. ö k . H ö 563 . ö H ö . 3 . —ᷣ . * 4 . . . * ö ; ö ö . ö. ö K 54 [ ö. . . 8 . ß ] 6 . ö
Noetzel in Karthaus, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Ausstellers, Kutschers Josef Kysicki (alias Kesiski)h in Dirschau, amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des bezeichneten Wechsels aufgefordert, spãtestens im Aufaebotstermine den 18. September 1891, Vormittags III Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Karthaus, den 6. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
(585 33] Aufgebot.
Die Firma P. A. Giesen Söbne in Rbeydt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Odenkirchen daselbst, bat das Aufgebot eines angeblich verlorenen Wechsels über 58 M 50 , ausgeftellt am 24. Januar 1890 von H. Oldenkott Söhne zu Abaus, zablbar am 24. Mai 1890, gezogen auf Gust. Weidner in Steinheim und von Leßterem acceptirt, beantragt.
Der Inhaber des vorbezeichneten Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Seyp⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotster⸗
32671
1) Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unte letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, wittags Sj Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte (Sitzunges
Richard Kämmerer in Gotha auf Grund Antrags
mine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Steinheim i. W., den 7. Januar 1891. Fönigliches Amtsgericht. 46782 Auf Antrag der Wittwe Louise Zerß hier ist das Aufgebot des Hypothekensckeins vom 7. August 1852 über 600 Thlr. — 1800 46 Erbegelder der Ge⸗ schwister Oscar und Eduard Zeyß, eingetragen auf dem Grundstücke: Ein Wohnhaus mit Nebengebäude und Hof in der Fleischgasse, 2.9 a Flächengebalt, giebt 13. Sgr. 3 Pf. jährlichen Erbiins an die Ministratur bier, Haus Nr. 13, Flurbuch Nr. 825, Grundbuch der Stadt Gotha, Band C. Bl. 6896, welches Srundstück der Frau Louise Zevß eigen thümlich gehört und auf Antrag des Kaufmanns Richard Kämmerer hier das Aufgebot des Hypo- thekenbriefes über 1200 M mit Zinsen zu 59 resp. 55 5½ vom 1. September 1880 an und den Kosten, kündbar balbjährig, eingetragen für den Kaufmann
Aufgebot
n aufgeführten Hypothekforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der Jabre vernrichen sind, werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjektsbesitzer zur Anmeldung svätestens in dem auf Dienftag, den 13. Oktober 1891, Vor⸗ ei 1 aal, Zimmer Nr. 9) hiemit anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hrrothekenbuche gelöscht würden.
D Zagleich wird die Verbindung der nachbezeichneten Aufgekotsfachen zum Zwecke der gleichzeitigen Berhandlung und Entscheidung angeordnet.
In Anwendung der Ss. S235, S24, S27, 856 R. -C. P. O. und des Art. 123 Ziffer 3 des Fayr. AUusf.-Gef. zur RG. P. O. u. Kr. S.
vom 17. am 23. August 1880 (Akten Loc. TXIV.
Nr. 20 Vol. X.), eingetragen auf dem Grundstück: Ein Wohnbaus am Hohen⸗Sand, 0.3 a Flächengehalt, Haus Nr. 12. Flurbuch Nr. 2051
Grundbuch von Gotha Band G. Bl. 1749, welches Grundstück gegenwärtig dem Bäckermeister Georg Friedrich Fischer in Gotha gehört, von dem unterzeichneten Amtsgericht beschlossen worden, nach⸗ dem die Antragsteller den Verlust dieser Dokumente glaubhaft versichert haben.
Die Inhaber dieser Urkunden werden bierdurch aufgefordert, die Urkunden srätestens in dem auf den 10. Juli 1891, Vormittags 10 Unr, vor dem unterzeichneten Amtegericht anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen und ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen und damit der Ver⸗ lust des Pfandrechts sowie die Löschung der Hypo- thek eintreten wird.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen das Ausschlußurtheil ist unzulässig.
Gotha, den 15. November 18580.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. J. Fl eischhauer.
nerseheleute in Hohenaltheim
do Fortl. Nr.
nerseheleute in Deiningen
3 Haußmann, Anna, Gastwirthswittwe Hilsenbeck., Maria Jakobina Katha! 200 Fl. zu 4 o/ verzins- rina und Georg Michael Karl, liches Kapital Gastwirtbekinder von Nördlingen 4 Wüst, Anna Margaretha, Söldners Fickel, Seorg von Alerheim
Fickel, Michael von Alerbeim
Sastwirth in Hillenmeier, Anton, abwesend
in Nördlingen wittwe in Alerbeim
5 Schwarz, Johann, Wallerstein 6 Geiß, Friedrich und Soße, Söld. Neumark, nerseheleute in Arvpetsbofen . Groß,
Söoldnereheleute in Lierbeim
von Birkhausen
9 Wolf, Viktoria, Soldners⸗ und Mau v. Langen, Wilhelm, Rechtskandidat 50 Fl. zu 5. o verzins⸗
rerswittwe in Birkhausen
zingen,
11 Schmidt, Johann Kaspar, Söldner Burger, Jobann Kaspar in Nörd⸗
in Balgheim, lingen
12 Schmidt, Michael, Söldner und Moses, Nathan und Joseyh Mosesg S4 Fl. underzinslich in Hainsfarth . Josepyb Moses in Hainsfarth 120 Fl.
Maurer in Alerheim
wesend
13 Vogelsang, Josef, Gastwirth und Gloning, Franz Martin, Bäckergeselle von Wallerstein, nach Amerika
ausge wandert
Dor, Nikolaus, Söldner von Waller
Oekonom in Wallerstein
Söldnerseheleute in Schratten⸗
Söldnerseheleute in Baldingen
in Kleinsorheim
18 Känzler. Josefa, Schuhmacherswittwe Hahnemann, Johann, vermißter 50 Fl. unverzinsliches Ka—⸗
in Wallerstein Soldat
19 Steinmeyer, Johann Adam, Söldner Wallmüͤller, Friedrich, in Ederheim 1 Il hoo verzinsliches
in Hürnheim
20 Lang, Kaspar und Christina, Bauers. David Moses in Hainsfarth
eheleute in Rudelstetten
21 Wagner, Friedrich und Katharina Bar⸗· Georg und Kaspar Hahn'sche Kuratel . in Löpsingen Kapital 22 Lanzer, Karl und Margaretha, Sold. Kuhn, Mofes Samuel von Harburg dõ Fl. unverzinslicher tauf ·
bara, Söldnerteheleute in Löpsingen
nerseheleute in Heroldingen
25 Mever, Katharina, led. Söldbesitzerin Bosch, Johann aus Wallerstein
„Die Kinder erster Ehen (näbere J Bezeichnung feblt) ausrest 24 Steinmaier, Rosine, Söldbesitzerin in Meyer Löw von Wallerstein
in Munzingen
Löpsingen
25 Gruber, Johann Georg, Söldner in Löw Levi Ellinger in Pflaumloch
Baldingen
25 Feldmeier, Mathäus, Söldner in Auf. J. L. Höchstädter & Cons.
ö 3. J. L. Höchstädter & Cons. 2 Schupp, Philipp und Crescenz, Mau- Saljmänn, Benedikt Constantin, Han⸗ nn n en . ; t eiler in Ederheim 28 Mezger, FKaspar, Bauer in Balgheim Burger, Spitalverwalter in Nörd—⸗
hausen rerseheleute in Holheim
lingen
2. Sc ormüller, Josef, Maurer und Söld. Jakob Hirsch Weiler von Ederheim 45 Fl. Kaufschillingsfristen
ner in Holheim
0 Slacker, Jobannes, Müller in Hürn. Beiter, Revlerförster von Häͤrtsfeld ·
31 Scenkenbofer, Kaspar, Söldner in Hirsch Weiler von Ederheim
Eder heim
Deggingen Fessenheim l Nördlingen, den 7. April 1891. n,, : K. Amtsgericht. (L. 8.) Sach n e al e she. a , ur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Geyer, Kgl. Sekretär. 6.
Ziegler, Johannes und Rofine, Sold. Dollmann' sche Erben ; 8 . Frau Pfarrer Haas in Nördlingen 200 Fl. zu 5 060 verzins⸗
von Wallerstein kapital Jonathan und Anna Maria, Obermeier, Nathan Moses, Handels⸗ 300 Fi. mit 4 0ο ver⸗ mann von Hainsfarth
8 Wolf, Martin, Maurer und Weber Pflaum, David in Pflaumloch
; ᷣ Wolf. Josefa, Wittwe in Birkbausen 641. unverzinsliche Fristen 10 Meyr, Nikolaus, Söldner in Mun Windisck, Kafpar in Munzingen
Tobias, Jakob von Großsorheim, ab⸗
stein 19 Bissinger, Johann Georg, Bauer in Künzler, Melchior, vermißter Soldat Möttingen des K. b. 16. Inf. Regiments von ; Ingol stadt 15 Grieb, Christian und Margaretha, Hiller, Abraham in Harburg
hofen 383 Abraham, Handelsmann in 40 Fl. Cessionskapital
arburg 8 ersteheliche Kinder des Abraham 30 Fl. zu 5 0 verzins—⸗ . Hiller in Harburg 16 Spielberger, Georg und Katharina, Matthäus, — Barbara Braun von Baldingen 17 Wiedemann, Johann Georg, Söldner Geiß, Michael, Bauer in Wachingen 260 Fl. ju Föso verzinglicher
heim baufen Cessionskapital Pflaum, David in Pflaumloch 30 Fl. unverzinsliches Fristenkapital
32 Herrle, Friedrich, Dienstknecht in Andreas Wagner'sche Kuratel in hö l. mit ho / verzinsliches
2 . 3 Name, Stand und Wohnort Gegenstand Datum Syvothekenbuch des des . der Pfandobjekte besitzer der Forderungeberechtigten Eintrags Eintrags Gemeinde Band U Seite Sonnenleitner, Paul und Maria, Sold Jakob Hirsch, Weiler von Ederheim 20 FI. Fristen 21. Oktober 1840 Hohenaltheim .
liches Kapital
175 Fl. zu 400 verzins⸗ liches Kaxital
200 Fl. zu 40, verzins⸗ liches Kapital
236 Fl. 29 Kr. mit 5 0,0 der zins liches Kaxital
Simson, Handelsmann 33 FI. 20 Kr. Fristen⸗
zinsliches Kapital 100 Fl. unverzinslicheFristen S0 Fl. Fristenkapital
liches Kapital
356 Fl. unverzinslicher Voraus
50 Fl. zu 5 9,0 verzins⸗˖ liches Kaxital
un zerzinè licher Kaufschi Ling
13 Fl. zu 5 0½ verzins⸗ liches Kaxital
300 Fl. Kaution
gõ Fl. unverzinslich. Fristen⸗· beiw. Cession? kavital
1I1 FI. 40 Kr. Löhnungs⸗ guthaben
n ,,, ejw. Cessions kapital
liches Cessionskapital Kind der ledigen Anna lebenslängliches unentgeld⸗ liches Wohnungsrecht
Kaufschilling pital
apital
48F1. unverzinslicher Kauf⸗ chilling
215 lin hoo verzinsliches
schilling 300 Fl. Kaution 25 Fl. unverzinslicher Vor⸗
30 Fl. Fristen
109 Fl. Kaufschillings⸗ fristen
30 Fl. zu Ho verzinẽlicher Kaufschill ingstheil
36 Fl. Kaufschillingesfristen
10971. mith o / verinsliches Cessions kapital
50 Fl. Fristen
100 Fl. zu Ho / verzinsliches Kapital
109F1. mitho / overzinsliches
25 Fl. Fristenkapital
Deinir gen IX. 6368 Deiningen . 411
Nördlingen II. 30
11. Juni 1838. 27. August 1830
24. Mai 1837
16. August 1826 Alerheim II. 389 1s. Auaust 83. Alerbein I. 2389 2. Seyt. 1826 Wallerstein I 284 14. Zuli 1836 Arpetebkofen H. 3368 26. März 1844 Appetshofen IH. 127 26. März 1844 Appets hofen ö 2 7. Mai 1849 SBirkhausen III. 1853 22. Nov. 1827 Birkhausen 4 22. Nov. 1827 Birkhausen J. 440 6. August 1827 Maunzingen H. 1090 24. Zuli 1826e Salgbein I 113 23. Sert. 186 Alerkeim m. 228 286. Sert. 1826s, Alerbeim NI. 6i0 21. Sexyt. 1826 Alerbeim I. 223 10. Nov. 1856 Wallerstein II. 1799 15. Nov. 1855 Wallerstein MI. 2134 23. März 1827 Möͤttingen I. 315
17. Juni 1840, Heroldingen IJ. 347 8. März 41
31. Mai 1836 / Wörnitzostheim III. 189 13. Juli 1836 381. Mai 1836. Wörnitzostheim II. 189 16. Sept. 1840
4. Juli 1837 Baldingen 9. Seyt. 1826 Bühl J. 193 21. August 1827 Wallerstein II. 846 30. März 1827 Hürnheim J. 238 17. April 1827 Rudelstetten . 521 13. Juli 1830 Löpsingen II. 2814 16. Oktober 1826 Heroldingen . 365
20. August 18341! Munzingen II. 1198 8. August 1827 Munjingen .
18. Januar 1833 Lõpsingen II. 2884 II. August 1824 Baldingen P. B. 697 Aufhausen I. 665
.
Sept. 1825
8. Sept. 1825 Auftansen I. 668 3. März 1825 Solheim IH. 44 31. Januar 1826 4. Mär; 1825 Holheim II. 44 3. Februar 1834 Balgheim II. 5 12. Zuni 1833 Näbermemmin ˖ I. 116 gen 12. Juni 1832, Hürnheim I. 684 21. Februar 1833 12. Juni 1832 Hürnheim 1. 684 29. Nov. 1827 Nähermemmin⸗· II 256 gen 23. August 1826 Apypetshofen ö 521
17059 Oeffentliche Ladung.
Die unbekannten kataftermäßigen Eigenthümer des Grundstücks Flur E. Nr. 3319/1306 der Gemeinde Niedercaffel, gelegen in den Weiden Holzung, groß 5 a 0Ol 4m und die der Person und dem Aufentbalt nach unbekannten Erben des zu Niedercassel ver⸗ storbenen geschäftlosen Martin Brener werden bierdurch auf den 18. August 1891, Vormittags 19 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Abth. La geladen, um über ihre etwaigen Eigen⸗ tbumtansprüche an dem bezeichneten Grundstück ge⸗ bört ju werden. Wird ein Anspruch an das Grund stück nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung des Ackerers Jobann Umschlag in Niedercassel als Eigentbümer des Grundstücks im Grundbuch.
Siegburg, den 11. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht Na. gez. Mittelvief haus. Beglaubigt: Hambach,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 51690 Aufgebot.
Es haken z
I) Christiane Pauline, verebel. Pförtner Schuricht, geb. Geiler, in Gersdorf bei Leisnig,
2) die unmündige Emilie Emma Eidam in Leisnig durch ibren Altersbormund, den Rentner Jobann Cbhristian Carl, ebenda,
3) der Waldarbeiter Christlieb Fürchtegott Her⸗ furth in Altenhof bei Leisnig,
) der Weichenwärter Karl Heinrich Funke in Sommerfeld bei Leipzig,
5) Sidonie Pauline, ledige Horn in Leisnig,
6) Franziska Josepbine, verwittw. Thalheim, geb. Klopffleisch, in Leisnig,
7) Anna Emilie verebel. Lehrer Krenkel, geb. Börner, adoptirte Schilde, in Geringswalde das Aufgebot zwecks Todeserklärung nachbenannter Personen beantragt und zwar:
zu 1) ihres Halbbruders, des Müllers und Zeug arbeiters Jobann Karl Traugott Naumann, geboren 253. Januar 1833 in Seifersdorf bei Leisnig, als Sohn des Gärtners Johann Gottfried Naumann und der Anna Rosine, geb. Gey, der angeblich 1858 von Langenau bei Leiknig aus nach Canada in Nordamerika ausgewandert ist, zuletzt am 2. August 1863 aus Mortham Nachricht von sich gegeben . und seitdem verschollen ist, e
zu 2) ibres Onkels, des Eisenbahn⸗˖ und Hand⸗ arbeiters Carl Gottfried Eidam, geboren am 3. Juli 1824 in Leisnig, als Sobn des Handarbeiters Carl Gottlob Eidam und der Jobanne Rosine, geb. Lempe, der seit 1866 verschollen ist,
zu 3) dreier Halbschweftern von ihm, der am 16. Oktober 1806 geborenen Johanne Christiane Herfurth sowie zweier, dem Namen nach unbekannter, wabrscheinlich in den Kriegswirren von 1813 und 1814 geborener, allesammt Töchter des Schäfers Jobann Andreas Herfurth in Zaschwitz bei Leisnig und dessen erster Ehefrau Johanne Eleonore, geb. Scheffler, welche feit ihrer Kindbeit verschollen sind,
zu 4) eines nach ihm, wahrscheinlich 1848 ge— borenen, seit der Geburt verschollenen dem Namen und Geschlecht nach unbekannten Vollgeschwisters, eines ehelichen Kindes der am 31. Dezember 1804 in Kiebitz bei Mügeln geborenen am 5. Februar 1864 daselbst verstorbenen Johanne Christine Eleonore Herfurth, Vollschwester der vorstehends genannten 3 Schwestern Herfurth, nachmaligen Ehefrau des Häuslers Karl Gottlob Funke in Kiebitz,
zu 5) ihres Onkels, des Malers Heinrich Theodor Böttger, geboren 19. Juni 1827 in Leisnig als Sohn des Tuchmachers Chrisftian Gotthardt Böttger und deen iweiter Ehefrau, Eva Christiane, geb. Ludwig, welcher 1846 ab Bremen nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, '
ju 6) ihres Bruders, des Kaufmanns Franz Karl KLlopffleisch, geboren 31. Au'gust 1823 als Sobn des Amte aktuars Christian Aug uft Kopffleisch und der Karoline Emilie, geb. Kräh, welcher 1851 nach Amerika ausgewandert, das letztemal am 10. Sep⸗ tember 1857 aus Angeles in Chili Nachricht gegeben bat und seitdem verschollen ist, zu 7) ibres Vaters, des Schubmachermeisters Karl Friedrich Börner, geboren 3. Dezember 1829 in Leisnig als Sohn des Schuhmachers Friedrich Traugott Börner und der Christiane Friederike, geb. Preiß, welcher seit 18635 verschollen ist. Demgemäß werden . zu 1) Johann Karl Traugott Naumann, für welchen 1066 M 18 mütterliches Erbtheil sammt Sparkassenzinsen seit 1. Januar 1889, zu 2) Carl Gottlob Eidam, für welchen 135 Ergänzung des väterlichen Pflicht theils sammt Sparkassenzinsen seit 7. Oktober 1876, ; zu 3) Johanne Chriftiane Herfurth und ihre beiden unbekannten Schwestern, für welche je 1653 6 2 3 sammt Sparkassenzinsen seit dem 26. Juni 1885, Erbtheil von ihrem Halbbruder, dem Schäfer August Leberecht Herfurth,
zu das unbekannte Kind der Funke'schen Eheleute, für welches 39 M 60 3 sammt Spar⸗ kassenzinsen seit dem 26. Juni 1885, Erbtheil ron seinem Onkel, dem vorstehend genannten Schäfer Herfurth, zu 5) Heinrich Theodor Böttger, für welchen 132 M 37 sammt Sparkassenzinsen seit 20. Januar 15855, Erbtheil von seiner Halbschwester Friederike. Wilhelmine, verehel. gewesene Tuch macher Rebitz, geb. Böttger, zu 6) Franz Carl Flopffleisch, für welchen 300 4. sammt Sparkassenzinsen seit 24. August 1879 mütter⸗ liches Erbtheil, zu 7) Carl Friedrich Börner, für welchen 223 4 sammt Sparkassenzinsen seit 1. Oktober 13889 väterliches Erbtheil,
bei unterzeichnetem Gerichte verwaltet werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 8. Juli 1891, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Schöffen⸗ sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine perfönlich oder durch einen mit schristlicher Vollmacht ver⸗ sehenen Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls sie auf Antrag der eingangegenannten Antragsteller für todt erklärt und die ihnen angefallenen Grbtheile später⸗ hin den sonst darauf Berechtigten ausgeantwortet werden sollen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthalt der oben bezeichneten Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufge⸗ fordert, as ibnen hierüber bekannt Gewordene zu hiesigen Akten Or. 1. 50 anzuzeigen.
Leisnig, am 13. Dezember 1890.
Das Königl. Sächs. Amtsgericht.
Dr. Grohmann,
II7I0G66] Todeserklärungs⸗Aufgebot.
Die Tode dgerklärung ist beantragt
1) vom Justizrath Pbilipp in Ältona als Bevoll - , , des Bäckers Carl Christian August Hintze in Lokstedt des Vormundes der seit vielen Jahren verschollenen bier bevormundeten Metta Behrmann geschiedenen Schröder aus Lokstedt, geboren am 1. Februar 1818 in Lokstedt als eheliche Tochter des Hufners Cord Behrmann und seiner Ehefrau Rebecca, geb. Behrmann, in Lokstedt, ;
2) vom Rechtsanwalt Max Schmidt in Altona als Abwesenheitspormund des seit 1858 unbekannt abwesenden, hier bevormundeten Matrosen Christian Engel, geboren zu Heiligenstedten am 2. Mai 1817 als ebelicher Deb des Hausmanns Hinrich Engel und seiner Ebefrau Margaretha, geb. Raben, in Holzgrube.
Es werden daher die vorbenannten unbekannt ab— wesenden Personen hierdurch gerichtlich aufgefordert, sich bis zu dem auf den 16. September 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfals dieselben auf den Antrag Beikommender für todt erklärt werden und mit ibrem Vermögen dem Gesetze gemäß verfahren werden wird.
Altona, den 5. Zuni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TN.
(17060 Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgebotssachen.
Auf Antrag von Arnold Emil Pollack und Dr. K. M. Hartmann, als Vormünder der minder jäbrigen Emilie Marie Anna von Gericke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartmann, wird ein Aufgebot dabin erlassen: . .
daß Alle, welche an den ausweise Bescheini⸗ gung des Amtsgerichts Hamburg vom 3. April 1891 seitens der Antragsteller mit der Rechts- woblthat des Inventars angetretenen Nachlaß der am 30. Dejember 1884 bezw. 1. Februar 1891 bierselbst verstorbenen Eheleute, Franz Emil von Gericke und Marie Cmilie von Gericke, geb. Ritt, Erb oder sonstige An⸗ sprüche oder ,,, zu baben vermeinen, biermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen bei dem unterzeichneten Amts⸗ gc Dammthorstraße 106, 1. Stock, Zimmer
r. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Oktober 1891, , 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines biesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlufses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneficialerben nicht mehr geltend gemacht werden können.
Samburg, den 5. Juni 1891.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gej. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
17061] Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgebotssachen.
Auf Antrag von Krämer Georg Körner als Benefizialerben des Wilhelm Albert gur nn Körner, vertreten durck die Rechtsanwälte Dres Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den abseiten des Antrag⸗ stelles laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 19. Mai 1891 mit der Rechts- wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 11. April 1891 verstorbenen Wilhelm Albert Jürgen Körner Erb⸗ oder sonstige Ansprüche oder Forderungen ju haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 22. August 1883 er⸗ richteten, mit Nachtrag vom 5. September 1883 versehenen, am 30. April 1891 hierselbst . cirten Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts—⸗ ericht, Dammtborstraße 10, 1. Stock, Zimmer * 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre,
Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus—
wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Autschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen den Beneficialerben nicht mehr geltend gemacht werden können. ;
Hamburg, den 5. Juni 1891.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gei. Tes dor pf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe
16566 Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.
Auf Antrag des Beamten A. C. J. Grambow als Testamentsvollstreckers von Dorothea Georgine Johanna, geb. Krüger, rect. Curjar, des Carl Heinrich Wulff Wittwe, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. G. Möring, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der bier selbst am 15. März 1891 verstorbenen Dorothea Georgine Johanna, geb. Krüger rectins Curjar, des Carl Heinrich Wulff Wittwe Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erb— lasserin am 28. August 1882 errichteten, am 26. März 1891 hierselbst publizirten Teftaments, insbesondere der dem Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugniß, den Nachlaß vollständig zu reguliren, widersprechen wollen, biemit auf- gefordert werden, solche An. un Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor straße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Wittwoch, den 7. Oktober 1891, Nachmittags 2 lihr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer
r. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungẽ⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Äusschlusses.
Samburg, den 5. Juni I691.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. J gej. Tes dorpf Dr. ö Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
17078 Aufgebot.
Auf den Antrag des Stellenbesitzers Gustav Kernke zu Mittel-Bärsdorf. als Vormundes der minderjãhrigen Geschwister Paul und Anna Dehmel, werden die Gläubiger und Vermächtnißnehmer des Vachlasses des am 13. Juni 1890 zu Bärsdorf⸗ Trach verstorbenen Stellenbesitzers Ernst Dehmel aufgefordert, bei dem unterjeichneten Gerichte spätestens in dem vor demselben am 24. Septem ber 1891, Vormittags 115 Uhr, anstebenden Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf jenen Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansvrüche nicht erschöpft wird.
Hanau, den 7. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
(17063 Aufgebot.
Nachdem Freiherr Franz Seraph von Buseck zu Neuengrün in Bavern Erlaß eines Aufgebots durch Rechtsanwalt Curtman beantragt hat, wird den etwaigen weiblichen Nachkommen der verstorbenen Freiherrn
1) Amand Philipp Joseph,
2) Moritz Amand Friedrich,
3J. Christoph Amand Friedrich, von Buseck, insofern solche Ansprüche an die in der Gemarkung Großen ˖ Linden bestebende beziehungsweise ju Gunsten der genannten Verstorbenen bestanden habende Zehntgrundrente im Kapitalbetrage von 6294 S 83 A bilden zu können glauben, auf⸗ gegeben. diese Rechtsansprüche im Termin Montag, den 28. September d. J., Vormittags 1090 Uhr, bei unterjeichnetem Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Auszahlung des Ablösungskapitals an den Freiherrn Franz Seraph zu Neuengrün statt⸗ finden wird.
Gießen, den 4. Juni 1891.
Großbherjogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
17048] Bekanntmachung.
Die Schauspielerin Anna Helene Hagemann hat in ihrem am 15. April 1891 vpublicirten Testamente vom 13. Juli 1886 ihre Schwester Emile Hage⸗ mann, ihre Mutter Emilie Hagemann, geb. Réaeff, und ihren Bruder Julius Hagemann bedacht.
Berlin, den 6. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
17067] 3, , ,
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiget des am 11. Januar 1891 zu Hoyers⸗ welda verstorbenen Tischlermeisters Heinrich Ernst Fischer ist beendet.
Hoyerswerda, den 6. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
(1I7o73 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der Preuß. consolid. 40 igen Staats ⸗Anleihe von 1876/9 Litt. E. Nr. 18 626 über 300 S für kraft⸗ los erklärt. .
Berlin, den 10. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
170751 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 29. Mai 1891 ist der Hyppotbekenbrief über die im Grundbuche von Braunsberg Band J. Blatt 235 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Hypo- thek von 1350 66 zum Zweck der Erneuerung der Urkunde für kraftlos erklärt.
Naugard, den 30. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
(17065 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Juni 1891 sind die eingetragenen Gläubiger folgender Hppothekenposten:
a. der Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen rechtskräftigen Forderung des Dr. Leistner in Christburg von 2 Thalern 1 Silbergroschen,
b. der Abtheilung III. Nr. 11 eingetragenen techtẽ kräftigen Forderung des Kaufmanns W. Schulz in Elbing von 11 Thalern 14 Sgr. 4 Pf. nebst do / Zinsen seit dem 18. Dezember 1850,
beziehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Durch dasselbe Urtheil ist der Zweiggrundschuld⸗ brief vom 23. März 1890 über diejenigen 300 , welche von der auf Christburg Nr; 18 Abtheilung III. Nr. 22 eingetragenen, zu 6 Go jährlich verzinssichen Grundschuld von 1200 4 an den Kaufmann F. J. ö in Christburg abgetreten sind, für kraftlos erklãrt.
Christburg, den 10. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
17066] Auszug. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau des Eisenbahn— arbeiters Heinrich Kramer, Marie, geb. Erich, zu Speele, der Ehefrau des Maurers Johannes Heck mann, Sophie, geb. Erich, zu Wahnhausen, des Fabrikarbeiters Heinrich Erich zu Speele und der Wittwe des Ackermanns Carl Exich, Louise, geb. Ilse, daselbst, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Ludwig, Wilhelm und Wil helmine Erich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Münden ꝛ0 für Recht:
Die unter dem 15. September 1865 von dem ver⸗ storbenen Ackermann Carl Erich zu Speele und der Mitantragstellerin, Wittwe Erich, zu Gunsten des Kirchenärars zu Speele ausgestellte Schuldurkunde über 100 Thlr. wird für kraftlos und die auf Grund dieser Urkunde an demselben Tage im alten Hypo- thekenbuche von Speele Band IV. Folio 47 Nr. 1 eingetragenen, demnächst in das Grundbuch von Speele Band II. Art. 74 Abth. III. Nr. 1 und Band III. Art. 95 Abth. 1II. Nr. 3 übertragenen Hypotheken werden für vollständig erloschen erklärt.
Münden, den 6. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
17064
Das Hypothekendokument über 14 Thlr. 23 Sgr. Kestenforderung, eingetragen für den Schönfärber Albert Kurtz zu Schwiebus, jetzt in Kalzig bei Züllichau, in Abth. III. Nr. 7, bejw. Nr. 15, bezw. , bezw. 4, bezw. 4. bezw. 1, bezw. 1, bejw. 1 der Srundstücke Neu Tirschtiegel Nr. 72, 163, 3309, 340, 341, 450, 468 und 469, ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt.
Meseritz, den 9. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 1. Mai 1291. Olschewsky, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurers Peter Kretschmann zu Meblsack, vertreten durch den Justizrath von Massenbach in Braunsberg, Letzterer durch den Rechtsanwalt Latzel in Mehlfack, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Gerichts- Assessor Dimzait für Recht:
1) Das Hypothekendokument über die in Ab— theilung III. Nr. IL des dem Maurer Peter Kretschmann in Mehlsack gebörigen Grund stücks Meblsack Bude Vorstadt Nr. 142 ein⸗ getragene Post von 450 „S wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots fallen dem An— tragsteller Maurer Peter Kretschmann in Mehlsack zur Last.
Mehlsack, den 1. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
ö Dimzait.
i702]
17076
Durch Ausschlußurtbeil von beute ist das aus der Schuldurkunde vom 3. April 1862 und dem Hypo thekenbuchsauszuge vom 17. Juni 1862 bestehende Hvpothekeninstrument über 80 Thaler Darlebn, ein⸗ getragen für den Bauergutsbesitzer Johann Steiner zu Schönwalde auf dem jetzt den Bergmann Anton und Matbilde Veith'schen Eheleuten gehörigen Grundftücke Nr. 5 Ober ⸗Schönwalde Abtheilung III. Nr. 5. für kraftlos erklärt worden.
Frankenftein, den 8. Juni 1891.
Königlickes Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. Mai 13591. Olschewsky, Gerichtsschreiber.
In der Porsch'schen Aufgebotssache F. 2/90 erkennt das Königliche Amtegericht zu Mehlsack durch den Amtsrichter Missuweit für Recht:
1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hvpo— thekengläubigers Kurz werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post von 50 Thalern — 150 4A Darlehn, eingetragen für den Bürgermeister Kurz in Liebstadt in Abtheilung III. Nr 2 des Grund buchs von Glanden Nr. 9 und von hier übertragen auf Abtheilung 1II. Rr. 4 des Grundbuchs des dem Schulzen Carl Porsch gehörigen Grundstücks Glan⸗ den Nr. 1 und auf Abtheilung III. Nr. 6 des dem Besitzer Adalbert Bellgardt gehörigen Grundstücks Glanden Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 30. April 1829 zufolge Verfügung vom 1. Mai 1829, aus⸗ geschlossen. ; ?
2) Die Hypothekenurkunde über die erwähnte Post, gebildet auß dem Hypothekenschein vom 1. Mai 1829 und einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 30. April 1829, wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. ;
Königliches Amtsgericht. Missuweit.
(16942 Ausschlußurtheil. ᷣ
In Sachen betreffend das von dem Arbeiter Wil helm Rohde und dessen Ebefrau Friederike, geb. Neutsch, i. Schönebeck, beantragte Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 15. November 1868 über die für den Salzpacker August Mylius in Schönebeck, später Bademeister in Braunschweig, auf dem Folium des ihnen gebörigen, im Grundbuch von Schönebeck Band T. Bl. Nr. 472 verzeichneten Gtundstücks Abtbeilung III. Nr. 2 aus dem Kauf⸗ vertrage vom 165. Deiember 1868 eingetragenen 00 Thlr. rückständige Kaufgelder hat das Königliche Amtsgericht zu Schönebeck durch den unterzeichneten Richter für Recht erkannt:
1 Der Hyppothekenbrief vom 15. November 1869 über 700 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Salipacker August Mylius in Schönebeck (später Bademeister in Braunschweig) auf dem Folium des dem Arbeiter Wilhelm Rohde und seiner Ehe— frau Friederike, geb Neutsch, in Schönebeck, ge— börigen, im Grundbuch von Schönebeck Band X. Blatt Nr. 472 verzeichneten, in Schönebeck vor dem Kuhtbor am Felgelebener Weg Nr. 9 belegenen Grundstücks Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Kauf vertrage vom 15. Dezember 1868, gebildet aus dem Vertrage und dem Auszug aus dem Hypothekenbuche, wird für kraftlos erklärt. — ;
2) Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.
J. V.: Harte.
16943 Bekanntmachung. .
Auf den Antrag des Rentners Jeff Hansen Petersen in Ballum als Generalbevollmächtigten des nach Amerika ausgewanderten Nikolai Mikktelsen Sörensen, früber in Ballum, ist durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni 1891 die Schuld und Pfandverschreibung vom 28. Februar 1873, aus welcher im Grundbuche von Ballum Band II. Blatt 36 in Abtheilung III. unter Nr. 1 3528 S, umgerechnet aus 1176 Thlr. preuß., mit 4 Prozent jährlich verzinslich, den Kindern des Irp Peter Hansen in Harrits, nach dem Tode des detzte⸗ ren zahlbar, eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden.
Tondern, den 6. Juni 1891. (
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Mackeprang.
17070 Ausschlußurtheil. . .
Die Schuldurkunde vom 10. März 1847 über die zu Gunsten des Franz Brill zu Eschwege laufende Nr. 2 Abtheilung III. des Artikels 2 des Grund⸗ buchs von Oetmannshausen eingetragenen 428 Thlr. wird für kraftlos erklärt. Zugleich werden Gläu biger mit ihren Ansprüchen aus dieser Post aus— geschlossen.
Bischhansen, den 4. Juni 1891.
17071
Königliches Amtsgericht.
(169385 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Mai 1891 sind
9 Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken posten:
1) Mertenheim Nr. 6 Abth. III. Nr. 11 100 Thlr. väterlicher Erbtbeil des Leopold Broandt, eingetragen
18. Mär; auf Grund des Erbrecesses vom 15 Mai 1854,
2) Lipowen Nr. 16 Abth. III Nr. 1, 2 und 3 von ie 185 Thlr. 13 Sgr. 1 Pf. Muttertheil der Geschwister Paul, Daniel und Charlotte Dom⸗ rowski, zu 1. Demnächst für die Geschwister Louise Daniel und Charlotte Dombrowski zu gleichen Tbeilen umgeschrieben, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 19. September 1827;
3) Talken Nr. 73 Abth III. Nr. 1 60 Thlr. 6 Sgr 8 Pf. Erbtheil des Friedrich Jembrosi, ein⸗ getragen auf Grund des Erbtheilungsveraleichs vom 5. Mai 1810 auf Talken Nr. 9 und wegen man⸗ gelnder Exnexuation auf Talken Nr. 73 bei deffen Abschreibung übertragen;
4) Schwiddern Nr. 38 Abth. III. Rr. 2 26 Thlr. 25 Sgr. 1Pf. mütterlicher Erbtheil der Wilbelmine Zollondz, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 5. November 1841 auf Schwiddern Nr. 3 und von dort mit einer abgeschriebenen Parzelle auf Schwiddern Nr. 38 übertragen;
5) Gr. Gablick Nr. 56 Abth III. Nr. 19 100 Thlr. der taubstummen Marie Rummey in Gr. Gablick, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Dezember 1865;
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen;
B. Die Hyvpothekenurkunden über die Posten:
l Graywen Nr. 1 Abtb. III. Nr. 6 von 190 Thlr. für den George Beyna ausgemittelte köllmische Hälfte, bestehend aus einer Ausfertigung des Marie Beyna'schen Erbvergleichs vom 5. März 3 dem Ingrossationsatteste und dem Hypotheken⸗ scheine;
2) Lötzen Nr. 123 Abth. II.
a Nr. 5. von 16 Thlr. 20 Sgr. Ausstattung der Amalie Michalowski, bestehend aut einer Ausfertigung des Erbvertrags vom 14. Dezember 1837, der Ver⸗ handlungen vom 21. September 1838, 1. Mai und 95. November 1839, dem Hypothekenschein und dem Ingrossationsatteste;
b. Nr. 6 von 5 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. väterlicher Erbtheil der Auguste Poch, geb. Milkuhn, später verehelichte Carl Michalowski, bestehend aus einer Ausfertigung der Gottlieb Poch'schen Erbtheilungs—⸗ verhandlungen vom 13. 15. Marz 1838, 18/27. Fe⸗ bruar 1839, dem Hypothekenschein und dem Ingroffa—⸗ tionsatteste;
3) Kl. Konopken Nr. 4 Abth. III. Nr. 15 von 400 Thlr. Kaufgelderforderung der Jacob und Maria, geb. Schering, Zilinski'schen Eheleute in Kl. Konopken, bestehend auß einer Ausfertigung des Vertrages vom 5 November 1874, dem Hypothekenbriefe und dem Vermerke eines Arrestes für den Wirthssohn Rudolf Lenk in Mosehnen wegen dessen vollstreckbarer For derung von 150 „ nebst 5 o Zinsen seit dem 4. Januar 1875;
4) Sucholasken Nr. 21 Abth. III. Nr. 4 von 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. des Michael Masuch, be⸗ stehend aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 19. März 1836, dem Hypothekenschein, dem Ingrossationzatteste bezüglich der Erbtheile der Se⸗ schwister Daniel, Charlotte, Caroline und Michael Masuch, der Löschungsvermerke bezüglich der Erb⸗ theile der Geschwister Daniel, Charlotte und Caro⸗ line Masuch und dem Exnexuationsvmermerke bezüg⸗ lich einer für Bartek Grzebien abgeschriebenen Par— zelle hinsichtlich des Erbtheils des Michael Masuch;
5) Paprodtken Nr. 12 Abth. II. Nr. 14 von 200 Thlr. Restkaufgeld der Grundbesitzer Johann und Jacobine, geb. Cziesla, Krisch'schen Eheleute, bestebend aus dem Kaufvertrage vom 6. Oktober 1864, dem Hypotbekenbuchsauszuge, dem Ingrossa⸗= tiongatteste und den Vermerken bezüglich der Ein räumung des Vorrechts für die Posten Abth. III. Nr. 16, Nr. 5, 6, 11, 13 und 15.
6) Sucholasken Nr. 26 Abth. III. Nr. 15 von 20 Thlr. elterlicher Erbtheil der Catharina Grzebien, beftebend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Vertrags vom 26. Mai 1853, dem Hpothekenscheine, dem Ingrossationsatteste bezüglich der Erbtheile der Geschwister Catharina, Carl, Lotte, Johann und Caroline Grzebien, den Löschungsvermerken bezüglich der Antheile der Geschwister Carl, Lotte, Johann und Caroline Grzebien;
7) Widminnen Nr. 90 Abth. III. Nr. 8 von 1280 4, ursprünglich eingetragen auf dem geschlossenen Grundbuchblatt von Widminnen Nr. 116 Abth. III. Nr. 2 und von dort bei Schließung des Blatts auf Widminnen Nr. 90 übertragen, rückständiger Kauf⸗ preis des Kaufmanns Tobias Sandmann in Wormditt, bestehend aus einer Ausfertigung des Vertrags vom 15. Juni 1875 und dem Hypothekenbriefe von Wid minnen Nr. 161;
8) Gr. Gablick Nr. 14 Abth. II. Nr. 5 von 115 Thlr elterliche Abfindung der Caroline Bem⸗ bennek und eine Ausstattung derselben, bestehend aus einer Ausfertigung des Vertrags vom 7. Januar 1864, dem Hypothekenschein, dem Ingrossationsattest bejüglich der Posten Abth. III. Nr. 3, 4, 5, 6, den Löschungsvermerken bezüglich der Posten Abth. III. Nr. 3 4 und 6;
9) Koszinnen Nr. 22 Abth. III. Nr. 3 von 1090 Thlr. Darlehnsforderung der Frau Bahnhofs⸗Inspektor Reimer, geb. Porsch, in Eydkuhnen, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Februar 1866, dem Hppothekenschein und dem Eintragungs—⸗ vermerke;
10) Gr. Gablick Nr. 207 Abth. III. Nr. 1 von I50 M, Rest von 855 S Kaufgeldrest des Kaufmanns Samuel Rosenbaum in Königsberg, umgeschrieben für die minderjährigen Geschwister Heinriette, Marie, Wilbelmine, Auguste und Gustas Wieczorrek zu Gr. Gablick zu je 150 4, bestehend aus einer Aus- fertigung des Kaufvertrags vom 28. Oktober 1882, der Cessionsurkunde vom 9. Mai 1884 und dem Hvpothekenbriefe nebst Umschreibungsvermerk,
für kraftlos erklärt;
C. Die unbekannten Rechtsnachfolger der Jacsb und Marie, geb. Schering, Zielinsküschen Eheleute von Kl. Konopken mit ihrem Anspruche auf die für die auf Kl. Konopken Nr. 16 Abtbeilung 1III. Nr. 16 eingetragen gewesene Kaufgeldforderung von 400 Thlr. bei der Zwangsversteigerung des genannten Grund- stücks zur Hebung gelangten, als August Mathevka und Auguste Baraneki'sche Spezialmaffe binterlegten Beträge von je 147 833 Æ ausgeschlosfen.
Lötzen, den 30. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
aa. .