1891 / 136 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

w ; r ear.

zeit; ein bezablter Rubetag im Monat; Erböhung der Ge— bälter der Auffeher, Schaffner, Kutscher, Stallknechte u. s. w.; Anwendung von Geldstrafen, die einen Franken nicht übersteigen, nur in dem Fall, daß das Vergehen sofort festgestellt ist.

Auch die Haar künst ler in Paris hielten am 8. Juni wergl. Nr. 136 d. Bl.) eine Versammlung ab. Ungefähr 2009 batten sich eingefunden. Sie beschloffen, in Maffe in das Arbeitersyndikat einzutreten, und ertheilten ihm den Auftrag, mit allen Mitteln den Schluß der Ge— schäfte um 3 Uhr Abends durchzusetzen. Bis jetzt wurde in dem größten Theil bis 10 Ubr und in vielen Geschäften bis Mitternacht gearbeitet. Außerdem soll das Syndikat thatkräftig alle Reformen in die Hand nehmen, welche die Lage der Haarkünftler zu verbessern geeignet seien. . ; e ;

Die Bäckergebülfen in Paris fordern nach einer Meldung des W. T. B.“ die Abschaffung der Plaecirungsbureaus und drohen widrigenfalls in acht Tagen zu striken. .

Die Rew⸗Jorker Hdls. 3. schreibt unter dem 23. Mai: Ueber den Stand der Arbeiterbewegung in den Vereinigten Staten ist zu berichten, daß ein Theil der vor und nach dem L Mai d. J inaugurirten Strikes, Lockouts und Boykotts auf die eine oder andere Weise sein Ende erreicht bat. während der andere Theil noch fortdauert, da die Arbeitgeber fest ent schloffen find, die Forderungen der Arbeiter nicht zu gewähren. Ber Ausstand der Arbeiter in der Kokesregion Pennsylvanias (Connellsville) bat nach mehr als dreimonatiger Dauer mit einer vollftändigen Niederlage der Arbeiter geendet, obwohl die professio⸗ nellen Arbeiterführer und Agitatoren, um noch möglichst viel Geld für den Strikefonds zu erhalten, behaupten, der Ausstand dauere fort. Von der großen Zahl der Kohlengräber, welche am und nach bem 1. Mai die Arbeif Behufs Erlangung höherer Löhne nieder⸗ gelegt hatten, haben die meisten dieselbe zu den alten Löhnen wieder aufgenommen. Die im Baugewerbe herrschenden Wirren sind noch immer nicht beigelegt. Die Seitens der Vereinigung der Bauholjhändler in New - Vork und Umgegend verhängte Sperre über ihre Holzböfe sowie der Strike der Bauschlosser dauern fort und die Bauthätigkeit in der Metropole ist dadurch sehr behindert, stellen weife sogar gärzlich lahmgelegt. Auch in anderen Stäxten, wie z. B. in San Francisco, Cal, Dallas, Tex., Peoria, Ill., und in Cleveland, O., sind die Baubandwerker noch immer im Augzstande begriffen. Die Strikes der 2000 Kanalarbeiter in Superior, Wise,, der 1000 Weber in Philadelphia, Pa., und der Eigarrenmacher in Chicago, Ill., sind noch im Gange. Der große Lockout der Weichensteller in Chicago hat mit einem vollständigen Siege der betreffenden Eisenbahn⸗Compagnien geendet.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 10 906, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 10. d. M. gestellt 3867, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am Montag, den 15. . M, Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, im Berliner

of) statt.

d Weimar⸗Geraer Eisenbahn. Die Generalversamm⸗ lung genebmigte den Geschäftsbericht, die Bilanz und die für die Stamm Prioritäten auf 33 9M festgesetzte Dividende. Der von einem Aktionär eingebrachte Antrag, mit der preußischen Regierung wegen Verkaufs der Weimar⸗Geraer Eisenbahn in Unterhandlung zu treten, wurde zurückgezogen und ein eben dahin lautender, aber etwas abge—⸗ schwächler Äntrag mit 983 gegen 835 Stimmen abgelehnt. Die Regierungen votirten verneinend. Die ausscheidenden Mitglieder des Aussichtẽraths wurden wieder. und Hr. Fabrikant Haack in Berlin neu in denselben gewählt.

Posen, 11. Juni. (W. T. B) Zu dem morgen beginnenden Wollmarkt betrugen die Zufuhren bis gestern Abend 2268 Ctr. und dürften gegenwärlig 8099 Ctr. erreichen. Die Nachfrage war ziemlich lebhaft; da die Verkäufer sich willig zeigen, ist schon Vieles bei einem Abschlag ven circa 3 M gegen das Vorjahr verkauft. Die Wäsche soll gut ausfallen. Stimmung fest.

Frankfurt a. M. 11. Juni. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß) Die Haltung unseres Marktes für Weizen war eine sehr unentschiedene, doch stellten sich Preise wiederum etwas zu Gunsten der Käufer; ab unserer Umgegend 234 24 , frei hier 24— M100, kurhessiscker und norddeutscher ebenso, frei Station der Oberhessischen und Weserbabn⸗ Route: Gelnhausen Büdingen Gießen = Friedberg 235 4 MS, Frankenweizen ab Ochsenfurt, Schweinfurt, Würzburg 23— 4 , russischer 234 246 Spelzkern 24 6 Roggen Stimmung ruhig, nach keiner Richtung eine prononeirte Tendenz hervor— tretend, hiesiger At „S, russischer 2121 —21 „6 Gerste, Brauerwaare ohne Handel, Franken (Ochsenfurter Gau), Ried, wetterauer und pfälzer 18—19 ½, rumänische 174 4 Æ , prima Mahlgerste 164 übrig, Abputzgerste anhaltend gefragt. Hafer still und flau, jb 174 M je nach Qualität. Mais unverändert schwach begehrt, exquisiter Mixed à 166 S, beschädigter Laplata à 125 4A und prima Donau⸗Mais ab Regensburg à 185 46 Maljzkeime behaupteten die frühere feste Tendenz, 10— . 660 bezahlt. Spelzspreu (Ersatz für Roggenstroh, nicht lebhaft, circa 1 „6 rer Centner. Mehlgeschäft noch ohne Leben, westfälische und norddeutsche Weizenmehle Nr. 00 sind aus zweiter Hand reichlich 1 4 unter Mühlenpreisen gehandelt. Roggen mehl O1 per September Oktober nach Berliner Börsenusance 266 M Hiesiges Weizenmehl Nr. O0 366 383 ½ , Nr. 1 35 37 1M, Nr. 2 334 345 1, Nr. 3 32— 33 4, Nr. 4 28 - 39 , Nr. 5 23— 25 M Milchbrot⸗ und Brotmehbl im Verbande 68 bis 71 4 Norddeutsche und westfälische Weizenmehle Nr. (60 33— 34 S ,, ,, loco hier Nr. O 315 bis 321 A, Nr. O 1 30—- 31 ƽ , Nr. 1 283 295 ½ Obige Preise verstehen sich per 100 Rg ab hier, häufig jedoch auch loco auswärtiger Stationen und bei Partien von mindestens 10 000 kg.

Leipzig, 11. Juni. (W. T. B.) Fammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grund muster B. pr. Juni 4323 M, pz. Juli 4,35 , pr. August 4,373 M, pr. September 440 A, pr. Oktober 4,423 Æ. pr. November 4 423 , pr. Dezember 4,423 M, pr. Ja⸗ nuar 440 M, per Februar 440 Æ Umsatz 10 000 kg. Ruhig.

Kämmlingts Auktion. Käufer weniger zahlreich, doch gute Stimmung. Gute australische Wolle höchstens 5, alle übrigen Genres 10 bis 15 4 billiger als in letzter Auktion. Verkauft wurden 210 000 kg.

Lübeck, 11. Juni. (W. T. B.) Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn betrugen im Monat Mai 18931 provisorisch 4390 454 M gegen 405 198 M im Monat Mai 1890, mithin mehr 20 566 6. Die Gesammt-⸗CFinnahmen vom 1. Januar bis ultimo Mai 1891 betrugen prorisoris 13189 533 M gegen 1840773 im gleichen Zeitraum des Borjahres, mithin me g 25 240 A

london, 11. Juni. Die Liquidation des Hauses Baring. Die Bank von England hat gestern Abend a, D e, über den Stand der Liquidation des Hauses Baring gers fenrnlicht, die wir nachstehend wiedergeben: Passiva. Accevte, Dercstten 20. 828 373 Pfd. Sterl.,, Guthaben der Bank von Gaglargn 7 606 30 fz. Sterl., Saldo Meberschufßh) 3 525 404 Pf. Ster l, Samraa 11 363 377 Pfd. Sterl, Aktiva. Caffa und Becrii zi s. Sterl, Rimessen 499 072 Pfd. Sterl., Grundbesiß er Therlßaber der Firma 982 350 Pfd. Sterl,, auswärtige Regierungen rar maetre Schulden 9680 000 Pfd. Sterl. Summa 2 855775 **. Srerl.

Effektenbestand. Diverse Effekten 1119 0099 Pr. Sterl, Uruguayiscke Werthe 2 117 300 Pfd. Sterl., Argentin iche Nerthe 5786298 Pfd. Sterl. Summa 3 003 598 Pfd. Sterl. Zasaramen 11863 377 Pfd. Sterl. (Die Effekten sind zu den Notirungen vom 31. Oktober 1890 eingesetzt)

London, 11. Juni. (W. T. B. Wol lUlauktio n. Preise unverändert, Tendenz fester.

An der Küste 2 Weisenla dungen angeboten.

Bradford, 11. Juni. (W. T. B.) Wolle flauer in Folge , n. Auktion; in Garnen und Stoffen mäßiges

eschãft.

Ron, 11. Juni. (W. T. B) Der Verwaltungsrath des Credito mobillare setzte heute die halbjährige Dividende mit 6 oo fest. Dieselbe ist vom 9. Juli an zahlbar. .

Mailand, 11. Jani. Der Aufsichtsrath der Meridional“ bahn beschloß außer 1 Lire Restdividende pro 1890 für 1. Semester laufenden Jahres 121 Lire Abschlagsdividende zu ertheilen und am 1. Juli zur Auszahlung zu bringen, sodaß der betreffende Dividenden⸗ schein mit 235 Lire zur Einlösung kommt.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Dampfer Preußen“ ist am 16. d. M. von Genua abge⸗ gegangen. Der Dampfer Dresden“ ist am 19 d. M. in Balti⸗ more angekommen. Der Damxfer Weser“ ist heute von Ant- werpen abgegangen. Der Schnelldampfer Werra“ bat heute Morgen 10 Uhr auf der Ausreise nach New. Mork Dover passirt. Der Schnelldampfer Elben hat am 10. d. M. Morgens 10 Uhr die Heimreise von New Jork nach Bremen angetreten. Der Schnell⸗ Dampfer Spreer ist am 16. d. M. 5 Uhr Nachmittags auf der Ausreise nach New York von Southampton abgegangen. Der Dampfer Bavern' ist heute in Hongkong eingetroffen.

12. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Lahn“, von NewYork kommend, ist am 11. Juni Morgens auf der Weser angekommen.

Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) Den von den trans⸗ atlanfischen Dampferlinien am 8 Juni vorgenommenen Herab⸗ fetzungen der Zwischendeckspreise hat sich der Nord- deutsche Lloyd nicht angeschlossen.

Hamburg, 11. Juni. (W. T. B) Hamburg ⸗Ameri⸗ kanifche Packetfahrt Aktien ⸗Geiellschaft. Der Schnell. dampfer Normannia“ hat, von New-⸗Nork kommend, heute 11 Uhr Morgens Seilly pa'sirt. ö.

12 Junt. W. T. B) Hamburg ⸗Amerikanische Packet fahrt⸗Aktien Sefeltschaft. Der Scnelldampfer Nor mannia“ ist, von New-⸗Jork kommend, gestern Abend 9 Uhr in Southampton angekommen. Der Postdampfer „Rhaetia“ ist, von New. Jork kommend, heute Morgen 5. Uhr auf der Elbe ein getroffen. ;

London, 11. Juni. (W. T. B) Der Union⸗Dampfer Trojan“ ist heute auf der Heimreise von Madeira abgegangen. Der Union ⸗Dampfer „German“ ist heute auf der Ausreise von den Canarischen Inseln abgegangen.

Mannigfaltiges.

Die neue Sommerausgabe des Berliner Verkehrs⸗ Lexikons (Verlag von Max Schildberger, 35 A) giebt in knapper. zuberläfsiger Weise über Alles in Berlin Auskunft. Es weist die Adressen aller Institute, Behörden 2c. mit ihren Geschäftsstunden nach; es giebt Auskunft über alle öffentlichen Einrichtungen und giebt bei jeder Straße an, welche Verkehrelinien zu ihr führen, sodaß man im Gewirr der Pferdebahnen und Omnibusse bald orientirt ist. Be—⸗ sonders schätzenswerth in dem Büchlein ist die böchst zweckmäßige und klare Anordnung der Pläne der Berliner Eisenbahnen und Dampf schiffe, welche die Uebersicht sehr erleichtert und das Büchlein bei Ausflügen sehr nützlich macht.

Frankenstein, 6. Juni. Die biesige evangelische Diako— nissen⸗Anstalt für Kinder, Armen- und Krankenpflege feierte nach einem Bericht der ‚Schles. Ztg. am 4. d. das 26 jährige Jubiläum ihres Bestehens. Das schöne Fest erhielt einen besonderen Glanz durch die Theilnahme Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzefsin Albrecht, welche aus Kamenz um 10 Uhr Vor mittags eintrafen und dem Festgottesdienste beiwohnten. Die Predigt bielt Pastor Flotow.-KlaKniegnitz. Die auswärtigen Stationen haben 7225 ½ gesammelt, welche durch Pastor von Treskow aus Kamen; der Anstalts⸗Oberin Gräfin Stosch als Grundstock zum Bau einer Anstalts-apelle übergeben wurden. Die unter dem Protektorat der Prinzessin Albrecht stehende Anstalt zählt heute 152 Diakonissen, von denen 121 auf 63 auswärtigen Stationen thätig sind.

Edenkoben. An der Südseite des alten Cistercienserinnen⸗ Klosters Heilsbruck oberhalb Edenkoben stieß man, wie der N. A. 3757 geschrieben wird, im April bei landwirthschaftlichen Ar⸗ beiten auf mehrere Grabplatten, welche die Gräber der ersten Aebtissinnen des um 1260 gestifteten Klosters bedeckten. Eine von ihnen gehört der von 1268 bis 1274 urkundlich nachweisbaren Abtissin Elisabeth an, ein anderes der 1325 bis 1326 erwähnten Klostervorfteherin Margaretha. Zwei weitere Steine deckten die Gräber von weltlichen Donatoren des Klosters. Der erste von ihnen heißt: Cunrat de Aldorf, verstorben am 14. Juni 1309. Altdorf liegt eine Stunde unterhalb von Edenkoben. Vom Namen eines zweiten „Miles“ ist nur die Endsilbe sson und die Zeit seines Todesjahres 1300 erhalten. Die paläographisch nicht unwichtigen Grabsteine läßt der Besitzer Dr. Hartz am Chor der Klosterkirche einmauern.

Weimar. Die diesjährige ordentliche Haupt versammlung des Vereins für Massenverbreitung guter Schriften wird Sonntag, den 28. Juni, Nachmittags 3 Uhr, in der Gesellschaft „Erholung! zu Weimar stattfinden. Ge enstand der Tagesordnung bilden außer dem satzungsgemäßen Jahresbericht, der Rechnungs— ablegung und der alljährlichen Ersatzwahl in den Haupt vorstand (vgl. 5. 18 der Vereinssatzungen) Anträge auf Statutenänderung; desgleichen hofft man das Urtheil det Preisgerichts über dar im vorigen Jahre erlassene Preis gusschreiben · (auf welches hin 83 Sendungen eingelaufen sind) verkünden zu können. Der Verein, dessen Protektorat bekanntlich Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen Weimar übernommen hat, ist in erfreulichstem steten Wachsthum begriffen. Er zählt jetzt an 53060 Mitglieder, 32 Zweigvereine sowie über 70 Ortsvertretungen und hat in einem Jahre rund 450 000 Einzel⸗Hefte unters Volk gebracht. War seine vorjährige erste Haupt versammlung nur äußerst schwach besucht, so sieht man dafür in diesem

Jahre einem recht zahlreichen Erscheinen auch auswärtiger Gäste

entgegen.

Braunschweig, 160. Juni. Mit der Aufstellung des Denk: mals für Franz Übt ist auf dem von Seiner Königlichen Hobeit dem Regenten dazu bewilligten Platze, der Nordseite des Hof⸗ theaters gegenüber, der Anfang gemacht. Die Enthüllung wird, wie der Hannov. Cour. mittheilt, in Verbindung mit dem Sängerfeste am 17. Juli stattfinden. Von sehr schöner Wirkung ist besonders die nach dem Modell des Professors Karl Echtermeier in Bronze gegossene Gruppe singender Knaben, welche die Hauptseite des Frasitsockels schmücken wird und jetzt sammt den übrigen für das Denkmal be. y. Ornamenten in der Kunstwerkstaͤtte Howaldt's vollendet

asteht.

Lübeck. 10. Juni. Auf der Insel Fehmarn hat, wie die Köln. Ztg. meldet, eine Fenershrunst im Dorfe Landkirchen Es Gebäude zerstört, darunter das Organistenhaus, wo Klaus Groth einst seinen Quickborn dichtete.

Wien, 11. Juni. Die aus der Gefangenschaft der Räuber freigelassenen Reisenden des Orient⸗Expreßzuges sind, nach einer Meldung des. W. T. B. heute hier angekommen und auf der Nordwestbahn weitergereist.

Neapel, 11. Janni Aus dem Hauptkrater des Vesuv steigt laut Meldung des W. T. B.“ mit Asche gemengter Rauch empor. Der Lavaerguß schreitet langsam vorwärts. Im Krater des Vulkans und in der Schwefelgrube von Puzjoli wurden Erd stöße verspärt. Ueber den Ausbruch des Vesuv erbält die N. Pr. 3.“ folgenden ausführlichen Bericht aus Neapel vom 8. Juni: Gestern Abend fand plötzlich auf dem Rücken des Vesupkegels ein kleiner Lavaausbruch stast. Augenblicklich sah man, daß sich von dieser Stelle aus eine dichte Rauchsäule erbob, welche sich langsam bis zum Fuße des kleinen Kraterkegels senkte, der sich bei der großen Erupfion im Jahre 1872 ungefähr 2660 m vom Hauytkrater ent- fernt gebildet hatte. Die kleine Oeffnung, aus welcher diesmal der Lavastrom quoll, wurde zusehends größer und ver⸗ stärkte ihre Thätigkeit in solchem Maße, daß das Schlimmste befürchtet werden mußte. Professor Palmieri, der Leiter des Vesup⸗Observatoriums, übermittelt heute den Zeitungen einen Be- richt, der sich eingehend mit dem Phänomen beschäftigt; darin sagt er, daß der Vesuv nach dem denkwürdigen Ausbruch vom Jahre 1872 bis zum Jahre 1875 vollständig geruht habe. Von dieser Zeit an begann wieder eine Periode der Thätigkeit, die fast ohne Unter brechungen bis zum heutigen Tage fortdauerte, nur waren die Aus brüche bedeutungslos, daß sie Niemand sonderlich beachtete Die Lavamassen, welche in die ser Leit spärlich und langsam flossen, lenkten nicht einmal die Rufmerksamkeit der Befucher des Berges auf sich und verloren sich meist in einer gegen Neapel hin gelegenen unergründlich tiefen Berg⸗ schlucht; der Lavastrom des gegenwärtigen Ausbruches nahm dagegen seinen Lauf in der Richtung einer „Altrio del cavallo“ genannten Thalmulde, welche zwischen dem eigentlichen Vesuv und der, Somma“, der zweiten großen Bergspitze, gelegen ist. Professor Palmieri meint, daß der Seismograph schon am . d. M. und auch während der folgenden Tage auf eine Erderschütterung und auf Kraterausbrüche hingewiesen habe, da er fortwährend schwankte Doch glaubt Palmieri nicht, daß noch ein neuer größerer Aue bruch folgen werde, denn das Phänomen stände in direkter Beziehung zu dem Erdbeben in Ober Italien, und da dieses jetzt vorüber sei, würde sich auch der Vesur be⸗ ruhigen. Trotz dieser beruhigenden Notiz hat sich heute (8. Juni) die Laramenge beträchtlich vermehrt, von Pagliano aus kann man sie reichlich fließen seben; auch von Neapel aus bietet sich ein prächtiges Schaufpiel dar. Das Thal zwischen den beiden Bergspitzen ist durch die rothstrahlende Rauchsäule, die sich zu einer beträchtlichen Höhe er= hebt, ganz wunderbar beleuchtet. Merkwürdigerweise wurde keiner von den gewöhnlichen Erdstöten und kein unterirdisches Sausen, das sonst jeden Ausbruch zu begleiten pflegte, verspürt. Der Ausbruch kann diesmal, selbst wenn er noch stärker werden sollte, durchaus nicht gefährlich werden, weil die Thalmulde „Altrio del cavallo“, in welche der Lavastr om sich ergießt, sehr tief gelegen ist Die Temperatur ist schwül und drückend, wie es immer bei Erderschütterungen der Fall zu sein pflegt. Ein Bericht vom 9. Juni ergänzt obige Mirtheilungen noch in folgender Weise: Die Ausbrüche des Vesub dauern fort, die Lavamenge ver mehrt sich und fließt in drei Armen ab, welche bei Canteroni einen kleinen See bilden, der 70 m im Umfange hat. In Resina und in anderen Ortschaften, die am Fuße des Berges liegen, wurde heute ein unterirdisches dumpfes Rauschen vernommen; während der vergangenen Nacht fand auch eine leichte Erderschütterung statt. Der Lavastrom legt stündlich einen Weg von 2 m zurück, und es scheint, daß er rasch wachsen und seinen Lauf beschleunigen werde. Der Fußsteig, der zu der Ausbruchsstelle führt, ist bis jetzt nicht bedroht. Viele Fremde aus allen Gegenden Italiens sind hier eingetroffen, um das Naturschauspiel aus der Nähe bewundern zu können. Von Santa Lucia aus kann man die intensive Röthe wachsen fehen, welche gegenwärtig die ganze Thalmulde erfüllt. Der Hauptkegel des Berges wirft nur eine große Menge Asche aus. Trotz aller gegentheiligen Versicherungen ist die Gewalt des Ausbruchs noch im mer im Wachsen begriffen.

Verona, 11. Juni. Nach andauernden leichten Erdstößen am gestrigen Tage und in der vergangenen Nacht erfolgte, wie W. T. B.“ meldet, in Tregnago und Badia Calaveng heute Vormittag um 8 Uhr 30 Min. ein sehr heftiger Erdstoß, wobei zwei Häuser einstürjten. Es kerrscht dort große Aufregung. Neues technisches Personal wurde dahin abgesandt. Auch in Verona wurde ein Erdstoß verspärt.

(F) Stockholm, 9. Juni. Aus Rödkallen, im nördlichen Tleil der Bottnischen Bucht, wird gemeldet, daß dort und in der Umgegend noch sehr viel Treibeis ist und daß auf den äußeren Banken die Eisberge noch fest auf dem Grunde stehen. Bis zum 30. Mai war noch kein Schiff angekommen oder gesehen.

Bäder⸗Statistik.

Aachen bis einschließlich 31. Mai 16 025 Fremde und Kurgäste.

IAUlstheide bis einschließlich 1. uni 45 Kurgäste und 138 Durchreisende.

Auerbach (Hessen) bis einschließlich 31. Mai 344 Kurfremde,

Bad Esster (Königreich Sachsen) bis einschließlich 5. Juni 672 Par- teien mit 854 Kurgästen.

Baden-Baden bis einschließlich 5. Juni 15 384 Personen. .

Burtscheid (Bezirk Aachen) bis einschließlich 31. Mai 357 Fremde und Kurgäste. y. . .

Charlottenbrunn in Schlesien bis einschließlich 1. Juni 88 Kurgãste und 128 Vergnügungsreisende. . .

Cudowa ö einschließlich 1. Juni 198 Kurgäste und 117 Durch reisende. 5

Driburg (Westfalen) bis einschließlich 31. Mai 60 Kurgäste.

Flinsberg bis einschließlich 3 Juni 216 Kurgäste und 166 Erholungs⸗ gaͤste und Touristen. ; 9 .

San,, bis einschließlich l. Mai 92 Kurgäste und 51 Durch⸗ reisende.

Görbersdor bis einschließlich J Juni 399 Kurgaste. ö Griegzbach in Baden bis einschließlich 1. Juni 32 Badegäste und 46 Durchreisende. ; ; (

Homburg vor der Höhe bis einschließlich 21. Mai 1152 Personen.

Jugenbeim (Bergstraße) bis einschließlich 31. Mai 499 Kurfremde.

Landeck bis , 1. Juni 185 Kurgäste und 147 Durch⸗ reisende. ö .

Langenau bis einschließlich 1. Juni 41 Kurgäste und 26 Durchreisende.

Lindenfels bis einschließlich 31. Mai 96 Kurfremde.

TLippfpringe bis einschließlich 31. Mai 330 Kurgäste.

Meinberg bis einschließlich 31. Mai 42 Kurgäste.

Müritz bis einschließlich 1. Juni 67 Fremde.

Nauheim 833 bis einschließlich 31. Mai 499 Kurfremde.

Nenndorf (Bad) bis einschließlich 31. Mai 2365 Kurgäste.

Neuenahr bis einschließlich 5. Juni 1301 Kurgäste.

Deynhausen . einschließlich 5. Juni 1925 Kurgäste und 2118 Durch reisende.

Petersthal in Baden bis einschließlich 31. Mai 32 Badegäste.

Pyrmont bis einschließlich 31. Mai 1212 Kurgäste.

Rehberg (Bad) bis einschließlich 1. Juni 173 Kurgäste.

Reinerz bis einschließlich 2. Juni 381 Kurgäste und 443 Erholungs- gäste und Durchreisende. .

Salibrunn bis einschließlich 1. Juni 663 Kurgäste und Durchreisende.

Salzdetfurth bis einschließlich 1. Juni 45 Kurgäste und 90 Pfleglinge in der Kinderheilanstalt.

Salzhausen bei Nidda bis einschließlich 31 Mai 26 Kurfremde.

Warmbrunn bei Wolkenstein (Wolkenstein Waldmühle, Hüttenmühle u. s. w.) bis einschließlich 3. Juni 110 Parteien mit 167 Personen.

Warnemünde bis einschließlich 1. Juni 145 Fremde.

Werne (Bz. Münster) bis einschließlich 31. Mai 123 Kurgäste.

Wiesenbad bis einschließlich 30. Mai 39 Kurgäste.

Wildungen (Bad) bis einschließlich 26. Mai 547 Parteien mit 694 Personen.

; Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger.

Mm 136. Berlin, Freitag, den 12. Juni

22mm g aqua nv

n mhellablla! uauv 224 2610]

S Tusqnozs Md ulsqhssat wu g6 gun g uarjvag ua un üaqußuß; a4 jazz; gaq́p inan on s)

6123 1 7948 2 23 673111 24 84312 36 411115

1 658 056 185 01713

178 3492 3. 119 2328 453 16646 4

fällen

senbahn⸗ 323 250

1974052

aB aan a2zamonn SP EK-uzß v5; ajbajaßphan?

2 886 174 22 856110 7338 470 40 665116 6 906 877 41755117 9 463 571 75 54219 19111344 11281920

3677163 17 886 5 2 hz 8h 1s 114 6 3 199 337 18 15317 2532 167 19095 8 4 303 363 24 893]iz 11 846 430 58 815is 1924 6021 30 184

4 483 381 3 956 089 6 343 469

(Sp. .

kommt je Einer au

2

116

32 136

87 130 1603 18 125 166 144 209 229 290 292 603 b66z 185

beim Ei

betriebe

abupjz ama; 2a ausn

323 250 2961078

jan 221 22zauo nn SG KB-uaßv.ᷓ 21B2j25pnan

4512 882 2 523 875 26532 167 3 246 945 4304046 5173 347 6 694 120 7319387 8 386 823 6 906 877 6 039 606

*

6.

2487 084 12797 349 13 938777 11010833 38 222 689

11

15 20 10 jd 11 14 20 120 Yb 2a 241 26 200 zz Jos 7

abuyjsqa no; 231iuon

Verunglückten auß. d. Von den Un

b. Nebenbeschäft. Ver⸗

ungl. Sp. 29 4 30 (Sp. 23 4 . kommt je Einer au

V. d. Gesammtzahld.

1333

e be⸗ igt 2 93

pnqaqꝛaun

4

Eisenbahn⸗˖ sch

fällen sind fahrzeu

Bei den Un⸗

Im Ganzen

uaqao ] laß uaqunj o pF glvqazunn azqo ajqgias

(ausschl.

Selbstmörder)

t befindl.

Beamten u. Ar=

uaqaojlaß uaqunjo F Mlvgjaauu aao Jafqgiab

schließl. nicht i Cue n im beiter 12

en⸗, ; onst. st be⸗

.

Telegrap 2

uꝛqꝛoꝛlᷓb uaqunjio p Mvgazum aas Jaiggias

Dien

Polizei u

Dien t sPost⸗, Steuer Fremde Pers. ein.

391

Sp. 14) ffindl. Beamte

beschäf⸗ tigungen ꝛe. im

uaqaojlaß uaqunjo F Mvqdazun 2aqo a5ggjaß

sind verunglückt

bei Neben⸗

ĩ

an 2anv aajauo nn] 3p k uabv ceꝘu' 006 Inv

0,1

verletzt

10688

oder

zan 22] aoßauojn Sp sb · ua bv G; 000 00 J Inv

——

b. eigentl. Glsenbahnbetfriebe

getödtet

den Unfällen Bahnbeamte und Bahnarbesler im

—=—

innerh. 4 St. gestorben 14 001

e i

B

uabßvaiuauo aa aa aa aui jnjschjs O00 οο Inv

6 606031

verletzt

Reisende

getödtet od.

uabvaiuauo laaq́; aaꝗ a2 jzuo snIgch i; 000 οοο Inv

innerhalb 24 Stunden gestorben

2 00

1 Ja0d Jaajaza 0 biggi qug aa; 10] Pleo) quuuivlne and 1qpIu quake ü di n n CO -a IE. n Ink *qivnvg n gazjunuqv ge) P laquaqꝛzs.

uꝛztuvo ui gun uzqioch saasnnza 2290 agg 2B (zaiguis ]. S. Iplanv) uauo] aa; uaa lo] 2IiIußlaa ) 222quv uzuo lo jckaa jo ax 26ng un aanag uꝛaaaaaqng uog uaaqvlaaqen uauonvio u] uqvg 22alna] Inv uꝛuo no& u] ugv aaa] Inv

39

12 115 144] 195

Sonstige Unfälle

56 15 I7I 3819 1011

Eisenbahn⸗Betriebe (mit Ausschhuß der Werkstẽttenm auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat April 1891, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.

men⸗

stöße

1

Unfälle beim Gisenbahn-⸗Betriebe.

Ent JZusam⸗

gleisun·

1 1

gen 1

ein · geleisig 116,46 17,75 409, 33 127 5h 1431,53 68, 03 698, 13 2 6 41 1052,31 743, 1a 98, 03 1148,50. 480,1 2319,78

Davon

47 2621,41 19 1 884

Kilometer 96,37 130, 43

465.33 16882 112541.

194163 121865 163256 1316566 z 130 85 2312365 1 21734 z olg, s?

Betriebt⸗ länge 116,46 713.12 2349,83 1234,78 2660 2011,81 1379.26 1 450 86 2336,33 1332,61 2 483,11

n l.

rfurt kin

Staat schnittz. 36 00,13 24 081,38 S 32 7 I 7 I

S-Eisenbahn

k der Kgl. Eisenbahn. sbezirk der König⸗ er Kgl.

.

Nachweisung der Unfälle beim

ahn⸗Direktion

ezirt᷑ der e znig⸗ Altona ......

b

Direkt. Ber

bien in Gz.

rin

d

Bbesirk der Kgl. Direktion Frank⸗

Bbeiirk der Ral. 16 Bahnen ohne Unsalle mii

isenbahn⸗Direktion Brom.

erg.,

nbahn⸗Direktion

Elberfeld... Bbezirk der Rgl.

n⸗ Direktion E

bezirk der Kgl. senbahn⸗Direktion

6bezirk der Kgl. rg.

Direktion e . ch

ö.

gische Südbahn. ar Eisenb. .

sche Staatgeisenb. ö

6b

en

gische K bezirk d

9 n⸗

9

9

9 g

Direktion Breslau 3002

9 n⸗ m

udwi K

g6be senbahn⸗Direktion Köln

.

üchener lichen Ei

i

ö bh n Kein

b sische Staats ⸗Eisenb.

Cisenbahn .

gdebu

sche

7

q erwaltungsbezirk der tönig⸗·

lichen Ei

Ma

Bezeichnung

beck⸗B

Verwaltun

ürttember

essische isenbah bahn i e in senbah

Eisenbahn ˖ Direktion Han.

nover .....

Summen u. Durch

Ei

(re

lichen Ei Verwaltun E

ei

E Eisenbah 0

Ei bahnen.... E

b

1891.

Anzeigen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

16524 Steckbrief.

Gegen den Partikulier Julius Englien aus Schillgallen, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizqefängniß abiuliefern, sowie zu den Akten D. 46,89 hierher Mittheilung zu machen.

Russ, den 6. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

(16523 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Buchhalter Karl Friedrich Julius Leiskow in den Akten 7 II. d. 236 / S wegen wieder holter schwerer Urkundenfälschung unter dem 6. Mai 1881 erlassene und unter dem 26. April 1882 er- neuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 2. Juni 1891.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

16525 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Uhrmachergehülsen Paul Ofter— burg in den Akten Litt. JL. R. II. 435. S3. unter dem 25. Mai 1883 erlassene und am 8. Mai 1886 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 23. Mai 1891.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

(16778 Oeffentliche Ladung.

Der Erfatzreservist Peter Bienek, geboren amn 14. Oktober 1859 zu Laskowißz, Kreis Rosenberg D. /S.) zuletzt in Laskowitz, Kreis Rosenberg O. S, wohn baft gewesen, welcher beschuldigt ist, als beurlaubter Reservist obne Erläubniß der Militärbebörde Ende Mai 1889 ausgewandert zu sein Uebertretung des 5. 360 Nr. 3 Reichsstrafgesetzbuchs —, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bier⸗ selbst auf den 20. November 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rosenberg O /S., Zimmer Nr. 10, zur Haupt verbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land wehrbezirksKzommando zu Kreuzburg O. S. ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. V. E. 28,91.

Rosenberg O. / S., den 6. Juni 1891. ö Pikosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16774 Beschluß.

In der Strafsache gegen:

1) Federspil, August Ludwig, geb. 30/11. 68 Bourdonnay, zuletzt in Bourdonnay,

2) Milenr, Heinrich Alfred, geb. 26 /7. 68 zi Bourdonnay, zuletzt in Bourdonnay, 3) Jambois, Viktor Prosper, geb. 2/6. 68 ; Klein⸗Bessingen, zuletzt in Klein⸗Bessingen,

4) L'höte, Karl Josef, geb. 21/8. 5338 zu Mon⸗ court, zuletzt in Moncourt,

alle obne bekanntes Gewerbe, sowie sämmt⸗ lich ohne bekannten Wohn! und Aufenthalts⸗ ort abwesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten mög licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §5§. 325, 326 St. P- O. und §. 140 StG. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der An— geklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig er— scheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der An— geklagten angeordnet.

Metz, den g. Juni 1891.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

(16775 Beschluß.

In der Strafsache gegen:

D Mineurt, Joseph, geboren am 20. 5. 68 zu Gisselfingen, zuletzt in Gisselfingen,

2) Bauquel, Joseph Emil, geb. am 24. 8. 68 zu Genes dorf, zuletzt in Genesdorf,

3) Gregoire, J seph Lucien, geb. am 30. 1. 68 zu Rohrbach, zuletzt in Vergaville,

4) Leroy, Leon, geb. am 27. 3. 68 zu Rohrbach, zuletzt in Rohrbach bei Dieuze,

5 Röéot, Eduard, geb. am 2. 8. 68 zu St. Medard, zuletzt in St. Medard,

alle ohne bekanntes Gewerbe, sowie sämmtlich ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld—⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der S5. 325, 326 St. P. O. und §. 140 St.- G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angezeigt erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der An⸗ geklagten angeordnet. Metz, den 6. Juni 1891.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

(16776 Beschluß. In der Strafsache gegen: 1) Claundon, Sebastian, geb. am 24. 5. 68 zu Craincourt, zuletzt in Craincourt, 2) Hamel, Franz Germain, geb. am 30. 7. 68 zu Delme, zuletzt in Delme, 3) Thiebaut, Germain Joseph, geb. am 31. 10. 68 zu Delme, zuletzt in Delme, 4 Nielafse, Hypolyt August, geb. am 2. 4. 68 zu Fonteny, zuletzt in Fonteny,

b) Chall o, 33 geb. am 10. 9. 68 zu See, zuletzt in Fossteux,

, r, . der Ral.

1Mecklenbur 2 Main · Neck 3 Oldenbur 38 5 Verwaltun 9 Verwaltun 10 W 13 Verwaltun 15 Verwaltun 17 Badi 19 Verwaltun

16V

6 7 8 11

138

14Rei 20 Verwaltun

Puchot, Eugen Cyrille, geb. am 19. 2. 68 zu Marthil, zuleßt in? Marhhit,