.
—
= c — — — —
9 —
2
se
rundstücke in Abth. III. Nr. 4 zufolge em J. Januar 1855 auf Grund deg m 12. September 1854, ausgeschlossen.
= Kosten des Aufgebotsverfahrens werden = Antragsteller Fabrikbesitzer Vinzent Kaczorowski
Von 5 1 Wreschen, den 25. Juni 1891. Konigliched Amtsgericht.
au erlegt.
20573 Die nachstehenden Urkunden:
1) Das Hböpolhekendokument über 2 Mal
a 19 Thir. Wechseltheilforderung nebst 6 O/so Zinsen seit dem 18 Juli 18689,
b 76 Sgr. vorgeschossene Gerichts kosten,
17 Sar. 6 Pf. Kosten der Requisition,
d. 15 Sgr. Kostin der Eintragung, 33. eingetragen gewesen aus dem Wechsel vom 28. Mai 1899 auf Grund des rechte kräftigen Mandates vom
. 1869 und der Requisition des Prozeß 13. August ö. . . richters vom 13. August 1869 für den Pferdehãn dler Aron Schwarz zu Krossen a! / O. in Abtbeilung III. Nr. 20 bez. Nr. 11 der dem Antragsteller gehörigen Grundstücke Bielow Blatt Nr. 6 und Blatt Nr. 42, gebildet aus den rorgerannten Urkunden, der beglau⸗ bigten Abschrift der Requisition und den Eintragungs⸗ vertnerken vom 20. September 18699,
2) die Onittung der Königlichen Gerichtskasse ju Krossen a. / O vom 8 Mat 1888. in welcher diefe in Höbe von 193 * 50 bezüglich der für die Ge. richiekasse des vormaligen Königlichen Kreisgerichts s auf obigen Grundftücken einge⸗
a bei Blatt Nr. 6 von Bielow
Abt. III. Nr. 38 — 42 Thlr. 27 Sgr., Abi. 1II. Nr. 39 — 16 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf AÄrtb. JI. Nr. 30 — 3 Thlr. 24 Sgr. Abtb. III. Nr. 41ꝰ — 6 Thlr. 4 Sar. Abi. III. Nr. 42 — 6 Thlr. 27 Sgr. b. bei Blatt Nr. 42 idid Abth IIf. Nr. 23 — 42 Thlr. 27 Sgr.. Äktt. II. Nr. 24 — 16 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. löschungs ahig quinirt bat sind für kraftlos erklärt Krofsen a O., der Juni 1891 Königliches Amtsgericht. [20499 Im Ramen des Königs! Verkündet am 8. Juni 1891. Sein, Referendar, alt Gerichtsschreiber.
Besitzer Ellmer'schen Eheleute des Be⸗
Auf den Antrag der 2
des Altfitzers Riech von Koschischken,
— 2 sitzer Jonas und des früheren Besitzers Bublitz vor Melleischen, endlich des Besitzers Schuleit von Schiehlen, erkennt das Königliwe Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amtsrichter Dr. Levy für Recht: . Die Sypothekenurkunden und zwar:
das noc 100 Thlr. validirende Haupt⸗ dokument über die auf Koschischken Nr. 3 Abthl. III Nr. 2 für den Ga edrich Wiemer eingetragenen 1060 Thlr. Dar et aus der Ausfertigung der notariellen S t vom 77. Juli 1865 d otheke und dem Eintragung Ve 1
r rlehn n 4 n, n htlichen Ver⸗
32 IRE . Mäãärz 1899,
, ,
2) die Urkunde über die im Grundbuche von Dorf ⸗Hadmersleben Band III. Blatt 88 Abtbei⸗ lung III. Nr. 3 eingetragene, später auch nach Band VI. Blatt 239 Abtheilung III. Nr. 4 des- selben Grundbuchs übertragene Post;
„fuͤnfjig Thaler Courant für Wittwe Sorge, geb. Kollwiz, eingetragen es deer. vom 8. Februar 1830*, bestebend aus dem Kaufkontrakt vom 7. August 1827, dem Rezesse de conf. 28 November 1827 und dem Prpotbekenbuchsauszuge d. d. Wanzleben, den 9. Fe- bruar 1830. ⸗ . JI. Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläu⸗— bigerin folgender im Grundbuche von Dorf Hadmers⸗= leben Band III. Blatt 88 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene, später auch nach Band VI Blatt 258 Abtheilung UI. Nr. 3 desselben Grundbuacks über tragenen Hypothekenpost:; ⸗ fünsig Thaler räckständige Kaufgelder an die Wittwe Weyhe, Magdalene Elisabeth, geb. Pfannenschmidt, in Kroppenstedt, nach dem Kauf briefe de 28. Juni 1819 mit fünf Proent ver- zinbar und auf dreimonatliche Kündigung zahlbar, eingetragen ex deereto de 4. Januar 1820
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus
geschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsrerfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
20580 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unferzeichneten Amtẽ gerichts vom 26. Juni 1891 sind in der Saalbach⸗ schen Aufgebotssacke F 1 und 291 der eingetragene Gläubiger, nämlich der Karl Heinrich Salbach, bez. desfen Rechtsnachfolger, der im Grundbuche von Weßnig Band J. Seite 561 Blatt Nr. 1 Ab⸗ heilung III. Nr. 3 aus der Urkunde vom 26. März S455 mit Ingrossationsvermerk vom J9. August 1815 eingetragenen Hypothek von 10 Thlr. vãter⸗· liche Erbegeider mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗ gebotene Post ausgeschlossen worden Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Torgau, den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. 20494 Im Namen des Königs! . In ö. Nichalski'schen und Muͤller'schen Auf⸗ gebotssache von Gleinitz Nr. 22 u. Boreh Nr. 9 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel, für Recht:;
1) der Martin Michalak, keim. dessen Recht? nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ufs die im Grundbuche von Gleinitz Nr. 22 in Abtheilung II. Nr. 2 für die Johann und Magda⸗ lena, geb. Szygula, eingetragene, dem Erstgenannten auf sein Elterverbe überwiesene Kaufgelderforderung pon dreißig Thalern nebst Verzugszinsen aus⸗ geschlossen, gelle ercheschrristet Pauline und Juliane Clisaheth
Müller werden mit ihren Ansprüchen und Rechten Zguf die im Grundbuche von Borek Nr. 9 in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene Muttererbgelder forderung von 36 Thalern 9 Silbergroschen 8 Pfennig 6e 18 Thlr. 4 Sgr. 10 Pfg.) autzgeschlossen,
3) die Koften des Versährens baben die Antrag— eller, nämlich der, durch seinen Abwesenheits vormund Thomas Svlawski vertretene Martin Michalski aus Gleinitz, resp. der Häusler Stephan Matuszewski
Von Rechts Wegen. zerkündet am 13. Juni 18891. 5a
. Mm as
Der Schloffer Srnst Auqust Ln iller selbst hat gegen seine Ehefrau W ne
[20595 Oeffentliche Zuftellung.
2 )
ei mi 2 T
die Ehe zu trennen und die Beklagte für den ollein schuldigen Theil zu erklären. S ; ö 36 7454 Gegen das hierauf ergangene, am 25. Februar
1890 verkündete Urtbeil der Civilkammer 132 des
9 K illaekhIl 13 Schillehlen 8 Thlr. 24 Silbergr t 33 Erben de
Kaufgelderrückstand, eingetragen für die zu Schillehlen gestorbenen Krugbes Girod
nebft 65/0 Zinsen vom 25. September I87o auf Grund des Zuscklagsurtheils vom X und der 23. Seytember
Kaufgelderbelegun gs verbandlung vom 3 Skiober zufolge Verfügung vom 22. Oltober 1870 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen III. Die Kosten werden den Antragstellern auf⸗— . Königliches Amtsgericht. Dr. Levy.
Im Namen des Königs! — Attenz. E. 3190. Verkündet am 18. Juni 1891.
Ebrichs, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag des Schmiedegesellen Wilhelm Schnepel aus Hastenbeck erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hameln Abth II. durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Wächter für Recht;
Die von dem Vollmeier August Welsch zu Afferde am 31. Dejember 1877 zu Gunsten seines früheren WMündels, des Wilhelm Schnepel aus Hastenbeck, dann zu Holzhausen, über ( 0 4 ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung mit Eintragsbescheinigung vom 51. Dezember 1577 wird für kraftlos erklärt.
20491
Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Juni 1891. Klausch, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag
1 kes Handelsmanns Wilhelm Tiepke zu Oschert⸗
20582]
leben 4
2) des Arbeiters Friedrich Dammaß und Lessen Ghefrau, Johanne, geb. Siebert, zu Dorf⸗ Hadmerksleben, ö
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oschers leben
durch den Gerichts-Assessor Roloff für Recht:
J Folgende Hypothekenurkunden werden für kraft⸗ los er klärt:
1) die Urkunde über die in Abthei lung III. Nr. 4 des Gkundbuchz von Schermcke Band J. Blatt 68 eingetragene Post:
565 Thaler nebst 30 Zinsen seit 13. April
j86tz und die Verpflichtung zur Kostentragung für den Maler Wilbelm Rehkuh sen. in See
dansen“ an en
eftehend aue dem Kontumacialbescheid des König⸗ . ⸗ ; Juni 1866 klagten für den allein schuldigen Theil lu etllãren, urd dem Hypotbekenbuchsauszug d. d. Wanileben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver hand⸗
sichen Kreisgerichts Wanzleben vom 15.
21. September 1866,
3 e, me. * , . . . itzers Eduard die Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, hat der
Königlichen Landgerichts 1 hierselbst, durch welches
Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath
Sönke hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des 1. Urtbeils nach dem Klageantrage zu erkennen. ; -
Nach erte Beweit aufnahme wird die Be⸗ klagte, deren Aufenthalt inzwischen unbekannt gewor— den' ist, zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung auf den 22. September 1891, Vormittags 95 Uhr, vor den II. Civilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen, gerichts⸗· seit'g geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladüng blermit bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juni 1891. .
Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, III. Civilsenats.
Oeffentliche Zustellung.
Der Buchbinder Bruno Zetzsche hier, vertreten durch der Rechtsanwalt Gerbard zu Berlin, klagt gegen seine Ebefrau Maria Zetzsche, geb Ludwig, zuletzt zu Berlin — jetzt unbekannten Aufenthaltes — wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein sauldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ Hammer 134 des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 7h, auf den 28. No- vember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 18. Juni 1891.
Fun ke, Gerichts schreiber . des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 a.
20596 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ramberg Auguste, geb. Kemsys hier, vertreten durch den Justizrath Hauytner hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Alexander Ludwig Paul Ramberg, zuletzt in Bernau wohnhaft, jetßt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, und den Be⸗
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe. Zimmer 33, auf den 30. No⸗ vember isi, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffen lichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Juni 1891. ;
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Civilkammer J.
(20597) Oeffentliche Zustellung Frau Selma, verebel. Misselwitz, geb. Müller in Altenburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz- rath Otto Hase und Rudolf Hase in Altenburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Theodor WMisselwitz, fꝛtüber in Altenburg jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von 8. 212 ff. der Ebeordnung und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽᷣ · strest vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 18. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Altenburg, den 26. Juni 18981. Gerichtsschreiberei nme. Landgerichts. Weber.
20503 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau des Schlossers Otto Staroschinsky, Wilbelmine, geb. Meißner, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Oppenheimer dabier, lagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Tarmstadt, jetzt unbekannt ws ?, wegen bo licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung ibrer Ehe vom Bande, Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil urd Auferlegung der Kosten an dense ben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm stadt auf Montag, den 19. Oftober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 26. Jun 1891.
(L. S8.) Dr. Maver, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(20598 Oeffentliche Zuste lung. Bie rerehelichte Arbeiter Moritz, Lonise, geborene Gregorius, zu Alt ⸗Rüdnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Braune in Königsberg N. / M., klagt gegen ihren Ehemann, Zimmermann Ftiedrich Moritz, früher in Alt⸗Rüdnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J, Civillammer bes Königlichen Landgerichts zu Landsberg aW. auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ( . Landäberg a. / W., den 27. Juni 1891. Herfarth, . GeriGttsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20593 Oeffentliche Zustellung. Tie Ehefrau Fabrikarbeiters Cari Hilke, Wil. mine, geb. Bern meier, zu Hörde, verireten durch en Rechttanwalt Ottermann zu Dortmund, klagt gegen ihren Ebemann, den Fabrikarbeiter Carl Hilke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antragt, das mischen Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen, den Beklagten für den Wein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des König⸗ lichen Landgerichts iu Dortmund auf den 22. September 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuzelassenen Anwalt zu bestelles. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannext, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20592 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Schlossers 6 Wind, Katharina, geb. Esser, früber zu Elberfeld, jetzt zu Düffeldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Flucht, klagt gegen ibren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Miß— handlung 2c. mit dem Antrage auf Ehrscheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor die III. Givil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 5. CSktober 18891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20690 In Sachen der Ebefran des Arbeiters Eduard gorau, Katharine, geb. Zentgraf, zu Blankenburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtkanwalt Kuntzen daselbst, gegen ihren genannten Ehemann, früher da—⸗ selbst, jetz unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem die Klägerin den ihr in dem bedingten Endurtheile vom 25. Dezember v. Is, auferlegten Eid am 19. d. Mts, vor Her— zoglichem Amisgerichte Blankenburg vorschriftsmäßig abgeleistet hat, Termin zur weiteren Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Her zoglichen Landgerichts Braunschweig auf den 16. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte unter der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaff enen Anwalt zu bestellen, öffentlich geladen wird. . Braunschweig, den 26. Juni 18591. Rühland,
20654 Oeffentliche Zustellung. Die Einwohnerfcau M. Bobsin, geb. Düde, in Glaisin bei Eldeng, vertreten durch den Rechtkanwalt Br. Abesser hiefelbst, klagt gegen ihren Ehemann den Einwohner Fritz Bobsin, früher in Glaisin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, ibre Ehe mit dem Beklagten dem Bande nach zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ji. Civilkammer des Großberzeglichen Landgerichts zu Schwerin auf den 17. Oktober 1891, Vor; mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin i. M., den 27. Juni 18891. Stresow, LS. G. Seer. Gerichteschreiber dee Sroßberzoglig Mecklenburg⸗ Sch werinschen Landgerichts. 20506 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Kafserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 12. Mai 1851 wurde zwischen den Eheleuten Jakob Dettweiler, Kaufmann zu Mailand Italien, und Caroline, geb. Jung, zu Straßburg, die Ehescheidung ausgesprochen. Publizirt gemäß S8. 9 Abs. 2 des Einsühbrungsgesttzes zum Handelsgesetzbuch vom 19. Juni 1872. = ! (L. 8) Der Landgerichts Sekretãr: Krümmel.
(20664 Oeffentliche Zustellung.
Ter Gastbofbesitzer Carl Prang in Gollau klagt gegen den Fleischergesellen Albert Valentin, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Darlehn forderung von 120 46, Entschädigung für gewährte Beköstigung — 30 Tage X S0 J — 24 M und Kaufgeld für Schafe 7700 s, mit dem Antrage auf Zahlung pon 171460 „ nebst 5 oο Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung, und laden den Beklagten zur münd⸗ liden Verbandlung des Rechtsstreits vor das König— lichen Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 17. CSriober is91, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Außsug der Klage bekannt gemacht.
Mendel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
19560 Oeffentliche Zufte lung. . Der Emil Michel, Drucker an der Steuerdirektion zu Straßburg ü /E., Küfergesse 32, klagt gegen den LAugust Joft, Feilenbauer, früher in Markirch, jetzt obne cfannten Wohn und Aufenibaltsort, wegen Mictbesforderung und gelieferten Löffeln und Gabeln, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, durch vorläufig volsstreckbares Erkenntniß, an Kläger 10.25 , nebst Zinsen vom Klagetage ab, und die Prozeßkosten zu zahlen, unter Vorbehalt aller Rechte wegen Schadenersatz bezüglich der vom Be⸗ klagten ruinirten Wohnung und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht ju Markirch i. E. auf Samstag, den 127. Oktober 18291, Vormittags F Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Markirch i. E., den 18. Juni 1831.
Der Amtsgerichts ˖ Sekretär: Bach.
206655 Oeffentliche Zustellung. .
Die minderjährige Valeska Skupin in Peislret— scham, vertreten durch ihren Vormund, Fleischer⸗ meist?r Adrian Schallast J, daselbst und dieser ver treten durch den Rechtsanwalt Lustig zu Gleiwitz, klagt gegen den Kämmerer Josef Uhl, früher in Peiskretscham, ict unbekannten Aufenthalts, wegen so S6, die der klägerische Vormund Schallast am 12. Mai 1890 für die Klägerin altz Spareinlage an den Beklagten in seiner Eigenschaft als Verwalter der Spar kassen Annahmestelle zu Peiskretscham zweds Abführung an die Kreissparkasse in Gleiwitz gezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 600 M nebst 65/9 Zinsen seit dem 1. Juni 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechts strests zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. CGirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 21. Oktober 18891, Vsr= mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 24 Juni 13891.
Altwasser, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2000]
Die Ehefrau des Hermann Lüpertz, Gertruz, geb. Schaaf, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechts anwalt Leufgen hier, klagt gegen ihren genannten, dafelbst wohnenden, zur Zeit im Zuchthause zu Verden befindlichen Ehemann mit dem Anträge auf Fätertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtsstreits vor der I. Ciailkammer kes Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 25. Sttober 1891, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt.
Tüfseldorf, den 27. Juni 1851.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20507] ᷣ Durch rechtskräftiges Urtheil der 1I. CGivistarnar des Königlichen Landgerichts zu Köln bom 15. Mai 1891 ist die Gütergemtinschaft zwischen den Ghe⸗ leuten Bäcker Häabert Terhgag und Gathg ging, geb⸗ Klink, ohne Geschäft zu Köln, Zülvichen streße 23. aufgelöst worden. Mit der ugeincabecseßèang ist der Notar Cuftodis zu Köln bauftratzt. Kölu, den 24. Juni 1821. . Der Gerichtsschreiber: Küppers.
20605 Bekannt nachun g.
Iu Sachen er Franz La Bloch. obne Gemerhe Ehefrau Des YVankels m. ann Gustach⸗ Bollack u Win zenheim, Klägerlu, vertreten durch Re hig nn ( Abt, gegen ihren gend anten Ghbergann, Beklagten, nicht vertreten, ist bu rch Urtheil, des gaiss ich Landgerichtß zu Col ac vom 26. Juni 1391 die
für aufgelöst eilärt orden. è—.. Landaer ichtesekretär: Jausen.
lung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
ö 63
zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft
Zweite
Beilage
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 1. Juli
M 152.
1891.
rs
1. Untersuchungs ⸗ Sachen.
2. 1j ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ac. b. Verloofung 16. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
—— — — — . - 6 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerb ⸗ und 8. Niederlassung 2c. von 9. Bank⸗Auwe 9 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genofssenschaften. echtzanwalten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 20604
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Mal 1891 ist die zwischen den Eheleuten Spezereiwaarenhändler Karl Suden zu Elberfeld und der Pauline, geb. Straß mann, dafelbst, bis her bestandene eheliche Güter⸗ ne er j mit Wirkung seit dem 17. Februar 1891 ür aufgelsst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
20506 .
Burch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 20. Mai 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bäcker Peter Josef Esser und Helene, geb. Ufen, Beide zu Düffeldorf wohnhaft, mit rechtlicher Wir kung vom 31. März 1891 ab ausgesprochen worden
Düsseldorf, den 22. Juni 1891.
Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
u ᷣ·· 2.
3) Unfall . und Indaliditats . Versicherung. 206524
Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft.
In der ordentlichen Genossenschaftsversammlung am 25. Juni d. Is. ist an Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vorstandsmitgliedes, Regierungs⸗ Assessors 4. D. Strackerjahn zu Lübeck
der Regierungs⸗Assessor a. D. Krieger, ständiger , der Direktion der Lübeck⸗Büchener isenbahn⸗Gesellschaft zu Lübeck, erwählt worden. Lübeck, den 28. Juni 1891. Der Vorstand der Privatbahn⸗Berufsgenossenschaft.
) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Flundern,
täglich frisch geräuchert, in ganz vorzüglicher großer Waare, fetttriefend, vers. die Postkiste mit Inhalt, 24—28 Stück franco Postnachn. für M 4.00.
L. Brotzen, Greifswald a. / GOstsee.
(149661
(16899 Bekanntmachung.
Die unweit der Stadt Breslau belegene König⸗ liche Domaine Steine ⸗Wüstendorf, bestehend aus den Vorwerken:
Steine in Größe von .. 319, 8913 ha und Wüstendorf in Größe von 316, 86390 636,52 ha
in der Gesammtgröße von... in welcher an Acker 423,128 ha, ö. Wiesen 1448 . mit enthalten sind, und welche zu einem Grundsteuer⸗ Reinertrage hinsichtlich des Vorwerks Steine von 4365, 69 MS, hinsichtlich des Vorwerks Wüstendorf von hob, 8s M eingeschätzt worden sind, soll auf die Zeit von Johannis 1852 bis dahin 19810 im Wege J öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Zu diesem Behufe ist ein Termin auf Dien stag, den 4. Augusft 1891, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs ⸗Assessor Dartog anberaumt, zu welchem Pachtlustige hierdurch einge⸗ laden werden. ö
Das bisberige Vorwerk Wüstendorf insbesondere umfaßt gegenwärtig dbl, dis ha. (Lenschließlich 262, it ha Äcker und 1602 ha Wiesen) und hat einen Grundsteuer⸗Reinertrag von 6896,22 6 Von diesem Vorwerk sollen indessen 184113 ha (darunter Fh, ie ha Acker und 46,16 he Wiese) mit einem Grundsteuer⸗Reinertrag von 1839,34 S6 zu Johanni 189 von dem Vorwerk abgetrennt werden und denn g zur Einzelverpachtung gelangen. Der gegenwärtige Pachtzins beträgt 24 061, c M Mindest ⸗ ebot des jährlichen Pachtzinses 14 000 S Er- feder lies verfügbares Vermögen 140 000 „. worüber ebenso, wie über landwirthschaftliche Qualiflkation vor dem Termine Nachweis zu er bringen ist.
Die Pachtbedingungen, von denen een Er- stattung der Kopialien Abschrift ertheilt werd, des slecchen die Regeln der Lieltation, die Vorwerks— arten 1e. können während der Dienststunden in der DVomainen⸗Registratur hierselbst, sowie Vorwerk Steine eingesehen wer den.
Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Schöbel zu Steine gestattet.
Breslau, den tz. Juni 1891.
Senn e gieren g, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
auf dem
192653 *r ann von Gefangenen.
Bei ber hiesigen Königlichen Arrest⸗ und Gorr ec⸗ tiong⸗Anstalt werden in Folge Ablaufs eines Arbeits Veriragetßz vom J. Ottober d. J. ab 30 nia h e Sirgfgefangene, welche mit mechanischer Schuh- 96 ation beschäftigt sind, dispanibel und sollen
sesclben auf die drei folgenden Jahre für gleiche
oder eine andere passende Arbeit aufs Neue kontraktlich vergeben werden.
Die Kontrakts⸗Bedingungen liegen hier zur Einsicht offen, können auch gegen 1 4 Schreibgebühr zuge⸗ sandt werden.
Die von dem Unternehmer zu stellende Kaution beträgt 1500 4
Schriftliche Angebote werden bis zu dem auf „Donnerstag, den 9. Inli d. J., Morgens 10 Uhr,“ anberaumten khr zffnungolermin erbeten.
Düsseldorf, den 23. Juni 1891.
Der Direktor. 19995
u e,, . Betrieben sind die Arbeittz⸗ kräfte elner größeren Anzahl von Gefangenen im er e m mn, zu Mülhansen im Elsaß, wo⸗ selbst Gefängnißstrafen bis zur höchsten Dauer ver büßt werden, zu vergeben durch die Kaiserl. Ge⸗ fängniß⸗Direktion daselbst.
5) Verloosung 1. von Werth⸗ papieren.
113991 , nr ien,
Bei der heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
itt. A. zu 3000 MM (10090 Rthlr.) 122 Stück und zwar die Nummern: 66 148 268 279 384 407 784 1186 1786 1807 2130 2188 2364 2403 2435 2634 2383 3038 3320 3581 3682 3785 3812 3901 39382 4490 4691 4824 4858 4908 H184 5390 5492 561 5663 5878 5916 5975 6033 6079 6180 6251 6336 6393 6414 6485 6688 6802 7022 7076 7110 7251 7347 7525 7671 7729 7792 7814 7987 8021 8110 8161 8535 8616 8952 9309 9360 9433 9495 9568 9696 9757 9879 10164 10276 10387 10389 10419 10422 10424 10436 10577 10678 11006 11071 11095 11117 11267 11350 11463 11497 11608 11626 11846 11961 12029 12052 12054 120627 122283 12501 12507 12528 12532 12545 12604 12605 12617 12618 12659 12682 12699 12713 12777 12963 13053 13054 13107 13108 13189 13212 13215.
Litt. E. zu 1500 MÆM (500 Rthlr.) 41 Stück und zwar die Nummern: 119 206 311 314 715 915 951 1236 1424 1567 1783 2346 2363 2531 2579 2586 2771 3065 3086 3278 3424 3529 3566 3612 3689 3781 3860 3918 3926 3939 3997 ö, 4101 4131 4157 4345 4381 4394 4437 4446
460.
Litt. C. zu 300 M (1090 Rthlr.) 170 Stück und zwar die Nummern: 17 275 353 594 481 604 1085 1128 1165 1184 1311 1400 1614 1760 1912 2021 2107 2138 2148 2389 2600 2636 2709 2877 2996 3071 3454 3460 3756 3964 4633 4796 4806 4924 4932 4948 4951 5046 5071 5180 5248 5279 5297 5343 5442 5662 5775 5791 5855 5979 6023 6045 6167 6241 6249 6327 6335 6528 6600 6634 6988 6995 6997 7011 7053 7292 7340 7359 7432 7597 7647 7678 7826 7950 7973 8016 8029 8038 8062 8077 8139 8160 8417 8537 8614 8928 8968 9057 9g070 9176 9345 9569 9985 10107 10110 10111 10167 10175 10203 10242 10244 10272 10294 10295 10306 10335 10338 11080 11142 11154 11364 11586 116736 11718 12512 12755 12812 12927 13310 13315 13575 13576 13853 13948 13991 14104 14112 14113 14281 14283 14630 14640 14641 14645 14649 14666 14669 14748 14803 14806 14840 14843 14925 14971 15054 15055 15110 152683 15383 15454 15536 15603 15632 15714 15998 16001 16003 16004 16076 16077 16158 16168 16210 16364 16430 17314 17341 17354 17870 17989.
Litt. D. zu 75 M (25 Rthlr.) 139 Stück und zwar die Nummern? 3 89 236 277 341 836 1465 1863 1903 2359 2474 2495 2786 2852 2869 2961 2962 3060 3063 3118 3174 3264 3393 3421 3541 3723 3771 3921 3929 3993 4060 4320 4681 4736 4991 5022 5146 5216 5904 6011 6018 6048 6116 6132 6201 6302 6569 6606 6622 6661 6905 6912 6915 6951 6979 70865 7236 7255 7256 7396 7397 7482 7566 7776 7807 7848 8174 8207 8212 3308 8435 8492 8513 8611 8827 38830 8831 8832 83848 8895 9025 9125 9274 9313 9338 9573 9788 9h65 10080 10088 10089 10094 10095 10097 10365 10366 10376 10412 10432 10511 10571 10788 10794 10800 10802 10929 109658 11053 11221 11306 1427 1428 11485 11643 11662 11669 1670 1706 1776 11796 11872 11909 11910 12015 12062 12240 12594 12801 12950 13146 13150 13419 13485 13582 14011 14026 14071 14276 14280.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf · gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zablbaren Zinskoupons Serie 6 Nr. 3 bis 16 und Talons bei der hiesigen Rentenbank ·˖ Kasse, Kanonenplatz Nr. 11, vom k. Oktober d. IS. ab an den Wochentagen von 8 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Em; pfang zu nehmen. Vom 1. Oktober d. Js. ab hört die Verzinfung der ausgeloosten Rentenbriefe auf. Von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Posen sind nachstehend genannte Stüge noch nicht zur Einlösung bei der Rentenbank Kasse vorgelegt worden, obwohl seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen sind.
Vom 1. Oktober 1884 Litt. D. Nr. 4103 5431 8319 8762.
Vom 1. April 1885 Litt. C. Nr. 5670. Litt. D. Nr. 2038 4306.
Vom 1. April 1886 Litt. D. Nr. 5713 7232. Vom 1. Oktober 1886 Litt. B. Nr. 597 Litt. D.
Nr. 419 2462 3079 4291 4410 13356.
Vom 1. April 1887 Litt D. Nr. 1252 2969.
Vom 1. Oktober 1887 Litt. A. Nr. 3029. Litt. C. Nr. 7274. Litt. D. 4801 4862 5662.
Vom 1. April 1388 Litt. D. Nr. 4292.
Vom 1. Oltober 1388 Litt. D. Nr. 967 1245 50bb ho83.
Vom 1. April 1889 Litt. C. Nr. bol2 6346 Litt. D. Nr. 38283 4702 5718 8924.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden wieder holt aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Ab⸗ zug des Betrages der von den mit abzuliefernden Koupons etwa fehlenden Stücke bei unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Wegen der Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe ist die Bestimmung des Gesetzes über die Grrichtung der Rentenbanken vom 2. März 1850 8§. 44 zu beachten.
Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.
Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 M durch Postanweisung. So⸗ fern es sich um Summen über 400 „ handelt, ist i solchen Antrage eine Quittung nach folgendem
uster:
J S6 Valuta für m n,, 18 .. gekündigten „Rentenbrief .. der Provinz Posen Litt. . . . .
„Nr. . . . habe ich aus der Königlichen Renten „hank-Kasse in Posen erhalten, worüber diese
Quittung. (Ort, Datum und Unterschrift) beizufügen.
Als abhanden gekommene Rentenbriefe sind an⸗ gemeldet worden:
itt. A. zu 3000 Æ ( 1000 Rthlr.) Nr. 13153 13239 13265 13298.
Litt. G. zu 300 M (100 Rthlr.) Nr. 11017 11018 13426 17085 17473 17474 17589 17590 17591.
Litt. D. zu 75 Sυ (25 Rthlr.) Nr. 4305 6358 6692 8241 8242 8243 13443 13791 13792 13952 13953 13954 13955 13966.
Posen, den 14. Mai 1891.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
11388 Ausloosung und Kündigung von Obligation en der Stadt Köln.
Nachstehend bezeichnete Obligationen sind heute ausgeloost worden:
I. Anleihe von 6100000 M vom Jahre 1884. Einlösung am 2. Januar 1892.
Litt. A. Nr. 4 13 19 81 90 94 105 117 123 163 164 197 230 241 253 311 326 363 369 370 373 377 388 437 455 473 486 503 504 533 546 555 589 595 598 635 636 640 674 691 731 742 743 752 791 839 885 908 g21 932 934 949 958 1006 1029 1042 1065 1090 1109 1119 1129 1179 1195 1204 1207 1243 1250 1279 1298 1329 à 500 s
Litt. E. Nr. 1360 1373 1378 1398 1406 1427 1428 1457 1479 1508 1524 1533 1556 1564 1576 1595 1602 1610 1612 1633 1677 1693 1694 1716 1722 1726 1740 1743 1793 1875 1882 1901 1937 1945 1979 2039 2040 2118 2124 3195 2206 2233 2241 2265 2294 2295 2333 2375 7401 2461 2481 2497 2500 2503 2516 2522 2523 2531 2544 2545 2549 2556 25980 2593 2603 2607 2622 2647 2689 2691 à 1000 M. ,
Litt. C. Nr. 46 2753 2754 2756 2818 2819 2824 2834 2865 2902 2920 2949 2954 2998 3095 3099 3135 3137 3161 3209 3238 3249 3260 3263 3299 3347 3367 3370 3393 3404 3446 3467 3494 3498 3499 3509 3520 3535 3570 3596 3624 3637 3652 3670 3692 3695 3697 3703 3712 3739 3745 3753 3857 3885 3892 3900 3905 3915 3916 3921 3948 3951 3964 3966 3969 3972 3976 4002 4023 4044 à 3000 .
Rückständig aus 1885 itt. A. Nr. 410 zu 500 M, Litt. G. Nr. 3414 zu 3000 M, aus 1887 Litt. A. Nr. 484 zu 500 AÆ, Litt. B. Nr. 1558 1560 1932 zu 1000 M aus 1888 itt. B. Nr. 1384 zu 1000 MÆ, aus 1889 Litt A. Nr. 20 745 966 zu 00 S, Litt. B. Nr. 1577 1728 1744 zu 1000 , Litt. G. Nr. 3133 32965 3407 zu 3000 ½Æ , aus 1890 itt. A. Nr. 22 35 96 103 134 268 305 308 332 534 605 618 623 669 867 S889 944 975 1120 1241 1255 1274 1309 1313 1352 zu 500 M, Litt. B Nr 1357 1395 1484 1546 1554 1830 1845 1983 1990 1992 2006 2042 2065 2087 2096 2120 2144 2150 2152 2177 2191 2203 2205 2215 2235 2274 2288 2332 2357 2507 2701 2708 zu 1000 Mƽ JLäitt. C. Nr. 2723 2726 2825 2843 3859 2905 2957 2959 2991 3015 3032 3149 3153 3182 3191 3221 3411 3476 3500 3511 3534 3541 3574 3578 3619 3622 3644 3665 3671 3722 3740 3750 3759 3787 3831 3875 3884 3919 zu 3000 II. Schlachthof⸗Anleihe vom Jahre 1872.
Einlösung 2. Juli 1891. Litt. I Nr. 43 205 370 411 447 512 607 636 711 910 986 zu 200 Thlrn. oder 600 * III. Gürzenich ⸗Bauschuld vom Jahre 1857. Einlösung am 2. Jaunar 1892. Nr. 7 100 192 197 201 341 257 287 300 345 3695 389 407 409 412 417 473 495 47 6209 628 643 668 703 725 730 744 zu 600 792 zu 300 A Rückständig aus 1888 Nr. 182 252 zu 290 Thlrn. oder 500 , aus 1889 Nr. 712 zu 209 Thlrn. oder 600 66, aus 18990 Nr. 14 45 250 354 399 453 469 6935 zu 200 Thlrn. oder 600 . LV. Börsen · Bauschuld vom Jahre 1876. Einlösung am 2. Januar 1892. Nr. 47 56 60 57 zu 1500 4 Nückständig aus 1888 Nr. 42, aus 1889
Nr. 40 zu 1509 4.
Die vorbezeichneten Obligationen werden hiermit gekündigt; deren Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ kasse in Köln, außerdem werden die ausgeloosten Obligationen der Anleihe von 6 100 909 4 eingelsst bei der Kasse der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei den Bankhäusern M. A. von Roth⸗ schild Söhne in Frankfurt a. / M. und Salomon Oppenheim jr. Co. in stöln, sowie bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln. Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage an nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden Coupong für die Zeit nach dem Verfalltage des Kapitals gekürzt werden.
Die stadtkölnischen Anleihen von einer Million Thalern vom Jahre 1349, von 750 000 Thalern vom Jahre 1856, von 700 000 Thalern vom Jahre 1867, von 800 000 Thalern vom Jahre 18367 und von 6 000 000 S5 vom Jahre 1875 sind den wieder⸗ holten öffentlichen Bekanntmachungen gemäß zur Einlösung am 20. Juli bezw. am 1. Oktober 1884 gekündigt.
Die Besitzer der noch nicht eingelösten Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert.
Köln, den 9. Mai 1891.
Der Oberbürgermeister J. V. der Beigeordnete: Pelman.
5606 Bekanntmachung.
Bei der am 21. d. Mts. erfolgten Ausloosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vierprozentigen Anleihescheine II. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. zu je 500 ½ Nr. 17 18 98 107 169 212 336 349 367 489.
Liti. E. zu je 1000 6 Nr. 33 54 106 204 277 322 328 342 483.
Litt. C. zu 5000 MS Nr. 31.
Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Or⸗ tober 1891 ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihe⸗ scheine, der Anweisungen und der noch nicht ver fallenen Zinsschein. Vom 1. Oktober 1891 ab findet eine weitere Verzinsung nicht statt.
Von den früher ausgeloosten, am 1. Oktober 1890 fällig gewordenen Anleihescheinen II. Ausgabe sind noch nicht eingelöst:
Litt. A. zu je 500 M, Nr. 50 und b8,
Litt. B. zu 1000 M½ , Nr. 290.
Münster i. W., den 29. März 1891.
Der Magiftrat. Windthorst.
74693 Kündigung
von Weißenfelser Stadtanleihe · Scheinen.
Bei der heute stattgebabten planmäßigen zweiten Ansloosung der auf Grund des Allerböchsten Pri vilegii vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten proz. Weißenfelser Stadtauleihe⸗ Scheine sind behufs Amortisation pro termin. 1. Oktober 1891 folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. über 1000 A Nr. 5 29 102 122 145 321, Buchstabe B. über 500 4 Nr. 20 26 273 279 348 380 422 509 592 611 680 733, Buchstabe C. über 200 4 Nr. 1 184 294 289 334 358 384 441 505 604 644 761 836 841 S68 861 980 999, zusammen über einen Kapitalsbettag von 18 600 4
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden aufgefor⸗ dert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten Ka— pitalien vom 1. Oktober 1891 ab gegen Rück= gabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zink scheine und Anweisungen in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleibescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober d J. auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelieferter Zinsscheine vom Kaxital in Ab zug gebracht.
Weißenfels, den 16. März 1831. Der Magistrat. Falkson.
(60326 Bekanntmachung.
Die hiesigen städtischen Bebörden haben unter dem VN. Oltober resp. 24. Nodember v. Is. die Einlssung der noch im Umlauf befindlichen, auf Grund des Königlichen Privilegtums vom 6. Juli I881 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Wollin im Betrage von noch S8 500 Æ zum 1. Oktober 1891 beschlossen. Indem wir den Inhabern dieser Anleibescheine dieselben hiermit zur Rückzahlung am 1. Oktober 1891 kündigen, machen wir dieselben darauf aufmerksam, daß die Sparkaffe der Stadt Wollin mit der Ein⸗ löfung der Anleihescheine von uns beauftragt ist. Die Sparkaffe ist auch bereit, die Cinlösung schon vor dem 1. Oktober 1891 zu bewirken, wenn dies von den Inhabern gewünscht wird, und wollen sich . eventl. mit der Sparkasse in Verbindung etzen.
Zugleich mit den Anleihescheinen sind auch die Anweisungen zur Erlangung der III. Zinsscheinreihe und, wenn die Einlösung vor dem 1. April er. statt⸗ findet, die Zinsscheine Reihe . Nr. 9. wenn sie nach dem 1. April, aber vor dem 1. Oktober er. stattfindet Nr. 10 bis einschließlich 20 zurückzugeben. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Betrage des Anleihescheins gekürzt. Wollin, den 21. Januar 1891.
Der Magistrat.
Kasch.
—
—