114,75 99, 00G 44,003 G 104,00 269, 806 94.25 130, 80G
1320 bi G 125 006 12.256 S6 dh &
Schriftgieß. Huck 0 8 Stobwaß er 469 Strl. Sil. Et; 64 Suden 8. Masch. 20 Sũdd Imm. 406 2 — Tavetnfb. Nordh. IJ Tarnowitz.. . 90 do. 4 71 Union, Bauges. 66 — Vulcan Bergwrk. O0 — . / ; . o. Jolle). 3 — . 9 — ö! go, het. bʒ G Wissen Bergwrk. — 4 . I 20 — 4 1.7 300 L230, 09e bz G
Bersicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende — pr. Std. Dividende pro 1389 1890 Aach M. euerv. 2M ov. 100091α0 440 450 1I1ii0B Aach. Rückvrs. G. 2M/o v. 4000Mνυ I20 120 — Brl. End. u. Wssv. M /ov. 500 νά& 120 120 15983 Brl. Feuervs. G. 200 v. 10002Mαν I76 158 28506 Brl. Hagel A. G. 206 /6v. 1090030 3090 30 5756 Brl. Lebens v. G. 2M Mo v. 1900υάs 176 k e e rief. g. 260 0 v. 006. O 12 3498 Eöln. Rückorf. G. 200 v. S00szaer 45 45 10856 Colonia, Feuerv. WMov. 10006 400 409 — Concordia, Lebv. 200½ v. 1000Mt 45 48 1205636 Dt. Feuerv. Berl. 200 v. 1000310 386 34 1609 Dt. Lloyd Berlin 20 v. 1000 200 32506 Deutscher Phönix 2099 v. 1000 fl. 114 ö Stsch. Trnsp. V. 2636/0 v. 24004 135 — Drtzd. Allg. Trsp. 109. 10002 309 349093 Důssld. Trsp. V. 10 v. 100082 2565 33 151 G Elberf. Feuervrs. MY /o v. 1000 Mνn 270 868 B Fortuna, A. Vrs. 20*½ο v. 10002RMι 200 30609 Der mania,. Lebntzv. 2 sop. S0 M 45 1056 Gladb. Feuervrs. WM v. 100062 30 985 Leipzig. Feuervrs. S /o v. 1900830 720 23 Magdeburg. Allg. V. G. 100700 30 700 Mag deb. Feuerv. 20M 0 v. 100034 203 = Magdeb. Hagelv. 3350/0 v. 0Min 25 95 G la deb. Zehensv. Ad 0 v. 0e 6 06 * NMagdeb. Rückvers. Ges. 19003 45 46 9706 Riederrh. Güt. A. 10 /οv. 00 6 K Nordstern, Lebos. Mo v. 19006. 1686563 Dldenb. Vers. Ges. 2M v. H 00 νά' 16616 Preuß. Lebnẽv. G. 20 v. SoM -M 6936 Preuß. Nat. Vers. 260 /o v. 400 Mυ 11140 Provldentia, 10 b von 1000 fl. . Rhein. Westf ld. 1050. 1900230t. 016 Rhein. Wstf. Rckv. 100 /οv. 40071 3256 Sãchs. Rückv. Ges. ho / gv. G00 Mτιιάσᷓ 7706 Schlf. Feuerp. G. 206so v. 50 0νυ 100 15656 1650 13356 sinion, Hagel verf. 20 v. S 06ιà 27 40 175 Victoria, Berlin 20 v. 10007200 158 — 36456 Wstdtsch. Vs. B. 20 / v. 100076 90 —
= = . . n 6 6 . . ö D w
Schl. Gas · . Gs. r — 1
do .
—— — — — — — — — — — — — — — — 2 SSN— — — — — 2 =
Thuringia, V. G. 200,οↄ. 1000MMιη, 240 Transsaktlant. Güt. 2000 v. 1500½ 120
Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.
Berlin, 18. Juni. Die heutige Börse eröffnete in weniger fester Haltung und mit theilweise ab geschwächten Notirungen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft Anfangs ruhig, gestalteie sich aber später etwas regsamer und die Stimmung erschien allmälig mehr befestigt.
Der Kapitalsmackt verkehrte für heimische solide Anlagen in ziemlich fester Haltung ruhig, und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werth stand zumeist ziemlich behaupten bei mäßigen Um— sätzen; Russische Anleihen abgeschwächt, Rubelnoten matter.
Der Privatdiskont wurde mit 3 G notirt.
Auf internationalem Gebiet stellten sich Oester⸗ reichische Kreditaktien nach schwacher Eröffnung wieder fester; dasselbe galt von Franzosen; Lombarden konnten etwas anziehen; Dux⸗Bodenbach matter, Schweizerische Bahnen Anfangs schwach, dann fester.
Inländische Eisenbahnaktien ruhig; Marienburg Mlawka ziemlich fest, Ostpreußische Südbahn schwächer, Dortmund⸗Gronau gefragt.
Bankaktien im Allgemeinen fest; Diskonto⸗Kom⸗ mandit⸗Antheile nach schwachem Beginn befestigt, andere spekulative Devisen etwas besser.
Industriepapiere ruhig und zumeist bebauptet; Montanwerihe Anfangs schwach, später fester und
etwas lebhafter.
Gourse um 235 Uhr. Still. — Desterreichische Freditaktien 162 25, Franzosen 126,25, Lomharden 48,87, Bochumer Guß 118 25, Vworimunder St. Hr. 62.25, Gel sentirchen 161,00, Harhvener Hütte 188,00, vibernla 110, 50, Laurabüätte 119,090, Berl Handels⸗ gesellsch. 141,00, Darmftädter Gant 137,80. Deutsche Bant 152 50, Diskonto⸗Kommandit 181 75, Dresdner Bank 142,00, Internat: onale 100,00, National⸗Bank 119,ů75, Dynamite Trufi 143,75, Russ. Bt. — —, Lähec⸗Büch. 155,75, Mainzer 113,52, Marienburger 71,50, Ostyr 80,62, Duxer 24125, Gibethal 96,50, Galizier S520 Yetttelmeer 101.87, Gotthardbahn 149,75, Warschau⸗Wiener 247 25, Italiener 92,50, Dest. 1366er Loose 124.75, Russen 1880 98,50, 30. Consols 98 50, 4 ,! Ungar. GSoldrente 91,50, Tghypter 97.70, Türken 18,40, Rufs. JToten 238,25, Ruff. Drien! H. — —, do. do. HII. 75 25, 3 C o N. Reich⸗Anl. — —, Nordd. Lloyd 118,00, Canada 76.56.
Breslau, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Neue 3 06 C Reichsanl. 85,25, 3 „ Landsch. Vjandbr. S685, Konf. Eürken 18,50, Türk. Loose 753,50, *, ungar. Golor. 9150, Brsl. Diskontobankt 49,90, Brsl. Wechslr. 99,75, Kreditakt. 162,75. Schlef. Bankverein 115,25, Dornersmarckh. S0, 10, Tlöther Maslchinenbau — —, Zattowitzer 122,40, Oberschles. Eis. 65,75, Oberschles. Portland⸗Cement **, 99, Schles. Cement 121,50, Opp. Cement 87,50, Schls. Dmpf. G. — —, Kramsta 123,B 00, Schles. Zinkaktien 192,75. Laurabétte 120, 90, Verein. Self. 103, Oest. Bantu. 173,50, Russ. Bankn. 240, 56.
KFrautfart a. z., 17. Junt. (438. EK. 8.) (Schluß Course) Landoner Wechsel W, 3765, Parif. 15. ð 0 l 6. Wien. do. 173,55, 40/o Reichs anl. 105,80, Desterr. Silberrente M Oh, o. A1 / o.: Papierreate S0, 10, do. 4 0 Golde. 86 b, 1860 Coose 125, 10, 4 0/C ungar. Goldrente 9150. Italiener 92,80, 1880 Rufen 98,70, 3. Orientanl. 75,70, d C Spanier 5,60 Unis. Ggypter 87 B30, Kond. Türken 1840, 4 Ho türk. Anleihe 83,20 3 ο vort. Anleihe 47.70, b Mo serb. Rente S9. 57, Serb. Tabackr. 89,209,
b oo arock. Rum. 99,20, E * lg kons. Mexit. S7, 20. Böhm. Westbahn 30986, Böhm. Nordbahn 1646, d,. 2515, Galizier 189, Gotthard⸗ ahn 145.30 Mainzer 113,609, Lombarden 98, zuübtck⸗ Buchen 155, 50. Nordwestbabn 1778. Kredit ˖ aktien 2594, Darmstädter Bank 139.49 Mittel deutliche Kreditbank 103 39 Reichsbank 143 50, Viskonto Komm 18229. Dresdner Bank 142,20, Bochumer Gußstabl 118,900, Dortmunder Union 63, 10, Harpener Bergwerk 190,50, Hibernia 172.50, Privatdtsk. 3 0 / . Fraukfurt 4. M., 17. Juni, (W. T. B.) Effekten · Societät (Schluß.) Kreditaktien 2683, Franzosen 2514. Lombarden 988, ungar. Goldrente 91350, Gotthardbahn 145 40. Pigkonto Kommandit 181,560, Dresdner Bank 141.80. Bochumer Gußstahl 117,0. Dortmunder Union StPr. 63, 90, Gelsen- kirchen 161,80, Harpener 189,19, Hibernia 170,20, Portugiesen 47,76, Laurahütte 118, 90. Abgeschwäͤcht. Leipzig, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß · Ceur le) 30, sächs. Rente 85,75, 4 0,C do. Anleihe 989,10, Bufchthierader Eisenbahn Litt. A. 202, »0, Buschth. Eis. Litt. B. 211,30, Böhm. Nordbahn-Akt. 116,00, Leipziger Kreditanstalt Aktien 187,60, Leipziger Bank⸗Aktien 123,25, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 129,00 Altenburger Aktien Brauerei — — Sächsische Bank ⸗Aktien 116,76, 5. Kammg. Spinnerei⸗Akt. 160, 00, ‚Kette Deutsche Elbschiff⸗A. 67, 25, Zuckerfabr. Glauzig A. 111,90, Zuckerraff. Halle ⸗ Akt. 140,900, Thür. Gas⸗Gesellschaft. Aktien I5o, 00, Zeitzer Paraffin. u. Solaröl ⸗ Fabr. 100,00. Oestert. Banknoten 173,90, Mansfelder Kuxe — —. Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.). (Schluß Course.) Preuß. 4 60 Consols 105,30, Silber. 79,70 Dest. Goldr. 96 50, 40j9 ung. GSoldr. ] 70, 1860 Loose 125,090, Italiener 9210, Kreditaktien 258. 75, Franzosen 631,359, Lombarden 257 00, 1880 Russen 87 00, 1883 do. 103 40, 2. Orientanl. 5690, 3. Drientanleihe 73.40. Deutsche Bank 153,00, Vlskonco Kommandit 181.650. Berliner Handelsges, 14100, Dresdener Bank 141K 70, Nationalbank für Deutschland 120.0. Hamhurger Fommerz— bank 11209, Norddentsche Bank 148 80, Lübeck⸗ Büchen 1565,20. Marienburg Mlawka 71 50, Ostpeeutzische Südbahn 8740, Laurahütte 118 909, Norddeutscht Jute Spinnerei 94 00. A. C. Guano W. 142 50, Hamburger Packetf Akt. 106,50 Don. Trust · A. 135 90. Privatdiskout 35 JJ. Hamhurg, 17. Jun. (43. T. B.) Privat⸗ vertehr. Sesterr. Kreditattien 258, 59. Franzofen 628, o, Lombarden 238 00, Ostpreußen 87 50, Lübeck⸗ Büchen 155,40, Diskonto-Kommandit 1816,50, Deutsche Bant — —, Laurahütte 119,00, Packet⸗ fahrt 106,25, Dynamit Trust-Aktien 136, 40, Marien⸗ burger — . Schwach. ö ; Wien, 17. Juni. (WB. T. B.) (Schluß ⸗Conrse.) Det. Vapierr. Sz, 0, do. boo do. 102.50, do, Dilbert. 2.40, Goldrente 111,90, 4 υ Ung. Goldrente 105,45, 5 o/, Papierrente 101,0, 1860 er zoose 139,00. Angla⸗Austr. 162,860, änderbant 216,50, Kreditaktien 300 25, Unionbank 340,59, Ungar. Kredit 34225, Wiener Hankp. 11400, Böbm. Westbahn 356,90, Böhmische Nordbahn 138,9), Buschth. Eisenh. 487,90, Elbethalbahn 212 26, Galiz. A9. 25, Norhb. 2866,09, Franz. 291, S⁊zᷓ, crab.“ Czern. 2465 b0, Lombarhen 110,124. Nord westhahn 2665, 00, Parbubitzer 183,50, Alp. Mont. Akt. 80 40, Taßbackaltien 160,00, Amsterdam 97.30, Deutsche Plätze 57, 5h, Londoner Wechsel 117.45, Paxriser Wechsel 46,45, Napoleons 9, 30, NMarknoten 56h, Russ. Bankn. 1,387, Silbereouyons 109,00. Wien, 185. Jeni. (WB. T. B.) Schwach. — Ungarische Ftreritaktien 342.00. Desterxreichische Kreditaktien 298,75. Franzosen 291,10, Lom⸗ barden 110,75, Galizier 219,900, Nordwestbahn — —. Elbethalbahn 212, 25, Dester. Papierrente 92,473, do. Goldrente —, H o ung. Papierrente 101,76, 47,½,. ungar. Goldrente 105,50, Marknoten 67, 6b, Napoleons 9, 303, Bankverein 113.50, Taback⸗ aktien 159,75. Länderbank 214,60. . Loudon, 11. Juni. (18. T. B.) Schluß ⸗Fourst.) Gnglische 2 5j0 Consols 5s / is, Preußische 40e Gonsole 1044 JItalienische o/ Rente 93, Loꝛn— barden 96 40/9 konsol. Russen 18889 (II. Serie) g9, Konv. Türken 1835, Oest. Silberr. 791, do. Goldrente 848, 4 0s0 ung. Goldrentt 91, 4 * Shan. 741 33 o Egypt. 92, 4 60 untf. Egypt. S6, 30/9 gar. 995, 4 6/0 egypt. Tributanl. S6t, 60. kons. Mexikaner 89s, Ottomand. 133, Sue aktien 111, Gangba Pac. S183. De Beers Aktien ntue 146 Ris Tinto 234, Platzdisk. 23, Silber 448j16, 45 oso Rupees 774, Argent. 5 Geldanl. von 1886 67, Arg. 41 Ho äußere Anleihe 37. Neue 3 0½ Reichtz⸗ Anleihe 83t. Aus der Bank flossen 103 000 Pfd. Sterl. Paris, 17. Juni. (B. T. B.) Sch luß= Fourse.) — 3 ½ amortisirb. Reute 96,25, 3 CoC Nente 95, 177, 4E υν Anl. 105,423. Ital. Ho/ C Rente S4 15, Vest. Gelb, Jöt, 4 1 ung. Soldt. Ss, Oz, 4, Russen 1880 ——, 400 Russen 1888 8900, 45960 unls. Egypt. 488,17, d υ spanische äußere Anleihe 73, Konvertirte Türken 18,724, Türkische Loose 72.00, 4 υὴ pꝛrivil. Türken Dhl. 4230, 090, Franzosen 636 25, Lombarden 247,60, Lotab. Prioritaten 335 75, Banque ottomane 595, 00, Bangue 2 Paris 812,50, Banque ' Gscompze 472,50, Credit foncier 1275,00, do. mobilier 380,00, Merldional · AAtien — —, Panama⸗Kanal⸗Akt 35,00, Panama Holo Obl. 28,75, Rio Tinio Akt. 588.75, Sueztcnal⸗Aktien 2812.50, Gaz. Partflen — —, Eredit zvyonnais 803 00, Gaz. pour 12 Fr. et l'Etrang. 565, 00, Transzatlantique 542,00, B. be France 4550, Villt de Paris de 1371 41200. Tabaes Ottom. 348, 24 υ engl. Cons. 963. Wechsel auf beutsche Plätze 123, Wechsel auf zondon 25.277. Gheguetz auf London 25,298, Wechsel Wien k. 213,25, do. Amfterdam k. 207,37, do. Madrid ü. 476,50, Comptoir V' GScompte 58h, 00, II. Orient Anleihe 75.68, Neue 3 c Rente 94 ,h, St. Petersburg, 1. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 8455, Rufs. HI. Orient⸗ anleihe 1016, do. II. Orientanleihe 1014, do. Bant für auswärtigen Handel 2735, St. Petertz⸗ burger Diskonto˖ Sant 684. Warschauer Didconto- Bant —, St. Petersburger internationale Bank 456, Ruff. 44 co. Bodenkredit Pfandbriefe 137, Große Russtsche Eisenbahnen 228, Ruff. Süd⸗ westbabn · Aktien 1203. Ausfterdam, 17. Juni. (W. T. B.) (Sclun⸗ Course.) Dest. Vapierrente Mal- November verzl. 79, Dest. Silberr. Jan.⸗Juli verzl. 783, Dest. Goldr. — 4 Yo Ungarische Goldrente 90, Rufsische große Eisenbahnen 1293, do. J. Orientanlelhe 708, bo.
II. Drientanl. 71. Konvert. Türken 188. 380 holländische Anleihe 10246, 5 e e garant. Trangv.“
Qualität 172 6
Eisenb . · Oblig. 100, Warschau · Wiener Eisenb. Akt. 142, Marknoten 59,20. Ruff. Zoll⸗Couvons 1821.
Nem⸗YJork, 17. Juni. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Course) Wechsel auf London (60 Tage) 4 85t, Gable Transfers 4 89 Wechsel auf Paris (60 Tage) b.-214. Wechsel auf Berlin (66 Tage) 943. 40 ã fundirte Anleihe 1188, Ganabian Pacifie Aktien 79. Gentr. Pac. do. 31, Ghieggo u. Itorth⸗Western do. 1L66. Chicago Milwauker u. St. Paul do. 643 Illinois Central do. 94 Lake Shore Michig. South do. 110, Louisville u. Nasbville do 72 N Y. Lake Erie 1. West. do. 1993 N. J. Lake Erie West,, and Mort Bonds 977. N. H. Cent. u. Hudson River⸗Aktien 1003. Nortbern Pacifie Pref. do. 68. Norfolk u. Western Pref. do. 52 Philadelphia u. Reading do. 315 Atchison Topeka u. Santa F do. 324, Union ⸗ Pac fie do. 445, Wabash, St. Louis Pac. ref. do. 23. Silber Bullion 984 ö
Geld leicht für Regierungsbonds 24, für andere Sicherheiten 24 6
Produkten ˖ nnd Waaren⸗Börse. Berlin, 17. Juni. Markipreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Dochste Niedrigste Preise
* 3 50 70
Per 100 kg für
Richtstrob k rbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße Linsen. . Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Rg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 g Kalbfleisch 1 kg. 5 . utter Eier 60 Stück Karpfen 1g.
SSSœα .
25 50 30 60 60 50 80 60 40 50 60 20 Bleie ; 20 Krebse 60 Stück . w
Berlin, 18. Juni. (Amtlicht HYreissest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritug.) . .
Felten (mit Ausschluß von Fauhweizen) vr. lo)0 kg Loco fest. Termine schwankend. Gek. 150 t. Kändigangepreis 234 6 Loco 225 — 240 4A nach Qual. Liefetungzqualitäet 234 MÆ per diesen Istondt 234,55 —, 25 — 76 bez., ver Juni⸗-Juli 234 — 232, 75 — 234,5 —,25 bez., per Juli⸗Aug. 217,5 — 216,5 = 217,5 bez., per August⸗ Sept. — per Septbr. Okt. 210,735 — 5— 211,5 — 25 bez., per Okt. Nov. —, per Nov. ⸗Dez. —.
Roggen per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — „6 Loco 206-218 4 nach Qual. Lieferungsqualität 216. A*, russ. —, inländ. — per diesen Monat 213,5 Alb, 75 —= 265 bez., per Juni⸗Juli 208,5 -210— 209,K,?75 bez., per Juli⸗August 139.5 — 201. 25 bez., per Aug. Sept. —, per Sept.⸗- Oft. 193,5 — 195 bez., per Okt. Nov. —, per Nox. Dez —.
Gerste per 10600 kg. Fest. Große und kleine 163— 1895 * nach Qual. Futtergerste 166—
177
Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine höher. Gekündigt 250 J. Kündigungspreis 168 toco 167 - 191 A6 nach Qualität. Lieferungs⸗ Pommerscher und schlesischer mittel bis guter 168 — 77, feiner 184-189 ab Bahn und frei Wagen bez., ver diesegn Monat 167.25 — 168,5 — 167,79 bez., per Juni⸗Juli 166,3 — 168 - 167,5 bez., per Juli⸗August 154 —,5 bez, per Aug. Sept. —, per Sept. Ott 148 - 5 bez, per Oktober ⸗November —, per November⸗Dejember —.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine geschäftslos. Gekündigt — t. Kündigungspreis — M eos 149 —166 6 nach Quetitaͤt, Per diesen Nong: 145 , per Juni⸗Juli 144,5, per Juli⸗August —, per Sep⸗ tember⸗Oktbr. . ; k
Erber per 1000 kg. Kochwaare 175 — 156 4 Futter⸗ waare 165 - 173 60 nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kündigungkpreis — , Per diesen Monat — pe— Juri ⸗ Juli 28, — 85 be., per Juli⸗August 27,8 — 95 bez, ver Aug. Sept. —, per Sept. Okt. 26, 15 — 27 -= 26,95 bez.
Rübol per 100 kg mit Faß. Termine matter. Gelündigt — Etr. Kündigungspreis — Loco mu Faß —, loco ohne Faß —, per diesen Monat 59,5 S, per Juni-⸗Jult —, per Juli—⸗ August —, per August⸗September —, per Sept. Oft. 59, 1 — 3 bez., per Okt. Nov. 59,7 — 5 bez, per November⸗De jember 59, 8 — 6 bez., per April⸗Mai 60,5 —,8 bez. .
Petroleunut. (Rafstnirtes Standard white) ver 1069 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter mine —. Gekünd. — Eg. Kündigungyr. —
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsäbgahe per 1601 à 100 2,0 — 10 000 *½ nach Tralleg. Gekündigt —. Tündigungspreis — „y Loco ohne Faß —.
Spiritus mit 70 Æ Verbrauchszabgabe per 19901 à 100 6 10 0000 nach Tralletz. Gekündigt — 1 Kündigungtrreig —. Foce ozyne Faß 50,7 bez.
Spirituß rait 50 M. Verbrauchsabgahe per 1601 3 100 0,9 * 10 000 *½ nach Tralltßz. (Hekündig! — I. Kündigungs preit — Æ Led mit Faß —, per diesen Monct —.
Spiritus mit 10 * Verbrauchzabgabe. Be⸗ bauptet. Gekündigt 30 000 J. Kündigungspreis 49,6 M Loco mit Faß —, per diesen Monat und per Juni⸗Zuli 489,6 bez, per Juli⸗August 45,5 — 6—,7 bez, per August⸗ September 50 - 19, 8 — b0 bez., per Sevtember⸗Sktober 47,8 — 5 — ] bez., per Oktober November 45. 4—,.6 bez., per No⸗ vember Dejember 444 —,5 bez., per Vezember⸗ Januar — per Januar-⸗Februar —
Weizenmehl Nr. 00 32,5 — 30,5, Nr. O 30 5 —
83 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Rr. O0 u. 1 29— 28,25, do. feine Marken Nr. O u. 1 30 29 bez., Nr. O 11 A höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Eg br. inkl. Gack.
Bericht der ständigen Deputation für den Gier⸗ handel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität
* *
80 20 20 10
70 16 60
do = o do e d d de r = =
ol 1 = — d= — o & R X , R
2,45 — 2, 0 MS pro Schock, auzsortirte, kleine Waare je nach Qualität 1,95 — 2, 05 AÆ per Schock, Kalkeier 6 ,n Qualitãt von . — A per Schock. — Tendenz:
Stettin, 17. Junl. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loco 226 234. de. Pr. Juni 233 00, do. vr. September ⸗Oktober 208, 50. Roggen still, loco 205 —- 210, do. pr. Juni 210. 60, do. vr. Sept. Okt. 190. 50. Pomm, Hafer loco 161— 166 Rüböl unveränd., pr. Juni b9, 50, pr. Sept. Okt. 59,5090. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 80 AÆ Konsumsteuer — —, mit 10 Konsumsteuer 5040, pr. Juni mit 70 A Kontumstener 49 90, vr. Aug. Sept. mit 70 A Konsumstener 49,40 Petroleum loco 10,75.
Posen, 17. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 69,20, do. loco ohne Faß ( 70er] 49 40. Still.
Magdeburg, 17. Juni. (W. T B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl., von 928,0 17,80 Kornzucker, exkl., 88 0/9 Rendement 17,05 Nachprodukte, exkl. 756 0/g Rendement 1450. Ruhig. Brodraffinade J. 28,50, Brodraffinade N. 28. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melitz L mit Faß 26, 50. Ruhig. Rohzucker J Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr. Juni 13,25 bez. und. Br. pr. Juli 13,30 bej. und Br., pr. August 13,40 bez. und Br., pr. Oktober 12,46 Gd., 12,350 Br. Matt.
Köln, 17. Juni (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loch 25.06, vo. fremder loco 265, 00, pr. Juni —- —, pr. Juli 23,25, pr. November 22,25. Roggen hiesiger loco 21,00, fremder loco 22 00, pr. Juni — — pr. Juli 20,55. pr. November 15,556. Hafer hiesigtr Tco 18,50, fremder 18.50, Rübsöl loco 63 50. pr. Okt. 63,40.
Bremen, 17. Juni. (W. T. B.) Pet ro—= leum (Schlußbericht.) Standard white loco 6, 35 Br. Ruhig.
Samburg, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco neuer 238 — 248, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 220 - 24, russischer loco fest, 160— 162. — Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 61,009. Spiritus ruhig, pr. Juni⸗Juli 35 Br., pr. Juli⸗Aug. 353 Br., pr. August⸗ Sept 363 Br., pr. September⸗Oktober 361 Br. Kaffee matt. Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,45 Br., pr. August⸗ Dezember 6,65 Br.
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Juli 80, pr. September 77, pr. Dezember 693, pr. März 69. Matt.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 υ— Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,25, pr. August 13,378, pr. Oktober 12. 45, pr. Dezbr. 12,323. Matt.
Wien, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Juni 9,73 Gd., 9,78 Br., pr. Herbst 9489 Gd, 9,52 Br. Roggen pr. Juni 8,00 Gd., 8,10 Br., pr. Herbst 8, 11 Gd., 814 Br. Mais pr. Juni 6,384 Gd., 6, 37 Br. pr. Aug.⸗-Sept. 6,43 Gd., 6,45 Br. Hafer pr. Juni 6,25 Gd., 6,35 Br., pr. Herbst 6,00 Gd., 6,07 Br. .
London, 17. Juni, (G. T. B.) S6 0,0 Java⸗ zucker loc 15 ruhig, Rüben ⸗Rohzucker loco 133 ruhig. — Chili⸗Kupfer 3s5ü, pz. 3 Monat 563. .
London, 17. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.. Fremde Zufuhren seit letztem Mentag: Weizen 81280, Gerste 15830, Hafer 51080 Qrts. ; .
Getreide sehr träge, es fanden nur Detailgeschäfte statt. Weizen und Mehl gedrückt. Stadtmehl 31— 39, fremdes 28 — 35. Gerste ruhig, Mais stetig. Uebrige Getreidearten träge. Schwimmender Weizen t —“ sh. billiger, jedoch ohne Käufer, Gerste stetig, Mais * sh. theurer. .
Liverpool, 17. Juni (W. T. B) Baum wolle. (Schlußbericht. Umsatz 100 B., davon är Spekulction und Export 1699 B. — Träge. Middl. amerik. Lieferungen Juni ⸗ Juli 413, za Kaͤufer⸗ preis, Juli« Auguft 47is do,, August⸗September 417/32 Verkäuferpreis, Septbr. Oktober 457, do., Oktober November 4* / Käuferpreis, November⸗ Dezember 4½4 do., Vezember⸗Januar 44 ½ do., Januar - Februar 4*s d. do. .
Glasgom, 17. Juni. (B. T. B.). Roh ei ssen. Mixed numbres warrants 47 sh. 3 d. bis 47 sh. 9d.
Leith, 1. Juni. (W. T. B.) Getretde⸗ markt. Weizen und Mehl nur niedriger ver käuflich; Gerste und Hafer unverändert.
Amsterdam, 17. Juni. (B. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. Novbr. 2583. Roggen loco geschäftslos, au Termine unveränd., pr. Oktober 188. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 333, pr. Herbst 323.
Amfsterdam, 17. Juni. (B. T. B.) Kaffee good ordinary 608 — Bancazinn 5s.
Antwerpen, 17. Juni. (6. T. B.) Detr o len mumark: (Schlußbericht)., Rafftnrtes, Type weiß loeo 16 bez. 168 Br., pr. Juni 155 Br., pr. Juli 16 Br., vr. August 16 Br., pr. Sep⸗ tember ˖ Dezember 164 Br. Fest.
New ⸗ York, 17. Juni. (. T. B.) Waarrn⸗ Bericht. Baumwolle in New ⸗ Vork 8rsis do. in New⸗Orleans 8. Raff. Petroleum Standard white in New⸗Jort 6,90 — 7,15 Gd., do. in Philadelphia 6.85 — 7, 10 Gd. Rohes Petroleum in Ner⸗ York 6. 60. do. Pipe line Certificates pr. Juli 681368. Zieml. fest. Schmalz loco 6,50 do. Rohe und Brotbers 68 95 Zucker (fair refining Muscovados) As / 1. Mais (New) pr. Juli 643 Rother Winterwelzen loco 111. Kaffee (Fair Rios 189 Mebl 4 D. 50 G. Getreidefracht ? Kupfer pr. Juli 12,90 nominell. Nother Weizen pr. Juni 10935, pr. Juli 1063, pr. Dezbr. 1025 Kaffee Nr. 7, low ordinary pr. Juli 15,92, pr. September 14,777.
Ja va⸗
Generalversammlungen.
Spree ⸗ Havel · Dampfschifffahrts⸗
gesellscha „Stern“. Ord. 2 24 . 5 93 l Oꝛrd. G
. o as Gese t. d. .
. in . n. ? .
= Posener Pferdeeisenbahn ˖ Gesell
schaft. Ord. und außerord. Gen.
Vers. in Berlin. 24. Schmeizerische Centralbahn⸗Ge⸗ sellschaft. Ord. Gen. Vers. in Basel. 26. Altenburg Zeitzer Eisenbahn. 26 ö schaft. Ord . einische Bangesellscha rd. Gen. ⸗Vers. in Köln.
23. Juni.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Pr
und
eußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 3.
/ Alle Rost⸗Anstalten nehmen KBestellung an;
für Cerlin außer den PBost Austalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinselne Aummern kosten 25 5.
— R J 18 1 4 9 . 986 . ö * 8 * 7— 3*
Insertionsprels für den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Exvedition
des Beutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rrrußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Mä 1H 42.
1891.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich sächsischen Obersten z. D. von Kretschmar zu Essen a. 6 bisher Oberst-Lieutenant à la suite des 2. Königlich sächsischen Feld⸗Artillerie Regiments Nr. 28 und Lehrer an der vereinigten Artillerie⸗ und Ingenieur⸗Schule in Berlin, den Königlichen Kronen Orden dritter Klasse; sowie dem Königlich italienischen Konsular-Agenten Agide de Caravel in den Dardanellen den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Rath Kleber in Colmar zum Rath bei dem Ober⸗Landesgericht in Colmar zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Samuel Bas zum Konsul in Carta— gena (Spanien) zu ernennen geruht.
In der Zweiten, Dritten, Vierten und Fünsten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs- und Staats -Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung des , , preußischen Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, betreffend die Veränderungen, welche in Bezug auf die Namen und Wohn⸗ orte der Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden, 5 fr und stellvertretenden Beisitzer der für die land wirthsschaft— lichen Berufsgenossenschaften in Preußen errich⸗ teten Schiedsgerichte seit Erlaß der Bekanntmachung vom 20. August 1890 eingetreten sind, veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Berghauptmann und Ober⸗Bergamts⸗Direktor Ottiliae zu Breslau bei seinem bevorstehenden Ausscheiden aus dem Staatsdienst den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober-Bergrath mit dem Range der Räthe erster Klasse und dem Ober Landesgerichts Rath Bennhold in Breslau den Charakter als Geheimer Justiz-Rath zu verleihen; ferner den Gerichts-Assessor Marwitz in Berlin zum Amts⸗ richter in Landsberg a. W. den Gerichts⸗Assessor Mitzschke in Zeitz zum Amtsrichter in Tangermünde, . den Gerichts-Assessor Leng ner in Blumenthal zum Amts— richter in Heide, und den Gerichts-Assessor Gottschalk in Kassel zum Amts— richter in Laasphe zu ernennen; sowie dem praktischen Arzt Dr. Johann Konrad Mueller zu Lindlar den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.
Justiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt von Biernacki in Labischin ist zum
Notar für den Berk des Ober Landesgerichts zu Posen, mit
Anweisung seines Wohnsitzes in Labischin, und
der Rechtsanwalt Eylau in Nordhausen zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Nordhausen, ernannt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Hülfslehrer Kupka vom Schullehrer⸗Seminar zu Veis kretscham ist unter Ernennung zum ordentlichen Seminar⸗ lehrer an das Schullehrer⸗Seminar zu Zülz versetzt worden.
Nichtamtliches.
Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute früh um / Uhr von Potsdam nach Berlin, um in der Internationalen Kunstausstellung über die für die National⸗ Galerie anzukaufenden Bilder an Ort und Stelle den Vortrag des Kultus-Ministers entgegenzunehrien. Alsdann besichtigten Seine Majestät bei dem Professor Begas das Modell für das Kaiser⸗Wilhelm Denkmal und begaben Sich kurz nach 11 Uhr in das hiesige Schloß. Hier empfingen Seine Majestät den Prinzen Friedrich Leopold und arbeiteten demnächst längere Zeit mit dem Finanz-Minister Miquel. Gegen Abend gedenken Seine Majestat nach dem Neuen Palais zurückzukehren.
Auf das an Seine Majestät den Kaiser gerichtete, in Nr. 141 des „R⸗ u. St.-A.“ mitgetheilte Begrüßungs⸗ telegramm ist, wie „W. T. B.“ mittheilt, der 45. gegen⸗ wärtig in Nauen tagenden Jahresversammlung des Branden— burgischen Hauptvereins der Gustav-Adolf-Stif— tung folgende Antwort zugegangen:
„Seine Majestät der Kaiser haben den telegraphi— schen Gruß des Hauptvereins huldvollst entgegenzunehmen geruht. Seine Majestät freuen Sich der segensreichen Thätig⸗ keit des Vereins in der Provinz Brandenburg und wünschen der Sache einen gedeihlichen Fortgang. Auf Allerhöchsten Befehl: von Lucanus, Geheimer Kabinets⸗-Rath.“
In der am 18. d. M. unter dem Vorsitz des Vize— Präsidenten des Staatz⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenar— sitzung des Bundesraths wurde über mehrere Ein— gaben in Zoll⸗ und Steuer⸗-Angelegenheiten, wegen Aufhebung des Impfzwanges, sowie wegen Ausführung des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes Beschluß gefaßt. Der Antrag des Reichskanzlers, betreffend die Vergütung der Kosten für die Bewaffnung des Grenzschutzpersonals, wurde genehmigt. Die vom Reichstage dem Reichskanzler als Material überwiesenen Petitionen der Aachener und Burt— scheider Pferdeeisenbahn⸗-Gesellschaft und Genossen wegen Aus⸗ dehnung des strafrechtlichen Schutzes auf den Pferdebahnbetrieb wurden dem Ausschuß für Justizwesen zur Vorberathungübergeben. Mit der bereits erfolgten Ueberweisung der Entwürfe einer Verordnung zur Ausführung des Patentgesetzes und des Ge— setzes, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern, sowie eines Gesetzes, betreffend die Bestrafung des Sklaven— handels, an die zuständigen Ausschüsse erklärte sich die Ver— sammlung einverstanden und beschloß, dem Gesuch eines Zahl— meisters a. D. wegen Bewilligung einer Gehalts- und Pensions⸗ erhöhung eine Folge nicht zu geben.
Die Kommission für die zweite Lesung des Entwurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs beschloß in ihren Sitzungen vom 8. bis 17. Juni zunächst, den Abschnitt über „Zeitbestimmungen“ (85. 147 bis 153) durch die Aufnahme von Vorschriften zu ergänzen, welche im wesent— lichen Anschluß an die Art. 329, 330 des Handelsgesetzbuchs die Leistungszeit für solche Fälle bestimmen, in denen die Zeit der Leistung oder der letzte Tag einer für die Leistung be— stimmten Frist auf einen Sonntag oder allgemeinen Feiertag fällt.
Bei der darauf folgenden Berathung des Abschnitts über die „Anspruchsverjährung“ GS. 154 bis 185) knüpfte sich an den 5. 164 eine eingehende Ecörterung der Frage, ob die Anspruchsverjährung mit dem Entwurf auch auf dingliche Ansprüche ausgedehnt oder auf Forderungen aus Schuldver— hältnissen — vorbehaltlich der Ergänzung des Sachenrechts durch Vorschriften über die erlöschende Verjährung (Er— sitzung) dinglicher Rechte und vorbehaltlich besonderer Vor— schriften für den Erbschaftsanspruch — beschränkt werden solle. Die Kommission entschied sich dahin, die Anspruchsverjährung auch für dingliche Ansprüche zunächst beizubehalten, doch blieb vorbehalten, nach der Berathung des Sachenrechts und des Erbrechts von Neuem zu prüfen, ob und inwieweit ein praktisches Bedürfniß vorliege, neben den im Sachenrecht und im Erbrecht etwa beschlossenen Sonder⸗ bestimmungen die Verjährung für dingliche Ansprüche anzu⸗ erkennen. Im Anschlusse an den Entwurf wurde auch der Aus—⸗ druck, Anspruch“ im Sinne des Rechts, von einem Anderen ein Thun oder Unterlassen zu verlangen, beibehalten. Die in Abs. ? des §. 154 vorgesehene Ausschließung der Ansprüche aus familienrechtlichen Verhältnissen von der Verjährung fand nach Annahme des Abs. 1 keinen Widerspruch.
Auch die von der Verjährungsfrist handelnden S8. 155 bis 157 wurden im Wesenilichen angenommen. Die Nr. 1 des 5. 156, nach welcher die Ansprüche der Kaufleute, der Fabrikanten, der Handwerker sowie Derjenigen, welche ein Kunstgewerbe betreiben, für Lieferung von Waaren und Leistung von Arbeiten einschließlich der Auslagen in zwei Jahren verjähren, erhielt jedoch den Zusatz: mit Ausnahme solcher An⸗ sprüche, welche in Bezug auf den Gewerbebetrieb des Empfän⸗ gers der Waaren oder Arbeiten entstanden sind.“ Andererfeils wurde die Nr. 8 des §. 156, welche die Ansprüche der Aerzte und der Hebammen, sowie Derjenigen, welche Dienste der Aerzte oder Hebammen, ohne approbirt zu sein, geleistet haben, für ihre Dienstleistungen einschließlich der Auslagen einer zweijährigen Verjährung unterwerfen, auf die Ansprüche der Aerzte und der Hebammen beschränkt, in⸗ dem man davon ausging, daß im Uebrigen die Nr. 9 des 8. 156 ausreiche. Eine Ergänzung erfuhr der §. 156 durch die Aufnahme der Vorschrift, daß in zwei Jahren auch die Ansprüche aus dem Vertrieb von Lotterieloosen verjähren sollen, soweit
sie nicht gegen solche Personen gerichtet sind, welche gleichfalls mit dem Vertrieb von Loosen sich beschäftigen. Der 8. 157, welcher die Ansprüche auf Rückstände von rechtsgeschäftlich be— stimmten Zinsen und anderen regelmäßig wiederkehrenden Leistungen einer vierjährigen Verjährung unterwirft, wurde auf Zinsen jeder Art ausgedehnt, außerdem wurde der Zusatz beschlossen, daß zu den Zinsen im Sinne dieses Paragraphen auch die als Zuschlag zu den Zinsen zur allmählichen Berich— tigung des Kapitals zu zahlenden Beträge gehören.
Hinsichtlich der Voraussetzungen für den Beginn der Ver— jährung (88. 158 bis 160) wurden die Abs. 1 und 2 des §. 158 durch die Vorschrift ersetzt, daß die Verjäh-ung mit dem Zeitpunkt beginnt, in welchem der Anspruch entstanden ist. Der Abs. 3 des 8. 153 warde gestrichen, Abf. 4 mit der Abweichung gebilligt, daß der Satz 1 auf den Fall beschränkt werden soll, wenn der Anspruch von einer Kün— digung des Berechtigten abhängig ist. Der §. 159 er— fuhr keinen Widerspruch. Ein Antrag, die Verjährung der Ansprüche der im Privatdienste stehenden Personen wegen des Gehalts, Lohnes u. s. w. (5. 156 Nr. 12) erst mit dem Schlusse des Jahres beginnen zu lassen, in welchem das Dienstverhältniß beendigt worden ist, wurde abgelehnt. Die Berathung des von der Verjährung eines Gesammtanspruchs auf wiederkehrende Leistungen (Renten u. s. w.) handelnden §. 160 führte zur Streichung dieser Sondervorschrift.
Der §. 161 fand sachlich Zustimmung. An Stelle des §. 162, welcher die Frage regelt, inwieweit rechtliche Hinder— nisse, welche der Geltendmachung des Anspruchs entgegen— stehen, insbesondere Einreden, die Verjährung hemmen, entschied die Kommission sich für Aufnahme der Vor— schrift, daß die Verjährung gehemmt ist, so lange die Ec— füllung des Anspruchs aus einem vorübergehenden Grunde verweigert werden darf, daß jedoch die Einrede des nicht erfüllten Vertrags, des Zurückbehaltungsrechts und der Vorausklage auf den Beginn und Lauf der Verjährung ohne Einfluß sein soll. Die Vorschrift des 8. 163 wurde als entbehrlich gestrichen. Die Vorschriften der 85. 164, 165 ge— langten mit der Abweichung zur Annahme, daß die Be— schränkungen des 5. 165 auch auf den Fall des 3 164 über— tragen wurden. Mit nicht erheblichen, die Vereinfachung des Gesetzes bezweckenden Aenderungen wurden ferner die 85§. 166 bis 181 gebilligt. Der 8§. 170 erhielt den Zusatz, daß die Ver— jührung, wie durch Klageerhebung, auch durch Geltendmachung der Aufrechnung des Anspruchs im Piozesse unterbrochen werden soll. Im Zusammenhange damit wurde die im 5. 175 für den Fall der Streitverkündung gegebene Vorschrift auch auf jenen Fall ausgedehnt und weiter bestimmt, daß die durch Geltendmachung der Aufrechnung im Prozesse oder durch Streitverkündung be— wirkte Unterbrechung als nicht erfolgt gilt, wenn der Berech— tigte nicht binnen sechs Monaten nach der Beendigung des Prozesses Klage auf Befriedigung oder Feststellung seines Anspruchs erhebt. 5
Auch die von den Wirkungen der Verjährung handelnden §§. 182 bis 184 sowie der 8. 185 fanden im Wesentlichen Zustimmung, der 5§. 182 Abs. 2 mit der Erweiterung, daß diese Vorschrist auch dann Anwendung finden soll, wenn in Unkenntniß der Verjährung über den Anspruch ein Schuld— versprechen oder ein Schuldanerkenntniß ertheilt oder für den Anspruch Sicherheit bestellt ist.
Im Anschluß an die Vorschriften über die Verjährung wurde sodann beschlossen, in das Obligationenrecht, an den entsprechenden Stellen, Vorschriften aufzunehmen, wonach ein Schuldner, welcher nach den für den Schadensersatz wegen unerlaubter Handlungen oder nach den für die Erstattung einer ungerechtfertigten Bereicherung geltenden Bestimmungen berechtigt ist, von dem Gläubiger die Aufhebung des Schuld— verhältnisses zu fordern, befugt sein soll, diesen Anspruch auch nach Vollendung der Verjährung noch im Wege der Einrede geltend zu machen.
Ein Antrag, eine allgemeine das Verbot der Chikane aus— sprechende und die sogenannte exceptio doli generalis zu- lassende Vorschrift aufzunehmen, wurde nach eingehender Be— rathung mit dem Vorbehalt abgelehnt, geeigneten Orts, ins— besondere im Obligationenrecht und im Sachenrecht, in den i , . Richtungen, soweit nöthig, besondere Vorschriften zu geben.
Gegenüber den von einigen Blättern verbreiteten falschen Nachrichten über die diesjährige Kavallerie-Uebungsreise des Garde-Corps ist berichtigend zu bemerken, daß diese Uebungsreise nicht von dem Commandeur der 4. Kavallerie— Brigade, welche in Bromberg steht, sondern von dem Comman— deur der 4 Garde⸗Kavallerie⸗Brigade in Potsdam geleitet wird, und daß ihn nicht 300, sondern 17 Offiziere begleiten.
Im „Marineverordnungsblatt“ werden die durch Aller— höchste Ordre vom 4. Juni genehmigten Bekleidungs- Bestimmungen für die Schutztruppe für Deutsch— Ost⸗Afrika, ferner