1891 / 143 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

22

. *

ze, n, , , ,, .

.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. derg

3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. 4. r nf Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher

Anzeiger.

6.

7. Erwerbs und Wirt 8. d, e, 2c. von 9. Bantk⸗Ausw

10. Verschiedene

,,, n .

, echts anwälten. e.

Hearmtwachmgen.

182841

I) Untersuchungs⸗Sachen.

In der Strafsache gegen den Rekruten Julius Ferdi nand Bourg, geboren am 21. August 1865 in Juville, Kreis Chateau Salins, vom Landwehr - Bataillon Metz Nr. 97, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte der Fahnenflucht beschuldigt ist, auf Grund der §5§. 480, 325 326 der Strafprozeß⸗ ordnung zur Beckung der den Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 3009 „6, in Buchstaben dreitausend Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Metz, den 6. Juni 1891. !

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Dr. Roedler. Wüst. Mehl. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Der Landgerichts ˖ Sekretär Fisch er.

18285 ö. - In der Strafsache gegen den Rekruten Dominik Emil Perrin, geboren am 10. Juli 1863 in Achatel, Kreis Metz, vom Landwehr⸗Bataillon Metz 7, wegen Fahnenflucht, wird, da der An— geschuldigte der Fahnenflucht beschuldigt ist, auf Grund der S§§. 480, 325— 326 der Strafprozeß⸗ ordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten mög—⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 3009 4, in Buchstaben dreitausend Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Metz, den 6. Juni 1891. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Dr. Roedler. Wüst. Mehl. Zur Beglaubigung;

(L S.) Der Landgerichts · Sekretär Fischer.

18287 Beschlusz. ; .

Die Strafkammer des K. Landgerichts Passau hat am 16. Juni 1891 in geheimer Sitzung, wobei zu⸗ gegen waren: der Vorsitzende, K. Landgerichtsdirektor Riedl und die K. Landgerichtsräthe Leeb und Kalb, in der Untersuchungssache gegen Maria Reischl und Genossen wegen Kindstödtung, nach Einsicht und Verlesung der wichtigeren Aktenstäcke, nach Ansicht des vom K. Staatsanwalte unterm 15. d. Mts. ge⸗ stellten Antrags; in der Erwägung, daß Alois Gruber, katholisch, lediger Bauerssohn von Stich hof, Gemeinde Mittich, dringend eines Verbrechens der Theilnahme durch Anstiftung zu einem Ver⸗— brechen des Mordes nach 5. 48 211 R. St. G. B. verdächtig und daß hiewegen gegen ihn öffentliche Klage erhoben ist; daß Alois Gruber sich in das benachbarte Oesterreich geflüchtet hat und daher nach 8. 112 R. St. P. O. die Voraussetzungen zur Er⸗ lassung eines Haftbefehls gegen denselben gegeben sind; in Anwendung des 5 332 R. St. P. O. be—⸗ schlossen: ;

es wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten Alois Gruber mit Beschlag belegt. (Unterschrieben sind:) (. 8.

Riedl. Leeb. Kalb. Zur Beglaubigung: 9

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Passau. (L S) Der Kgl. Sekretär (Unterschrift).

am 0 O 0 , r er ee ee, m, e eee,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(18296 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 163 Blatt Nr. 7107 auf den Namen des Maurermeisters Her⸗ mann Zimmermann eingetragene, in der Neuen Hoch⸗ straße Nr. 35, belegene Grundstück am 8. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13. Hof, Flügel C0. Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,87 M Reinertrag und einer Fläche von 15 a 21 4m zur Grundsteuer und für das Rechnungsjahr 1893 1894 mit 23 560 A Nutzungswerth zur Gebäudestener veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in, der Gerichtsschreiberei, ebenda. Flügel D, Zimmer Nr. 42, eingefehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ang n Gebots nicht berücksichtigt werden und

ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die senigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Sep⸗ tember 1891, Nachmittags 127 Uhr, an oben— bezeichneter Gerichtsstelle verkundet werden.

Berlin, den 11. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

1 Bos

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der kanonfreien Häuslerei Nr. F zu Neuburg ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er—⸗ Dre nnct weer nn, Theilungsplan, sowie zur Vor—⸗ lung der Termin auf Donunerstag, S91, Vormittags 10 ühr, äMchem der Sequester, die be⸗

mit dem Bemerken geladen werden, daß die Ab⸗ 1 Sequesters und der Theilungsplan vom

Westpreußischen Landgestüts zu Marienwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütskasse für das Rechnunge jahr vom 1. April 1890 bis 1. April 1891

spätestens aber in dem auf den 20. Oktober

an zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei

ausliegen. L Wismar, den 13. Juni 1891. ü Großherzogliches Amtsgericht. 18307 Aufgebot.

Auf den Antrag der Direktion des Königlichen

aufgeboten werden. (L. S.) Mebs, K. Sekretär. Alle Diejenigen, welche Ansprüche an diese Kasse j aus der genannten Zeit zu haben glauben, werden 118299) Aufgebot.

daher aufgefordert, jolche alsbald der Gestütskasse,

1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 135, anberaumten Aufgebots⸗ termine, anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte an die Kasse selbst verlustig gehen und mit ihren Ansprüchen an die Personen derjenigen, mit denen sie kontrahirt haben, werden verwiesen werden. Marienwerder, den 10. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

18433 Auf Antrag der Erben des verstorbenen Stell—

alaubhaft gemacht haben, daß diejenigen rückständigen Kaufgelder zu 71 Thlr. 21 gGr., welche laut Kauf- kontrakts vom 24. November 1847 zu Gunsten des vor mehreren Jahren verstorbenen Stellmachermeisters Daniel Fessel von hier auf den Band II Blatt 394 eingetragenen Grundstücken noch haften und über die ein Hypothekenbrief oder ein sonstiges Schulddokument nicht ausgestellt ist, schon vor längeren Jahren an ͤ 2c. Daniel Fessel gezahlt sind, werden alle diejenigen, welche auf das bezeichnete Kapital Anspruch machen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 18. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Löschung der eingetragenen rückständigen Kaufgelder erfolgen soll.

Hasselfelde, den 9. Juni 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

(18300 Oeffentliche Ladung.

In Sachen betreffend die Anlegung des Grund buchs für den Gemeindebezirk Itter⸗Holthausen werden die im Flurbuch der genannten Gemeinde als Eigenthümer der Grundstücke Flur 6 Nr. 11921170 und 1191/1170 verzeichneten dem Namen nach un— bekannten Mitbetheiligten des Peter Burchartz sen. in Itter auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zu dem im hiesigen Gerichtsgebäude, Abtheilung für Grundbuchsachen, auf Montag, den 12. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termin zur Wahrung ihrer Rechte mit der Verwarnung geladen, daß, wenn im Termin ein s Anspruch auf die Grundstücke nicht angemeldet wird, derjenige als Eigenthümer der erwähnten Parzellen wird eingetragen werden, der sich als Eigenthümer derselben legitimiren wird.

Gerresheim, den 165. Juni 1891. Bickel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18052 Oeffentliche Ladung.

Der verschollene Johann Josef Kemmer aus Mittelstrimmig wird auf Anordnung des hiesigen Amtsgerichts auf den 1. Ottober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung für Grundbuchsachen, zu Zell a. d. Mosel geladen, um in Gemäßheit des §. 58 Absatz 2 des Gesetzes vom 12. April 1888 zu bewilligen, daß der Eisenbahn⸗Stations⸗Assistent Josef Quickert in St. Ludwig in Elsaß als Eigenthümer des Grundstücks FI 2 Nr. 681 in das Grundbuch von Mittelstrimmig eingetragen werde.

Zell, den 9. Juni 1891. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung für Grundbuchsachen.

18308 Aufgebot.

Auf Antrag des Bauern Gottfried Karow zu Belkow, als Abwesenheitsvormundes, wird Carl Friedrich Nack aus Belkow, Sohn des längst ver—⸗ siorbenen Bauern Christian Nack, geboren zu Belkow am 8. Februar 1833, welcher etwa im Jabre 1860 von seinem damaligen Wohnort Belkow, Kreis Greifen hagen, nach Amerika ausgewandert und seit dem Januar 1880, zu welcher Zeit die letzte Nachricht von ihm aus Kalifornien eingegangen ist, verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. April 1892, Vormittags 10 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Greifenhagen, den 13. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. 18304) Aufgebot.

Auf Antrag der hierzu ermächtigten Pfleger der nachgenannten Personen, über deren Leben seit dem Friedensschlusse 3. September 1866 bezw. seit mehr als 10 Jahren eine Nachricht nicht eingegangen ist, ergeht an die abwesenden, bezw. vermißten

1) Johann Michael Blüchel, geb. am 24. August 1842 in Losau, seit dem Gefecht von Roß⸗ brunn 26 Juli 1866 vermißt,

2) Baptist Schelder, geb. am 16. Februar 1858 in Kupferberg, angeblich am 27. Ja nuar 1877 im Main ertrunken,

3) Johann Wolf, geb. am 17. Juni 1829, und Wolf, Barbara II., geb, am 20. Juli 1840 in Kupferberg, ersterer seit 40 Jahren, letztere seit 35 Jahren nach Nord⸗Amerika aus⸗ gewandert,

die Aufforderung, bis zu dem auf Samstag, den 16. April 1892, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmten Aufgebotstermine, spätestens aber in dem⸗ selben persönlich oder schriftlich bei dem unter⸗ fertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls

und der Schuldner hierdurch

6

sie durch Richterspruch für todt erklärt werden.

ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und es ergeht an alle Diejenigen, welche über das

forderung, machen

Ecstein, Susanne Wilhelmine, geh. Roesener, in Mühlhausen und der ledigen Anna Marie Johanne Roesener in Reiser, vertreten durch den Rechtsanwalt Roters hier, werden

welche nach Amerika ausgewandert sind und seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht von sich gegeben haben, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ machermeisters August Ludwig Fessel hieselbst, welche gebotétermine auf den 28. April 1892, Vor- mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

und zuletzt in Apenrade wohnhaft gewesene Kauf⸗ mann Andreas Christian Heide ist im Jahre 1854 nach Australien ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren dort verschollen. e frau Laurine Christine Heide, geb. Richelsen, in Apenrade wird der d Heide hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 19 Ühr, an Gerichtsstelle hieselbst an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigensalls derselbe für todt erklärt werden wird.

18306)

geborene Sohn der Schneidermeister Johann und Louise, geb. Hooge ⸗Lesczynski'schen Eheleute Namens Friedrich Otto Lesezyuski alias Leszinski alias Lesezinski alias Leschinski, welcher nach Angabe

Richard Albrecht zu Nakel, vor etwa 15 Jahren nach Amerika ausgewandert, auf der Ueberfahrt verbrannt oder ertrunken und seitdem verschollen sein soll, wird hiermit, Todeserklärung beantragt hat, . spätestens bis zum 15. Juni 1892, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

18305)

Sikorski zu Wirsitz als Proteßbevollmächtigten der Besitzerfrau Wilhelmine Schmidt, geborene Ziegen⸗ hagen, zu Wolsko und als Abwesenheitsvermunds des August Ziegenhbagen aus Wolsko, den in Wolsko wohnhaft gewesenen, länger als zehn Jahre ver— schollenen Eigenthümersohn August Ziegenbagen für todt zu erklären, werden dieser August Ziegenhagen,

Erben und Erbrehmer aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am 29. April 1892, . Vormittags 10 Uhr, ichn Gericht schriftlich oder versönlich zu melden, widrigen⸗ falls auf Antrag die Verschollenen werden für todt erklärt werden.

Hierbei werden die Erbbetheiligten aufgefordert,

eben der Verschollenen Kunde oder sonst Aufschlüsse ber den vermißten Blüchel geben können, die Auf⸗ Mittheilung hierüber bei Gericht zu

achen. Stadtfteinach, den 16. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. j Wieland. Für die Ausfertigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Auf Antrag der Wittwe des Bahnarbeiters Carl

a. der Handarbeiter Jacob Roesener aus Reiser, geb. daselbst am 12. November 1827,

und b. der Handarbeiter Christian Roesener aus Reiser, geboren daselbst am 5. Juli 1834,

Mühlhansen i. / Thr., den 8. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Koehler.

183031 Aufgebot. Der am 3. Juni 1821 in Sonderburg geborene

Auf Antrag seiner Ehe⸗

genannte Andreas Christian

Apenrade, den 12. Juni 18911 Königliches ä,, . Abtheilung J. ohen.

Aufgebot behufs Todeserklärunug. Der am 12. Juli 1828 in Widow, Kreis Putzig,

eines Abwesenheitsvormundes, des Kaufmanns

Abwesenheitsvormund die

nachdem sein aufgefordert, sich

Nakel, den 16. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. von

bejw. die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten

bei dem unterzeichneten

Wirfitz, den 11. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

18302 Aufgebot. .

Die Wittwe des am 28. März 1885 zu Himmel pforten verstorbenen Steueraufsehers a. D. Friedrich Hermann Reessing. Anna, geb. Dubbers, zu Stade, bat auf Grund Erbvertrages vom 9. März 18856, das alleinige Erbrecht an dem Nachlasse ihres ge⸗ nannten Ehemannes in Anspruch genommen und Auf⸗ gebot etwaiger anderer Erbberechtigter beantragt.

Es werden daher Alle, die ein näheres oder gleiches Erbrecht, als die Wittwe Reessing an dem Nachlasse des weil. Steueraufsehers Reessing (auch Resing geschrieben) zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 24. Augufst 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumel“ den, unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Wittwe Reessing als alleinige Erbin angenommen werden soll, sowie daß später sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erb⸗ schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erho⸗ benen Nutzungen zu fordern berechtigt sein sollen, sondern ibre Ansprüche auf das beschränkt bleiben werden, was alsdann von der Erbschaft noch vor⸗ handen sein möchte.

Stade, den 16. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

[18301] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Lieutenant a. D. Bogitlav Graf Kleist vom Lo, Askanischer Platz Nr. 1 hierselbst wohnhaft, zur Zeit im Strafgefängnisse e nl befindlich, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts L,

digt und in Folge dessen die Vormundschaft über den selben eingeleitet. Berlin, den 17. Juni 1891. Königliches Amtegericht J., Abtheilung 72. Lück, Amtsgerichtsrath.

18322] Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibung der konsolidirten 4pro=

eentigen Preußischen Staattzanleihe von 1876,79

itt. B. Nr. 82 939 über 309 ist durch Urtheil

des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen

Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 13. Juni 1891. j Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

18325 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juni 1891 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Münster Band 28 Blatt 50 Abth. III. Nr. 2, Band 16 Blatt 31 Abth. III. Nr. 2, Band 16 Abth. III. Nr. 3 zu Gunsten der Firma Krawinkel eingetragene unbestimmte Kaution vom 9. Juli 1867 für kraftlos erklärt. Münster, den 8. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

lis319 Durch rechtskräftiges Urtheil vom 2. Juni 1891 wird die Schuldurkunde vom 12. Februar 1824 über 70 Thlr. Darlehen an Pfarrer Sallmann zu Sueß für kraftlos erklärt und die Löschung der Post Art. 235 Abth. III Nr. 5 und Art. 304 Abth. III Nr. 2 des Grundbachs von Sueß verfügt. Nentershausen, den 9 Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

183165 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 10. Juni 1891 sind die nachstehend bezeichneten Hyporhekendokumente:

a, die Ausfertigung des Erbrezesses vom 22. Fe⸗ bruar 1870, bestäligt den 11. März 1870, nebst an⸗ gehängtem Hypothekenschein vom 13. April 1870 als Urkunde über die im Grundbuche von Tanger⸗ münde Band VII Blatt 351, früher Seite 529 Nr. 345, Abtheilung II Nr. 16 und d eingetragenen je 51 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennige Erbegelder für Louise Mathilde Marie Eggert und Anna Do⸗ rothee Karoline Eggert zu Tangermünde,

b. die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 7. Ayril 1835 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 12. Mai 1835 als Urkunde über die im Grundbuche von Buch Band 1 Blatt 36, frühec vol. XXI pag. 428, Ab- theilung II1 Nr. 5 eingetragenen 50 Thaler rück— ständige Kaufgelder für den Kossathen Joachim Steller und dessen Ehefrau Anna Dorothee, geb. Pagel, zu Buch,

C. die Ausfertigung des Kaufvertrags vom 3. No⸗ vember 18265 nebst angehängtem Hypothekenschein vom 11. September 1827 als Urkunde über das im Grundbuche von Buch Band II Blatt 61, früher vol. TXXII Seite 32,

1) Abtheilung III Nr. 4b eingetragene Hochzeiten⸗ theil für jedes der 4 Geschwister Jacob, Christoph, Anna Elisabeth und David Langnaese aus Buch und

2) Abtheilung I Nr. 4 eingetragene rückständige Kaufgeld von 250 Thalern für den Ackermann Peter Langngese in Buch,

für kraftlos erklärt. Tangermünde, den 12. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

18318) Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Handelsmannes Friedrich Rethfeld und dessen Ehefrau Marie, geb. Aroldt, zu Erfurt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:

Das Hppothekeninstrument über die im Grund⸗ buche von Erfurt Band 44 Blatt 18062 in Abth. III. unter Nr. 7 für den Maurer und Tapezierer August Schmidt in Erfurt am 6. Oktober 1887 eingetragene Post von 800 „½, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefe vom 6. Ottober 1887 mit angehängtem Kauf⸗ vertrage vom 10. September 1887 nebst Verhand⸗ lungen vom 12. September und 1. Oktober 1887 wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 9. Juni 1891.

18533) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ausgedingers Valentin Frackowiak zu Kluczewo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Scheibel zu Schmiegel, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amts richter Hensel für Recht: ö

Dac jenige Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche des dem Ausgedinger Valentin Frackowiak gehörigen Grundstücks Kluczewo Nr. 91 in Abth. III. Nr. 1 für die Catharina Ciesielska eingetragenen, auch auf den Grundstücken Kluezewo Nr. 47, 84 und 90 haftenden Erbegelder von 79 Thlr. 11 Sgr. 7 Pf. nebst Hoö/o Zinsen gebildet worden ist, und aus einem Hypothekenbuchauszuge vom 5. August 1868, y . einer Ausfertigung

22. Apri des Erbrezesses vom September 1857 bestanden hat, wird für kraftlos erklärt. gej. Hen sel. Verkündet am 3. Juni 1891. Fro st, Gerichtsschreiber.

1865461 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück Zakrzewo Blatt 50 in Abtheilung II. unter Nr. 6 für den Kaufmann Moses Feld zu Krojanke eingetragenen 3090 Thlr. Darlehn, gebildet aus:

a. der notariellen Verhandlung de dato Flatow, den 13. August 1860, auf welcher sich der Eintragungsvermerk befindet,

b. der gerichtlichen Verhandlung de dato Flatom, den 19. Februar 1861,

dem Hypothekenbuchsauszuge,

für kraftlos erklärt. Flatow, den 15. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 489, hierselbst als Verschwender entmün⸗

struments vom 19. April 1854,

zum Deutschen Reichs⸗

M 143.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 20. Juni

Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Auzeiger.

1891.

1. a n, S⸗Sachen.

2. 16 ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. ersicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ö. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Acnzeiger.

*

6. Fommandit⸗Gesellschaften Atti Aktien⸗ llsch. 7. Erwerbs⸗ und nn, , , n 26 8. He e mn, 2c. von Rechtsanwälten.

Bank ⸗Auswe 6.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 1891. Kemper, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schreiners Theodor Rexing zu Bocholt, vertreten durch den Justizrath Kayser das, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bocholt durch den Gerichtgasse ssor Weglau für Recht:

Das für die Geschwister Rexing jwelter Ehe ge— bildete Hypothekendokument vom 17 Januar 1865, aus welchem Band 2 Blatt 268 des Grundbuchs von Bocholt Abtheilung IJ unter Nr. 7 eine Schuldenkaution von Sz0 Thlr, eine Abfindungt⸗ forderung von 298 Thlr. 14 Sgr. 5 Pfg. für die Tochter erster Ehe Ramens Johanna! Martha Albertine Rexing und eine Abfindungsforderung von je 168 Thlr. 14 Sgr. 9 Pfg. für die Geschwister Rexing zweiter Ehe Namens Franz aver, Johann Heinrich Ferdinand und Maria Elisabeth Martha eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

(18320

, e urch Urtheil des unterjeichneten Amtsgeri vom heutigen Tage sind folgende Urkunden: . 1) über die im Grundbuch von Nienburg Band IX. Blatt 340 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 709 Thaler vom 28. September 1866,

2) über die im Grundbuch von Nienburg Band XIII. Blatt 495 Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen ö w 1872,

über die im Grundbuch von Nienburg Band X. Blatt 391 Abtheilung III. Rr. 3 . , . Januar 1867,

über die im Grundbuch von Nienburg Band VII Blatt 286 Abtheilung III. Rr. k ö 3. Dezember 1854,

über die im Grundbuch von Nienburg Band 1 Blatt 125 Abtheilung jsf. Nr. 8 a K än 4. . 1833, ,

über die im Grundbuche von Lohe Band IJ Blatt 71 Abtbeilung jif. Nr. 1 * a 130 Thaler vom 1 Jull 1863, n in für kraftlos erklärt. Nienburg, 17. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. J.

118316 Im Namen des gönigs! ö. 9 9. Mai 1891. öke, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenurkunden und Hypothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Trebnitz durch den Amtsgerichts rath Müller für Recht:

J. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraft los 4 !

a. über 170 Thaler rückständiges Kaufgeld au Karoschke, 42 der Stellenbesitzer Julius an m, Scheuner chen Eheleute Abtheilung II Nr. 1 für Gottlieb Jornitz auf Grund der Punktation vom 16. Februar 1843

k Thaler D

über aler Darlehn auf Schawoine 79

. n e r , mn . ö 16 ür den Erbscholtiseibesitzer Jo

. 6. n n . 3686 w C. Über 215 aler Rest der ursprüngli

dem Vertrage, vom 39. Juni 1869 fing .

615 Thalern für die Maria, verehelichte Opahle, zu

Katholisch⸗Hammer eingetragenen rückständigen Kauf⸗

gelderpost auf Groß ⸗Zauche Nr. 165 des Siellen⸗

, , , , r rig n III Nr. 5H, elche Restpost auf den Inwohner Robert Pi

zu Groß⸗Zauche gediehen ist, ö d. über 19353 Thaler Rest der ursprünglich aus

11. Februar 1 dem Vertrage vom 13 Mar 1865 in Höhe von

325 Thalern eingetragenen rückständigen Kaufgelder⸗ post, auf Kampern 17 des Stellenbesitzers H. . Abtheilung 111 Nr. 6 für den Auszuger David ken . ie n n,

e. über Darlehn auf Schimmelwitz 9 des Stellenbesitzers Herrmann Gembus zu r dr! Abtheilung UI Nr. 3 für den Stellenbesitzer Auguft Winkler aus der Schuldurkunde vom 31. Mai 1880, 36. über noch 385 Thaler 21 Silbergroschen 166 Pfennig väterliches Erbtheil auf Groß⸗ DHiadauschte Nr. 9 und Briesche Nr. 56 des Frel⸗= gärtners Gottlieb Strauß zu Groß-Biadauschke Äb⸗ theilung IIL Nr. 4 bezw. Rr. J für Anna Rosina und Susanng Helene Strauß zu Groß · Biadauschke aus der Erbtheilung vom 30. Juli 1859,

g. über restliche 34 Thaler 25 Silbergroschen Pfennige auf Polnisch⸗ Hammer 25 des Bäcker⸗ meisters Ferdinand Henschel, Abtheilung III Nr. H, welche auf die Salarien ⸗Kasse zu Trebnitz gediehen und zufolge Verfügung vom 18. Märj 1854 ein⸗ aer r Tig pale d

über 100 Thaler Darlehn auf Polnisch⸗Hammer 25 des Bäckermeisters Ferdinand * fen ehen, II Nr. 10, für den Freigärtner Johann Kluge zu Neurode bei Massel auf Grund des Schuld⸗In⸗

i. über 600 46. Kaufgeld auf Domnowitz ho des Häuslers Karl Kotschote, Abtheilung fr Nr. , . itt heren, ,, . gewesene Kot⸗

geb. Pohl, zu Domnowitz, 28. September 18 J .

Uieschůtz 57 Abtbeilung II Nr. 2b des Freigärtners Carl Jänsch für den Auszügler Friedrich Jänsch zu . 8 ö , vom 31. Januar,

März, 23. ri 66 zufol ü 23. April 1866. ö. J

II. Der verwittweten Arbeiter Susanna Kretschmer, geb. Fabian, zu Trebnitz werden ihre Ansprüche auf die folgende unter b aufgeführte Post Abtheilung I Nr. J auf Groß ⸗Schwundnig Rr. 10 vorbehalten, alle übrigen Personen werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten auggeschloffen:

Aa. von 180 Thaler Darlehn auf Ober Glauche 27 des Bauergutssbesitzers Ernst Dabisch Abtheilung 1M Nr. 12, ursprünglich eingetragen für den Majorats⸗ herrn von Kessel in Ragke zufolge Verfügung vom 16. Mai 1833, demnächst übergegangen auf den minorennen Johann e. Zingler aus Schebitz,

b. von 300 Tkaler Darlehn auf Groß ⸗Schwundnig Nr. 10 des Landwirths Karl Knie Abtheilung III ö . . Friedrich Kretschmer

Weigelt dorf au rund der n , 6. f der Urkunde vom Die Kosten werden den zu Lund L benannte Grundstücks eigenthümern auferlegt. ö Von Rechts Wegen. 18314

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Carl Langer in Suckelhausen vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsch in Striegau, erkennt das Königliche Ämts⸗ gericht zu Striegan durch den Amtsgerichts rath Westphbal am 16. Juni 1891 für Recht:

Die Pypothekenurkunde über die auf dem Grund— stück Nr. 3 Guckelbausen Abtheilung 1II. Nr. 3 für die Schwestern Anna Maria und Maria Barbara Reymann zu Euckelhausen aus der Erbsonderung am S., confirmirt den 20. September 18607 zufolge Verfügung vom K Tage eingetragenen 315 Thlr. 9 Sgr. 7i/ß Pf. Muttererbtheik wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller

zu tragen. Königliches Amtsgericht.

iz en, ö n, uur ie Ausschlußurtheile des unterzei Gerichts vom 5. Juni 1891 sind n sten 1) die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden: a, über den auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stückes Nr. 41 Zindel in Abtheilung II Nr. 6 für den Haushälter Johann Warmuß zu Heidau zur Sicherung desselben wegen einer angeblich dem Grund⸗ stückseigenthümer Daniel Bartsch gezahlten Pacht⸗ kaution auf Antrag des Prozeßrichters vom 253. Mai 1845 zu Folge Verfügung vom 26. desselben Monats in Höhe von 150 Thalern eingetragenen Arrest, ge⸗ bildet aus der Requisition des Prozeßrichters (Ge⸗ richtsants der Graf Sauermqg'schen Fideikommiß— herrschaft Jeltsch) vom 23. Mai 18456, dem Ein—⸗ tragungsvermerk vom 26. Mai 1845 und dem Hypo · thekenbuchkauszuge von demselben Tage, b, über die auf dem Grundbuchblafte des Grund—⸗ stückes Nr. 4 Lorankwitz in Abtheilung III Rr. 9 aus dem Erkenntnisse der Kommission für Bagatell= sachen des Königlichen Kreisgerichtes zu Breslau vom 11. September 1863 auf Requisition deg Prozeßge⸗ lichtes vom 19. April 1865 zu Folge Verfügung vom 2, April 1865 für den Häusler Carl Prasse zu Ober ⸗Peilau, Kreis Reichenbach, eingetragenen Post von 14 Thalern 19 Sgr, nebst o/o Zinsen sowie 1 Thaler Kosten, bestehend aus der Ausfertigung des mit dem Atteste der Rechtskraft verfehenen Erkennt⸗ nisses der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission für Bagatellsachen zu Breslau, vom 11. September 1863, einer beglaubigten Abschrift der Requifition des Prozeßgerichtes vom 19. April 1865, dem Ein⸗ tragungs vermerke vom 26. April 1865 und dem Sypothekenbucht aus uge von demselben Tage, e. über die auf dem Grundbuchblatte des Grund stückes Nr. 18 Boguslawitz II in Abtheilung III Nr. 10 für den Kalkhändler G. Bodlaender zu Breslau auf Grund des rechtskräftigen Mandats der Bngatellkommission des Königlichen Kreisgerichtes zu Breslau vom 9. März 1850 und des Antrages des Prozeßrichters vom 21. März 1851 zu Folge Verfugung vom 7. April 1851 im Wege der Exekution eingetragenen Forderung von 7 Thalern 21 Sgr, nebst 606 Zinsen sowie 3 Sgr. Kosten und den Kosten der Verfügung vom 21. März 1851, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des rechts⸗ räftigen Mandats des Königlichen Kreisgerichtes zu Breslau, Kommission für Bagatellfachen vom 9. März 1850 und der Verfügung desselben Gerichts pom 21. März 1861 dem Eintragungsvermerke vom 7. April 18651 und dem Hypothekenbuchsauszuge von 56, Tage, d. über die auf dem Grundbuchblatte des Grund stückeß Nr. 2 Sambowitz in Abtheilung III 9 6 auf Grund des Vertrages vom 28. Februar und 2. März 1852 zu Folge Verfügung vom 15. März 18652 ursprünglich für den Johann Gottlieb Gebel eingetragene und nach mehreren Zwischenzesstonen am 3. Juni 1881 auf den Bauergutsbesitzer Johann Goitt⸗ lieb Kretschmer zu Sambowißz umgeschrie bene, mit H /so versinsliche Kaufgelderforderung von 786 Thalern, gebildet aus einer Ausfertigung des Vertrages vom

28. Februar 2 Mar, 852, dem Eintragungsvermerke vom

10. April 1852, den Umschreibungsvermerken vom 4. September 1854, 16. April 1877 und 3. Juni 1881 und dem Hvpothekenbuchsauszuge vom J. Sep⸗ , 1 Grandbuch

e. die auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 9 Groß ⸗Nädlitz in Abtheilung N] un . Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 17. Ol⸗

k. über 400 Thaler rückständiges K Parnitze 20a Abtheilung il * 5b ae e,

tober 1867 zu Folge Verfügung vom 18. Ditober

Schwoitsch eingetragene, mit 5 Oo verzinsliche Dar⸗

lehnsforderung von 106 Thalern, gebildet aus einer

Ausfertigung der Schuldurkunde vom 17. Oktober

1867, dem Eintragungsvermerke vom 19. Oftober

46 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demfelben *

zu a his d zum Zwecke der Löschung der betreffen den Posten, zu e zum Zwecke der Ausfertigung . neuen Hypothekenurkunde für kraftlos erkläct und e . K.

Eva Rosina und Anna Maria Geschwister Pfeiffer und deren Rechtsnachfolger sowie ch ö. bekannten Berechtigten des auf dem Grundbuchblatte Nr. 15 Groß Sürding in Abtheilung 11 Nr. I noch für die Eva Rosina und Anna Maria Geschwister Pfeiffer in Betreff ihres Antheils auf Grund der Erbfsonderung vom 19. Juni 1835 eingetragenen und bei Abschreibung einer , auf das Grundbuch⸗ blatt des Grundstückes Nr. 30 Groß Sürding über— tragenen Rechtes auf die Hälfte derjenigen Summe, um welche das künftige Kaufgeld den Betrag von 32 Thalern übersteigen wird,

Y) die verwittwete Registrator Dorothea Schwantke, geborene Reinkober, zu Breslau und deren Rechts« nachfolger sowie alle unbekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Rr. J7 Koberwitz in Abtheilung UI Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Januar 1821 durch Dekret bon demselben Tage ursprünglich in Höhe von 200 Thalern, jetzt nur noch in Höhe elnes Rest⸗ betrageß von 160 Thalern eingetragenen und bei Abschreibung einer Parzelle auf Rr. 18 Koberwitz in Abtheilung I Nr. 215 übertragenen Darlehnspoft,

3) der Dienstknecht Johann Jofeph August Scholz und dessen Rechtsnachfolger fowte alse un⸗ belgnnten Berechtigten der noch in Höhe von 8 Thalern nebst Zinsen der Anna Susanna Hepner zustehenden Antheilspost an den auf dem Grundbuch klatte des Grundstückes Nr. 12 Sambowitz in Ab— theilung IL Nr. 3 auf Grund der Erbsonderung vom. 19. Januar 1805 zu Folge Verfügung vom 20. Juli. 1815 ursprünglich für die Anna Maria Heppner'schen Erben eingetragenen, am 20. Mär; 1817 für die 4 minorennen Kinder erster Ehe des . . Herner nge chr ehen, mi o verzinslichen alern 19 Sgr. 156, Pf. ö nibẽndt v ö

er Holzhändler Freitag zu Goy und dessen Rechtsnachfolger sowie alle k, der auf dem Grundhuchblatte des Grundstücks Nr. 12 Alt ⸗Schliesa in Abtheilung IJ Nr. 14 auf Grund des rechtskräftigen Mandates vom 28. April 1856 auf Antrag des Prozeßrichters im Wege der Exekution zu Folge Verfügung vom 31. Dezember 1850 für . . i n, ; ö eingetragenen othekenpost von 2 12 r. 6 Pfg. si ö Se ict e e i 6

5) die Becker'schen Kinder erster Ehe, nämli Christopb, Gottfried. Christian, Gutlal! und . Görge und deren Rechtsnachfolger sowie alle un- bekannten Berechtigten der auf dem Grundbuchblatte des Grundstückes Nr. 25 Bettlern in Abtheilung ii Nr. 1 für die Becker'schen Kinder erster Che nämlich Christoph, Gottfried, Christian, Gottlieb und Hans George als Muttertheil laut Schreibtagk protokoll vom 26. Oktober 1784 für jeden mit 1 Thlr. . , ,,,

er Auszügler Joh. Christoph Brieger und dessen Rechtsnachfolger und die ,, . tigten der auf dem Grundbuchblatte des Grund— stückes Nr. 15 Wasserjentsch in Abtheilung III Nr. 1 auf. Grund der Schuldurkunde vom 25. März 15812 zu Folge Verfügung vom 28. März 1812 für den Autzügler Joh. Christoph Brieger eingetragenen mit 5 Gsο verzinslichen Darlehnsforderung von 56 Thlr. mit ihren Rechten auf diese Posten für aus— geschlossen und die Posten für löschungsreif erklärt worden. Breslau, den 10. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Erkenntnis. Im Namen des Königs! Publizirt am 29. Mai isgl. 9 Stoehr, Gerichtsschreiber. „In der Aufgebotssache B. 122,90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lyck durch den Amts— gerichts Rath Neumann für Recht: 1 Die Ansprüche der unbekannten Berechtigten folgender im Grundbuche Wischniewen Blatt 7, 94 . 130 in Abtheilung II. eingetragenen Forde⸗ gen: J. Nr. 2a. 8 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. oder 285 0 . 3 3 , . vt r. 2b. r. 2: r. 9 Pf. oder 26 ½ 28 . . Sir i 9. . . r. 2E. r. 22 Sgr. 9 Pf. oder 26 S 28 der ,, een nn / 1k . unverzinslicher Erbtheil eingetragen auf Grund de , vom 11. Juni ! Ul. Nr. 3b, resp. 3 C. und 3b. 3 Thlr. 13 Sgr. 1L Pf. oder 10 ½ 31 3 der Caroline Koszyk in Warschau, an n . 3 e 27 Thlr. 15 Sgr. oder er Louise, geborene Skiendziel, verehenl cle Harck dig nile, g . unverzinslicher Erbtheil eingetragen auf Grund des ö fe gs vg . abe , 26. Juli 1842, August, 1. September, 5. Oktober 184 23. Januar 1844, ö . J IHII. Nr. 6 resp 14 resp. 7 20 Thlr. 60 M. Darlehnsforderung des Gutsbesitzers Kaesewurm in Goldenau nebst o/o Zinsen, eingetragen auf Grund der Obligation vom 6. November 1866, von dem Ersteher nothwendig übernommen und von letzterer Forderung 2 6 81 3 Zinsen baar zur Hebung gelangt bezw. bel der König—

18321]

1867 für den Bauergutzbesitzer Gottlieb Jappe zu

lichen Regierung zu Gumbinnen zur Kaesewurmschen

Zwangsversteigerungtmasse hinterlegt, ohne daß si ein berechtigter Empfänger dazu gemeldet zan y.

werden insoweit ausgeschloßsen, als es nach dem Inhalte des Theilungsplanz, im Interesse des An⸗ tragstellers erforderlich ist.

2) Die Kosten des Verfabrens aus der Masse zu entnehmen, eventl. den Antragstellern: a. dem Käthner Johann Skiendziel in Wisch— 3 , den Rechtsanwalt Settegast,

den Schmied Ludwig und Marie sche Ebeleuten daselbst, g ö

c. dem Wirth Michael Marezynowski daselbst als Vertreter seiner minderjährigen Tochter Louise Mar⸗ czynowski

aufzuerlegen.

Neumann.

(18311

Durch Ausscklußurtheil von heute sind die Rechts— nachfolger des Johann George Paech mit ihren An= sprüchen auf die für diesen im Grundbuche von Vochwalde Nr. 8 in Abth. III. Nr. L aus dem Erb⸗ rezesse vom 10 Februar 1802 zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1822 eingetragenen Erbtheile forderung von 16 Thlr. 1 9. Gr. 3 Pf. ausgeschlossen.

Meseritz, den 15. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

18310) Im Namen des Königs!

In der Szymanoweki'schen Aufgebotssache von i ,. 865 12 . das Königliche Amts—⸗ ger zu miegel durch den Amtsri se . g ch mtsrichter Hensel

Die Gebrüder, Arbeiter Valentin Szymanowski und Joseph. Szymanowski oder deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche ron Siekowko Blatt Nr. 42 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Eigenthũmer Jacob und Hedwig Szymanowéki⸗ chen Eheleute eingetragene Kaufgelderforderung von 6ũI5 „6 (Sechshundert und fünfsehn Mark) sowie 27 é Zinsen davon, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 13. Juni 1891. Fro st, Gerichtsschreiber.

18312 Im Ramen des Köuigs!

In der Spieler'schen Aufgebotesache von Polnisch Poppen Nr. 8 erkennt das Königliche Amtsgericht . rn durch den Amtsrichter Hensel für

Der Herzogliche Oberförster Spieler oder dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Polnisch Poppen Blatt Nr. 8 in Abtheilung III. Rr. 3 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von Einhundert Tha—⸗ lern nebst 5 υιίι Zinsen, auch haftend auf den Grund stücken Poln. Poppen Nr. 27 und 28, ausgeschloffen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller, Schänker Carl Kirschte aus Polnisch Poppen, zu

tragen. Von Rechts Wegen. Verkündet am 13. Juni 1891. Fro t, Gerichtsschreiber. 183244 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Tischlers Johann Andreas Gewalt zu Erfurt, vertreten durch den Rechts anwast Kelsch, als Benefizialerben des am 14. Januar 1896 ö. 3 , , K Wilhelm

ewalt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht: in ö

daß diejenigen Nachlaßgläubiger des am 14. Januar 1890 zu Erfurt gestorbenen Victualienhändlers Wil helm Gewalt, welche ihre Rechte und Ansprüche an dessen Nachlaß nicht angemeldet haben, dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Arttschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— sprüche nicht erschöpft wird,

daß ferner den angemeldeten Gläubigern ihre Rechte am Nachlasse vorbehalten bleiben, und daß für die Kosten des Verfahrens der Antragsteller ver— haftet ist, demselben jedoch die Befugniß zusteht, die⸗ selben den Miterben bezw. den Gläubigern in Rech nung zu stellen.

Verkündet am 12. Juni 1891.

Im Namen des Königs! Verkündet: am 10. Juni 1891. Michniok, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Franz Boenisch zu Schloßgemeinde Ober ⸗Glogau, betreffend das Auf⸗ het des Grundstücks Bl. 27 Schloß⸗Gemeinde Ober ⸗Glogau, als dessen Eigenthümer die Wittwe Theresia Nowak, der majorenne Sohn Ludwig Nowak, die minorennen Kinder Magdalena, Josepha und Johanna Nowak, sowie die Kinder der verstor« benen Veronica Nowak, verehelichten Wagner, Namens Anna und Wilhelm Wagner, zufolge Ver fügung vom 14. Oktober 1835 beziehungsweise 1. April 1846 eingetragen sind, erkennt das König— liche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amte— richter Herrmann für Recht: Es werden alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein—⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an das Grundstück Blatt 27 Schloßgemeinde Dber Glogau geltend zu machen haben, damit guüsge. ze sten d ö ie Kosten des Wegebotverfahrenzat

steller zu tragen. 1 Antrag.

18435

Herrmann.

9