1891 / 147 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jun 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Es ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Samstag, 16. April 1892, Vor⸗ mittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungt⸗˖ saale anberaumten Aufgebotstermine perfön= lich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

27) an dle Erbbetheiligten, ihre Intereffen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Parsberg, 16. Juni 1891.

. 8 Königliches Amtsgericht.

. gez. Siry. Zur Beglaubigung: Sarg, Gerichts schreiber.

19277 Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Anfgebotsfachen. Auf Antrag von Hermann Gutmann als Testa—⸗ mentszvollstreckers der Eheleute Nicolaus Martens und Catharina Elisabeth Martens, geb. Steffens, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier,

wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 10. Juli 1889 bez. 24. Mai 15891 hierselbst verstorbenen Eheleute Nicolaus Martens und Fatharina Elisabeth Martens, geb. Steffen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten gemeinschaftlich am 17. Ja- nuar 1888 errichteten, am 25. Juni 1839 hier selbst vublieirten Testaments, wie auch der Be⸗ stellung des Antragstellers zum Testamentsz⸗ vollstrecker und der demselben ertheilten Um⸗ schreibungsbefugniß widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widerspruͤche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Rr. 26, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Oktober 1891, Nachmittags 2 uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auz⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungshevollmächtigten bei Strafe Des Ausschlusses. Samburg, den 12. Juni 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Brügmann, Gerichteschreiber.

19274 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Mathilde Limprecht, geb. Hammer, zu Merseburg, werden die Nachlaß⸗ ö des am 8. März 1891 zu Merseburg ver—⸗ torbenen Kanzleiraths Franz Louis Limprecht hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desfelben spätestens in dem auf den 18. September 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots termine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer Nr. 37) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ kiicdigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Merseburg, den 10. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

19269 Bekaunt machung.

Der Tanzlehrer Christian Friedrich Grunow hat in seinem am 27. Mai 1891 publizirten Teftamente vom 29 Norember 18890 den Backer Arthur Grunow bedacht.

Berlin, den 13. Juni 1891. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

19437 Bekanntmachung.

Das Verfahren in der Töpfermeister Hermann , Aufgebotssache von Freyenstein ift eendet.

Meyenburg, den 21. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

19291 Auszug.

Durch das am 10. Juni 1891 verkündete Urtheil hat das Königliche Amisgericht hierfelbst auf den Antrag des Kürschnermeisters Gottlieb Ruttkowski in Neidenburg dahin für Recht erkannt:

Der Töpfer Eduard Ruttkowski aus Neiden⸗ burg wird für todt erklaͤrt.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Neidenburg, 18. Juni 1891.

Bergmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

119288 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiefigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Juni 1891 * sind die unbe⸗ kannten Erben der durch Urtheil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 25. Februar 1890 für tobt erklärten unverehelichten Caroline Hermenau, früher in Dietrichs dorf, mit ibren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlofsen. III. F. 17/965 Rr. 4.

Strasburg W.⸗Pr., 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Il9284] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Nachla gläubiger des am 7. November 1890 zu Sorau verftorbenen Land⸗ messergehülfen Ottomar Hirschmann erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Gerichtsassessor Bock für Recht:

Folgenden Nachlaßgläubigern des am 7. November

30 zu Sorau verstorbenen Landmessergehülfen Ottomar Hirschmann werden ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß vorbehalten: .

a. dem Barbier Bogdal zu Hultschin wegen einer Forderung von 4 M für Rasiren und Paareschneiden,

b. dem Gastwirth Volkmann zu Ratibor wegen einer Forderung von 62 M 30 ,

c dim Ührmacher Albr. Költsch in Berlin wegen einer Forderung von 157 4 für eine Uhr inkl. 7 verausliagter Gerichtskoften.

Alle übrigen Nachlaßglaͤubiger können gegen die Nachlaßmasse bezie hungsweise den Nachlaßpfleger ihre Ansprüche uur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗

friedigung der angemeldeten Ansprüͤche nicht er⸗ schöpft wird. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß zu entnehmen. Königliches Amtsgericht.

Ansschlußurtheil. Verkündet am 17. Juni 1891. Kies ler, Gerichtsschreiber.

In der Kowalski'schen Aufgebotgsache 1E. F. 9/90 erkennt das Königliche Amtsgericht 1X. zu Königs berg durch den ÄAmtsgerichts⸗ Rath Heyn für Recht:

L. Die Prioritäts Obligation JI. Emifsion der Ostpreußischen Südbahngefellschaft Nr. 1654 über 300 M wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Fräulein 3 r,, auf at

Heyn.

(19294 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Baumeisters Erhard Flessa in Münchberg wurde mit Austschlußurtheil dez unter⸗ fertigten Gerichts vom 8. d. Mts. der Depositions⸗· schein der Kgl. Filialbank Hof vom 9. Aug. 1887 mit Nachtrag vom 12. Nov. 1887, inhaltlich dessen der Antragsteller Flefsa die 40 ge Bodenkrebit⸗ Abligation der Vereins bank Nürnberg über 16006. Ser. 7 Litt. A. Nr. 54 O69 bei der Kgl. Filialbank Hof als Depot hinterlegt hat, für kraftlos erklärt.

Hof, den 18. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Hof, den 19. Funi 1891.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Millitzer, K. Sekrtr.

(19286

(19292

Durch Augschlußurtheil vom 8. Juni 1891 ist Tas. Svparkassenbuch Nr. 2483 der Kreissparkaffe Orteltburg über 24,76 M, ausgestellt auf Regina Krause aus FtleinLeschienen, zum Zwecke der Amor⸗ tisation für kraftlos erklärt.

Ortelsburg, den 15. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

(19283 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 1 Neudorf Abtheilung III. Nr. eingetragenen 2100 M für kraftlos erklart worden. Bernstadt i. / Schles., den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

(19285) Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni 1891. Stisser, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauers Pius Güttler aus Hain als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 3 ain erkennt das Königliche Amtsgericht zu ö, durch den Amtsrichter Lorentz für

echt:

Die Hypothekenurkunde über 95 Thlr. 7 Sgr. 2 Pfg. mütterliche Erbgeld aus der gerichtlichen Urkunde vom 4. April 1861, eingetragen für Klemens Werner aus Hain in Abtheilung III. Nr. 10 des dem Bauer Pius Güttler in Hain ge— hörigen Grundstücks, gebildet aus dem Hypotheken buchtauszuge vom 24. Mai 1861 und der Ver⸗ handlung vom 4. April 1861, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgeboteverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Sabelschwerdt, den 20. Juni 1891.

Königliches Amisgericht. (19287 Betanntmachung.

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen:

1) Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger, welche

a. auf die Post Abth. III. Nr. 6 des Grundbuchs von Höxter Band 29 Bl. 1156, Jautend über en Darlehn von 210 S mit 5 Yso Zinfen, eingetragen aus der Urkunde vom 4. Dejember 1827 fur den Lohgerher Wilhelm Sieverdes zu Höxter,

b. auf die Post Abth. III. Nr. A des Grundbuchs von Höxter Bd. 29 Bl. iibY, lautend über 46 Thir. Conv, M. mit 5 Go JZinsen für den Sekretär Rochosl zu Höxter aus der Urkunde vom 16 Januar 1812,

S auf die Post Abth. III. Rr. 5 desfelben GSrund⸗ buchblatts, lautend über 10 Thlr. 16 Sgr. 3 Pfg. Judikat nebst Zinsen und 6 Sgr. Exekutlonskosten, eingetragen zufolge Antrags vom 26. Rovember ö. fuͤr den Schuhmacher Heinrich Schoppe zu

öxter,

d. auf die Post Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs bon Fürstenau Bd. 8 Bl. 406, lautend über eine Forderung von 15 Thlr. aus der Ürkunde vom 5. November 1817 für die Minorennen Friedrich und Carl Vogt zu Fürstenau,

e. auf die Post Äbth. III. Nr. 4 des Grundbuchs von Großenbreden Bd. 1 Bl. 3, lautend über ein Darlehn von 1000 Thlr. Cour. nebst 5 oso Zinsen für den Amtmann Schiller zu Marienmänster aus der notariellen Obligation vom 12. Februar und ge⸗ richtlichen Nachtrage vom 28. April 1832,

f. uf die Post Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Brenkhausen Bd. 7 BI. 23, lautend Über ein Darlehn von 15 Thlr. zu Bo / Zinfen für den Handelsmann Meier Wolff Gans zu Höxter aus der Urkunde vom 11.13. Februar 1824,

g. auf, die Post Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs von Stahle Bd. 1 Bl. bo, lautend über 266 Thlr. selbstschuidnerische Bärgschaft das Jol 15 Fol. 203 eingetragene Darlehn von 2606 Thlr. nebst oöo Zinsen und Kosten für Frau Pr. Witting, Jenny, geb. Rode, zu Höxter auß der Ürkunde vom 17. Mai 1865,

h guf die Post Abth. III. Nr. 4 desselben Grund⸗ buchblatts, lautend über 49 Thlr. selbstschuldnerische Hürgschaft für das Vol. 19 Fol. 205 Abth. ii. Nr. 2 eingetragene Varlehn von 49 Thlr. nebst 6 oo Zinsen und Kosten zu Gunsten der Frau Pr Wit nung, Jenny, geb. Rode, zu Höxter aus der Urkunde vom 19. November 1866,

Rechte erheben könnten, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten ausgeschlossen, auch die Eigenthümer der belasteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuchs zu beantragen.

2) Die nachbezeichneten Urkunden und zwar:

2. die Urkunde vom 7. Dezember 1856, aut welcher

Abth. III. Nr. ? des Grundbuchs von Stahle Bd. J. Bl. S0 118 Thlr. 15 Sgr. rücstãndige Kaufgelder mit 5 o/o Zinsen seit 1. November 1856 und binnen 6 Jahren rückzahlbar für den Auktionz⸗ kommissar Dücker zu Höxter eingetragen stehen,

b. die Urkunde vom 29. Dezember 1853, laut welcher auf dem Grundvermögen des Antragftellerg unter Abth. 1II. Nr. 1 des Grundbuchs von Brenk⸗ hausen Bd. 17 Bl. 863 für den Mülfser Karl Bunte zu Brenkhausen 200 Thlr. Darlehn nebst Zinfen eingetragen stehen,

8. die Urkunde vom 23. April 1877, laut welcher auf dem Grundvermögen des Bäckermeisters Albert Freise zu Höxter unter Abth. III. Nr. 8 des Grund⸗ buchs von Höxter Bd. 30 Bl. 1254 fur den Schiffer Adam Schwiete zu Höxter 2700 Ss Kaufgelderrest mit 5 o Zinsen seit 1. April 1877 gegen drei⸗ monatliche Kündigung eingetragen stehen,

werden für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Perfahrens den Antragstellern zur Last hesetzt.

Söxter, 16 Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

(19282 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend die Aufgebote verloren ge⸗ gangener Pypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. / Thür. durch den Amtsgerichtsrath Koehler, am 18. Juni 1891, für Recht erkannt:

J. die Hypothekenurkunden

a. über die im Grundbuche von Mühlhausen Band 17 Blatt 217 auf dem Wohnhause Rᷓ. 179 St. Nicolai hier für die Stifts. und Armenkasse resp. für das Stift Aemiliä hier in Abtheilung III sub Nr. 1, 3 und 4 eingetragenen Posten, als:

as, der auf Grund der solidarischen Schuld verschreibung vom 11. Februar 797 und des gericht⸗ lichen Bekenntnisses vom 12. November 1805 ein⸗ getragene, laut Urkunde vom 30. Mai 1832 an die Stifts und Armenkasse hier cedirte Kapitalrest von 0 Thlr., bestehend aus dem Hypothekenscheine vom 16. Juli 1819 cum annexis,

bb. die auf Grund der gerichtlichen Urkunde von 24. Oktober 1833 für das Stift Aemillä hier ein. getragene Forderung von 50 Thlr., verzinslich zu 3 Mo, bestehend aus der Schuldurkunde vom 24. Ok. tober 1833 und dem Hypothekenschein vom 31. Se— zember 1833,

ee. die auf Gruad der Solidar Obligation vom 5. Januar 1861, für die hiesige Stifts und Armen⸗ kasse eingetragene, Darlehnsforderung von 49 Thlr., verzinslich zu 5 Co, bestehend aus der Solidar⸗Obli— gation vom 5. Januar 1861, und dem Hypotheken⸗ schein vom 7. Januar 1851,

b. über die im Grundbuche von Mühlhausen Band 20 Blatt 10681 guf dem Wohnhause Jr. 39e. 5 i , then in Abtheilung I. eingetragenen

osten als:

aa. Die auf Grund der Obligation vom 2. Juli 1853 in Abtheilung IL sub Ne. 18 für den Rentier Peter Doering in Geismar eingetragene an den Zimmermeister Gottfried Koethe hier nebst den Zinsen vom 20, April 1880 abgetretene Barlehng⸗ forderung von 2000 Thlr,, bestehend aus der Sbli⸗ gation vom 2. Juli 1873 und dem Hypotheken scheine vom 1. September 1873, sowie der Cession vom 20. April 1880, Zwecks Erlangung einer neuen Hypothekenurkunde,

bb; die auf Grund der Schuldurkunde vom 253. Juli 1873, in Abtheilung III. sub Rr. 19 für den Zimmermeister Gottfried Koethe hier einge⸗ tragene Forderung für gelieferte Bauarbeiten und Baumaterialien in Höhe von 1040 Thlr. verzinslich zu 60, bestehend aus der Schuldurkunde vom 23. Juli 1873 und dem Hyppothckenbriefe vom 1. September 1873,

C. über die auf Grund des Kontrakts vom 22. Juni 1864 im Grundbuche ven Mühlhausen Band LVII. Blatt 5öd auf dem Grundftück Nr. 38 in Abtheilung IJ. sub Nr. 1 fur den Kaufmann Ernst. Christtan Blau zu Mühlhausen eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 160 Thlr. nebst 5 o Zinsen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 22. Juni 1864, cum annexis

werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten werden den Aatragstellern zur Last

gelegt. Koehler.

19289) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Besitzerwittwe Johanne Preuß in Altmark, vertreten durch den Rechtsanwalt Langoweki, erkennt das Königliche Ämtsgericht zu An mn durch den Amtsrichter Kretschmann für

e 5 I Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Altmark Blatt 20 in Ahtheilung III. Nr. 4 und h auf den Namen der Johanna Quella eingetragene Post von 83 Thaler 16 Silbergroschen, das gebildet ist aus einem Hypotbekengutzuge, be⸗ glaubigter Abschrift des Erbrezesses vom J2. Ve—= zember 1846, den Eintrggungsvermerken auf Grund der Dekrete vom 22. Oktober 1846 und 725. Juni 1847 und dem Umschreibungs vermerk auf Grund des ö vom 21 Mai 1852, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat An—⸗ tragsteller zu tragen. . Kretschmann. Verkündet am 2. . (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

(19296 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Trebbin vom 16. Juni 1891 ist der Hypothekenbrief über die 50 Thaler, zu vier Prozent jahrlich verzins barer Forderung, welche auf dem Grundstücke der Arbeiter Museut'schen Eheleute Amte vorwerk Trebbin Band II. Blatt Nr 37 in Abtheilung III. Nr. J für den Bauer Friedrich Wil⸗ helm Grüneberg zu Cliestow laut Verhandlung vom 10. Juni 1846 eingetragen sind, für kraftlos erklärt worden.

Trebbin, den 16. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 11. Juni 1891. Lind städt, Aktuar. Im Namen des Königs! Auf, den Antrag des pensionirten Lehrers A. Spindler zu Wittstock, vertreten durch den Rechts. gnwalt Kuͤkenthal zu Wittstock, hat das Königliche

19293

auf dem Grundvermögen des Antragstellers unter

Pleßner für Recht erkannt:

Amtsgericht zu Wittstock durch den Amtsrichter

1) Die aus den Augfertigungen der gerichtlichen Obligation vom 12. November 1796, der gericht⸗ lichen Cession vom 19. August 1797, der gericht⸗ lichen Cession vom 11. November 1811 und ber ge⸗ richtlichen Anerkennungsverhandlung vom 2. April 1812. ferner aus den Hypothekenscheinen vom 14. März 1811 und 2. April 1812, der Ausfertigung der gerichtlichen Cessionsverhandlung vom 29. Mal 1834, dem Hypothekenschein vom 5. Juni 1834, der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 15. Juli 1859, dem Hypothekenschein vom 16. Juli

1850, dem Hypothekenbuchs auszug vom 1. Auguft

1865 gebildete und mit den Ingressationgnoten vom 2. April 1812, 5. Juni 18534, ig. August 1850. 1. August 1865 und mit dem Umschreibungzvermert vom 22. November 1873 versehenen Hypotheken- urkunde über die im Grundbuch von Wittstock Band 10 Blatt Nr. 417 (früher Wittfiockzer Wohnhäuser Vol IVa Fol- 206, ursprũnglich Wittstocker Wohnhäuser Vol. IV Fol. und Rr. 24 in Abtheilung III Nr. 1 zu 5 oso verzinslich einge⸗ tragenen 200 Thaler Darlehn, welche ietzt im Grund⸗ buch auf den Namen des Tapezlers und Sattler⸗ meisters Ferdinand Lewin zu Wittstock eingetragen sind, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

1928900 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Käthner August und Mathilde Dorsch'schen Eheleute zu Rebbof, vertreten durch den Justizrath Rosenow in Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtz⸗ richter Kretschmann für Recht:

Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche ven Rebhof Blatt 75 in Äbthei⸗ lung III. eingetragenen angeblich getilgten Posten,

1) unter Nr. I: 1 Thaler 6 Silbergroschen Erb⸗ geld des Michael Oszinski, eingetragen aus der Verfügung vom 19. August 1830,

2) unter Nr. 5: 6 Thaler Erbtheil der Ge⸗ schwister Michael und Anna EClisabeth Hein richs, eingetragen aus der Verfügung vom 15. Januar 1854

ausgeschlossen. . Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Kretschm ann. Verkündet am 2. Juni 1891. v. Stu dzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

(19309 Oeffentliche Zustellung.

Die Geschäftsführerfrau Caroline Louise Wiese, geb. Bartsch, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Arnheim hier, klagt gegen ihren Ehemann, Johann Carl. Wiese, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen

Varteien bestehende Che zu trennen und den Beklagten

für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theater platz Nr. 34. Zimmer Nr. 49, auf den 6. No⸗ vember 1891, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1891.

Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19310 Oeffentliche Zustellung.

Die Hebeamme Louise TVange, geb. Makuth, in Zimmerbude, vertreten durch den Justizrath Dr. Meitzen bier, klagt gegen ihren Ehemann Fleischer Friedrich Lange, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung,

mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende

Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Rr. 3 /, Zimmer Nr. 49, auf den 6. November 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1891. Hen sel, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

193117 Oeffentliche Zustellung.

In der Rechissache der Anna Erdmann, geb. Wenige, in Apolda gegen ihren Ehemann Wilhelm Erdmann, früher hier, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Ableistung eines ihr auferlegten Eides und zur weiteren Verhandlung auf Montag, den 12. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor die J. Cioilkammer des Großherzogl. Landgerichts hier, und fordert den Be⸗ klagten auf, sich durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten. wird dies bekannt gemacht.

Eisenach, 22. Juni is8g9l.

Der Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht. Burkhardt.

Il93l65J Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeitsmanns Andreas Ba⸗ jewm sky, Dorothee, geb. Siebert, zu Schöppenstedt, vertreten durch den Rechtganwalt Fink dafelbft, klagt gegen deren genannten Chemann, früher zu Schöppen⸗ stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglscher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 30. St⸗ tober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 19. . 1891.

H. Rühland, Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag den 25. Juni

n 142.

Zweite Beilage

en Staats⸗Anzeiger.

189 H.

Untersuchungs⸗Sachen.

gufgt ote, n, . n. 26.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛe. von Werthpapieren

1. 2. 3. 4. 5.

Deffentlicher Anzeiger.

Roꝛnmandit Ge unf aften auf Aktien n. Aktien ⸗Ges ellsch.

6.

7. Erwerbs und 8. Niederlassun 9. Bank⸗Augweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften 2c. von Rechtsanwalten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

19312 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Jerckel, geb. Cohn, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Barg⸗ mann, klagt gegen ibren Ehemann Julius August , unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher

erlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten auf · zuerlegen, die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen, eventuell aber die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die III. Civillammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. November 1891, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, 19. Juni 1891.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

(19313 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Seesahrers G. Gienapp, Henriette, geb. Michaelsen, zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt C. H. Müller daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 23. November 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 23. Juni 1891.

F. Keding, L. G.⸗Sekretär.

Gerichtsschreiber des Großherzogl Mecklenburg⸗

Schwerinschen Landgerichts.

19316 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7528. Der Maler Iosef Geiger zu Thiengen, vertreten durch Rechtsanwalt Hirsch in Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau Laura, geb. Perret, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der am 12. November 1873 zu Chaux de fonds abgeschlossenen Ehe, und ladet die Be= klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die I. Cwilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 20. Oktober 1891, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zegelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 18. Juni 1891.

Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

19314 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter August Johann Bucholski in Scharnau, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg, klagt gegen seine Ehefrau, Arbeiter- frau Johanna Bucholski, geborene Olschewski, un bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung des zwischen Parteien bestehen⸗ den Bandes der Ehe und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Allensftein auf den 7. No—⸗ vember 1891, Vormittags 11 Unyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellegn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Döhlert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19301 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Munter zu Labischin, vertreten durch den Rechte gnwalt von Biernacki zu Labischin, klagt gegen die Schuhmacher Josef und Stanislawa Sikorski'schen Eheleute, früher zu Tremesfen, i in Amerika, wegen 40 6 Restkaufgeld für eine Näh⸗ maschine, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver- urtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreck« bares Urtheil zur Zahlung von 40 „0 nebst sechs Prozent Zinsen: von 15 6 seit dem 1. Juli 1896, von 185 M seit dem 1 Oktober 1890 und von 10 9. seit dem 1. Janugr 1891, und ladet hie Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tremessen, Zimmer Nr. 11, auf den 26. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tremessen, den 23. Juni 1891.

Just, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19304 Oeffentliche Zustellnng.

Der Kaufmann J. T. Hermannfen zu Medelby, vertreten durch Rechtsanwalt Bong Schmidt in Flensburg, klagt gegen den früheren Arbeiter Ändreas Lorenz Hansen zu Medelbyfeld, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen einer Forderung für in den Jahren 1879 18351 käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Veruriheilung des Beklagten zur

Zablung von 59,82 „S6 nebst 6 6½υ pr. Anno Zinsen seit dem 1. Mai 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leck auf Mittwoch, den 19. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Leck, den 19. Juni 1891. v. Prüschenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19306 Oeffentliche Zustellung. .

Der Restaurateur W Wiesenack zu Merseburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Wölfel u. Benne⸗ wiz zu Merseburg ⸗Halle a /S., klagt gegen den Bäckermeister Albert Büchsenschuß, früher zu Mersehurg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Restwechselsumme aus dem acceptirten, am 10. Februar er. fällig gewesenen Prima ⸗Wechsel vom 10. Dejember 1890, welcher am 12. Juni er. Mangels Zahlung protestirt worden ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 170 6 nebst 6 Verzugszinsen seit 16. Februar 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Merseburg, Zimmer Nr 41, auf den 15. Augnst 1891, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Wil le, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19307 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Edmund Müller zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Ascher daselbst, klagt gegen den Tischlermeister Jultus Möhle, früher zu Burgdorf i. H., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen im Jahre 1889 käuflich gelieferter Waaren, bezw. aus Anerkenntniß und Zahlung versprechen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 18 ½ nebst Go Zinsen seit der Klag⸗ erhebung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Burgdorf i. SH. auf Freitag, den 18. September 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

H. Koch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19303 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 23 722. Cigarrenfabrikant Georg Meerbott in Damm, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Pforzheim, klagt gegen den Gastwirth R. Knöller öur Pfalz! in Pforzheim, aus Waarenkauf vom 21. März und 20. Stptember 1890 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 212 S nebst 65/0 Zinsen aus 142 6 vom 30. September 18389 und aus 70 S vom 260. März 1891 an und vorläufige Vollstreckbarkeitserkläͤrung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Pforzheim, welches diese Sache als Feriensache erklärte, auf Freitag, den 14. August 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, 22. Juni 1891.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Rittelmann.

(19302 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, vertreten durch den Rechtsanwalt G. Skaletz in Ratibor, klagt gegen den Grundbesitzer und Kauf⸗— mann Johann Schulz, früher zu Klein⸗Mocker, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kauspreises für die am 21. und 28. Ottober 1890 gekauften und empfangenen Wgaren mit dem Antrage auf Zahlung von 285 „S nebst 606 Zinsen

a. von 218 4 seit dem 21. April 1891,

b. von 65 S seit dem 28. April 1891. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitsz vor das Königliche Amtz⸗ gericht zu Thorn auf den 17. November 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 20. Juni 1891.

v. Keu dell,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19308 Deffentliche Zuftellung.

Die Handlung Lewisohn Bros & Er zu London, E. C. 10 Bury Street, Klaͤgerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wurm zu Berlin, Königftraße 26, klagt gegen, den Kaufmann C. H. Schinköth zu Berlin, Wilsnackerstr. 23, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen am 29. August 1890 ge⸗ lieferter Straußfedern, mit dem Antrage:

1) an Klägerin 548, 60 υς nebst 6 do Zinsen seit dem 29. August 1890 zu zahlen,

2) darin zu willigen, daß die von der Klägerin auf Grund des gegen den Beklagten wegen der Klageforderung in Sachen gleichen Rupri 2. 50. 90 H. K. 3 von dem Königlichen Landgericht l, Kammer 3 für ,,, am 10. November 1890 erlassenen Arrest⸗ befehls Behufs Anlegung des Arrestes bei der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Bau⸗Kommission zu Berlin am 11. No⸗ vember 1890 hinterlegten S648 690 nebst aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin aus. gezahlt werden,

3) die Kosten des Haupt. und Arrestverfahrens

zu zahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 60. 1I1 Tr., Zimmer 88 A, auf den 26. Oktober 1891, Vormittags 10 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 0. 589. 90. H. K. 3. aumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(19305 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Kötters Heinrich Rötsker, Sophie, geb. Meinershagen, zu Büren, Gem. Wersen, in Assistenz ihres Ehemanns, klagt gegen die Christine Marie Elisabeth Meinershagen, früher zu Büren, Gem. Wersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Uebertragsvertrage vom 11. Mai 1858 bezw. Verhandlung vom 153. September 1860 mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, der Klägerin ihren 116 Antheil an den Parzellen Flur 6 Nr. 100, 25, 58, 27, Flur 7 Nr. 23448, 100/ñ3, 245/114 und 246/114 der Gemeinde Wersen aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den Gerichtstag zu W. Kappeln den 5. November isgi, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

Backhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(194361 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Franz Hügel in Schlettstadt, ver⸗ treten durch Rechtskonsulent Mathis zu Schlettstadt, klagt gegen den August Koebel, Krämer, früher in Schönau wohnend, heute ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 1890 und 1891 geliefert erhaltener Krämerwaaren mit dem Antrage, Kaiserl. Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an den Kläger den Betrag von Drei— hundert neun und dreißig Mark 90 Pfennig nebst Zinsen vom 17. Juni 1891 ab zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markolsheim auf den 16. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brünn, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(19440 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. (Els. vom 20 Juni 1891 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Caroline Hiltenbrand und August Dürr, Bäcker, Beide in Bühl wohnend, bestehenden Eütergemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

(19439 Bekanntmachung.

In Sachen der Maria Greff, Ehefrau des Bäckers und Krämers Georg Nen in Forbach, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, gegen ihren ge⸗ nannten in Forbach wohnenden, zur Zeit in Konkurs befindlichen Ehemann wurde durch Beschluß des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 8. Juni d. J. die zwischen den Parteien bestehende Guter⸗ gemeinschaft aufgelöst. .

Saargemünd, den 19. Juni 1891. .

Der Ober Sekretär: Erren, Kanzleirath.

19319 t Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 27. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Christian Fried⸗ rich Schmidt, Ackerer, und Wilhelmine, geborene Röttgen, ohne Gewerbe, zu Deesen bei Lohmar wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelst erklärt. . . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8.) Donner, Landgerichts⸗ Sekretär.

19318 ö rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 12. Mai 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten J. Th. Friedrich Voy, Transport- unternehmer und Louise, geb. Meinke, zu Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Busch zu Köln beauftragt. Köln, den 29. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber: R ustorff.

19317 . Ih rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 13. Mai 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Renter Adolf Hermann Müller und Bertha, geb. Bernusau, früher zu Düsseldorf, gt zu Bonn a. Rh. wohnhaft, mii rechtlicher rkung vom 16. Dezember , ab ausgesprochen. ĩ Tussete*rf, en 20. Juni 1891. Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19329 h Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. April 1891

ist die zwischen den Eheleuten Maurermeister Georg Klehm zu Elberfeld und der Auguste, geb. Bau⸗

mann, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter—⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Februar 1891 für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

(19326

Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker und Konditor Otto Rittershaus zu Barmen und der Emma, geb. Mesenholl, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Mär; 1891 für aufgelösst erklärt worden

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

(19323

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Land—⸗ gerichts zu Elberfeld vom 26. Mai 189 ist die zwischen den Eheleuten Huf und Wagenschmied Carl, Böcker zu Barmen und der Anna, geb. Millies, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter—⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. März 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Altuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

19324 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten früheren Kaufmann, jetzigen Reisenden Bernhard Vierbücher ju Rem⸗ scheid und der Bertha, geb. Oesterling, zu Solingen. bisher bestandene ehellche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 15. April 1891 für aufgelsst er⸗ klärt worden.

Hentges, Aktuar, . als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

(19321)

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäckermeister Jo⸗ hann Heinrich Tienes zu Barmen und der Johanna Wilhelmine, geb. Müllmann. daselbst bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. März 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königliches Landgerichts.

19322 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Mai 1891 ist die jwischen den Eheleuten Buchbinder und Steindrucker Wilhelm Hugo Rüggeberg zu Barmen und der Bertha, geb. Trog, dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. März 1891 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19320

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Agent Johann Christian Adolphs zu Barmen und der Wilhelmine, geb. Breidenbach, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. März 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

19325

t Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Wilhelm Ofthoff zu Barmen und der Anna, geb. Bisterseld, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. Mai 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Aktuar, als Gerichtschreiber des Kgl. Landgerichts.

19327]

Durch Urtheil der II. Civilkammer des ö Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Mai 1891 ist die zwischen den Eheleuten Korbmacher Hermann Jahn zu Elberfeld und der Maria, geb. Linden · hlum, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. April 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 19328

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Mal 1851 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Julius Kaiser zu Solingen und der Emilie, geb. Stamm, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. April 1391 für aufgelst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

19330 t 5 Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1 Juni 18591 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Joseph Friedrich Brödling zu Ohligs und der Helene, er Müller, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 11. April 1891 fi aufgelöst erklärt worden. ünning er, ;

gl. Landgerichts.

9 Gerichtsschrelber des

1 i