1891 / 154 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2 20 0 X Mo, , = —— 6 Gg Sc 2 20 82 8398 2 em, 22 ö 2

*

ke e

2 8 21

Karl Gündert, Hauptamtsverwalter von Lahr, Dr. Fritz Lumpp, pract. Arzt von Bruchsal, Dr. Max Müller, pract. Arzt in Baden, Emil Neumann, Rechtspraktikant, hier, Leorold Reumann, Rechtganwalt, hier, Gand med. Gustav Pralle hier, Camill. Rayle, Sec Lieutenant von Donau- eschingen, . Josef Schlager, Stiftungsverwalter, hier, . Nevomuk Schmidt, Hauptmann a. D. ier, Dr. Julius Weber, pract. Arzt, bier, Eugen von Chrismar, Major, hier, Heinrich Schmidt, Oberst⸗Lieutenant, hier, Dr. Eduard Gnam, pract. Arzt in Kirchzarten. Mitglieder des Vorstandes sind: Anwalt Leopold Neumann hier, als Vor⸗ sitzender, Verwalter Josef Schlager hier, als Stell⸗ vertreter. Mitglieder des Aufsichtsraths: Theodor Andlauer, Gerichtsnotar, hier, Gustav Fromherz, Anwalt, hier, Heinrich Schmidt, Oberst ⸗Lieutenant, hier, Dr. Eduard Gnam, pract. Arzt in Kirchzarten, Karl Gündert, Hauptamtsverwalter in Lahr, als Ersatz männer: Eugen von Chrismar, Major, hier, Joh. Nep. Schwidt, Hauptmann a. D.,, hier. Freiburg i. Br., den 23 Juni 1891. Großh. Bad. Amtegericht. Reich.

21028 Freiburg i. Schl. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 104 die Firma „Heinrich Dierig's Nach⸗ folger“ mit dem Sitze zu Freiburg i. Schl. und als deren Inbaber der Kaufmann Herrmann Grun daselbst eingetragen worden.

Ferner ist heute bei der dort unter Nr. 4 einge⸗ tragenen Firma „Heinrich Dierig“ vermerkt:

„Die Firma ist in „Seinrich Dierig's Nach folger“ verändert (vergl. Nr. 104 des Firmen⸗ registers).

Freiburg i. / Schl., den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

21035 Gotha. Für den aus der Firma Tambacher Metallwagrenfabrik Metz Bauer RFettling in Tam bach ausgeschiedenen Fabrikanten Johann Bauer das. ist der Kaufmann Carl Heinrich Julius Kuntsch aus Erfurt als gleichberechtigter Mit— inbaber eingetteten und firmirt die Firma künftig: Tambacher Metallwaarenfabrik Metz Kuntzsch.“ Solches ist auf Anzeige vom heutigen Tage im Handelsregister Fol. 14265 eingetragen worden. Gotha, am 30. Juni 1391. Herzoglich S. Amtsgericht. II. E. Lotz e. Greix. Bekanntmachung. 21036 Das von dem verstorbenen Kaufmann Herrn Cart Georg Lorenz bier unter der auf Fol. 72 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma: . C. G. Lorenz“ betriebene Geschäͤft ist auf dessen Mutter Frau Jo—⸗ kanne Wilhelmine, verwittwete Lorenz, geborene Walther hier, übergegangen, welche dasfelbe unter der zeitherigen Firma als alleinige Inhaberin fort— betreibt und welche für ihre Firma ihrem Sohn, dem Kaufmann Herrn Walther Lorenz hier Prokura er— theilt hat, laut Anzeige vom heutigen Tage. Greiz, den 25. Juni 1891. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Schroeder.

Gumbinnen. Bekanntmachung. 21031 „In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver— fügung vom 26. Juni 1891 folgender Vermerk zu Nr. 44 eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den . Kaufmann Johann Heinrich Weikusat junior in Gumbinnen übergegangen, welcher dasselbe unter urveränderter Firma J. 5. Weikusat fortsetzt. Ferner ist heute auf Grund derselben Verfügung die Firma J. H. Weikusat und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Weikusat junior mit dem Niederlassungsorte Gumbinnen unter Nr. 199 des Firmenregisters eingetragen worden.

Gumbinnen, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachung. 21030

In unserem Gesellschaftsregister ist heute zu Folge Verfügung vom 25. Juni 1891 unter Nr. 25 ein— getragen worden: die Firma Schaefer und Neitz mit dem Sitz in Norutschatschen bei Gumbinnen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann und Bauunterne hmer Friedrich

Schaefer in Norutschatschen,

2) der Maurermeister August Neitz in Norut—⸗

schatschen.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1890 be— gonnen. Die Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Gesellschaftsfirma steht jedem Gesellschafter zu.

Gumbinnen, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanutmachung. 21032

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Juni 1891 unter Nr. 260 die Firma Carl Berg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Berg in Gumbinnen mit dem Niederlassungs— orte Gumbinnen eingetragen worden.

Das Handelsgewerbe besteht in einer Cigarren— und Weinbandlung.

Gumbinnen, den 27. Jani 1891.

Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung. 21029

In unser Register, betreffend die Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist beute zufolge Verfügung vom 26. Juni 1891 unter Nr. 66 folgender Vermerk eingetragen:

Der Kaufmann Carl Berg in Gumbinnen hat für seine Ehe mit Malwine, geborenen Huebner, durch gerichtlichen Vertrag de dato Inster- burg, 22 September 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Gumbinnen, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Sandelsregifster des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 797 folgende neue Gesellschaft: Firma der Gesellschaft: Sallesche Actien⸗ Bierbrauerei. Sitz der Gesellschaft: Halle a. / S. Rechts verbältnisse der Gesellschaft:

Die durch Statut vom 30. Mai 1891 und Nach⸗ trag vom 26. Juni 1891 gegründete Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz einschließlich der sich bei der Bierbrauerei und dem Geschäfts⸗ betriebe ergebenden Nebenprodukte, der Erwerb und Fortbetrieh der der Halleschen Bierbrauerei⸗Kom⸗ mandit⸗ Gesellschaft auf Aktien E. Michaelis K Comp. in Liquid. gehörenden, zu Halle a. / S. be⸗ legenen Haus, und Brauereigrunstücke mit Zubehör, der Erwerb des gesammten oder theilweisen Aktiv⸗ und Passiv ⸗Vermögens dieser Gesellschaft sowie die Erwerbung solcher Grundstücke und die Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung des vorgedachten Geschäftszweckes dienlich erscheinen.

Die Gesellschaft kann zur Erreichung und Be— förderung ihres Zweckes auch an anderen Orten selbständige Handelsniederlassungen errichten, oder sich bei Handelsgeschäften, welche von dritten Per⸗ sonen betrieben werden, bethriligen oder Wirth— schaften pachten, einrichten und betreiben.

Die Dauer des Unternehmens ist nicht beschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 S6 (vier hundertundfünfzigtausend Mark) und ist zerlegt in 450 (vierhundertundfünfzig) Stück auf den Jahaber lautender Aktien 3 1065 4 (ein- tausend Mark).

Der Vorstand besteht aus einem von dem Auf— sichtsrath zu ernennenden Mitglied.

Die Berufung der Generalbersammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrath mittelst einmaliger Bekannt— machung in den Gesellschafts blättern, welche minde⸗ stens 18 Tage vor dem Versammlungstage erschienen sein müssen. ö

Die von der Gesellsckaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch

a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. die Saale⸗Zeitung,

c. die Halle'sche Zeitung, und sind, je nachdem dieselben von dem Vorstand oder Aufsichtsrath ausgehen, unter der Firma der Gesellschaft unter Beifügung des Namens des Vor—⸗ standes oder des Vorsitzenden des Aussichtsraths bezw. dessen Stellvertreters zu erlassen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) der Rentier Lonis Hildebrand zu Böllberg,

2) der Kaufmann Alwin Blume zu Halle a/ S.,

3) der Kaufmann Richard Aßmann zu Halle a/ S., 4) der Banquier Julius Becker zu Halle a. /S.,

5) der Kaufmann Karl Amandus Schmidt zu

Halle a. / S.,

6) der Agent Magnus Bauer zu Halle a./S.,

7) der Direktor Gottlob Eisengräber zu Halle a. / S,

8) der Schiefer deckermeister Carl Zander jun. zu

Halle a / S.

3) der Banguier Ernst Haaßengier zu Halle a / S. 19) der Gutshesitzer Otto Wittmann zu Nekblitz, 11) der Fabrikant Carl Graeb zu Halle a. / S.

12) der Kaufmann Ferdinand Knof zu Halle a. /S,

13) die verwittwete Frau Direktor Görlitz, Louise, geb. Winckler, zu Halle a. / S),

14) 4 n,, Peinrich Schüller zu Hol⸗ eben,

15) Frau Stadtrath Helm zu Halle a. / S.,

16) der Rentier Rudolph Busse zu Holleben,

17) der Mühlenbesitzer Theodor Stecher zu Schraplau,

15) der Kaufmann Theodor Mertens zu Halle a. /S.

19) der Kaufmann Otto Köbke zu Halle a /S.,

20) der Kaufmann Otto Giseke zu Halle a / S,

21) der Rentier Gustav Faldix zu Halle a. / S.,

22) der Kaufmann Carl Hermann Breitkopf zu

Halle a / S.,

23) der Kommerzienrath Ernst Hübner zu Halle a.

24) der Kaufmann Adolph Quentin zu Halle a.

25) der Kaufmann Carl Schuchardt zu Halle a,

26) der Oekonom Otto Schoch zu Halle a / S.,

27 der Möbelbändler August Schmidt

Halle a. S,

nommen.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus: 1) dem Kaufmann Alwin Blume zu Halle a. / S., 2) dem Bankier Julius Becker daselbst, 3) dem Mühlenbesitzer Heinrich Schüller in Holleben, 4) dem Kaufmann Richard Aßmann zu Halle a / S., 5) dem Rentier Gustav Faldix zu Halle a. /S. 6) dem Mühlenbesitzer Theodor Stecher zu

Schraplau.

7) dem Maurermeister Ludwig Grote zu Halle a. / S.

Als Revisoren haben fungirt:

der Kaufmann Heinrich Werther, der Direktor Julius Kuhlow, Beide zu Halle a S.

Zum Vorstand ist der Direktor Gottlob Eisen— graeber zu Halle a / S. bestellt.

Das Statut befindet sich Blatt 7 flgd. der Akten V. 53.

zufolge Verfügung vom 27. Juni 1891 an dem selben Tage eingetragen worden. Halle a. S., den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

. 21152 Halle i. W. In unser Gesellschaftsregister, wo= selbst unter Nr. 6 die Handelsgesellschaft in Firma Klockenbring und Otte zu Werther vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgelöst und die Firma auf den Cigarrenfabrikanten Johann Heinrich Otte zu Werther übertragen (vergl. Rr. 191 des Firmenregisters). j ‚. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 191 die Firma Klockenbring Otte mit dem Sitze zu Werther und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Johann Heinrich Otte in Werther eingetragen worden.

Halle i. W., den 30. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

(21038

; 20792 Hameln. In das biesige Handelsregister ist heute auf Seite 370 eingetragen die Firma: ; Aug. Bicker in Hameln und als deren Inhaber der Möbelfabri⸗ kant August Bicker aus Hameln. Der Ghefrau des Firmeninhabers Amelie, geb. Bluhm, in Hameln ist Prokura ertheilt. Sameln, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. III.

2l0ao)

Hannover. Bekanntmachung. einge⸗

Im biesigen Firmenregister ist heute tragen auf:

a. Blatt 2835 zu der Firma Wald E Co:

Das Geschäft wird unter der in Ew. Wald C Co abgeänderten Firma fortgesetzt; b. Blatt 4523 die Firma: Ew. Wald C Co.

mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Ewald Wald zu Hannover und Fräulein Rosa Wald daselbst.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Stptember 1878.

Sannover, 29. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. IT.

Hannover. Sefauntmachnug.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4527 eingetragen die Firma: Kaiser, Gundlach Bleifeld mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufleute Wilhelm Kaiser, Friedrich Gundlach und Eduard Bleifeld zu Han- 3 Offene Handelsgesellschaft seit 27. Juni 1891.

Sannover, den 23. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. T.

Hattingen. 20791 Königliches Amtsgericht zu Hattingen.

Am 25. Juni 1891 ist eingetragen:

A. In unserem Firmenregister zu Nr. 247, wo⸗ selbst die Firma Guftav Schulz zu Bochum mit einer Zweigniederlasung in Dahlhausen a. d. Ruhr vermerkt steht: Die Zweigniederlassung ift aufgehoben. =

B. In unserem Prokurenregister zu Rr. 22, wo⸗ selbst die dem Adolf Kolb, zu Winz und dem Gustav Hausmann zu Hattingen für die Firma Guftav Schulz zu Dahlhausen ertheilte Kollektiv⸗ Prokura vermerkt stebt: Die Prokura ist erloschen.

Heidelberg. Bekanntmachung. 21041

Nr. 32115. Zu O.-3. 328 Band JI. des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: .

Die Firma „Ludwig Scheu“ mit Hauptnieder⸗ lassung in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung in Heidelberg. Inhaber derselben ist Kaufmann Johann Ludwig Schen in Frankfurt a/ M. Ver⸗ ebelicht ist derselbe mit Luise Adolphine Anna Götting von Hildesbeim. Nach dem Ehevertrage d. d. Hannover, den 4. September 1884, ist das in Frankfurt a. M. geltende ebeliche Güterrecht aus⸗ geschlossen und das römische Dotalrecht maßgebend.

Heidelberg, 26. Juni 13891.

Gr. Amtsgericht. Schott.

HNettstedt. Bekanntmachung. 207021

In rinser Firmenregister ist bei Nr. 235 (404) J. W. Mühlau Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Mühlau, Auguste, geb. Rauch, zu Hettstedt über gegangen. Vergl. Nr. 51 des Firmenregisters. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1891 am 29. Juni 1891. Akten über das Firmen register TwXX. 2, Bd. III. Bl. 509.

Sodann ist in das Firmenregister unter Nr. 51 folgende Eintragung bewirkt worden:

I) Laufende Nummer: Nr. 51 (früber 23 (404).

2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Wittwe Mühlau, Auguste, geb. Rauch, zu Hettstedt.

3) Ort der RNiederlassung: Hettftedt.

4) Bezeichnung der Firma: J. W. Mühlau.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1881 am 283. Juni 1891. (Akten über das Firmen⸗ register LWXX., 2 Band III. Blatt 50.

Hettftedt, den 29. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Höchst a. /MH. Sekanntmachung. 21037]

Heute ist folgender Eintrag in das hiesige Firmen register bezüglich der unter Nr. 31 eingetragenen Firma „G. Schiela zu Oberliederbach“ gemacht worden:

Die Firma ist erloschen. Höchst a. M., den 25. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.

. 21042 ever. In das Handelsregister ist beute auf Seite 137 unter Nr. 450 eingetragen:

Firma: Anton Oetken. Sitz: Jever. ö Inhaber, alleiniger: der Tischlermeister Johann Eduard Anton Oetken zu Jever. Jever, 1891, Juni 27. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. J. Abrahams.

Kassel. Sandelsregister. 21044 Rr. 1796.

Firma Wilhelm Gundlach in Kassel.

Die Firma ist erloschen; eingetragen laut An⸗— meldung vom 24. Juni 1891 am 25. Juni 1891. Kafsel, den 25. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kiel. Bekanntmachung. 20870 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 31, betreffend die Aktien gesellschaft Baltische Mühlen ·˖ Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel eingetragen: Die ordentliche Generalversammlung der Aktio- näre vom 13. Juni 1891 hat beschlossen:

Der Aufsichtzrath wird ermächtigt, Aktien der Gesellschaft bis zu 1000 Stück, repräsen⸗ tirend ein Kapital von 5090 099 „S6, unter Be— obachtung der gesetzlichen Vorschriften ver Sub⸗= mission oder freihändig und nicht theurer als 80 Prozent, zum Zwecke der Vernichtung und entsprechender Herabsetzung des Aktienkapitals

anzukaufen. Der sich aus der Differenz zwischen

21039)

Achtschin zum Prokuristen be

dem Ankaufspreise und dem Parikurse ergebende Gewinn ist zur Verstärkung des Reservefondz zu verwenden. Ftiel, den 29. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

19867] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3327 des hiesigen Handels · Sesellschafts / Regisfters, woselbst die Handels. Gesellschaft unter

der Firma: „L. Borghesi Æ Cie.“ zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. .

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rothes zu Köln * das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln or

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5644 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rothes zu Köln als Inhaber der Firma:

. „L. Borghesi C Cie.“ heute eingetragen worden. Köln, 16. Juni 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

2155 Köln. Zufolge Verfügung rom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen⸗) Register unter Vr. 5645 eingetragen worden der zu Radebeul bei Dresden wohnende Kaufmann Ernst Otto Weber, welcher für seine Handelsniederlassung zu Berlin unter der Firma:

„Otto E. Weber“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, 16. Juni 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.

21156 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1463 des hiesigen andels · ( GSesellschafts⸗;) i ne woselbst die Handelsgesellschaft unter der irma: „Kalker Trieur-Fabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer 4 Cie.“ zu Kalk vermerkt steht, heute eingetragen: die minderjährigen Kinder: . 1 Margaretha Anna Maria Glisabeth Zweifel, Y Johann August Eduard Zweiffel, 3) Wilhelm August Eduard Zweiffel und 4) Elisabeth Zweiffel sind als Gesellschafter aus der Gesellschaft aus— getreten und wird letztere von den übrigen Gesell⸗ schaftern sonst unverändert fortgeführt. Köln, 17. Juni 1891. Kohlbags, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

21157 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1205 des hiesigen Handels (Gesellschafts) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der

Firma:

„Gasmotoren⸗ Fabrik Deutz“ mit dem Sitze in Köln ⸗Dentz vermerkt steht, heute eingetragen:

Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 17. Dezember 1890 zufolge Protokolles des Notars Justizrath Goecke zu Köln von demselben Tage beschlossene Erhöhung des volleingejahlten Aktien⸗apitals von 3 000 000 46 um 3 000 000 S6 ist durch Ausgabe von 2500 Stück Aktien von je 1200 M zum Pari⸗Course zur Ausführung gebracht, und sind auf die gezeichneten Aktien fünf und zwanzig Prozent eingezahlt worden; ergebend im Ganzen die Summe von 750 000 , welche sich im Besitze des Vorstandes befinden.“

Köln, 20. Juni 1891.

Kohlbaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

21162 RKölm. Zufolge Verfügung rom heutigen Tage ist bei Nr. 5639 des hiesigen Handels⸗ (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Franken für seine Handelsniederlassung daselbft geführte Firma:

„H. Franken“ erloschen ist. Köln, 22. Juni 1891. Koblhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

21168 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 3380 eingetragen worden die Commandit- Gesellschaft unter der Firma: „Franken & Cie.“,

welche ihren Sitz in Köln hat.

Der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Franken ist persönlich haftender Gesellschafter.

stõlu, 22. Juni 1891.

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

21159 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Prokuren⸗ ) Register unter Nr, 2523 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Buchhändler Alexander Ganz für seine Handels · Niederlassung daselbft unter der Firma: „M. Lengfeld'sche Buchhandlung

A. Ganz“, seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Clara, gebornen Herzbach, Prokura ertheilt hat.

Köln, 22. Juni 1891. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

21154] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels, (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2522 eingetragen worden, daß der Kaufmann William Egan, früher zu Mainz, jetzt in Frank⸗ furt a. M. wohnhaft, für seine. Dandelsniederlassung zu Mainz mit einer Zweigniederlassung zu Köln unter der Firma:

„Rheinische Transport⸗Gesellschaft William Egan E Cie.“, den in Köln wohnenden 6am Joseyh Anton ellt hat.

Sodann ist bei Nr. 2191 desselben Registers ver⸗ merkt worden, daß die den Herren: 1 Peter 4 mann, Kaufmann zu Mainz, 2) Auguft Krauß, Kauf— mann ju Frankfurt a. M. und 3) Friedrich Goerig, Kaufmann zu Mannheim für die obige Firma früher ertheilte Kollektiv · Prokura erloschen ist.

Köln, 23. Juni 1891.

Kohlhags, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

; 121161 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 5645 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Louis Berg, welcher daselbst seine Handels niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Lonis Berg“. Föln, 26. Juni 83. Rohlhags, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

211531 Köln. Zufolge Verfügang vom heutigen Tage ist bei Nr. 153 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Regifters, woselbst die Aktien ⸗Gesellschaft unter der irma: A. Schaaffhausen'scher Bankverein“ zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Graffweg zu Köln vom 12. Mai 1891 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft die Aenderung des Statuts beschlofsen und lauten die jetzigen in den nach bezeichneten Paragraphen des neuen Statuts ent— haltenen Beffimmungen, deren Veröffentlichung vor⸗ geschrieben ist, wie folgt:

S 1. . Die Aktien Gesellschaft „A. Schaaff⸗ hausen'scher Bankverein“ bat ihren Sitz in Köln am Rhein und eine Zweigniederlassung in . ihre Dauer ist auf unbestimmte Zeit fest⸗ gesetzt.

5 2. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt . 000 S deutscher Reichswährung und zer⸗ ällt in:

a. 12000 auf Inlaber lautende Actien Litt. A. à 1000 M 12 000000

b. 80 000 auf Inhaber lautende Aktien Litt B. A 450 Æ 36000 000 A4

Die Aktien Litt. B., von denen 87 Stück in 193 halbe, 96 viertel und 52 achtel Aktien abgetbeilt sind, können in Aktien Litt. A. umgewandelt werden. Zu solchem Zweck ist den Aktionären das Recht ein—⸗ geräumt, 20 Aktien Litt. B. gegen 9 Aktien Litt. A. umzutauschen.

S. 4. Die Direktion ist der Vorstand der Gesell⸗ schaft. Sie besteht aus drei oder mehr Direktoren nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes. Neben den Direktoren können auch stellvertretende Direktoren als Mitglieder der Direktion bestellt werden.

F§. 5. Die Bestellung der Direktoren und der stell vertretenden Direktoren erfolgt durch den Auf⸗ sichtsrath auf höchstens 12 Jahre, kann aber nach Ablauf der ursprünglich vereinbarten Dienstzeit er⸗ neuert werden.

§. 3. Die Direktoren, stellvertretenden Direktoren und Prokuristen legitimiren sich Dritten gegenüber durch ein Attest des Registerrichters.

Zur Zeichnung der Firma ist erforderlich die Unterschrift von zwei Direktoren oder einem Direktor in Verbindung mit einem stell vertretenden Direktor oder einem Prokuristen, oder die Unterschrift von zwei stellvertretenden Direktoren oder einem stell⸗ vertretenden Direktor in Verbindung mit einem Pro— kuristen, oder die Unterschrift von zwei Prokuristen.

§. 33. Alle Generalversammlungen finden in Köln statt.

§. 45. Alle durch das Gesetz und das Statut vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigern in Berlin, sowie in der ‚Kölnischen Zeitung“ und in der »Kölnischen Volkszeitung“ in Köln mit der Auf— schrift: A. Schagaffhausen'scher Bankverein? und mit der Unterschrift: ‚Die Direction oder: „Der Aufsichtsratb' erlassen, je nachdem sie von der erstern oder dem letzern ergehen.

Geht das eine oder andere dieser Blätter ein oder wird dasselbe der Gesellschaft unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch die übrigen so lange, bis die Generalversammlung einen Ersatz getroffen hat. Auch außer diesem Falle ist die Seneralversammlung berechtigt, Aenderungen, Einschränkungen oder Er⸗ weiterungen bezüglich der Gesellschaftsblätter vor— zunehmen.

Sodann ist heute die Eintragung erfolgt, daß die besagte Aktiengesellschaft in Berlin eine Zweignieder⸗ lafsung errichtet hat.

stöln, 23. Juni 1891. ü

Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

i,. Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 5503 des biesigen Handels (Firmen-) Registers vermerkt worden, daß der zu Sürth woh⸗ nende Dampfmühlen⸗Besitzer Rudolph Nicolai in ö. daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der irma: „R. Nicolai, Dampfwalzenmühle“ den zu Sürth wohnenden Kaufmann Friedrich Louis n, Bethmann als Gesellschafter aufgenommen at.

Sodann ist in dem Gesellschaflsregister unter Nr. 3381 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: ö

R. Nicolai, Dampfwaljenmüble“, welche ihren Sitz zu Sürth und mit dem 15. Juni 1891 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Rudolrh Nicolai, Sürth, und 2) Friedrich Louis Richard Bethmann, Kauf⸗ mann, daselbst wohnhaft. Köln, 24 Juni 18911. Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Rönissberg i. Er. Sandelsregister. 21045]

In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 674 bezüglich der Aktien⸗Gesellschaft „Koenigsmühle, Actien Gesellschaft für Mühlenbetrieb / am 24. Juni 1891 eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1891 der Vor⸗

Dampfmühlenbesitzer zu

N Kassirer Bäckermeister Hermann Thimm, 3) Schriftführer Bäckermelster Fritz Segadlo, sämmtlich in Königsberg,

nen zusammengesetzt worden ist.

Königsberg i. Pr., den 4. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

KRönissbers 1. Pr. Sandelsregister. 21046] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 19039 als Profurist für die Firma v. Portatius Æ Grothe Jahaber Louis Grothe) Herr Adolf Willutzkꝰ in Königsberg am 25. Juni 1391 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 25. Juni 15891. Königliches Amtsgericht. XII.

KSnissberg i. Er. Sandelsregifter. 21047] In unserm Rrmenregister ist unter Nr. 29342 die Firma „M. Schiftan“, nachdem das Konkurs— verfahren über das Vermögen der Inhaberin der— selben, Dorothea Benjamin, geb. Jaretzki, beendet ist, am 25. Juni 1831 gelöscht worden. Fönigsberg i. Pr., den 25. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Röniss bers i. Pr. Sandelsregifter. 21048] Der Kaufmann Heinrich Oltrogge zu Königsberg

bat am hiesigen Srte unter der Firma H. Olt⸗

rogge ein Handelsgeschäft errichtet.

Dieses ist in unserem Firmenregister unter Nr. 3359

am 27. Juni 1891 vermerkt.

Königsberg i. Br., den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. XII.

RKolmar i. P. Bekanntmachung. 20793 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2, wo⸗ selbst die Firm? „Ostdeutsche Steinguntfabrik: Heim Pulvermacher C Ce“ in Schloß Chod⸗ ziesen bei Kolmar i. P. eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden: Spalte 4 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Kolmar i. P., den 22. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Relmar i. E. Vekanntmachung. 294] In unserem Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 3 die am 22. Juni 1891 unter der Firma: „Ostdentsche Steingutfabrik, Hermann Heim et Co“ begonnene Handels gesellsckaft zu Kolmar i. P. am 22. Juni 1891 eingetragen, und sind als Gesell—⸗ schafter, von denen jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt, vermerkt: . I) Kaufmann Hermann Heim in Berlin, Kom⸗ man dantenstraße Nr. 51, 2) Kaufmgnn Moritz Posener in Berlin, Oranien⸗ straße Nr. 107. Kolmar i. B., den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

HKonitꝝꝶ. Bekanntmachung. 2103881

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver fügung vom 253. d. M. bei Nr. 102 und unter Nr. 197 der Uebergang des in Konitz bestehenden von Herrn Oito ron Ingersleben unter der Firma „w. Ingersleben“ betriebenen Handels⸗ beiw. Speditionsgefchäfts durch Kauf an den Kaufmann Siegfried Loewenthal, jetzt in Konitz, welcher das Geschäft unter der Firma „Otto von Ingers⸗ leben“ fortführen wird, eingetragen worden.

Konitz, den 24. Juni 1851.

Königliches Amtsgericht. IV.

Labischin. Bekanntmachung. 20798 Die unter Nr. 19 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „ES. Schulz in Labischin“ ist zufolge Verfügung vom 27. Juni 1891 am 27. Juni 1891 gelöscht worden. Labischin, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Landsberg a. V. Sekauntmachung. 21049] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 585 die Firma Adolf Volger zu Landsberg a. W. und als deren Inhaber der Buchhändler Adolf Volger hierselbst eingetragen. Landsberg a. / W., den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht,

Lebach. Bekanntmachung. 210501

Die unter Nr.; beziebungsweise 336 des Firmen registers eingetragene Firma: „L. Retiene“ mit dem Sitze zu Lebach Inhaber Ludwig Retiene senior, früher Apotheker, jetzt Rentner zu Lebach ist erleschen.

Lebach, den 26. Juni 18391.

L S.) Dberst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20796)

Lennep. In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 298 Firma „Friedrich Müller Söhne“ in Sückeswagen in Spalte 4 eingetragen worden: ;

Der Gesellschafter Dermann Mäller, früher Kauf⸗ mann zu Hückeswagen, jetzt Rentner ohne Geschäft zu Düsseldorf, ist am 16. Juli 1890 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Reinbard Müller u Hückeswagen ist gleichzeitig als Handelsgesellschafter eingetreten und gleichwie der Gesellschafter Friedrich Müller berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Lennep, den 19 Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. II. zo or

Lennep. In das Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 400 eingetragen: .

Die Firma „F. W. Clarenbach mit dem Sitze zu Dörpe, Burgermeisterei Neuhückeswagen.

Firmeninbaber ist der Kaufmann und Fabrilant Frledrich Wilhelm Clarenbach zu Dörpe.

Lenaep, den 19. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. II.

Liegnitz!ꝭ Bekanntmachung. 2l051 ufolge Verfügung vom 26. Juni 1891 ist in unfer Firmenregister unter laufende Nr. 1002 die irma Ernst John zu Liegnitz und als deren in ge der Kaufmann Ernst John zu Liegnitz am 25 Juni 1891 eingetragen worden. Liegnitz, den 26. Juni 1891.

stand wie folgt: 1) Obervorsteher Rentier Rudolf Czibor,

Königliches Amtsgericht.

Lingen. Bekanntmachung. [121052 Auf Blatt 42 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma A. E. Overhues ju Salzbergen heute eingetragen: Die dem Kaufmann Joh. Bernh. Laurenz Overhues ertheilte Prokura ist zurückgenommen. Lingen, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IH.

Löningen. Amtsgericht Löningen. 21053) In das Handelsregister ist beute eingetragen: Sub Nr. 104 zur Firma: Löninger Bankverein, Sitz: Löningen: 15. Der Äuctionator Caspar Meistermann ist in Folge seineg Anfang Juni d J. erfolgten Wegzuges aus Löningen aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an seiner Stelle der Kaufmann Laurenz Anton Rosemeyer zu Löningen durch Beschluß des Auf— sichtsraths vom 23. Juni d. J. zum Vorstan smiitglied gewählt. 1891 Juni 25.

Großherzogliches Amtsgericht.

Weinberg.

20795 Lübbecke. In unserm Firmenregister sind die unter nachstehenden Nummern eingetragenen Firmen Nr. 47, G. WB. Bruns in Pr. Oldendorf, 72, P. Gräfe in Pr. Oldendorf, 89, F. W. Hildebrand jun. in Frot⸗ heim, 122, Ludwig Eick in Lübbecke, 141, Theodor Wiethüchter in Lübbecke, Nr. 173, Carl Rümke in Destel, Nr. 132, H. Nagel in Levern, und in unserem Gesellschaftsregister die Firmen: Nr. 9, S. Vogel Söhne C Siewers in Lübbecke, Nr. 26, S. Fischer E Dreckmeyer in Tengern, beute von Amtswegen gelöscht worden. Lübbecke, 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Lüpeeh. 16461 Eintragung in das Handelsregister. Am 9. Jum 1891 ist eingetragen: auf Blatt 1328 bei der Firma: A. Woller: Emilie Friederike, geb. Bessert, des Kauf manns August Carl Wilhelm Woller Ehefrau, hat angezeigt: daß sie für die Verbindlichkeiten ihres ge—⸗ nannten Ehemannes in Zukunft überall nicht haften woll. Lübeck, den 3. Juni 1891. Das Amtsgericht. Abth. II.

Funk Dr. Propp.

Hagdeburg. Handelsregifter. 21054

1) Der Kaufmann Wilhelm Gantzer ist seit dem 26. Juni 1891 aus der unter der Firma A. Moll⸗ weide C Ce hier bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgeloͤst. Der Mitgesellschafter Kaufmann August Mollweide setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhe ber unter Nr. 2557 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1613 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Der Kaufmann Eduard Schneider hier ist als der Inhaber der Firma E. Schneider hier Handel mit Spiel und Kurzwaaren und Parfüme— rien unter Nr. 2558 des Firmenregisters eingetragen.

3) Der Kaufmann . Ohrtmann in Salbke ist als Prokurist der Kommanditgesellschaft Fahl⸗ berg Lift C Ce in Salbke unter Nr. 1044 des Preokurenregisters eingetragen.

4) Aus der als Liquidator der Magdeburg Halberstädter Eisenbahngesellschaft in Ligni⸗ dation und als Vorstand der Braunschweigischen Eisenbahngesellschaft fungirenden Königlichen Eisen— bahn⸗Direktion iu Magdeburg sind der Regierungs- und Baurath Neumann und der Regierungsrath Köhler ausgesckieden. Eingetragen bei Nr. 130 und 1358 des Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 27. Juni 1391.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6.

Mannheim. Handelsregistereinträge. 20868

Nr. LI 31692. Zu D.. Z. 370 Ges.⸗ Reg. Bd. VI wurde eingetragen zur Firma „Verein chemischer Fabriken“ in Mannheim.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 25. April 1891 hat die Erböhung des Grundkapitals um 1100000 6 Eine Million einhundert Tausend Mark durch al pari Ausgabe weiterer 1100 auf Inhaber lautende Vorzugsaktien à 1000 beschlossen.

Mannheim, den 26. Juni 1891.

Großh. Amtsgericht. III. Stein.

Mxslowitz. Bekanntmachung. 21055

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 195 die Firma Heinrich Miedzwinsky zu Myslowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Miedzwinsky zu Myslowitz am 27. Juni 1891 ein⸗ getragen worden. J

Myslowitz, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

20689 Neuenburg Westpr. BSekauntmachung. In dem Firmenregister des biesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 8 die Firma W. Finger mit dem Sitze in Dragaß und als deren Inhaber der Kauf- mann Wilhelm Finger in Dragaß eingetragen, Wilbelm Finger ist, wie gerichtskundig, verstorben und besteht die Firma nicht mebr. . In Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888, betreffend die Löschung nicht mehr bestehender Firmen R. S. Bl. S. 1298 —, werden die Rechte. nachfolger des benannten Firmeninbabers hiermit aufgefordert, die Löschung der bezeichneten Firma im Haadelsregister za veranlassen, widrigenfalls sie von Amtswegen erfolgen wird. . beabsichtigte

l Neuenburg Westpr. Bekanntmachung.

20690]

Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. Si ein⸗

getragene Firma Seinrich Arndt in Münster⸗ walde ist erloschen.

Neuenburg Westyr., den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

21145

Neustadt O. /S. Die in unserem Firmenregister

unter Nr 268 eingetragene Firma Franz Groet⸗

schel in Nenstadt O. / S., Inhaber Kaufmann Franz

Groetschel daselbst, ift heut gelöscht worden.“

Neufstadt O. S., den 26. Juni 1851. Königliches Amtsgericht.

haber der O. L. am

Oder weisshach. Bekanntmachung. 21056 Im biesigen Handelsregister ist Bd. J. Fol. 19 zu der Firma „Christian Wilhelm Söhne in Liqu.“ in Oberweißbach heute e ingetragen worden: An Stelle der abberufenen Mitliquidatoren Kauf— mann Mylius Henkel und Sparkassenverwalter Luis Fröbel in Oberweißbach ist der Wundarzt Hilarius Rasch daselbst zum Mitliquidator bestellt worden. Oberweißbach, den 1. Juli 1891.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Starcke.

21059] Parchim. In das hiesige Handelsregister i unter Nr. 206 die zu Grebbin bestehende Firma Dv. Awe des Kaufmanns Heinrich Awe dafelbst, unter Nr. 207 die zu Porepp bestehende Firma W. Menk des Kaufmanns Heinrich Menk daselbst, unter Nr. 208 die zu Suckow D. A. Läbz bestebende Firma Johann Siggel des Kaufmanns JIcbann Siggel daselbst und unter Nr. 209 die zu Marnitz bestehende Firma Wilhelm Siggel des Kaufmanns Wilbelm Siggel daselbst heute eingetragen. Parchim, den 29. Juni 1891. Großherzogl. Amtsgericht.

21058 Parchim. In das biesige Handelsreginter ist unter Nr. 210 die zu Marnitz bestehende Firma C. Prösch des Kaufmanns Carl Prösch daselbst heute eingetragen. Parchim, den 1. Juli 1891. Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht.

21060 Rotenburg i. Hann. , n,, Auf Blatt 66 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. H. Küsel in Hellwege eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Rotenburg i. Haun., den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. 21062 Schkeuditz. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 vermerkten Firma „Leip- ziger Malzfabrik in Schkeuditz“ Folgendes ein— getragen worden: „Die bisher gültig gewesenen Statuten der Aktien gesellschaft Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz sind durch den in der Generalversammlung vom 6. No⸗ vember 1890 beschlossenen neuen Gesellschafts vertrag ersetzt worden.“ Schkeuditz, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Schlawe. Bekanntmachung. 21064 In das Firmenregister ist folgender Vermerkt unter Nr. 185 eingetragen: Col. 2. Kaufmann Paul Brotzen. Col. 3. Schlawe. Col. 4. Paul Brotzen. Col 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1891 am 27. Juni 1891. Schlawe, den 26 Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Schleusingen. Bekanntmachung. [21063 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 15 Folgendes eingetragen worden: Firma: Wagner E Schulze. Sitz der Gesellichatt: Preuß. Stützerbach. Rechtsverhaltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Glasinstrumentenfabrikant Albin Wagner in Stützerbach, 2) der Kaufmann Bruno Karl Schulze daselbst. Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1891 begonnen. Schleufingen, am 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Schmölln. Bekanntmachung. 21065 Auf Fol. 73 des Handelsregisters für Schmölln ist beute das Erlöschen der Firma Sugo Fsorn in Gimmel verlautbart worden. Schmölln, den 30. Juni 1591. Herzogliches Amtsgericht. Grau. Schwetz. Bekanntmachung. 21066 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 206 eingetragene Firma Ifidor Camnitzer des Kauf⸗ manns Isidor Camnitzer in Schweß ist erloschen und daher heute im Register celöscht worden. Schwetz, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

21061]

Sonneberg. Auf Blatt 407 des Handelsregisters

ist in Felge Anmeldung dom 24. d. MtJ. die Firma: Andreas stönig z Sonneberg

Etwaiger Widerspruch gegen die Löschung ist spätestens binnen drei Monaten schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Neuenburg Westpr., den 26. Juni 1831.

Königliches Amtsgericht.

und als deren Inhaber Kaufmann Andreas Körg m Sonneberg zum Eintrag gekommen. Sonneberg, den 26. Juni 1831. Herjogl. Amtsgericht, Abth. Loßz.