wird ein aus sieben Mitgliedern bestebender Verwaltungsrath von der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre ernannt.“
b. Der jweitletzte r 20. lautend: Dieselbe (die Tantisõme) soll den Betrag von dreißigtausend Thalern nicht übersteigen,“
folgende Fassung erbält: „dieselbe (die Tantieme) soll den Betrag von 6 und siebenzigtausend Mark nicht über⸗ teigen.“
Der Verwaltungsrath des Vereins besteht aus
den Herren: . .
Carl Joseph Kreuser, Rentner in Bonn, Vor⸗ sitzender, ;
Joseph Abels, Rentner in Kommern, stell vertretender Vorsitzender.
Joseph Kreuser, Kaufmann in Köln, stell vertretender Generaldirektor,
Heinrich Horten, Kaufmann in Köln,
Carl van Beers, Kaufmann in Uerdingen,
Mathias Klein, Rechtsanwalt in Bonn, und
Friedrich Wilhelm Hupertz, Generaldirektor in Mechernich.
Gemünd, den 11. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Gemiünd. Bekanntmachung. (18114
In unser Handels⸗GFesellschafts⸗Register ist beute zu Nr. 18, die Firma „Gebrüder Girards“ zu Neuhütte bei Mechernich betreffend, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Peter Girards, CEisengießer zu Neuhütte, setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Demnöächst wurde in unser Handele⸗Firmenregister unter Nr. 82 die Firma „Gebrüder Girards“ mit dem Sitze zu Neuhütte bei Mechernich und als deren Inhaber der Eisengießer Peter Girards zu Neuhütte eingetragen.
Gemünd, den 13. Juni 1891.
Gera. Bekanntmachung. 17867
In unser Handelsregister für den Landbezirk sind heute auf Fol 55 folgende Einträge bewirkt worden:
Aktiengesellschaft „Reußengrube“, Erd farben ⸗ und Verblendfteinfabrik zu Kretzschwitz bei Gera ⸗ Reuß laut Gesellschaftsvertrags, datirt Gera, den 4. September 1899, und Nachtrags hierzu, datirt Gera, den 5. Mai 1891.
Der Sitz der Gesellschaft ist Kretzschwitz bei Gera.
Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Die Inbaber der Aktien der Aktiengesellschaft Reu ßengruber, Erdfarben⸗ und Verblendsteinfabrik zu Kretzschwitz bei Gera Reuß sind Inhaber der Firma. j
Das Grundkapital ist auf einbundertachtzigtausend Mark festgesetzt und zerfällt in einhundertachtzig n zu je eintausend Mark, lautend auf den In— aber.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb des, dem Ingenieur F. Wilckens in Kretzschwitz ge⸗ hörigen Bergwerks, nämlich der konsolidirten Erd— farbenfundgrube Renßengrube“ bei Kretzschwitz nebst der von demselben begründeten Verblendsteinfabrik, sowie der Erwerb und Betrieb ähnlicher Bergwerks⸗ gerechtigkeiten und sich hieran anlehnender industrieller Anlagen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Mitgliede und wird ebenso wie ein erforderlicher Stellvertreter vom Aufsichtsrath gewählt. Der Vor⸗ stand zeichnet in der Weise, daß das ordentliche Mitglied bez dessen Stellvertreter zu der Firma der Gesellschaft und Benennung des Vorstandes seine Unterschrift hinzufügt.
Der Aussichtsrath befteht aus drei bis fünf Mit—⸗ gliedern. Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichts⸗ raths werden mit dem zu der Firma der Gesellschaft tretenden Zusatze der Aufsichisrath‘ versehen und von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell vertreter unterzeichnet.
Die HGeneralversammlungen der Aktionäre finden in Gera oder einem anderen vom Aufssicktsrathe zu bestimmenden Orte statt und werden berufen von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe durch einmalige Bekanntmachung. Die Berufung foll mindestenz drei Wochen vor der Generalversammlung erfolgen, den Tag der Berufung und den der Versammlung nicht mitgerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs · Anzeiger.
Gründer der Gesellschaft sind:
I) Rentier Carl Albin Metzner in Gera,
2) Kaufmann Paul Pertzel daselbst,
3) Regierungsbaumeister Carl Wachter in Berlin, 4) Ingenieur Fedor Wilckens in Untermhaus, 8) Rentier Karl Günschel in Gera.
Vorstand ist Rentier Cart Albin Metzner in Gera.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) Regierungsbaumeister Carl Wächter in Berlin, 2 Kaufmann Paul Pertzel in Gera, 3) Rentier Carl Günschel daselbst. . i ,,, in . bestellte Revi⸗ dren sind Bankdirektor Kluge und Kaufmann Anton Aschenbach in Gera. Gera, den 15. Juni 1891. ; Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schopper.
J (18113, Sörlitæ. Unter Nr. 245 des Prokurenregisters ist heute die dem Bankbeamten Richard Schuppe zu Görlitz für die Commandite des Schlesischen Bankvergins u Görlitz ertheilte Kolseftivprokura mit der Maßgabe eingetragen worden, daß Letzterer nut in Jemeinschaft mit einem der perfönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder mit einem der Neben⸗ mn, 86
dem Kaufmann Adolph Wollstein, 2) dem Bankbeamten Otto Mahlo, 3) dem Bankbeamten Ernst Hartung, nie gi e,. ju . e Firma zu zeichnen und zu vertrete ö Görlitz, den 12. Juni . n . Kõnigliches Amtsgericht. NI
18112 Grärenthal. Zu Nr. 47 des hiesigen ginn
registers, betreffend die Firma A. S. Pröschol in Schmiedefeld, ist heute eingetragen n ;
Rubrik II.: Kaufmann Adam Heinrich Pröschold ist gestorben. Die derzeitigen Inhaber der Firma sind: 1I) Ww. Pauline Gräf, geb. Pröschold, in Schmiedefeld zu 4, 2) deren 12 jf a. Ern rã M b. Hermann Gräf aer u z. Zur Vertretung der Firma ist die sßub 1 Genannte allein befugt. Rubrik III.. Die Prokura des Kaufmanns Her⸗ mann Pröschold ist erloschen. Gräfenthal, den 10. Juni 1891. Herzogl. . Abtheil. II. ey er.
Halperstadt. Betanutmachung. [18117
Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 210 des Gesellschaftsregisters Firma:
„Aktien · Zuckerfabrik Wegeleben!“ Folgendes eingetragen:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 16. Mai 1891 ist der Gesellschaftsvertra abge⸗ ändert und zwar 5. 15 resp. 18 durch Genehmigung des Austrittes des Rittergutsbesitzers Andreat Wiersdorf aus dem Vorstande sowie Zulassung der Wahl detselben zum Aufsichtsrathsmitgliede auf die Dauer seiner Betheiligung an der Gesellschaft als Aktionär während der nächsten 5 Jahre, und 8. 24 durch Anerkennung des Amtsrath Franz Weydemann als Vertreter der Testamentserben des berstorbenen Oberamtmann Hermann Spierling in Angelegenheiten der Gesellschaft.
Halberstadt, den 11 Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. (18118
In unserem Firmenregister sind folgende Handels⸗ firmen eingetragen worden:
1082. Aug. Albrecht zu Halberstadt, In⸗ haber der Kaufmann August Albrecht zu Blanken⸗ burg a /sH.
1093. H. Thewes zu Halberstadt, Inhaber der Kaufmann Hermann Thewes daselbst.
1094 Voskoehler zu Halberstadt. Inhaber der Agent und Kommissionär Otto Vofßkoehler daselbst.
HSalberstadt, den 13. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. VI.
Rarlsruhe. Bekanntmachung. 17881]
Nr. 19877. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
I. Zum Firmenregister:
1) Zur Firma „E. Veit“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.
2) Zur Firma „R. Ochs“ zu Karlsruhe. Die Firma ist erloschen. Die dem Kohlenhändler Franz Wilbelm Ochs hier ertheilte Prokura ist erloschen.
3) Firma „E. Veit Wittwe“ zu Karlsruhe. Inhaber: Kaufmann Ladwig Emil Gottlieb Veit Wittwe, Emilie, geb. Schäfer, in Karlsruhe.
4) Firma „Fritz Leppert“ zu Karlsruhe. Inhaber: Fritz Leppert, Kaufmann zu Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Albertine Hauser von Ulm a. D., 4d. d. Um, 11. Mai 1886, nach welchem das Eigenthum der Ehefrau aufrecht erhalten und ge— sichert werden solle, wenn dasselbe auch von dem Ehemann in Verwahrung übernommen und in sein Geschäft verwendet werde, so, daß dasselbe wegen Verbindlichkeiten, welche nicht pribativ der Ehefrau sind, nicht angegriffen werden kann.
II. Zum Gesellschaftsregister:
Firma „Evangelischer Arbeiterverein Karls⸗ ruhe“ mit dem Sig in Karlsruhe. Der Gesell⸗ schafts vertrag dieser Aktiengesellschaft ist vom 6 Juni 1891. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwer⸗ bung eines Anwesens zur Förderung der Zwecke des evangelischen Arbeitervereins dahier gemäß den Statuten des genannten Vereins, ins besondere Pflege der Gemeinschaft, edler Geselligkeit, christlichen Familienlebens und allgemeiner Bildung, friedliches Verhältniß zwischen Arbeiter und Arbeitgeber zu pflegen und zu wahren, den Arbeitern nach Möglich⸗ keit Arbeitsgelegenheit zu verschaffen und sie in Noth= fällen zu unterstützen, endlich gegen billige Entschãdigung ihnen Kost und Wohnung zu verabreichen und ihre Erholungsstunden in anständiger Weise zu genießen.
Das Grundkapital ist auf 5000 festgesetzt, ein⸗ getbeilt in 25 Aktien, auf den Namen lautend, über je 200 A und übertragbar nur mit Bewilligung des Aufsichtsrathes.
Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, welche von der General versammlung jeweils auf die Dauer von 5 Jahren gewählt werden.
Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder Aufsichtsrath durch briefliche Einladung der Aktionäre zusammenberufen. Die von der Gesellsckaft aus— gebenden Bekanntmachungen müssen von je einem Mitglied des Aufsichtsrathes und des Vorstandes unterzeichnet sein, sie erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger.
Die Gründer sind:
Martin Wenk, Pfarrer in Karlsruhe,
J. J. Reiff, Buchdruckereibesitzer in Karlsruhe,
A. Kasper, Privatier in Karlsruhe,
Karl Seifert, Faktor in Karlsruhe,
Heinrich Geiger, Schuhmachermeister in Karlsruhe. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Philipp Bürk, Buchhändler in Karlsruhe;
Gustav Lafontaine, Uhrenfournituren⸗Geschãftg⸗
inhaber in Karlsruhe.
Die Mitglieder des Auffichtsraths sind:
Wilhelm Rebesberger, Kaufmann in Karlruhe,
Jakob Steidel, Kaufmann in Karlsruhe,
Gottlieb Ernst, Kleidermacher in Karlsruhe, Karlsruhe, den 11. Junt 1891.
Großherzog!. Amtsgericht. E. Müller.
Lauban. Bekanntmachung. 18137]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung
vom 8. d. M. heute bei dem unter Nr. 93 ein'
getragenen Waagren · Einkaufs Verein ju Lanban,
Alt en. Gesenschaft folgende Eintragung bewirkt en:
In den Generalversammlungen der Aktionäre vom 28, April 1891 und vom 26. Mail 1891 ist be⸗ schlofsen worden:
1) unter Abänderung des 5§. 3 der Statuten das bisherige Aktienkapital von ei gtan ch; Mark auf sechsunddreißigtausend Mark zu erhöhen und
zu diesem Zwecke dreißig auf den Namen einer
bestimmten Person zu stellende neue Aktien zu je 200 M auszugeben,
2) den §5. 15 des Statuts nach näherer Maßgabe der betreffenden notariellen Protokolle, welche sich im Beilagebande II. zum Gesellschaftz⸗ register vol. J. Seite 94 und folgende befinden, abzuändern.
Lauban, den 9. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Mülhausen i. / EIs. Daudelsregister 18148) des Kaniserl. Landgerichts Mülhvausen i. Els.
Unter Nr. 283 Band J. des Gesellschaftsregistert, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Attien „Schaeffer Cie“ zu Pfastatt ist heute nach⸗ stehende Eintragung erfolgt:
In der Generalversammlung der Kommanditisten vom 27. Mai 1891 sind von Herrn Notar Haase in Mülhausen abgefaßte, den Gesellschaftsvertrag abändernde Bestimmungen zu den Artikeln 19, 25 a 20 beschlossen und ist u. A. bestimmt worden, .
I) Herr Eugen Jaguet, Chemiker, in Pfastatt wohnhaft, vom 1 Juli 1891 ab als perfoͤnlich haf— tender Gesellschafter eintritt,
2) jedes persönlich haftende Mitglied beim Antritt seiner Funktionen bei dem Notar der Gesellschaft oder bei einem vom Aufsichtsrath zu beflimmenden Bankhause zur Sicherstellung seiner Verwaltung eine e, . 60 000 M in Werthpapieren zu hinter⸗ egen hat.
Mülhausen i. / Els., den 16. Juni 1891.
Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Welcker, Kanzlei⸗Rath.
Müncheberg. Bekanntmachung. 18139 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. J die Firma W. Forbrich, Müncheberg, gelöscht worden. Müncheberg, den 13. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
18141]
Nenbrandenbnurg. Die in das hiesige Handels
register eingetragene Handels firma Consum Waaren
Lager von Frisch Co hieselbst ist heute an—⸗
tragsmäßig gelöscht worden. Neubrandenburg, den 16. Juni 1891. Großherzogliches Amtsgericht II. charenberg.
Reurode. Bekanntmachung. (18140 In unserem Firmenregister ist heute die Firma Nr 351: Schlesische Wollfabrik P. Dörstling zu Mittelfteine gelöscht worden. Neurode, den 15. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
17889
Nenwedell. In unser Firmenregister ist . Nr. 24, woselbst die Firma Gebrüder Müller mit dem Sitze zu Hertelsaue und einer Zweig⸗ niederlassung in Louisenaue vermerkt ist, einge⸗ tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Br. Müller Justine, geborene Treutler, zu Berlin, Potsdamerstraße 125, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter unveraͤnderter Firma, nach Wegfall der Zweigniederlassung in Louifenaue, fortsetzt. Vergleiche Nr. 29 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 die Firma Gebrüder Müller mit dem Sitze zu Hertelsaue und als deren Jahaberin die ver wittwete Frau Dr. Müller, Justine, geborene Treutler, zu Berlin eingetragen worden.
Neuwedell, den 12. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Ortels burg. Sandelsregister. 17891] In unser Firmenregister ist Nachstehendes ein⸗ getragen: Gol. 1. Nr. 318. Col. 2 (Inhaber der Firma). Kaufmann Heinrich Neumann. Jol. 3 Ort der Niederlassung). Ortelsburg. Col. 4 (Firma). Heinrich Neumann. Col. 6. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni am 6. Juni 1891. Ortelsburg, den 10. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Sekanutmachung. 18142
Zu der auf Blatt 430 des hiesigen Handels registers eingetragenen Firma Ferd. Sollmaun, Wiener Schuh und Stiefel ⸗Bazar ist heute nachgetragen:
Die Firma ist geändert und heißt nunmehr:
Ferd. Hollmann. Osnabrück, den 15. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. III.
Feine. Bekanntmachung. 17894 Auf Blatt 10 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Moritz Traube eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Peine, den 13. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. J.
Pforzheim. Bekanntmachung.
Zum Handelsregister wurde eingetragen: A. Zum Firmenregister:
1H Band III., O- 3 30. Firma Karl Schütz
dahier. Inhaber ist Bijöutier Karl Schütz, wohn
haft dahier, welcher die Bijouteriefabrikation betreibt.
Dem r ,, Johannes Schütz hier ist Prokura
ertheilt. HK. Sum Gesellschaftsregister: Y Band II., O. 8. S64. Firma Sickinger u. Schneider hier. Theilhaber der feit 1. Dezember 1890 dahier, bestebenden offenen Handel agefellschaft sind die Bijouteriefabrikanten August Sickinger und Johann Schneider, Beide hier wohnhaft. 3) Band II., O.8. 829. Firma Ftraus u. Beitz hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation besorgt der frühere Theilhaber Carl Beitz hier. Pforzheim, 10. Juni 1891. Großh. Amtsgericht. I. Dr. Sautier.
Pillnu. Sandelsregister. 18144 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. Juni 1891 am 19. Juni 1851 unter irn 43
174650
eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Otto
Fischer von bier am biesigen Orte unter der Firma „M. Fischer“ ein Handelsgeschäft begründet bat. Pillan, den 11. Juni 1851. Königliches Amtsgericht.
Posen. Saudelsregister. (178931
In unserem Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 510. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma J. Blumenthal“ mit dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden:
Dieses Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Elias Philipp Tomski und Mannheim Tomski zu Posen übergegangen, welche daffelbe unter unverãnderter 4 . fortsetzen. Die Gesellschaft ist übertragen nach Nr. 529 des Gesellschaftsregiffers.
Zugleich ist in unserem Gefellschaftgregifter unter Nr. 529 die seit dem 1. Juni 1891 bestebende Handels gesellschaft in Firma „J. Blumenthal“ fen Sitze zu Posen und sind als deren Gefell
after
1) der Conditor Elias Pbilipp Tomski zu Posen, 2) der Kaufmann Mannheim Tomski daselbft eingetragen worden.
Posen, den 13. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung LI.
Ex. Holland. Handelsregister. 18143 Für die hiesige Firma F. J. Eggert und Comp. ist dem Ingenieur Rudolf Kohn) von hier Prokura ertheilt. Dieses ist im hiesigen Prokuren⸗ register unter Nr. 15 vermerkt. Pr. Holland, den 15. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
178981 Remscheid. In das hiesige Handels Prokuren⸗ register wurde eingetragen unter Nr. 181 zu der Firma Kotthaus * Busch in Remscheid die den Kaufleuten Emil und Hugo Kotthaus, beide zu Remscheid, ertheilte Prokura.
Remscheid, den 13 Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
17897 Remscheid. In unser Handels. Gesellschafts. register ist unter Nr. 254 eingetragen die Firma Merten E Rüsberg in Remscheid und als deren Theilhaber die Kohlenhändler Ludwig Merten und Gustay Rüsberg daselbst, von welchen Jeder ver- tretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am . Juni 1891 begonnen.
Remscheid, den 13. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Rüthen. Sandelsregister 17899 des Königlichen Amtsgerichts zu Rüthen. In unser Firmenregister ist unter Nr. X die
Firma:; „Wilhelm Tracht“ in Rüthen und als
deren Inhaber der Dampfmüllereibesitzer Wilhelm
Tracht zu Rüthen am 12. Juni 1891 eingetragen.
Schlochau. Bekanntmachung. II8146 In unserem Firmenregister ist die Löschung der Firma Nr. 173: „Hermann Bütow zu Schlochan“ heute eingetragen worden. Schlochau, den 15. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. (18188 Schwetzingen. Nr. 11599. In das Firmen⸗ register wurde zu O.-3 263 eingetragen: Die Firma Ludwig Schäfer in Relaishaus hat ihren Sitz . Mannheim verlegt und wurde diesfeits ge— richen. Schwetzingen, den 8. Juni 1891. Gr. Amtsgericht. Mündel.
Siegen. Sandelsregister 18186 des Königlichen Amtägerichts Siegen. ; In unser Gesellschaftsregister ist am 5. Juni 18581 unter Nr. 340 bei der Firma Siegener Eisengießerei Actiengesellschaft zu Siegen in Col. 4 eingetragen:
Der Buchhalter Gustav Schmidt in Siegen
ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
An seine Stelle ist der Kaufmann Eduard
Kreu gewählt.
Böhnert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Trebnitz. Bekanntmachung. (17474 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 128 eingetragene Firma „Gustav Müntuer“ gelöscht worden. Trebnitz, den 9. Juni 1891. - Königliches Amtsgericht.
in Weidenau zum Vorstandsmitgliede
17907 Wismar. Zu der Fol. 169 Nr. 169 des vom früheren Gewette zu Wismar geführten Handels. registers verzeichneten Firma „Ferdinand Boldt“ ist, nachdem dieselbe in das Handelsregister des Großherzoglichen Amtẽgerichts zu Wismar Fol. 102 Nr. 91 übertragen worden, gemäß Verfügung vom 11. d. M. heute eingetragen:
Spalte 5 (Name und Wohnort des Inhabers, der Gesellschafter); Der Krämer⸗CompagnieVer⸗ wandte Ferdinand Karl Christian Boldt hiefelbst ift gestorben und die Handlung durch Intestat⸗ Erbfolge übergegangen auf
1) seine Wittwe, die Frau Anna Maria Albertine Boldt, geb. Augustin, hieselbst;
2) seinen Sohn Paul Chriftian Johann Louis Boldt hieselbst, geboren am 3. August 1873.
Spalte 6 (Rechtsverhältniße der ö. Unter den Firmen-Inhabern bestebt die fortgefetzte Gütergemeinschaft der Wismarschen Verordnung vom 9. Dejember 1875.
Demnach ist die Spalte 5 sub 1 genannte In- haberin alleinige Vertreterin der Firma.
Wismar, den 16. Juni 1891.
C. Bruse, Amtsgerichts ⸗ Sekretär.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Eypedition Schol y.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl 8a Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmftraße Nr. 6
zum Deutschen Reichs⸗
M 142.
Neunte Beilage
Berlin, Freitag, den 19. Juni
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1891.
—
Der Inhalt Hieser Beilage, in, welcher bie Bekamtmachungen re be, ais.
Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗ Handel s⸗Register für das Deutsche Reich. . 1)
Das Central ⸗ Handels ˖ Register für das
Berlin auch u die Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für önigliche Cxpedition des 3. eiche! und Königlich Preußischen Staats
Ienosen ha i Nchmster
A denan. Bekanntmachung. 17960]
In das Genossenschafisregister dez hiesigen Amts“
gerichts ist unter Ifde. Nr. 1 zum Darlehnskassen
Verein für die Bürgermeifterei Antweiler,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nachstehendes heute eingetragen An Stelle des aus dem Vorstande freiwillig ausgeschiedenen Nikolaus Metzen. Ackerer zu Pomster ist in der Generalversammlung vom 2. Mai 1891 als Vorstandsmitglied gewählt worden: Johann Michael Rollmann, Ackerer zu Pomster.
Adenau, den 12. Juni 1891. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
Hooß, Aktuar.
Ad enan. Bekanntmachung. 181781
Ja das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist unter lfde. N. 5 zum „Dümpelfelder Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ heute Nachstehendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1891 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Stefan Adriany, Lehrer zu Inful, als Vereinsvorsteher
Peter Josef Manheller, Mählenbesitzer zu
Hahnensteiner Mühle, gewählt worden. Adenau, den 15. Juni 1891. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Abth. III.
Hooß ö Aktuar.
17858
Ahrweiler. In dim Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Ahrweiler ist bei Nr. 12, woselbst der Calenborner Varlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossen schaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 16. Juni 1891 folgender Vermerk eingetragen worden: J
Das Vorstandsmitglied Carl Joseph Frings, Ackerer zu Calenborn, ist gestorben. An Stelle des selben ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1891 der Ackerer Johann Heinrich II. in den Vorstand gewählt worden.
Ahrweiler, den 11. Juni 1891.
Sieberg, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.
KRerlin. Bekanntmachung. 117955]
In unser Genossenschaftsregister, woselbft unter Nr. 10 die Spar und Leihbank Niederbarnim Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen steht, ist Folgendes einge⸗ tragen worden:
Spalte 4. Der Brauereibesitzer Moritz Weber legt vom 4. Juni 1891 ab sein Amt als stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied nieder und ist an dessen Stelle der Stenograph August von Borgstede zu Friedrichsfelde / Lichtenberg eingetreten.
Berlin, den 2. Juni 1591.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Bekanntmachung. 18180
Nr. 3868. Zu O. 3. 5.8 des Genossenschafts⸗ regt ters, Firma Ländlicher Creditverein Steinbach E. G. mit nube schräukter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Steinbach, wurde heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 106 Mat 1891 wurden in den Vorstand Gemeinde ⸗ rath Karl Wäldele als Vorsteher, Bürgermeister Anton Lang als Stellvertreter desselben und an Stelle des verstorbenen Beisitzers Franz Hack als Ersatzmann für ein Jahr Blechne rmeister Ferdinand Mast alle in Steinbach, gewählt.
Bühl, den 13. Jani 1891. . Gr. Bad. Amtsgericht.
(Unterschrift.)
Han delsrichterliche Bekanutmachung.
Auf Fol. 5 des hiesigen Hr fenschafteregisters allwo der Ktonsumuerein, Vorwärts“ in Defsau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen steht, ist heute folgender Vermerk eingetragen worden: ;
Die Generalversammlung vom 6. Juni 1891 hat an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, nämlich:
1) des Arbeiters Carl Pudicke von hier,
2) des Schreibers Wilhelm Schumann von hier,
3) des Maurers Carl Woche von hier,
4) des Dieners Franz Winger von hier
4 neue Vorstandsmitglieder gewählt und zwar:
1) den Diener Franz Winger von hier,
2) den Schneider Friedrich Wagner von hier,
3) . Pantoffelfabrikant August Müller von ier,
4) den Tischler Robert Müller von hier.
Der Vorstand besteht demnach gegenwärtig aus:
1) dem Tuchmachermeister Otto Reinicke von hier als Vorsitzendem,
2) dem Diener Franz Winger von hier als Kassirer,
3) dem Schneider Friedrich Wagner von hier als Schrififührer,
4) dem Pantoffelfabtikant August Müller von hier als Kontroleur, und
Rin.
Dessau. 179651
5) dem Tischler Robert Müller von hier, eben⸗ falls als Kontroleur. Dessan, den 13. Juni 1891. Herzoglich kö Amtsgericht. a st.
Eichstätt. Bekanntmachung. 17950 In der Generalversammlung des Gredinger Darlehens kassenvereins, eingetragene Ge. nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 24. Mai 1891 wurden: 1) als Vereinsvorstand Josef Veigele junior, Kaufmann, 2) als dessen Stellvertreter Matthäus Schuster, Bierbrauer, gewãhlt. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Josef Lehmeier, Drechsler, 2) Josef Reiser, Bäckermeister, 3) Anton Meyer, Bierbrauer, . sämmtlich von Greding. Eichftätt, den 13. Juni 1891. Königl. Landgericht. Der Kgl. Landgerichts ⸗Präsident. Häcker.
Friedriehstadt. Benachrichtigung. 17962
In das Genossenschaftsregister ist bezüglich der Genossenschaftsmeierei zu Drage unter Nr. 4 eingetragen:
In der Generalversammlung rom 18 Februar 1891 sind an Stelle der Vorstandsmitlieder Hans Paulsen und Chr. Carl jun als solche gewählt ö Detlef Jürgens in Drage und Peter Daniel aselbst.
Friedrichstadt, den 12. Juni 1831.
Königliches Amtsgericht.
18181]
Fürstenberg i. W. Bekanntmachung. .
In unser Genossenschaftsregister ist Blatt 1 bei
dem unter Nr. eingetragenen „Haarener Spar⸗
und Darlehnskassen ˖ Verein, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, in Spalte 4 Folgendes eingetragen:
Der Ackerwirth Theodor Becker zu Haaren ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands mitgliedes seriedrich Schmidtmeier daselbst ge⸗ treten. Eingetragen am 16. Juni 1891.
Fürstenberg i. W. den 16. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
17954 Gotha. Der Gewerbebank Verein e. G. m. u. S. in Friedrichroda hat in seiner General persammlung vom 7. d. M. für den verstorbenen Kaufmann Aug. Stolz, resp. für den ausgeschiedenen interimistischen Vertreter desselben, Buchdruckerei besitzer Georg Wagner, den Tünchermeister Johann Georg Rost das. als Controleur gewählt. ; Solches ist auf Anzeige vom 12. d. M. im Ge— nossenschaftsregister Fol. 5 eingetragen worden. Gotha, am 15. Juni 1891. Herzoglich S. Amtsgericht. II.. E. Lotz e.
17959 Hess. Lichtenau. In das Genossenschafts⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 6, Quenteler Darlehnskassen Verein eingetra ⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft ˖ pflicht zu Quentel, eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Ackermanns Johannes Nickel ist der Ackermann Conrad Volland in Quentel zum Vorstand mitglied gewählt worden, eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 6. Juni 1891 am 10. Juni 1891.
Hefs. Lichtenan, den 10. Juni 1831.
Königliches Amtsgericht.
17943 Lutter a. / E bge. Im hiesigen Genossenschafts⸗
register ist zu der Firma: = „Alter Konsumverein zu Wolfshagen
* G. mn. S.“ 3. heute vermerkt, daß an Stelle des freiwillig aus geschiedenen Vorstandsmitgliedes H. Bauerochse anderweit der Muldenhauer Wilhelm Hagedorn auf die Dauer von 3 Jahren in den Vorstand gewählt ist.
Lutter a. / Bbge., den 6. Juni 1891. ee, ,. , ncht uch.
(18183 Marburg. In unser Genossenschaftsregister ist urter Nr. 189 folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 19. Landwirthschaftlicher Consum⸗
verein eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht zu Heskem und Mölln mit dem Sitz der Genossen
schaft zu Heskem. E * H,, .
Das Statut der Genossenschaft nebst Zusatz ist vom 24. April 1891 und befindet sich Blatt ? der Akten zum Genossenschaftsregister.
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs;
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaft⸗ licher Erzeugnisse. kae, en
Die von der Genossensckaft ausgehenden öffent lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmit⸗ gliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden,
unter Benennung desselben, ron dem Piäsidenten unterzeichnet.
Die Bekanntmachungen sind in die ‚Oberhessische Zeitung“ zu Marburg aufzunehmen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Ackermann Andreas Rauch, Direktor, Ackermann Johannes Schmidt II. Stellvertreter, Ackermann Johannes Wege IL, Rendant, Ackermann Johannes Fischer, Beisitzer,
sämmtlich von Heskem.
Die Willenserklärung und die Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlich⸗ keit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die , . zu der Firma der Genossenschaft ihre
tamensanterschrift beifügen.
Eingetragen auf Grund der 13. Juni 1891 am 13. Juni 1891.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genosfen während den Dienststunden des Gerichts Jexem gestattet ist.
Marburg, am 13. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Diehl s.
17941 Mülhausen i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiser lichen Landgerichts Mültausen i. / Els.
Unter Ni. 24 Band II, betreffend den „Konsum⸗ verein Anker — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mülhausen i./ Els. ist heute nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Nach Jahalt des Beschlusses der Generalversamm— lung vom 8. April 18990 ist die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und u. a. bestimmt worden, daß die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen 10, die Hastsumme für jeden Geschäftsantheil 30 „S beträgt. .
Die durch die Umwandlung bedingte Abänderung der Firma ist erfolat.
Mülhausen i. / Els., den 13. Juni 1891.
Der Landgerichts Obersekretär: Welcker, Kanzlei ˖ Rath.
Verfügung vom
17940 Mülhausen i. Els. Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 22 Band 11 ist heute die Eintragung erfolgt, daß in Folge Neuwahl der Vorstand des „Burnhaupter Darlehnè kassen Vereins — eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ — in Oberburnhaupt aus den Herren Bonifaz Meyer in Oberburnhaupt, Vereins⸗ vorsteher, Kaspar Kolb in Niederburnhaupt. Stell vertreter, Joseph Brand in Oberburnbaupt, Theobald Kuenemann in Niederburnhaupt, Vinzenz Stroh— meyer in Oberburnbaupt, Beisitzern, besteht.
Mülhausen i. / Els., den 13. Juni 1891.
Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Welcker, Kanileirath.
Onenbach. Bekanntmachung. 18182
Betreffend: Spar E Leihkafse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neu ⸗Isenburg.
In der Generalpersammlung vom 4. Juni 1891 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Wilhelm Söhngen II. .
der Fabrikant Jacob Pons zu Neu-⸗Isenburg als Controleur gewäblt. Offenbach, den 8. Juni 1891. Großherzoglich vf en t Offenbach. a sch s.
Eosen. Genossenschaftsregifter. II8177
In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr 3. woselbst die Genossenschaft in Firma „Bank Przemyslowe oõm, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit. dem Sitze zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung . beutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Felix Rakowski zu Posen, Mitglied des Vorstandes, ist gestorben.
Der Kaufmann Roman Biekupgki zu Posen ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt worden.
Posen, den 13. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(18184 Stadtilm. Auf Fol. 5 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist unterm heutigen Tage die Firma: Dampfdreschgesellschaft für Stadtilm und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht und als deren zeitige Vorstandsmitglieder ; Kaufmann Hermann v. Bamberg in Stadtilm, Schloßgasthofsbesitzer Otto Martini daselbst, und Landwirth Arno Lauterbach in Oberilm eingetragen worden. Die Firma hat ihren Sitz zu Stadtilm. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung und Verwerthung einer Dampfdreschmaschine für gemeinschaftliche Rechnung. Die Maschine wird zum Lohndrusch auch an Nichtmitglieder abgegeben. Die Einladungen zu den General versammlungen, insofern sie vom Aufsichtsrath ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung
Genossenschafte· Zeichen · und Muster Regiftern, ber Patente, Kontkurse, Tarif ⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Lbennem ent beträgt 1 * 50 3 für das Vierteljahr. —= Einzelne Nummern kosten 20 8. — Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 36 4.
Alle übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft ergehen unter deren Firma und müssen mindestens von jwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sein. Zur Veröffentlichung ibrer Bekanntmachungen be—⸗ dient sich die Genossenschaft des Anzeigers für Stadtilm und Umgegend. Falls dieses Blatt eingehen sollte, ist der Vor— stand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen. Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossen⸗ schaft geschiebt in der Weise. daß nur zwei Vor- standsmitglieder durch ihre Namensunterschriften zu der Firma rechtsgültig zeichnen können. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jeder. mann gestattet. Stadtilm, den 6. Juni 1391.
Fürstl. Schwarzb. Amtegericht.
Speerschneider.
Steinau a. Oder. Bekanntmachung. 17953 In unserem Genossenschaftsregister ist beut bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft:
Raudten'er Molkerei, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
Folgendes eingetragen worden:
Spalte 2: „Randten'er Molkerei, Einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Nachschuß pflicht /).
Spalte 4: Durch Beschluß vom 30. April 1891 ist die Genossenschaft in eine solche mit unbeschränkter Nachschußtflicht aaf Grund und nach Maßgabe des neu aufgestellten Statuts von demselben Tage, welches sich Blatt 3 der Hauptakten befindet, um- gewandelt worden. .
Die Firma der Genossenschaft ist, wie bier in Colonns 2 rermerkt, verändert worden. Die Rechts—⸗ verhältnisse derselben nach dem neuen Stutut find abgesehen von der veränderten Rechtsstellung der Genossenschafter gegenüber den Gläubigern derfelben im Wesentlichen dieselben wie diejenigen nach dem ursprünglichen Statut vom 29. September 1882, auf dessen hier eingetragenen Inhalt Bezug ge⸗ nommen wird.
Hervorzuheben sind folgende Abänderungen: .
a. Urkunden und Willens ⸗Erklärungen sind für
die Genossenschaft verbindlich, wenn sie von wenigstens 2 Mitgliedern des Vorstandes unterzeichnet sind.
. Bei Beschlüssen über Statuten ⸗Aenderungen ist eine Mehrheit von drei Vierteln der ver= tretenen Genossenschafter erforderlich (efr. X l6 Absatz 2 Gesetz vom 1. Mat 1889). In den Generalversammlungen dürfen die Genossenschafter nicht durch Bevollmächtigte vertreten sein. (efr. 5 41 a. a. O.) Bei Beschlüssen über Arflösung der Genossenschaft und Erböhung der Geschäftsttzeile muß die zu Statuten ⸗ Aenderungen erforderliche erwähnte Mehrheit zugleich zwei Drittel sämmtlicher Genossen repräsentiren.
„Zur Berufung der Generalversammlung ist eine Bekanntmachung nicht mehr erforderlich.
.Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift des Vorstandes im Steinau'er Kreisblatt.
Der Vorstand besteht aus den Rittergutsbesitzern:
1) Peyer auf Kreidelwitz,
2) Wendorff auf Wettschütz,
3) Schulz auf Tschirnitz.
Steinau a. / Oder, den 13. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
17957] Teterow. In das hiesige Genossenschaftsregister ift zufolge Ver ügung vom 12. d. M. FQ. 11 ad Nr. 3 zur Firma „Zuckerfabrik Teterow, E. G.“ eingetragen: . .
Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Teterom, 15. Juni 1851. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Millies.
Welzheim. 17942] K. Württ. Amtsgericht Welzheim.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter
Nr. 8 die Firma „Darlehenskassenverein Wäscheubenren, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze in Wäschenbenren
worden.
Datum des Statuts: 15.22. März 1891.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern Gelomittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Mit dem Verein wird eine bunden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Rechts verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.
Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Bei Anlehen von 1090 M genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vor= standsmitglieder.
— Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
eingetragen
Sparkasse ver⸗
seines Namens als Vorsitzender des Aufsichtsraths
und der Firma.
1) Johannes Fritz, Zimmermeister und Ge⸗ meinderath, Vorsteher,