1891 / 153 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

k *.

oegesellsckaft Iduna! zu Halle a /S. laut chulr schein vom J. Juli 1889 gewäbrtes Darlebn von 60 M verpfändet hat

II. Der Depositalschein Nr. 9937 4d. d. Halle a. /S. den 27 April 1880, inbaltt dessen der Bäcker Heinrich Cbristian Walkhoff zu Hornhausen die auf sein Leben über 900 Versicherungssumme nach Tabelle J. ausg fertigte Police Nr. 63348 4. d. 9g. Februar 1865 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 22. April 1880 von der Iduna Jewährtes Darlehn von 190 1 bei der Iduna binter legt hat

hp Der Depositalschein Nr. 13288 d. 4 Halle a. S, am 28 Dezember 1882, irhalts dessen der Wekermeister Jobann Gottlob Müller in Mylau die auf das Leben desselben über 300 Thlr. aus- gefertigte Police Nr. 13413 4 d. den 20. Dezember 1870 als Unterpfand für ein ibm von der Iduna gegebenes Darlekn von 90 M hinterlegt bat

II. Der Versicherungsschein Nr. 7905 a. der Per sions⸗ und Leibrenten . Versicherungs ˖ Gesellschaft „Iduna“ zu Halle a. S. allgemeine Sterbekasse Tab. A für Berlin d. d. Halle a. /S, den 20. April 1877, ausgefertigt für die Frau Johanne Louise Zieme, geborene Gerke, zu Deutsch⸗Wilmers⸗ dorf und lautend über 150 „, zahlbar nach dem Tode der genannten Berechtigten.

V. Der Depositalschein Nr. 10378 d. d. Halle a. S.;, den 4 Sevtember 1380, inhalts dessen der Kaufmann Karl Rudolvb Wohlgemuth zu Tilsit die auf sein Leben über 3000 Versicherunssumme nach Tabelle La. von der Lebens-, Pensions., und Leibrenten⸗Versicherungs Gesellschaft Iduna! außs⸗ gefertigte Police Nr. 117297 d. d. I6. Juni 1875 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom; 27. August 1880 von der vorgenannten Gesellschaft gewäbrtes Darlehn von achtzig 80 Mark bei derselben deponirt hat

VI. Der Depositalschein Nr. 21 949 d d. Halle a / S., den 24. Februar 1891, inbalts dessen der Fleischer Gottfried Milewsky zu Neidenburg die auf sein Leben über 900 M Versicherungssumme nach Tabelle La ausagefertigte Police Nr. 112035 vom 30. Juni 1873 als Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 20. Februar 1891 von der Iduna gewährtes Darlehn von 300 M bei der Iduna hinterlegt hat.

VII. Der Depesitalschein Nr. 9372 q. d. Halle, den 10. November 1879, inhalts dessen die ver⸗ storbene Ehefrau des Arbeiters Pflug, Auguste Wilhelmine, geb. Boßling, in Berlin die auf ihr Leben über 300 ½ Versicherungssumme nach Tabelle XI B. ausgefertigte Police Nr 42747 d. d. Halle a. / S.,, den 4 April 1862, für ein ihr von der Lebens-. Pensions⸗ und Leibrenten ⸗Versicherungs gesell⸗ schaft Iduna zu Halle a. S. laut Schuldschein vom 4. November 1879 gewährtes Darlebn von 40 . verpfändet hat.

Auf Antrag:

Zu J.: des Schuhmachermeisters Johann Heinrich Prehn zu Berlin,

Zu II.: der Erben des am 15. Juli 18990 zu Oschersleben verstorbenen Altsitzers, früheren Bäcker⸗ meisters Heinrich Christian Walkhoff als:

1) dessen Wittwe Charlotte Dorothee, geb.

Salomon, zu Oschersleben, 2) dessen drei Kinder aus dieser Ehe, als:

a., der Gastwirth Heinrich Chbristian Walkhoff daselbst,

b. die Ebefrau des Schmiedemeisters August Giesecke, Dorothee Friederike, geb Walkhoff, zu Peseckendorf,

e der Bahnassistent Wilhelm Christian August Walkhoff zu Braunschweig.

Zu III: des Rechtsanwalts Friedrich Ulrich J. zu Reichenbach iV, als Konkursverwalter der Konkurs⸗ masse des Koblenhändlers und Webermeisters Johann Gottlieb Müller zu Mylau,

Zu IV.: des Büdners Heinrich Eichelkraut zu Wilmersdorf,

Zu V.: des Kaufmanns Karl Rudolph Wohl— gemuth zu Tilsit

Zu VI: des Fleischermeisters G. Milewtky zu Nesdenburg,

Zu VII.: des Arbeiters Jobann Karl August Friedrich Pflug zu Motzenmüble b Zossen,

werden die Inhaber der ebenbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.

Halle a. / S., den 23. Juni 138391.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

20782 Aufgebot. Die nachstehenden Sparkassenbücher der Ober— Lausitzer Provinzial ⸗Nebensparkasse Meffersdorf:

1) Litt. L Nr. 3821 à 33 9ο, lautend über 94 M 25 3 (pr. ultimo Juni 1889) und auf den Namen der unverehelichten Ernestine Kuhlau zu Hernsdorf,

2) Litt. L. Nr. 3805 à 33 . lautend über 192 S 61 3 pr. ultimo Dezember 1890 und auf den Namen des Glasmachers August Kuhnt zu Carlsthal, ö

3) Litt. L Nr 38655 à3 34 0υί., lautend über 16 ½ 62 A pr. ultimo Dejember 1890 und anf den Namen des Maurers Karl Friedrich Willner zu Schwerta,

werden hiermit auf Antrag: 4

zu 1 der verehelichten Kerber, Ernestine, geb. Kuhlau, zu Hernsdorf,

zu ö Glasmachers August Kuhnt zu Carls⸗ bal.

zu 3 des Maurers Karl Friedrich Willner zu Schwerta,

aufgeboten. Die unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, ire Rechte auf dieselben spätestens in bem Tetmnize am 30. Jan nar 162, Wor— mittags 10 Uhr, bei dem Gerichte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Letzteren erfolgen wird. Marklifsa, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

x

*

(207811 , , ., JI. Nachstehende Hypothekenposten: a. die im Grtundbuche des dem Stellmacher

di Eduard Dauter in Miswalde gehörigen Grundftücks

Ren wele

Mitewalde Nr. 26 Abtheilung III. Nr 8 auf Grund der Anna Elisabeih Wehrwein'schen Erbrezesses vom 22. November 1858 gemäß Verfügung vom 14. De⸗ zember 1858 eingetragene Muttererbtheilsforderung der Christine Bähr,

b die im Grundbuche des dem Besitzer Adolf Krebs in Najettken gehörigen Grundstücks Najettken Nr. 4 Abtheilung I. Nr. 3 auf Grund des Wil. helm Katper'sichen Erbrezesses vom 20. Juli 1843 gemäß Verfügung vom 25. Oktober 1843 ein⸗ getragenen, mit 5 Fo verzinslichen Vatererbtheile der Gottfried, Marie Louise, Wilbelmine, Caroline und Eleonore Kasper'schen Geschwister,

e. die im Grundbuche des dem Besitzer ad b. ge⸗ hörigen Grundstücks Najettken Nr. 5 Abtheilung III. Nr.? auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 2 Februar 1849 und deren Beilagen in Sachen Taube s. Taube T 527 rep. gemäß Verfügung vom 30. August 1851 für den Schmied Gottfried Taube in Hintersee eingetragene rechtskräftige Forderung von 49 Thlr., sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden.

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die Hypothekengläubiger resp. deren Rechts nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens im Aufgebotstermine den 31. Oktober 1891, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden aus— geschlossen werden.

II. Das Hvpotheken⸗Stammdokument über die in dem Grundbuche des dem Besitzer Johann Rafalski in Miswalde gehörigen Grundstüäckes Miswalde Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 6 aus den notariellen Urkunden vom 20. April und 7. Oktober 1874 ein⸗ getragenen A flegekapitals res p Abfindungsantheile des Altsitzers Christoph Zechlau in Miswalde und der Postschaffnerfrau Heinriette Paproth, geborene Zechlau, in Elbing von zusammen 400 Thlr., ge— bildet aus dem Hvpothekenbriefe vom 10. Januar 1876 und den notariellen Schuldurkunden vom 20. April und 7. Oktober 1874 ist durch Zufall verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grundstückeigenthümers zum Zwecke der Löschung des Antheils des Christoph Zechlau neu ausgefertigt werden.

Es wird deshalb der Inhaber des Hypotheken dokuments aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 31. Oktober 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Krastloserklärung des alten und Ausfertigung des neuen erfolgen wird.

Saalfeld, den 26. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Gramberg I.

20303 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Vilshofen hat unterm Heu⸗ tigen folgendes Aufgebot erlassen:

„Im Hypothekenbuche für Söldenau Band S. 311 bejzw. 314 ist auf dem Anwesen des Bauers Jakob Fuchs, Hs. Nr. 47 in Butzenberg, unterm 6. Juni 1849 eine Hypothek zu einhundert Gulden ärztliche Deserviten des prakt. Arztes Dr. Sinzinger von Ortenburg eingetragen, welche unterm 18. April 1890 auf 5 Stammtheile im Erbwege umgeschrieben ist, wovon 3 Stammtheile gelöscht sind und 2 Stammtheile noch bestehen, nämlich 20 Fl. für die Gastwirtbsgattin Aung Saxinger in Passau und 20 Gulden für die Wirthekinder Peter und Ludwig Breitenbacher von Hausmanning.

Auf Antrag des Rechtsanwaltes Simet als Voll— machtsträger der zur Hypotheklöschung verpflichteten Vorbesitzer jenes Anwesens, Josef und Anna Aigner und Therese Lettl, erseht nunmebr gemäß 5§. 82 des Hypothekengesetzes bezw. Art. 123 Ziffer 3 des Ausf. Gef. zur Reichs- Cipil-Proztß⸗Ordnung und 5. 824 der Reichs Civil Prozeß -⸗Ordnung an alle Diejenigen, welche auf die genannten noch bestehenden Erb— kapitels⸗Antheile der Anna Saxinger zu 20 Gulden und des Peter und Ludwig Breitenbacher zu 20 Gulden ein Recht zu baben glauben, vom unterfertigten Ge⸗ richt die öffentliche Aufforderung, innerhalb sechs Monaten oder spätestens im Aufgebotsterm ne diese ihre Rechte bei dem genannten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unter laffung der Anmeldung jene Hypotbekforderungen für erloschen erklärt unt Hypothekenbuche gelöscht würden.

Aufgebots termin wird auf . den 14. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saale gestgesetzt.“

Vilshofen, den 28. April 1891. Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtägericht Vilshofen.

Der Kgl. Sekretär: Tischendörffer.

20871

In der Bekanntmachung des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 24. 88 Mts muß es statt Schmied Paul Eichentopf aus Icstedt Stellmacher Her— mann Eichentopf daber beißen.

Frankenhansen, den 29. Juni 1891.

Fürstliches Amtsgericht. Dr. Bleichrodt.

207801 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Ge— richtssekretärs Gerloff zu Prenzlau, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 30. Juni 1888 zu Strausberg verstorbenen Seconde-Lieutenants Willy Pretzell im Beandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 64 (Prinz Friedrich Karl von Preußen) aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin 2. Juli 1892, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 307 M 34 4 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (3immer 4) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Prenzlau, den 260. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

20779] Aufgebot. . Auf den Antrag des Nachlaßrflegers Gemeinde vorstebers Carl Heßler zu Günstedt, vertreten durch den Rechttarwalt Groß zu Weißensee, werden die unbekannten Erben des am 16 Mai 1889 zu Gün— stedt verstorbenen Hospitaliten Johann Georg Cbristian Barthel aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermin den 22. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 3144 55 betragenden Rachlaß bei dem unter⸗

zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus—

w

geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung noch Ersaß der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be—⸗ gnügen muß. Weißensee, den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

20770 . Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 26 Juni 1891 ist der am 11. Juli 1850 zu Knischwitz geborene Schneider Paul Haase für todt erklärt. Wansen, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

20775 Ausfertigung. Im Namen

Seiner Majestät des Königs von Banern erläßt das K. Amtsgericht Neumarkt i / O. in Sachen Aufgebotsverfahren der ledigen Dienstmagd Maria Meier von Thundorf wegen Kraftloserklärung eines Sparkassabuches auf Grund der mündlichen Ver⸗ handlung vom Heutigen folgendes Ausschlußurtheil:

1 Das auf die minderjährige Gütlerstochter Maria Meier von Pavelsbach lautende Buch der hiesigen Distriktssparkassa vom 2. November 1885 H.-B. F. 1105 über eine Gesammteinlage von 160 wird für kraftlos erklärt. . ;

II. Die Kosten hat die Antragstellerin Maria Meier zu tragen, wohei jedoch deren Zulassung zum Armenrechte zu berücksichtigen ist.

Neumarkt O. / Pf., den 22. Juni 18891.

K. bayr. Amttegericht. (L. S.)

Pfrang, K. A. R. . Verkündet am zwei und zwanzigsten Juni Ein— tausend achthundert ein und neunzig. (L. 8.) Meier, Sekr. Geh. Zur Beglaubigung: Die K. Gerichtsschreiberei.

20774 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1891 Danielowski, Gerichtsschreiber ⸗Gehülfe als Gerichtsschreiber. ;

Auf den Antrag des Gutsvorstehers Daneckt in Labischin, als Vertreters der Wittwe. Franeiska Nowicka in Annowo und des Wirths. Wojeiech Brzeczka in Godamy erkennt das Königliche Amts- gericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht: . .

Das aus dem Recognitionsschein vom 6. Januar 1842 und einer Ausfertigung des Michael Burzych⸗ schen Erbrezesses vom 21. November 1838 und 25. April. 1841 gebildete Hypothekendokument über diejenigen 5 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf, welche für Paul Burzych aus Annowo auf dem Franciska No- wicka'schen Grundstück Annowo 17 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragen sind, sowie das aus dem Hypothekenbriefe vom 8. April 1899 und einer Aus ˖ sertigung des Urtheils vom 21. Januar 1889 ge bildete Hypothekendokument über diejenigen 1732,50 4, welche nebst 13,10 M Kosten für die Rechtsnachfolger des am 27. April 1882 zu Godawy verstorbenen Mathias Jach mit Ausnahme der Viktoria Brzeczka, geb. Jach, auf dem Woteiech Brzeczka'schen Grund- stüäcke Godawy 10 in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden der Wittwe Franciska Nowicka in Annowo und dem Ackerwirth Wojeiech Brzeczka in Godawy auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

207721

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das aus der Aut fertigung des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Birnbaum vom 20. März 1863, dem Wechsel vom 3. Oktober 1862, der Ausserti⸗ gung der notariellen Cession vom 16. März 1863 und dem Hypotbhekenbuchsauszuge vom 26. März 1863 bestehende Hypotheken Dokument über 42 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. Wechselforderung nebst 6o½υ Zinsen seit dem 1. Dezember 1862, 3 Thlr. 11 Sgr. und 25 Sgr. Kosten und Kosten der Eintragung, einge— tragen auf Requisition des Prozeßrichters vom 20. März 1863 für den Kaufmann S. Schweriner zu Großdorf in Abth. III. Nr. 1 des dem Eigen— ibümer Johann Cichy zu Lowin gehörigen Grund stücks Lowin Nr. 74 für keaftlos erklärt.

Meseritz, den 26. Juni 18911.

Königliches Amtsgericht.

20776

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom heutigen Tage ist die Schuldurkunde vom 5. April 1881, laut deren auf dem am Nickeln⸗ kulke Nr. 1274 hieselbst belegenen, dem Schuhmacher Peinrich Alpers, genannt Alpert, hieselbst gehörigen Hause und Hofe, aueschließlich jedoch des von der Area zesselben früher zur Straße abgetretenen, auf dem Handrisse (Grundakten Nr. 666 a) mit a, b, ée, bezeichneten, 4 4m haltenden Terrains für den Kauf- mann Hugo Franke von hier ein Hypothekeapital von 8000 M nebst 3 0 jährlicher Zinsen eingetragen steht, dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 24. Juni 1891.

Herzogliches Amtsgericht. I. W. Kulemann.

20773 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landmanns Peter Boie zu Blangenmoor wegen Aufgebot einer Urkunde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eddelak durch den Amtsrichter v. Rohden für Recht:

Die Aussageakte vom 24 März 1866 über 120 46, eingetragen im Grundbuch von Eddelak Band VII. . 474 Abthlg. III. Nr. 4 wird für kraftlos erklärt.

Eddelak, den 29. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

20768 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juni 1891 sind nachstehende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt: 1) über 162 Thaler 10 Silbergroschen 3 Pfennige, eingetragen für den Ernst Wilhelm Steiner in Ab⸗ theilung II. Nr. 4 des dem Gaͤrtnerstellenbesitzer

r .

Robert Kudell gebörigen, in Bärndorf, Kreis Brieg, belegenen Grundstücks Nr 16 Baäͤrndorf,

2 über die auf dem dem Gottlieb Skroch ge⸗ börigen Grundstügke Nr. 6 Pilzmühle, Kreis Brieg Abtheilung III Nr. 2 für den Christian Sr enel noch eingetragene Post von 40 Thaler 17 Silber⸗ groschen 3 Pfennige (Rest von 243 Thaler 13 Silber⸗ groschen 6 Pfennige, eingetragen für die 5 Geschwister Gottlieb, Daniel, Rosina, Anna, Christian und Georg Frenzel),

3) über die auf dem dem Gärtnerstellenbesitzer Karl Gottlieb Kunert und dessen Ehefrau Pauline Kunert, geborene Scholz, gebörigen Grundstäcke Nr. 38 Briesen Abtheilung III. Nr. 7 für die Susanng Fuhrmann, verwittwet gewesene Thon, ge⸗ borene Alex, haftenden Kaufgelder von 100 Thaker in jährlichen Terminen zu 10 Thaler von Maria Verkündigung 1844 gerechnet, zahlbar,

4) über die auf dem dem Fisckermeister Wilhelm Hentschel zu Brieg gehörigen Erundstücke Nr. 6 Domainen⸗Antheil, Abtbeilung III. Nr. 1 resp. 2 für die Maria Elisabeth Doerlich, geborene Kahlert, zu Brieg eingetragenen 100 Thaler nebst Zinsen,

5) über die auf dem den Karl und Ernestine Bartos, geborne Pohlenz Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 65 Briesen Abtheilung III. Nr. 7 für den Holzhändler Christian Böhme eingetragenen 1200 nebst h Yo Zinsen,

6) über die auf dem der verehelichten Gastbof⸗ besitzer Bertha Jahr, verwittwet gewesene Kräcker, geborene Kuschmik zu Groß⸗ Neudorf gehörigen Grundstücke Nr. 54 Gr. Neudorf, Kreis Brieg, für das Fräulein Bertha Kunert Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 460 466 zu 600 verzinslich, ursprünglich auch haftend auf Nr. 60 Groß ⸗Neudorf.

Brieg, den 5; Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

(20769 Bekanntmachung.

In der Wenzel'schen Aufgebotssache F. 11.390 hat das unterzeichnete Amtsgericht durch Ausschluß⸗ urtheil vom 24. Juni 1891 füc Recht erkannt:

1) das Eigenthum an dem Grundstück Ober⸗ naundorf, Kartenblatt 1 Parzelle 136/43. ö mit Wohnhaus und Stall, Katastral⸗

emeinde, Gutsbezirk Obernaundorf Artikel Rr 31 wird der verehelichten Wenzel, Christiane, geb. Schlittig, zu Obernaundorf zugesprochen, .

2) die unbekannten dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstuüͤck ausgeschlossen und

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antrag⸗

stellerin auferlegt.

Torgan, den 25. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

20771 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni er. sind Joseph Thiedig und diejenigen, welche Rechte von ibm herleiten, mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung von Seeburg Wohnbude Nr. 2531 zur Hebung gekommenen Erbgelder des Joseph Thiedig von 24,28 „60 ausgeschlossen worden.

Seeburg, den 26. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

20829 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Friedrich Emil Hohmann hier, ver- treten durch den Rechtsanwalt Hirsch hier, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Bertha Hedwig Hohmann, geb. Heinrich, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihr die Kosten des Rechtsstreits gufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 30. No⸗ vember 1'891, Nachmittags 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 22. Juni 1891. .

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

20828 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schmiedes Franz Kulisek Ehefrau, Marie, geb. Schmidt, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 13. November 1891, Vormittags 94 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt. zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

Wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗

gerichts, den 30. Juni 1891. Dr. Lampe.

20767] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Gasteiger zu Gernsbach in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Hauck in Weiden, klagt gegen ihren Ehemann Emil Gasteiger von Gernsbach, zuletzt Verwalter auf dem Dampf⸗ sägewerke in Neusorg, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, Urtheil zu erlassen, daß:

I) die zwischen den Streitstheilen am 21. Ja⸗ . ö. geschlossene Ehe dem Bande nach etrennt, 2) Emil Gasteiger als der allein schuldige Theil erklärt wird und 3) derselbe sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat, ; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache vor die Civilkammer des K. Land⸗ gerichts Weiden auf Mittwoch, den 4. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zur Bestellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalts. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Weiden.

Weiden, am 25. Juni 1891.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Schiffmann.

e ler, nn , mmm, ,

20765 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marianna Florezak, geb. Rembowska, zu Oranienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Geißel in Lissa i. P, klagt gegen ihren Ghemann Joseph Florczak, früher in Wielichowo, jetzt unbelannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlafsung und Cbebruckt mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa, Br. Posen. auf den 9. Dezember 1891, Vormittags 9I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lifsa, den 24. Juni 1891. Kaute, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(20825 Oeffentliche Ladung.

Die Ehefrau des Gastwirths Werner Wiers⸗ dorff, Clara, geborene Brennecke, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Rubnke daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 30909. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 26. Juni 1891.

; Herrmann, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20827] Oeffentliche Zuftellung.

Der Former Carl Tackmann in Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Or Doering in Dessau, welcher gegen seine Ehefrau Emma Tackmann, verw. gewesene Bauer, geb. Wachsmuth, zu Dessau, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehebruchs, auf Ehe⸗ scheidung klagt, ladet die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 29. Ottober 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Dessan, den 27. Juni 1891.

Mayländer Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

208261 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Mathilde Friederike Wilhelmine Dorothea Bendschneider, geb. Schultz, verw. Bend⸗ schneider, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alexander Schön, klagt gegen ihren Ebemann, den Klempner Georg August Ludwig Bendschnei—⸗ der, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen bos licher Verlassung abseiten des Beklagten, des Ehe—⸗ mannes, vom Bande zu scheiden und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. November 1891, Vormittags 95 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 360. Juni 1891.

W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

20822] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Mathilde Zons, geb. Kümpel, zu Frankfurt a / M, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krebs daselbst, klagt gegen den Auslaufer und Post—⸗ hülfsboten Wilhelm Müller, früher in Frank furt a/ M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheversprechen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, entweder die Klägerin innerhalb sechs Wochen nach Rechtskraft des Urtheils zu ehelichen, oder aber an dieselbe eine Entschädigung von 3000 4 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a M. auf den 16. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 83 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / M., den 19. Juni 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20821] Oeffentliche Zuftellung.

Die ledige und volljährige Anna Winkler und der Pfleger ihres unehelichen Kindes Pauline, Bauer Johannes Werner, Beide zu Gruorn, O. A. Urach (Württemberg), vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß in Urach, klagen gegen den ledigen und voll⸗ jährigen Gerbergesellen Paul Janisch aus Liebenau (Neumark), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für t. zu erkennen: Beklagter sei kostenpflichtig

uldig:

1) unter Anerkennung der unebelichen Vater⸗ schaft an die Mitklägerin für Tauf⸗ und Kindbettkosten sofort den Betrag von 45 M zu bejahlen,

2) an die Pflegschaft des Kindes Behufs dessen Ernährung, bis daeselbe sich selbst zu ernähren im Stande ist, jedenfalls bis zu dessen zurück= gelegtem 14. Lebensjahre, pro Jahr 100 4M in je am Geburtstage des Kindes vorautz= zablbaren Raten und zwar die verfallene Rate sogleich zu entrichten,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwiebus auf den 21. Oktober 1891, Vor⸗

a .

mittags 190 Uhr, . Nr. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmidt, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20517] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. F. Mosch zu Berlin, Beuth⸗ straße 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Oppenheimer II. zu Berlin, Oranienstraße 61, klagt gegen den Uhrmacher A. Straßburger, bisher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Wechsel⸗ forderung aus den Wechseln, fällig gewesen am 2. April 1891 über 1857,65 ½ und fällig gewesen am 10. Mai 1891 über 130 M, mit dem Äntrage auf Zablung von 157,55 „S6 nebft 6c Zinsen seit 3 April 1891, 7. 95 „S verlegte Protestkosten und Fog eigene Provision, sowie auf Zablung von 130 4 nebst 6 0 Zinsen seit 12. Mai 1891, sowie 5. 80 A Protestkosten und oso eigene Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 37, Jüdenstraße 59, Zimmer 724, auf den 12. August 1891, Vormittags 10 uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Juni 1391.

(L S.) Thiede, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 37.

[2077] Deffentliche Zustellung.

Der Glasermeister und Kaufmann Carl Albrecht in Göttingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Böder daselbst, klagt gegen den Cand. jur. von Mehnerink zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Forderung für kaͤuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 166 4 25 3 nebst 60/0 Zinsen seit 20 De⸗ zember 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Göttingen auf den 24. November 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, 25. Juni 1891. . Beckmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20823 Oeffentliche Zustellung.

Die Instrumentenhandlung J. Schmey zu Berlin, Ritterstraße 117, vertreten durch die Rechtsanwälte Freund und Tallert hier, klagt gegen den Restaurateur Wilhelm Groß und dessen Ehefrau, geb. Schulz, beide früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent— halts, aus einem Leibkontrakte, mit dem Antrage auf ibn von 445 S oder Herausgabe des mitt-⸗lst Leihkontrakt vom 6. September 1888 ge— mietheten Pigninos, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 13, auf den 3. November 1891, Vormittags 105 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J Civilkammer TI.

[2M 66 Oeffentliche Zustellung.

Die Broncewaarenfabrikanten L. Vorpahl & Pohl zu Berlin, Admiralstr. 18, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Richard Grelling und Ernst Grelling zu Berlin, Friedrichstr. 67, klagen gegen den früheren Kaufmann und Couvertfabrikanten Gustaz Albert Delmhorft, früber wohnhaft zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, zufolge seiner Miethsentschädigungsansprüche auf Grund des Ver trages vom 29. Juni 1890 im Gesammtbetrage von 377 M 40 3, mit dem Antrage: „den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieber Stiller in Zwangs vollstreckungssachen Delmborst (/a Delmborst Aktenzeichen B. 2859. 90. D. Reg A Nr. 4042 im November 1880 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial«, Militär! und Bau-Kasse in Berlin binterlegten 317 S6 53 * nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen, wegen welchen Betrages bereits in den Akten Delmhorst Vertheilung J. 31 90 Abth. 451. das Vertheilungsverfahren eingeleitet ist, an die Kläger ausgezahlt werden“ und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 6. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin, Jüdenstr 59, Zimmer 53, auf den 15. Dezember 1891, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juni 1891.

Hartwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. L, Civilkammer 6.

20824 Oeffentliche Zustellung.

Die Produktenbändlerin Clara, verw Fleischer Göbler, geb. Hempelt, in Pieschen, vertreten durch Rechtsanwalt Zeising in Dresden, klagt an den Fleischermeister Richard Weber, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehns—⸗ forderung von 2795 ½ s. A. mit dem Antrage: Be⸗ klagten zur Zahlung von 2795 sammt Zinsen zu 40s0 von 575 M vom 1. Oktober 1889 bis 15. Mai 1890 und zu Ho vom 16. Mai 1890 ab, sodann zu 4 90C von 575 ½ vom 1. Oktober 1889 bis 15. Juli 1890 und zu o/o vom 16. Juli 1890 ab, ferner zu 4060 von 575 ƽς vom 1 Oktober 1889 bis zum 15. Oktober 1890 und zu 50 vom 16. Ok— tober 1890 ab, endlich zu 4 ½ von 1070 c vom 1. Oktober 1889 bis 15. Januar 1891 und zu 6 o vom 16. Janvar 1891 ab kostenpflichtig zu ver⸗ urtbeilen und das Urtheil gegen Hinter⸗ legung einer Sicherheit für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. November 1891, BVar⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwglt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 29 Juni 1891.

; Birckner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L20831]

Die Fanny, geb. Landauer, Ehefrau von Leopold, genannt Jaques Caspari, Handelgmann, zuletzt in Rülzkeim wohnbaft, durch Rechtsanwalt Bangratz vertreten, klagt gegen ibren genannten, z. 3. unbe—⸗ kannt wo! abwesenden Ehemann auf Guͤterlrennung

mit dem Antrage: Es gefalle K. Landgerichte, die

Vermögensabsonderung zwischen den Parteien gegen den Beklagten auszusprechen, dementsprechend den Beklagten zu verurtheilen vor dem K. Notar Ferne—⸗ feß in Rheinzabern zur Errichtung eines Separations⸗ inventans und zur Belieferung der Klägerin bezüglich ihres Eheeinbringens, ihrer Ersatzansprüche und ihres Sondergutes, sowie ihres Gütergemeinschaftsantheils falls sie die Gütergemeinschaft annehmen sollte, zu schreiten und die ihr anerfallenen Beträge vom Tage der Klage zu verzinsen, zu den etwa nöthigen Ab— schãtzungen einen oder zwei Experten zu ernennen, mit der Beeidigung der Experten das K. Amts⸗ gericht Kandel zu betrauen; auch dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts Landau auf den 13. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Landau (Pfalz), 29. Juni 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Weber, K. Sekretär.

20830]

Die Ehefrau des Agenten Heinrich Ix, Margaretha, geborne Franken, zu Krefeld, vertreten durch Rechts anwalt Freischem hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 29. Juni 1891.

Atorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20868] Bekanntmachung.

Die Marie Lalue. Ehefrau des Geschäftsreisenden Nicolaus Cölestin Cordier in Metz, hat durch den hiesigen Rechtsanwalt Teutsch die Gütertrennungs⸗ klage erhoben. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civilkammer Kaiserlichen Landgerichts dahier vom Mittwoch, den 7. Oktober 1891, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.

Mertz, den 29. Juni 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

3) Unfall⸗ und Invdaliditaäts⸗ꝛc. Versicherung. 20922]

Ziegelei ⸗Berufsgenossenschaft Section IX. Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Lippe⸗ Detmold, Lippe Schaumburg, Bremen.

Einladung.

In Gemäßheit der §§. 22 und 23 des Statuts werden die Herren Mitglieder der Section 1X. zu der am Montag, den 27. Juli 1891, Vor⸗ mittags 115 Uhr, in Osnabrück im Héôtel Dütting abzuhaltenden diesjährigen Sections⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsberickt des Vorsitzenden über die Verwaltung der Section im Jahre 1890, sowie Mittheilungen über die auf der diet jäbrigen Genossenschaftsversammlung gefaßten Beschlüsse.

2) s und Abnahme der Rechnung pro

3) Feststellung des Etats pro 1892.

4 abl dreier Rechnungsrevisoren pro 1892.

5) Wahl zweier Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmänner. 5. 13, Abs. 2 des Gen. Statuts.

6) Wahl eines Schiedegerichtsbeisitzenden und zweier Stellvertreter desselben. S. 47, Abs. 6 des Uaf. Vers⸗ Gesetzes.

7) Wahl eines sechsten Delegirten zur Genossen⸗ schaftsversammlung und eines Ersatzmannes für denselben.

8) Berathung und Beschlußfassung über eventl. aus der Versammlung hervorgehende Anträge.

Oldenburg, den 6 Juli 1891.

Der Vorstand der Section IX. der Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft.

Carl Dinklage, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

187931] Bekanntmachung. . Verpachtung

der Königlichen Domänen ⸗Vorwerke Philippshagen und Lobbe im Kreise Rügen, von Johannis 1892 bis dahin 1910. Die bisherige Pachtfläche umfaßt ein Areal von 443.127 ha, mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 7391 Æ 31 5. Bisheriges Pacht⸗ geld jährlich 9067 ½½ 46 und an Zinsen für Baukapitalien jährlich 1540 Æ 02 3.

Von obiger Fläche werden rot. 31 ha mit en- sprechendem Grundsteuer⸗Reinertrage zur parzellen - weisen Verpachtung abgezweigt, so daß ca. 41 ha, darunter 2 618 ha Garten. ca. 277 Ha Acker, 5I,108 ha Wiesen, 1,1390 ha Rohrplan, 28,538 ha Weide zur Neuverpachtung gelangen.

Bietungstermin am 13. Juli d. Is., Bor- mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung.

Erforderliches Vermögen 90 000 0.

Letzteres vor dem Termin dem Domänen Departe⸗ ments Rath, Geheimen Regierungs Rath von Woedtke nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind, in unserer Do mänen⸗Re⸗ gistratur während der Dienststunden einzusehen.

Stralsund, den 18. Juni 1891.

Königliche Regierung.

20759 Neubau des Centralbahnhofes in Osnabrück.

Die Ausfübrung von rot. 7700 ebm Fels- und

Erdarbeiten, von 3500 ebm Maurerarbeiten für Fundamente und Keller und der Asphaltisolirungs⸗ arbeiten für das Empfangsgebäude soll in einem Loos in öffentlicher Verdingung vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf Montag, den 13. Juli, Vormittags 10 Uhr, im Baubüreau auf dem Bauplatz, Schlagvorder⸗ straße Nr. 12, angesetzt. Zeichnungen, Bedingungen und Preislisten liegen im Baubuüreau während der Bienststunden zur Einsicht aus und können von dort für 3 M bezogen werden.

Die Angebote sind verschlosen und mit ent— sprechender Aufschrift verseben kostenfrei bis zu dem Termin an den ErstUnterzeichneten einzusenden.

Osnabrück, den 30. Juni 18391.

Bergmann, Fr. Schultze,

Land⸗Bauinspektor. Regierungs Baumeister.

5) Verloosung ꝛc. von Werth. papieren. 20763

Bei der am 23. Juni dieses Jahres bewirtten Ansloosung der nach dem Amortisationsplane für das Jahr 1891 zu tilgenden Stadtobligationen der Stadt Oschersleben sind folgende Nummern gezogen:

Nr. 9 und 30 à 1000 S Nr. 49 à 500 60

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, solche nebst Zinsscheinen und Anwei⸗ sungen vom 2. Januar künftigen Jahres ab bei unserer Stadtkafse gegen den Kapitalbetrag einzulösen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗

ationen hört mit dem 31. Dezember dieses

ahres auf.

Oschersleben, den 25. Juni 1891.

Der Magistrat. 20762 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 6 Juli 1874 ausgegebenen Insterburger Stadt⸗Obligationen III. Emission sind in der Magistrats⸗Sitzung vom 25 Juni 1891 die letzten Nummern zur Einlösung gezogen worden, nämlich:

Nr. 16 23 25 48 52 86 105 113 126 136 1953

157 172 178 206 252 258 273 276 277 279 317 327 334 342 347 374 überhaupt 27 Stück à 600 M 16200 60

Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen Serie II. Nr. 7-10 am 2. Januar 1892 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, indem mit dem 31. Dezem⸗ ber 1891 die Verzinsung aufhört.

Von den früher gejogenen Obligationen sind die Nremmern 200 und 253 bis jetzt nicht eingeloͤst.

Insterburg, den 26. Juni 1891.

Der Magistrat.

20760 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von DHeiligenbeiler⸗Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen sind folgende Stücke und zwar:

II. Ausgabe (vom 1. Januar 1875) Litt. B. Nr. 30 31 über 1000 M und itt. C. Nr 47 64 70 92 über je 300 C III. Ausgabe (vom 1. Januar 1880) Litt. C Nr. 28 37 39 57 113 122 128 153 1957 162 180 über je 200 60 IV. Ausgabe (vom 1. Januar 1883) Litt. C. Nr. 27 33 40 85 94 109 173 174 184 über je 200 V. Ausgabe (vom 1. März 1886) Litt. C. Nr. 6 37 55 86 125 143 üͤber je 200 gezogen worden.

Diese ausgeloosten Anleihescheine werden biermit den Inbabern zum 2. Jannar k. Is. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember er. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurück gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.

Die Einlösung der Anleihescheine erfolgt bei der streis⸗Kommunal⸗stafse in Heiligenbeil, der Ostpr. landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und dem Bankbause J. Simon Wwe. und Söhne in Königsberg.

,,,. den 30. Juni 1891.

amens des Kreis Ausschufses.

Der K von Dreßler.

(20859

Nr. 16. spesenfrei ausbezahlt

den Zahlstellen bezogen werden können. Zahlfstellen in Deutschland find:

Luzern, 27. Juni 1891.

Gotthardbahn⸗Gesellschaft.

Die von der heutigen Generalversammlung der Aktionäre für das Fabr 1890 auf Gi / 3 oo fest⸗ esetzte Dividende wird von heute an sowohl an unserer Hauptkafse in Luzern, bei unfern küñᷣ en Zahlftellen in der Schweiz, Deutschland und Italien mit Fr. 31. per Aktie (in Deutschland zum ungefähren Tages kurse der Schweizerfranken) gegen Ablieferung des betreffenden Coupons

Die Coupons müssen mit Nummernverzeichnissen eingereicht werden, zu welchen Formulare bei

Direktion der Diseonto Gesellschaft und S. Bleichröder in Berlin, Sal. Oppen heim Jun. Æ Cie. und A. Schaaffhausenscher Bankverein in Köln, Finale der 3 rn. Handel n. Industrie und M. A. von Rothschild * Söhne in Frankfurt a. M.

Die Direktion der Gotthardbahn.