1891 / 139 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2 3 =

Danis. Bekanntmachung. (17448 In unfer Firmenreglster ist heute sub Nr. 16652 die Firma Max Wundermacher Bier und als deren Inbaber der Raufmann Mar Wundermacher bier eingetragen. Danzig, den 11. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. X. PDessnmnu. (17393 Handelsrichterliche rn, , Auf Fol SI1 des hiesigen Handeleregistert ist heute eingetragen: Die offene e , , , if aft Pape

Eifenloh in Dessaun ist am 5. Juni 1891 auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Deffau, den 9. Juni 1891. Herzoglich , Amtsgericht. ast.

Dessan. (17394 Handelsrichterliche Bekauntmachung.

Auf Fol. 870 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Carl Pape in Dessan und als peren alleiniger Inbaber der Kaufwann Carl Pape in Dessau eingetragen worden.

Deffan, den 9. Juni 1891.

Herzoglich ö Amtsgericht. ast.

Clvexr reld. Betkauntmachung. (17395

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Rr 23760, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Stade * Mitsching mit dem Sitze zu Eiberfeld vermerkt stebt, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseltige Uebereinkunft aufgelöfl. Der Kaufmenn Hermann Mitsching zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist in vunser Firmenregifter unter Nr 4099 die Firma Stade * Mitsching mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.

Elberfeld, den 9. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hlverreld'. Bekanntmachung. 17397 In unser Gesellschaftsregister ist heute die Handels⸗ gefellschaft in Firma M. Hirsch mit dem Sitze zu Potsdam und einer Zweigniederlafsung in Eiber feld und als deren Gesellschafter 1) der Kauf mann . 2) der Kaufmann Willy Wolff, beide zu Potsdam wohnend, eingetragen worden. Elberfeld, den 9. Juni 1891. Königliches Amtegericht. Abtheilung VI.

Hlpexrreld!. Bekanntmachung. (17396

In unser Handelgregister ist heute eingetragen worden:

a Unter Nr. 4100 des Firmenreqisters: Die Firma Georg Benjamin hierselbst und als deren ,, Inhaber der Kaufmann Georg Benjamin daselbst.

p. Unter Nr. 1695 des Prokurenrezisters: Die Seitens der vorerwähnten Firma ad a der Ghefrau Georg Benjamin, Helene, geb. Haas, bier ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 10. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(172121 Ettenheim. Handelsregistereinträge.

Nr. 5815. Zum Firmenregister wurde einge tragen:

Üͤnter O. 3. 21. Die Firma S. Schnurrmann in Schmieheim ist erloschen.

Unter D. 3. 78. Die Firma Karl Schuhmacher in Kippenheim ist erloschen.

Unter D. 3. 165. Die Firma L. Baumann in Grafenhaufen ist erloschen.

Unter O. 3. 184. Kaufmann Albert Dietsche in Ettenheim ist verebelicht mit Anna, geb. Beithaupt von Karlsruhe. Nach dem Ehevertrag vom 4. Februar 1891 ist die eheliche Gütergememm⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 „60 beschränkt.

Unter O. 3. 189. Firma Max Bloch Ehefrau in Schmieheim. Inhaberin ist Jette Bloch, geb. Bloch, in Schmieheim. Ihr Chemann Max Bloch sst als Prokurist bestellt. Die Eheleute leben in Vermögengzabsonderung

Unter O Z. 190. Firma Georg Häfele in Müuchweier. Inhaber ist Bäcker und Spezerei⸗ händler Georg Häsele in Münchweier. Derselbe ist verehelicht mit Barbara, geb. Griesbaum, ohne Er richtung eines Ehevertrags

Ettenheim, 19 Juni 1891.

Gr. Amtsgericht. Kraemer. Flensburz. Bekanutmachung. 17120

Die im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 293 eingetragene Gesellschaft:

„Dittmann Æ Eggers. Motorenfabrik“ Inhaber: 1) Fabrikant Gerhard Peter Heinrich Dittmann, 2) Fabrikant Heinrich Jacob Eggers, Beide in Flensburg, ist heute gelöscht worden.

Flensburg, den 11. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Freiburs i / schl. Bekanntmachung. (17399)

In unserem Prokurenregister ist heute unter laufender Nr. 14 für die in unserem Gesellschaftt · register unter Nr. 14 eingetragene Aetien Gesellschast „Porzellanfabrik Köuigszelt“ der Kaufmann

Carl Schreiber daselbst als Prokurist eingetragen worden.

Freiburg in / Schl., den 9. Juni 1851. Königliches Amtsgericht.

17398 Freipurs i. /Sehl. k In unser Firmenregister ist unter laufende Rr. 103 die Firma „C. Pentke“ mit dem Sitze in Frei- burg i. Schl. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Pentke daselbst am 9. Juni 1891 ein— getragen worden.

Freiburg i. / Schl., den 8. Juni 1891. Königliches Amtegericht.

. . 17400 Sotha. Die Firma Hörnig X HSenneberg in Gräfenroda fitmirt kunftig: „Hörnig Henne

berg * Körner und als Mitinhaber ist noch der Porzellanmaler Udo Körner in Liebenstein einge

treten. Solbes ist auf Anzeige vom 11. d. Mts. im Handelgregister Hol 1452 eingetragen worden. Gotha, am 12. Juni 1891. Herjogl. S. Amtsgericht. NI. G. Lotz e.

Gröningen. Bekanntmachung. 17401]

In unserem Prokurenregifter ist unter Nr. 3 die dem Gärtner Aldo Voigt zu Croppenstedt von der Witiwe des praktischen Arztes und Ziegeleibesitz ers Heinrich Gottlieb Voigt, Cbristiane, geb. Hintze, daselbst als Inhaberin der Firma „H. G. Voigt“ ju Croppenfstedt ertheilte Prokura gelöscht worden.

Gröningen, den 19. Juni 1891,

Königliches Amtsgericht.

Hagen 1. VW. Handelsregister (17129 des Königlichen Amtsgerichts zu Sggen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 964 die Firma Adolf Wippermann und als deren In⸗ haber der Kaufmann Adolf Wippermann zu Hagen am 11. Juni 1891 eingetragen.

Halle a. /ss. Sandelsregister 17128) des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. / S. Zufolge Verfügung vom S8. Juni 1891 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unfer Firmenregister ist unter Nr. 1972 die

Firma: „Franz Finger“ .

mit dem Orte der Niederlassung zu Halle a. /S. und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Finger zu Halle a. / S. eingetragen worden. In unserem Prokurenregifter ist das Erlöschen der unter Nr. 425 ,,,. dem Kaufmann Otto Pfahl zu Halle a. S. fuͤr die Firma: „Weise . Pfaffe“ daselbst ertheilten Prokura vermerkt worden: Ferner ift dafelßst unter Nr. A563 die dem Kauf mann Rudolf Pfaffe zu Halle a / S. und unter Nr. 454 die dem Kaufmann Friedrich Huhn daselbst für oben bezeichnete Firma: „Weise X Pfaffe⸗“ sowie unter Nr. 55 die dem Kaufmann Wilhelm Most zu Halle a/ S. und unter Nr. 4656 die dem Kaufmann Robert Mieth daselbst für die Firma: „Beruh. Most ! zu Halle a. / S. ertheilte Prolura worden. Halle a. S., den 8. Juni 1891.

Königlicheß Amtsgericht. Abtheilung VII.

Malle a. / s. Sandelsregister 17127

eingetragen

des Königlichen Amtsgerichts 9 Salle a. / .

In unfer Firmenregifter ift zufolge Verfügung vom 9. Juni 1891 an demselben Tage die Firma: „M. Oschmann“

mit dem Sitze ju Halle a. / S. und als deren In . haberin Frau Oschmann, Margarethe, geb. Schmidt, ju Halle a / S. unter Nr. 1973 eingetragen worden. Halle a. / S., am 9. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. / 8. Handelsregister 17125 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. / S. In unser Gesellschaftsregifter ist bei der unter Nr. 202 eingetragenen Aktiengesellschaft: „Cröllwitzer Actien.· Papier Fabrik⸗ zu Halle a. /S. zufolge Verfügung vom 9. Juni 1891 an demfelben Tage folgender Vermerk ein getragen worden: Der Direktor Ludwig Vincen Fischer zu Kröllwitz ist aus dem Vorftand ausgeschieden und ist an dessen Stelle durch den Aufsichtsrath laut notariellen Pro⸗ tfokolles vom 30. Mai 1891 der Fabrikdirektor Alfred Bergmann zu Kröllwitz zum Vorstands mitglied gewäglt. Der Vorstand besteht daher gegenwärtig aus: a. dem Director Ogcar Fetz, p. dem Direktor Alfred Bergmann, Beide zu Kröllwitz.

Halle a. S., am 98. Junt 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

——

Auf Blatt 3812 dez hiesigen Handelsregisters if heute zu der Firma Oscar Benzinger einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen“. Hannover, den 11. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntutachung. i

Hannover. Bekanntmachung. 17406

Im hiesigen Handeleregister ist heute Blatt 1880 zu der Firma Wilhelm Haase eingetragen: Rachdem der Firmeninhaber Mehlhändler Wil helm Haase verstorben, setzen dessen Wittwe Marie, geb. Busche, zu Hannober und vier Kinder Carl, Wilhelm, Olga und Otto das Geschäft unter un veränderter Firma fort. Die vier Kinder sind von der Befugnißs, die Gesellschaft zu vertreten, ausge⸗ 6 Offene Handelsgesellschaft seit 1. November

Hannover, 12. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. 17405

Im hiesigen Handeltzregister ist beute Blat 1001 zu der i,, Preuß & Dresler W. Liecke Nachf. eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Vas Geschaft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf den bisherigen Mitgesellschafter Chemiker Br. Wilhelm Dresler zu Hannover über gegangen.

Hannover, 12. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachnug. (17404

In dat hiesige Handelsregister isi heute Blatt 4513 eingetragen die Firma Panl Gottgetreun mit dem Itiederlaffungdorte Hannover, als deren In haber Bankier Paul Gottgetren zu Hannover und als Prokurist Kaufmann Wilhelm Meinecke daselbst.

Hannover, den 12. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanutmachnnn. 117407)

Im hiefigen Handelsregister ist heute zu folgenden Firmen eingetragen:

Blatt 1906: C. A. Meinecke, Blatt 2063: E. Franken,

Blatt 3864: Fr. Kübler:

Die Firma ist erloschen.

Hannover, 12. Inni 1891. Königliches Amtsgericht. I.

Hatting em. 17 i126] Königliches Amtsgericht J Battingen. Am 1 Juni 18651 ist in unserem Geselschafts ˖ regiffer zu Rr. 67, woselbst die Commanditgesell⸗ schaft Rauschenbusch, Schlieper C Ce zu Hattingen vermerkt stebt, in Spalte 3 Sitz der Gesellschaft: und Stopferti in Gera“ eingetragen.

Heidelberg. Bekanutmachung. 17214

Nr. 28121. Zu den e nnn wurde ein⸗ getragen:

J. zum Firmenregister des früheren Amtsgerichts Neckargemünd:

1) Zu OD. 3. 25 Firma „Andreas Sommer! in Gaiberg —:

Y Ju O. 8. 39 Firma „Johaun Peter Hof mann“ in Neckargemünd —:

3 Zu O3. 67 Firma „Joseph Würz⸗ berger ledig in Neckargemünd —:

4 Zu DZ. 5 Firma „Peter Zentgraf“ in Neckargemünd —:

) Zu O3. 60 Firma „Georg Jacob Soyf Wwe.“ in Neckargemünd —:

6) Zu O.-8. 43 Firma „Georg Lndwig Schmitt“ in Neckargemünd —:

7) Zu O8 44 Firma „Jacob Scheid“ in Neckargemünd —:

8) Zu O.. 3. 76 r. „Georg Friedrich Innug“ in Neckargemünd —:

S) Zu D. 3. 32 Firma „Johann Wittmann“ in Neckargemünd —:

10 Zu S. O 58 Firma „Georg Serrmann“ in Neckargemünd —:

[I) Zu S. 3. 61 Firma „Conrad Zahn“ in Wimmersbach —:

15 3u O. 8. 67 Firma „Nicolaus Herbold“ in Mückenloch —:

13) 8 D.⸗J. 77 Firma „Michael Weck esser Wittwe“ in Mauer —:

Obige Firmen sind erloschen

JI. Zum diesfeitigen Firmenregist er:

Band 1:

D 3u O.⸗3. 9 Firma „Carl Ehrmann“ in Heidelberg —:

I 3u O8 439 Firma „Julius Schmitt vormals Anton Mayer“ in Heidelberg —:

3) Zu O.-3. 591 Firma „Philipp Gerbert“ in Schönan —:

ö. sind erloschen. 3. 148 Firma „Josef Weber“ in Heidelberg —:

Obige Firma ist auf die Wittwe des Joseph Anton Weber, Katharina, geb Schütz, bier über gegangen.

3) Zu O. 8. 693 Firma „B. Diefenbach“ in Heidelberg —:

Sbige Firma ist mit dem Zusatze: „Nachfolger“ auf den ledigen Kaufmann Johann Julius Wiegand von Marburg, wohnhaft bier, übergegangen.

and II

1 3u S. 8.76 Firma „J. Heinrich Trotter“ in Nußloch —:!

3) Zu O. 3. 135 Firma „Jacob Schweiß“ in Heidelberg —:

3 Zu O-3. 138 Firma „Babette Faysser“ in Heidelberg —:

4 In O.-J. 189 Firma „Joseyh Menger Wwe.“ in Rohrbach —:

Obige Firmen sind erloschen.

3) Ju O. 3. 164 Firma „P. Reichert“ in Schönan —: 1

a. Der Inbaber Kaufmann Peter Reichert hat seinen Wohnsitz von Karlruhe wieder nach Schönau zurũckverlegt.

p. Die der Elisabetha Odenwald Wtb. in Schönau ertheilte Prokura ift erloschen.

6) Zu O8. 47 Firma „J. J. Wagner“ in Heidelberg —:

Dbige Firma ist auf die ledige Susanna Wagner hier übergegangen.

Zu S. 3. 219 Firma „L. Engelmann“ in Heidelberg —:

Ber Inhaber Ludwig Engelmann hier bat sich mit Jof ⸗ph Würzberger Wtb. Anna, geb. Renner, von Fier verehelicht. Nach §. 1 des Ehevertrags, d d. Heidelberg, 16. April 1890, wirft jeder Theil 109 100 in die Gemeinschaft, während alles Uebrige von der⸗ selben . bleibt.

8) Zu 3. 261 e. Firma „Joh. Ch. Loos in Heidelberg —:

Ber Inhaber, Konditor Friedrich Loos hier, hat sich mit Lonife Dorothea Bucher von Weinheim verehelicht. Rach §. 1 des Ehevertrags, d. 4 Wein: heim, den 14 November 1890, wirft jeder Theil 50 ις in die Gemeinschaft, während alles übrige, jetzige und künftige Aktiv nnd Passwwvermögen von derselben ausgeschlossen wird.

9) Zu S. 3. 777 Firma „Hermann Schäfer“ in Heidelberg ;

Ber Inbaber Uhrmacher Hermann Schäfer bier haf fich mit Snsanna Wilhelmine Habn ron hier verehelicht. Nach Art. 1' deg Ehevertrags, 4. . Heidelberg, den 20. Februar 1891, wirft jeder Theil 0 6 in die Gemeinschaft, während alles übrige, liegende und fahrende Vermögen von derselben aut geschlossen und als verliegenschastet erklärt wird.

1609 Zu O. 3. 318:

Die Firma „Adolph Emmerling . Sohn mit Sitz in Heidelberg. Inbaber derselben ist Verlagebuchbändler und Buchdruckereibesitzer Fried⸗ rich Emmerling in Heidelberg Verebelicht ist derfelbe mit Anna Tanner von Schepfheim. Nach Att. 1 des Ekevertrags, d. d. Schopfheim, den I3. Mai 18758, wirft jeder Theil oJ M in die Gemeinsckaft, während alles Uebrige von derselben ausgeschlossen bleibt.

11) Zu O.. 3. 319:

Die Firma „Karl Schneider“ wit Sitz in Heidelberg. Inbaber derselben ist Kaufmann Rarl Schneider in Heidelberg. Verebelicht ist derfelbe mit Rosa Hermann von Niederbübl. Nach §z L des Ghevertrags, 4 d. Heidelberg, den 30. Ok ober 15589, wirst jeder Theil 40 M in die Gemein schaft, während alles r Beibringen der Ehe⸗ gatten und alles denfelben künftig noch unter einem unentgeltlichen Rechtstitel zufallende Vermögen jeder Art nebst den darauf haftenden Schulden von der⸗

, auegeschlossen und als ersatzpflichtig erklärt wird.

4

Hollenbach von Sinshelm. Nach 5

19) Zu O.-3. 320:

ie Firma „J. G. Schmuch, J. Schmitt s Nachfolger“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derfelben it Uhrmachtr Johann Georg Scmuch dahler. Verehelicht ist derselbe mit 4 . ; e⸗ Hertrags d. 4. Sinsheim, den 18. Mai 1891, ver- einbaren die Brautleute als Norm zur Beurtheilung ihrer künftigen ehelichen Güterverhäl nisse die Aus. schließung ibßrer fahrenden Habe aus der Gemeinschaft gemäß dem S. R. S. 1506 bis 1504, indem sie je 60 in die Gemeinschaft einwerfen und ihr ge⸗ sfammtes übriges Vermögen nebst den Schulden bis auf die Crrungenschaft von der Gemeinschaft aus schließen und verliegenschaften.

13 Zu O. 3 3A: .

Die Firma „J. Th. Alsweiler“ mit Sitz in , Indaber derselben ist der ledige Kauf⸗ mann Jafob Theodor Alsweiler von Wiesloch, wohnhaft bier.

14 Zu O.-3. 322:

Die Firma „Martin Wallenwein“ mit Sitz in Bammenthal. Inhaber derselben ist Bäcker und Sprzereihändler Martin Wallenwein von Bammen⸗ thal, verehelicht mit Ottilie Heuser von da ohne Ghevertrag.

* Zu O⸗3. 323: .

Ple Firma „Josepha Theben“ mit Sitz in Seidelberg. Inhaberin derselben ist die ledige Josepha Theben aus Borken, wohnhaft hier.

16 Zu O. Z. 324:

Die Firma „Friedrich Glatt“ mit Sitz in Réeilsheim. Inhaber derselben ist Kaufmann Fried rich Glatt von Eichen, wohnhaft in Reils beim. Verehelicht ift derfelbe mit Katharina Bollack von Reilsheim ohne Ehevertrag.

II. Zum diesseitigen Ge sellschafts⸗

tegister:

1 3Zu O3 321:

Diẽ Firma „Ph. Walz * Sohn“ in Seidel ; berg ist erloschen.

27 Zu O. 8. 154: Firma „Adolph Emmerling C Sohn“ in Heidelberg: -.

Obige Firma ist als Gesellschaftsfirma erloschen.

F Ju O. 3. 344:

Die Firma „Robert Nnzinger Cie.“ mit Sitz in Ziegelhausen. Theil haber der Gesell⸗ schaft sind: ; 1

a! Robert Nuzinger. Architekt in Ziegelhausen, verehelicht mit Mina Breitwieser von hier, Nach § JL des Ebevertrags 4 4 Heidelberg, 24. Februar 857 wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft, wäbrend alles übrige jetziae und künftige. liegende und fahrende, active und passive Beibringen von der⸗ selben ausgeschlossen wird.

b August Braun, Privatmann in Karlsruhe, ver⸗ ehelicht mit Anna Lugo Wtw., geb. Schwab. von Philippsburg. Nach dem Gheyvertrag. 4. d. Philirpsburg, 16. Mai 1878 beschränkt sich die Ge- meinschaft auf die Errungenschaft und giebt jeder Theil nach den Bestimmungen des L. R. S. 15060 und ff. 200 M zur Gemeinschaft.

Die Gesellfcheft hat am 1. Juni d. J. begonnen. Jeder Gefellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Firmenzeichnung berechtigt.

Heidelberg, 8. Juni 1891.

Großh. Amtsgericht. König.

Heidelberg. Bekanutmachung. 17402 Nr. 28 639. Ju O. 3. 301 des Gesellschaftsregisters

Firma , Mnusenmsaktienge selschaft“ in

Heidelberg wurde eingetragen: ;

In der Generalversammkung vom 23. Mai d. F wurden gewäblt:

Als Vorfitzender (Präsident) des Aufsichtsratbs Herr Geheimer Hofrath Georg Meyer bier, an Stelle des Herrn Geb. Regierungs- Rath von Scherer; als Mitglied des Aufsichtsratbs Herr Geheimer Hofrath Richard Schröder bier an Stelle des * Herrn prakt. Arztes Dr. Nebel

Heidelberg, den 9. Juni 1891.

Großh. Amtsgericht. König.

NHNHer rox d. Sanudelsregister (17403 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Zufolge Verfügung vom 6. Juni 1891 ist am

tz. Zunk 1891 unter Nr. 251 des Gesellschafts

regiffers bei Firma Stade und Böckelmann ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Stade C Böckelmann zu Herford ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Bekanntmachung; (17409

In das Handelgregister für Ilmeran Br. J. For 181 ist bei der Flrma G. Hüttich Söhne in Ilmenau eingetragen worben:

Sie Wittwe Ernestine Hüttich, geb. Jahn, ist als Milinbaberin ausgeschieden; der Kaufmann. Karl Hüttich in Ilmenau ist als Mitinhaber eingetreten.

Ilmenan, den 10. Juni 13911

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Dr. Wittich.

IHImenanu.

Kassel. Sandelsregister. 17146] Nr. 90h. Firma F. A. Grosch in Kafsel: nnfere Bekanntmachung vom 30. 5. M. in Nr; 1530

dieser Zeitung wird dahin berichtigt, daß der Vater

der jeßigen Firmeninhaber nicht Friedrich August, sondern Franz Grosch hieß, und die Wittwe des

Kaufmanns Franz Grosch. Anna, geb. Pöppel, da⸗

hier zur Verkretung und Jeichnung der Flema allein

befugt ist. Kafsel, am 6. Juni 1891. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4

Kiel. Bekanntmachung. [1413

In das hierselbst geführte Prokürenregister ist am bentigen Tage sub Nr. 250 als Prokurist der Firma Paul Ed. Nölting E Ce in Hamburg mit Zweigniederlassung in Kiel eingetragen:

Der Kaufmann Alfred Hessel in Kiel, welchem für die Zweigniederlassung in Kiel Prokura er- theilt ist.

Kiel, den 13. Juni 1891. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin ————— Verlag der Expedition (Scholꝝ).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. Juni

1891.

WiM9.

Der Eisenbahnen . find, erfcheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

as Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch; alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich

Berlin auch durch Lie Anjeigers 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ———

Handels⸗Register.

Die Cen g tf g. über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels 1 aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. i713]

Koblenz. In das hiesige Handels. (Gesellschaft?) Register ift Heute zu der unter Nr. 118 früher Nr i do) eindetragenen Aktien ⸗Gesellschaft „Mittel⸗ rheinische Brauerei Gesellschaft, vormals Melsheimer Æ Cie und W. Caupus“ mit dem Sitze in Koblenz ferner eingetragen worden:

urch Besch der Generalversammlung der Aktionäre vom 25. Mai 1891 sind die Statuten der Geselischaft thLeilweife abgeändert, und ist unter Anderem bestimmt worden, daß die Bekanntmachungen der Gefellfchaft außer durch die früher benannten Blätter auch noch durch die Kölnische Zeitung er⸗ folgen zollen.

Foblenz, den 10. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.

Königsberg i. Pr. Sandelsregister. II I412 Das am hiesigen Orte unter der Firma S. Abra. mos kh bestehende Handelsgeschäft., ist durch Kauf auf bie Kauffrau Bertha Antonie Abramowsky, geb. Glaser, übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortführt. . Deshalb sst die obige Firmg am 29. Mai 1891 in unserm Firmenregister bei Nr. 1357 gelöscht und unter Nr. I350 neu eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 28, Mai 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

xönigsbpers i. Pr. Handelsregifter. I7410]

Das bierselbst von dem Kaufmann Julius Schreiber unter gleichnamiger Firma betriebene Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Otto Prabl hier, übergegangen, welcher dasselbe unter der veränderten

Firma: Julius Schreiber Nachf. weiterführt.

Deshalb ist am 5. Juni 1891 in unserm Firmen- register bei Nr. 2501 die alte Firma gelöscht und die neue sub Rr. 3364 eingetragen worden.

Königsberg i. Pr., den 5. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königs sber i. Pr. Sandelsregister. 17411

Aus der am hitesigen Orte bestehenden Handels— gesellschaft H. Æ N. Levy ist am 5. Juni 1891 der Gesellschafter Hermann Levy ausgeschieden. Der Mitgesellschafter Robert Levy setzt das Handels geschäft für eigene Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Deshalb ist die gedachte Firma im Gesellschafts⸗ register bei Nr. 1067 gelöscht und im Firmenregister sub Nr. 32355 am 8. Juni 1891 eingetragen.

sFönigsberg i. Pr., den 8. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

Labischin. Bekauntmachung. 17416

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 54 die Firma „Theodor Abrahmsohn“ mit dem Sitze in Labischin Dom. und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Abrahmsohn in Labischin Dom. eingetragen worden.

Labischin, den 11. Juni 1891

Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Bekanntmachung. (17121

In unserem Prolurenregister ist unter Nr. 30 die dem Dr. Karl Dreher zu Langensalja für die Kom, mandit · Gesellschaft Thüringer Wollgarnspinnerei Clad Co. zu Langenfalza eriheilte Prokura zufolge Verfügung vom 5. Juni 1891 an demselben Tage gelöscht worden.

Langensalza, den 9. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Limburs. Bekanntmachung, 17415

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

1) Laufende Nummer; 72.

2 Tirma der Gesellschaft: Mulot u. Thiriot.

3) Sitz der Gesellschaft: Limburg a. d. Lahn.

4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

a. Hermann Mulet, Kaufmann zu Darmstadt. b. Louis Thiriot, Fabrikant zu Flörsheim.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1891 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Ge⸗ sellschafter berechtigt.

Limburg, den 11. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. 17534

Eintragung in das Handelsregister.

Am 13. Juni 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1601 die Firma C. Hagedorn.

Ort der Niederlassung: Lübeck.

Inhaberin: Anna Dorothea Catharina, geb. Holst, des Carl Adam Detlef Hagedorn Wittwe.

Lübeck, den 13. Juni 1891.

ost Anstalten, für eußischen Staatg⸗

Lüũben. Bekanntmachung. (17414

In unserem Firmenregister ist . die Firma E. Schütze Nr. 136 gelöscht und unter Nr. 141 die Firma „Julins Müller“ und als deren Inhaber ber Muhlenbesitzer Julius Müller zu Lüben ein getragen worden.

Lüben, den 12. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Mag debarg. Sandelsregifter. 17420

1) Der Dr Heinrich Friedrich Rading jr. in Berlin ist seit dem 1. Mat 1891 als Gesellschafter in die zu Berlin, mit Zweigniederlassung zu Magde burg, unter der Firma Henniger & Co bestebende Pffene Handelegefellschaft eingetreten. Eingetragen unter Nr. 1661 des Gesellschaftsregisters.

2) Der Kaufmann Ernst Ergang hier ist seit dem 9. Juni 1891 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Eduard Germer unter der Firma Hein rich Nebelung hier betriebene Handelsgeschäft ein getreten, welches beide seitdem in offener Handels gesellschaft unter der bis herigen irma fortsetzen. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 1733 des Firmen⸗ registers gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1628 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Die bisherige Prokura des Kaufmanns Ernst Er— gang für die Firma Heinrich Nebelung ist unter Rr. 890 des Prokurenregisters gelöscht.

5) Das von der Wittwe Wolff. Cäeilie, geb. Alenfeld, unter der Firma D. Wolff Æ Ce hier betriebene Handels geschäft ist seit dem am 3. Mai 1890 erfolgten Todẽ der Inbaberin auf deren Söhne, Kaufleute Wilhelm Wolff und Max Wolff, beide hier, übergegangen, welche es seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort- seßen. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 2389 des Fkrmenregisters gelöscht und als Gesellschafte firma unter Rr. 1639 des Gesellschaftsregisters ein getragen. .

4) Der Kaufmann Otto Fredersdorf hier ist als Prokarist der Handelsgesellschaft Schraube . Co hier unter Nr. 1041 des Prokurenregisters ein⸗ getragen.

5) Der Kaufmann Paul Hartmann hier ist als Prokurist der Handlung LS. Sartmann C Sohn hier unter Nr. 1042 des Prokurenregisters ein⸗ getragen

Magdeburg, den 10. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mannheim. Sandelsregistereinträge. 17417

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

j) Zu O⸗3. 249 Ges Reg. Bd. TI. Firma: „Gebr. Kannengießer“ in Mannheim, als Zweigniederlassung mit Haurtsitz in Mülheim an der Ruhr. Die dem Albert Maaßen ertheilte Prokura ist erloschen.

2) Zu O3. 68 Firm Reg. Bd. IV. Firma: „Fr. Tresch“ in Mannheim. Inhaber ist , Tresck, Tapezier in Mannheim. Der am 9. Oktober 1871 zwischen diesem und Elisabetha Josefine Seling in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt: Die gesetzliche Gütergemeinschaft wird dahin abgeändert, daß ein jeder der beiden künftigen Ehetheile von dem fahrenden Beibringen nur den Werthbetrag von zwanzig Gulden in die Gemeinschaft einwirft, daß alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögens⸗ beibringen der beiden künftigen Chetheile sammt den darauf ruhenden Schulden ron der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen, verliegenschaftet wird, mag das künftige Beibringen durch Erbrecht, Schenkung oder auf andere unentgeltliche Weise entstehen.

3). Zu O.. 3. 163 Firm. Reg. Bd. II. Firma: „Wilh. Johann“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

Mannheim, 109. Juni 1891.

Großh. Amtsgericht. III. Stein.

17419 Mayen. Zufolge Verfügung vom 36. 1891 sind die in unserem Firmenregister unter Nr. 28 und 182 eingetragenen Firmen: „Fridolin Kaifer zu Mayen“, sowie die im Prokurenregister unter Nr. 10 eingetragene, dem Viktor Kaifer zu Mayen ertheilte Prokura gelöscht worden.

Königliches Amtsgericht Mayen, Abtheilung II.

Mülhausen i. / Els. Sandelsregister 17418] des Laiserl. Landgerichts Mülhausen i. / Els. Unter Nr. 102 Band IV. des Gesellschaftsregisters ist heute die Prokura des. Herrn Camill Goetz in Firma „Krumhoff Æ Afinger“ in Mülhausen gelöscht worden. Mülhausen i. Els., den 9. Juni 1891. Der Landgerichts ˖ Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.

Mülhausen. Handelsregister des 17421 staiserlichen Landgerichts in Mülhausen i. / Elf.

Unter Rr. 215 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „L. Vogt“ in Thann Fort setzung der offenen Handeitgesellschaft „Jenny * Vogt“ Nr. 182 Band JV. des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Inbaber ist der Feilenfabrikant Herr Ludwig Vogt in Thann, welcher nach Auflöͤsung der er— wähnten Gesellschaft in Folge Austritts von Herrn Georg Jenny das Handelsgeschäft allein fortführt und AÄktlva und Passtva übernommen hat. Mülhansen, den 10. Juni 1891.

er Landgerichts ·˖ Dbersekretär:

Das Amtsgericht. Abth. .

Funk Dr. Propp. 1

Welker, Kanzlei ⸗Rath.

Abonnement beträgt 1 50 8 für das

17459 Nenenburg Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das diesseitige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 6 einge⸗ tragen, daß der Kaufmann David Meyer zu Neuenburg für seine Che mit Lena, geb. Aron, durch Vertrag vom 21. Mai 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Neuenburg Weftpr., den 11. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

MWenenhaus. Bekanntmachung. 174571] Auf Blatt 128 des hiesigen Handelsregisters ist heute ju der Firma Hermann Peters eingetragen: „Dem Kaufmann Karl Kerckhoff zu Veldhausen ift Prokura ertheilt.“ Neuenhaus, den 8. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Neustadt (Orla). Bekanntmachung. 17458 In unserm andelsregister ist heute auf Beschluß vom gestrigen Tage: a. die auf Fol. 3 eingetragene Firma Rudolf Pöppig in Neustadt (Orla) gelöscht, dagegen b. auf Fol. 197 die Firma A. E R. Pöppig . in Nenstadt (Orla) mit ihren gleichberechtigten Inhabern, nämlich: Kaufmann Karl Erdmann Rudolf Pöppig und Kaufmann Karl Erdmann Alfred Pöppig in Neustadt (Orla) neu eingetragen worden. Neuftadt (Orla), den 109. Juni 1891. Großherzogl. S. Amtsgericht. Fischer.

Neustadt O. S. Bekanntmachung. [17456

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 400 die Firma Franz Thomalla zu Neustadt O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Tho— malla in Neusftadt O./ S. am 10. Juni 1891 ein⸗

Nordhausen. Bekanntmachung. 17460

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein getragen:

L in unser Firmenregister bei der unter Nr. 379 vermerkten Firma Carl Bohnhardt

Spalte 6: „Das Handelsgeschäft ist mit der Firma durch den Tod des Weinhändlers Carl Bohn⸗ hardt auf dessen Erben, nämlich:

. seine Wittwe Emilie, geb Kuntze, und b, seine beiden Sohne, die Kaufleute Carl und Otto Bohnhardt, übergegangen und die Firma nach dem Ausscheiden der unte a. genannten Wittwe Bohnhardt aus der Handelsgesellschaft nach Nr. 364 des Gesellschafts registers übertragen..

II. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 364 die am 14. Mai 1891 begonnene Handelsgesellschaft in Firma Earl Bohnhardt mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Gesellschafter

der Kaufmann Carl Bohnhardt und der Kaufmann Otto Bohnbardt, Beide zu Nordhausen.

III. in unser Prokurenregister bei Nr. 198

Spalte 8: ‚Bie dem Kaufmann Carl Bohnhardt von der sub L bezeichneten Firma ertheilte Prokura ist erloschen

Nordhausen, den 11. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Philippsburg. Bekanntmachung. I1I7461]

Nr. 3526. Unter O.. 52 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen:

G. Weber in Kirrlach.

Nach dem am 21. Mai d. J. erfolgten Tode des bisherigen Inhabers Gustav Weber in Kirrlach ist deffen Wittwe Marie Weber, geb. Riegel, in Kirr⸗ lach nunmehr Inhaberin der Firma geworden.

Philippsburg, 10. Juni 1891.

Gr. Amtsgericht. Dr. Grohe.

(17462 Reichenbach u. / E. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 675 eingetragenen Firma Gustav Neuelmann zu Laugenbielau, deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Gustav Neuelmann war, folgende Eintragung bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ Reichenbach n. / E., den 11. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

17160] Remscheid. In das hiesige Handels ⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 475 die Firma J. Neumanns Niederlage Gust. Schneypendahl jur. in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Gustav Schneppendahl junr.

Remscheid, den 9. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

17465 Rostock. In das hiesige Handelgregister ist

sub Fol. 121 Nr. 342, betr. die Firma S. Nen⸗ mann, heute eingetragen:

T riecsce Benlage, n welcher die Bekantmachungen aug den Handelg⸗, Genossenschafte,, Zeichen und Muster⸗Registern, äber Patente. Konkurse, Tarif und Fahrplan · Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich. mr. 1393)

Dag Central ⸗Handels ⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. Infertionspreis für den Raum einer Druckheile 30 .

Col. H: Der Kaufmann Otto. Ieumann in Rostock ist als Gesellschafter in das Handelsgeschãft eingetreten.

Col. 6: Die Gesellschaft ist eine offene und bat begonnen Am 9. Juni 1891.

Col. 7: Die dem Kaufmann Alfred Neumann zu Rostock ertheilte Prokura ist ebenso, wie die dem Kaufmann Otto Neumann zu Rostock ertheilte Prokura zurück— genommen.

Roftock, den 13. Juni 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

Schönebeck. Bekanntmachung. 17464 e . Verfügung von heute ist in unserm Ge— 6 chaftsregister bei der unter Nr. 17 verzeichneten rma: Hermania, Actiengesellschaft, vormals Königl. Preuß. chemische Fabrik in Schoenebeck⸗ folgende Eintragung bewirkt: »In der Heneralversammlung vom 15. Mai 1891 ist die Fortdauer der Gesellschaft auf fernere fünf Jahre, nämlich vom 1. Januar 1892 bis Ende Dejember 1895 unter Beibehaltung des bisherigen Statuts beschlossen.“ Schönebeck, den 30. Mai 1891, Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. Bekanntmachung. 17463

Zufolge Verfügung vom 5. 88 Ms. ist heute in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 38 folgende Eintragung bewirkt:

Firma der Gesellschaft: Gebrüder Wullftein.

Sitz der Gesellschaft: Schönebeck.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Wullstein,

2) der Buchdruckereibesitzer Gustav Wullstein, Beide zu Schönebeck.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter befugt.

Schönebeck, 6. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. Bekanntmachung. 17472

Zufolge. Verfügung vom 5. d. N. ist heute in unserm Firmenregister bei der unter Nr. 138 ver- zeichneten Firma „H. Beenen“ mit dem Nieder t Schönebeck folgende Eintragung be— wirkt:

„Zu dieser Hauptniederlassung ist in Ermsleben unter gleicher Firma eine Zweigniederlassung zur Fabrikation und zum Vertrieb von Malz unter dem J. Oktober 1890 errichtet.“

Schönebeck, den 6. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Schwedt a. / O. Bekanntmachung. 1746651 (Auszug aus dem Gesellschaftsregister.)

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts-

gerichts ist unter Nr. 58 die Actiengesellschat „Bauverein Mon⸗ plaisir“ in Schwedt auf Grund des Gesell⸗ schafts⸗Vertrageß vom 16. Februar 1891 ein getragen am 22. Mai 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Vermiethung von Häusern behufs Hebung des Fremdenverkehrs in Schwedt a. O., sowie der An⸗ und Verkauf von Häusern und Bauterrain in Schwedt und Umgegend.

Das Grundkapital bestebt, aus fünfundiwgnzig= taufend Mark in einhundertfünfzwanzig auf Namen gestellten Aktien von je zweihundert Mark.

Der Vorstand besteht aus zwei von der General verfammlung ohne Beschränkung auf bestimmte Zeit zu wählenden Direktoren.

Die Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch zweimalige Belanntmachung im „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger“ und in der ‚Schwedter Zeitung‘ unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens zwei Wochen zwischen der letzten Bekanntmachung und der Generalversammlung.

Sonstige Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch dieselben beiden Blätter,

Das Unternehmen ist von unbeschränkter Dauer.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Clemens Ortmeyer, 2) der Kaufmann George Krenzien, I) der Gymnasiallehrer Richard Lieder, 4) der Tischlermeister Johannes Pommer, 5) der Maurermeister Hermann Schubert, 6) der Maler Eduard Devantier, welche nicht

sämmtlich in Schwedt wohnhaft, sämmtliche Aktien übernommen haben.

Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Leberecht Skalweit und dem Rentier Franz Pahl in Schwedt.

Der Aufsichtsrath besteht aus den oben zu 1, 2, 3, 4, 6 aufgeführten Gründern der Gesellschaft und dem Kaufmann Paul Hacke in Schwedt.

Zu Revisoren sind beftellt der Kaufmann Julius Wippermann und der Kaufmann Gustav Stech in Schwedt.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Gesellschaft unter deren Firma mit der Unterschrift eines der beiden Direktoren.

Schwedt a. G., den 29. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Neumann.