1891 / 136 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

e

d, , . , , .

v m , , e =, , er, ee eee, e.

. .

a.

7 OQuerquin, Ernst Ferdinand, geb. am 12. 6. 68 zu Oron, zuletzt daselbst,

8 Roth, Wilhelm Johann, geb. am 13. 11. 68 zu St pyre, zuletzt in Weippy ,.

alle ohne bekanntes Gewerbe, sowie sämmtlich ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der 5§5. 325, 325 St. P. O. und §. 140 St. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegen stände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deuischen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.

Metz, den 6. Juni 18931. ;

Kaiserl. Landgericht, Strafkammer.

(16777 Beschluß.

In der Strafsache gegen:

ID Brequel, Emil August, geboren am 2. 10. 68 zu Chambrey, zuletzt in Chambrey,

2) Grandemange, Joseph, geboren am 11.3. 68 zu Chambrewv, zuletzt in Chambrey, e

3) Jardin, Eduard Victor, geboren am 3. 3. 68 zu Chäteau⸗Salins, zuletzt in Chäteau-Salins,

4) Meyer, Ludwig, geboren am 31. 3. 68 zu Chateau Salins, zuletzt in Chateau⸗Salins,

5) Picaut, Lucien, geb. am 7. 5. 68 zu Coutures, zuletzt in Coutures, .

6 Seichepine, Nicolaus Victor, geb. am 14.1. 88 zu Dürkastel, zuletzt in Dürkastel,

7) Martin, Arsene, geb. am 8. 2. 68 zu Vanne⸗ court, zuletzt in Vanne court,

alle ohne bekanntes Gewerbe, sewie sämmtlich ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ahwesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Degung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäß⸗ heit der 5§. 325, 326 St. P.. O. und §. 140 des St. G.-B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstaͤnde nicht angängig erscheint, die Beschlagnabme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Ver

mögens der Angeklagten angeordnet.

Metz, den 6. Juni 1891. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(16601 Zwangs verfsteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Brundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 72 Nr,. 3147 auf den Namen der Tischlermeister Heinrich Gring und Gustav Krause hier zu gleichen Antbeilen eingetra⸗ gene, in der Lübeckerstraße 27 belegene Grund— stük am 2. Oktober 1891, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 11 900 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund—⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehe nden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, späͤtestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungsterming die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstuͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Oktober 1891, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 4. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

(16602 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 124 Blatt Ur. 5808 auf den Namen des Tischlermeisters Friedrich Wilhelm Kussin eingetragene, am Weiden“ weg (Nr. 75) belegene Grundstück am 24. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grund stück ist mit 10000 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf- bedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher Über gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, späͤtestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte

laubhaft im machen, widrigenfalls dieselben bei

eststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zuruͤck. treten. Diejenigen, welche das Gigenthum des

Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfallz

nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu—⸗ sclags wird am 28. September 1891, Nach⸗ mittags 123 Uhr, an obenbezeichneter Gerichts- stelle verkündet werden. Berlin, den 1. Juni 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

16600 Der zur Zwangsverfteigerung des dem Maurer Fritz Rieck zu Maschow gehörigen, an der Teterower Chausse Nr. 418 hierselbst belegenen Wohnhauses auf Donnerstag, den 25. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ stebende Ueberbotstermin wird hiermit öffentlich in Erinnerung gebracht, mit dem Bemerken, daß in dem ersten Verkaufstermine am 4. Juni d. J. für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. Malchow, den 5. Juni 1891.

Großherzogliches Amtsgericht.

16563 Aufgebot. Der Freigärtner Hermann Schulz zu Weichau, Kreis Freystadt in Schlesien, bat in feiner Eigen⸗ schaft als Vormund der am 16 Juli 1872 geborenen Srnestine Emilie Emma Stiller das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Pfandbriefe der Posener Landschaft: a. Serie VI Nr. 11878 über 3000 M (Drei⸗ tausend Mark, b. Serie 7II Nr. 25585 über 1500 M (Ein⸗ tausendfünfhundert Mark), c. Serie VIII Nr. 19425 über 600 M (Sechs⸗ hundert Main, beantragt. Die Inhaber dieser Pfandbriefe werden daber auf— gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 5. Januar 1892, Vormittags 118 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts Gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls Letztere für kraft⸗ los erklärt werden. Posen, den 30. Mai 1391. Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.

13986 Aufgebot. Auf Antrag des Kirchenvorstandes zu Tolksdorf bei Hogendorf werden die angeblich gestohlenen, im Grundbuch von a. 6 Glaubitten in Abtheilung II. Nr. ; b. Adl. Gut Schülzen A in Abtheilung IHI. Nr. 3, 8, 9 eingetragenen Ostvpreußischen Spezial⸗Pfandbriefe Glaubitten Nr. 56 über 300 46 und Schülzen A. Nr. 5 über 300 M aufgeboten. Die Inhaber werden aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spätestens im Aufgebotstermin am 23. Dezember 1891, Vormittags 10 uhr, auf der Gerichtsstelle Zimmer 9 anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Raftenburg, den 6. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

(2956

Das K. Amtsgericht München J1 Abth. A für Civ. Sachen hat mit Beschluß vom 6. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist angeblich zu Verlust gegangen eine Lebens versicherungepolice der baver. Hvpotheken⸗ und Wechselbank dabier Nr. 12047 fol. 169 G. B. V. vom 18. Januar 1876, unterzeichnet von den Direktoren Pühn und Sendtner, wonach das Leben des früheren K. Forstgehilfen Friedrich Franziß in Kehlheim, nunmehr K. Forstmeisters in Seestetten auf Lebensdauer für die Summe von S000 S ver⸗ sichert ist.

Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Dollmann Namens des Versicherten wird nun der Inhaber obigen Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, 21. Oktober lfdJ. Is. Vormittags 9 Uhr im diesgerichtlichen Geschaftszimmer Nr. 40, II (Augustinerstock) seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Versicherungs- schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloser—⸗ klärung erfolgen wird.

München, 6. April 1891. Der Königl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Horn.

(16567 Aufgebot.

Die Hermine, August Wilhelm Schmidt's Wittwe zu Neustadt a ⸗Rennsteig, als gesetz liche Vertreterin ihres minderjährigen. Sohnes, des DOberkellners Emil Schmidt hier, hat das Aufgebot Des auf den Namen det genannten Emil Schmidt als Gläubiger von dem hiesigen Bankgeschäft Oskar Heubach als Schuldner am 29. Dezember 1895 ausgestellten mit dem zu 4 0e jährlich zu verzinsenden Gesammt— gnthaben von 800 S. abschließenden Sparbuchs Nr. 110 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten 26 gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sonneberg, den 3. Juni 1891.

Herzogliches r, . Abtheilung J. ge. XO Aus gefertigt: Sonneberg, den 10. Jun 1331. ( L. 8] A. Dani, A⸗G. S., als Gerichtsschreiber des Herz. Amtsgerichts.

16359] Anfgebot.

Der Fabrikbesitzer Paul Gotthardt bierselbst Bat als Vormund der minderjährigen Anna Brett- schneider, früher hier, jetzt in S. Antonio Texas), das Aufgebot des angeblich verlorenen, für sein= Pflegebefohlene Anna Brettschneider u Friede⸗ berg N. M. ausgestellten Sparkassenquittiun gsbuches der Sparkasse des Kreises Friedeberg N. / M. Rr. 4911, zur Zeit des angeblichen Verlustes über 1050 6 Eintausend und dreißig Mark lautend jum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Sparkassenbuches bean⸗ tragt. Der Inhaber des oben bezeichneten Sparkassen⸗ quittungsbuches wird deshalb aufgefordert, späteftenz

in dem auf den 19. Februar 1892, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 3 anberaumten Termin seine Rechte bei dem

Gericht anzumelden und das Sparkassenquittungs⸗

buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

desselben erfolgen wird. .

Friedeberg N. / M., den 3. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

16560 .

Nr. 43966. Das Großh. Amtsgericht Gernsbach bat unterm heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Gerbereibesitzer Anton Krieg in San Francisco, vertreten durch seinen Generalberollmächtigten Schneidermeister Karl Viola in Gernsbach, als Rechtsnachfolger des Rothgerbers Sebastian Krieg von da, hat unter der glaubbaft gemachten Be⸗ bauptung, ein auf den Namen seines Rechtsvorgängers ausgestelltes Einlagebuch des Vorschuß ⸗Vereins Gerns⸗ bach, C. G. mit beschränkter Haftpflicht Nr. 2363 über eine Einlage von 242 M 60 3 sei verloren gegangen, das Aufgebot desselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Freitag, den 4. März 1892, Vor⸗ mittags 5 Uhr, vor dem dieeseitigen Gerichte an— geordneten Termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen wird. ß

Gernsbach, den 5. Juni 1891.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

J. V.: Schilling.

155251 Aufgebot.

Es haben beantragt: .

a, der Kolon Albrecht Prasuhn Nr. 33 Kleinen bremen,

b. der Carl Habigborst zu Büren als Vormund des , Postassistenten Taver Unruhe daselbst, ö

e die Emmericher Creditbank ˖ Aktien ⸗Gesellschaft zu Emmerich,

d. der Kolon Carl Habne Nr. 1 Lerbeck,

e. der Mittelschullehrer Friedrich Reineke zu Minden, .

f. die Wittwe Schlensker Nr. 209 Hille und

g. der Färber Hartmann Nr. 107 Hille folgende Aufgebote, und zwar: .

ad a. der im Grundbuch von Kleinenbremen Bd. II Bl. 66 Abth. III Nr. 2 eingetragenen 225 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom 8. Fe⸗ bruar 1811, Abth. UI Nr. 2 eingetragenen 150 Thlr. Darlebn aus der Obligation vom 26. Februar 1825, Abth. III Nr. 4 eingetragenen 300 Thlr. Darlebn aus der Obligation vom 27. Februar 1841, sämmt lich nebst Zinsen für den Kaufmann Josef Heine zu Bückeburg eingetragen, sowie der daselbst Abth. 111 Nr. 5 eingetragenen 400 Thlr. Darlehn nebst Zinsen aus der Obligation vom 13. Februar 1846 für den Kolonen Johann Heinrich Fuhlmann Nr. 23 Meißen;

ad b. der Kautionsempfangsschein der Kaiserlichen Ober ⸗Postdirektion zu Minden vom 1. März 1880 über die von dem Postassistenten Taver Unruhe hinterlegte Schuldverschreibung der Königlich preu— ßischen konsolidirten 40/9 Staatsanleihe Litt. E. Nr. 37 456 über 300 M;;

ad c. des folgenden Wechsels: Amsterdam, den 18. Januar 1830. Für R. M. 237,69. Am 18. Fe bruar 1890 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel (Secunda nicht) an die Ordre von mir selbst Reichs⸗ mark zweihundert sieben und dreißig ooo den Werth in mir selbst und stellen solche auf Rechnung laut Bericht.

Herrn Angust Prekor pp. C. F. Fleumer.

in Winden. gez. J. C. Waller.

ad d. der über die im Grundbuche von Lerbeck Bd. L. Bl, 5 Abth. HI Nr. 3 eingetragenen 1100 Thlr. Courant Darlehn zu 40½ Zirsen und balbjäbrige Kündigung für den Amtsrath und Guts— besitzer Caesar zu Rothenhof aus der Obligation vom 24. Mai 1843 gebildeten Hypothekendokuments;

ad e. der über die im Srundbuche von Minden Bd. 44 Bl. 50 Abth. HI Nr. 3 eingetragenen 25 Thlr. Darlehn nebst 5 H Zinsen aus der Urkunde vom 16. Januar 1854 über die daselbst Nr. 4 ein⸗ getragenen 25 Thlr. Darlebn nebst 55/9 Zinsen aus der Urkunde vom 6. Juni 1857 über die daselbst Nr. 5 eingetragenen 100 Thlr. Darlehn nebst 5 0 Zinsen aus der Urkunde vom 9. September 1863 und über die daselbst Nr. 6 eingetragenen 67 4 69 Restdarlehn nebst Ho Zinsen aus der Urkunde vom 30. Mai 1864 gebildeten Hypotheken dokumente;

ad f. der im Grundbuche von Hille Bo. III Bl. 184 Abth. IJ Nr. 1 eingetragenen 35 Rthlr. 21 Sgr. 6 Pf. Abfindung für jedes der drei Ge⸗— schwister Schlensker, Namens Johann Friedrich, Johann Kort und Christian Carl Friedrich aus der Schichtungsverhandlung vom 23. Mär; 1804;

ad g. der im Grundbuche von Hille Bd. 1 Bl. 14 Abth. II Nr. 2 eingetragenen Abfindung von je 40 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf. für die beiden Ge—⸗ schwister Rust, unbekannten Vornamens, aus der Schichtungsverhandlung vom 15. März 1818.

Alle der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Berechtigten zu diesen Posten bezw. Ur⸗ kunden werden aufgefordert, und zwar die unter Nr. a, d, e, und g, ihre Rechte in dem vor dem Königlichen Amtsgericht zu Minden auf den 11. September 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 22, sowie die unter Nr. b und e in dem ebendaselbst auf den 11. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 22. anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzu- legen. widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die Posten bejw. Urkunden ausgeschlossen, die Posten gelöscht und die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Minden, den 30. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

12785 Ausfertigung.

Das Königl. Amtsgericht Hemau hat unterm 2. April 1891 nachstehendes Aufgebot erlassen:

Der Bauer Georg Wein als Besitzer des An wesens Haus Nr. 17 zu Schwarzenthonhausen, ver⸗ treten durch den s. Advokaten Brandl zu Regensburg, bat mit Schriftsatzz vom 31. März, eingelaufen 1. Avril 1891, Antrag auf Amortisirung der auf seinem Anwesen nach Vortrag im Hypothekenbuche für Schwarzenthonhausen Band 1 Seite 38 ff. seit J. Juli 1829 für 44 Fl. 22 Kr. oder 76,05 M. Restforderung der Benedikt Wein'schen Kreditorschaft

zufolge Vergleiches vom 2. April 15829 eingetragenen Ovpothet᷑ gestellt.

Die letzte Einschreibung in Ansehung dieser Hypothek erfolgte zu 13. April 1832. Demnach sind von der letzten auf die Forderung in Frage sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr denn dreißig Jahre verstrichen und auch die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Forderungsinhabern fruchtlos geblieben. Als Aufgebotstermin wurde die Sitzung vom Dien stag, 17. November 1891 Vorm. 9 ühr bestimmt und aber diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur An— meldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermine unter dem Rechtenachtbeile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Für die Richtigkeit des Auzugs.

Demau, 7. April 1891. —⸗

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtegerichts.

(L. S.) Der Königl. Sekretär Kirsch. 72068] Aufgebot.

Der Ackermann Christoph Bese aus Rothenkamp als eingetragener Eigenthümer des daselbst sub No. ass. L belegenen Ackerhofs hat glaubhaft gemacht, daß folgende auf das genannte Grundstuͤck ein⸗ getragenen Hypotheken, als: ͤ

1) 600 6 Conventionsmünze zu 400 Zinsen auf halbjährliche Kündigung für den Ackermann Andreas Hennig Deumeland zu RothenkamZp aus dem notariellen Instrumente vom 11. Mai 1813,

2) 600. 1 Conrentionsmünze zu 400 Zinsen auf balbjäbrliche Kündigung für den Schmiedemeister Fromme zu Scheppau aus der gerichtlichen Obligation vom 26. November 1816, ;

3). 200 606 Conventionsmünze zu 400 Zinsen auf halbjährliche Kündigung für den Wirth und Acker mann Heinrich Ludwig Evers zum Sandkampe aus dem notariellen Instrumente vom 27. Oktober 1809,

4) 2100 6 Conventionsmünze zu 49%. Zinsen auf balbjäbrliche Kündigung für den vorstehend sub Nr. 3 bezeichneten Ackermann Evers zum Sand⸗ kampe aus dem notariellen Instrumente vom 14 Januar 1813, .

5) 600. 66 Conventionsmünze zu 400 Zinsen mit balb jährlicher Kündigung für den Schmied Heinrich Christian Fromme zu Scheppau aus dem notariellen Instrumenke vom 12. Dezember 1812 .

schon vor dem 1. Oktober 1878 nebst Zinsen zurück gezahlt, beziebungsweise gejahlt und die Inhaber der fraglichen Schuldurkunden unbekannt sind.

Auf Antrag des ꝛc. Bese werden Alle, welche auf die fraglichen Hypotheken Anspruch machen, und die unbekannten Inhaber der Schuldurkunden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunden spätestens in dem auf den 14. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die Hypothekenurkunden dem Eigenthümer des derpfändeten Grundstücks gegenüber fur kraftlos er= klärt, die Hypotheken aber im GSrundbuche gelöscht werden sollen. .

Königslutter, den 13. März 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Rosenthal.

(16561 Aufgebot.

Der Verwalter im Konkursverfahren über das Vermögen des Pächters Fr. Natorp in Hof Pampow, Rechtsanwalt Müller in Schwerin, hat das zur Konkursmasse gehörige, in Hof Pampow befindliche Vieh, Feld⸗ und Wirthschafts⸗Inventarium an Frau Anna Schulz, geb. Klusemann, in Hof Lankow ver kauft. Auf den gemeinschaftlichen Antrag des ge⸗ nannten Konkursverwalters und der genannten Käuferin werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche und Rechte an das verkaufte Inventarium geltend machen zu können vermeinen, hierdurch auf · gefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 24. September 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil, daß alle nicht angemeldeten dinglichen Ansprüche und Rechte dritter an dem verkauften Inventarium werden für erloschen erklärt werden, anzumelden.

Das Verzeichniß der einzelnen Gegenstände des verkauften Inventariums kann in der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Ab⸗ theilung für Civilprozeßsachen, eingesehen werden.

Schwerin, den 30. Mai 135911.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (TL. 8) Fr. Heitmann, Gerichtsschreiber.

(16558 Aufgebot. Behufs Todeserklärung:

I) des am J. September 1842 als Sohn des

e und Kramers Friedrich Ernst

ichter hier geborenen Julius Hermann Richter, von dessen Leben seit dem Jahre 1860 keine Nachricht vorhanden ist,

2) des Tischlers Karl Ernst Richter, geboren den 16. Juli 1839 in Ebersbach, von dessen Leben seit dem 16. März 1867 keine Nachricht vor⸗ handen ist,

ist auf Antrag zu 1) des Hausbesitzers und Kramers Friedrich Ernst Richter hier, zu 2) der Auguste verehel. Richter, geb. Rößler, hier die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden. Es werden daher der unter 1 genannte Julius Hermann Richter und der unter 2 erwähnte Karl Ernst Richter hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine hier sich anzumelden, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag werden für todt erklart werden. Königliches Amtsgericht Ebersbach, den 6. Juni 1891. Scheffler.

(16562 Anfgebot.

Auf Antrag des Wirths Julius Koepp zu Tarnowko als Abwesenheitsvormund wird Michael Kabot, welcher seit länger als zehn Jahren von seinem letzten bekannten Wohnort Tarnowko abwesend und von dessen Leben oder Tod seitdem keine Nachricht einge⸗ gangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1892, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Obornik, den 4. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

II6564] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Waldwarters Karl Enke zu Rammelburg als Vormund des am 7. August 1845 zu Friesdorf im Mansfeld er Gebirgskreis geborenen Arbeiters August Wilhelm Gottlieb Wölfer, welcher von 1866 bis 1868 in Magdeburg Soldat war und im Jahre 1868 vermuthlich nach Amerika ausge⸗ wandert, seit dieser Zeit aber verschollen ist. wird der vorgenannte August Wilhelm Gottlieb Wölfer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 6. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der selbe für todt erklärt werden wird.

Wippra, den 5. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

(16806 Aufgebot.

Der Julius Franz von Seigneux von Heistern, geboren am 18. Januar 1809, hat sich im Jahre 1852 von dort entfernt und sind seit dieser Zeit Nachrichten über sein Leben oder seinen Tod nicht bekannt geworden.

Auf Antrag seines Bruders, des Franz von Seigneux aus Heddesdorf, wird derselbe aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Aprii 1892, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Burbach, den 10. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

16119 Aufgebot.

Es ist beantragt, die nachbezeichneten abwesenden Personen, über deren Leben seit mehr als zehn Jahren eine Nachricht nicht vorbanden ist, für todt zu erklären:

1) den Joh. Kasp. Attenhauser, ehel. der Weißgerberseheleute Kaspar und Theres Attenhanser, geb. Koder, v. Straubing, geb. 19. Dezember 1822, Weißgerber v. Straubing; durch den Pfleger, Kauf⸗ mann Joh Höber v. Straubing.

8 den Muller Heinrich Binder, geb. 21. Jänner

3 die Schauspielerin Anna Binder, geb. 3. Febr. 1852 (in Amerika unter dem Namen Emilie Leo⸗ prechting anfangs der 70 iger Jahre reisend), ehelich der Seifensiedergehelente Alois und Anna Binder, geb. Hafner, von Straubing (Gstütt); durch der beiden Bruder Alois Binder, Seifenfabrikant in Straubing;

4) den Franz Dünzl, geb. den 10. April 1801 zu Wunder, durch nachfolgende Ehe legitim. Sohn der Söldnerseheleute Mathias und Katharina Dünzl, it Ecker, in Ober sunzing; durch den Pfleger Joh.

rimpl, Schuhmacher in Obersunzing;

o) den Taver Gotteswinter, geb. 2. Febr. 1833, ehel. der Schmiedseheleute Leonhard Und Anna Gotteswinter, geb. Arnold, v. Wiesendorf, Gemeinde Rain; durch den Pfleger Benedikt Zacher, Schmied⸗ meister in Wiesendorf;

6) den Josef Hirschl, auch Weinmaier genannt, geb. 7. Dezbr. 1832, ebel. der Sattlerseheleute Markus und Theres Hirschl, geb. Bründl, von Straubing; durch den Pfleger Martin Karl, Gaft— wirth in Aiterhofen;

7) den Jakob Mayerholzer, geb. 3. März 1790, ehel. der Häuslerseheleute Ferd. und Maria Maver⸗ holzer, geb. Hacker, in Hafling; durch den Pfleger Georg Bux, Söldner in Hailing;

s) den Georg Pellkofer, geb. 25. April 1834, ebel. der Häuslerseheleute Mathias und Maria Pell⸗ kofer, geb. Stadler, von Kagers; durch k. Adv. Streck in Straubing als Prozeßbevollmächtigten des Schuldners Josef Holmer, Austräglers in Kagers;

8) den Simon Reif, geb. 13. Oktober 1842, ehelich der Häuslerseheleute Jakob und Elis. Reif, geb. Senft, in Schwimmbach;

10 den Josef Senft, geb. 22. August 1821, ehel. der Häuslersebeleute Mich. u. Anna Senft, geb. Limmer in Schwimmbach durch der beiden Schuldnerin Maria Kerl, Privatiere in Straubing;

1I) den Spenglergebilfen Alois Rohrmaier, geb. 13. Juni 1840, ehel. der Bauerseheleute Georg und Anng Rohrmeier, geb., Habrunner in Aiterhofen; durch den Pfleger Johann Helmhager, Krämer in Aiterhofen;

12) die Söldnersfrau Anna Ruhstorfer, geb. Haller, geb. 24. Mai 1793, ehel. der Schuhmachers⸗ eheleute Georg u. Eva Haller, geb. Bär, v. Aiter hofen, zuletzt in Siebenkofen; durch den Pfleger Josef Zipperer, Schuhmachermeister v. Aiterhofen;

13) den Josef Schmidbauer, geb. 8. Jänner 1805, ehelich der Schuhmacherseheleute Thomas u. Cäeilie Schmidbauer, geb. Ebner, in Welchenberg, zuletzt in Straßkirchen; durch den Pfleger Josef Bachner, Gütler in Straßkirchen;

14) die Theres Six, geb. 15. Mai 1843, ehel. der Gütlerteheleute Josef und Theres Six, geb. Schinagl, . ö. durch den Pfleger Ignaz Six, Söldner in

ain;

15) den Jobann Straßer, geb. J. Juni 1787, ehel, der Häuslersebeleute Joh. u. Maria Straßer v. Salching; durch den Schuldner Georg Nißlbeck, Söldner in Perkam;

16) den Andreas Zeiller, geb. 28. Septbr. 1786, ehel. der Häuslerzeheleute Andreas u. Theres Zeiller, geb. Saller, v. Oberparkstetten; durch den Pfleger Georg Heigl. Gütler in Oberparkstetten;

17) den Jakob Krieger, geb. 30. April 1814, ehel. der Muͤllersebeleute Rath les u. Anna Krieger, geb. Krieger, v. Pilling; durch den Neffen u. Schuldner Mathias Krieger, Müllerssohn in Pilling;

18) den Georg Radlbeck, geb. 28. März 1813, ehel. der Söldnertzeheleute Mich. und Kath. Radlbeck, geb, Baumann, v. Irlbach; durch den Schuldner Josef Radlbeck, Gütler v. da;

19) den Franz Karl Pollinger, geb. 1. Mai 1821, ebel, der Uhrgehäusmachergeheleute Josef u. Rosina Pollinger, geb. Nickl, v. Straubing; durch den ener Alois Pollinger, Uhrmachermeister in Strau⸗ ing.

Demnach ergeht die Aufforderung:

. An die unter Ziffer 1 mit 19 Genannten, spätestens in dem auf: Montag, den 28. März 1892 Vormittags Si Uhr Zimmer Nr. 6 be⸗ stimmten Aufgebotztermine persönsich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

il. an die Grbbetheiligten, ihr: Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen;

III. an alle, welche über das Leben der Ver⸗

frühere Aufgebot gegen Jakob Krieger vom 6. Aug. v. mit Aufgebotstermin v. 13. Julh J. Irs. ist auf Antrag zurückgezogen. Straubing, den 30. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. Hermann. Zur Beglaubigung. Gerichtsschreiberelĩ des Kgl. Amtagerichts Straubing. (L. 8.) Strauß, Kgl. Sekretär.

16565 Aufgebot.

Der Musiklehrer Jacob Rapp J. zu Gernsheim und dessen Ehefrau Katharina, geborene Beilstein, sind am 10. Februar bezw. 14. Mai 1891 mit Hinterlassung eines Testamentes verstorben. Zu ihren gesetzlichen Erben gehört ihre mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Tochter Katharina Rapp. Bezüglich dieser bestimmt das Testament, daß die⸗ selbe nur dann ihr volles Erbtheil erhalten solle, wenn sie auf ergangene öffentliche Aufforderung sich innerhalb 99 Tagen melde und daß sie andernfalls auf das Pflichttbeil gesetzt sein solle.

Auf Antrag der übrigen Erben wird deshalb die genannte Katharina Rapy aufgefordert, innerhalb 99 Tagen dahier Erklärung über Anerkennung des Teftamentes und Antritt der Erbschaft abzugeben, widrigenfalls das Testament als anerkannt angesehen und vollstreckt werden wird.

Gernsheim, den 6. Juni 1891.

Großh. Amtsgericht. Schweisgut.

16568 F. 3/91. 1. Nachlaß aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirtbs F. Norden zu Oeder⸗ gugrt, des gerichtlich bestellten Pflegers des Nach- lasses des weiland Rentiers Claus von Borstel ebenda, werden Alle, welche den Bestimmungen des Testaments des weiland Claus von Borstel vom 253. September 1876 widersprechen wollen oder anderweitige Erbansprüche und Forderungen an den Nachlaß des Claus von Botstel und deffen Ver⸗ mögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zu dem auf Freitag, den 18. September 1891, Vor mittags 190 Uhr, anberaumten Aufgebolstermin beim unterzeichneten Gericht anzumelden.

Freiburg, Elbe, den 5. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. H.

16567] Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. jur. Adolph ö,. als Testamentsvollstreckers des verstorbenen rr August Beyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle. welche an den Nachlaß des hieselbst am 6. Mai 1891 verstorbenen Gottlob Auguft Beyer Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestlmmungen des von dem genannten Erblasser am 6. März 1891 errichteten, am 21. Mai 1891 pablieirten Testaments, sowie der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er—⸗ theilten Befugnissen zur Umschreibung von Grundstücken, Hypotheken, Actien, Staats⸗ papieren und Obligationen auf seinen alleinigen Consens, sowie der demselben eingeräumten Berechtigung, den Nachlaß vor allen Ge— richten und Behörden, zu bertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗= und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts- gericht. Dammthorstraße 10, 1. Stock. Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Oktober 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe Des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Juni 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

16802] Bekanntmachung. Der Porzellandreher Carl Christian Koch und dessen Ehefrau Wilhelmine Bertha, geb. Kuhlmeier, haben in ihrem heute publizitten Testamente vom ö . 1884 den Tapezierer Eduard Koch be⸗ acht. Berlin, den 2. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 61.

[16570 Verkündet am 8. Juni 1891.

Bason, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! In Sachen betreffend die Todeserklärung der Ge⸗ schwister Anton und Ferdinand Auer aus Rieder Rathen hat das Königliche Amtsgericht zu Wünschel- , . den Amtsrichter Zimmermann für Recht erkannt:

Die Geschwister Anton und Ferdinand Auer, zuletzt in Nieder- Rathen wohnhaft gtwesen und seit länger als 10 Jahren verschollen, werden für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrent werden dem Antragsteller auferlegt.

Zimmer mann,

16575 Der verloosbare Pfandbrief des Landwirthschaft⸗ lichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Serie H. Litt. A. Nr. 9889 über 1509 SM ist durch am 5. dss. Mon. verkündetes Ausschlußurtheil für kraft⸗ los erklärt worden.

Dresden, den 8. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Heßler.

(16574 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 3. Juni 1890 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Torgau Nr. 11273, lautend auf den Namen des Maurers Geißler in Großwig für kraftlos erklärt worden. Torgau, den 3. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

355821 ; Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts ist der notarielle Kaufkontrakt

., Kunde geben können, hierüber dem unter⸗ ertigten Gerichte Mittheilung zu machen. Das

vom 18. Juni 1888, ausgefertigt als Schuldurkunde

über ein Kaufgeldsrest⸗Darlehen von 600 4, ein⸗ getragen zu Gunsten des Fabrikarbeiters Gustav Leester in Linden im Grundbüche der Stadt Hildes—⸗ heim Band 69 Blatt 2745 Abth. NI Nr. 4 für kraftlos erklärt Hildesheim, 3. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. J.

16580

Durch Urtheil vom 22. Mai er. sind die Hypo⸗ thekenurkunden über folgende Posten:

I) die im Grundbuche des Grundftücks Pagel⸗ dienen Nr. 5 Abtheilung II, Nr. 6 und Nr. 7 für die Geschwister Michael und Maricke Pucknus auf Grund der gerichtlichen Urkanden vom 17. Februar und 31. März 1840 gemäß Verfügung vom 1. Mai 1840 mit 5 0 ginn eingetragenen Erbtheilsrestforde⸗ rungen von je 8 Thalern,

2) die im Grundbuche des Grundstücks Neumeilen Nr. 8 Abtheilung UI, Nr. 5, Nr. 6, Rr. 7 und Nr. 8 für die Agutke Jonuscheit, die Maricke Jonuscheit, den Abries Jonuscheit und die Elske Jonuscheit auf Grund des Abries Jonuscheit'schen Theilungsrezesses vom 26. September 1826 gemäß Verfügung vom 20. September 1826 mit 5Hoso Zinsen unter Hur von 4 besonderen Hyvothekenurkunden eingetragenen väterlichen Erbtheilsforderungen von je 18 Thalern

1 Sgr. 8 8,

. im Grundbuche des Grundstücks Dekinten

r. 13:

a. Abtheilung UI Nr. 3 für die Szule Pettkus auf Grund des unterm 19. Juni 1837 bestätigten Erbtheilungsvergleichs vom 17. Juni 1837 gemäß Verfügung vom 29. Juni 1837 eingetragene mütter⸗ liche Erbtheilsforderung von 17 Thaler 8 ,

b. Abtheilung II Nr. 5 für den Michael Pettkus in Neu Dekinten auf Grund des unterm 17. Oktober 1846 bestätigten Erbtheilungsvergleichs gemäß Ver- fügung vom 20. November 1846 mit 5 o Zinsen eingetragene väterliche Erbtheilsforderung von 19 Thlr. 7 Sgr. 6 5,

für kraftlos erklärt worden.

Tilsit, den 1. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

(16587 Bekanntmachung.

Das Urtheil des hiesigen Gerichts vom 8. Juni 1891 ist die Hypothekenurkunde vom 26. Mai 1819 über die im Grundbuche von Schlüchtern Band VN Art. 196 Abth. HIL Nr. 7 für den Rathsverwandten Johannes Freund zu Schlüchtern eingetragenen 134 Gulden für kraftlos erklärt. (K. 13/89)

Schlüchtern, den 8. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Gößmann.

16585 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Birstein vom 29. Mai 1891 ist der Hypothekenbrief über die von dem Bauer Johannes Schadt Nr. 64 von Unterreichenbach lt. Schuldurkunde vom 8. Fe⸗ bruar 1875 aus Abrechnung geschuldete Summe von 540 6 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 8. Februar 1876, pfandrechtlich eingetragen auf der dem p. Schadt an den unter Nr. 27 im Art. 560 des Grund⸗ buches von Unterreichenbach eingetragenen Grund⸗ stücken zustehenden ideellen Hälfte, für kraftlos erklärt.

Birstein, 6. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Ewald.

16588 ,, ,,,

Durch Urtheil des hiesigen Gerlchts vom 3. Juni 1891 ist die Hypothekenurkunde vom 7. Mai 1874 über die im Grundbuche von Klosterhöfe Band J. Artikel N 3 Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe des Stephan Linz zu Wiesbaden eingetragenen 5485 M 70 8 für kraftlos erklärt. (F. I91.) Schlüchtern, den 8. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Gößmann.

(166586 Im Namen des stönigs!

Verkündet am 3. Juni 1891. Referendar Hartmann, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Rinteln Artikel 660 Abth. III unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 6000 Æ erkennt das 3 Amtsgericht zu Rinteln durch den Ge— richtgassessor Dannhausen für Recht: Die Hypotheken⸗ urkunde vom 11. Februar 1867 bezw. J7. Oktober 1870 wird für kraftlos erklärt. Die Antragsteller tragen die Kosten.

Dannhausen.

Verkündet am 9. Juni 1891.

Ehrbardt, Gerichtsschreiber.

m Namen des stönigs!

Auf den Antrag der verwittweten Frau Land⸗

schaftsrath Freymark, Berta, geb. Rasmus, ju

Bromberg, vertreten durch den Justizrath Kempner

und Rechtsanwalt Kolwitz zu Bromberg, erkennt das

Königliche Amtegericht zu Nakel durch den Amts⸗

richter Solbrig für Recht: ;

Die Hypothekenbriefe:

a. vom 28. Dezember 1820 über die Post Ritter⸗ gut Bischofsthal Abth. III. Nr. 7 von noch 618 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. nebst 5o / Zinsen und

b. vom 8. April 1820 über die Post Rittergut Bischofsthal Abth. III. Nr. 9 von 2000 Thlr. nebst 5 oo Zinsen,

umgeschrieben nebst den a,, seit dem 1. Juli

1870 auf die Königliche Westpreußische Landschafts⸗

Direktion zu Schneidemühl, werden zum Zwecke der

Bildung neuer Sypothelen briefe für kraftlos erklärt

und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin

16572

auferlegt. = Von Rechts Wegen. Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: Ehrhardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(1657 h Im Namen des gstönigs!

Auf Antrag des Eigenthümers Kickngki, vertreten durch den , Pinner zu Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht:

nf. ,, , welches über die im Grundbuche des dem Eigenthümer Kicinski zu

Siekowo gehörigen Grundstücks Sielowo Nr. 44 in

Abtheilung II. Nr. 3 für den NMůllermeister

Joseph Biol zu Wielichowo eingetragene Darlehns-⸗ forderung von 680 6 nebst Zinsen gebildet worden ist, und aus dem OHppothekenbrief vom 19. Mär; 1879 und angehefteter Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 13. März 1879 bestanden hat, wird für kraftlos erklärt. Hensel. Verkündet am 5. Juni 1891. Trost, Gerichtsschreiber.

(16573 . Namen des stönigs! erkündet am 5. Juni 1891. Voigt, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentiers Carsten Rieckers in Kleve, Kirchspiels Krummendieck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wilster durch den Amtz⸗ richter Hall für Recht:

1) Der Kaufkonkrakt vom 27. Mai 1877 über die für den Antragsteller im Grundbuch von Landrecht Band J. Blatt 18 Abth. III. sub 1 eingetragene, mit 4 vom Hundert jährlich verzinsliche Kaufgeld—⸗ forderung von 1680 4,

2) der Kaufkontrakt vom 5. Januar 1869 über die für den Antragsteller im Grundbuch von Sachsen⸗ bande Band J. Blatt 22 Abth. III. Nr. J einge⸗ tragene, mit 4 vom Hundert jährlich verzinsliche Restkaufgeldforderung von 3600 ,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Har

all.

gez. Vorstehendes Urtheil wird hiermit öffentlich be⸗ kannt gemacht. Wilster, den 6. Juni 1891. ; Voigt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1891. v. Terski als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Carl Schwar; in Garbassen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa für Recht:

das Pppothekendokument über die im Grundbuche

bon Garbassen Nr. 8 in Abthl. NI Nr. 2 für die

Marie Kroppa, jetzt verehelichte Biernath ein—

getragenen 388 Rthl. 114 M Muttererbe wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. II.

16579

(16122 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 1591. Hardieck, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Kolons Wilhelm Schepsmeyer Nr. 23 Gettmold, vertreten durch den Rechtsanwalt Bahe zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Lübbecke durch den Gerichtsassessor Har⸗ tog für Recht:

Der Hermann Friedrich Scheipsmeyer bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Gettmold Band 1 Seite 55 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus den Protokollen vom 13. Februar 1802 und vom 20. Oktober 1820 eingetragene Restabfindung ad 230 Thlr., für welche das Colonat Nr. 23 Gettmold verpfändet ist, hier⸗ durch ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

(16569

Durch Urtheil vom 8. Mai er. sind die Inhaber der im Grundbuch von Stolbeck-Splitter Nr. 50 Abtheilung II. Nr. 8 und Nr. 13 für die Emma Emilie Bendszus aus Stolbeck eingetragenen Hypo2 theken, nämlich:

Nr. 8 86 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. mütter⸗ liche Erbgelder, verzinslich zu 50, eingetragen auf Grund des unterm 24. Juni 1852 be⸗ stätigten Erbtheilungsvergleichs gemäß Verfũügung vom 15. September 1852,

Nr. 6 Thaler 15 Sgr. 2 / Pf. väter ˖ liche Erbgelder, verzinslich zu 5 H, eingetragen aus dem unterm 8. Juli 1855 bestätigten Erb- theilungsvergleich vom 2. Juli 1855 zufolge Verfügung vom 8. September 1856,

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken aus— geschlossen worden. Tilsit, den 1. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. März 1891. v. Ters ki, Gerichtsassistent. Auf den Antrag des Käthners August Brodowski in Chelchen, Eigenthümers von Chelchen Nr. 65, und des Käthners Gottlieb Brodowski daselbst, erkennt . ln, Amtsgericht zu Marggrabowa für echt J. Die eingetragenen Gläubiger nachgedachter, auf Chelchen Nr. 22 eingetragener und von dort auf Chelchen Nr. 65 Übertragener Hypotheken: Abthl. III. Nr. 1, 25 Thlr. 5 Gr. 5 Pf. Erb⸗ theil für Else Lojewski, Abthl. III. Nr. 2, 22 Thlr. 89 Gr. 6 Pf. Erb⸗ theil für Sophie Lojewski, Abthl. III. Nr. 3, 8 Thlr. 54 Gr. mütterlicher Erbtheil für Martin Lojewski, Abthl. III. Nr. 4, 8 Thlr. 54 Gr. mütterlicher Erbtheil für Sophie Lojewski, zu 1 bis 4 aus dem Theilungsrezesse vom ö. Februar 1757, Abthl. 16 5 18 2 Vatererbe der Ge⸗

(16578

11 Gr. 85 Pf. schwister Woyterk Abthl. III. Nr. 6, 10 Thlr. f und Catharina 41 Gr. 85 Pf. Lojewsky, aus dem Theilungsrezesse vom 12. Novem⸗ ber 1777, Abthl. III. Nr. 7, 3 Thlr. 10 Sgr. der Regine Brodowski, Abthl. III. Nr. 8, je 5 Thlr. der Caroline und des Fritz Losewski, Erbtheile aus dem Johann und Louise Lolewskl'schen Rezesse vom 24. Oktober 1849, Abthl. III. Nr. 3, 2 Thlr. Sgr. 2 Pf. des Reltors Koördzik in Schareyken aus dem rechts- 3 Mandat vom 29. August 1849, werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Posten ausgeschlossen; II. die über die Posten Nr. J bis 6 einschließlich und Nr. 9 gebildeten Dokumente werden für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. H.