1891 / 141 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

das Aufgebot der vorstebend verzeichneten Urkunden!

B Ferner ist 1) von dem Curator, burg das Aufgebot zum Zwe Carl Henschel von Latdorf 1848 als Sohn des Arbei und dessen Ghefrau Chri unver heirathet, entfernt hat un

V. Die Intestat Erben des verstorbenen Kauf ran Peljer ju Aach zer, Gerbard, Kaufmann, Luchem elier, Peter, Kaufmann, Langerwehe, 3) Pelier, Stefan, Rentner, Aachen,

4 Pelzer. Franz, VI. Die Rechts na

termine ven 31. Oktober 1891, Gormittags 11 ür, vor dem unterzeichneten Gerichte Jir. II, anjumelden, widrigenfalls derselbe los erklärt werden wird. Halber stadt, Königliches Amtsgeri

Schmied Carl Kunze ju Bern⸗ cke der Todeserklãrung des m 10 Dezemher iers David Henschel daselbst stiane, geb Gun ber, welcher Jabre 1870 sich von Latdorf d seitdem in unbekannter Abwesenheit Aufßebot seiner unbekannten Ecben

2) von dem Abwesenheitscurator, Rentier Friedrich

den 11. März 1891.

cht. Abtbeilung T. geboren a

Rentner, Aachen.

chfolger der verstorbenen Therese rämlich die zu V unter 1,2 und 4 Genannten. Die Irtestat Erben der verstorbenen Lisette e zu Il. III, V und 1X Genannten. tenachfolger des verstorbenen Advo ·˖ katanwalsę Arnold Edmund Peljer zu Aachen, näm ˖ lich der zu V unter 3 Gen

Antrag des Kaufmanns durch den Rechtsanwalt wird der unbekannte In⸗ er abhanden gekommenen, aven dabier auf den bie⸗

. ufge

Auf begründet erachteten Freybe zu Bremen, ver Mangold zu Geestemünde, haber des dem Antragstell von dem Kaufmann B. H

Pelier, namlich di VIII. Der Rech

werden, ibre Ansprüche im unterzeichneten Amte ˖ . spätestenß aber in dem obbezeichneten

ufgeb otstermin anzumelden und jwar Aut⸗ wärtige unter Beftellung eines biesigen Ju stellungs bevollmächtigten unter dem Rechte ˖ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still schweigents. Hamburg, den 12. Juni 1891.

Das Amtegericht Hamburg, Abtheilung fur . gez Tesdorpf Dr.

Veroffentlicht: Brügmann, Gerichtsschreiber.

17788 Bekanntmachung.

„das Aufgebot zum 38

Schwenke in Nienburg Schneiders August Christian

verstorbenen Appella⸗ der Todeserklãrung des

1X. Die Intestat⸗ Erben des

sigen Maler F. Eilers g 1 5 tionggerichtsraths Andreas Pelser ju C

Mär 1891 fällig gewesenen

Der Schneider und Handelsmann Auguft Wittwer,

zuletzt bier, Zacharias gang Nr, 6 wohnhaft gewesen und feit dem Jahre 18635 verschollen, wird auf Antra feines Vormundeg, des Partikulier Erdmann Gaus hierselbst aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots fermine den 21. Jnni 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, ju melden, widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird.

angenommenen am 18 und vom Aussteller mi Primawechsels über 87 spätestens in dem auf Vormittags 1 Rechte bei dem unter und den Wechsel vorzulegen, joserklärung des Wechsels erfolgen wird. , den 12. Jun 1891.

liches Amtsgericht. III.

boren zu Nienburg am 28. März 1821, m Jabre 1866 oder 1867 nach Am seit länger als 10 Jahre in un das Aufgebot seiner

Ludwig, Ober Bürgermeister, errmann, ge

Maria, Gbefrau des Profesors Dr. Wil⸗

58 Absatz N des Gesetzes 2c. im Geltungsbereich des

t Blancoindossement ve 42 M hierdurch aufg Januar 1892, anberaumten Termine seine zeichneten Gerichte anzumelden widrigenfalls die Kraft⸗

gewandert ist und . bekannter Abwesenbheit lebt, sowie unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer,

Abwesenbeitscurator, Brauer C das Aufgebot jum

ffen, Königsberg. In Gemäßbeit des 8 über das Grundbuchwesen Rheinischen Rechts vom 12. April 1888 bierdurch alle diejenigen unbekannten als fernere Erben oder Rechtsnachfo Goswin Pelzer oder vo ansprüche auf das o

3) von dem Domine in Bernburg⸗Waldau, Todetzerklaͤrung des Adam Domine von welcher bereits seit über 40 Jabre in un⸗ bwefenheit lebt und im Jahre 1848 zu

Geesteminde er des Mathias

bengenannte Grundstũ bekannter A

Stettin, den 11. Juni 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.

(17785 Aufgebot.

ffen fein soll, sowie das Aufgebot seiner

Düppel erscho Erben und Vermächtnißnehmer be

behufs Geltendmachung und unbekannten

haben vermeinen, Donnerstag, d

Aufgebot. weisetãz derselben zu dem auf

Gs werden folgende Hypothekenposten und Urkunden

Die unbekannten Erben der am 24. Januar 1887

zu Eberswalde verstorbenen, bier wohnbajt gewesenen blödsinnigen unverehelichten Marie Wilbel mine Florentine Meyer werden auf Antrag des Nachlaß pflegers, Rechtsanwalts Cassel bier, Rosenthalerftr. 44, aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1892, Nachmittags 121 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B part, Saal 32, anberaumten Aufgebot fermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zat freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präkluston sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ibm weder Rechnungelegung noch Ersatz der ge— hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich sediglich mit dem, was alsdann noch von der Erb⸗ schaft vorhanden fein wird, zu begnügen, verbunden

antragt worden. Es werden d obenaufgeführten, der Carl Henschel, Herrmann und Adam unbekannte Erben und geladen in dem auf den mittags 11 Zimmer Xl, ibre Rechte wa

I. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor im Justizgebäude, Nr. 49 anberaumten Termine Werden zu diesem Termine che nicht angemeldet,

auf Antrag der betr. Grundstũckteigenthůmer bezũg⸗ lich Verlierer aufgeboten, nämlich: ,

VI. des Fabr

ieserhalb die etwaigen Inbaber der abhanden gekommenen Dokumente, der Schneider August Chriftian Domine beziehungsweise deren Vermaächtnißnehmer hierdurch 15. Januar 1892, Vor- Gerichts stelle, anberaumten Termine zu erscheinen, hrzunehmen, auch die betreffenden Dokumente vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ unden, die Todeserklärung des Schneiders August Christian ne, sowie die Aus⸗ rbschaften und Er tiestes an die h Rücksicht auf die⸗ nicht melden, erfolgen wird.

ches Amtsgericht.

unterzeichneten Etage, Zimmer öffentlich geladen. weitere Eigenthumsansprũ wird die Eintragung des Grundstücks ins Grund⸗ buch lediglich auf die Namen der obengenannten Personen erfolgen.

Rachen, den 1 Juni 1891.

Königliches A

ikanten Oswald Kästner zu Eilenburg: schein der Stadtsparkasse zu Delitzsch m 15. März 1890 über 5400

Föln. Mindener 335 Cotiger Prämien- : an Hiesiger

1 Schuhmachers Wilhelm Vogel und mts gericht. Abthl. VII.

geb. Pohle zu Sausedlitz: Sottfried Vogel in lautende Einlagebuch Nr. 4728 der über 1990 33 4. VII., VIII.

dessen Ehefrau Friederike

den Namen erklärung dieser Urk

Carl Henschel, des Herrmann und des Adam Domi antwortung der vorgedachten E theilung eines Ecblegitimationsa kannten legitimirten Erben ohne jenigen, welche sich Bernburg, den 23. M

Herzoglich 1

Sausedlitz' J i Selitzscher Kreissparkase Die Antragsteller zu L, II. III., V., werden durch den Rechtsanwalt Klang vertreten. Es werden ꝛc. aufgefordert

a. ꝛc.

die etwaigen Inbaber des zu VI., und VIII. Hheins und Sparkassenbuchs in dem Vormittags 10 Uhr, 5 aaberaumten

Aufgebot.

nachstehend aufgeführten Urkunden: rderungs dokument des Rechtsanwalts und Notars Franz Corte in Zerbst über 4 den Fleischermeister Bernha und dessen Ehefrau Emilie, die verebelichte Sattlermeister Wilhelm Herz, eb. Schwenke, in Nienburg aus der Schuld- und andoerschreibung vom 2.2. November 1883, ein⸗ in den Grundacten WXIII 696,

A. Es sind die S00 4M an in Wörlitz geb. Schwenke, jetzt an

td Richter

aufgebotenen Pfands auf den 15. Januar 1892,

an Gerichts stelle

soll. Berlin, den 12. Juni 1891. Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 49.

17794 Aufgebot.

Aufgebote. Von dem unterzeichneten gebote verfahren e

Termine sbre Ansprüche auf die Posten bez kunden anzumelden und letztere falls sie mit ihren Anspruͤchen

sdokument des Ginwohners Andreas über 25 Thaler Tagejeitgelder andarbeiters Gottlieb Webel,

2) Forderung

Adam in Roschwitz Amtsgericht ist das Auf⸗

Rechte auf die Ur ingeleitet worden:

Johann Kos

Auf Antrag, des Nachlaßpflegers Freistellers chmieder zu Strebitzkos wird der Ge—⸗

sammtnachlaß des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Militsch vom 25. Februgr 1891 für sort erklärten Lebrersohnes Carl Julius Emil Lotbar Naumann aus Strebitztlo, bestebend aus 35, 92 . bekannter Erben hiermit öffentlich auf geboten.

vorzulegen, widrigen . a die G hefrch red AX Bebufs Todeserklärung der nachgenannten Per- des Seifensteders Franz Ferdinand Bühring, m 17. Juli 1825 zu Falkenstein als Sohn Handelsmanns August Ferdi⸗ der Cbhristiane Karoline, geb.

im Jahre 18657 nac Amerika ausgewandert,

ausgeschloßen, die Post zu II. für löschunge Urkunden für kraftlos erklärt werden. Delitzsch, den 9. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Wilhelm Harmening

geb. Adam, in Groß ⸗-Poley jetzt an den nörcas Webel in Roschwitz aus dem Kauf⸗

30. Januar vertrage vom 10 Februar

Grundbuche von Roschwitz Band 1 Blatt 16. 3) das auf den Namen „Carl Saame Jun. aus

Christiane, Arbeiter A

eingetragen ten des Seifensieders und

nand Bühring und

Gemeindediener

Aufgebotegtermin wird auf den 30. April 1892,

Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Alsleben' lautende Sparkafsenbuch der Sparkasse des Nachricht im August 1868 aus

Kreises Bernburg Nr. w, er, , letzte

esdorf bat bei dem unterzeichneten Gerichte zu, 3. Chicago gelommen ist,

ise den Antrag gestellt, bezüglich der auf 8580 über 300 ,

Die Erben des p. Naumann werden aufgefordert,

sich frätestens in dem Termin zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird.

der ersten Kulmbacher geboren am

2 des Webers Karl August Hertel, ; Zuni 1837 zu Falkenstein, von deffen Leben seit dem Jahre 1859 keine Nachricht B behufs Löschung folgender, neten Grundfolien eingetragenen r unbekannt und betreffs deren s Jahren irgend welche Verlautbarungen

rundbuchs für Doifstadt

4 Forderungsdokument Aktien? Exportbierbrauerei über 5000 S an den Fabrikbesitzer Franz Rothe in Be Cautionshypothekbestellung vom 11. eingetragen in d

Friedrich und IJ00 MS an den lingen, jetzt an

feinem Grundeigenthume laftenden, in Band II. Artikel 57 des Grundbuchs von Algesdorf in Ab, beilung II. sub Nr. 1 daselbst verzeichneten Hypothek ron einhundertachtzehn Thalern sieben und einen halben Silbergroschen Darlehen eingetragen aus Obligation vom 20. Juni 1863 zu Gunsten der Urmenkaffe zu Algesdorf und weiter umgeschrieben mäß der Cession vom 4. November 1869 auf den

äubiger Colonen Johann Heinrich Christoph Rust

vorhanden ist; auf den nachberzeich⸗ Hypotheken, deren

rnburg aus der 14. Mai 1887, Reg. Il Nr. 297,

dokument der Geschwister Theodor, Marie Starke zu Bernburg über Sattler Andreas Wiemann in Heck⸗ den Kaufmann Franz Wiemann in

en Grundacten jetzige Inhabe länger als 30

nicht erfolgt sind: 1) auf Fol. 198 des G

Militsch, den 13. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

17787 Aufgebot.

. ö. 3. vom 6 /6. Juni 1837 (Kollgtur- Gericht Antheils Ruhr. III. unter Nr. 1716 * 1 * 4

Rr. 2 zu Großbegesdorf diese vorbin bezeichnete ĩ 7 Thir. 25 Ngr. 5t Pf. mit Zinsen

Auf Antrag der Erben des am 6. Mai 1891

verstorbenen Kaufmanns Carl Stegmann ju Loccum, nämlich

Obligailon nebst Cession behufs Kraftloserklärung gerichtlich aufzubieten. Die Inhaber dieser

Wilbelmine vom 15. April 1835 und

des Grundbuchs für Grünbach III. unter Nr. 1.1 b nach Notbdurft zahl- Zinsen zu 4 v. H. für Anna

6) Forderungsdokument des Fräulein Agnes Starke zu Bernburg jetzt deren Erben über 150 AK an den Sattler Andreas Wiemann in Hecklingen, jetzt an den Kaufmann Franz Wiemann in Hecklingen, aus der Obligation vom 27 298. Mai 1851, Cessionen vom 18. Mär; 1852, 10. Juli 1865 und Attest vom 20. September 1869,

bezahltes Kaufgeld, lt. der Käufe

ezember 1842, ) auf Fol. 27. (Dorfftädter Antheils) Rubr. 50 Thlr. —. unbeza bares Kaufgeld sammt

Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 7. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

i

2 ber Ebefrau des Architekten Brauns, Dorothee, geb. Stegmann, zu Hannover,

b des Kaufmanns Wilhelm Stegmann, zu Loccum,

e. des Fräulein Anna Stegmann daselbst,

welche die Erbschaft unter der Rechtswohltbat des Inventars angetreten baben, werden alle, welche An⸗ sprüche auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche bei hiesigem Gerichte spätestens im Termine, 21. Sey⸗ tember 1891, Morgens 9 Uhr, geltend zu machen unter der Verwarnung, daß die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbfchaftsmafe sich beschränken sollen, welche nach Berichtigung der angemeldeten Erb⸗ schaftöschulden und Lasten auf die Erben über · kommen ist.

falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen nn c uf⸗ nnn t aut Kaufs vom 4. Augu

vom 7. Sertember 1842;

ent der minorennen Friederike späͤtern Ghefrau des Maurer- zu Plötzkau, über

JI) Forderungẽ dot Heriling in Plötzkau, meisters Philipp Söhns jun. go0b „S, an den Landwirth Carl. Senff hier, jetzt Gastwirth August Grüßner hier, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30 / 30. September 1876, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg Band Il Blatt 148, ö

s) daz Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Bern burg Nr. 34570 über 132 1 46 8,

s) Forderungsdokument Schröder in P

verehel. Rodewald, 1841 und Cession Antragsteller sind: Kaufmann Albert H Falkenstein, Grnestine Antonie, Buhring, daselbst, Marie The in Leivzig, Lina in Romanshorn,

Rodenberg, den 29. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterrolle der zum Amts gen Gemeinde Burtscheid des Grundstücks Flur 2 Nr. 132,17 Küpperschenhbend, groß 1 ha 5a 36 4m auf die Erben Mathias Goswin Pelzer eingetragen. Nach den bieberigen behufs Anlegung des Grund buchs angestellten Ermittelungen baben sich folgende Personen als Erben und Rechtsnachfolger des an⸗ eblich am 5. November 1814 zu Aachen verstor benen Mathias Gozwin Pelzer beim. von dessen 9 nach

ermann Bühring in verehel Prägler, geb. rese, veredel Leistner, Ita, verebel. Rohrer, Schlossermeister in Auerbach und Helene Olga

Friedrich August Hertel, Fabrih⸗= nrich Louis Buchheim und hel. Thoß, geb. Buchheim, Allerseits in

Weber Karl Eduard Morgner in Dorf—⸗

geb. Buͤbring, geb. Bühring, in Ernst Albert Bühring Keilig in Auerbach,

arbeiter Hei Auguste, vere Falkenstein;

gerichtsbezirk Aachen gehöri steht unter Artikel 236

i über 232 4 88 3 und des Christian Carl Schröder in Pobzig über 232 88 * an die Ehefrau des Böttchermeifters Ferdinand Würdemann,

gewesene Schröder, in Pobzig, aus der Erbtheilungs⸗

Stolzenau, den 3. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. I.

177896 Kuratelbestellung.

ihm verstorbenen Kindern legitimirt;

J. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Justiz— raths Stefan Pelzer Tberese, geb. von Hoselt, derwittwete Heusch:

1) Heusch: a. Auguste, Rentnerin, Aachen.

b. Maria, Ehefrau Van der Feen, Sittard

2: die Christiane Wilhelmine, verw. Rode ; wald, geb. Hollinger, in Grünbach. Demzufolge werden: Franz Fer

August Hertel, z zu B: die Inhaber der das

verhandlung vom 12. November 1857, eingetragen auf dem Wohnhause in Pobzis B. 53 P. 51 . 51 von 1801 4m mit Zubehoͤr, 10) Forderungs dokument Valentin Klaus in Neundorf und Ehefrau Auguste, geb. Eckel, jezt deren Erben beim. Erbeserben,

dessen Wittwe dirand Bühring und Karl

elbst unter 1 und 2

Schneider meister

Für den von dem Amtsgerichte Abtb. III laut dessen Entmündigungebeschlufses vom 21. März d. J. für einen Verschwender erklärten Reichsgrafen Carl Ernst Heinrich Rudolph Traugott von Schwerin zu Carlshof bei Läübed ist auf geschehenen Antra

der Rittergutsbestzer Otio Carl Ludwig Adoly bon Leers auf Vierlübbe bei Gadebusch in Gemäßheit

über 450 6, an die Ehefrau des Fabritarheiters, jetzigen. Materialwaarenhändlers Friederike, geb. Klauß, in Neundorf, aus dem Kauf⸗

beeichneten Hypotheken, biermit aufgefordert, 18. Dezember 1891,

J. Virginie

sᷣßlisabeth Andreas Kühne, pätestens in dem auf den

o. G., Maastricht. Vormittags 10 Uhr,

des 3. 1 der Vormundschaftsordnung zum Kurator

bestätigt worden.

21. Januar

1. Februar

1I) Forderungsdokument des Thomas in Bernburg über ein Pfandrecht von 3oö7d S ö J an den Kaufmann Carl Erbrecht hier aus der Immissionsurkunde, 4. 4 Bernburg, den 31. Mai 1877, eingetragen auf dem Hausg stuͤck F. 422 B S4] in der Breitenstraße hierselbst,

abhanden gekommen und haben die nachfolgenden

Aufgebotstermine übring und Karl August

anberaumten widrigenfalls:

zu A: Franz Ferdinand B den für todt erklärt, und . die Löfchung der Hypotheken wird für zu

10. Juni 1891. Amtsgericht. Pr. Kretz schmar.

Amtsgericht Samburg,

) Dunker, Elise, Wittwe Wil kelm Küttgens, Aachen. 3) Seegertz: a. Elisabeth, Wittwe Alfons Heusch,

b, Maria, Ehefrau Van der Wever, Maas Prakt. II. Tie Intestat ⸗Erben des verstorbenen Aloys

vertrage vom

Rentiers Ludwig Hertel wer

lässig erklärt werden.

Muckenfuß: a. Charles Henry, Agent, een n,, am

Benjamin Anthony, Zahnarzt, Wesley George, Kaufmann, William Wesley,

Lübeck, den 10. Juni 18911. Das Stadt und Landamt.

H. Klug, Dr.

(17829 Im Namen des stönigs!

In Sachen, betreffend die Todezerklärung des Einwohners Andreas Beck zu Hollenbach erkennt das Königliche Amtsgericht i Mühlhausen durch den Amtsgerichts Rath Koehler vom 12. Mai 1891 für

Recht

u des Sattlermeisters Wilhelm

zu 1) die Ehefra a zu Nienburg,

Herz, Emilie, geb. Schwenke, zu 2) der Arbeiter Andreas Webel zu zu Is) der Handelsmann Carl Saame jun. in

Robert Eugen, alle Charleston. Graman: a John Wesley] b. Benjamin Anthony 3) Burnham, Eugenia Maria, o. G., Charleston,

btheilung für Aufgebotsfach Johann Hinrich Reer, Heinrich August. Reer, vertreten OH. May und A.

beide Charleston. Auf Antrag von

des verschollenen

den' im Jahre 1811 zu Höngeda geborenen und bis zum Jahre 1869 zu Hollenbach wohnhaft ge⸗ wesenen Cinwohner Andreas Beck für todt zu er⸗

klären und die Koften des Verfahrens aus dem

Harzgerode, Rechtsanwälte Dres.

4) Pelzer: a. Henrieite Doroihea, Gbef rau John Cor, Witiwe Brindley, Columbus,

b. Julie, 9. G.,

Lillie, Ehefrau Emil Wagner,.

d. George Stefan, Dr, med., Spartanburg,

Francis Josef, Kaufmann, Charleston. Francis Silas,

b. Ebene zer Henderson, Buchführer, Die Intestat⸗Erben

ein Aufgebot dahin erlassen: ar 1850 hierselbst geborene welcher angeblich am auf der Reise nach Rio Grande do Sul Über Bord des Hamburger gefallen und ertrunken sein soll, fgesordert wird, sich im unterzeichneten mmi horstraße 10, 1. Stock. Zimmer tens aber in dem auf Mittwoch, Nachmittags 2 uhr, anberaumien Aufgebottermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem

Mittelstrast, wird J. daß der am 8. Jann Heinrich August 12. August 1864

Vorstand und Director der ersten Kulm⸗ bacher Actien⸗Exportbierbrauerei Michael Taeffner zu Dresden,

zu 5 und 6) der Bauinsp

Buch hãndler

Charleston, ector Theodor Starke in

d riedrich Starke Palle a. / S., Fräulein Marie Starke in Dres den, zu 7) der Maurermeister Philipp Söhns jun. in

zu 8) Fräulein Emma Heidecke zu Neinstedt, zu 9) die Ehefrau des Böttchermeisters Ferdinand Franke, Elisabeth, geb. Würdemann, verwittwet ge⸗ wesene Schroeder, zu Pobzig,

) Rodgers: Charleston. des verstorbenen Re⸗

Gericht, Da Nr. 20, spãtes

gierungs⸗Raths Mathieu Pelzer zu Trier: I Veljer, Louis, Generalkonsul, Mainz, 2 Peljer, Rosalie, Wittwe Prescher, Rentnerin,

Vermögen des Verschollenen zu entnebmen. Von Rechts Wegen.

17826 Im Namen des Königs!

Auf den Üntrag der Rentnerin Wittwe Peter Hoesch, Therese, geb. Borgs, zu Deutz, vertreten durch den Rechtsanwalt Grepe bier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen für Recht: Die Partial Sbligation Nr. 1644 über tausend Mark der Anleibe vom 25. Mai 1883 der Gewerk schaft Schalter Gruben. und Hüttenverein zu Bulmke

wird für kraftlos erklärt.

Rechtsnachlheil, daß er werde für todt erklart

n Erben und Gläubiger des aufgefordert

zu 10) die Erben beziehungsweise Erbeserben des zu Neundorf verstorbenen Schneidermeisters Valentin Klauß und Ebefrau, Auguste, geb. Eckel, ju 11) der Rentier Ludwig Thomas in Bernburg,

Wies baden. 17 Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Kloster⸗ frau Lonise Pelzer zu Dären, nämlich die zu IX. unter 1 und 2 Genannten.

daß alle unbekannte und genannten Verschollenen hiemit

Gelsenkirchen, den 11. Juni 18981. Rönigliches Amtsgericht.

. . Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag den 18. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

G. unter Nr. 8: 5 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. als väterliche Erbtheil der Anna, H. unter Nr. 9: 5 väterliche Erbtheil des Jacob Geschwister Greil, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

M 141.

1. Unter uchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote,

189R.

Tommandit · Gesellschaften auf Aktien n. Aktien · Gesellsch. Srwerbs und Wirthschafts · Geno fsenschaften. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank Auzweise

Verschledene Bekanntmachungen.

ustellungen u. der 3. Unfall und Invaliditãts xx. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c. Verloofung ꝛc. von i

Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juni 1391. Rfdr. Behrens, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend daz von dem Landwirth Wilhelm Struckmeier Nr. 24 in Rehren beantragte t das Königliche Amtsgericht u Obernkirchen durch den Amts. gerichtsrath Stöber für Recht:

Die Schuldurkunde über die bppothekarisch auf dem Grundeigenthum des Antragestellers ruhende, in Artikel 35 Les Grundhucks von Rebren in Ab⸗ töeilung III unter Nr. 6 für die Karoline Charlotte Wächter in Hattendorf eingetragene Darlehnsschuld von 450 M aus Obligation vom 15. Juli 1847 wird für kraftlas erklärt. die Kosten des Verfahrens zu tragen.

91 .

.

erthpavieren.

oder Preußens nebst laafenden Coupons und Talons für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen 3 Rechtsstreils vor die Erste Kammer Handelzsachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/5 3 J auf den 5. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öf Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 12. Juni 1891. , . (Unterschrift), Gerichtsschreiber dss Königlichen

den Rechtsanmalt Zander in Erfurt, klagt gegen den Bäckermeister Fidel Dahringer aus Erfurt, unbekannten Aufenthalts, wegen 1602 6 mit dem Intrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 972 MM nebst 6 o Zinsen seit dem 1. Mai 1891 zu zablen, sowie 15 mit der klägerischen Firma ver⸗ fehenen Säcke an Klägerin berauszugeben oder weitere 30 MS zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Srfurt auf den 23. September 1891, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 13. Juni 1891.

Gerichts schreiber des Königlichen Lar

Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. als

3) Die Kosten des Aufgebotsverfabrens bat der

Arbeiter Johann Sommerfeld bierselbst zu tragen. Braunsberg, den 12. Juni 13831. Königliches Amtsgericht.

clichen Zuste

Vormittags 11 Uhr,

1 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der von dem Rittergutsbesitzer Emil Cohn in Berlin beanspruchten Spezialmasse Marie Penske aus der Heimannschen

wangs versteigerung F. 698 / 0 bat das unterzeichnete

ericht am heutigen Tage für Recht erkannt:

Die Gläubigerin der Forderung, wels Posen Altstadt Nr. 384 und 385 in Abtheiluns III. Nr. 18 beiw, 14 eingetragen gewestnen Vormerkung zu Grunde liegt. Marie Penske, geb. Strableke, in Berlin und Diejenigen, welche von derfel ben Rechte berleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf den bei der Zwangsversteigerung der genannten Grundstücke zur Hebung gelangten Betrag von 848 S 41 *

den 2. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung LV.

Zum Zwecke der

2 Oeffentliche Zuftellung.

Die verrinw. Arbeitet Böhme, Wilhelmine, geb. Rehahn, zu Prettin, klagt gegen die perehel. Franke, Wilhelmine, g Kaufmann Diebel, früber zu Bremen, zuletzt Philadelphia in Nord-Amerika, wegen Erstattung en für Reparaturen klagten gehörigen BWohnbaufe in Prettin, mit dem Antrage auf Zablung Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Prettin auf den 22. September 1891, Vor— . Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug

idgerichts. Ck. II.

. Oeffentliche Zuftellung. r. 9191. Der Gastwirth Alois klagt Namens seiner Ehefrau Kleopha. geb. Zäpfel, ver⸗ treien durch Rechtsanwalt Beck in Baden, gegen den Bäckermeifler Joseph Eäner von Baden, ; Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Mietbhe rom J. Okteber 1880 bis 1. Januar 1891 mit restlich 282 S 50 mit dem Antrage auf Zablung von 262 S 50 3 nebst Ho Zins hieraus vom Klag⸗ zustellungstage an und vorläufige Voll streckbarkeitẽ⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Baden auf Samftag, den 3. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beka ̃ Baden, den 11. Juni 1891.

Der Antrag teller bat

Nold zu Gernsbach

Im Namen des Königs! Verkündet am 109 Juni 1891. Schlobach, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge— gangener Hypothekendokumente, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Charlottenburg durch den Berichts⸗Asseffor von Arnim für Recht:

1) Das Zweigdokument über die im Grundbuche Stadt Charlottenburg Band 23 Blatt in Abtheilung III. sub Nr. 8 eingetragene Theilpost von 6000 „6 wird für kraftlos erklärt.

) Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

ron 234 Æ 39 4

Verhandlung

ausgeschlossen. Posen, den

Verurtheilung i erurtheilun mittags 9 Uhr.

l Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Johann Pbilipp Hofseß, vertreten durch die Rechtsanwälte Karl Wertheim und Justizrath Dr. Scherlenzky dahier, 2) des Heinrich Hauck et ux. Anna Maria, geb. Bischsff, zu Oberrad, vertreten durch die Rechts anwälte Karl Wertheim und Justizrath Dr. Scher⸗ lenzky dahier, erkennt das Königliche Amtsgericht V. zu Frank— durch den Gerichtsassessor Berninger

ch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

336]! Deffeutliche Zuftellung.

Der Augrst Sommer, Gastwirth in Darmstadt, klagt gegen den Konrad Goithold Schardt, seither daselbst, jetzt unbekannt wo abwesend, aus zwei im Monat Februar 1391 gegebenen Darlehen, zusammen 23 S, serner für in den Monaten Januar und gegebene Koft 36 466 80 3 erkauften Kleiderstoff 20 6 mit dem Antrage, den Beklagten durch für r vollstreckbar erklärtes Urtheil schuldig zu erkennen, an Kläger 79 S 80 4 nebst H öo Zinsen vom 1. Juni 1891 ab zu zahlen, und zur mündlichen Verhandlung Großherzogl. Amtsgericht zu Darmstadt J., Hügelstr 31533, Zimmer Nr. It, auf Freitag, den 16. Oktober 1891, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

voa Arnim,

Ausschlußurth eil. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Ziegeleibesttzers Friedrich Beyer in Siegmar erkennt das Königliche Amts gericht zu Chemnitz durch Oberamtsrichter Böhme

Der dem Antragsteller, Ziegeleibesitzer Friedrich Reichsbankstelle Chemnitz unter dem 12 Jäali 18389 ausgestellte, die Geschäftsnummer 50] führende Pfandschein über die zur Sicherung einer Darlehnsforderung ron 12300 6 ͤ von Werthpapieren im No⸗ minalbetrage von 10 1904 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfabrens sind vom Antragfteller zu tragen.

Verkündet am 5. Juni 1891.

* * T 1 28 1 * chtsschreiber des Großherzoglichen

furt 4. / M. für Recht: I. das unbeschrärkte Eigenthum an der Liegen⸗˖ schaft Sachsenhänser Gemarkung Gew. 6 Nr. 111 im Altenberg diesseits neben dem Schweinerfad, bält 3 a 85.43 4m, wird dem Gärtner Johann Philipp Hofseß zu Oberrad zum Zwecke des Ein— trags auf dessen Namen im Tranestriptionsbuche hiermit zugesprochen;

2) das unbeschränkte Eigenthum an der Liegen⸗ schaft Sachsenbäuser Gemarkung Gew. 6 Nr. 82 im Altenberg unweit dem Schwtinepfad, hält 3 a 40,7? ꝗm, wird dem Heinrich Hauck et ux. Anna Maria, geb. Bischoff, zu Oberrad zum Zwecke des Eintrags auf deren Namen im Transskripticnsbuche hiermit zugesprochen;

II. Die durch das Aufgebot vom 27. Tezember 1890 Geladenen werden mit ibren Ansprüchen auf die gedachten Liegenschaften hierdurch schlossen erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebots verfahrens haben die Antragsteller zu t

Februar 1891 nat März 1891

Oeffentliche Zustellung. Fabrikant R. Weidner ; stadt 42, verlreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Sorau, klagt gegen den Gastwirth F. Siegert aus Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für am 14. Februar d. J,. gelieferte Waaren mit dem Antrage auf koftenpflichtige Ver⸗ von 169 S nebst 6 C0 Zinsen seit 14. Februar 1891, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sorau auf den 13. Oktober 1691, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Sorau, den 12. Juni 13891. Kellermann, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amts

Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Georg Ulrich zu Frier berg, klagt im Urkundenprozeß Hermann zu Friedberg aus Darlehn lt. Schuld—⸗ sckein vom 22. Mai 1591 mit dem Antrage auf vollstreckbare urthen ng zur Zablung von 300 * und ladet den Beklagren zur mündlichen Berbandlung dis R streits vor das Großb. Amtsgericht Friedberg auf Donnerstag, den 17. September 1891, Vor- mittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

zu Guben,

ladet den Beklagten

urtheilung zur Zahlung des Rechtsstreits vor

bewirkte Verpfändung

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni 1881 sind

folgende Hypothekeninstrumente:

a das Hypothekeninstrument über die unter Nr. 4 der JIII. Abtheilung des Grundbuchblatts der dem Handelsmann Traugott Mickein mitgehöri⸗ gen Büdnernahrung f Johanne Christiane Blümel in Dubrau ein— getragenen 100 Thaler Kaufgeld,

das Hvpothekeninstrument über die unter Nr. 2 der 1II. Abtheilung des Grundbuchblatts der

e Simke, Johanne Caroline, Schulz, gehörigen Ackerstücke Nr. 316 Priebus für die Kämmereikasse det Stadt Priebus ein— getragenen 49 Thaler 15 Sgr. Darlehn kraftlos, und

folgende Hypothekenposten:

die auf dem Grundbuchblatt der dem Maurer Gustav Böhm gehörigen Häuslernahrung Nr. 38 Ruppendorf Abtheilung II. Nr. 1 für Johann Heinrich Himpel eingetragenen 15 Thaler mütter⸗ liches Erbtheil,

die auf dem Grundbuchblatt der dem Zimmer⸗ mann Reinhold Kaulfers gebörigen Häusler⸗ nahrung Nr. 34 Groß⸗Selten Abtheilung III.

* Johann Michael

Kaulfersch eingetragenen 100 Thaler rückständige Kaufgelder für erloschen erklärt und Lie etwaigen Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. Priebus, den 11. Juni 1831. Königliches Amtsgerickt. Zur Beglaubigung: Schultz, Gerichtsschreiber.

17816) Deffentliche Zustellung.

Der Kgl. Gerichtsvollzieber Philipp Hertel Annweiler klagt gegen Theobald Schmidt, Ackerer aus Schwanbeim, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, kostensällig zu stei gvreistrest

ichts, Abtheilung IV.

für ausge⸗

dem Antrage, von 36, 31 6 und berechnete Zinsen, nebst Zinsen hieraus vom 11. November 1890 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— Er ladet hiemit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Annweiler cke Verhandlung Auguft 1891,

; den Beklagten Dubrau für die Samen bãnd ler für Güter ö. gez. Berninger.

Verkündet Frankfurt a. M., den 4. Mai 1391.

Brager, Gerichtsschreiber. 3 *.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 22. Mai 1891 sind folgende Hypotheken Dokumente über

a 400 16 Darlehn, eingetragen im Grundhuche von Gorden Band III. Blatt 86 und Band IV. Artikel 160 Abtheilung III. Nr. 9 bezw.

b. 260 Thlr. rückständige Kaufgelder tragen Abtheilung III. Nr. 1 Band J. Blatt 10 des Grundbuchs von Naundorf und nach Blatt? des selben Grundbuchs mitübertragen,

c. 205 Thlr. Darlehn, eingetragen im Srxundbuche Band I. Blatt 14 Abtheilung III.

Pa e, Aafasiz kostenfãllige

der Wittwe der Dringlichkeit

Feriensitzung t Morgens g Uhr. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Hitzelberger, Kgl. Sekretär.

Zum Zwecke der öffentlichen

2

Feick, Gerichtéschreiber des Großb. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellnng.

Die Berlirer Jute Spinnerei end Weberei Stralau, vertreten durch Justürath Haagen, hier, klagt im Wechselprozeß gegen den Herrn J. Sonder⸗ mann, fruher zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 29 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 28. Februar 1881 über 310 4, zablbar am 1. Mai trage auf Verurtheilung de lagten zur Zablung von 310 nebst 6 e Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Ferien⸗Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 3 auf den 3. August 1891, Vormittags 19 Uhr, bei dem gedachten

171 Oeffentliche Zustellnug.

Die Feuer versicherungsgesellschaft „Le Lloyd Belge zu Antwerpen, vertreten durch ihren laus Klein in Hof, klagt gegen den Benjamin Lux, Rentner, früher in Lützelburg, z. Zt., ohne bekannten Wohn und Aufenthalisort, aus verfallener Versiche= rungẽ prämie für das Jahr 1880 und den entstandenen Kosten, mit dem AÄntrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 5,48 ½ . fünf Mark acht und vierzig Pfennige demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehend Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des das Kaiserliche Amtsgericht Pfalzburg auf Mittwoch, den 23. September 1891, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[** Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

genten Niko⸗

von PYlessa

4. 150 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Bockwitz Band II. Blatt 91 Abtbeilung III. Nr. L und nach Band III. Blatt 122 Abtheilung III. Nr. 1 desselben Grundbuchs mitübertragen,

für kraftlos erklärt und etwaige Ansprüche Be⸗ rechtigter an

e. den im Grundbuche von Beckwitz Band III. Blatt 122 Abtbeilung III. Nr. 2 200 Thlr. Darlehn,

f. der im Grundbuche von Krauschütz Band J.

Blatt 10a Abtheilung III. Nr.

Auszugerente von jäbrlich 8 Thlr. ausgeschlossen worden.

Elfterwerda, den 27. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Insvektorfrau Guhringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Radt in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Inspektor Christian Wollenberg, früber zu Weidenau, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 1. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 13. Juni 1891.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Hildebrand'schen Mühlenwerke Acetien Gesell⸗ schaft zu Böllberg bei Halle a / S, vertreten durch

den Auszügler 1391, mit dem

eingetragenen Rechts streits

Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juni 1391.

Christopei, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 5. Kammer

für Handelssachen.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Wolff zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Breslau, klagt gegen die A. P. Kaiser⸗Ferdinauds Nordbahn, pertreten durch ihre Direktion zu Wien aus Anlehens⸗ obligationen mit dem Antrage:

Die Beklagte zu verurtheilen:

J. der Klägerin gegen Ausbändigung der Schuld- verschreibungen Nr. 10 324 und Nr. 12742 ihres Anlchens vom Jahre 1872 nebst dazu gehörigen Coupons und Talons für jede derselben 206 Thaler 600 S, zusammen 400 s 1200 A nebst 60

Bekanntmachung. 17 eingetrage

In der Sommerfeld Greil'schen Aufgebotssache 36 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 5. Mai 1891 für Recht erkannt:

1) dem Arbeiter Robert Greil iu Berlin und dem Musikdirigenten Bernhard Ereil zu Labiau werden ihre Rechte auf die nachstehend zu 2 genannten Oypothekenposten vorbehalten,

2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Glaͤubiger folgender im Grundbuche des den Arbeiter Johann und Caroline, geb. Weiter, Sommerfeld schen Eheleute gehörigen Grundstücks Braunsberg Haus Altstadt Nr. 73 in Abtheilung HI. einge⸗ tragenen Hypothekenposten: ö A unte 10 Thaler 13 Sgr. 3 Pf. als die väterlichen Erbgelder der minorennen Geschwister Rosa, Franz, Catharina, Martin, Brigitta, Anna Jacob Greil mit je

pz. unter Nr. 3: 5 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf als der väterliche Erbtheil der Rosa, C. unter Nr. 4: 5 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. als der

Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. als der

Zum Zwecke de

Abtheilung JI.

Oeffentliche Zuftellung.

Der Bergmann Ferdinand Zaezek zu Alstaden J 132, vertreten durch Rechtsanwalt Sconlau hierselbst, klagt gegen den Lohnhauer Emil Müller, früher zu Alstaden wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, für rückständiges Kost⸗ und Logisgeld aus der Zeit don Mitte Oktober 1890 bis 28. April 1890, als Restsumme, mit dem Antrage: den Verklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, an Kläger S2, 19 „, nebst oO Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche zu Mülheim a.! d. Rubr auf 17. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs— frist ist auf drei Monate festgesttzt.

Mülheim a. d. Ruhr, 11. Juni 1891.

Schwanebrügger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wollenberg

Beklagten für den allein

Thaler zusammen insen seit dem 6. Mai er. und 8 6 70 3 Protestkosten und Porte zu zahlen, II. die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der für Anordnung und Volljiehung des Arrestbeschlusses vom 14. Mai er. Ia Q. 6. / S1. entstandenen

III. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung entweder in baarem Gelde oder in bankfähigen Papieren, ins⸗ besondere Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs

Amtsgericht

väterliche Erbtheil des D. unter Nr. 8; 5 väterliche Erbtheil der Catharing, E. unter Nr. 6: 5 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. als der väterliche Erbtheil des Martin, E. unter Nr. 7:5 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. als der vãierliche Erbtheil der Brigitta,