von 100 Thlr. — 300 Æ — als jetziger Eigen tbümer der Forderung zum Zwecke der Neubildung der Urkunde — beantragt Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Habelschwerdt, den 10. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
17364 Aufgebot.
Der hiesige Stadt⸗Magistrat hat Namens der Stadtgemeinde Braunschweig behuf Verbreiterung der Jägerstraße von dem an der Ecke der Jäger⸗ und Nußbergstraße belegenen Grundstücke Nr 732 des Feldrisses Altewick zu Ha 36 4m sammt Wohn hause Nr. 4174 die auf dem überreichten Situations plan mit aa, a b, z. Y, a a umschriebene Theilfläche zu 1a 31 4m im Wege der Zwangsenteignung er⸗ worben. Auf Antrag desselben ist zur Anmeldung von Eigenthums⸗ und sonstigen Realrechten an ob- bezeichnetem Theilgrundstück beziehungsweise den für dasselbe zu zahlenden Enischädigungsgeldern, sowie ur Auszahlung der letztern Termin auf Donnerstag, den 30. Juli er., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte — Zimmer Nr. 39 — an⸗ beraumt, und werden zu diefem Termine alle Die⸗ jenigen, welchen Eigenthums⸗ oder sonstige Real- rechte an dem gedachten Trennstück ustehen, zur An⸗ meldung ihrer Rechte, beziehungsweise zum Empfang der zu zahlenden Gelder bei Vermeidung des Rechts nachtheils öffentlich vorgeladen, daß die Nicht⸗ erschienenen mit ihren Ansprüchen der hiesigen Stadt⸗ gemeinde gegenüber ausgeschlossen werden. — Gesetz Nr 18 vom 20. Juni 1843, §. 1. —
Braunschweig, den 8. Juni 1891.
Herzogsiches Amtsgericht. VII. Seidler.
935 Aufruf.
Nachdem die bekannten Fideikommißbesitzer bez. Nießbraucher und die bekannten Successions berechtigten zum von Bergen'schen Fideikommisse lier bez durch ihre Vormünder einen Familienschluß abgefaßt und zur gerichtlichen Bestätigung vorgelegt haben, so werden in Gemäßheit des §. 14 ff und 3. 78 des Gesetzes Nr. 227 vom 17 April 1870 fowie des F§. 14 des Gesetzes Nr. 526 alle un— bekannten Successionsberechtigten hierdurch vor⸗ geladen, in dem auf Donnerstag, den 15. Ok. tober 1891, Früh 109— 11 Uhr, bestimmten Termine vor Herzogliches Amtsgericht bier — Zimmer Nr. 4 — zu erscheinen, um ihre Erklärung Über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls nach Ablauf des Termines die Aus⸗ gebliebenen mit ihrem Widerspruche ausgeschlossen werden.
Der gefaßte Familienschluß ist von den sich ge⸗ nügend ausweifenden Berechtigten in der Gerichts schreiberei in den Geschäftsstunden einzusehen oder gegen die Gebühr in Abschrift zu erhalten.
Dessan, den 1. April 1891.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning.
Aufgebot.
Auf den Antrag des Vormundes, Dünenwärters Focke Lammers Hinrichs zu Langeoog, wird der Schiffer Otto Gerdes Otten aus Langeoog, welcher por circd 23 Jahren in See gegangen und über dessen Leben seitdem keine Kunde eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1892, Vormittags 95 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Esens, den 10. Juni 1391.
Königliches Amtsgericht.
17361]
173601 Aufgebot. ⸗
Joseph Bauer, Bauersson von Traidersdorf, wird seit dem russischen Feldzug vermigtzt.
Auf Antrag des Bauers Ludwig Baer, frũher in Traitersdorft, nunmehr in Marienthal, Gemeinde Mictraching, ergebt kiermit an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens an dem beim unter⸗ fertigten Amtègerickte auf Donnerstag, den 21. April 1892, Vormittags 9 Uhr, anbe raumten Aufgebots termine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Die Erbbetheiligten werden angewiesen, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, während alle Diejenigen, wel e über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, ersucht werden, Mittheilung hierüber bei urterfertigtem Gericht zu machen.
Kötzting, am J. Juni 1331.
Kal. Amts zerickt Kößting.
(L. 8.) Leipold, Kgl. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung:
Kötzting, den 12. Juni 1851.
Der Gerichtsschreiber;
(L. 8) Sternbauer, Kal. Sekretãr.
II7 365 Aufgebot.
1 Wilbelm Carl August Schoenholz, geboren den 7. November 1850 zu Stolp in der Ebe des Arbeiters Wilhelm Gottfried Schoenholz und der Caroline Wilhelmine, geborenen Teske,
27) Rudolf Ernst Albert Schoenholz, geboren den 17. August 1859 zu Stolp in der Ehe des Ar- beiters Wilhelm Gottfried Schoenholz und der Jo2 hanna Christine Wilhelmine, geborenen Meyer,
sind verschollen.
Auf Antrag der Wittwe Johanna Schoenholz, ge⸗ borenen Meyer, und des Gerbergesellen Franz Schoenbholz zu Stolp, ihrer Mutter und ihres Bruderz, werden die Gebrüder Schoenholz auf⸗— gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine, welcher am 5. April 1892, Vorm. 10 Uhr, in unserm Tirminszimmer 17 abgehalten werden wird, sich bei uns schristlich oder persönlich zu melden, widrigen falls sie für todt erklärt werden müssen.
Stolp (Bommern), den 1. Mai 1891.
Königliches Amtegericht.
17362 Aufgebot.
Auf den Antrag der Ehefrau des Tischlermeisters Jobann Hoffmann, Johanna, geb. Herden, in Alt⸗ waltersdorf, Kreis Habelschwerdt, wird deren Bruder, der Steinbrecher Anton Herden, geboren
am 30. März 1824 in Wünschelburg, Sohn des e, ö. Jofer Herden und der Johanna, geb.
udolvb, aufgeferdert, sich spätestens im Aufgehots- termine den 13. Ayril 1892, Bormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Richter. zimmer Nr 1) zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.
Anton Herden hat seinen letzten bekannten Wohnsitz beziehungsweise Aufenthaltsort im Inlande in Stolzenau, Kr. Glatz, gehabt, bat sich im Jahre Isß5 in Halbestadt, im Königreich Sachsen, auf⸗ gebalten und ist seitdem verschollen.
Er war verheirathet mit Amalia Auguste, geb. Leischke, Tochter des Gärtners Gottlob Leifchke in Zaschendorf im Königreich Sachsen.
Glatz, den 8. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
17363
Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts vom 9. Juni 1891 ist der Friedrich Christian Buderus, geboren den 14 März 1804 zu Mar⸗ burg, ausgewandert gegen 1820, zuletzt in Wetter wohnhaft, für todt erklärt worden.
Es ergeht hiermit an die gesetzlichen Erben des⸗ selben die Aufforderung, ihre Rechte spätestens bis zum Termine am 3. Auguft 1891, Vormittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie der⸗ selben durch Ausschlußurtheil für verlustig erklärt werden müssen.
Wetter, den 10. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
(17357 Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssfachen.
Auf Antrag von Dr. H. . W. Asber und A. F.
Bertheau als Testamentsvollstrecker von Emilie
Wilhelmine Müller, geb . vertreten durch die
Rechtsanwälte Dres J Wolffson. A. Wolffson
und O. Dehn, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 26. April 1891 hierselbst verstorbenen Emilie Wilhelmine, geb. Pütz, des Carl Friedrich Müller Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu baben ver— meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 25. Tuni 1888 er richteten, mit Zusätzen vom 20. Juli 1888 und 13. Februar 1891 verfehenen, am 14. Mai 1891 rublicirten Testaments sowie der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denfelben ertheilten Befugniffen: ‚den Nachlaß gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten, Processe zu führen und sich zu vergleichen, Gelder, Waaren und EGffecten in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, Hypotheken, Grundstücke, Actien, Staatspapiere und Obli⸗ gationen auf ihren alleinigen Consens umzu- schreiben oder zu tilgen und von Clauseln zu entfreien, überhaupt alles Erforderliche zu thun,“ widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße Rr. 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, späte⸗ stens aber in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus—= wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 10. Juni 1591.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotsfachen. gez. Tes dorp f Dr Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehulfe.
17356 Amtsgericht Samburg, Abtheilung für Musgebotssachen. Auf Antrag von Hausmakler Hermann Völckers als Testamentsvollstreckers der Wittwe Maria Johanna Elifabeth Timmann, geb. Thorn, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westyhal und Poelchau, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 29 April 1851 hiefelbst verstorenen Wittwe Marla Johanna Glisabeth Timmann, geb. Thorn, Erb oder sonftige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblafferin am 17. März 1891 er, richteten, mit Nachtrag vom 28. März 1891 verfehenen, am 9. Mai 1891 hieselbst vublicirten Testaments, sowie der Ernennung des Antrag— siellers zum Testamentsvollstrecker, sowie den demselben als solchen ertheilten Befugnissen, zur alleinigen Vertretung des Nachlasses vor allen Gerichten und Behörden, namentlich auch den Hypothekenbebörden, widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten , m,. Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, sFätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Oktober 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aurgebotetermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ Tärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Juni 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Te sdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülke.
17359 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Juftiz Raths Georg Schlervs bierfelbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 18. Juli 1890 auf dem Schießplatz zu Kummerkzorf verstorbenen Kanoniers Michel Klows aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermine, den 28. April 1892, Vormittags 11 ühr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 206 31 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 5) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß n. landesherrlichen Fiskus jugesprochen werden wird.
Memel, den 11. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
17369 Nufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Frau Drechsler⸗ meister Anna Maria Lustig, geborenen Schmidt zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe
dal lbst, werden die Nachlaßaläubiger und Ver ˖ mächtnißzehmer des am 18 September 1890 zu Breslau verstorbenen Drechslermeisters Neinhold Gustav Paul Lustig von dort aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß desselben unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift bei dem unterieichneten Gerichte spätestens in dem auf ven 22. Ottober 1891, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 4 hierselbsft, Zimmer Nr. 89 des II. Stockes anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Grblasfers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ er, , der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 9. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
17366 Aufgebot.
Auf Antrag der Beneficialerben, nämlich der minderjährigen Geschwister Rudolph, Fritz und Gertrud Reimann zu Brieg, vertreten darch ihren Vormund, den Klempnermeister Th. Buchwitz zu Brieg, und der geisteskranken Wittwe Anna Rei- mann, geborene Seidel, zu Brieg. vertreten durch thren Pfleger, Kaufmann Hermann Nicling zu Brieg, werden die Nachlaßglänbiger des am 3. März 15391 ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Fleischermelfters Robert Reimann zu Brieg auf⸗ gefordert, späteftens im Aufgebotstermine den 24. Oktober, Vormittags 11 Uhr, ihre An, sprüche und Rechte auf den Nachlaß desselban bei dem unterzeichneten Gericht (Burgstraße Nr. 19) geltend zu machen, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur insoweit gertend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode aufgekommenen Nutz ungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche erschöpft wird. Brieg, den 6. Irni 1391.
Königliches Amtsgericht. II.
17354 Bekanntmachung. Der Lieutenant a. D. Bogislao Adolf Leopold Boris Graf Kleist vom Loß hierselbst. Askanischer Platz Nr. 1j, zur Zeit im Strafgefängniß zu Plötzen. fee, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tege für einen Verschwender erklärt und demgemäß entmündigt worden. Berlin, den 6 Juni 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
1694)
. Urtheil vom 5. Juni 1891 ist für Recht
erkannt:
Die im Grundbuch Wickers Artikel 10 Abth. III.
Nr. 1 und eingetragenen Posten;
a. auf Nr. 3 bis 5: S57 K 45 4 (- 59001.) 43 prozentiges Kapital, cedirt an den ledigen Bauern Florkan Rausch zu RWetges lt. Gession vom 18/12. 1871 und Eintrag vom 26/1 1871,
auf Nr. 3 bis 5: 1131 M 43 3 ( 660 Fl.) mit 47 Prozent verzinsliches Kapital an den Bauer Florian Rausch zu Dietges It. Hypo- thek und Gintrag vom 8. April 1872,
können im Grundbuch gelöscht werden; die darüber
ausgestellten Urkunden werden für kraftlos erklärt.
Hilders, den 5. Juni 1391.
Königliches Amtsgericht.
17501 Im Namen des Königs! ; Auf den Antrag des Cigenthümers Mathias Siczvgiel zu Lippink, vertreten durch den Rechte anwalt Lau zu Neuenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuenburg für Recht: ⸗ Die Hypothekenurkunde äber die Post Abthei,. lung II. Nr 1 des Grundbuchs von Lippink Band J Blatt 16 von noch 63 Thalern 198 Sgr. Pfennig, eingetragen für die Geschwister Johann und Joseph Jagla wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfabrens trägt der Antragsteller. Nenenburg, den 4 Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
17502 Ja Namen des Fönig?!
In der Wilhelm Imbof'schen Aufgebotssache
F. 191 erkennt das Königliche Amtsgericht zu
, . durch den Amtsgerichtsrath Voelkel für echt:
1) der Grundschuldbrief vom 21. September 1880,
lautend über eine Grundschuld von 450 o, welche
in dem Grundbuche von Richstein Band La.
Butt 18 in Abth. III. 3 für den Wilh. Imhof,
daselbst, eingetragen ist, wird fär kraftlos er
klärt, und
2) die Kosten des Verfahrens werden dem An
agsteller zur 56 gesest
Voel kel.
17512 SBekanntmachang.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 1891 ist die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über die im Grundbuche von Königsfteele Band 1. Blatt 299 Abth. II. Nr. 3 für den Juftizrath Marckhoff zu Bochum aus dem rechts- kräftigen Mandate vom 1J7. Oktober 1868 zufolge Verfügung vom 11. Janugr 1869 eingetragene Post von z Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. sowie 1 Thlr. 18 Sgr. Kosten nebst 5 oso Zinfen von der Hauptsumme seit dem 22. Oktober IS68 für kraftlos und die Bildung einer neuen Urkunde an Stelle der verlorenen für zulãssig erklärt. .
Steele, den 2. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
175131
Durch Urtel vom 11. Juni d. J. sind alle An⸗ spräche auf die Restpost von 38 Thir. S Sgr. 5 Pf., eingetragen auf den Grundstücken Lange Bl. 17 und Bl 435 Abth. II. Nr. 1 resp. Nr. 2 für Johanna Peschke (oder Paschke) ausgeschloffen worden.
Ohlau, den 11. Juni 1391.
Königliches Amtsgericht.
17h05] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom
g. Jun 1891 sind die Inhaber der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenpost:
a8 Thaler 3 Silbergtoschen 4 Pfennig väterliche Crbgelder der Geschwifter Maria End Samuel Mackelburg, eingelragen gemäß dem über den Nach- laß des Hochzinsets Johann Maekelburg gerichtlich aufgenommenen Erbtheilungs rezeß vom 18. No- vember 1775 in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchs des dem Besitzer Friedrich Arndt in Falkenan gebörigen Grundstücks Falkenau Nr. 14A. vermöge Bekrets vom 14. April 1826, mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus geschlossen. —; Schippenbeil, den 12. Juni 1891. Königliches Ammsgericht.
17348 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneidermeister Karl Gabriel hier, ver- treten darch den Rechtsanwalt Dr. ,. hier, klagt gegen seine Chefrau Lifette Helene Cbriftophine Gabriel, geb. Schneck, zuletzt in Berlin jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ebescheidung; die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 Civilkammer des Rönig⸗ lichen Landgerichts L zu Berlin auf den 9. No vember 1391, Vormittags 111 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszag der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 10. Juni 1891.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
17347 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Frau Marie Bertha Hierse, geb. Westphal, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pakscher hier, gegen ihren Ebemann. den Schuh⸗ machermeifter Hermann Auauft Hierse, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung auf Grund böslicher Verlassung, Mißhand⸗ lung und Verfagung des Unterhalts, wird der Be= klagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Givilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin auf den 9. Rovember 1891, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juni 1891.
Buchwald, Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts J. Eivilkammer 13.
17350] Oeffentliche Zuste lang.
Die verehelichte Franziska Kamrowèki, geb. Listewnick aus Wloschnitz bei Hardenberg, Kreis Dirschau, vertreten durch den Juftizrath Holder⸗ Gager zu Danzig, klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Besitzer Johann Kamrowski, zuleßzt in Zubichow wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗˖ streits vor die erfte Civilkammer des Königlichen Zandgerichts zu Danzig auf den 20. November 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelaffenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 11. Juni 1891.
Pessier, Gerichtsschrekber des Königlichen Landgerichts.
17348) Oeffentliche Zuste lang. Die Arbeiterfrau Wilhelmine Parchem, geb. Bertram, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogel hier, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Parchem unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. Theaterplatz Nr. 3/4 Zimmer Nr. 48. auf den 30. Oktober 1891, Vor, mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 9. Juni 1891.
. Kramer, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
17349 Oeffentliche Zuftellung. .
Die Ehefrau Tauschers Heinrich Fischer, Louise, geb. Hachmeister, zu Herford, vertreten durch den Rechtsanwalt Adrigni zu Bielefeld, klagt gegen den Taufcher Heinrich Fischer, unbekannten Aufenthalts. wegen Sävitien, böslicher Verlassung, Versaguag des Unterhalts und eventuell wegen unüberwindlicher Ab⸗ neigung, mit dem Antrage: die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul digen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die UL Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bielefeld auf den 27. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellex. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 10. Juni 1891.
von Sieghardt, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17379 Oeffentliche Zustellung.
In dem gerichtlichen Theslungsverfahren über den Nachlaß der Cheleute Augustin Jemfre und Adel⸗ an. genannt Annette, Hermann aus Imlingen werden:
1) Josef Jemfre, Schäfer, früher in Toul, 2 Cyprian Jemfre, Schäfer, früher in Ein
ville, 3) Augustine Jemfre, Ehefrau Georg Tarbour, aus Paris, 3 Georg Tarbonr aus Paris, zur Zeit Alle ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, hiermit vorgeladen, am Dienftag, den 1. September 1891, Vormittags 9 Uhr, in der Amtsstube des Motars cklin dahier zum Verhandlungstermin zu erscheinen, unter der
mittags 9 Uhr. Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden ange⸗ nommen wird, fie feien mit der Vornahme der Theilung einverstanden, und daß die letztere, unge⸗ e. shreg Ausbleibens, für sie bindend sein werde.
Saarburg i. L., den 12. Juni 1891.
Feldmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(17371 Oeffentliche renn;
Die minderjährigen Geschwister Nowak, Jacob und Valentine, vertreten durch ihren Vormund, den Eigenthümer Thomas Dziamski zu Podrzewie, und diefer vertreten durch den Rechtsanwalt Langenmayr zu Pinne, klagen gegen den Häusler Martin Nowak, unbekannten Aufenthalts, wegen 34 M nebst Zinsen, mit dem Antrage: .
den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von
34 M nebst 5 g Zinsen seit dem Tage der
Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung der
Zwangs vollstreckung in das Grundstück Podrzewie
Blatt Nr. 145 zu verurtheilen, und das ergehende
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pinne auf den 1. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pinne, den 5. Juni 1891.
Wozniacki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16789] Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung.
Marcus Wolf Hinrichsen zu Hamburg, vertreten durch die Rechts anwälte Pres. Embden und Schröder, klagt gegen 1) Lars Petersen hier, 2) Hans Peter Pelersen Lund, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. April 1891 fälliger Hypothekiinsen mit dem AUntrage, die Beklagten folidarisch kostenpflichtig zur Zahlung von M6 1282,56 zu verurtheilen, auch das Ürtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten Lund zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 28. September 1891, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Juni 1891.
Möller, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts. Civilkammer II.
(16790 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
Jacob Caspar Christian Hiestrich Wwe, geb. Wm, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten C. H. B. Körner hier, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamer, klagt gegen die Grundeigenthümer;: I) Lars Petersen, Y Hans Peter Petersen Lund, hier Letzteren allein, unbekannten Aufenthalts, wegen fälliger Hypotbek⸗ zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 4 593,75 nebst den Kosten des Rechtsstreits und dem ferneren Antrage, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf Montag, den 28. September 1891, Vormittags 5p Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 11. Juni 1891.
; ; Möller, Gerichtsschreibergeh. des Landgerichts, Civilkammer IV.
17378] Oeffentliche Zustellung.
1) Die verehelichte Kutscher Bergström, Floren—⸗ tine Bertha, geb. Hertel, zu Hamburg, Mühlen damm 89, im Beistande ihres Ehemanns Carl Auguft Bergström,
2) der Arbeiter Aug ust Hermann Hertel (Härtel) ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaedcke zu Kressen a O, klagen 1) gegen den Halbhäusler und Arbeiter Johann Wilbelm Nitschke zu Beutnitzer⸗ Neumühle bei Neu Kunersdorf, 2) den in unbe⸗ lannter Abwesenbeit lebenden Arbeiter Johann Friedrich Carl Nitschke ebendaher, wegen Rest—⸗ darlehnsforderung aus der gerichtlichen Urkunde vom 12. März 1866, eingetragen im Grundbuch von Neu⸗ mübl Blatt Nr. 8, Abtheilung II. Nr. 2, mit dem Antrage ) die Beklagten zu verurtheilen, zur Ver— meidung der Zwangsvollst reckung insbesondere in das im Grundbuche von Neumühl Blatt Nr. 8 ver⸗ zeichnete Grundstück
a. an die Klägerin zu 1) 93 ½ 75 3 nebst Ho Zinsen seit 1. Januar 1887, b. an den Kläger zu 2) 93 75 3 nebst 5 Oo Zinsen seit 1. Januar 1889 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krossen a/ O. den 10. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 2) wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krofsen a. / O., den 10. Juni 1891.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17375] . Oeffentliche Zustellung.
Der Krämer Alois Bringia zu Wolschweiler klagt gegen die Marie Zurbach, ledig, ohne Gewerbe, früher zu Wolschweiler, z. 3 ohnt bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen käuflich gelieferten Spe⸗ zereiwaaren und Kosten des Mahnverfahrens, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Betrages von M 67,86, nebst 8 Yo Zins aus 43,38 M seit 17. Februar 1854 und gus P,98 „ seit 6. Februar 1885, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt im Elsaß auf Donnerftag, den 8. Oktober 1891, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen
gemacht. . ent ner, Amtsgerichts Sekretär, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Ire gericht.
17573 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Friedrich Baltruweit zu Wasser⸗ lauken, vertreten durch den Rechtsanwalt Burchard in Insterburg. klagt gegen den früheren Besitzer Adoff Westphal, früher zu Klein Pepelken, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 17. November 1885 über 4638 νν, welcher bei der Zwangsversteigerung des dem Beklagten gebörig ge Tefenen Grundstücks Popelken 12 mit 80 4 liqui. dirt, in Höbe von 70 10 M zur Hebung gekommen und mit diesem Betrage bei der Königlichen Regierung iu Gumbinnen Finterlegt ist, und heantragt, den Beklagten zu verurtheilen, entweder an Klãger So Æ zu za len oder darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierung zu Gumbinnen in der Subhastationssache vor Klein Popelken Nr. 12 hinterlegte Baltruweit. Westyhalsche Spezialmasse von 79 M 10 3 nebst den Zinsen an den Kläger ausgezahlt, auch das Ur tbeil für vorläufig vollstrekhar erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf den 29. September 1891, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
JIusterburg, den 9 Juni 1891.
Ziegler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
173801 Oeffentliche n mn,
Laut Beschluß des Herrn K. Oberamtorichters, Oberlandesgerichtgratbes Freyseng dahier vom Jo. d. M. und auf Anstehen von Michael Alweser, Ackersmann, früher in Gönnheim, dann in Seebach wohnhaft gewesen, jetzt obne bekannten Wohn: und Aufenthaltßort abwesend, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten, den in Seebach wohnenden Winzer Johannes Dohn, gemäß Vollmacht vom 25. Febrdar 1854 und dieser durch seinen Sub⸗ stituionsbevollmächtigten, den Rechtsconsulent Franz Schneider dahier, laut Privatvollmacht vom 27. Fe- bruar jüngst, wird der Anna Maria Dohn, gewerb⸗ lofe Ehefrau von Ludwig Kirchner, Schreiner, früher beisammen in Seebach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und Letzterem selbst, zugestellt:
eine Versteigerungs⸗Anzeige, gefertigt durch ge—⸗ nannten Schneider am 9 Juni abhin, wornach gegen die genannten Eheleute Kirchner, da dieselben der ö vom 15. April jüngst keine
olge gegeben haben, am 16. Juli 1891, des Nachmittags um 2 Uhr, zu Seebach in der Wirthschaft von Karl Heck, durch den Kgl. Notar Biffar in Dürkheim zur vertragsmäßigen Versteigerung des nachbeschriebenen, durch die ge⸗ nannte Anna Maria Dohn in ihrem ledigen Stande laut Verkaufsurkunde des Philipp Theobald, als Amtsverwefer des Kgl. Notars Martini zu Dürk— heim vom 16. Juni 1874 erworbenen Immöõbels geschriten werden wird, nämlich;
Plan. Nr. 7 — 1 Dez Wohnhaus und Scheuer, Plan · Nr. 114 — 4 Dez. Stall und Hofraum, lan Nr. 114 — 2 Dez. Nebengebäude, und
lan⸗Nr. 125 — 4 Dez. Garten, Alles ein Ganzes bildend und gelegen zu Seebach neben Petry, Molle und Stork.
Gegenwärtiges bezweckt die öffentliche Zustellung an genannte Ebeleute Kirchner.
Dürkheim, den 11. Juni 1891.
Die Kal. Amtsgerichtsschreiberei: Hammersdorf, Kgl. Sekretär.
17376 Oeffentliche Zuftellung.
Der Peter Schneider, Ackerer in Lorscheid, als Erbe und Rechtsnachfolger der daselbst verlebten Ackerer Peter Schneider und Johann Schneider, vertreten durch den Geschäftsmann Brücker zu Her⸗ meskeil, klagt gegen den Johann Zender, fruher Ackerer zu Beuren, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen erhaltenen baaren Darlehns und rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung don 51,25 „66 nebst 5 o/ g Zinsen seit dem Ta ge der Klagezustellung unter vorläufiger Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hermeskeil auf Dienstag, den 27. Oktober 1891, Vormit ˖ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug n. bekannt gemacht.
annke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17377 Oeffentliche nn, , 1) die Wittwe Auguste Frick, geb. Schmidt, 2) die minderjährigen Geschwister Frick: a. Bertha Clara Franziska, b. Heinrich Ferdinand, c. Auguste Emilie, . d. Wilhelmine Henriette, sämmtlich in Stolp wohnhaft und zu 2 bevor ö. durch den Vorkosthändler Ludwig Udallv aselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Skopnik in Stoly klagen gegen
2c.
2) den verschollenen Johann Auguft Frick, unbe⸗ kannten Aufenthalts, a. d
wegen eines Erbanspruchs aus der Erbfolge nach dem verstorbenen Schneidermeister Johann Frick in Gr. Rautenber von 269 Æ 84 8 mit dem An⸗ . die Beklagten zu verurtheilen:
H, darin zu willigen, daß die in der Johann . schen Zwangsversteigerungssache von Groß⸗ sautenberg r. 35, Aktenzeichen K. 6 90 des König⸗ lichen Amtsgerichts Braunsberg gebildete und von letzteem Gerichte zur vorläufigen Verwahrung an⸗ genommene Bartsch Frick'sche Streitmasse von 26s 9,84 M an die Kläger ausgezablt wird,
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden die Beklagten zux mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brauusberg auf den 6. Ottober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. t
Raikowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17372] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Valentin Stroik zu Jamen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hildebrand in Bütow, klagt gegen die verehelichte Anna Barbara Pusdrowski, geborene Fliß, zu Jamen, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Ertheilung der Löschunggbewilligung mit dem Antrage 1) auf Ver. urtheilung der Beklagten als Miterbin ihres Bruders Ignatz Jacob Fliß resp. ihres berstorbenen Vaters Räaͤthner Jobann Fliß dem Kläger über die auf feinem Grundfstücke Jamen Band J. Blatt 6 bei der Post Abtheilung II. Nr. 4e für Ignatz Jacob Fliß, jetzt deffen Vater Käthner Johann Fliß zu Jamen eingetragene Sicherheit von 2 Thaler 15 Silbergroschen auf Kosten des Klägers Löschungs⸗ bewilligung zu ertheilen, 2) das Urtheil für vor⸗ läufig vollftreckbar zu erklären, und ladet die Be= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Karthaus auf den 19. September 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszus der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist wird auf 2 Monate bestimmt. Karthaus, den 5. Juni 1891.
. Lan koff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17370 Oeffentliche Zustellung.
Der Michel Dreyfuß, Handelsmann in Uttenheim, vertreten durch Christian Schwindt in Benfeld, klagt gegen die Kinder und Erben der in Boofjheim ver ⸗ lebten Urfula Willmann. Wwe. Georg Obrecht, als:
Emma Obrecht, Ebefrau des Bedienten Jacob
Eaiffier und Letzteren selbst, der ehelichen Er
mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, früber
in Boofheim, jetzt ohne bekannten Wohn und
Aufenthaltsort und Genossen, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel zum Urtbeil des K. Amtsgerichts Benfeld vom 14. Juli 1884, mit dem Antrage auf Ertheilung dieser Voll- streckungsklausel, und ladet die beklagten Eheleute Jacob Caissier und Emma, geb. Obrecht, zur münd⸗ sichen Verbandlung des Rechtestreits vor das K. Amtsgericht zu Benfeld auf Dienstag, 22. Seyp⸗ tember 1891, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Kern.
17345
Die durch Rechtsanwalt Hamacher zu Aachen vertretene gewerblose Gertrud Jennes, Ehefrau des Pferdebändlers Heinrich Küpper Jr. zu Linnich, klagt gegen ihren vorgenannten, zu Linnich wohn—⸗ basten Ebemann mif dem Antrage auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Freitag, den 30. Oktober 1891, Vormittags FJ Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen anberaumt.
Aachen, den 10. Juni 1891.
Dorn,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17342
Die Ehefrau des Konditors Rudolf Bremer Anna, geb. Meier, zu Bonn, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Hellekessel II. in Bonn, klagt gegen ihren Ebemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. September 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
(L. 8.) Vobis,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17541
Die Ehefrau des Dachdeckers Jehann Hoitz, Gertrud, geb. Kurth, in Königswinter, vertreten durch Rechtsanwalt Levi in Bonn, klagt gegen ibren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt.
(L. 8.) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16781) —
Die Ehefrau des Bäckergesellen Carl Hefter, Margaretha, geb. Mayer, zu Köln, Schnurgasse 36 Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung.
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Seytember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, zweite Civil kammer.
Köln, den 9. Juni 1891.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
17344
Die Ebefrau des Cigarren und Papierhändlers Johann Krein, Maria Anna, geb. Hölzer, zu Mül: beim am Rhein, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Bock in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil- kammer.
Köln, den 11. Juni 1891.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
(173431 Gütertrennunngsklage.
Gertrude Wetzel. Ehefrau des Bäckers Joseph Schlienger, zu Mülhausen i / Els. wohnhaft, hat Eee letzteren die Gütertrennungsklage bei dem
aiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts- anwalt Herrn Bertele eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen , n,. ist auf 2 den 22. Sep · tember 1891, Vormittags 9 Ühr, im Civil⸗ , . des genannten Gerichts anberaumt. Mülhansen i. / E., den 13. Juni 1891.
(L. 8.) Der Landgerichts ˖ Sekretär: Stahl.
z) Unfall und Inpaliditãats . ꝛ Versicherung.
Reine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 17332
Leipziger Bücher⸗Auktion vom 23 — 27. Juni 1891.
Donbletten der Stadtbibliothek zu Breslau
LHII. Abth. und Bibliothek des Herrn J. J.
v. Tschudi (Americana)
Aufträge zu dieser bei mir ftattfindenden Auktion
erbitte baldigst unter Zusicherung prompter Er—
ledigung.
Leipzig, 12. Juni 1891.
F. X. Brockhaus' Antiquarium.
(16526 Bekanntmachung.
Unterzeichnete Direktion stellt ca. 250 (00 kg Fördersteinkohlen,
140 000 . Nußfkehlen, S0 000 . Braunkohlen
zur Submission. Lieferungs⸗ Bedingungen gegen
O, 50 * Kopialien zu beziehen resp. in der Kanzlei
einzusehen. .
Versiegelte Offerten mit der Aufsschrift: Lieferungs⸗Angebot auf Kohlen für die König—⸗ liche Strafanstalt Moabit, Lehrterstraße 3,
sind bis zum 30. Juni er., Abends 6 Uhr,
an die Direktion der Änstalt franko einzureichen.
Eröffnung der eingegangenen Offerten Mittwoch,
den 1. Juli er,, Vormittags 11 Uhr.
Berlin, den 38. Juni 1891.
Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
17330 Behufs Verdingung der Lieferung von:
a. 2009 Stück eisernen Querschwellen,
b. 4000 Stück Hakenplatten,
c. 4000 Stück Klemmplatten und
d. 4000 Stück Hakenschrauben ist Termin am 30. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Materiglien-Büreau zu Erfurt, Löber⸗ straße 32, anberaumt. Der Verdingung liegen die durch die Regierungtz⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom N. Juli i885 zu Grunde; die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Bureau eingesehen, auch gegen Nach⸗ nahme der Schreibgebühren von daher bezogen werden. , Bei der Anforderung der Bedingungen ist bestimmt anzugeben, für welche Stücke die Zeichnungen ge⸗ wünscht werden. Zuschlagsfrist 14 Tage. Erfurt, den 12. Juni 1891.
Materialien · Sureau der Königlichen Eisenbahn ˖ Direktion.
t „ /
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
17326 Bekanntmachung. .
Bei der am 16. Juni 1891 erfolgten Ausloosung von Kreisanleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreifes Angerburg sind folgende Nummern gezogen worden:
III. Emisfion.
à 2000 M Nr. 28. à 1000 Æ Nr. 58. à b00 4Æ Nr. 82 100. A 200 s Nr. 85 15221 136 43 186 10. IV. Emission.
à 1000 6 Nr. 3. à 500 M½ Nr. 42. à à
Litt. Litt. Litt. Litt.
Litt.
Litt.
Litt. 200 S Nr. 198 236 173 84 69 199 63. V. Emission.
Litt. 1000 A Nr. 65.
Litt. B. à 500 νυ, Nr. 55.
Indem wir vorstehend bezeichnete Kreiganleihe—⸗ scheine den Inhabern biermit zum 1. Januar 1892 kündigen, bemerken wir, daß die Kavital⸗ beträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gebörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1892 ab bei der landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg i. Pr. und bei der hiefigen Kreis⸗Kommunalkafse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Ja nuar 1892 auf. .
Gleickzeitig erinnern wir die Inhaber folgender Krelsanleibescheine: II. Emission Litt. B. à 1000 4 Rr. Z9, Titt. CG. à 500 M. Nr. 39, V. Emission Litt. X. à 1000 M Nr. 46 daran, daß dieselben am 11. Juni 1890 bereits ausgeloost, bisher aber nicht präsentirt find und seit 1. Januar 1891 nicht mehr verzinst werden.
Angerburg, den 19. Juni 1891.
Der sreis⸗Linsschuß des Kreises Angerburg. von Kannewurff.
R Quo GQrnrꝶ
11614 ! Gewerkschaft „Deutschland“ zu Oelsnitz i. Erzgebirge.
Bei der am 12. Mai d. J. vorgenommenen nota⸗ riellen Ausloosung der von der überschriebenen Gewerkschaft übernommenen beiden Priori⸗ täts⸗Anleihen der aufgelöften Aktiengesell⸗ schaft Steinkohenbauverein „Deutschland/ zu Oelsnitz sind folgende . gezogen worden:
Von der 1. Anleihe vom Jahre 1875. 1) Von Schuldscheinen zu 20090 : Nr. 16 34 86 93 104 114 141 153 212 228 229 262 292 306 362 372 384 463 485. 2) Von Schuldscheinen zu 1090 6: Nr. 583 650 684 691 694 729 757 844 872 905 937 973 975 1026 10939 1090 1073 1084 1106 1168 1199 1222 1257 1261.
B. Von der 2. Anleihe vom Jahre 1886. Folgende Schuldscheine zu 5090 *:
Nr. 33 85 111 118 135 154 226 238 279 288 319 377 402 403 433 512 550 570 592 593.
Die Kapitalbeträge der geloosten Schuldscheine ge⸗ langen gegen Rüc'gabe derselben nẽbst Zinsleisten und noch nicht fälligen Zinsscheinen am 31. De- * 1891 bei den Herren Hentschel
ulz in Zwickau i. / S. zur Auszahlung.