1891 / 146 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

127219. 134 8093. 137543. 156402. 166700. 170 662. 172 77. 179721.

33 Gewinne von 1500 S auf Nr. 11689. 12564.

20 727. 26310. 26599. 27218. 29 711. 30 831. 32437. 34935. 349568. 47 782. 47813. 59 252. 64 895. 71 0923.

4036. 75 556. 78 198. 80 567. S5 049. S8 710. 90533. 93 104. 95 759. 104358. 119567. 133 423. 135 040. 140 794. 140 053. 156 444. 170 546.

48 Gewinne von 500 M auf Nr. 6822. 10579. 12180. 12934. 16410. 17075. 21 477. 28 743. 30 368. 34999. 42 725. 47222. 47618. 51 588. 52 114. 57010. 63 796. 66168. 69 393. 72 649. 74 484. S0 856. S1 793. 83 720. 86 56. 88 108. 97 351. 99 653. 110193. 112 244. 112423. 112 897. 118 702. 126929. 128900. 130509. 137130. 137229. 137 374. 137638. 140 846. 148762. 149 749. 156 877. 161 979. 166553. 169 757. 180 880.

Mannigfaltiges.

Auf dem Bauplatz der neuen städtischen Wasserwerke am Müggelsee wird man in den nächsten Wochen daran gehen, die Filter herzurichten. Es sind dazu an Füllmaterialien erforderlich

5750 ebm ungeschlagene Feldfteine, 6700 ebm Flußkies, 3500 cbm grober Filtersand und 17 600 ebm feiner Filtersand.

Ueber die Rettung Ertrinkender veröffentlicht der Vor⸗ sitzende des Hamburger Seeamts, Tetens, der Soz.⸗»Corr. zufolge, nächstehende durch Erfahrung bewährte Rathschläge. .Wenn man sich einem Ertrinkenden nähert, rufe man ihm mit lauter, fester Stimme zu, daß er gerettet sei. Ehe man ins Wasser springt, entkleide man sich so vollständig und so schnell wie möglich. Man reiße nöthigen⸗ falls die Kleider ab, hat man aber keine Zeit dazu, so löse man jeden⸗ falls die Unterbeinkleider am Fuß, wenn sie zugebunden sind. Unter⸗ läßt man dies, so füllen sie sich mit Wasser und halten den Schwimmer auf. Man ergreife den Ertrinkenden nicht, so lange er noch stark im Wasser arbeitet, sondern warte einige Sekunden, bis er ruhig wird. Es ist Tollkühnheit, Jemanden zu ergreifen, während er mit den Wellen kämpft, und wer es thut, setzt sich einer großen Gefahr aus. Ist der Verunglückte ruhig, so nähere man sich ihm, ergreife ihn beim Haupt haar, werfe ihn so schnell wie möglich auf den Rücken und gebe ihm einen plötzlichen Ruck, um ihn oben zu halten. Darauf werfe man sich selbst ebenfalls auf den Rücken und schwimme so dem Lande zu, indem man mit beiden Händen den Körper am Haar festhält und den Kopf desselben, natürlich mit dem Gesicht nach oben, sich auf den Leib legt. Man erreicht so schneller und sicherer das Land, als auf irgend eine andere Art, und ein geübter Schwimmer kann sogar zwei bis drei Personen über Wasser balten. Ein großer Vortheil dieses Verfahrens besteht darin, daß man in Stand gesetzt wird. so⸗ wohl seinen eigenen, wie auch des Verunglückten Kopf über Wasser zu halten. Auch kann man in dieser Weise sehr lange treiben, was von großer Wichtigkeit ist, wenn man ein Boot und sonstige Hülfe zu erwarten hat.“

Neue Sommerwagen der Großen Berliner Pferde⸗ Gisenbahn Gesellschaft verkehrten am Sonntag zum ersten Male auf der Strecke Moahit⸗Waldstraße Spittelmarkt“. Es waren im Ganzen achtzehn dieser Wagen eingestellt in der Größe der zweispännigen Wagen mit zweiunddreißig Sitzplätzen. Die Germ.“ beschreibt die Einrichtung der Wagen folgendermaßen: Sechs Sitzbänke sind quer zur Längsachse des Wagenraumes an— geordnet, von denen die dem Hinter. und Vorderperron zunächst befindliche Bank, eine sogenannte Doppelbank, mit Vorder- sowie Rücksitz bei gemeinsamer Rücklehne ist, während die vier dazwischen stehenden einfache Bänke sind; jede Bank enthält vier bequeme Sitze, jede Doppelbank deren acht. Bestiegen werden die neuen Wagen von den Seiten aus, wofür beide Seiten mit je einem vom Vorder- bis Hinterperron reichenden Trittbrett ausgestattet sind, ähnlich dem bei Eisenbahnpersonenwagen üblichen. Der Zutritt ist zu jeder Bank direkt von außen. er Gesammteindruck der neuen Wagen, deren Verdachung die bekannte, auf seitlichen Säulen sich stützende Sonnen decke mit Lambrequins ist, ist ein sehr gefälliger.

141 317. 144 672. 152 686. 184 148.

das Geringste von einem derartigen Naturereigniß wahrnahm. Die

Das Brandenburgische Provinzial ⸗Bundesschießen wird in diesem Jahre in Angermünde und zwar in den Tagen vom 5. bis 8. Juli stattfinden. Die Vorbereitungen hat die dortige Schützengesellschaft in die Hand genommen.

Pots dam, 23. Juni. Bei dem gestrigen Gewitter, Nach- mittags 2 Uhr, schlug, nach einer Mittheilung der A. R. C.“, der ,. in den Thurm der Kirche zu Nowaw es ein und zündete daselbst, ohne jedoch glücklicherweise erheblichen Schaden anzurichten Der Blitzstrahl ging von der Spitze des Thurmes auf das mit Schiefer gedeckte Dach, sodaß dieses von oben bis unten in gerader Linie auseinanderbarst, und drang sodann in den Glockenstuhl ein, dortselbst einige Balken in Brand setzend. Die Flammen konnten aber von herbeigeeilten Personen, darunter mehrere Feuerwehrleute, bald erstickt werden.

Brom berg, 23. Juni. Heute früh 125 Uhr entgleiste, wie W. T. B. * meldet, der Thorn- Berliner Schnellzug 62 zwischen den Stationen Nakel und Walden bei km 57,5. Beide Geleise sind gesperrt; Niemand ist verletzt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen bewirkt. die Personenzüge haben nur geringe Verspätung erlitten. Ein Nothgeleise wird hergestellt und dürfte bis Mittag fertig sein; von da ab ist der Betrieb zwischen Nakel und Walden eingleisig. Der Grund der Entgleisung war ein Wolken— bruch, durch welchen auf einem zur Bahn abfallenden Wege eine Sandmasse etwa 10 em über die oberste Schienenkante in das Geleise geworfen wurde.

Krossen, 22. Juni. Eine Windhoßse, ähnlich derjenigen, die am 16. Mai 1886 Krossen heimsuchte, richtete nach einer Mittheilung der Fikf. O-⸗8. Sonnabend Nachmittag gegen 4 Uhr bei Som mer⸗ feld in der eine Viertelstunde entfernten Kolonie ‚Oberklinge“ eine furchtbare Verheerung an, während man in Sommerfeld selbst nicht

Windhose begann in dem Thal der Oberklinge und wandte sich durch die Hrn, K, gehörigen Waldparzellen, woselbst sie vier bis fünf Mi⸗— nuten schrecklich hauste Die stärksten Bäume wurden entwurzelt oder umßebrochen. Auf dem Fuhrmann'schen Grundstück wurden die Dächer von Wohnhaus, Stallung und Scheune fast abgedeckt und etwa vierzig hochstämmige Obstbäume in Mannesstärke entwurzelt. Die angrenzenden Roggenfelder sind ebenfalls hart mitgenommen. Von hier auß nahm die Windhose ihre Richtung nach Dolzig, wo— selbst sie gleichfalls großen Schaden angerichtet haben soll. Aachen, 23 Juni. Auf der Grube Langenberg fand laut Meldung des . W. T. B.‘ heute Nacht eine Explofion durch schlagende Wetter statt, wodurch drei Bergleute schwer verletzt wurden. Stee den (Oberlahnkreis), 19. Juni. Vor einigen Tagen sind, wie dem „Rh. Kour.“' berichtet wird, in hiesigen Steinbrüchen zwei Höhlen, sogenannte Gletschertöpfe, bloßgelegt worden. In einer der beiden wunden interessante Funde an sehr gut erhaltenen Knochen und Zähnen (darunter ein Zahn der Höhlenhyäne) gemacht. Auch fand man einen Feuerplatz mit einer ungesähr 1 em hohen Kohlen und Aschenschicht, welcher davon zeugt, daß diese Höhle vor vielen Jahr⸗ tausenden von Menschen bewohnt wurde. Jedenfalls wird man bei ihrer Ausgrabung noch interessante Funde zu Tage fördern. Die andere der beiden Höhlen it ein Gletschertopf, fast senkrechter Richtung, von ungefähr 20 m Tiefe. Die Oeffnung hat einen Durchmesser von 530 m. Verschiedene sachverständige Herren aus Wiesbaden haben die Höhlen einer eingehenden Besichtigung unterzogen und dahei ge⸗ äußert, daß Gletschertöpfe von solcher Schönheit und Vollkommenheit wie hier bei Steeden selbst in der Schweiz nicht vorkämen.

Weida. Daß im Monat Juni der Schulunterricht wegen zu großer Hitze a us fällt, ist nichts Außergewöhnliches, daß dies aber wegen der Kälte geschieht., dürfte nicht allzu oft vorkommen. In. Weida mußte, wie die „‚Thüring. Dorfzeitung, mittheilt, in einigen Klassen der Unterricht ausgesetzt werden, da die Temperatur eine zu empfindlich kalte war und es am nöthigen Heizmaterial fehlte.

London. Die deutsche Ausstellung, welche von Hrn. John R. Whitley, dem Begründer und Organisator der nationalen Ausstellungen, eingerichtet worden ist, bietet nunmehr ein fertiges, in schönem Rahmen, den Gärten von Earl's Court, gefaßtes Bild.

steller nac, unter welchen Firmen wie: Königliche Porzellan Manufaktur zu Meißen; Fürstlich Stolberg schen . zu Ilsenburg; Kaiserliche Direktion der Reichsdruckerei, Berlin; Fürther Maschinenfabrik, Fürth; Photographische Gesellschaft, Berlin; Aktiengesellschaft Schaeffer ⸗Walcker, Berlin; Magdeburger Kunst⸗ gewerbe / Vierein; C. Hertel Sohn, Hanau; A. S. Mever, Hamburg; Stantien⸗Recker, Königsberg; Gebrüder Stollwerk, Köln; Schmidt, Erfurt; Duhr & Cie, Köln, und zahlreiche andere sich durch ber vorragende Ausstellungsobjekte auszeichnen. Die Kunstausstellung, welche am Haupteingange liegt, weist Bilder bedeutender deutscher Künstler auf und läßt an Reichhaltigkeit nichts zu wünschen übrig. Seing Königliche Hoheit der Großherzog von Heffen, begleitet von dem Pxinzen Heinrich von Battenberg und der Prinzessin Alice, be= ehrte die Ausstellunz mit einem mehrstündigen Besuch. Die Lätung gesagt haben. Zur Zeit concertiren bei der Ausstellung die Musikeorps des Großherzoglich Hessischen Leibgarde⸗ Regiments, Zweiten Baye⸗ rischen Infanterie⸗Regiments (Kronprinz), Königlich Sächsischen In— fanterie⸗ Regiments Nr. 105, die Ausstellungs-Kapelle und die Ün⸗ garische Eleven⸗Kapelle.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Bromberg, 24. Juni. (W. T. B) Nach Mittheilung des hiesigen Betriebsamts ist das Nothgeleise fertig. Zug 69 fährt als erster Zug um 121½ Uhr von Walden bis Nakel durch.

Mannheim, 24. Juni. (W. T. B.) Der Präsident des Reichsbank-Dixektoriums Dr. Koch ist heute hier eingetroffen. Der Stadtrath und die Handelskammer von Mannheim ver⸗ anstalteten zu Ehren desselben eine Rheinfahrt mit darauf folgendem Festessen, welchem viele hervorragende Mitglieder des Handelsstandes beiwohnten.

Wien, 24 Juni. (W. T. B.) Die „Neue Freie Presse“ erblickt in dem Besuch der englischen Flotte in Fiume anläßlich der Anwesenheit des Kaisers daselbst eine liebens— würdige Absicht. Aus den jüngsten Erklärungen des englischen Unter-Staatssekretärs Fergusson schließt das Blatt, daß die Abmachungen Deutschlands und Oesterreichs mit Italien dem englischen Kabinet mitgetheilt worden seien, eine That— sache, welche die Innigkeit der Beziehungen zwischen den Drei⸗ bundmächten und England darthue. Diese Innigkeit erhalte durch den Besuch des Kaisers Franz Jofeph auf den Schiffen des englischen Geschwaders eine neue. Bekräftigung. Die „Neue Freie Presse“ hebt gleich dem „Neuen Wiener Tagblatt“ hervor, daß die Interessengemeinschaft Oesterreich⸗Ungarns und Englands, und . das gemeinsame Interesse beider Länder an der Erhaltung des Friedens und des Gleichgewichts im Mittel⸗ ländischen Meere ein festeres Band bilde, als irgend welche geschriebenen Abmachungen.

St. Petersburg, 24. Juni. (W. T. B) Nach einem heute veröffentlichten Kaiserlichen Ukas wird der Groß— fürst Michael Michailowitsch unter Kuratel gestellt und die Verwaltung seines Eigenthums den Großfürsten Michael Nicolajewitsch und Georg Michailowitsch übertragen.

Bern, 24. Juni. (W. T. B.) Der Ständerath hat mit 30 gegen 11 Stimmen die Amnestirung der bei den Tessiner Aufständen Betheiligten abgelehnt.

Washington, 24. Juni. (W. T. B.) Die chilenische Gesandtschaft erhielt ein Telegramm, in welchem es heißt: Der Nation alkongreß von Chile habe beschlossen, daß alle Handlungen der auswärtigen Agenten der Aufständischen unbefugt seien, da der Kongreß, welcher diese Agenten abge⸗ ordnet habe, nicht existire.

San Franeisco, 24. Juni. (W. T. B.) Der Prinz Georg von Griechenland ist auf der Heimreise nach Europa hier eingetroffen.

Die offiziellen Kataloge sind erschienen und weisen über tausend Aus—⸗

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 24. Juni, Morgens 8 Uhr.

hat Ferien.

Stationen. Wind. Wetter.

probe.

Temperatur in G Celsius

u. d. Meeressp.

red. in Millim

3 Bar. auf 0 Gr.

Mullaghmore 2 h bedeckt Aberdeen. 767 2 bedeckt Christiansund 1' wolkenlos Kopenhagen. I beiter Stockholm. 772 wol lenlos aparanda. 770 2 wolkig etersburg. oskau. .. 767 z heiter

Corł, Queeng⸗

town... 759 Dunst Cherbourg. I.b59 wolkig 763 O wolkenlos 765 wolkenlos Hamburg.. 765 halb bed. Swinemünde 764 heiter Neufahrwasser I64 wolkig) Memel 166 A heiter

aris .... J]59 halb bed.

ünster.,!. . 763 NO heiter

71

22 82 *

Anfang 7 Uhr.

2 D O0

weilt.

Ferien statt.

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Die Königliche Oper

Donnerstag: Schauspielhaus. Das Käthchen von Heilbronn, oder: Die Feuer. Donnerstag: ) Großes historisches Ritterschauspiel in Geheimniß. Engl. « 5 Aufjügen von Heinrich von Kleist. Deutsch von Dorn. Musik ron National Panorama. gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang verschiedenen Komponisten. Die Ausstattung an Herwarthstraße 4, in unmittelbarer Nähe

h Dekorationen und Requisiten vom Carl ⸗Theater in Wien ist vom Hoftheatermaler Burghart.

r. Freitag: Schauspielhaus. 168. Vorstellung. Die Zwei große Wasser⸗Sensationsbilder: 1) Henley⸗

Kronprätendenten. Historisches Schauspiel in 5Auf⸗ zügen von H. Ibsen, deutsch von Adolf Strodtmann. Regatta, natürl. Dampfschiffe und

Zeutsches Theater. Donnerstag: Die Stützen

der Gesellschaft. Freitag: Die Welt, in der man sich lang⸗ stellung 73 Uhr. . Freitag: Neu einstudirt: Der Vogelhändler.

Sonnabend: Die Kinder der Excellenz. Am Dienstag findet die letzte Vorstellung vor den

Berliner Theater. Nichard III. Aafang 73 Uhr. reitag: Der Veilchenfresser.

JIriedrich Wilhelmstãdtisch Zum letzten Male; zensat. Dram

167. Vorstellung.

In Scene von Douglaß.

natürl. Wasser. Natürl. Regen. 2 der Themse.

Anfang 75 Uhr.

Operette in 3 Akten von Zeller. Sonnabend: Großes Park ⸗Fest.

NAroll's Theater.

Donnerstag: König Donner

Margarethe.

Freitag und folgende Tage: Der verlorene Sohn. Das Modell. (Letzte Woche.)

) Nachtbild auf

Im prachtvollen Park: Großetz Doppel⸗Concert. Auftreten von FHesangs⸗ und Instrumentalkünstlern. Anfang des Concerts 65 Uhr. Anfang der Vor⸗

(Don Sebastian: Hr. Birrenko ven.) Freitag: Gastspiel von Fr. Marcella Sembrich.

Karlsruhe.. 1.62 beiter Wiesbaden. 762 wolkenlos München.. 764 wolkenlos Chemnitz.. 764 heiter Berlin.... 763 heiter Wien.... 763 halb bed. Breslan . I62 bedeckt Ile dAix. . 755 bedeckt Nizza .... 761 bedeckt Triest ... 764 wolkenlos

1) Abends entfernt Gewitter.

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ver⸗ ändert, eine Depression liegt am Biseayischen Busen, eine andere an der ostdeutschen Grenze, während das Maximum über Nord⸗Europa große Beständigkeit zeigt. Bei schwacher Luftbewegung aug meist variabler Richtung ist das Wetter in Deutschland vielfach heiter, meist wärmer ohne nennenswerthe Nieder ˖ schläge. Die Temperatur hat fast überall den Mittelwerth überschritten, in Memel um 7 Grad. An der ostpreußischen Küste sowie in der Pfalz

fanden Gewitter statt. Deutsche Seewarte.

onnabend: Der Hüttenbesitzer.

Tessing· Theater. Artistische Direktion: Angelo Neumann. Donnerstag: Cavalleria rusticanma. Oper in 1 Akt von Pietro Mascagni. (Santuzza: Antonie Schläger.) Hierauf: Margot. Ballet in 1 Akt von Louis Frappart. Anfang 75 Uhr.

reitag: Cawvallerin rusticama. Oper in 1Aufzug vdn Pietro Magcagni. Vorher: Der Barbier von Bagdad. Oper in 2 Aufzügen von Peter Cornelius. Anfang präzise 7 Uhr.

Sonnabend: Cavallerin rusticana. Hierauf: Margot.

Wallner · Theater. Donnerstag: (Letzte Woche.) Zum 27. Male: Der verlorene Sohn. Musi⸗ kalisches Schauspiel ohne Worte in 3 Akten von Michel Carrs Sohn. Musik von A. Wormser. Der junge Pierrot: Helene Odilon als Gast. Concert ⸗Flügel von C. Bechstein. Vorher: Zum 27. Male: Das Modell. Lustspiel in 1 Alt von G. Cohniß. .

Großes Garten Concert.

. des Concerts 63 Uhr, der Vorstellung r.

Sonnabend: Vorletztes Gastspiel von Frl. Lola Beeth. Die Hochzeit des Figaro.

Täglich: „Großes Concert im Abends bei brillanter

Velle⸗ Alliance Theater.

elektrischer desselben. Anfang bz, der Vorstellung ? Uhr.

Donnerstag: Zum

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs Park (Lehrter Bahnhoh. 9e . 9 6. Uhr. k . w ĩ heater. ä es Theater. . ichen Theater aheres die Anschlag Ein dunkles a in 8 Bildern (18801

J

der Ausstellung.

Das alte Rom

mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins.

9 Ruderboote auf Geöffnet v. Morg. y Ühr bis zur Bunkelheit.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Oesterheld mit Hrn. Prem. Lieut, Noack (Potsdam Frankfurt a. O). Frl. Luise Dreßler mit Hrn. Kandidaten der Theologie Hermann Horn (Wolmirstedt). Frl. Katharina Müller mit Hin. Rittergutsbesitzer Kurt Himpe (Goll gowitz = Milchau). Frl. Jo⸗ hanna Thomas mit Hrn. Predigtaints Kandidaten C. Geske (Jauer Lirgnitz . Frl. Anna Neu⸗ gebauer mit Hrn. Staatsanwalt Carl Brossok Langenbielau Ostrowo). Frl. Helene von 8 mit Hrn. Hauptmann von Levetzow

erlin).

Verehelicht: Hr. Stabtarzt a. D. Struwe mit Frl. Ella Erbreich Hleimitz Hr. Landrath Heinrich Schroeter mit Frl. Marie Walter (Pleß).

Hr. Lieut. Herrmann von Witzleben mit Frl.

stag: Indra.

Sommergarten, Beleuchtung

Anna Seltmann (Neustadt a. O.).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Landrath von Bülow (Wandebech. Hrn. Pastor F. W. Schubart (Ballenstedt a. Hj.

38, Male: Triggche und Sagolet. Posse in Gestorben: Hr. Amtsrichter Paul Friedländer

h Aufzügen von Meilhae und Halsv Im prachtvollen, glänzenden Som

nehmstes und großartigstes Sommer⸗Ctablifs ement Großes Militär ⸗Doppel⸗Coneert.

der Residenz): J Auftreten sämmtl. Spezialitäten. mination des ganzen

74 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Adolph Ernst Thenter. Donnerstag: Ensemble⸗

Gastspiel der Münchener. Zum Der ledige Hof. h

5 Akten von Ludwig Anzengruber. n Der Protzen bauer v er Sommer Garten ist geöffnet.

Garten ⸗Etablissements. Anfang des Concertfz 6 Uhr. Anfang des Theaterg

Volksstück mit Gesang in

v.

mergarten (wor- (Berlin. Y Hr. Landgerichts Rath . Baezgen⸗

roth (Berlin). Hrn. von Boehn Sohn Wil⸗ . Cher, . . n , 8 .

; arl Frhr. von Cornberg (Auburg). Hr. Ober⸗ Beillante. Illu pfarrer und Superintendent a. D. Christian Hein⸗ rich Ebeling (Kottbus).

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

letzten Male: Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtg⸗ ,,,

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

Anfang 74 Uhr. on Tegernsee.

6 146.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 24. Juni

Per sonalver änderungen.

Königlich Preusische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 16. Juni. v. Passow, Sec. Lt, bisher im 2. See⸗Bat., im Inf. Regt. Nr. 97 angestellt. von dem Knese⸗ beck, See. Lt. 4. D., zuletzt im 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, in der Armee, und zwar als Sec. Lt. bei dem Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles) Nr. 65, wiederangestellt. ;

Neues Palais, 18. Juni. v. Un ruh, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. h, zum Ritim. und Escadr. Chef, Frhr. v. Kettler, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. John, Major und Platz— major in Hannover, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der . des Großen Generalstabes bis Ende Januar k. Is. verlängert.

Neues Palais, 20. Juni Frhr. v. Grutschreiber, Major vom Großen Generalstabe, à la suite des Generalstabes der Armee gestellt. Staabs, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. Schrötter, 9 und zweiter Offizier des Train Depots des VI. Armee⸗Corps, zum ersten Offizier des Train Depots des XI. Armee Corps. Weber, Hauptm. und zweiter Offizier des Train ⸗Depots des VIII. Armee Corps, zum ersten Offizier dleses Depots, ernannt. Koepke, Pr. Lt. vom Train Bat. Nr. 17, unter Versetzung zum Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, à la suite desselben, zur Dienstleistung als zweiter Offizier zum Train⸗Depot des VI. Armee- Corps. Erdler, See. Lt. vom Train-Bat. Nr. 17, unter. Versetzung zum Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, à la suite desselben, zur Dienstleistung als zweiter Offizier zum Train⸗Depot des VIII. Armee Corps, kom- mandirt. Frhr. v. Schrenck v. Notzing, See. Lt. vom 2. Hann. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 26, in das Train.Bat. Nr. 17 versetzt.

Durch Verfügung der General⸗Inspektion der Fuß⸗Artillerie. 17 Juni. Wenck, Feuerwerks Lt., dem Art. Depot Swinemünde zugetheilt. ;

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 16. Juni. v. Freyhold, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, Behufs Uebertritts zur Marine-Inf. ausgeschieden Winsloe, Oberst a. D., zuletzt Oberst. Lt. und Commandeur des jetzigen Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts, mit seiner Pension zur Disp. gestellt.

Neues Palais, 20. Juni. Kraehe, Gen. Lt. von der Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchtzs, v. Redern, Gen. Major von der Armee, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, als Gen. Lt., mit Pension zur Dip. gestellt. Meinecke, Major und erster Offizier des Train Depots des VIII. Armee Corps mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Feld⸗ Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, der

Abschied bewilligt. . Militär⸗Ju stizbeamte. Durch Allerhöchste Bestallung. Kiel, 3. Juni. Kollberg, Gerichts Assessor, zum Auditeur ernannt und die zweite Div. Auditeurstelle bei der 1. Div. übertragen.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 185. Juni. Pflaumer, Major und Bats. Commandeur im 2. Inf. Regt. Kronprinz, unter Beförderung zum Obeist-Lt, zum etatsmäß. Stabsoffizier im 9. Inf. Regt. Wrede, Koerbler, Major im 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum Bats. Commandeur, Bauer, Pr. Lt. im 2. Inf. Regt. Kronprinz, unter Belassung in einem Kommando, zur Kriegs Akademie bis zum Ablauf desselben, Meyer, Pr. Lt. im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Beide unter Beförderung zu Hauptleuten ohne Patent, zu Comp. Chefs, ernannt. Braunmüller, Sec. Lt. im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Seitz, See. Lt. im 13. Inf. Regt. Kaiser Fran; Joseph von Oesterreich, Beide zu Pr. Lts. ohne Patent, Graf v Freyen⸗ Seyboltstorff, Herr zu Seyboltstorff, Port. Fähnr. im 2. Inf. Regt. Kronprinz, zum Sec. Lt, befördert.

19. Juni. Dotzauer, Oberst ⸗Lt. u. Commandeur des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, unter Stellung à la suite diefes Truppentheils, mit der Führung der 3. Kar. Brig. beauf— tragt. I. Schmaltz, Major und (tats mäß. Stabsoffijier vom 6. Chev. Regt. Großsürst Konstantin Nikolajewitsch. zum Comman⸗ deur des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Kil linger, Major, bisher à la suite des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland und Reitlehrer an der Equitationsanstalt, zum etatzmäßigen Stabtzoffizier im 6. Chev. Regt. Großfürst Kon stantin Nikolajewitsch, Hacker, Rittm. und Etcadr Chef im 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, unter Stellung ' la suite dieses Regts.,, zum Reitlehrer an der Equitationsanstalt. ernannt, Renz, Pr. Lt. im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Hüeber, Pr. Lt. im 2. Schweren Reiter⸗ Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, Frhr. v. Speidel, Pr. Lt. A la suite des 4. Chev. Regts. König und Adju⸗ tant bei der Insp. der Kav, Frhr. v. Podewils, Pr. Lt. im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, unter Belassung im Kommando zum Generalstabe, zu überzähligen Ritt⸗ meistern, v. Grundherr, Pr. Lt. im 1. Chevy. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, unter Ernennung zum Escadr. Chef, zum Rittm.,. Sichart v. Sichartshofen, Pr. Lt, im 2. Schweren Reiter, Regt, vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich, zum überzähl. Rittm.,, Graf v. MNsenburg-⸗Philippseich, Pr. Lt. la suite des 3. Chev. Regis. vakant Herzog Maximilian und Ad— jutant det Kriegs- Ministers, zum Rittm, Schmidt, Pr. Lt, im 4. Chev. Regt. König, zum überzähl. Rittm, befördert. Buxbaum, Rittm. à la suite des 3. Chev. Regts. vakant Herzog Maximilian . an der Equitationsanstalt, ein Patent seiner Charge verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums Bleiter, Hauptm und Comp. Chef des 9. Inf. Regts. Wrede, Städtler, Pr. Et. desselben Regt. vorerst auf die Dauer eines Jahres, zur Intend. II. Armee⸗Corps zur Dienstleistung kommandirt.

Im Beurlaubtenstande. 14. Juni. Ritter und Edler Mendel v. Steinfels, See. Lt, vom 19. Inf. Regt, zum 2. Inf. Regt. Kronprinz, Zenker, Sec. Lt. vom H. Inf. Regt. Großherzog ron Hessen, zum 9. Inf. Regt. Wrere, Beide im Res. Verhältniß, Ülrich (Regensburg), Sec. Lt. von der Landw. Kav. 1. Aufgebot, zur Res. detz 4. Chev. Regts. König, versetzt. Eber (Rosenheimj, Sec. Lt. von den Landw. Jägern 2. Aufgeboisg, Paulus (J. München), Sec. Lt. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots, zu Pr. Lts.; die Vize⸗Fel dw. der Res. bezw. der Landw.: Leyser KLudwigb hafen) im d Inf. Regt. vakant Pranckh, Correll (Ludwigs⸗ hafen) im 17. Inf. Regt. Orff, Po pp (Ludwigshafen) im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Buddeberg (Aschaffenburg) im 19. Inf. Regt., Ja eo b. (Kaiserslautern) bei der Inf, Mertens (Aschaffen⸗ burg) bei den Jägern, Beide in der Landw. 1. Aufgebots, zu Sec. Lts., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 14. Funi. Millitzer, Oberst⸗Le. und etatsmäß. Stabsoffizier im 9. Inf.

Regt. Wrede, Mörschell, Hauptm. und Comp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, mit Pension und mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.

19. Juni Kornhammer, Sec. Lt. des 8. Inf. Regts. vakant Pranckh, unter Verleihung des Charakters als Pr. Lt, mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande 14 Juni Wittmann, Sec. Lt. von der Res. des 1. Inf. Regts. König, Fick (Würzburg), See. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Volz, Bauer (1 München), Müller (Augsburg) Schäffer, Englert (Dillingen), Keller (Kissiagennj, Schneider (Aschaffenburg), Brüggemann (Kaiserslautern), Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Lorenz (Augsburg), Krapp (Regensburg), Zeidler (Bamberg), Bamler (Weiden), See Lts. ron der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Dalcho (Bayreuth), Sec Lt. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Brennfleck (Würzburg). See. Lt. von der Landw. Fuß Art. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär Verwaltung.

Durch Verfügung des General⸗ Kommandos II. Armee⸗ Corps. Dornbusch, Zahlmstr. vom 8. Int. Regt. vakant Pranckh, zum 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor versetzt.

XIEI. stöniglich Württembergisches) Armee⸗Corp s.

Offiziere, Portevee Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 19. Jun i. Baron v. Collas, Königl. Preuß Gen. Major ü la suite der Armee, beauftragt mit der Führung der 53. Inf. Brig. (3. Königl. Württemberg.), zum Commandeur dieser Brig. ernannt. Ziegler, Major z. D. und Commandeur deg Landw. Bezirks Ehingen, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. Schekold, Hauptm. und Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, à la suite des Bats. gestellt und nach Preußen kommandirt Behufs Dienst—⸗ leistung bei der 4 Irgen. Insp, Haberm aas, Hauptm. im Pion. Bat. Nr. 13, zum Comp. Chef ernannt. Erpf, Hauptm. à la suite des Pion. Bats. Nr. 13, von dem Kommando nach Preußen enthoben und unter Verleihung eines Patents seiner Charge vom 15. Mai 1891 als überzähl. Hauptm. in das Bat. eingetheilt. Frhr. von Stetten⸗Buchenbach, Pr. Lt. im 4. Inf Regt. Nr. 12 à la suite des Regts. gestellt und nach Preußen kommandirt zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83. Schott, Pr. Lt. im Gren Regt König Karl Nr 123, in das Inf. Regt. König Wilhelm Nr. 124 à la suite desselben versetzt und nach Preußen kommandirt zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt.

Nr. 128. Beamte der Militär ⸗Verwaltung.

195. Juni. Wagenhlast, Kasernen⸗Fusp. bei der Garn. Ver⸗ waltung Ulm, auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt.

Durch Verfügung des Kriegs“ Ministeriums. 14. Juni. v. Kapff, Lazareth-⸗Insp. in Ludwigsburg, zum Garn. Lazareth Ulm, Kühnhold, Lazareth-Insp. in Ulm, zum Garn. Lazareth Stuttgart, versetzt.

Kaiserliche Marine.

Neues Palais, 15. Juni. v. Passow, Ste. Lt. vom 2. See⸗Bat., Behufs Uebertritts zur Armee, von der Marine Inf. ausgeschieden. v Freyhrold, See. Lt., bisher im Inf. Regt. . . bei der Marine⸗Inf, und zwar bei dem 2. See⸗Bat., an⸗ gestellt.

Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Versicherungsamts, Abtheilung für Inwaliditäts⸗ und Altersversicherung.

27) Die Frage, ob hie in den Genuß der Altersrente tretenden Versicherten verpflichtet sind, auf Grund des Invaliditäts⸗ und Alters—⸗ versicherungsgesetzes Beiträge weiter zu entrichten, hat das Reichs⸗ Versicherungsamt auf ergangene Anfrage unter dem 26. Mai 1891 für den Fall bejaht, daß diese Rentenempfänger gemäß §. 1 a. a. O. noch weiter gegen Loha oder Gehalt beschäftigt werden. Sie bleiben in diesem Falle versicherungpflichtig trotz des Bezuges der Altersrente, welche von der Erwerbunfähigkeit unabhängig ist und nur einen Zuschuß zu dem Arbeitsverdienste des Rentenempfängers darstellt.

28) Auf eine Anfrage hat das Reichs⸗Versicherungsamt durch Bescheid vom 27. Mai 1891 unter dem Vorbehalt einer instanziellen Entscheidung sich dahin geäußert, daß bei Ermittelung des für die Versicherungepflicht der Betriebsbeamten nach §. 1 Ziffer 2 des Invaliditäts.! und Altersver sicherungsgesetzes maßgebenden regelmäßigen Jahretzarbeitsverdienstes gemäß S. 3 a. a. O. neben den Naturalbezügen auch Tantismen in Betracht kommen, welche der Betrtebsbeamte eine Reihe von Jahren hindurch in einer gewissen gleichmäßigen Höhe bezogen hat, oder auf die er, von nicht vorauszusetzenden besonderen Zufällen abgesehen, mit Bestimmtheit rechnen kann (vergleiche Nr. X der diesseitigen An . leitung vom 31. Oktober 1890, „Amtliche Nachrichten des RV. .A. J⸗ u. A. V.“ 1891 Seite 4). Wenn demgegenüber der Wortlaut des im §. 22 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes Behufs Ermittelung der für die landwirthschaftlichen Betriebsbeamten zu— treffenden Lohnklasse erwähnten 8. 3 des landwirthschaftlichen Unfall versicherungsgesetzes die Anrechnung der bezogenen Tantismen auszu⸗ schließen scheint, so ist darauf hinzuweisen, daß der letztgedachte 5 3 in der in den „Amtlichen Nachrichten des Reichs-Versicherungsamts“ von 1890 Seite 152 veröffentlichten Rekurseatscheidung 787 und seit⸗ dem in gleichmäßiger Praxis dahin ausgelegt worden ist, daß nach dem landwirthschaftlichen Unfallversicherungsgesetz bei Ermittelung des Arbeitsverdienstes der Betriebsbeamten Tantiemen zwar nicht wie nach §. 3 des Unfallversicherungsgesetzes als Gehalt oder Lohn angesthen werden müssen, aber doch als Bestandtheil des Lohnes oder Gehalts angesehen werden können, und zwar dann, wenn sie nach Lage des Falls wegen der thatsächlichen und rechtlichen Sicherheit, mit der der Betrlebsbeamte auf ihren Bezug rechnen konnte, den Charakter von Lohn oder Gehalt haben. Wird dieser Auffassung entsprechend auch auf dem Gebiet der Invaliditäts⸗ und Altersversicherung bei Ermittelung des Jahresarbeitsverdienstes verfahren, so wird der Widerspruch, in dem die bezeichneten Be⸗ stimmungen des Invaliditäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes zu stehen scheinen, kaum von praktischer Bedeutung sein.

29) In einem Bescheide vom 24. März 1891 ist das Reichs—⸗ Versicherungsamt der Auffassung des Vorstandes einer Versicherungs— anstalt dahin beigetreten, daß die Bestimmungen im 5. 4 Absatz 3 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes auf diejenigen Personen keine Anwendung finden, welche vor dem 1 Januar 1891 von einer durch den Bundesrath inzwischen als besondere Kasseneinrichtung zugelassenen Kasse (Knappschaftskasse ꝛ) pensionirt worden sind (zu vergl. der nächstfolgende Bescheid 30).

30) Dem Vorstande einer Versicherungöanstalt gegenüber hat das Reichs ⸗Versicherungsamt unter dem 7. Mai 1891 vorbehaltlich einer instanziellen Entscheidung sich dahin geäußert, daß es dem Geiste des Invaliditäts- und Alters versicherungsgeseßzes nicht entspreche, in den Fällen des 5. 4 Absatz 3 und des §. 384 Ziffer 1 a a. O. Personen, die eine Rente auf Grund des Haftpflichtgesetzes vom

1891.

7. Juni 1871 erhalten, ebenso zu behandeln, wie diejenigen, welchen Grund der reichsgesetzlichen Bestimmungen über Unfallversicherung eine Rente bewilligt ist. Offenbar hat der Gesetzgeber nur bei solchen Personen eine die Invaliditäts. und Altersversicherung entbehrlich machende Fürsorge als vorliegend anerkennen wollen, denen der dauernde Bezug ihrer Renten oder Pensionen in ausreichendem Maße gewährleistet ist. Dies trifft bei den Beamten des Reichs und der Bundesftaaten und unter gewissen Voraussetzungen bei anderen öffent⸗ lichen Beamten zu, insbesondere aber auch bei den auf Grund der Unfall⸗ versicherungègesetze rentenberechtigten Personen, und zwar deshalb, weil für etwa zahlungsunfähig werdende Berufsgenossenschaften in letzter Linie das Reich (eventuell der Staat) einzutreten hat. Eine gleiche Sicherheit ist den auf Grund des Haftpflichtgesetzes rentenberechtigten Personen nicht immer geboten; es stehen ihnen häufig Private als Schuldner gegenüber, deren Verhältnisse sich derart gestalten können, daß sie zur Weiterzahlung der Rente nicht mehr im Stande sind. Deshalb und da die Feststellung, ob im Einzelfalle die Rente augreichend gesichert ist, kaum möglich, jedenfalls aber mit erheblichen Schwierigkeiten ver— knüpft sein würde, ist des Haftpflichtgesetzes in den 55. 4 und 34 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes überhaupt nicht Er⸗ wähnung gethan. Die gleichen Erwägungen führen dazu, auch auf den Fall, in welchem der Versicherte von einer aus— ländischen Staatsregierung eine Pension bezieht, die vorbezeichneten gesetzlichen Bestimmungen nicht anzuwenden Wohl aber wird sowohl die Befreiung von der Versicherungspflicht nach 5 4 Absatz 3 des Invaliditäts- und Altertversicherungägesetzes, wie auch das Ruhen des Rentenanspruchs gemäß § 34 Ziffer 2 a a. O. dann einzutreten haben, wenn es sich um eine Pension handelt, deren Zahlung das Reich oder ein Bundesstaat an Stelle des ursprünglich dazu ver—⸗ pflichtet gewesenen auswärtigen Staats als Selbstschuldner über nommen hat (auch zu vergleichen der vorstehende Bescheid 29).

Statiftik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Die Strike-Kontrolkommission in Berlin hielt am vorigen Freitag eine Sitzung ab, in welcher sich heraus⸗ stellte, daß eine Anzahl von Gewerkschaften noch nicht zur Neuorganisation der Kommission Stellung, genommen habe; es wurde, wie der „Vorwärts“ berichtet, die Erwartung aus⸗ gesprochen, daß die säumigen Gewerkschaften dieser Verpflichtung hald nachkommen werden. Ueber die fernere Thätigkeit der Strike-Kontrolkommission wurde im Namen des Aus⸗ schusses u. A. Folgendes berichtet:

Die Kontrolkommission sei gegründet worden, um den vielen Strikes, welche damals gerade auf der Tagesordnung standen, ein Ende zu machen und in die Lohnbewegung eine einheitliche Ordnung zu bringen, da die damaligen Zustände, welche mitunter den Berliner Arbeitern zu gleicher Zeit von verschiedenen Seiten her Lasten auf— erlegten, sich als auf die Dauer unerträglich erwiesen hätten. Der neu erwählte Ausschuß sei mit weitgehenderen Vollmachten ausge⸗ stattet worden und habe sich über die Frage schlüssig gemacht, welche Stellung die Kommission gegenüber den Gewerkschaften einnehmen solle, die selbständig vorgingen, unbekümmert um die Kom⸗ mission. Es gelte, dahin zu wirken, daß bei der Lohn⸗ bewegung erst die Sanktion der Kontrolkommission ein⸗ geholt werde. Bis zu der Entscheidung der Kommission könnten nun allerdings gut acht Tage vergehen, doch habe der Aus— schuß gemeint, daß es den Arbeitern nichts schaden würde, wenn sie noch den Lohn für diese Woche unter den ungünstigeren Verhältnissen hinnähmen und weiter arbeiteten und erst die Entscheidung der ge— sammten Arbeiterschaft Berlins, soweit sie in der Kontrolkommission vertreten sei, abwarteten. Um also die Kommission zu der ihr ge⸗ bührenden Geltung zu bringen, müsse fortan striete darauf gesehen werden, daß nur dort Unterstützung gewährt werde bei Aus⸗ ständen ꝛc., wo die Arbeiter vorher zunächst im Einver— ständniß mit ihrer Gewerkschaft die Billigung der Kontrol⸗ kommission zu ihrem Vorgehen erlangt haben; für Letztere komme hierbei nur die Frage der Zweckmäßigkeit, der Durchführbarkeit in Betracht. In Bezug auf die Geldsammlungsfrage habe man die Fünfpfennigmarken eingeführt. Diejenigen Gewerkschaften, welche der Strikt⸗Kontrolkommission fern ständen es wurde hierbei sehr scharf die Gründung des Bauhandwerker⸗Kartells getadelt hätten im Falle der Noth dann auch keine Unterstützung Seitens der Berliner Arbeiterschaft zu erwarten, soweit dieselbe durch die Strike ⸗Kontrol⸗ kommission repräfentirt werde. In der Diskussion erklärten sich sämmtliche Redner im Wesentlichen mit der dargelegten Taktik des Ausschusses Betreffs der weiteren Arbeiten der Strike⸗Kontrol⸗ kom mission einverstanden. .

Aus Brake wird der WesZtg.“ berichtet, daß gegen 1065 Heizer und Kohlenzieher, die in letzter Zeit in New⸗— Vork von Dampfern des Norddeutschen Lloyd entlaufen sind, von der Amtsanwaltschaft in Brake Steckbriefe erlassen wurden.

In Krefeld ist unter den Angehörigen der sozialdemokratischen Partei eine tiefgehende Spaltung eingetreten, als deren Grund die Köln. V⸗Zig.“ die Verhältnisse der dortigen Parteipresse anführt. Am letzten Sonnabend sollte der Streit in einer Versammlung ge⸗ regelt werden; diese nahm aber einen so stürmischen und bedrohlichen Charakter an, daß sie ohne Ergebniß geschlossen werden mußte.

In Leipzig haben in der technischen Schuhfabrik von Creve u. Sauer am 20. Juni fast sämmtliche Arbeiter und Arbeiterinnen gekündigt, weil, wie in einer Zu— schrift des „Vorwärts“ behauptet wird, bei fast allen Arbeiten Lohnreduktionen in Höhe von 25 bis 33 Proz. theils schon stattgefunden hatten, theils angekündigt worden waren. Eine Kommission, welche zuvor Rücksprache mit dem allein anwesenden Prinzipal Sauer nahm, erzielte nichtz. Nach Feierabend er— klärte die Kommission Hrn. Sauer, daß das Personal sich im Strike befindlich betrachte und in der Presse vor Zuzug ge⸗ warnt werden würde. .

Aus Brüssel meldet ein Wolff'sches Telegramm, der Generalrath der Arbeiterpartei habe neuerdings ein Rundschreihen an die Arbeiter sämmtlicher Länder versandt, in welchem er die Zwecke des dort am 18. August zusammentretenden internationalen sozialistischen Arbeiterkongresses in Erinnerung bringt.

Aus Paris schreibt man der Köln. Ztg. unter dem 22 d. M.: Der zehnte von der Union Fédérale du Centre“ veranstaltete nationale Kongreß der sozialistischen Arbeiter ist gestern in der Salle du Commerce, Foubourg du Temple, eröffnet worden. Im Ganzen sind 190 Gruppen mit 100 080 Arbeitern durch 400 Abgeordnete vertreten. Einige Abgeordnete von 10 Gruppen aus Konstantine (Algerien), deren Reise der dortige Gemeinderath bezahlt, waren ebenfalls anwesend. Nach dem die Vollmachten geprüft, wurden dreißig Abgeordnete für fünf Ausschüsse mit folgenden Aufgaben gewählt: 1 Regulirung der Arbeit, 2) Proletariat auf dem Lande, 3) Abschaffung der stehenden Heere

.