.
lter Präsident von seiner Dienstr
Ober.
Bougz! Jm Ramen des gönigs! der Aufgebotssache des Nüser und Genossen * hn n das Königliche Amtsgericht zu
seiken hr z bun am 5. Juni 1851 erkannt: 1
z im Grundbuch
J. Die von dem Maurermeister Fritz Kahl zu Ahrensburg am 11. August 1879 an den Schmiede
sedrich Nüfer in Panker ausgestellte, im . 65 alen dn Band IV. Blatt 159
F Abtheilung 1II. Nr. 3 eingetragene Schuld und
IZhre M die Kaiseri⸗ bei herrlicher dem Dampfe 8 Uhr an B ! Am heu ö in See zu 1 Wilhelm hav⸗
Ueber der und der Kai flug nach He „ ,,,,
Nach der
d. Red. eingeg. an Bord der, Ufern des Flu ᷣ grüßten Ihre n 1 Uhr wurde ay
Nachdem des Schnell sichtigte S Professors Mathissen dann die von dem und besichtig. Registrirappar. Maschinen ung Apparate. Bei land gaben die 5. Artillerie ⸗ Schu n 35 Schüssen ab. Herrschaften in an Land gebrach über. Der „Fü der Insel vor der Insel erfolgt Wetter um 6 1
fandobligation über 1000 6 nebst 4 00 Zinsen, 63 die — 83 demselben Schuldner am S8. eptember 1875 an den Weber Heinrich Kahl, früher in Darry, jetzt in Gadendorf, ausgestellte, im Grundbuch von hie be; Band IV. Blatt 159 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Schuld⸗· und Pfandobligation über 100 ½ nebst 4600 pro anno Zinsen werden ür kraftlos erklärt. Die ige werden den Antragstellern auferlegt. gez. Hell born. BVeroffentlicht: Wolter, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
20602 Verkündet am 15. Maj 1891. ; l Ref. Dr. von Sim son, als Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Maurergesellen Gustav Hargesheimer zu Friedrichshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Roedenbeck zu Köpenick, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch, den Ge—⸗ richtsassessor Dr. von Alvensleben in Gemäßheit der 35. 824, 825, 827, 829 der Civil. Prozeß Ordnung und 5. 103 der G.-B.O. für Recht: .
Die Inhaberin der im Grundbuch von Friedrich ⸗ hagen Band III. Blatt Nr. 86 in Abtheilung 1II. unter Nr. 4 ö und von dort bei Ab
reibung der Trennstücke: ᷣ . te Friedrichshagen Ktbl. 1 Par; 2493,23
nach Band XXVIII. Blatt Nr. 9652 und Gemkg. Friedrichshagen Ktbl. 1 Parz. 2494/ 259 nach Band WXVlIiI. Blatt Nr. 955 dieses Grundbuchs zur Mithaft übertragenen Post von 21 Thlr. 18 Sgr., Muttergut für Johanna Christine Dorothee Krüger (verehelichte Tagelöhner Roloß) oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, werden hierdurch mit ihren Ansprüchen auf die vor stehend bezeichnete Post für ausgeschlossen erklärt. Köpenick, den s5. Mai 155f. Königliches Amtsgericht.
[20496] Verkündet am 19. Juni 1891, Nebelung, Referendar, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! ; Auf den Äntrag des Kaufmanns, jetzigen Rentiers Fr. Förster in Kochstedt, vertreten durch den Rechts anwalt Schneider zu Egeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amtsrichter Heine
1 2 vom Kommandante tl far Recht:
Freiherrn von der * meindevorstand un! 2. und Civil empfang üe Division intonirte d mi
Der Ortseinnehmer Johann Christoph Müller, dessen drei Kinder, der Tischlermeister Christoph Daniel Müllgr, die verehelichte Schmiedemeister tJiedler Helene Dorothee, geb. Müller, die verehe⸗
rsch. An Land „Aiichte S usiden Scheller Sophie Johanne Dorothee,
Otsrschaft geborene der ae elbst, n, Helgoland“ — dem Tl
Wajestät dem Kaise R stäten bouquets die die
entgegen.
Kaiserin verwe
u gind deren unbekannte Rechtg nachfolger der in Ansprüchen auf die im Grundbuche rundlecker Band VIII Blatt 191 in Ab⸗
einen . Er Nr.? aus dem Kaufkontrakt vom
nahm aus der. Hand dans ingeltagene Post von 35 Thir.
. Ho „„ ho Pf. ausgeschlossen; die Kosten Kaiserin nach dem Oberln erben agsteller auferlegt.
Hierauf R
ilte kurgif und - Heine.
mentsgebäude, während Seine Grundsteue
Ihren Königlichen Hoh
großherzog von Oldenburg und glbichü in een des unterzeichneten Ge⸗ ,,
Wiedereinschiffung der Majestäten auf unter den brausen den? Badegäste. Um 8 Res das Diner statt. 33. düö— 6G Lo v
schem Feuer ge *
Kriegsschiffen,
Artillerie schulscded „Fürst Bismar Ce in der Richtung Cr brücke war, nö
Ww
R Das Armechbe oed 2
Allerhöchste Kad⸗ Trauer sür den v— sart von Schelle I. Armee⸗Corps:
Um das Andenken) Bronsart von Schellend Corps, zu ehren, * . Umee Corps usun (4. Ostpreußisches) ger um den linken Un n des genannten Regdo mandeur, 1 Stabk Lieutenant und 1 Fe an dessen Spitze der sich hohe Verdienste — eine Abordnung seschiedenen zu entse das Weitere zu vera! zu machen. Berlir Kriegs⸗Ministerium. —
c Die vereinigte
X We V
eiten deioll. beglaubicnutmachung.
Um S8 Uhr mens. Ker ed en wen
elrufen d c,
) dd,.
W. 9 , h. n Der es Amtsgericht. V. Ke,
ad 1 — . 1 58 38) X
86
dee S' Nr. 40
X
Seb, Domurath
un 2h ig
7
22. Juni 1891. gliches
uauzßvajaceꝶ* 2allauijada 2
22g gn? 291
Amtsgericht.
ekauntmachung. . chlußurtheil des biesigen Königliche vom 3. Juni 1891 sind auf Untra
Adden Grundstückseigentbümer: . A. Folgende Urkunden zum Zwecke der Löschun der Posten im GSrundhuche:
1. 1 das Hypotbeken ⸗Instrument vom 16. März 1868, . über die auf dem Grundstück Nr. 371 Grünberg, Aecker, und zwar auf dem ehemals dem Reinhold Großmann gebörigen Eigenthumsantheile an demselben auf Grurd des rechtskräftigen Bagatell
mandats des ebemaligen Königlichen Kreisgerichts Grünberg vom 23. Dezember 1857 in Abthe lung III. unter Nr.
ver in liche mika ag sowie 1 Thlr. 5 Nar. — 3,60
— 3,
., et ist geb il
er mr ment rom 11. Juni 1828,
rem Banergut Nr. 57 Mitte
prreilgrg UI unter Nr. J auf
sind der Lingetragene . Bitter zu Zim: ien Rechtsnachfolger gg. . i n . . . dev . eilung r.
an 8e g, n hindert Thaler ausge⸗
S FJ vom 22. Juni 1891 sind Wnten mit ihren Ansprüchen Abtheilung III. eingetragenen n 43 Pf. Erbgelder aus dem Duni 1835 ausgeschlossen worden.
far den Tuchfahrikanten Fried ⸗ i j Grärberg baftende, jäbrlich mit 5 oso rich Reckitk iu Grärberg haftende, jährlich
Jurmtarferterrng von 39 Thlr. — 90 c, „ Prozeßkosten und ren immten Exekution und In—⸗
verzinsliche Darlebngpost von 3090 M* gebildet ist. . bejeichnete Post ist bei Abschreibung pon
arzellen vom Stammgute auf die Grundbuchblätter ** 427, Nr. 61, Nr. 108 und Nr. 109 Buchels dorf unver⸗ ändert zur Mithaft übertragen und haftet dort in Abtbeilung I. sub Nr. Zis, resp. Nr. 110, resp. Nr. 11 und Nr. 110, : I) dasjenige Hypotbekeninftrument vom 19. No⸗ vember 1816, welches über folgendes, auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Kleinitz Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragene und von bier nach Abtheilung 1II. des Grundstücks Kleinitz Nr. 270 sub Rr. 11 übertragene Intabulat gebildet ist, von dem ein Betrag von 100 Thlr. — 390 A unterm 25. Januar 1843 gelöscht worden ist: — 2600 Thlr. Gourant dem Bruder des Hesitzers Lorenz Rowodnig, Andrea gebührende, auf die Kauf- gelder dieser Nahrung angewiesene väterliche Erbe gelder, welche nach dreimonatlicher, aber erst nach erlangter Volljährigkeit des Andreas Nowodnig zu⸗ lässiger Kündigung auszuzahlen, aber à og zinsbar und auf des Besitzers Antrag de 19. November 1816 auf Grund des Christoph Nowodnig'schen Erh⸗ rejesses de 14 ejusd. ex decreto de 19 ejusd. mensis und anni eingetragen worden, 4) das Hypothekeninstrument vom 8. August 1840. welches über folgendes auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 38 Dorf Kontopp in Abth. III. sub Nr. 5h eingetragene Intabulat gebildet ist: (78 Thlr. 32 Sgr. 6 Pfg. Muttererbe zu 5 0so Zinsen und nach vierteljährlicher Kündigung zahlbar är die sechs. Geschwister Schulz, Vornamens Johann Friedrich Wilhelm, Carl Friedrich Jacob, Taroline Ernestine, August Julius, Heinrich Gustav, Ernst Friedrich zu gleichen Antheilen auf Grund des Erbrezesses vom 29. Juli 1840 ex decreto vom 8. August ejusdem anni eingetragen,“ 5) daös Hypothekeninstrument vom 17. August 1847, welches über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Kleinitz Nr. 39 in Abtheilung III. unter Rr. 3 auf Grund des gerichtlichen Rezesses vom 30. Juni / 66.29. Juli 1847 für den Antragsteller Andreas Broy ex decreto, vom 17. August 1847 eingetragene, zu 4 0 verzinsliche und gegen drei⸗ monatliche Kündigung zahlbare Vatererbtheilspost von 290 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. — 872 MÆ 10 3 gebildet ist, . 6) das Hypothekeninstrument vom 22. Januar 1877, welches über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 42 Zahn in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Kaufmann Joseph Selowsky zu Grünberg zu 69½ vom 1. Januar 1877 ab verzins—⸗ liche Hypothek von 375 ½ é Darlehn und Provision gebildet ist, 7) das Hppothekeninstrument vom 12. April 1823, welches über die nachstehende zu II. sub Nr. 1 näher bezeichnete Post gebildet ist,
für kraftlos erklärt worden, B. Die eingetragenen Gläubiger und deren un—2 , Rechtsnachfolger nachstehender Hypotheken⸗ posten: II. I) derjenigen Hypothekenpost von 25 Thlr. — 75 , welche auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Rr. 775 Grünberg Weingarten in Ab⸗ theilung III. sub Nr. 1 in dieser Höhe zu Hosg und gegen halbjährliche Aufkündigung, als rückständige Kaufgelder, die ohne Vorwissen der Qrtepolizei⸗ behörde an den Gläubiger nicht ausgezahlt werden dürfen, für den Tuchmachermeister Carl Friedrich Mustroph zu Grünberg ex contractu emti venditi de dato den 5. April et expedito 12. April 1823 ad decretum vom 12. April 1823 eingetragen steht; 2) an dem seiner Höhe nach unbestimmten An⸗ theil des Tuchmachergesellen Friedrich August Wiepold an der auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Litt. G. Nr. 11 Grünberger Fabrikanten Stube“ in Abtheilung III. sub Nr. 2 für Johanne Beate Wiepold zu Grünberg eingetragenen Hypothekenpost von 18 Thlr. 10 Sgr. — 55 , ⸗ 3) der auf dem Grundbuchblatt der Grundstücke Nr. 12 und Nr. 119 Zauche in Abtheilung III. unter Nr. 2a. bezw. 12a für Johann George Kuch und Ehefrau Anna Maria, geb. Felsch, zu Zauche mit der Bestimmung eingetragenen Hypothekenpost von 10 Thlr. — 30 41, daß diese zinsenlos zu den Be⸗ erdigungskosten der Gläubiger zu verwenden sind; 4) der auf dem Grundbuchblatt des Grundstuͤcks Nr. 18 Seifersholz in Abtheilung I unter Nr. 5 für Christian Tschiche zu Seifersholz aus dem Kauf⸗ bertrage vom 23. Mai 1867 zufolge Verfügung vom 25. ej. m. eingetragenen Kaufgelderrückstandspost von 100 Thlr. — 300 . ; mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen worden. . Grünberg i. / Schles., den 14. Juni 1891. n Königliches Amtsgericht. III. F.
9 — rr 20017) Im Namen des Königs! 9 Verkündet am 13. Juni 1891. Niggemeyer, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot Terhalle, hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden durch den Amtsrichter Honervogt in der Sitzung vom 15. Juni 1891 für Recht erkannt: . Alle Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen u auf die im Grundbuche von Ammeloe Band 26 i⸗ Blatt 18 Abtheilung II, unter Nr. J aus der Ur— kunde vom 28. April 1806 für die Erben Lübbers in Ottenstein eingetragene Post von 36 Thalern 30 Stüber münsterisch Markgeld Darlehn und 20 Thaler nebst vier Prozent Zinsen ausgeschlossen. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Vreden, den 17. Juni 1891. ; Königliches Amtsgericht.
[20013 Bekanntmachung.
1) die unbekannten Berechtigten der auf Nr. 1652 Peiskretscham Abtheilung UI Nr. 1 und 2 für den Kaplan Anton Kosmol zu Schwieben und für die Eleonore, verwittwete Sedlitzty, geb. Koßmol, auf Grund des Kosmol'schen Er sonderungsrezesseg vom 21. Januar 1802 eingetragenen je 67 Thaler 18 , . i dr,. 2. n ihren Ansprüchen guf diese Forderung ausgeschlossen;
9 die Kosten fallen dem Ackerbürger Ernst Scheider zur Last. F. 2/91.
20034
! In 1. Theile'schen Aufgebotssache hat das unt-r⸗ zeichnete Gericht auf Antrag der Wittwe Maurer Jofef Thelle, Regina, geb. Lutter, zu Obermarsberg, unterm 22. Juni 1891 für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Obermarsberg, Band X Blatt 13 in Abtheilung III unter Nr. 6 1. 5 für . ,, . Schönstadt zu Niedermarsberg eingetragenen ? gan f te und und zwar 30 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. Judikat aus dem Mandate vom 7. September 1868 und resp. 17 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf., 12 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. und 5 Thlr. 10 Sgr. Judikat nebst Zinsen und Kosten aus ben Mandaten vom 9. 10. Dezember 1871 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlofsen. Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden der Wittwe Maurer Josef Theile zu Ober⸗ marsberg auferlegt. ?
Marsberg, den 22. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
200331 s Durch Urtheil vom 20. Juni 1891 sind sämmt⸗ liche Ansprüche auf die im Grundbuche des dem Besitzer Ferdinand Haack in Rehfeld gehörigen Grundstücks Birkenau Nr. 11 Abtheilung III Nr. 1 für die Marie Dorothea Spill eingetragene Erbgeld ˖ forderung von 113 Thlrn. 14 Sgr. 9 Pf. ausge⸗ schlossen. ; Heiligenbeil, den 20. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
20027 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Juni 1891 sind Alle, welche etwa Ansprüche an der in Abtheilung III. unter Ni. 3 auf Blatt 57 im Grundhuche von Kettenkamp für den Kolon Lübbert ⸗Taggenbrock zu Aslage ein— getragenen Hypothekenpost ad 400 Thlr. haben sollten, mit denselben ausgeschlossen. Bersenbrück, den 20. Juni 18391.
Königliches Amtsgericht.
20328 Oeffentliche Zuftellung. Die ͤtan Henriette Mathilde Antrick, geb. Quade, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lahn, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Gustav Antrick, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den ,, bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ lagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin auf den 30. November 1891, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Juni 1891. Buchwald, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. IJ. Civilkammer 13.
20325 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Anna Oppermann, geb. Schade, in Barmen, vertreten durch den Rechtk anwalt von Köller in Halle a /S, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Schlossermeister Richard Oppermann wegen bößlicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 18. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. / S., den 25. Juni 1881.
Heinrichs, Acetuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20326 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Windisch, Wilhelmine, geborne Plato, in Merfeburg, vertreten durch den Rechts anwalt Wölfel in. Merseburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Windisch, aus Zöschen, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen bötllcher Verlassung mit dem Antrage auf EChescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV, Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a / S. auf den 18. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Halle a / S., den 24. Juni 1891. Heinrichs, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
20327 Oeffentliche Zustellung.
Die
[20323
Frau Sophia Elisabeth Timmermann, geb.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Znstellung. ;
Die Chefrau Johanna Margaretha Elisabeth Bohlmann, geb Müller, zu Hamburg, Vertreten durch Recht ganwůlke Dres. Kleinschmidt und Sthamer, klagt gegen ihren Ehemann Georg Carl August Bohl⸗ mann, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Chebruchs des Beklagten, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande, wegen Chebruchg zu scheiden und den Be⸗ klagten in die Kosten des Rechtsstreits ju verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den
26. November 1891, Vormittags 91 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Samburg, den ö. Juni 1891.
Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[28624 Rückkehrbefehl.
In Sachen der Ehefrau des Schiffskochs Carl Ludwig Schocke, Marie Auguste Friederike, geborene Engert, in Bremerhaven, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, , wegen Ehescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts Civilkammer Il zu Bremen vom 26. Juni 1891 der Beschluß verkündet: 1) dem Beklagten wird aufgegeben, binnen 2 Monaten zur Klägerin zurück ⸗ zukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen 2) Termin zur weiteren Verhandlung wird angesetz auf Freitag, den 2. Oktober 1891, Vormittags 95 Uhr. ö
. aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 27. Juni 1891.
Dr. Lampe.
20309 Oeffentliche Zustellung. . Die ledige großjährige Dienstmagd Anna Marie Weigel meier dahier, sowie die Kuratel über deren außereheliches Kind Walburga Weigel meier, letztere vertreten durch den Vormund Gütler Johann Weigelmeier zu Mitteleschenbach und dieser wiederum vertreten durch genannte Anna Marie Weigelmeier als Prozeßbevollmächtigte, klagen gegen den Bäcker gesellen Josef Hartmann von Burlafingen, zuletzt dahier und nun unbekannten Aufenthalts in Amerika abwesend, wegen Vaterschaft, Alimentation und Ent. schädigung zum Kgl. Amtsgerichte Augsburg mit dem Äntrage, Kgl. Amtsgericht wolle vorläufig voll = streckbares Ürtheil erlassen, daß Beklagter schuldig ei: ; a., die Vaterschaft zu dem von der Anna Marie Weigelmeier am 7. Oktober 1890 außerehelich ge⸗ borenen Kinde Walburga Weigel meier anzuerkennen; b. bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre des Kindes einen in vierteljährigen Raten von je 26 66 vorauszahlbaren jährlichen Unterhaltsbeitrag von 100 4K zu leisten und während der bezeichneten Ernährungsperiode die Hälfte der Kleidungskosten und des Schulgeldes, sowie der allenfallsigen Krank⸗ heits⸗ und Leichenkosten zu tragen; . c. an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung von 26 6 zu bezahlen; d. die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen, und laden den Betlagten Joses Hartmann zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits auf Dienstag, den 15. Dezember 1891, Vor—⸗ mittags Sz Uhr, in den diesgerichtlichen Sitzungs— saal Rr. I6 links im Wege der Lurch Gerichts- beschluß vom Heutigen bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung biemit vor. Augsburg, den 25. Juni 1891. ;
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär.
Herr.
20319 Bekanntmachung. .
J. Amtsgericht Reichenhall hat mit Beschluß vom 22. Juni e. die öffentliche Zustellung der Klage vom 16. März e. i. S. der großjährigen Flösserẽ⸗ tochter Walburga Glonner in München, vertreten durch den R. A. Feust dort, gegen den Deronomen Josef Groß in Marezal, Zgügy (Ungarn), wegen Deflorations⸗Entschädigung angeordnet, nachdem die Justellung derfelben im Auslande voraussichtlich er⸗ solglos ist. . . Verhandlungstermin ist hierorts anberaumt auf Samstag, den 29. August l. J., Vormittags 9 Uhr, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf eine Woche, zu welchem Termine Beköagter hiermit ,,,
n der Klage wird beantragt!!! F der verklagte Theil ist schuldig, die Klägerin binnen 4 Wochen nach Rechtskraft des Urtheils zu ehelichen oder an dieselbe 1000 M oder eine nach richterlichem Ermessen festzusetzende Entschädigung fammt 5 Go Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen; . II. der verklagte 2 die Kosten des Streites u tragen bezw. zu erstatten; mf ae Urtheil wird event. gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Reichenhall, 26. Juni 1891.
Kgl. Gerichteschreiberei. (L. 8) Frommelt.
20331 Oeffentliche Zustellung. ; Die Elise Stierle, geb. Jorimann, von Tamins, zur Zeit in Chur, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Eifas in Stutigart, klagt gegen ihren Ehemann Karl Albert Stierle, Glaser und Schreiner von Cannstatt, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab—⸗
Königlichen 21. August 1891,
zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der
20329]
Christine, geb. Lang,
Rechtsanwalt Dr. Pheiffer in Altenkirchen, kla
— — (klagen gegen 1) die unverehelichte i = el ehzgfl— helichte Maria Lang, ) die un . , f ng vom 16. J ej. notariellem geri angemeldetem Theilunggakt nir ee. 4 , , des ir fer
enthums nachverzeichne ll
. z er Grundstuͤcke der
ö 1D Flur 1 Nr. 101, unten auf der Stadt, Acker,
*
Acker, Acker, 5 a 75 m,
6) Flur 1IX Nr. 1265, 12 a 40 m,
— a 97 m
Acker, 18 a 27 m,
klären,
zum Deutschen Reichs⸗
M 151.
Dritte Beira ge
Anzeiger und Königlich
Berlin, Dienstag, den 30. Juni
2 *
4 5.
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1891.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
. i i rin 2 äts⸗ 2 . ö e, Verpachtungen, Ver n ö ö. Verloofung ꝛc. von en m mn 35
— Q
—
8. Koc mandtt Sesgh chatten arg Aktien . Atte geselso.
DS e entl 2 A 89 7. Crwerbg. und Wirt schaftz. Genofsenschaften. 1 2 * nze iger * ö Derr mn ö. von Rechtsanwalten. 10. Verschiedene G
ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[20334 DOeffentliche Zuftelluug. Die minderjährigen Geschwister Arfhur. Martba, Bruno und Alfred Schrom, zur Zeit in Schweidnitz, vert; nn durch ihren Pfleger, den Tischler Hermann Dimbal zu Schweidnitz, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger II. zu Schweidnitz, klagen gegen den Fabrikarbeiter Ernst Schrom, zuletzt in Saarau und Peterwitz, jetzt unbekannten Aufenthalt, aus SS. 64, 5 Titel 2 Theil II J.. R. mit den Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den klagenden Pfleger für einen jeden Pflegling monatlich 19 Mark in vierteljährlichen Voraus Beträgen von 30 Mark vom 1. April 189 an so lange zu zahlen, bis ein jeder Pflegling feinen Lebensunterhalt selbst zu verdienen m Stande ist, mindestens aber bis zum zurückgelegten 71. Lebeng⸗ jahre eines jeden Pfleglings, das Urtheil auch, foweit gesetzlich zulassig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung, des Rechtsstreits vor die J. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den S. September 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . . zu . Zum Zwecke der ichen Zustellung wird dieser d
a , g ser Auszug der Klage Schweidnitz, den 27. Juni 1891. Mehl, Akiuar, als Gerichtsschreiber des Königiichen Landgerichts.
1203331 Oeffentliche Zuftellung. Der Maler J. Kindt zu Forst /, vertreten durch, den Justizrath Lange dafelbst, klagt im Wechsel= peozesse gegen. den Zimmermeister Paul Britze, zu⸗ letzt zu Forst i / L., Jetzt unbekannten Aufenthalts, 1M aus einem von Wilh. Dubrau am 17. Januar . auf 2 Ger sr Hö gen von diesem accep⸗ n, am 22. April älli 3. m, p fällig gewesenen Wechsel aus einem von Wilhelm Dubrau am 21. Februar 1891 auf den Beklagten gezogenen, von . accep⸗ tirten, am 21. Mai 1891 fällig gewesenen Wechsel
über 300 „, mit dem Antrage, I) den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, dem Kläger bo M nebst 6 0 Ver⸗ zugszinsen von 390 „„ seit I April 1851 und von . seit 21. Mai 1891 und 9 M. Wechselunkosten n,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die . . Landgerichts zu Guben auf den . , Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Guben, den 25. Juni 1891. —⸗ Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. heleute Lehrer Valentin Demmer und zu Schönstein, vertreten durch
Die
Henriette Lang von Ntederschel den, anuar 1879
1m
Y) Flur 1 Nr. 102, unten auf der Stadt, Acker a 24 m . !
Y Flur VII Nr. 26 /a . ö ger, , g, ö 4b, an der Benderts⸗Schleppe,
4) Flur VII Nr. 262/46 e 6 . . 46, an der Benders Schleppe, 5) Flur VIII Nr. 88, hinten in der Höckelbach, oben auf dem Löh, Acker, 7) Flur VI Nr. 134, in der Köttingsbach, Wiese,
auf den Wisser Röddern,
Flur I Nr. 171,63, auf dem Löh, ga 77m,
, VII Nr. 5, an der Benders Schleppe,
s) Flur XI Nr. 121,
der G
Höhe des Kläger 1890 zu zahlen. Zur mündli wird die Mitbeklagte Wielich, geb. Wojewoda, u vor, die III. Civilkammer gerichts zu Bromberg Vormitt. 10 laden, einen bei Rech Zum Zwecke Auszug bekannt Bromberg, den 24. Juni 1891.
; . Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Schumacher zu Pollnow,
20312 Nr. 14,
hier, klagt
31. März
(20332
in Brombe
Sierakowo, 2) den
Großsee, 6) die E Woijewoda,
Pietrowski der Kläger
300
[20330
Der Inva
utzke,
3) den frü
Mühlhausen, spãäter unbekannten Aufentha 4) die verehelichte Sattler geb. Meyer, zu Pollnow,
5) den früheren Locomotiv in Hannover, Gäͤrtnergaffe 3 6) den Polizeis amm,
Darlehen,
unbekannten Aufenthal
Gottmadingen, ve
abwesenden Wag Brunnadern aus
In Sach Wojewoda in Wronowh, klägers, vertreten durch den
3) die Wi
068.
gegen
rg gegen
I) die Altsitͤzerin
Vi
ö 7) die minorennen Josepha, Marianna, vertreten durch ihre
S
gema
lide Emil vertreten durch den Rechts anwa klagt gegen I). die verwittwete Brenner Emilie Meyer, geb.
heren
en des
tthsfrau Fran borene Wojsewoda, zu Len 4) die Wirthsfrau Ma Wojewoda, zu Sierakowo, o) die Einwohnerfrau Catharina Wojewoda zu
inwohnerfrau Josefa Wielich, unbekannten Aufenthalts, Geschwister Valentin, Sophie, Woiciech, Franziska Pietromski, n Vater, den Eigenthlmer Casper zu Palaskowo, Berufungsbeklagte, Hat . gegen das am 8. Urtheil des Königlichen rufung eingelegt und den An änderung der J. Entsche urtheilen und zwar die Beklagte zu 1) emeinschaft der Güter und des . . Ehemann woda aus Sierakowo, die Beklagten zu 2) bi = schließlich 6) als Erben desf— ir n e n als Erbin der Anna Pietro (ebenfalls einer Erbin des Antheils der Letzt
umach
ts
Der Kaufmann Josef Bloch in rtreten durch Rechtsanwalt Fell meth den z. Zt. an unbekannten Orten ner Karl Friedrich Herzog von Waarenkauf vom Jahre 1856 bis 1890 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung bon 50o/o Zins vom Kla vorläufige Vollstreckb den Beklagten zur . vor das ut au ittwoch den 7. SI Uhr. ö
Zum Zwecke der öffentli
Auszug der Klage bekannt
Waldshut, den. 24. Juni 1891. Der K
JJ Amtsgerichts: ohr.
Groß
Oeffentliche Zustellnng. Pferdelnechts Bartholomäus Klägers und Berufungs⸗
Mar
tth Casimir Wojewoda in Sierakowo, ziska Kowalkomska, ge⸗
g⸗
zu 6),
auf den 31. Oktober 1891, Uhr, mit der Aufforderung ge⸗ dem gedachten Gericht tsanwalt zu lbrer Vertretung zu bestellen. der ö Zustellung wird dieser
2j die verehelichte Lehrer Hulda Mielke, Meyer, Hotelbesitzer Gustav Mehner in Rentier in München, zur Zeit
Minna Hoffmeister,
führer Hermann Meyer II. Etage rechts, =. ergeanten Richard Meyer zu Alt-
I) die verwittwete Schubmacher Pirk chumacher, ju Pollnow, ö 8) die Frau Bauer Bertha, geb. Sch ) die Frau Gefangenaufse Minna, geb. Schumacher, 10) den Kaufmann Carl aus mit dem Antra 5 Yo Zinsen seit Beklagten früheren
lts, —
hofsbesitzer Friedrich Venzke, , hard
er Ri M w Schumacher zu Pollnow,
ge auf Zahlung von 1000 4 nebst ö. n r te n, , , . den t ; otelbesitzer Gustav e i
Mühblhausen, fpäter Rentier in München — r.
zur mündlichen Verhand⸗
er, zu
gezustellungstage an, arkeit des Urtheils, und ladet mündlichen Verhandlung des
chen Zustellung wird dieser gemacht.
rianna Nowak, geborene
Amtsgerichts zu Strelno Be⸗
dung die Beklagten zu ver
wski, geborene Wojewoda
eren zu verurtheilen, an nebst 5oo Zinsen seit 26. Oktober
chen Verhandlung über die Berufung Einwohnerfrau Josepha nbekannten Aufenthalts,
Gütergemeinschaft weger, wohn haft,
theilung zur Zahlung
172 M 97343, nebst
streits vor das Kaiferliche sowie auf
auf den 2. Dezember 1891 Zum Zwecke der öffentlichen
h Amtsgericht zu Walds—⸗ Oktober d. J., Vorm.
[20315
Bartenstein, von Schimmelfennig,
mit dem des Beklagten, Rechtsanwalt Sußmann Zinsen seit dem ianng Wojewoda in des Rechtsstreits vor das Gerdauen auf den 25.
mittags 10 Uhr.
gemacht.
geborene 20316)
Die
Wilhelm, Catharine Marie
Mai 1891 verkündete
tra tellt: ö g gestellt: unter Ab Aufenthalis, mit dem
fällig zu verurtheilen,
nach Kräften buche von Lengerich Band
Erwerbes mit Altsitzit Lorenz Weje⸗ zulassen und laden die
lben, die Beklagte zu 7)
Loren. Wolew oe ch, in 1891, Vormittags 10 ü
bekannt gemacht.
203 des Königlichen Land 1
vertreten durch Rechtsanwalt
zugelassenen mann, früher
und Aufenthaltsort, wegen tember bis 12. Dezember
Beklagten
9 Uhr. lt Müller zu Schlawe,
geb. I20311]
Katz, kannten Aufenthalts, wegen
Anna, geb.
des Rechtsstreits zu Berlin,
gemacht. Berlin, den 26. Juni 1891. el
3) Adolf Ehatillon, Tagner,
Auszug der Klage bekannt ge Der Amtsgerichts sektetãr Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. aufmann und Gasthofbesitzer J. Bludau zu die Rechtsanwälte Ludwig Justizrath und Walter von klagt gegen den 3 Skandau, jetzt
vertreten durch die
Schimmelfennig zu Bartenstein, Inspeetor Gustav Plaumaun àu unbekannten Aufenthalts, wegen 34. 50 Fs und Zinsen
Antrage auf zosten pflichtige
Gerdauen, den 11. Juni 1891. ö. Weich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. Aie Eheleute Eigenthümer ) Ernst Goldbeck zu Feldmark L die Ehefrau Catharine Elisa
vormals Wittwe Beinecke und deren Kinder?
Gerhard Wilhelm, Marie Friederike Beinecke, früher zu Nigderlengerich, jetzt unbekannten Antrage, die Beklagten kosten⸗ . ö im Grund⸗ i IV Bla eingetragene Grundstück Flur 460 Nr. 4 ö. Gem. . ö Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das in en Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 21. Oktober
6 hr. Zum Zwecke d öffentlichen Zustellung wird diefer Zum Zwecke der
e Backhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gustav Eller et ö
kirchen, klagt gegen den C. Blankenheim, Kaouf⸗ zu Kall, jetzt ohne bekannten Wohn— in der Zeit vom 1. Sep— : 1899 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 259,75 Zinsen seit K Klage, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht . Ge er auf den 3 . 1891, ; um Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt , ; Matthießen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. Der Apotheker Wilhelm Schatz, J vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Paul Alexander⸗ klagt gegen den Drogisten zuletzt hier, Hedemannstraße , n. jetzt unbe⸗ es gegen den Beklagten in den Akten H. 1348 bean- tragten und erlassenen Arrestbefehls mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die Hinterlegungßmaffe H. von der Koͤniglichen vereinigten Confistorial⸗Milttaäͤr= und Baukasse an den Kläger ausgezahlt wird und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung 5, auf den 5. Sktober 1891, Vormittags 19) Üühr, II Tr., Zimmer 86 A. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Engel, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts J. Abth. 5.
Elisabeth,
Auszug der Klage
Cie zu Elberfeld, Vierkotten zu Eus⸗
i nebst 6 0 und ladet den
Vormittags gemacht.
hier wohnhaft, Rudolf Braun,
von dem Kläger
1348 mit 300 6
Jüdenstraße 60,
gegen diesen der alle früher zu Kerlingen . jetzt obne bekannten Wohnort, wegen Fahrniß mit dem Antrage auf kostenfällige Verur⸗ — von 160,9 66 nebst 5 oo hre insen von der Zastellung ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— Amtegericht zu Sierck Vormittags 9 Uhr. Zustellung wird diefer macht.
j Verurtheilung ö. 3 . ö. nebst H oso age der Klagezustellung zu zahlen und ladet den Beklagen zu mündlichen Verhandlung Königliche Amtsgericht zu ö , 16. Vor⸗ ⸗ ; um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage .
Heinrich Wilbelm engerich klagen gegen beih Oberhellmann Friedrich Johann Wilbelmine
20310 Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Albert Mäller zu feld, Bahn⸗ bofstr. 32, vertreten durch den Recht anwalt Engel in Wriezen, klagt gegen den Kellner Robert Lettau aus Obodowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 119 ½) 70 3 mit dem Antrage
1) den Beklagten zu verurtheilen,
die rückständigen Zinsen der Blatt ö in Abtheilung genen 285 M pro 1. Mai 1884 bis i.
1891 à 60 mit 119 66 760 3 zur 8 dung der Zwangsvollstreckung des verhafteten Grundstücks zu zahlen, .
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗
d a r, und ladet den Beklagten zur mündlichen ; ? . ö vor das r n denen
zu Vandsburg auf den 18. 1891, . n ,
Zum Zwecke der . er mne wird dieser
an den Kläger auf Obodowo III Nr. 3 eingetra.
Auszug der Klage beka nt gemacht. . endt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
203361 Bekanntmachung.
In Sachen Sigl, aver, Mühlbesitzer in Grafenau Kläger. gegen Raihofer, Jofef und Carolina? Bauerseheleute von Speltenbach, Beklagte, wegen Forderung ladet der Kgl. Advokat Pirwald 'in Dassau als Vertreter des Klägers die unbekannt wo befindlichen Beklagten zur mündlichen Verhandlung über seinen Antrag auf Aufrechterhaltung der vom Kal. Amtsgerichte Freyung am 16. Mail. Is. er⸗ lassenen einstweiligen Verfügung auf Verwaltung des Anwesens der Beklagten zu Speltenbach in die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer de Kgl. Land⸗ gerichts Passan vom Dienstag, den 6. Oktober n. ö ö . Uhr, . der Aufforderung
eim Prozeßgerichte zugelass t . zeßg zugelassenen Rechtsanwalt leer Auszug des Antrages wird zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt“
Am s Dani Lö ssunz ie,, Gerichts schreiberei des Kgl. Landgerichich einer Der Königl. Sber⸗Sekretãr. 9.
(L. 8) Emmerling. In idem Fa]
29335 Oeffentliche Zustellung. 4 Der minderjährige Friedrich 9 treten durch seinen Pfleger Uhrmo Claussen. zu Altona, vertreten d=
anwalt Teteus daselbst, klagt ge—
abwesenden Schneider Jobann
aus Illegitimität, mit dem Ant
der am 9 Sentember 1877 ehelicher ö en, X Behring ist, sowie leistung K vorläufig voll.
14. Oktober 1891, Vormittags
dem Königlichen Landgeri . kammer. andgerichte zu Köln, II. Civil
(203221
Schuhmachers Anton Becker, , . e ein durch
agerin im Armenrechte gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, wurde durch Versäumni i ] . . 6. . ßurtheil des Kaiserl.
e zwischen den Parteien bestehend — üter⸗ gemeinschaft aufgelöst und ah e b Güter gesprochen.
20296
ladet de X klagten zur .. des Rechtesteeltz bor dir 16 . lichen Landgerichts zu Alton * vember 1891, Vor ittags 11. Aufforderung, einen bei dem gedacht . ö zu bestellen. 31 öffentlichen Zustellung wird dieser Aide bekannt gemacht. . 1, * Altona, 22. Juni 1891.
is, r. Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichkg ii
ö *
— *
20321] X.
Die Ehefrau des Ti terer und Johann Laugenhöfel, Gertrud, geb. Stein ntann ohne Geschäft zu Köln, Sternengasse 59 wohnend' Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Düntzen in
Polsterers
Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 9 Uhr, vor
Köln, den 26. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber. Küppers.
1 Bekanntmachung. In Sachen der Anna Maria ger, Ehefrau des
Hausirerin, in Saar⸗ Rechtsanwalt Prinz,
vom 1. Juni d. Is.
die Gütertrennung aug.
Saargemünd, den 26. Juni 1891 Der Sbersetretar: Erren, KRanzleirath.
Bekanntmachung.
U Flur XII. Nr. 26, ᷣ
10 270 ν⸗ auf der Siegenhardt, lung de Rechtsftreitz vor die erste Civistammer beg Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 10. No⸗ vem ber 1891, Vormittags 1601/0 Uhr mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 17. Juni 1891.
Raschke. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
m 23. Mär; 1828 für die ner ert Carl Gottfried Arlt er bafterde Resterbtheilepost
2 Pig. — 779 Æ 22 8
Landheer und die
Durch Ausschlrßurtheil des hiesigen Gerichts vom Gosdfchmidt, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt hielten heute eine S
17. Juni 1891 sind die unbekannten Berechtigten Hr. A, Raenmmerer, klagt gegen ihren Ghemann der im Greunz buche von Wiersbingen. t n oh. 2 Wilhelm Martin Theodor Timmermann, Abth, IJ. Nr, 6 für die Altsitzerin Luise Salloch, ARnbekannien Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, geb. Christophesif, in. Krzymwinszten aus dem Erk. itt cbem Ankrage; die Che ber Partclen wegen bös bergleiche vam 6. Julig 33. Oltober, 29. Neopem her sicher Verlassung vom Bande zu scheiden. Klägerin 1587, 2. und 11. Mai 1368 eingetragenen Crbtheils. jadet den Beklagten zur mündlichen Verhanzlung post von 33 Thlr. 3 Sr asowie die Kätnerftau des Rechtsstreits bor die b. Civil ⸗Kammer des Land- Caroline Janczik, geb. Salloch, in Krzywinsken zerichtẽ zul Hamburg (hathhaug) auf den 306. No⸗ mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. bember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der J . 5 150 Thlr. — 450 M Arys, den 3]. Juni 1831. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ver nern, Tarent ron 150 Thlt. — 6 M Königliches Amtsgericht. gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . — 2 1
2 . . w ; ird di Auszug der Klage m mn, wan L Jan 1881, öffentlichen Zustellung wird dieser wia her ,, * ; 200321 Im Namen des Königs! bekannt gemacht. Gr, m, . er in Abtheilu III. ; ] . ju Peiskretscham erkennt das Königliche Amtsgericht 8. , , ,, ö nu, re, Jäeseleibetgzer Robert zu Peiskretscham durch den Amterichter Paetz für Gerichtsschreiber des Landgerichts. m gr erg ae err gent, jahrlich mit 5 ½ν
Darch einen vor dem Königl. Notar Ni ,,, . Bäcker Jacob Heinrich Held, zur Jeil noch in Giesenkirchen wohnend, sedoch im Begriffe, feinen Wohnsitz nach Bedburdyck zu verlegen, Und Frau . i n, . , von Johann
Kleinhändlerin, zu Bedburdyck ab Ehevertrag ist bestimmt worden: ] deschlassenen Zwischen den zukünftigen Eheleuten soll eine all⸗ gemeine Gütergemelnschaft hinsichtlich ihres ganzen egenwärtigen und zukünftigen, beweglichen und un⸗ eweglichen Vermögens eintreten und fortbestehen Ein Auszug aus diesem Vertrage ist beute im Sitzungssaale des Königl. Amtegerichts hierselbst angeheftet und öffentlich ausgesteslst worden. Grevenbroich, den 25. Funi 186. ;
Speier, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
wesend, mit dem Antrage zu erkennen, der Beklagte
fei kostenfällig schuldig, an die Klägerin für aus e, , , .,
Der Bäcker Karl Volland zu Lemgo klagt gegen den Cigarrenarbeiter Fritz Mühe, früher 9 9. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für käuflich erhaltene Waaren und auß einem baar vor⸗ gestreckten Darlehn mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor bas Fürstliche Amtt⸗ gericht Izu 6 auf Montag, den 16. November 1891, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Lemgo, den 24. Juni 1891.
Sch ley, Gerichteschreiber des Furstlichen Amtsgerichts. I.
gelegte Alimente 890 M und für die Zukunft fhn⸗ liche Alimente in Höhe von 6h0 M, voraus ahlbar in Y jährlichen Raten von 159 4M, je am Beginn der Jahresquartale und zunächst auf die Dauer von 3 Jahren eventuell von 4 Jahren zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 7. Sttober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 3. g,. ö ellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mit dem Antrage, die Verklagten zu verurtheilen an Kläger ohne Entgelt das für is ef r de ini Grundbuche von Wiffen Band 1X Art. 364 auf die vorbeeichneten Grundstücke eingetragene 1/6 Ideal⸗ antheil aufzulaffen und laden? die Beklagten zur Hlüng icht . des Rechtsstreits vor die
Civillammer des ih e g. Landgerichts zu d, m auf den 30. Oktober 1891, Vor⸗ n, ags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei *. gedachten Gerichte zugelaffenen Änwali zu be⸗
n. der öffentlichen Stellung wird dieser
rerert dem 13. Oktober 71, welches über die auf dem de Nr. 54 Seiffers⸗ nrter Nr. 1 für den
Der Ober⸗Hof⸗ 1 Kaisers und Königs, am 28. d. M. Abend an g dem Aller! nach Holland und E
Der Staatsset Geheime Rath Freih Berlin verlassen, un
Kaisers und Königs
. 25 2
. * z
Gilgen me. in Faftende, ja ) *
Zum Zwecke Auẽzug der Klage bekannt gemacht.
⸗ Amberger Gerichtzschreiber d ; j I) die Marte Hettin ̃ es Königlichen Landgerichte. h die ö , Ehefrau
⸗ von
(20318 Oeffentliche Zuftellung. Der Theodor Feit, Rentner, zu Kerlsngen wobhnend, klagt gegen
* . undbuchblatt des ö f ö . , . — Auf den Antrag des Ackerbürgers Ernst Schneider Samburg, den 27. Juni 1891. , , m, Gra der Schuldurkunde vom Recht:
i — 2 K . X.