie West., and Mort. Bonds g65. XI. Hd. Gent. u. Hudson River aktien 99. Northern Pacifie Pref. do. 68 Norfolk u. Western PreJ. S9. 523, Philadelphia u. Reading do. 303. Atchison Topeka u. Santa Fs do. zi, Un on⸗Pactfie do. 444. Wahash, St. Louts Pac. Pres. do. 2343, Stlker Bullion 98 ö
.,. a. Regierungsbonds 243, für andere Sicherheiten 23 9ͤ! ö
Braenos Aires, 9. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 329.
Produkten ˖ und Waaren⸗WBörse. Berlin, 19. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise Per 100 kg für: n , hte, ö 3 80 EGrbsen, gelbe zum Kochen. 40 — 24 — Speisebohnen, weiße. 6 — Q 23 — Snseiiin , ie ft ,,,, Rindfleisch von der Keule 1 kg. 150 1 20 Bauchfleisch 1 Kg. 130 1 — Schweinefleisch 1 kRg 1 1 — Kalbfleisch 1 kg. 1 60 1 — Ham inelsleisc 1g. 1 Butter 2 30 1380 Eier 60 Stück 31601 3 9 Karpfen 1 kg. 240 120 Aale ö 3 — 110 3. ö 7 — 1 — echte * 2 — 1— Barsche 160 — Q 70 Schleie . Bleie . . Rrebse 60 Stück . ö 12 2 —
Berlin, 11. Juni. (àntlice Preisfest stellung von Getreide, Mehl, el, Vetro⸗ leu m und Spiyrtt at) . .
Weizen (mit Ausschluß von Rgauhweizen) Pr. 1600 kg. Loco still. Termine im Verlaufe höher. Gek. — t. Künbdigangt pr. — 4 Loco 225 — 234 aach Qual. Lieferungsqualitüt 231 , per dDiesen Monat 233— 235 bez, ver Juni⸗FInli 251,5 — 233,25 bez., per Juli⸗August 217,5 — A 8,5 bez., ver Aug.“ Sept. —, ver Seytbr. Oktbr. 211 — 211.5 bez., per November⸗Dezember —.
Noggen per 10660 kg. Loco still. Termlnt schließen fester. Gek. —=t. Kündigungzpr. — „ Loco 260-213 Æ nach Qual. Lieferung analität 211 , russ. — inländ. — per diesen Monat — per Juni⸗Juli 206,5 — 207,75 bez., per Juli⸗August 199,25 — 2060,75 bez., ver August⸗Septbr. —, per Seyt. Okt. 192.25 — 193,75 bej, per Nor. Dez. —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große. und kleine 158 - 180 0 nach Qual. Futtergerste 160 168 ö
Hafer ver 1600 kg. Loco feiner fest, mittel flau. Termint niedtiger. Gekündigt 3000 g. FKündigungspreis 165 66. Loco 164 - 190 M nach Qualität. Lteferungs⸗Qwulität 170 Mας Pommerscher und schlesischer minel his guter 166 — 175, feiner 18 — 188 ab Bahn und frei Wagen bez., ver dieser Monat 165,25 — 164,75 bez., per Juni⸗Fult 164, „5 — 25 — 5 biz, ver Juli⸗August I52 25 — 5 bez., per Aug. Sept. —, per Seyt. Okt. 147 bez. .
Mais per 1000 kg. Loeo still. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kindizungspreis — S6 Loes 153 —168 S6 nach Qualitat, ver viesen Monat 145,75 — 144,75 bez., per Juni⸗FJuli 143.5 142,75 bez., per Juli⸗August —, ptr Septet mber⸗Okibr. 144,5 143,6 biz.
Grbsen per 1000 kg. Rochwanre 175 — 1865 4 Futter- waare 168 - 172 4½ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine still. Gekündigt 1000 Sack. Kün⸗ digungspreis 29, 165 46, per diesen Monat 29,1 bei, vet Junt⸗Juli 28,8 —85 bez., per JSuli⸗August 277,) bez., per Aug. Sept. —, per Sept. Okt. Ib z. ben 96
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine Flauer. Gekündigt 200 Gtr. Kändigungspreis 59,7 * coco mit Faß —, loco ohne Faß — ver Nesen Monat H9,5ß bez, per Juni-⸗Jult —, per Juli—⸗ August —, per August ⸗ September — Her Sept.“ Dkrober h, 8 — 6 bez., per Oktober Nov. G60 (6s, Per n , . 60,z8ÿ A, per April⸗Mai 61,4 6
Petrolcum. ( Rasflnrtes Staadarb wötte) per 105 kg mit Faß in Posten von 100 Gir. Ter ⸗ mine —. Gekünd. — Kg. Ründigunghor. — *
Spiritus mit 50 „ Verbrauchs abgahe per 10601 à 100 96 — 10 800 160 nach Tralles. Gekündigt —. Cändigungspreis — * Loco ohne Faß —.
Spirituß mit 70 „ Verbrauchsabgabe per 1091 X 19 b 10 0900 o οEmnach Tralltß. Seländigt — 1. Ründigungspreiz — Lpzo ohne Faß HI,) bez.
Bypiritus mit vo 6 Verbranchsahbgabt per 1001 100 0, — 10 000 *½ nach Rrallez. Derändigt — 1. Tündigungspteiß — Æ Foco mit Faß — ott diesen Monat —. ;
Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekündigt 120 000 1. Künvigunggpreiß 50,7? Loco mit 39. —, Per diesen Monat und per Junk Juli 50, ß —,8 bez, per Jali-Kugust bo, 9— Il, 1 bez., per August⸗ September 51-3 bez., per Ser tember⸗Oktober 18,5 — 49 bez., per Ottober⸗ Nobember 45,5 — 46 bej., per November Dezember 44,3 — 45 bez., per VDezember⸗ Januar —, per Januar · Februar —.
Welzenmehl Nr. 00 31,75 —- 31, Nr. O 30 75— 29,25 bez. Felge Marken über Notiz bejahlt.
Roggenmehl Rr. O u. 1 29, 25 — 28, H, do. feine
Marken Nr. O u. 1 30,25 — 29,25 bet, Nr. O 14 4 höber als Nr. O u. 1 pr. 100 Eg br. inkl. Sack.
Bericht der digen Deputatlon für den Eier⸗ . ö 6 Normale Gier je nach Qualität 3575 = 270 , pro Schock, anssortirte, kleine Waagre je nach Dualität 1.95 — 2/06 MÆ per Schock, Kallen
onsumsteuer 50 40, pr. Juni m. 77 * Kon umsteuer 50 30, pr. Aug. Sept. mit 70 6 Konsumsteuer 50 70. Petroleum loco 11.99).
Posen, 10. Juni,. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (60er) 69,566, do. loco obnt Faß (Der) 49.70. Still. ö
Magdeburg, 10. Juni. (W. T B.). Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 93, 17, 8 Gornzucker, exkl. S8 o Rendement 17,50. Nachprodakte, exkl. Jo olg Rendement 14,60. Fest. Brodraffinade J. 28,55. Brodraffinade H. 28. Gem. Rasfinade mit Faß 28 265, tzem. Melis J. mit Faß 26,59. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr Junt 13,35 bez, 13,37 Br., pr. Juli 1340 G., 13,45 Br., pr August 13,50 bez., 13.523 Br, pr. Oktober 1240 Gd. 12,0 Br. Ruhig.
Köin, i090. Juni. (W. T. B) Getreide“ markt. Weizen hiesiger loco 26, W, dr, fremder loco 25.00, pr. Juni ——, pr. Jul 23,45, pr. November 22,16. Roggen, hiesiger loco, 21,00, fremder loco 2,00, vr. Juni — — pr. Juli 20,80, pr. Norember 1950. Hafer hiestger geo 18.59, fremder 18.10, Rübsöl loco 64 55, vr. Ott. 63,60.
Mannheim, 19. Juni. (WB. T. B.) Pro duk tenmarkt. Weizen pr. Juli 23,45, pr. No⸗ vember 22.335, pr. März 22,26. Roggen pr. Juli 20, 95, pr. November 19.15, pr. März 18,97. Hafer pr. Juli 17, 00, pr. November 14,85, pr. März 14,56. Mais pr. Fuli 15, 25, pr. November 14350, pr. März 14,00. ö
Bremen, 19. Juni. (W. T. B) Det sz leum (Schlußbericht. ) Standard white loco 6,40 Br. Still.
Hamburg, 19. Juni. (B. T. B.) NMach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 833, pr. September 8oz, pr. Dezember 724, pr. März 705. Behauptet.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker J. Prodnki Bafis 88 o/9 Rendement, neue Usgnce, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,35, pr. August 13,47, pr. Oktober 12.423, pr. Dezbr. 12,323. Ruhig.
Hamburg, 10. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loeo neuer 238— 245, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 220 - 233, russischer loco fest, 160— 63. — Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) fest, loco 6200. Spiritus stetig, pr. Junt-Fuli 35 Br, pr. Juli⸗Aug. 36 Br., yr, Uugust Scht 37 Br., pr. September⸗Ottober 37 Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loch 645 Br., pr. August⸗ Dezember 6,65 Br.
Wien, 10. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen pr. Juni 9,90 Gd., 10,0 Br., pr. Herbst 98.16 Gd, 9,79 Br. Roggen pr. Juni 8,60 Gd., 8,10 Br., pr. Herbst 8,41 Gd., 8 45 Br. Mais pr. Juni 6,73 Gd., 6,76 Br., pr. Aug ⸗Sept. 6.87 Gd, 6,68 Br. Hafer pr. Juni 6,565 Gd., 6,60 Br., pr. Herbst 6,30 Gd. 6.35 Br. .
LEoudon, 10. Juni. (B. 3. B.). 96 Co Java. zucker loco 15 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loco 15? ruhig. — Chili⸗Kupfer bog, pr. 83 Monat 5b.
London, 109, Juni. (25. T. B.) Gerreide⸗ markt. (Schlußbericht; Fremde Zufubren seit letztem Mentag:; Weljen 11960, Gerstt —, Hafer 36480 Ortz. ;
Weizen matt, Preise nominell, unverändert; Mehl und Gerste fest, rubig; Hafer nur zu niedrigeren DYreisen verkäuflich; Mais stetig. Schwimmender Weijen sehr träge, schwach; Mais ruhiger, übrige Getreidearten stetig.
Linerposl, 10. Juni (W. T. B) Baum⸗ wolle,. (Schlußbericht. Umsatz 8 a6 B., davon ür Spekulatton und Export Hę0 B. Träge. Middl. amerik. Lieferungen! Junt-Juli 45 Werth, Juli⸗August 40/0 Käuferpreis, Augufi⸗ September 121/32 do., September Oktober 4* / zh do, Oktober ⸗˖ November 428 /: Verkäuferpreis, November⸗Dezember 455sc0 do., Dezember⸗Januar 48518 do., Januar Februar 467/64 d. do. Amerikaner, Broach, Dhollerah und Oomra Mis niedriger. 4
Glasgow, 10. Juni. (B. T. S) Rohetsen. Mixed numbres warrants 48 sh. 6 d. Käufer.
Baris, 10. Juni,. (W. T. B.) Getreide- är kt. (Schlußbericht Weizen behauptet, pr. Juni 2940, pr. Juli 29,29, pr. August 28, 8o, yr. Sept. Dez. 28,80. Roggen behauptet, pr Juni 19330, pr. Sept. Dez. 19.009. Merl ruhig, pr. Juni 63,60, pr. Juli 64,10, pr. August 54,20, pr. Sept.“ Dez. 64 360. „Füböl träge, pr. Juni 7225, pr. Juli 2.75, pr. August 73.25, pr. Sept. Dez. 7590. Spiritus ruhig, pr. Juni 42,25, pr. Juli 42,26, pr. August 42,26, pr. September ⸗Dezember 39, 00.
Amsterdam, 10. Juni. B. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine unveränd, pr. Nopbr. 256. Roggen loeo geschäftslos, ant Termine höher, pr. Oktober 184. Raps pr. Herbst —. FMRüböl loco 344, pr. Herbst 336.
Amsterdam, 10. Juni. . T. B.) Java ⸗ Kaffee good ordinary 609. — Baneazinn 56s.
Antwerpen, 19. Juni. (6. T. B.) Petro= leu mm arkt. (Schlußbericht). Rafstnirtes, Type weiß loro 155 bez. und Br, pr. Juni 165 Br., pr. Juli 1873 Br., vr. August 16 Br., pr. Sep⸗ tember · Dejember 164 Br. Fest.
Nem ⸗ ort, 10. Juni. (38. T. B) Waaren, Bericht. Baumwolle in New⸗Pork Si / is do. 10 New⸗Orleans S* / is. Raff. Petroleum Standard white in New⸗gJork 690— 7.20 Gd., do. in Philadelphia 6-85 7,16 Gd, Rohes Petroleum in New. Jork 6 60. do. Pipe line Certificates pr. Juli 68zaß8z. Stetig. Schmal loco 6,30, do. Rohe und Brother 672 Zucker (fair refining Museovados) As is. Mais (New) pr. Juli 646. Rother Winterwelzen logo 110. Kaffee (Fair Rio) 19 Mehl 4 D. 50 CG. Getreidtfracht 2. Kupfer pr. Juli 12,95. Rother Weizen pr. Juni 1054, pr. Juli 107, vr. Dejbr. 105 Kaffee Nr. 7, low ordinary vr. Juli 1642, pr. September 15,42.
— ———
der Jahre nur siebenundvierz
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
*
Aas Abonnement beträgt vierteljährlich M 50 5. Alle Host⸗Anstalten nehmen Kestellung au; für Gerlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Exprdition
Königlich Preußis cher S
8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Kummern kosten 265 8.
taats⸗Anzeiger.
* 22
ia
* 136.
Insertionspreis fur den Raum einer Aruckzeilt 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
und Königlich Ereußischen Staats- Anfeigers
des Jeutschen Reichs ⸗Anzeigerz
Berlin 8W., Wilhelmstraßte Nr. 32.
— * —
Berlin, Freitag, den 12. Juni, Abends.
—
189.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Gymnasial-Direktor Dr. Weid gen zu Düren den dem Kreis ⸗Chaussee⸗ aufseher, pensionirten Gendarmen HilLdebrandt zu Köslin das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; sowie dem Kirchen⸗ zu Leinefelde im Kreise Worbis und dem Schlosser Heinrich Löding zu
Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse;
und Schulkassen⸗Rendanten Göttert Kassel das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen,
und zwar:
des Commandeurkreuzes erster Klasse des Groß— herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Major Freiherrn von Schleinitz, Com⸗
mandeur der 28. Kavallerie⸗Brigade,
dem General⸗Major von Froben, Commandeur der
14. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, und
dem General-Major von Broesigke, Kommandanten
von Karlsruhe;
des Commandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Obersten Kindermann, Commandeur des 2. Badi⸗
schen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 30;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenl aub desselben Ordens:
dem Oberst⸗Lieutenant von Schmidt, Commandeur des
1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiments Nr. 20;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub
desselben Ordens:
dem Rittmeister Herb st im 2. Badischen Dragoner—
Regiment Nr. 21; ferner:
des Commandeurkreuzes des Königlich belgischen
Leopold⸗Ordens:
dem Oberst-Leutenant Brinkmann, Commandeur des
2. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 16; sowie
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Rittmeister von Rauch in demselben Regiment.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Dirigenten der Kolonial⸗A Abtheilung des Aus⸗ wärtigen Amts, bisherigen Geheimen Legations-Rath Dr. Kayser zum Wirklichen Geheimen Legationz⸗Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu ernennen.
Gesetz, betreffend die Abänderung des 5§. 157 des Invali— ditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes.
Vom 8. Juni 1891.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen rc.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:
Artikel J.
Der . 157 des Gesetzes, betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (Reichs-⸗Gesetzbl. S. N) erhält folgende Fassung:
§. 157.
Für Versicherte, welche zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes das vierzigfte Lebensjahr vollendet haben und den Nachweis liefern, daß sie während der dem Inkrafttreten dieses Gesetzes unmittelbar vorangegangenen drei Kalenderjahre ins⸗ gesammt mindestens einhunderieinundvierzig Wochen hindurch thatsächlich in einem nach diesem Gesetze die Versicherungspflicht begründenden Arbeits⸗ oder Dienstverhältnisse gestanden haben, vermindert sich die Wartezeit für die Altersrente (5. 16 Ziffer Y), unbeschadet der Vorschriften des 8. 32, um so viele Beitrags⸗ jahre und überschießende Beitragswochen, als ihr Lebensalter am 1. Januar 1891 an Jahren und vollen Wochen das voll— endete vierzigste Lebensjahr überstiegen hat. Dabei werden für jedes vollendete Lebensjahr siebenundvierzig Beitrags— wochen in Ansatz gebracht. Ist die Zahl der überschit ßenden Wochen höher als siebenundvie fig, so sind neben der Vollzahl
; Wochen in Anrechnung zu bringen. (
Artikel II.
Dieses Gesetz tritt mit der Wirkung vom 1. Januar 1891 ab in Kraft. Ueber Anträge auf Gewährung von Altersrente, welche im Widerspruch mit Artikel J. endgültig abgelehnt worden sind, haben die Versicherungsanstalten von Amtswegen unter Anwendung des Attikels J. erneute Ent⸗ scheidung zu treffen. ⸗
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Neues Palais, den 8. Juni 1891.
(L. S8.) Wilhelm. ö von Boetticher.
Gesetz, betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Besteuerung des Branntweins vom 24. Juni 1887.
Vom 8. Juni 1891.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser König von Preußen ze. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt:
Artikel I.
Bei der erstmaligen Neubemessung der Jahresmenge Branntwein, welche die einzelnen Brennereien zum niedrigeren Satze der Verbrauchsabgabe herstellen dürfen (8. 2 Absatz 3 des Gesetzes, betreffend die Besteuerung des Branntweins, vom 24. Juni 1887, Reichs⸗-Gesetzbl. S. 253), werden für die⸗ jenigen y. betheiligten landwirthschaftlichen Brennereien, welche in keinem der Jahre 1887.88 bis 1889,90 mehr als 267 750 1 Bottichraum bemaischt haben, statt der in den letzten drei Jahren durchschnittlich zum niedrigeren Abgabesatze her⸗ gestellten Jahresmengen um ein Fünftel der letzteren erhöhte Mengen in Rechnung gestellt.
Artikel II. gi 1 Der 5§. 11 Absatz 3 des Gesetzes erhält folgenden usatz: Die steuerliche Kontrole der Brennereien und Branntwein⸗ reinigungsanstalten mit Einschluß der bei denselben befindlichen Privatlager erfolgt in den vom Bundesrath näher zu be— stimmenden Grenzen gebührenfrei.
2) In 5§. 26 einzufügen:
nach dem Worte „Ordnungsstrafe“ von einer Mark.
3) An die Stelle des zweiten Absatzes des 5. 41 Ziffer II des Gesetzes tritt mit der Wirkung vom 1. September 1890 ab folgende Bestimmung:
In landwirthschaftlichen Brennereien, welche nur während eines Zeitraums von höchstens achteinhalb Monaten innerhalb der Zeit vom 1. September bis 15. Juni betrieben werden, wird die Maischbottichsteuer,
a. wenn an einem Tage durchschnittlich nicht mehr als
1050 1 Bottichraum bemaischt werden, nur zu sechs Zehnteln,
b. wenn au einem Tage durchschnittlich nicht mehr als
15090 1 Bottichraum bemaischt werden, nur zu acht Zehnteln,
e. wenn an einem Tage duichschnittlich nicht mehr als
ur Bottichraum bemaischt werden, nur zu neun ehnteln
des im Absatz 1 festgesetzten Steuerbetrages erhoben.
4 Vom 1. Juli 1891 ab erhält der §. 41 des Gesetzes unter Ziffer III folgende Fassung:
An Branntweinmaterialsteuer ist zu entrichten:
a. vom Hektoliter Treber von Kernobst und eingestampfle . . b. vom Hektoliter Kernobsts.... O, 35 e. vom Hektoliter Beerenfrüchte aller Art.. O45 , d. vom Hektoliter Brauereiabfälle, Hefenbrühe, gepreßte Weinhefe und Wurzeln aller Art O50 „ e, vom Hektoliter Trauben- oder Obstwein, .
flüssige Weinhefe und Steinobst Die Materialsteuer wird a. in denjenigen Brennereien, welche in einem Jahre nicht mehr als 50 1 reinen Alkohols erzeugen, nur zu vier Zehnteln, b. in denjenigen Brennereien, welche in einem Jahre mehr als 50 l, jedoch nicht über 1 hl reinen Alkohols , erzeugen, nur zu acht Zehnteln der im Absatz 1 festgesetzten Steuerbeträge erhoben.
5) Vom 1. Juli 1891 ab tritt dem 8. 42 des Gesetzes unter Ziffer J am Schlusse nachstehende Bestimmung als . 4 hinzu:
. nsofern Brennereien, welche der Materialsteuer unter⸗ liegende Stoffe verarbeiten, von der im Absatz 3 gewährten Besugniß Gebrauch machen, wird a. von Branntwein, welcher in Brennereien hergestellt worden ist, die in einem Jahre nicht mehr als 501
reinen Alkohols erzeugen, nur ein Zuschl 5 h zeug ein Zuschlag von
b. von Branntwein, welcher in Brennereien hergestellt worden ist, die in einem Jahre mehr als 501, jedoch nicht über 1 hl reinen Alkohols erzeugen, nur ein Zuschlag von 0,6 6.
für das Liter reinen Alkohols erhoben.
6) Der erste Absatz des 5. 42 Ziffer I des Gesetzes wird mit der Wirkung vom 1. September 1890 ab durch folgende Vestimmung ersetzt:
Landwirthschaftliche Brennereien, welche an einem Tage mehr als 15900 1 Bottichraum hemaischen, unterliegen, sofern sie während der Zeit vom 16. Juni bis 31. August betrieben werden, für diese Zeit statt der Maischbottichsteuer dem nach Ziffer 1 Absatz 1 von den gewerblichen Brennereien zu zahlen⸗ den Zuschlag zur Verbrauchsabgabe. Die gleiche Besteuerung tritt, sofern sie innerhalb der Zeit vom 1. September bis 15. Juni länger als während eines Zeitraums von höchstens achteinhalb Monaten betrieben werden, für den diesen Zeit— raum überschreitenden Betrieb ein.
Artikel III.
An die Stelle des §. 44 des Gesetzes tritt nachstehende Bestimmung:
Der Zoll für aus dem Zollauslande eingehenden Brannt— wein beträgt vom 1. Juli 1891 ab:
3 für Liqueure 180 66 für 100 kg,
2) für alle übrigen Branntweine:
a. in Fässern 125 (6,
b. in Flaschen, Krügen oder anderen Umschließungen
180 4 für 100 kg.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Neues Palais, den 8. Juni 1891.
(L. 8.) Wilhelm. von Caprivi.
Bekanntmachung.
Am 15. Juni tritt in dem Gebäude des Postamts 21 (Thurmstraße 23) eine, neue Fernsprech⸗Ver⸗ mittelungsanstalt in Wirksamkeit, welche vorläufig die Bezeichnung „Moabit“ erhält und dem hiesigen Stadt-Fern— sprechamt unterstellt wird.
Außerdem werden an demselben Tage bei den . ämtern in Adlershof und Stralau mit dem Berliner 2 verbundene Fernsprech-Vermittelungsanstalten eröffnet.
Berlin C., den 10. Juni 1891.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Gries bach.
Bekanntmachung.
Die Postverbin dungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr (Wyk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich währead der Monate Funi und Jult wie folgt: A. Nach Föhr (Wyk). 1) Von Husum nach Föhr
mittels des in der Zeit vom 26. bis 28. Juni, vom 9. bis 17 Juli, am 25. und 2s. Juli, vom 28. bis 31. Juli täglich, in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag, und zwar im Juni an den geraden, im Juli an den ungeraden Tagen mit Ausnahme am 27. Juli von Husum nach Wyk abgebenden Dampfschiffes Wyk -⸗Föhr “.
Bei Benutzung des Eisenbahnzuges 5 Uhr 45 Min. Vorm. von Hamburg (Klosterthor) (ab Berlin, Lehrter Bhf., 11 Ühr 30 Min. Nachts) ist Wyk (Föhr) noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg zu erreichen ;
Das Schiff wird postseitig nur zur Beförderung von Brief— sendungen benutzt. Dauer der Uebersahrt ab Husum ungefähr
346 Stunden.
2) Ueber Dagebüll nach Föhr: ; JI. Von Niebüll nach Dagebüll für. Postsendungen jeder Art mittels täglich zweimal verkehrenden Privat⸗-Personenfuhrwerks zum unmittelbaren Anschluß an die nach Wyk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe. ö II. Von Dagebüll nach Wyk (Föhr) täglich zweimal mittels des Dampfschiffes „Stephan“ für Post⸗ sendungen jeder Art. Der Abgang ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 4 Stunden. . Am 22 Juni, 6, 21. Juli fällt die erste Fahrt von Dagebüll nach Wyk (Föhr) aus. B. Nach Sylt (Keitum, Westerland)
über Hoyer.
I. Von Tondern nach Hoyer:
Beförderung von Postsendungen jeder Art mittels Güterpost, welche
täglich zweimal zum unmittelbaren Anschluß an die von Hoyer nach
Shlt fahrenden Schiffe verkehrt. ; „Von Hoyer nach Sylt mittels der Dampfschiffe Sylt! und. Westerland! vom 185. Juni ab täglich zweimal e rn jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig.
Dauer der Ueberfahrt etwa 14 Stunden.
Bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr 45 Min.
Vorm. aus Hamburg (Klosterthor) (ab Berlin, Lehrter Bahnhof,
11 Uhr 30 Min. Nachts) ist Sylt noch an demselben Tage bejw.
in der darauf folgenden Nacht zu erreichen.