1891 / 137 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

. W *

. 8

.

165309 Unfgebot. .

t Auf Antrag der Arbeiter wittwe Zosefa Kordus ju Zalesie wird das aus Wohnbaus arten und Hof⸗ raum im Fläch ninkalt. ron 96e, I ha bestebende, in Zalesie Felegene Sund sück, begrenzt von der. Grundstücke n der Wirthe Kasimir Pachurka, And eas Bileki, Jofef Forszwanlat und des verstocbenen Marcmiak, welches die Antragstellerin in Gemein⸗ schaft mit ibrem verstorberen Ehemann im Jahre 1885 ron dem Häusler Kasimir Packurka erworben bat, zum Zwede der Anlequng eines nenen Grund- bucblattes aufgeboten. Die unbekannten Eigen-⸗ thumeprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Anfrrüche auf das Srundstäck Tätestens im Aufgebotstermine den 8. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit Ansprüchen und Rechten auf das Grundftück werden ausgeschlossen werden.

Gostyn, den 8 Juni 139111. Königliches Amtsgericht. Gahbler.

(16811 Aufgebot.

Die Wit we Adam Schwarz in Ottsingen bat das Aufgebot des Geundstücks Flur ? Nr. 2065 der Steuergemeinde Wenden, Ackers am Rehberge, groß 22 Ar 62 N] M., beantragt.

Dasselbe steht nech im Grundkuche ven Wenden Band 3 Blatt 32 auf den Namen des längst ver⸗ storbenen Acãermanns Eberhard Busenbagen zu Ger⸗ lingen eingetragen, ist aber schon seit länger als zwanzig Jahren im Besitze der Antragstellerin bew. ihrer Rechtsvorgängerir, der Wittwe Philirr Schwarz.

Alle diejenigen, welcke Ansprüche an das Eigen thum der vorgenannten Parzelle erheben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 16. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, Zin mer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchs recht zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Umschreibung des Grundstücks auf den Namen der Antragstellerin im Grundbuche erfolgen wird.

Olpe, den 5. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. (16812 Aufgebot. ö

Zum Zwecke des Ausbaues der Lampestraße und der Wendenmaschtwete bat die hbiesige Stadtgemeinde von dem dem Gärtner Carl Friedrich August Julius Louis Hoppmann und dessen Ehefrag, Sophie, geb Wachtmann, hieselbst geböcigen, Nr. 49 Bl. IV. des Feldrisses Hagen an der Famhurgerstraße hie selbst belegenen Erundstücke zu 36 a 52 4m, die auf dem Lageplane mit den Buchstuben ad, ae, af, ag, ah, ai, ad umschriebere Parzelle zu 15 a 55 am nebst dem darauf befindlichen Wohnbause No. ass. 2801 im Wege der Zwangeenteignung erworben und ist di— Entschaͤdigung der Exxroxriaten auf inegesammt 26 450 . festgesetzt. ;

Zur Auszahlung dieser Ertschädigung ist auf An= trag des biesigen Stadtmagistrais Termin auf den 18. September 1881, Morgens 11 Utr, vor HOerzoglichem Amts gerichte. Auguftstr. 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, zu welckem die Realberech tigten unter dem Rechtsnachtheile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren An⸗ sprüchen au das Entschädigunge kapital ausgeschlossen

werden.

Braunschweig, 27. Mai 1891.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. Schwarzenberg.

(165809 Aufgebot.

Auf den Antrag des Fischergutsausgedingers Martin Schultze iu Tamsel bei Küstrin wird dessen Bruder, der Schlosser Jobann Schultze, welcher am 23. Februar 1824 zu Zicher, Kreis Königs⸗ berg N /M. geboren, und im Jahre 1844 oder 1845 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 6. April 1892, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er folgen wird.

Neudamm, den 4. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

16322 Aufgebot.

Auf Antrag des Holzschuhmachert Wilhelm Ganse⸗ forth aus Aschendorf als Vormund über den ab⸗— wesenden Zimmermann Hermann Wotte aus Aschen— dorf wird der verschollene Zimmermann Hermann Wotte aus Aschendorf, geboren am 18. Jannar 1834 in Aschendorf, Sohn der weiland Eheleute Zimmer⸗ manns Menne Wotte und Angela, geb. Oldelehr, auf⸗ atfordert, sich sräteflens im Termine am 8. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den näcksten bekannten Erben überwiesen werden soll.

Zualcich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem nächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nach⸗ folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Papenburg, 1. Juri 1851.

ĩ Königliches Amte gericht. II.

1ssicI. Anigebot.

Auf trag des minderjährigen Karl Kech, Karl s Scoln. in 8x53 rbach, vertreten durch seinen Vormund, den Jiegelarbe. ter Josef Nolte in Fubrbach, als Benchsialerke der weil. Ehefrau Ferl Sock, Geno; feva, geb. Feufman. * in Fuorbach, werden bezüglich des Nacklaffes der C. efrau des Maurers Rarl Koch in Frührt ac, Genofehr, ck. Caufmann, die Nachlaß. glanbtger und Bermächtnm. achwmer aufgefordert, bre An präüte und Rechte späte tens in dem eg den 31. Juli 18981. Morgens 19 Uhr, kiermit anberdumten Aufgebors termine anz. vel den, widrigen falls gegen die Nachlaßgläubiger und BVrrwmäcktniß- nehmer der Rechtsnachtheil eintritt, da, fie gegen die Benefizialet hen ibre AÄnsprüche kur noch insomeit geltend machen können, als der Nachleß wit Au Acluß

ls Soo]! Ubwesenheltsverfahren.

Dur Befchluß des K. Landgerlchtg Kaisers lautern' vem 8. Mai 1891 wurde Friedrich Flein, Schmied, früher in Dielkirchen wobnrnd, Sohn der daselbft verlebten Gbeleute Jobann Klein, Schmied und Bürgermeister und Jakobine Hemd, für ab= nesend erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf Anfang des Jahres 1879 festgesetzt und Mar garetba Klein, gewerblose Ehefrau dez in Kaisert⸗ sautern wobnbaften Sattlers Johann Müller, sowie Letzterer selbst der ebelichen Ermächtigung und Guͤtergemeinsckaft wegen in den provisorischen Be⸗ sitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auf⸗ lage vorgängiger Inrentarterrtichtung und kontra diktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu stellender Kaution eingewiesen.

Faiserslautern, den 9. Juni 1891.

Der Kgl. Erste Staatz anwalt.

Reither. (169389 Bekanntmachung. j Nr. 68090. Die seit 1838 vermißte Katharina

Röller von Bretten wird für rerschollen erklärt und bat die Koften des Verfahrens zu tragen. Bretten, 9. Juni 1891. Gr. Amtsgericht. (gei.) Dr Kahn. Dies veroffentlicht: Der Gerichtsschreiber. Eisenhut.

16944

Drrch Ausschlußurtbeil rom 9. Juni 1891 ist die Hrvpothbekenurkunde vom 3/5. Sertember 1866 über 199 Thlr. 1 Gr. 3 Pf. Abfindung für Hermann Mever zu Tüschendorf. zu Lasten des Diedrich Getzt Jobann) Meyer ju Tücchendorf (Bei. 5 Abth. J. Band J. Fol. 13 Seite 321 Id. Nr. I des Hypo⸗ thekenbuchs) für kraftlos erklärt.

Lilienthal, den 160. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

16340 Bekanntmachung.

In der Garczynekischen Aufgebotssache TV. F. o/ 80 hat das unterieichnete Gericht unterm heutigen Tage sür Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 335 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. November 1870 zufolge Verfügung vem 19. Dezember 1870 für die Geschwister Baran, Michael, Marianna, Catbarina, Andreas und Jobann mit 67 Thalern für jeden der Genannten in Abtbeilung III. Nr. 3 auf dem Blatt des Grundstücks Wrpalanki Nr. 3 wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 2. Jun

1891. Königliches Amtsge

gericht. Abtheilung IV.

In der Ersies Geduttis'schen Aufgebotssache III F. 191 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichtée⸗Rath Mendrzyk für Recht:

15 Der Letwittwe Annicke Bennuttis, geb. Geduttis, in Balturpoenen per Nausseden werden ibre Rechte auf die Hyrothekenpvost von 16 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil des Christups Geduttis, einge⸗ tragen auf dem Grundstücke des Besitzers Enstes Geduttis Barsuhnen Nr. 8 Abth. III. Nr. 2 auf Grund Rezesses vom 7. Dezember 1819 zufolge Verfügung vom 20. März 1820 vorbebalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger des verftorbenen Hrvot bekengläubigers Christups Geduttis werden mit ibren Ansprüchen auf die bejeichnete Hypotheken- vost ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Besitzer Ensies Geduttis auferlegt.

Tilsit, den 23. Mai 13891.

Königliches Amtsgericht.

Mendrzek. Verkündet am 29. Mai 1891. Gostede, Gerichteschreiber.

Deffentliche Zufte lug. .

17 j 7 aroline Wispel,

(16798 Die Frau Dorothea Friederike geb. Schulje, zu Gardelegen, vertreten durch die Reckts anwälte Dr. Richard und Ernst Srelling zu Berlin, klagt gegen ibren Ebemann, den Tischler⸗ gesellen Karl Hemrich Albert Wispel, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Auterthalti, wegen bäslicher Verlassung und Versagung des Unterhaltes mit dem Antrage auf Ebescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtestreits arfjulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Reckts⸗ streits vor die Cirilkammer 13a des Köriglichen Landgerichts L zu Berlin, Jüden ftr. 59 I, Zimmer 75, auf den 19. November 1891, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerickte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der (ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Juni 1891.

Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. Civilkammer 13a.

(16815 Oeffentliche Zuftellnug. Die Gutebesitzeiwittwe Cra Ples ek zu Vietoria⸗ tbal, vertreten durch den Rechtsanwalt Loemy ju Exin, klagt gegen 1) den Herrn August Ciezki in Nord Amerika, unbekannten Aufenthaliz, zuletzt in Dem⸗ bogora⸗Müble bei Exin, 2) seinen Sohn, Knecht Taver Eiezki im Justizgefängnisse zu Bromberg, 8) seinen Sohn, Knecht Martin Ciezki in Vembogora ·Müble, iu 2 und 3 minderjährig und ver—⸗ treten durch ihren Vater, den Beklagten

zu 1 wegen Erstatjung des Werthes der von den Be— klagten zu 2 und 3 in det Nacht vom 9. zum 10. Tezember 1880 aus der verschlossenen Scheune Fer Klägerin gestohlenen und zu dem Beklagten zu 1 . (6 Säcke) 7 Scheffel Hafer und 5 Scheffel eizen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 sür sich urd als gesetzlichen Vertreter der Beklagten zu ? und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Exin auf den 17. September 1891, Vormittags

aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekomm. wen

Nutzungen durch Befriedigung der angemelden

Ansprüche nicht erschöpft wird. Duderftadt, den 21. Mai 1891. Königliches Amte gericht. Abth. III.

10 Uhr, und wird beantragen: I) die drei Beklagten als Gesammtschuldner zu vecyrtheilen, a der Klägerin 72 S nebst 5 o Zinsen seit 2 Tage des zu ergehenden Ürtheils zu zahlen,

b. die Kosten dieses Rechtsftreits, sowie die Kosten des in Sachen Plaszek ea. Gienki und Gen. G. 10991 beim Königlichen Amtsgericht in Exin anhängigen Arrest⸗ verfahrens zu tragen,

2) den in der zu 1b. bezeichneten Arrestsache angeordneten Arrestbefehl vom 18. April 1891 für rechtmäßig zu erklären,

3) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ren.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluag wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aftenzeichen II C. 243/91.) Exin, den 5. Juni 1891. Guenther, Assistent, n als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16937] Oeffentliche Zustellung.

Der Büchsenmacher Karl Keßler in Mannheim klagt gegen den Fabrikanten Wilhelm Thumm von Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Lieferung von Waaren und geleisteter Arbeit, mit dem Antrage auf rorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung desselben zur Zablung von 66 6 898 A nebst 5 0 Zinsen vom Klagzustellungstage, sowie der FKosten des Arrestorrfabreng, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Gr. Amtsgericht L. ju Mannbeim auf Donnerstag, 19. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser A4szug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 10. Juni 1831.

Gerichts schreiber Er. Amtsgerichts. Wetzlar.

(16813 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Eigenthümer Auagusft Else, früher in Niekosken jetzt in Rosenfelde Abbau. vertreten durch den Rechtsanwalt Sildebrand in Schönlanke, klagt gegen die Eigentümer Jobann und Apollonia, geb. Swulj;, Schulz schen Ebeleute, früber in Niekosken jetzt unbekannten Äufentbalts, wegen Löschung, mit dem Anttage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, die im Grundbuche von Niekosken Nr. 6A Abtbeilung III Nr. 2 für die Ottilie Wil⸗ belmine Schmidt eingetragenen 1060 Thlr. Vater⸗ erbtheil auf ihre Kosten zur Löschung zu bringen bezw. die herzu erforderlichen Urkunden zu beschaffen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ kbandlung des Rechtsstreits ror das Königliche Amtsgericht zu Schönlanke auf den 13. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Züblke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. B.

(16514 Oeffentliche Zustellung.

Der Joseph Küfters, Kaufmann ju Eschweiler, vertreten durch seine berellmägtigte Ehefrau daselbst, klagt gegen den Matbias Schaaf, früher Särtner zu Eschweiler, jetzt obne bekannten Wohn und Auf⸗ entbaltsort, wegen im März 1891 gelieferter Manufakturwaaren, mit dem AÄAntrage auf koften⸗ fällige Verurtbeilung des Beklagten durch vorläufig rollstreckbares Urtbeil zur Zahlung von 35 6 63 * nebst 5 o Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eschweiler auf den 15. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ö

(E S) Migpagel, Assistent, Gerichts schreiber des Königli en Amtsgerichts.

16936 Ceffentliche Zuftellung.

r Kaufmarn Karl Sieberling zu Mannheim klagt gegen den Fabrikaaten Wilbelm Thumm in Mannbetm, zur Zeit en vnbekannten Orten abwesend, aus Darleben mit dem Antrage auf vorlẽufig voll streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zablung ron 100 A nebfst 5 90 Zinsen vom Klageznusftellungs⸗ tage sowie der Kosten des Arrestverfahrens und ladet den Seklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Großh. Amtsgericht, J., zu Mannheim auf Donnerstag, 19. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszeg der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 10. Juri 1831.

u

Serichts ich eiberei Grecßherzoglichen Amtẽgerichts.

Wetzlar.

(167817

Durch rechte ktäftices Urtbeil der III. Givil⸗ kammer des Köriglichen Landgerichts zu Köln vom 8. Mai 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ebelenten Jcbann Baptist Boiß, früher Ackerer und Branntweinbrenner, jetzt ohne Geschäft zu

Köln ⸗Sül;, urd Maria Louise, geborene Gevlenberg, aufgelöft worden.

Mit der Auseirandersetzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt.

Köln, den 109. Juni 1831. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

167921

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Könfglichen Landgerichts zu Köln vom 14. Mai 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ghe= leuten Julius Samble ben, Schneidermeister und Maria, geborene Große, zu Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt. ̃ K

Köln, den 10. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

16794

Durch Urtheil der II. Civilkfammer des Könia⸗ lichen Landgerichts zu Eiberfeld vom 5. Mai 18891 ist die zwischen den Eheleuten Spezereibändlers Hermann Knittler ju Barmen und der Bertha, geb. Wallbrecht, daselbst, bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. März 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(169341

Durch rechtskräftiges Urtheil der H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 14. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Peter Ley, Mätzenmacher, und Margaretha Beyer, ohne

vachtet

Stand, beide zu Schiffweiler wohnhaft, bestehende ebeliche Gutergemeinschaft für aufgelõst erklãrt, und ind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den oͤniglichen Notar Schorn zu Ottweiler verwiesen worden. Saarbrücken, 2 5. Juni 1881.

ũ pers, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 169351 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 19. Juni 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Johann Schaefer und Luise Fischer in Montigny bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. .

Metz, den 11. Juni 1891.

Der Landgerichts ˖ Sekretãt: Kaiser.

(is son

Zufolge eines iwischen Simon Schlachter, Handelsmann zu Sien, Rbeinprorirz, und Elisa⸗ betha, genannt Elise Sonnheim, obne Gewerbe zu Neuhemsbach, Rbeinpfali, am 8. Juni 1891 vor dem Königlichen Notar Lintz u Winnweiler ab⸗ geschlossenen Ehevertrage soll die Gütergemein⸗ schaft, die zwischen der zukünftigen Gbeleuten besteben wird, auf die Errungeaschaft beschränkt sein, nach Maßgabe der Verfügungen der Artikel 1498 und 1453 des b. S. B. .

Grumbach, den 109. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht Der Gerichts schreiber: Maurer.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Graue Papageien,

fingerjahm und spreckend 36. 45, 75 M Graue Papageien anfang. zu sprichen 18 6 Sprecherde fingertahme grüne Amazsnen ⸗Papageien St. 25 —, 30. —, 26— 6, Zwergpapageien zur Zuckt Paar 6 M Tigerfinken, Chineserfinken, Reis⸗ finken, Weber vogel, afrik. Prachtfinken je 1 Paar 3 6 Zebrafinken, Zuchtraare Paar 45 , chines. Nachtigall ff. Sckläger, St. 7 6 Brasi⸗ lianische Glan zstaare ff. Sänger, 4 6 Nach⸗ nahme. Lebende Ankunft garantirt.

G. Schlegel, Hauburg,

Neuer Steinweg 15.

Flundern,

täglich frisch geräuchert, in ganz vorzüglicher großer Waare, fetttrlefend, vers. die Postkiste mit Inhalt, 24 28 Stück franco Postnachn. für M 4 00.

L. Srotzen, Sreifswald a. / GCftsee.

13369]

lass]

(168388 2 Berfende täglich J. prima frischke und echte Gras ˖Tafelbntter von je der Buttermil H stets frei, in 4 Kilo netto gewogen, franko jeder Poststation und franko Emballage unter Nachnahme ron FI. 3,40 Kr. Dawid Kohs in Brzesko, Galinen.

13174 Domänen · Verpachtung. ——

Des im Kreise Lüneburg in unmittelbarer Nähe der Stedt Lünekurg belegene Domänen⸗Vorwerk TLüne mit Nebenvorwerk Bilm soll von Jobannis 1892 ab arf 18 Jahre öffentlich meistbietend ver⸗ werden und wird Bietungstermin auf Montag, den 22. Inni d. J., Vormittags 11 Urtzr, in rmnserm Sißfunge zimmer Nr. 41 vor dem Unterieichneten hiermit anberaumt. Gesammtagröße 671,095 ba, darunter 339,745 ha Acker, 58,2566 ha Wiesen und 248,538 ha Weiden. 6 Reinertrag: 6712,14 41, bisheriger

achtiins: 13 546,25 41, erforderliches verfügbares Vermögen: 890 000 . Pachtbewerber -kaben sich über den eigenthümlichen Besitz des erforderlichen Vermögens somie über ihre perfönlicke Qualtftkation vor dem Bietungstermine bei unstim Kemmissarius ausmweisen. Die Ver⸗ pachtungs. Bedingungen können während der Dienst stunden in unserer Domänen Registratur eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift derselben gegen Etstattung der Drucklosten und Schreib- gebflhten Ertbeilt. Besichtigung der Domänen ⸗Vor-⸗ werke ist nach vorberiger Anmeldung beim Pächter Ober Amtmann Hagelberg gꝛstattet.

Lüueburg, den 20. Mai 1891.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen nud Forsten. ag,

(13096 Bekanntmachung. Verpachtung l

des Königlichen Domänen ⸗Vorwerks Barkow im Kreise Grimmen, von Johannis 1892 bis dahin 1910 Sesammtfläche 412,771 ha, darunter 2943 ha Garten, 317,235 ha Acker, 74,170 ha Wiesen mit einem Grundsteuer⸗Reinertrag von 10132 6

Bietungstermin am 15. Juni d. Is., Vor mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich neten Regierung.

Bisheriges Pachtgeld jährlich 10 500 M und r. „s jährlich an Zinsen für Melioratione⸗ Kapi- alien.

Erforderliches Vermögen 100 000 M Letzteres vor dem Termin dem Dem änen. Departements. Rath, Geheimen Regierung Rath von Woedtke nachzu⸗ weisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Domänen ⸗Re⸗ giftratur während der Dienststunden einzusehen

Stralsund, den 25. Mai 1891.

Königliche Regierung.

lies os] Bekanntmachung.

Die unweit der Start 62 belegene König · liche Lomaine Steine Wüffendorf, bestehend aus den Vor oerken:

Steine in Größe von.... 319 e ha und Wüstendorf in Größe von 316 83690. in der Gesammtgröße von 636.322 ha

in welcher an Acker A423 123 ha,

; Wiesen 14478 mit entbalten sind, und welche zu einem Srundfteuer⸗ Reinertrage binsichtlich des Vorwerks Steine von 4365 69 6, hinsichtlich des Vorwerks Wüstendorf von 5056, 84; 6 ein geschätzt worden sind, soll auf die Zeit von Jokannis 1892 bis dahin 1810 im Wege 3 öffentlichen Meiftgebots anderweit verpachtet werden.

Zu diesem Bebufe ist ein Termin auf Dien tag, den 4. Auguft 1891, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs ⸗Assessor Hartog anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch einge⸗ laden werden. ö

Das bisberige Vorwerk Wüstendorf insbesondere umfaßt. gegenwärtig 451,38 a (einschließlich 26211 ha Acker und 160223 hs Wiesen) und bat cinen Grundsteuer⸗Reinertrag von 6896,22 ½„½ Von diesem Vorwerk sollen indessen 13413 Ra (darunter Sons ha Acker und 4616 he Wiese) mit einem Grund steuer ⸗Reinertrag von 1839,36 S zu Jobanni 1892 ron dem Vorwerk abgetrennt werden und demnäckst zur Ginzelverpachtung gelangen. Der gegenwãrtige Pachtzins betragt 24 051.85 * Mindeft ; gebot des jäbrlichen Pachtzinses 14 000 Æ Er⸗ forderliches verfügbares Vermögen 149900 , wotüber ebenso, wie über landwirthschaftliche Qualifikation vor dem Termine Nachweis zu er⸗ bringen ist.

Die Pachtbedingungen, von denen gegen Er— stattung der Kopialien Abschrift ertheilt wird, des- gleichen die Regeln der Licitation, die Vorwerks⸗ karten ꝛc. können während der Dienststunden in der Domainen⸗Registratur hierselbst, sowie auf dem Vorwerk Steine eingeseben werden.

Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Schöbel zu Steine gestattet.

Breslau, den 6. Juni 1891.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domainen und Forfsten.

(120321 Bekanntmachung. Die in der Provinz Hannover, bei Nienburg a. /d. Weser belegene Domäne Schäferhof, enthaltend: Hof und Baustellen. 3, 7838 ha

Gärten und Gartenland. 10,9583. ö 2 16 Wiesen 105, 0885 , Weiden 168, 1768. Holzung. 1.48093. Unland 95948.

zusammen da4, 7750 ha soll auf die 18 Jabre von Johannis 18982 bis Jo—⸗ bannis 1910 im Wege des öffentlichen Meistgebots vervachtet werden.

Das Pachtgeld betrug bisber 22 680 4, Grund steurr Reinertrag bisher 18 016 S½, von Johannis 1892 ab ca 17 890 48

Das zur Uebernabme der Pactung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 140 000 4 festgestellt. Ueber den eigentbümlichen Besitz dieses Vermögens, sowie über ibre versönliche Befäbigung als Land wirth haben sich die Pachtbemerber vor dem Aus— bietungstermin bei uns auszuweifen.

Den Ausbietungstermin babes wir auf Freitag, den 3. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschästslokale, Am Archiv Nr. 3, ver unserem Kommissar, Herrn Regierungs⸗Rath Busch, anberaumt.

Pachtbedingungen, Flächenverzeichniß und Karten sind an Wochentagen während der Dienststunden in unserer Reagistratur, wie auch bei dem jetzigen Pächter, Herrn Volger zu Schäferhof, einzusehen, auch wird der Konträattseniwurf auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren und Trudkosten von uns mitgetheilt werden.

Hannover, den 16. Mai 1891.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

ger.

16099

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von gö00 Stück kiefernen oder buchenen Babnschwellen und 2000 Stück eichenen Weichenschwellen. Ter⸗ min zur Einreichung und Gröffnung der An⸗ gebote am 26. Juni 1891, Vorraittags 11 Uhr, im Materialien Büregau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion hier, bei welchem die Bedin⸗ gungen eingeseben und von welchem diestlben gegen koftenfreie Einsendung von 050 4 rostfrei beiogen werden können. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Brom berg, den 6. Juni 1891. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

(15335 Bekanntmachung.

Bei dem Arrestbause zu Elberfeld sind zum 1. Oktober d. Is. die Arbeitskräfte von 25 Ge⸗ fangenen, welche zur Zeit mit der Anfertigung von n, beschäftigt werden, vertragsmäßig zu ver⸗ geben.

Kautionsfäbige Unternehmer werden gebeten, ihre Offerten unter Angabe des zu betreibenden Arbeitt⸗ zweiges mit der Bezeichnung „Vergebung von Arbeite kräften! bis zum

26. Inni d. Is., Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Verwaltung portofrei einzu⸗ reichen. Die bezüglichen Vertragsbedingungen liegen zur Einsicht bei der Verwaltung aug. können auch gegen Erstattung von 1K 00 4 absck eiftlich bezogen werden. n

Elberfeld, den 6. Juni 1891.

Die Arresthaus Serwaltung.

papieren.

Bekanntmachung.

16782)

Von den auf. Grund des Allerböchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Rathenow sind bei der heute erfolgten

planmäßigen Ausloosung folgende Anleibescheine gezogen worden: Litt. A. Nr. 6 41 79 a 1000 M 3000,00 itt B. Nr. 196 250 253 359 445 2 509 R 00 9090. ILitt C Nr 514 553 728 760 935 à 2090 Æ& - . . 100000. ; zusammen So dd U * Diese Anleibescheine weiden den Inhabern zum 31. Dezember d. Is. mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zablung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleibefckeine vom genannten Tage ab in unserer Stadtkasse erfolgt. Mit den An⸗ leihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keilktermine jurüchureichen. Die Beträge etwa feblender Zinsscheine werden vom Kaxpitalbetrage gekürzt. Zugleich wird der zum 1. Januar 1891 ausgelooste Anleiheschein Litt A Nr. 48 über 1000 , welcher bieber noch nicht eingelöft worden, biermit nochmals aufgerufen. Rathenow, den 4. Juni 1891. Der Magiftrat.

167831 Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerböchsten Privi⸗ legitums vom 25. Oktober 1378 ausgtgebenen Stadt⸗ Obligationen der Stadt Burtscheid I. Aus gabe sind bei der diet jäbrigen, am beutigen Tage planmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen Litt. A. Nr. 1 63 265 270 335 343 406 465 482 621 767 S892 9805 929 958 6 1032 1158 und 1162, je über 500 Reichsmark, gezogen worden.

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern geln ißt mit der gleichzeitigen Aufforderung, den Nominalbetrag derselben nebst den bis dabin fällig werdenden Zintconvons in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. J. bei der hiefigen Stadtkasse in Empfang iu nehmen.

Burtscheid, den 9. Juni 1891.

Der Bürgermeister: Middeldorf.

(16784 Bekanntmachung.

Von den in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privi⸗ lIegiums vom 8. März 1886 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen der Stadt Burtscheid II. Ausgabe sind bei der diesjäbrigen, am heutigen . mäßig erfolgten Ausloosung die Anleibescheine Buchstabe B. Nr 16 115 278 282 373 506 569 771 844 863 5871 915 1013 und 1035, je über 5009 Reichsmark, gezogen worden.

Die Anleibescheine werden biermit den Inhabern gekündigt mit der gleichzeitigen Aufforderung, den Nominalbetrag derselben nebst den bis dahin fällig werdenden Zinsen gegen Auslieferung der Anleihe—⸗ scheine, sowie der fälligen und nach dem Zablunge⸗ termine fällig werdenden Zinsscheine in den Tagen vom 20. bis 31. Dezember d. J. bei der hiesigen Stadtkafse in Empfang zu nehmen.

Burtscheid, den 9. Juni 1891.

Der Bürgermeifster: Mid deldorf.

(14860 Bekanntmachung.

Bei der am 36. Mai 1891 stattgehabten Aus⸗ loosung von Schuld verschreibungen der Ab⸗ lösnngs ⸗Tilgungs⸗-Kasse sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. B Nr. 92 112 155.

Litt. C. Nr. 3 39 67 75 220 295 300 479 529 540 649 659.

Iitt. D. Nr. 309 427 451 500 502 526 618 637 891.

Die Zahlung auf die vorstebend genannten Obli⸗ gationen erfolgt vom 1. Cktober 1891 ab in baar und zum Nennwerth durch die Ablösungs⸗ Tilgungs⸗Kasse und die Niedersächsische Bank hierselbst.

Von den früher ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen sind bislang folgende noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt:

Litt. B. Nr. 184 231.

Litt. C. Rr. 19.26 29 74 88 111 136 211 265 342 345 346 352 353 360 362 578 581 641.

Litt. D. Nr. 302 363 417 423 455 541 758 847.

,, n,. den 31. Mai 1891.

e

Direktion r Ablösungs Tilgungs⸗Kasse. von Frese. Bömers. (13357 Bekanntmachung.

In Gegenwart des Notars, Justizraths Herzfeld bierselbst sind beute auf Grund der Bestimmungen des §. 20 des revidirten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommißssarius genebmigten Ausführung bestimmungen folgende A 0ige Pfandbriefe des landschaft⸗ lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen ausgeloost worden:

Zu 1000 Thlr. 3000 4 Nr. 20 280 796 876 886 1215.

3u 500 Thlr. 1500 Æ Nr. 24 27 295 304 826 946.

3u 1090 Thlr. 300 A Nr. 134 168 475 747 1423 1449 1561 1641.

3u 50 Thlr. 150 * Nr. 118.

Ju 25 Thlr. 75 6 Nr. 141 297.

Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Neinnwerthes am 2. Jannar 1892 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und Zinsscheinanweisungen in

cours fäbigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Ginliefernden von der Ginlösungssumme in Abzug gebracht. .

Die Einlösungssumme wird bei Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Werths angabe porto⸗ pflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfandbriefe rückftäudig sind:

3u 1000 Thlr. 000 M Nr. 146 u. 584.

u 500 Thlr. 1500 Nr. 359 785 u. 903 u 100 Thlr. 300 Nr. 158 203 257 268 300 519 1441.

3u 50 Thlr. 10 4 Nr. 27 228 250 251 316. Zu 25 Thlr. 75 4 Nr. 27 u. 77. Halle a. / S., den 25 Mai 1891. Die Direktion der Landschaft der Provinz Sackhsen. Scheidel witz.

60] . 2 2 * 2 Bodenereditverein für kleinere

Realitäten auf dem Lande in Jütland. Aalborg.

Zur Einlssung am 2. Januar 1892 sind folgende Obligationen gerogen worden:

Litt. A. Nr. 5 (12) (1235 227 (255) 6589) (668) (683) (685) (627) 846 899 920 g98 (133) (11386) 1298 1315 13659 1412 (146 1552 (1684) 1697 1723 (1753) (1871) 1874 1894 2020 2109 (2142) (2175) (2280) (2317) (2510) (2514) 2651 (2709) 2828 (2916) 2949 (3012) 3057 13118) 3128 (322) (3308) 3382 3444 3623 3761 (3824) (3926) (3890) 3397 (4037) 4077 4218 (4417) (4541) (4510) 46125 4656 4691 (4762) 4820 (4878) 4955 (5244) (5495) 558 5665 (5671) 5811 (5955) (6196) (6288) 6601 6748 6811 (6847) 6888 (6947 (70135 (7079) 7122 (7363) (7687) 7780) (80s) (8328) S371 8445 (460) 8479 8532 (8534) (8625) 8765 (9906) 9124 9225 9414 à 2000 Kr. * 22350.

Litt. B. Nr. 42 47 (71) 109 (155; (224) 236 333 422 (495) 528 571 668 (674) 787 (844) (908) 989 (1145) 1174 (1226) (1281) (1499) (1553) (1572) 1671 (1867) (1805) (1985) (2064) (23130) (2256) (2426) 2572 (2620) 2843 (2944) 3092 3210 3226 3326 (3384) (3436) 3536 (3539) 3616 3674 A 590 Kr. (S6 562. 59.

Litt. C. Ne 55 (73) 143 228 (293) (413) (520) 527 618 649 (664) 676 (686) 773 (875) 895 1003 (1073) 1119 (1215) (1224) 1370 1439 1445 (1528) 1537 i713 (1765) iso) (2427) (2563) 2407 (2661) 2816 2840 2949 (2993) (3045) 3167 (3230) (3414) a 400 Kr. M 459.

Litt. D. Nr. 20 (154) 238 (278) 319 (434) (599) 630 687 (7900) 810 (1052) 1058 (1078) a 290 Kr. 225.

Litt. E. Nr. (19) 96 (195) 225 (438) 530 (567) (680) 8035 a 50 Kr. S 56. 25.

Die früher gezogenen und noch nicht vor— gekommenen Obligationen sind in obigem Verzeichniß in Klammern mit angefühzrt, nämlich:

Litt. EB. Nr. 1553 1572 à 500 Kr, gezogen 2. Januar 1890.

Litt. A. Nr. 668 683 3930 5955 e n e, 2 gezogen

Litt. E. Nr. 1867 à 500 Kr. . 2. Januar

Litt. CO. Nr. 1073 1215 à 400 Kr. 13891.

Litt. E. Nr. 195 à 50 Kr...

Litt. A. Nr 12 124 265 589 685 827 1133 1186 1461 1684 1753 1871 2142 2175 2280 2317 2510 2614 2709 2916 3012 3118 3224 3308 3824 3926 4037 4417 4541 4619 4762 4878 5244 5495 5671 6196 6288 6847 6947 7013 76079 7363 7697 7780 S080 8328 S460 8534 8625 8006 à 2000 Kr. ....

Litt. E. Nr. 71 155 224 495 674 844

Om

908 1145 1226 1281 1499 1905 1985 2064 2230 2256 2426 2620 2944 3384 3436 3539 J n ELitt. C. Nr. 73 293 413 520 664 686 875 1224 1528 1713 1765 1860 2242 2362 2661 2993 3045 3230 3414 à 400 Kr.⸗̃. .. Litt. D. Nr. 1594 278 434 599 790 1052 10rd , . Litt. E. Nr. 19 438 567 690 à 50 Kr. . Die Veriinsung der umstehend angesührten Obligation'n hört mit dem Kündigungstermine auf. Die nhlnng geschieht: in Berlin bei dem Bankhause S. BSleich⸗ röder, bei der Tirection der Disconuto⸗ Gesellschafst, in Aalborg bei dem Comptoir des Vereins, in Kopenhagen bei der Danske Landmans⸗ bank Hypothek & Vekselbank, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens C Söhne, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild C Söhne. Aalborg, Juni 1891. Tie Verwaltung.

gezogen 1. Juli 1891.

16779) 5. k. priv. Graz⸗Köflacher Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesellschaft.

stundruachung. Die Einlösnng der am 1. Juli d. J. fälligen Coupons unserer Prioritäts-Anlehen u. i. der J Emision vom Jahre 1863 mit Fl. 3,ů375 5. W S. ver Stck, der II. Emission vom Jahre 1871 mit Fl. 3,675 ö. W. S. ver Stück, der III. Emission vom Jahre 1872 mit Fl. 3,75 ö. W. S. per Stück, der IT. Emission vom Jahre 1878 mit Fl. 1,50 ö W. S. per Stück erfolgt j bei nachstehenden Zablstellen: in Wien bei der Union⸗Bank, in Berlin bei der Dresduer Bank, in Breslau bei Herrn E. Heimann, in Dresden bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten ˖ C Wechsel ˖ Bank, in Leipzig bei Herren Frege Co. und bei Herrn H. C. Plaut. Gleichzeitig wird bekannt gegeben, daß die Aus⸗ gabe der neuen Couponsbogen zu den 3 oloigen Prioritäts Obligationen unserer Gesellschaft III. Em. vom Jabre 1872 (Coupons Nr 40 bis inel. Nr. 59 und Talon) in Wien bei der Gesellschafts⸗Cassa (L. Renngasse 5), im Auslande bei den oben an gegebenen Zahlftellen erfolgt. z Die bezüglichen Talons sind mit einer arithmetisch geordneten, mit der Unterschrift und dem Wohnorte des Einreichers versehenen Konsignation bei den Ausgabestellen im Auslande in 2 Exemplaren ein zureichen; Blankette hierfür werden bei den Aus- gabestellen unentgeltlich verabfolgt. Wien, am 16. Juni 1891. Der Verwaltung srath.

(Nachdruck wird nicht honorirt.)

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

16351] Die Generalversammlung der Aktionäre der Actien Zuckerfabrik Uelzen findet siatt am TDienstag, den 39. Inni 1891, Vormittags 11 Uhr, im Gasthof „Zu den drei Linden“ in Uelzen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Jahresabschlusses nebst Ge⸗ schäfls⸗ und Rerxistonsberichten und Beschluß⸗ fassung darüber.

2) Uebertragung von Aktien

3) Antrag des Aktionärs Schonecke, Holdenstedt, die Bejablung der Rüben nach Zuckergehalt zu beschließen (efr. §. 21 des Statute).

4) Antrag mehrerer AÄktionäre, die Schnitzel⸗ trocknung zu besprechen.“

5) Erledigung der nach 5§. 37 des Statuts vor⸗ zunehmenden Wahlen.

Uelzen, den 12. Juni S891. Der Vorstaud

der Actien Zuckerfabrik Uelzen.

Hagelberg. Lübbecke, Büteborn, von Spoercken, Keitel.

(16982)

Die Herren Aktionäre der ag ) Breslauer Metallgießerei Actien-Gesellschaft in Liquidation werden bierdurch zur ordentlichen General versammlung am 36. Inni 1891, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, in das Bureau des Königlichen Notar und Rechtsanwalts Herrn Berger hier, Königstraße 9, eingeladen und sind behufs Theil⸗ nahme an derselben die Aktien bis zum 26. Juni 1891 bei den Unterzeichkneten gegen Empfangnabme der Legitimationskarten einzureichen.

Tagesordnung:

1) Bericht der Liquidatoren unter Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Vetlust⸗ Contos pro 1890.

2) Ertheilung der Decharge.

Breslau, den 11. Juni 1891.

Die Liquidatoren. Louis Pauli. Ferdinand Landsberger.

ir

J

Ostpreußische Südbahn-⸗Gesellschaft. Die am 1. Juli dieses Jahres fälligen Zinsen unserer Prioritäts⸗Obligationen I., II., III. Emission sowie unserer Vorzugs⸗ Anleihescheine V. Reihe werden in der Jeit nom 1. Inli bis 1. August d. J. in Berlin von der Berliner Handels / Gesellschaft und der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Frank⸗ furt a. M von dem Bankbause M. A. von Roth⸗ schild und Söhne, in tönigsberg von unsercr Hauptkasse, Schleusenstraße 4, und bon den Herren J. Simon Wwe und Söhne, später aber nur von unserer Hanptkasse gegen Einlieferung der Coupons gezahlt, dagegen werden die am 1. Inli d. J. fälligen Zinsen unserer PVrioritäts⸗ Obligationen IV. Emission überhaupt unr von unserer Haupt-Kasse in Königsberg gegen

Einlieferung der Coupons gezahlt.

Königsberg, den 9. Juni 1891.

Direktion.

16986 g ö . Actien-Zuckerfabrik Salzdahlum.

Sonnabend, den 27. Juni, Nachmittags 1 Uhr, findet in Wippers Gasthause in Salz dahlum die 27. ordentliche Generalversamm⸗ luug ftatt, wozu wir hiermit unsere Herren Aktionäre einladen.

Tagesordnung: J. Vorlage und Abnahme der Jabresrechnung pro Campagne 1890/91. II. Be⸗ schlußfassung über Verwendung des Reingewinnes. III. Neuwahl des gesammten Vorstandes.

Salzdahlum, den 12. Juni 1881.

Der Vorsitzende des Ansschusses. Ch. Weber.

5368 ö Gera⸗Greizer Kammgarn⸗Spinnerei in Zwötzen bei Gera.

Die Herren Aktionäre der Gera-Greizer Kamm garn⸗Spinnerei werden auf Grund des F 4 des Gesellschait? Statuts hiermit aufgefordert, auf die emittirten 600 Stück Aktien à M 5000. die Reft⸗ Einzahlung von 26 Go mit .

t 1250. pro Aktie am 15. Juli d. J. an die Allgemeine Dentsche Credit ˖Anstalt in Leipzig zu leisten.

Auf verspätete Einzahlungen sind der Gefellschaft laut 5. 5 dis Statuts 6 Verzugszinsen nebst einer Conventionalstrafe von 19 9G dis fälligen Betrages zu vergüten und wird im Uebrigen auf die weiteren Bestimmungen des 5 5 aufmerksam gemacht.

Gera, 3. Juni 1891.

Der Aufsichtsrath der Gera ⸗Greizer Kammgarn⸗Spinuerei in Zwötzen bei Gera. Eugen Ruckdeschel, Vorsitzender.

(16985 Aetien Zuckerfabrik Linden—⸗ Hannover.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Herten Aktionäre der Aetien Zucker⸗ fabrik Linden Hannover am Freitag, den 3. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, im Gast⸗ hause „Zum schwarzen Bär“ in Linden.

Tagesordnung:

1) Erledigung der in 5. Äbs. 1 der Statuten vorgeschriebenen Augelegenbeiten.

2) Wabl von 4 Aufsichtsratbsmitaliedern und 2 Recknungs: evisoren bezw. Stellvertretern derselben.

3) Genebmigung zur Uebertragung von Aktien.

Der Anfsichtsrath.

von Alten.