—
— 1
(16576 Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Juni 1891. Reiczug, Gerichtsschreiber. ; In Sachen betreffend das Aufgebot von Salleschen
Nr. 9 erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Marg-⸗
grabowa durch den Amtsrichter Merten für Recht:
Die unbekannten Interessenten der nachstebenden
auf dem dem Gastwirth Gustav Tomuschat zu Sal⸗
leschen gebörigen Grundstück Salleschen Nr. 9 ein ⸗
getragenen Hppothekenposten: .
a. Abth III. 4 1 Thaler 1255 Sgr. Vater⸗ erbtheil des Johann Sendek, b. Abtb. II. 7. 1 Thaler 1287 Sgr. Vater⸗ erbtheil der Eva Sendek, . c. Abt6 1. 8. 1 Thaler 1256 Sgr. Vater⸗ erbtheil der Louise Sendek, ad a, b, e eingetragen auf Grund Erbrezesses vom 14 Dezember 1833 ex deer. vom 11. November
1834.
4. Abth. III. 14. 30 Thaler unverzinsliche Kauf⸗ gelder der Geschwister Samuel Puszian und Louise Puszian, verebelichte Mathes Kuszinski, zu Salleschen, eingetragen auf Grund Ver- trages vom 17. März 1866 ex deer. vom 4. Juni 1867,
werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten
Posten ausgeschlossen, ]
Königliches Amtsgericht. J.
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. April 1891. v. Ter s ki, Gerichts Assistent.
Auf den Antrag des Riemermeisters und Grund⸗ besitzers Heinrich Schroeder zu Schareyken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa für Recht: . .
Der Rudolf Constabel und dessen etwaige Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Scharevken Nr. 1 in Abth. II Rr. 9 fur Rudolf Constabel, auf Grund des ober⸗ vormundschaftlich bestätigten Recefsts vom 15. Sey tember 1869 eingetragenen 13 Thaler 28 Sgr. 6 Pf. Vatererbe ausgeschlossen.
Königliches Amtegericht. II.
(16677
16583
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juni 1891 ist für Recht erkannt: .
Die unbekannten Berechtigten an der zu xasten des Landwirths Heinrich Engelbrecht Nr. 25 Pöding⸗ hausen, ursprünglich des Neubauers Friedr. Wilh. Steffen, im Grundbuche von Pödingbausen. Band 1 Blatt 46 Abtheilung III Nr. 3 zufolge Verfügung vom 9 Juni 1826 eingetragenen Hypothekenpost, be⸗ treffend die zufolge gerichtlichen Protokolls vom 16. Mai 1835 für das Abdikat der Vorkinder des Heuerlings Franz Heinrich Feldmann bei Nr. 10 Pödinghausen zum Betrage von 14 Thalern über- nommene Bürgschaft, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Herford, den 5. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
16581 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Schmiegel Nr. 286 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Hppothekenpost von 713 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amterichter Hensel für Recht:
Die Geschwister Johann Gottlieb und Friedrich Wilhelm Grade oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Schmiegel Nr. 286 in Abtheilung II, Nr. 1 aus dem Erbrezeß de conf. den 17. Juli 1825 für sie eingetragenen 715 Thlr. 22 Sgr. 6 Pfg. oder 3960 und 372 Floren fünfzehn Groschen polnisch zu 50 verzinslich, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin, der verw. Bäckermeister Auguste Schneider in Schmiegel auf—
erlegt. Von Rechts Wegen. gez. Hensel. Verkündet am 3. Juni 1891. Frost, Gerichts schreiber.
16584 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Schammerwitz, Großer Mühlteich Nr. 44, Abtheilung HI Nr. 1, eingetragenen Post, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Gerichtsassessow Schmidtlein für Reckt:
I) Der verehelichten Partikulier Josephine Palitza, geborenen Meixner, zu Ratibor und der verebelichten Kaufmann Albertine Psotta, geborenen Meixner, zu Ratibor werden ihre Ansprüche auf die in Höhe von 240 * nebst 5 o/o Zinsen seit dem 14. Dezember 1886 in Anrechnung auf das Kaufgeld übernommen und in Höhe von 8,43 S baar zur Hebung gekommene Post Blatt 44, Großer Müblteich Schammerwitz, Ab⸗ theilung III Nr. 1 vorbehalten.
2) Alle sonstigen Rechtsnachfolger des Erbrichters Johann Meixner zu Janowitz werden mit ihren Änsprüchen auf die Vost Abtheilung III Nr. 1 Blatt 44, Großer Müblteich Schammerwitz, sowohl auf die in Höbe von 240 M nel st 5*ο Zinsen seit dem 14. Dejember 1886 in Anrechnung auf das Kaufgeld übernommen als in Höbe von 8,43 * baar zur Hebung gekommenen und binterlegten Betrag ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt
Ratibor, den 6 Juni 13891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
167896 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Herrmann, Franziska, geb. Draeger, zu Werben, vertreten durch den Rechtsanwalt Peters zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Herrmann, zuletzt in Werben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts treit aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Girilkammer des Königlicken Landgerichts zu Stendal auf den 3. November 1891, Vor mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Stendal, den 10. Juni 1891.
. chm ücker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16605 Oeffentliche Zustellung. r
Die Ehefrau Emma Traffa, geb. Baumgart, in Hirschberg i / Schl. Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Pr. Müller H in Flensburg, hat gegen ihren Ehemann, Schneider Joseph Traffa, un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung geklagt.
Durch bedingtes Urtheil der . Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 7. März 1891 ist der Klägerin nun ein Eid dahin lautend,
„daß sie den Aufenthalt ibres abwesenden Ehe⸗ mannes nicht wisse und keine davon erlangte Nach⸗
richt verschweige k auferlegt und durch Beschluß desselben Gerichts vom 27. Mai 1891 angeordnet, daß qu Eid durch Er ⸗ suchen des Königl. Amtsgerichts zu Hirschberg i / Schl. zu erheben sei. . ;
Seitens des Königlichen Amtsgerichts zu Hirsch⸗ berg i / Schl. ist nunmehr zur Eidesleistung Termin im Amtsgerichtsgebände zu Hirschberg i. Scl. auf Donnerstag, den 5. November 1891, Vormittags 1ñ0 Uhr, anberaumt worden.
Ferner ist zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der L. Civilkammer des König.; lichen Landgerichts zu Flensburg, Termin auf Mittwoch, den 30. Dezember 1891, Vor mittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Saal Nr. 55 angesetzt. .
Zu beiden Terminen wird der Beklagte hiermit von Amtswegen geladen und werden dieselben zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Flensburg, den 7. Juni 1391.
Pahren, ;
Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.
16604 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Stellmacher Auguste Sonnenburg, geborene Schendel, zu JIvenbusch, vertreten durch den Rechtsanwalt von Poplawski zu Schneidemühbl, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Wilhelm Sonnen burg, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemübl auf den 4. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellex. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bajerowiez, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16610 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Marie Spieß, geb. Gruber, zu Plauen i. Ve, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Günsburg zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Maler Friedrich Wilhelm Julius Spieß, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An— trage auf Entscheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 13a des Königlichen Landgerichts J. ju Berlin, Jüdenstraße 59 IIl, Zimmer 75, auf den 10. November 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 29. Mai 1891.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 134.
16603 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. I0186. Die Ehefrau des David Heger, Johanna, geb. Dotterer, in Daisbach, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Seiler in Mannheim, klagt gegen ihren Ehe— mann von da zur Zeit an unbekannten Orten, wegen Verschollenheit des Beklagten und wegen grober Verunglimpfung der Klägerin seitens des Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 23. August 1865 in Schluchtern geschlossenen Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Samstag, den 26. September 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 8. Juni 13891.
(L. S) Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. (16607! Deffentliche Zustellung.
Der Töpfer Eduard Bochwitz in Szugken, ver ⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Ostermever in Tilsit, klagt gegen seine Ebefrau Auguste Bochwitz, geb. Schubert, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagte fur den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 8. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilfit, den 5. Juni 1891.
Knospe, Gerichteschreiber des Köriglichen Landgerichts
16609 Oeffentliche Zuftellung.
Die verebelichte Arbeitsmann Felga, geb. Krüger, zu Ruthbeim bei Glienke, vertreten durch den Rechtsanwalt Praefke in Neuftrelitz, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Frarz Felga, zuletzt in Katzenhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
zweite Givilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Neustrelitz auf Donnerstag, den 29. Okrtober
12
1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu beitellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht . Nenftrelitz, 109. Juni 1891. Borgwardt, —
als Gerichtsschreiber des Großherzogl Landgerichts.
16608 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schuhmnachers Franz Kofack., Maria, geb. Brosins ki, zu Greifenberg i. Pomm., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald. gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Franz Kosack aus Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung Termin vor der III. Tivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 15. Oktober 1891, Vor- mittags g Uhr, anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 6. Juni 13891.
Krause, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15818 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Ehefrau Maximiliane Katharine Friedericke Jorwitz, verwittwen gewesene Rudolph, geborene Zinferling., zu Erfurt, vertrten durch den Rechtsanwalt Dr. Freudentheil in Hamburg, wider ihren Ehemann, den Tischlergesellen Karl August Ferdinand Jorwitz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist auf Ersuchen des Landgerichts Hamburg vom 14. Mai 1391 Termin zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil des Landgerichts Hamburg vom 3. November 1890 auferlegten Eides auf den 29. Juli 1891, Vormittags 114 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 60, bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird.
Erfurt, den 21. Mai 1891. (
(L. 8) Bergmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts, Abtheil ang V.
16795 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Auguste Bahr zu Ladeburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dietrich zu Prenzlau, klagt gegen den Maurergesellen Wilhelm Bahr, zuletzt in Ladeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 29. Ok- tober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 31. 91.
Prenzlau, den 9. Juni 1891.
Sprung, U als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16800 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ida Minna Nicolai, geb. Klemm, in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Richard Oskar Nicolai, früher in Chemnitz wohn⸗ baft. z Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Jufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. ;
(¶ . 8) ischer, ; Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts Chemnitz, Civilkammer IV.
(16799 Oeffentliche Zuftellung.
In Eheprozeßsachen der Anna Martha Hortenbach, geb. Meinert, in Chemnitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hösel daselbst, Klägerin, gegen ihren Ebe⸗ mann, den Fabrikschlosser Eduard Julius Horten⸗ bach, früher in Chemnitz, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist, nachdem die Verhandlung im ersten Termine bei dem Nichterscheinen des Beklagten antragsgemäß vertagt worden war, auf Antrag der Klägerin anderweit als Verhandlungstermin der 22. September 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt worden, und ladet Klägerin den Beklagten, dessen gegenwärliger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civilkammer IV., mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. . ö.
Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 9. Juni 1891. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer TV.
(L. 8. Fischer. 16797 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Metzgers Wilhelm Reckmann, Anna, eb. Volbracht, zu Bortmund, vertreten durch den
echtsanwalt Bodecker daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Metzger Wilhelm Reckmann, unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund auf den 29. September 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
166060 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Pauline, verehel. Meuche, geb Kresse, in der Pfarrmühle bei Eisenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Schellenberg in Altenburg, egen ibren Ehemann den Müller Bruno Menche, ener in der Pfarrmühle bei Eisenberg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung, ladet Klägerin den Beklagten Meuche zur Eides⸗ leistung und weiteren mündlichen Verhand⸗ lung unter dem Antrage auf gänzliche Ehescheidung nach §. 212 ff. der ECheordnung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mitiwoch, den 4. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun g wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 9 Juni 1891.
Der Gerichtsschreiber .
des Herzoglichen 3 III. Abtheilung.
eber.
(16597 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Dienstmagd Walburga Winter in Elbersrath und die durch den Vormund Andreas Niederauer, Oekonomen von Elbersrath vertretene Kuratel über die von Walburga Winter am 8. Auguft 1890 außerehelich geborenen Zwillinge Maria und Klara Winter haben gegen den ledigen Dienstknecht Jöehann Mai von Birkach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft zu genannten Kindern, Alimentation derselben und Kindbettkostenentschädigung Klage zum Königlichen Amtsgerichte Feuchtwangen erhoben, den Johann Mai in die zu bestimmende Sitzung zur mündlichen Verhandlung vorgeladen und den Antrag gestellt Urtheil dahin zu erlassen: -
I) Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu den von Walburga Winter am 8. August 1890 gebo⸗ renen Zwillingen Maria und Klara anzuerkennen und denselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht nach Maßgabe des preußischen Landrechts einzuräumen,
2) derselbe bat für jedes der beiden Kinder von deren Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren jähr⸗ lichen Alimentationsbeitrag von 50 (6, das seiner⸗ zeitige Schulgeld und die Kur⸗ und Begräbnißkosten, falls die beiden Kinder innerbalb der Alimentations—⸗ periode erkranken oder versterben sollten, zu ent⸗ richten und ö.
3) als Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 S an die Kindesmutter zu bezahlen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites wurde Termin auf Freitag, den 2. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.
as Vorstehende wird hiermit dem bezeichneten Johann Mai bei Unbekanntsein seines Aufenthalts ö. Wege der öffentlichen Zustellung bekannt ge— geben.
Feuchtwangen, am 38. Juni 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Der K Sekretär Stirnweiß.
16596] Kaiserliches Amtsgericht Finstingen. Oeffentliche Zustellung. .
In Sachen des Kaufmannes Moses Levy Deutsch in Saarburg, gegen Philipp Roos, Polizeidiener in Paris, und Genossen, ;
betreffend J. Theilung der zwischen dem ver⸗ storbenen Maurer Ludwig Roos von Saaraltdorf und sęiner ersten Ehefrau Maria Barbara Bour bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses der Maria Barbara Bour, ö
IHꝗ. Tteilung der dem genannten Moses Lepv und Genossen in ungetheilter Gemeinschaft gehörigen Liegenschaften . 9
werden hiermit die Mitbetheiligten
I) Rosa Deutsch, Ehefrau von Salvator Baer, Kaufmann und ?)) Letzterer selbst,
beide früher in Brüssel, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
vorgeladen am Dienstag, den 1. September 1891, Nachmittags 3 Uhr, in der Amtsstube des Notars Ricklin in Saarburg zu erscheinen zum Zwecke der Aufstellung der Masse und der An⸗ fyrüche der Parteien in Gemäßheit des 8 13 des Theilungsgeseßzes vom 14 Juni 1888.
Finstingen, den 8. Juni 1891.
Der Amtsgerichts sekretär. (L. 8.) Skudel.
16595 Oeffentliche Zustellung. l Der , Hermann Cohn zu Neumark W. Pr., verfreten durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neu⸗ mark W /Pr., klagt gegen den früberen Käthner Jozef Deribomski zu Cbrosle, jetzt unbekannten Aufent- halts aus dem Wechsel de dato Neumark, den 35. April 1890 und 21. Mai 1890 über 17 4 und 26 M mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, dem Kläger 43 nebst 6 Gο Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark W. Pr. auf den 16. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16598 Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Feldtner zu Berlin, Brandenburg⸗ straße 71, vertreten durch den Rechtsanwalt Müh⸗ sam 1“ zu Berlin, klagt gegen den Alfred Kunze, zuletzt in Berlin, Dresdenerstraße 22 wohnhaft, aus dem Wechsel vom 10. Januar 1891, fällig am 15. April 1891, mit dem Antrage auf Zahlung von 70 M und 6 * Zinsen seit dem 15. April 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 40, Jüdenstraße 59, ILTreppen, Zimmer 796, auf den 4. Augunst 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Kosbahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 40.
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 12. Juni
W 136.
1891.
4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
ekanntmachungern.
1. Antersuchungs Sachen. 8. Sommandit · Gesellschaften art Altien u. Aktien Gesellsc. 3. Aufgebote, Justellungen u. dergl. 2 2 1 ̃ — ö . ite sd e Höersicherung. Deffentlich X * Anzeiger . . r
9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(16599 Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler Bernhard Miljer zu Wolfen⸗ büttel, Kläger, klagt gegen den Schuhmacher Carl Diedrich aus Dorstadt, jetzt unbekannten Aufent ⸗ halts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten — durch für vorläufig voll streckbar zu erklärendes Urtheil — zur Zahlung von 299 „S, unter Vorbehalt weiteren Anspruchs, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goflat auf Donnerstag, den 17. September 1891, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Goslar, den 25. Mai 1891.
Schünke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
II65 90] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister A. Althammer zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Felsch zu Erfurt, klagt gegen den Oberkellner Alfred Alband, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit aus einer
orderung für gelieferte Schneiderarbeiten mit dem
Intrag auf kostenpflichtige Verurtheilung durch vor⸗ lãufiz vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 75 M 65 3 nebst 6 C Zinsen davon seit 8. De⸗ zember 1889 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht VIII zu Er furt auf den 22. September 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vg sh esretatr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
16591] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. Baron zu Berlin, Branden⸗ burgstr. Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauer hier Chaufeestr. Nr. 111, klagt gegen I) die Frau Alice Holdheim, 2) den Herrn Paul Hold⸗ heim, beide zuletzt in Berlin, Bülowstr. 85, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 5. Februar 1891 über je 100 , zahlbar am 15. März 1891 resp. am 15. April 1891 und den Mangels Zahlung aufgenommenen Protesten vom 18. März 1891 resp. 17. April i1s91 im Wechselyroʒeß mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zablung von 204 6 87 3 Wechsel⸗ regreßlumme nebst 60/0 Zinsen von 100 6 seit 15. Marz 1891 und von 169 4 seit 15. April 1891 zu verurtheilen und ladet die beiden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin Abtheilung 38 auf den 31. August 1891, Vormittags 10 Ühr, Jüdenstraße 55 2 Treypen, Zimmer 245. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist durch Beschluß des Gerichts vom 2. Juni 1891 auf zwei Wochen festgesetzt.
Berlin, den 5. Juni 1891.
Gu iard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 39.
(16589 Oeffentliche Zustellung.
Der Bürstenfabrikant Gustav Trube zu Witzen⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Peyser da⸗ selbst, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bürstenmacher und Fabrikarbeiter Johann Held aus Witzenhausen, wegen der am 23, 24., 25.5, 26, 28. April und 24. Mai 1891 gegebenen Dar⸗ lehnsbeträge von 1 6, 2 Æ 50 3, 2 66 59 4, 3 S, 6 „ und 2 M 75 8, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Gesammtfumme ron 17 60 75 5, zur Tragung der Prozeßkoflen, vorläufige Vollstreckbarkeit des Vrtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witzenhausen, Abthl. JI aaf den 17. September 1891, Varmittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Witzenhausen, 3. Juni 13891.
, Bartel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16593] Deffentliche Zuftellung.
Die Firma D. W. Katzenstein Ww. in Uslar, vertreten durch Rechtsanwalt Goldschmidt daselbst, klagt gegen den frühreren Eisenbahnassistenten Laas, früher zu Lauenförde, jetzt unbekannten Aufenthalts aus Lieferung von Kleidungsstücken aus 1888 und 1889, auch Anerkenntniß und Zahlungsversprechen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zablung von 78,70 S nebst 5 M Zinsen seit Zustellung der Klage und ladet den Bekiagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Uslar auf den 26. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
,,, Rehmert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Uslar.
(ibo 94] Oeffentliche Zustellung.
Der Schubhmachermeister Amandus Gumpert zu Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Jacobs daselbst, klagt gegen den Dr. Kusocke, früher zu Jena, jetzt in unbekannter Ferne, wegen in der Zeit vom 15. Mai 1888 bis 5. Mal 18965 käuflich gel eferter Schuh⸗
1 von 67 „ 70 8 nebst 5H o Zinsen vom 1. Januar 1891 ab und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtbeils und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jeng auf Dienftag, den 20. Oktober 1891, Vormittags / Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jena, den 8. Juni 1891. Hundertmark, Gerichteschreiber des Großherjogl. Säͤchsischen Amtsgerichts.
(16613
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene Therese Rüther in Elberfeld, Ehefrau des Friseurs Anton Wolf daselbst, bat 3 diesen beim Königl. Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An trage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der il. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
( HSünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16612
Die durck Rechtsanwalt Kray vertretene Ehefrau des Schleifers Wilhelm Clauberg in Solingen, hat gegen ihren ebendaselbst wohnenden Ehemann bei dem Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Guͤtertrennäang.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1III. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Hü nninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16611
Die durch Rechtsanwalt König I vertretene Emma Kirberg in Elberfeld, Ehefrau des Tischlers Carl Keil daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
; Sünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16614
Die durch Rechtsanwalt König III. vertretene Emma Schreiber in Elberfeld, Ehefrau des Cigarrenhänd— lers August Knappmaun daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. September 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16615
Durch Beschluß der HI. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 6. Juni 18891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schneidermeister R. B. Borschel und Adel, geborene Mittelhäuser, in Hagenau aus—⸗ gesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.
(L. S.) Der Landgerichts · Sekretãr: Hörkens.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
w. Thüringische Baugewerks⸗Berujsgenossenschaft.
Zu der am Dienftag, den 39. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gasthof zum Erb prinzen in Eisenach, stattfindenden ordentlichen Genossenschaftsversammlung werden die Herren Delegirten gemäß 5§. 8 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Abnahme der vorge⸗ prüften Jahresrechnung der Senossenschaft und Versicherungs ⸗Anstalt pro 1890.
2) Voranschlag für die Verwaltungskosten der Genossenschaft und Versicherungs ⸗Anstalt pro 1892 bezw. nachträglich für die Verwaltungs- kosten pro 1891.
3) Wahl von 4 Vorstandsmitgliedern und deren Ersatzmãnnern.
4) Wahl von 4 Mitgliedern des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung pro 1891.
5) Berathung und Beschlußfasfung über etwaige von den Sektionen noch eingereichte Anträge.
6) Beschlußfassung über die Restitutiongpflicht einiger Mitglieder gemäß 5§. 86 des Unfall⸗ versicherungẽgesetzes. ͤ
7) Beschlußfassung über die Auseinandersetzung mit der Tiefbau ˖ Berufsgenossenschaft wegen übernommener Entschãdigangen.
8) Bestimmung der Zeit und des Ortes der nächstjährigen ordentlichen Delegirten ˖ Ver⸗ sammlung. ;
Erfurt, den 9. Juni 1891. ö Der Genossenschafts⸗Vorstand.
waaren und geleisteter Schuhmacherarbvelten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗
F. Schmidt, Stell vertr. Vorsitzender.
16711] Norddeutsche Edel und Anedelmetall-
Industrie-Berufsgenossenschast. Sektion I, Breslau.
In Gemäßheit der §§. 3 und 22 des Statuts laden wir unsere Sektionsmitglieder zu der am Dienstag, den 30. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im kleinen Saale des Hotel de Sil esie hierselbft, Bischofstraße 4/5, stattfindenden Sektionsversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Sektionsvorstandes für
das Jahr 1890.
2) Wahl von 2 Mitgliedern des Sektion vor- standes an Stelle der Herren Max Raphael und Theodor Oesmann und ron 2 stell vertre⸗ tenden Vorstandsmitgliedern an Stelle der Herren Roland Sticher und J. Berger auf die Zeit vom 1 19. 1891 bis dahin 1895.
3) Wahl eines Beisitzers zum Schiedegerichte und seiner beiden Stellvertreter für die Herren Hugo Wolff, Wilbelm Nitschmann und Hein rich Roose auf die gleiche Zeitdauer.
4) Feststellung des Etats der Verwaltungskosten der Sektion für das Jahr 1892 und
5) Prüfung und Abnahme der Rechnung über die Sektionsausgaben des Jahres 1890, sowie Wahl für ein auszuloosendes Mitglied des zur Vorvrüfung der Jahresrechnungen ge— wählten Ausschusses.
Breslan, den 10 Juni 1891.
Der Sektion s Vorftand.
SH. Herrmann, stellvertretender Vorsi
K
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
16526) Bekanntmachung. Unterzeichnete Direktion stellt ca. 250 (00 kg Fördersteinkoblen, 140 0900 „ Nukfkeblen, 80 000 . Braunkoblen zur Submission. Lieferungs⸗ Bedingungen gegen O50 „ Kopialien zu beziehen resp. in der Kanzlei einzusehen. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: Liefernngs⸗Angebot auf Kohlen für die König⸗ . liche Strafanstalt Moabit, Lehrterstraße 3, sind bis zum 30. Juni er,, Abends 6 Uhr, an die Direktion der Änstalt franko einzureichen. Eröffnung der eingegangenen Offerten Mittwoch, den 1. Juli er., Vormittags 11 Uhr. Berlin, den 8 Juni 1891. Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
16687 Bekanntuniachung. 18 09090 Eg schwarzes Blankleder, in Bäuchen bejw. Bauchtbeile und kleinen Stücken, sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden. Postmäßig verschlofffn und mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis zum 25. d. M., Nachmittags 3 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen ohne Schreibgebühr unfrankirt zugesandt. Spandan, den 58. Juni 1891. Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkftatt.
r — * a 1 *
me I *
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
16527] Bekanntmachung.
Die Ausloosung der am X. Januar 1892 einzu— lösenden Schnldverschreibungen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (5. 6 des Pririlegiums vom 18. Juni 1869) sowie der Hypo⸗ theken Obligationen der Korporation der 3 , Kaufmannschaft (zemäß 8. 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1380) wird am 25. Zuni er., Nachmittags 5 Uhr, in unserm Sesstons⸗ zimmer in der Börse, Aufgang von der Ostseite 2 Treppen, erfolgen und ist dem Publikum der Zu⸗ tritt gestattet.
Königsberg, den 8. Juni 1891.
Vorsteheramt der Kaufmannschaft.
16565! Bekanntmachung,
die Ausgabe neuer Zinsbogen zu Königl. Sächs. Staatsschulden⸗ kafsenscheinen betr.
Gegen Rückgabe der im Termine 1. Juli 1891 . Zinsleisten der Königl. Sächs. 3 0 (vormals 4 Jάõö) Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von 1852 /˖ 68 ge langen, soweit es sich um Stücke handelt, deren Umtausch nach dem darauf befindlichen Aufdruck bei den Herren M. A. von Rothschild Söhne in Frankfurt a. / M. und bei Herrn S. Bleich⸗ röder in Berlin verlangt werden kann, außer bei der Staatsschuldenbuchhalterei in Dresden und der Lotteriedarlehnskasse in Leipzig, auch bei diesen Bankhãusern
vom 15. dieses Monats au
neue Zinsbogen, beftehend aus Zineleiste und Zins. scheinen auf die 12 Halbiahrstermine 2. Januar 1892
bis mit 1. Juli 1897 zur Ausgabe.
Die abgelaufenen Zinsleisten sind nach den Ab⸗ schnitten Ser. J und II getrennt und nach Ter Nummerfolge geordnet unter Beifügung doppelter, die gleiche Ordnung einbaltender Nummern⸗Ver⸗ zeichnifse, zu welchen Vordrucke bei den genannten Banihäusern ju hahen sind, abzugeben. Das eine Exemplar der Verzeichnisse wird, nachdem dasselbe von der Umtauschstelle mit Empfangsbestätigung verseben worden, den Sinreichern sogleich wieder ausgebändigt. Gegen Rückgabe des letzteren können nach Ablauf von 14 Tagen die nenen Zinsbogen verlangt werden.
Dresden, den 9. Juni 1891.
Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. Bönisch.
J
15802 Bekanntmachung. Zur Ausloosung der nach den Allerböchsten Pri. vilegien vom 2. Angust 1876, 1. Norember 1882 und 9. November 1887. am 2. Januar und 1. April 1382 iu tilgenden Obligationen der Stadt Barmen ist Termin auf Samstag, den 27. Juni 1891, Nachmittags 5 Uhr, im hiesigen neuen Rathhause, Zimmer Nr. 25, anberaumt worden, was hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Barmen, den 4. Juni 13891. . . Der Vorsitzende der ftädtischen Schulden . tilgungs⸗Klommission. J. V.: Brodzina, Bürgermeister.
(IB553] J 3150 9 FTürstlich Zsenburg und Büdingen Ziersteinsches Anlehen. Die Einlösung der am 1. Juli 1891 fälligen . erfolgt von genanntem Tage ab bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elber—⸗ ield, Düsseldorf, Aachen und deren Depofiten · Casse in M. Gladbach, der — Vereinsbank in Frankfurt a. M. der Württembergischen Vereinsbank in Stnttg art. Birstein, 106. Juni 1891. Fürftlich Isfenburgische Rentkammer.
.
2 * 64 — . 6) Kommandit-Gesellschaften 212 * 2 822 E auf Aktien u. Aktien⸗-Geselssch. us. Dentsche Control⸗Wagen Aktien⸗Gesellschaft.
Die anßerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Deutschen Countrol-Wagen Aktien ⸗ Gesellschaft indet Montag, den 6. Juli d. J., Abends 7 Uhr, im Bureau der Ge—⸗ sellschaft, Nordhafen 5 pt., statt.
; Tagesordnung: 1) Antrag des Aufsichtstaihs auf Liquidation der Gesellschaft.
Die Anmeldung zur außerordentlichen General versammlung hat, nach Vorschrift des 5. 25 des Statuts bis spätestens den 4. Juli, Mittags 12 Uhr, bei der Direktion der Gesellschaft, Nordhafen Nr. 5, oder bei dem Bankhause Moritz Pretzsch & Co, Friedrichstraße 23, zu erfolgen. ;
Berlin, den 10. Juni 1391.
Der Aufsichtsrath. Hoffstädt. Oppenheim.
16679 Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G.
Die Beßtzer von Interimsscheinen uunserer Gesellschaft werden erfucht, dieselben bei Perrn Max Magnus in Hamburg gegen Akrien bald— gefälligst umzutauschen.
Der Vorstand.
13345 Neunu⸗Vor⸗Pomm. Credit Bank.
Johs. Holm. Generalversammlung Sonnabend, 27. Juni, Vormittags 113 Uhr, im Hötel Brandenburg — Stralsund.
Tagesordnung: I) Geschäftsbericht.
2) Ausloosung von 2 Mitgliedern des Aufsichts. raths und Neuwahl. 3) Antrag von 3 Commanditisten wegen Auf⸗
lösung der Bank. Die Mitglieder werden unter der Verwarnung ge— laden, daß sie bei ihrem Ausbleiben sich den Beschlüssen der Erschienenen zu fügen baben. (58. 23 des Statuts.) Der Aufsichtsrath.
14858
Hiermit wird bekannt gemacht. daß die Societät der Actionaire des Schanspielhauses zu König s⸗ berg sich auflöft und liquidirt. Die Gläubitzer der Gesellschaft werden aufgefordert, ibre Forderungen an dieselbe bei der Handlung Job. Conr. Jacobi hierselbst, Magisterstraße Nr. 3, anzumelden. Königsberg, den 2. Juni 1831.
Direction der Societät der Actionaire des Schauspielhauses zu Koenigs⸗
berg i. Pr. in Liquidation.
f 1 1 . J 4 ö
— —