Gee
S r — — 2 — — — — — — — —
— — — — — — 2 — * 172
21067 Schwetzingen. In das Gesellschaftregister wurde eingetragen: — ;
I) Mit O.-3. 114 Firma N. Marx Söhne, offene Handelsgesellschaft in Heidelberg mit Zweig⸗ niederlassung in Edingen. Die Gesellschafter sind: Lehmann Marx, Abraham Marx, Max Marx sen., von denen Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Lehmann Marx und Abraham Marx sind, der Erstere mit Mina Weil von Ittlingen, der Letztere mit Regina Weil von dort verehelicht. Nach Art. J und 4 der beiderseitigen Eheverträge wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft ein, während alles übrige aus- 6 bleibt Max Marx ist verehelicht mit
esa Eugenie Oppenheimer von Frankfurt a. M. Der Ehevertrag vom 3. Februar 1877 bestimmt die Errungenschaftsgemeinschaft. ;
2) Zu O3 93 Schwetzinger Schloßbrauerei, Aktiengesellschaft in Schwetzingen. In der Gene⸗ ralversammlung vom 15. Juni d. J. wurden an Stelle der ausgeschiedenen Aufsichtsrathsmitglieder Rechtsanwalt Faas in Mannheim und Sigmund Oppenheimer in Sinsheim folgende Rathschreiber Wilhelm Reichert, Johann Ritter und Friedrich Wöllner, sämmtlich hier, gewählt.
Schwetzingen, den 20. Juni 1891.
Gr. Amtsgericht. Mündel.
21070 Wildeshausen. Amtsgericht Wildeshansen. In das Handelsregister ist eingetragen zur Firma „Gerbermühle von J. B. Becker C Comp. zu Wildeshausen“: Die Gesellschaft ist mit dem 25. November 1890 aufgelöst und in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind gewählt: . 1) . ö Conrad Windeler zu Wildes ausen, 2) der Weißgerber J. B. Becker daselbst. 1891, Juni 24. Ficken.
Worms. 21068] Großherzogliches Amtsgericht Worms. Eintrag zum Gesellschaftsregister vom 24. April 155.
Durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Pfäl⸗ zischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. vom 30 März 1891 ist die Errichtung einer Zweignieder⸗ lassung des Geschäfts in Osthofen beschlossen worden, unter der Firma „Pfälzische Bank, Agentur Ofthofen“. Zu Leitern dieses Zweiggeschäfts sind die Herren Franz Bernhard Kunkel und Reinhold Merkelbach, beide Kaufleute, in Osthofen wohnhaft, bestellt, mit der Befugniß, die Firma dieser Zweig⸗ niederlassung nach Maßgabe der Statuten mit einem andern Zeichnungsberechtigten rechtsgültig zu zeichnen, und zwar Herr Kunkel als Vorstand ohne Zusatz, Herr Merkelbach in Vollmacht“.
Der Gerichtsschreiber kö Amtsgerichts. Kehr.
Zeitꝝ. Bekanntmachung. 21071 Die Gesellschafter der zu Zeitz unter der Firma F. Geißler am 29. Juni 1891 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Pianofortefabrikant Franz Geißler in Zeitz,
2) der Kaufmann Paul Emmerling daselbst, mit dem Sitze in Zeitz.
Dies ist unter Nr. 185 des Handelsgesellschafts— Registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein— getragen worden.
Zeitz, den 30. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Zeitꝝ. Bekanntmachung. 21072 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist das Erlöschen der in unserem Firmenregister unter Nr. 415 eingetragenen Firma „F. Geißler in Zeitz“ eingetragen worden. Zeitz, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Genossenschafts⸗Register.
Abos Kerleburg. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Consumverein EH eingetragene Genofseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schwarzenau in Col. 4 unter Nr. 14 Nach⸗ stehendes eingetragen:
Wegen Beendigung der Liquidation ist die Voll⸗ macht der Vorstandsmitglieder als Liquidatoren er loschen. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 29. Juni e. am 298. Juni 1891.
Berleburg, den 29. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
19792
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hiesige Genossenschaftsregister unter Nr. 62
. worden die Genossenschaft unter der irma:
„Wohnungs⸗ und Konsum Verein evan⸗ elischer Arbeiter, eingetragene Genofsen · chaft mit beschränkter Haftpflicht,“
welche ihren Sitz in Köln hat und welche auf Grund Statuts vom 1. Juni 1891 errichtet worden ist.
Der Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Beschaffung von Wohnungen,
b. Anlage von Spargeldern,
e. Beschaffung von Lebensmitteln und sonstigen
Bedarf artikeln.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden durch den Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlicht. Sollte dieses Blatt eingehen, so kann der Vorstand ein anderes Blatt bestimmen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter deren Firma erlassen und von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichnet. ⸗
Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahr.
Der Vorstand zeichnet für die Ger e ,, in dem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, dem Vereinsvorsteher und zwei Beisitzern.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Carl Bacmeister, Rentner in Köln. 2 Ernst Kraut, ohne Geschäft, daselbst, 3) Friedrich Grobe, Kaufmann, daselbst.
Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen ist auf 100 4 festgesetzt und die Haftfümme auf den gleichen Betrag.
Die Betheiligung eines Genossen darf höchstens 10 Geschäftsantheile betragen
Die Berufung einer Generalversammlung ist durch zweimalige Einrückung im Stadt ⸗ Anzeiger der Fölnischen Zeitung bekannt zu machen. Die Nummer, welche die Berufung zum letzten Male enthält, muß mindestens eine Woche vor dem Tage der Versamm⸗ lung ausgegeben sein.
Die Liste der Genossen kann jederzeit auf, der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7, eingesehen werden
Köln, den 19. Juni 1391. ö
Kohlhaas, Gexichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
21080 Köni gsbers i. Px. , , ,, , , In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 am heutigen Tage die Molkerei⸗Genossenschaft Medenau mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Adl. Medenan in Ostprensen eingetragen worden. Das Statut datirt vom 13. Mai 1891 mit einem Nachtrage vom 6. Juni 1891 und befindet sich in den Registerakten Blatt 8. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der nur von den Genossen produzirten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter der Firma derselben und werden von dem Vorstande unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be— dient sich die Genossenschaft des Fischhauser Kreis—⸗ blattes. Beim Eingehen dieses Blattes hat der Vorstand unter Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen. Die Zeichnung des Vorstandes, welche Dritten gegenüber von mindestens zwei Mitgliedern geschehen muß, erfolgt dergestalt, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift hinzufügen. Als Mitglieder des Vorstandes, der aus einem Direktor und zwei weiteren Mitgliedern gebildet wird, sind gegenwärtig bestellt: 1) der Gutsbesitzer Wilhelm Löwner zu Adl. Medenau als Direktor,
2) der Gutsbesitzer Friedrich Wittenburg zu Medenu,
3) . Gutsbesitzer Robert Morr zu Schu—⸗ itten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Dienststunden des Gerickts gestattet.
Königsberg i. Pr., den 23. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. XII.
Mainꝝ. Bekanntmachung. 21163 Zum Genossenschaftsregister wurde heute einge tragen: Das Statut der am 10. Juni 1891 unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehunskasse, einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Gimbsheim errich— teten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unter⸗ nebmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗- und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der ‚Deutschen landw. Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge— schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ,. der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. Der Vorstand besteht aus: I) Friedrich Wilhelm Oswald, Direktor, 2) Ruppert Oswald VII., Rendant, 3) Philipp Schwarz III, Stellvertreter des Direktors. 4) Johann Weikert III, 5) Jakob Traub II. sämmtlich zu Gimbsheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.« Mainz, am 30. Juni 1891. Großh. Amtsgericht. Lorenz.
HRathenow. Bekanntmachung. 210831
Unter Nr. 7 des Genossenschaftgregisters ist bei dem Consumverein Rathenow, Eingetragene Genofssenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen:
Der Kassirer Ernst Meyn hat sein Amt nieder⸗ gelegt. An seiner Stelle ist als Kassirer in den Vorstand der Kaufmann Carl Bührig durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 25. Mai 1891 gewählt.
Rathenow, 30. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
21077 Schwaam. In das hiesige Genossenschafte⸗ register ist Seite 256 Nr. 2 zur Firma „Schwaaner Creditverein e. G. mit u. S.“ eingetragen worden:
Col. 4. In der Generalversammlung vom 15. d. M. ist an Stelle des seines Amtes als Fafsier des Schwaaner Creditvereins enthobenen Kaufmanns Helmuth Weidt bierselbst der Kaufmann Heinrich Bielefeldt hierselbst wiederum zum Cassier dieses Vereins gewäblt. [22] act.
Schwaan, den 29. Juni 1891.
Ver Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Schwetz. Bekanntmachung. 21085
Der Vorsteher der Dampfmolkerei Prust, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Gutsbesitzer Lessing in Prust, hat am
20. Juni die Geschäfte wieder übernommen. Dies wird unter Bejugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 3. März 1891 hierdurch angezeigt. Schwetz, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
2082] Tauberbis ehorsheim. Nr. 11400. In das Genossenschaftsregister wurde zum Spar und Vorschus verein Tauberbischofsheim, einge⸗ tr agene Geusssenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht eingetragen:
In der Generalversammlung vom T. Juni 13891 wurde Tapezier Carl Ries dahier zum Kontroleur gewählt.
Tauberbischofsheim, den 29. Juni 2391.
Großh. Amtsgericht. Königs. Tremessen. Bekanntmachung. 210731
In unser Genossenschafteregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:
1) Laufende Nummer: 5,
2) Firma der Genossenschaft:
„Molkerei Mar cinkowo görne, Ein- getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht,
3) Sitz der Genossenschaft:
Marcin owo görne.,
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Die Genossenschaft ist gegründet durch Statut vom 12. Juli 1890. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwerthung nur von Mit⸗ gliedern produzirter Milch. Die von der Genossen schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift des Vorstandes, bezw. des Aufsichts⸗ raths durch die Znin'er Zeitung in deutscher und pol nischer Sprache. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. Septem ber. —
Der Vorstand wird zur Zeit gebildet durch:
1) den Rittergutsbesitzer Maximilian von Gozimireki in Mareinkowo goͤrne,
2) den Gutsbesitzer Georg von Bork in Szelejewo,
3) den Gutsbesitzer Friedrich Rust in Bigkupin.
Als stellvertretendes Vorstandsmitglied fungirt der Probsteipächter Stanislaus Steyczynski in Ryszewko.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Das Statut befindet sich Bl. 13 ff. der Atten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1891 am 29. Juni 1891.
Tremessen, den 27. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Worms. Großh. Amtsgericht Worms. 21074] Eintrag in das Genossenschaftsregister vom 19. Juni 1891.
Zum Genossenschafisregister wurde eingetragen: Das Statut der am 7. März 1891 unter der Firma „Syar⸗ und Tarlehuskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Biebelnheim“ errichteten Ge⸗ nossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassen⸗Ge⸗ schäfts zum Zweck: 1) Der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirth⸗ schaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen landw. Genossenschaftspresse! aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit - glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts- verbindlichkeit haben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Jean Grode VIII., Direktor, 2) Eduard Brand, stell vertretender Direktor, 3) Emil Kußel, Rendant, 4) Christian Keipper, 5) Valentin Hay III., alle in Biebelnheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Der Gerichtsschreiber ,,, Amtsgerichts.
ehr.
Worms. Grosth. Amtsgericht Worms. 21075 Eintrag in das Genossenschaftsregister vom 23. Juni 1891.
Zum Genossenschaftszegister wurde eingetragen: Das Statut der am 27. Mai 1891 unter der Firma „Landwirthschaftlicher Consum:-Verein, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Offstein errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirth⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichts⸗ rath gutzgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der Deutschen landw. Genossenschaftspresse! aufzu⸗ nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Johann Strohm, Direktor; 2) Joh, Paul Buscher, Ren⸗ dant; 3) Joh. Saas II., Stellvertreter des Direktors; 4) Wilhelm Schüttler, sämmtlich zu Offstein.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Der Gerichtsschreiber chr Amtsgerichts.
ehr.
Worms. Großh. Amtsgericht Worms. 210761 Eintrag in das Genossenschaftsregister vom 24. Juni 1891.
Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 18. Juni 1891 unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit uubeschränkter r mit dem Sitze zu Horchheim errich⸗ teten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unter neh mens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗
brauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landz wirthschaftlicher Erzeugnifse. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge= zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der Deutschen landw. Genossenschaftspresse! aufzu nehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandt mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Valentin Walther II, Direktor, 2) Adam Knies, Rendant, 3) Philipp Weickel. Stellvertreter des Direktors, 4) Jacoh Kehr II, sämmtlich zu Horchheim.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Der JJ Amtsgerichts.
ehr.
Würzburg. Bekanntmachung. 21086
In Hettstadt wurde nach Statut vom 165. Mat 1891 eine Genossenschaft mit der Firma:
„Darlehenskassenverein Hettstadt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Sa ftpflicht/ und mit dem Sitze daselbft gebildet, welche unterm 6 in das Genossenschaftsregister eingeiragen wurde.
Der Zweck dieser Genossenschaft besteht darin, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. ;
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter und 3 Beisitzern.
Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind 3 nachstehenden, sämmtlich in Hettstadt wohnhaften
erren:
1) Mich. Ph. Götz, Bürgermeister, Vereins vorste her,
2) Franz Weidner, Bauer, Stellvertreter des Vereins vorstehers,
3) Michael Hubert, Bauer,
4) Johann Götz, Hs. Nr. 10, Bauer, und Beisitzer.
5) Franz Mergler, Lehrer,
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeich⸗ neten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens 2 Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Rückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 . und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unter zeichnung durch den Vereinsvorfteher im „Fräͤnkischen Landwirth“.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen
zu Würzburg. Ver Vorsitzende: (L. S.) Kliem, K. Ober ⸗Landesgerichtsrath.
Würzburg. Bekanntmachung. 21087
In Erbshausen wurde nach Statut vom 14. l. Mts. eine Genossenschaft mit der Firma: ;
„Darlehenskassenverein Erbshausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht / und mit dem Sitze daselbst unter Erstreckung auf die Orte Erbshausen und Sulzwiesen gebildet, welche unterm Heutigen in das Genossenschaftsregister eingetragen wurde.
Der Zweck dieser Genossenschaft besteht darin, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschofts hetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, fo4 wie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Der Vorstand besteht aus 4 Mitgliedern, nämlich aus dem Vereinsvorsteher, dem Stellvertreter und 2 Beisitzern.
Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind die nachstebenden Herren?
1) Andreas Diflo, Lehrer in Erbshausen, Ver⸗
eins vorsteher,
2) Andreas Gößmann, Landwirth daselbst,
Stell vertreter des Vereinsvorstehers,
3) Michael Issing, Landwirth, und
4) Michael Schraut, Landwirth, Beide in Sulz⸗
wiesen, Beisitzer. ;
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nach bezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorstande oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 S und darunter, bei Einlagen in die mit der Vereins- kasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden oͤffentlichen Bekanntmachungen erfolgen mit der Unterzeichnung ie, den Vereinsvorsteher im „Fränkischen Land⸗ wirth “.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichtes ist Jedem gestattet.
Würzburg, am 25. Juni 1891.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S) Kliem, Kgl. Ober ⸗Landesgerichtsrath.
Redacteur: J. V. Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M isa.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 3. Juli
1891.
—
8 — — D alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, G chafts⸗, Zeichen und Muster⸗R aber x ꝛ 2 Gisenbahne: n 3 iger e r auch in einem besonderen Blatt unter dem . . , n , n n, Patente, Kontuese, Tarif und Fahrplan. Aenderungen der deutschen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich. an. 6)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei = 8 ulm ve, en g, diggen d ige
Berlin auch durch die Königliche ze er? 86 . 32, bezogen werden.
GenosfenschaftsRegister
gwinemuünde. Bekanntmachung. 21084 Im Genossenschaftsregister des, unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Ge nossenschaft „Swinemünder Consum und Spar⸗ verein, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht,“ in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt: ö Die Genrossenschaft ist durch Beschluß der General versammlung vom 22. Mai 1890 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht? umgewandelt und führt nunmehr die Firma: ; „Swinemünder Consum⸗ und Sparverein, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrankter Haftpflicht“! . Die Höhe der Haftfumme für die Genossenschaft beträgt für jedes Mitglied 50 S . Durch Generalversammlungsbeschluß vom 26 April 1890 ist die Zahl der Vorstandsmitglieder von fünf auf drei herabgesetzt. ; Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind⸗; 1) der Telegraphensekretär a. D. Granicky hier, Vorsitzender, ; 2) der Maschinist Koch hier, Stellvertreter des Vorsitz enden, ö 3) der Schneidermeister Burmeister hier. Eingetragen zufolge Verfügung rom 24. Juni 1891 an demselben Tage . Swinemünde, den 24. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) 20441
Karmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 669 zu der Firma: Jacob Bünger Sohn in Barmen, nach An⸗ meldung vom 22. Mai 1891, Nachmittags 4 Uhr 40 Mi⸗ nuten, für Waaren aller Art und deren Verpackung das Zeichen:
Barm en, den 27. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
unter Nr. 243 das Zeichen:
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
reußischen Staata⸗
18674
Barmen.
Das für die Firma: Gissel C Ce hier unterm 19. Januar 1888
einge tragene Zeichen: für Eisen und Stablwaaren aller Art, ist auf die Firma Zimmermann 4 Schmitz hier über gegangen.
Barmen, den 18. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
20881]
Karmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 671 zu der Firma: Carl Blanke in Barmen, nach Anmel dung vom 25. Juni 1891, Nachmittags 4 Uhr 40 Mi⸗ nuten, für Papier und Papier⸗ waaren das Zeichen:
Barmen, den 29. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. JI.
19934 Beriin. Königl. Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 56 II.
Als Marke ist eingetragen unter 1 Nr 1491 zu der Firma: Fischer c Pollack in Berlin, nach ' Anmeldung vom 23. Juni 1891, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten, ̃ für Herren-Confection, spezielGQũe = für Westen, das Zeichen: ..
Bremen, aus der Kan lei der Kammer für Handelssachen, den 26 Juni 1891.
(18883 Düsseldorr. Als Marke ist einge- tragen unter Nr. 136 zu der Firma: „E. J. Faltenberg““ in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 17 Juni 1891, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Gisen und Stahlwaaren das Zeichen:
Tüfseldorf, den 19. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
17227
Eber reld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 592 zu der Firma: Meckel C Cie.
in Elberfeld, nach An / meldung vom 9. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten, sür Manu fakturstoffe und Tücher das Zeichen:
Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebracht. Elberfeld, den 3. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. VI.
I19574 Elper rell. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 593 zu der Firma: O. Eller in stronen⸗ berg, nach Anmeldung vom 20. Jani 1891, Vormittags 58 Uhr 30 Minuten für Eisen⸗ und Stahlwaaren aller Art das Zeichen: .
Die Zeichen werden auf der Waare und auf der
Verpackung angebracht.
20157 KEreslau. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 77 zu der offenen Handelsgesellschaft Seidel C Co in Breslau laut Bekanntmachung in Nr. 157 des „Deutschen Reicks⸗Anzeigers' von 1881 für 1) Spirituosen und Liqueure, Punsche, 2) für Weine eingetragene Zeichen.
Breslau, den 24. Juni 1831. Königliches Amtsgericht.
. 1211701 Darmstadt. Folgende im hiesigen Zeichenregister eingetragene Waarenzeichen unter:
Nr. 3 zu der Firma „F. B. Grodhaus“ hier,
Das Central⸗Handelg⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 Æ 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern koften Z0 8. — Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 30 3.
lt. Bekanntmachung in Nr. 168 des „Deutschen Reichs⸗-Anzeigers von 1877; Nr. 4 zu der Firma „Ferdinand Carl Winter“ hier, lt. Bekanntmachung in Nr. 240 von 1877; Nr 8 zu der Firma „Georg Walter, vorm. Robert Heinrich Arndés, Bernhard M. Hachen⸗ burger Nachfolger“ hier, lt. Bekanntmachung in Nr ioß von 1886; Rr. 9 zu der Firma „L. Kolbe Cie“ hier, lt. Fekanntmachung in Nr. 123 von 1880, Nr. 15 zu der Firma „Kullmann E Co“ hier, lt. Bekanntmachung in Rr. 249 von 1886: sind beute gelöscht worden. Darmstadt, den 27. Juni 1391. Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt J. Dr. Berchel mann.
20440
Bremen. Als Marken sind eingetragen zu der Firma:
St. Pauli Brauerei, C. LS. Wilh. Brandt in Bremen,
nach Anmeldung vom 8. Juni 1891, Nachm. 5 Uhr 45 Mi⸗ nuten, für sämmtliche aus der Brauerei der anmeldenden Firma hervorgehende Bier erzeugnisse, bei deren Versendung⸗ die Zeichen auf Fässern, Kisten, Flaschen. Kapseln und Körken in verschiedenen Farben und Größen benutzt werden,
unter Nr. 241 das Zeichen:
20510) Elberfeld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 281 zu der Firma: Eller C Clerck in Kronenberg, laut Bekanntmachung in Nr 151 des Deutschen Reichs Anzeigers von 18381 für Eisen und Stahlwaaren aller Art eingetragene Zeichen.
Elberfeld, den 35. Juni 1591. Königliches Amtsgericht. VI.
Elberfeld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 279 zu der Firma: Carl Seyd in Elberfeld, laut Bekanntmachung in Nr. S4 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1881 für Webestoffe aller Art eingetragene Zeichen. 21107] Elberfeld, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.
Frank rurt a. / Main.
Als Marke ist ein getragen zu der bie⸗ sigen Firma: „Leo⸗ pold Cassella Co.“ unter Nr. 295 für fz das am 22. Juni 1891, Vor⸗ mittass 11Uhr 30 Mi⸗ nuten, angemeldete folgende Zeichen:
Frankfurt a. / M., den 24. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
18888 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter
1891, Nachmittags 1 Ubr 15 Min, für Bier, Butter, Cement, Cigarren. Conserven, Drabt, Draht stifte, Farben, Fensterglas, onservirte Fische, Geld schränke, Gewürze. Goldleisten, Hohlglas, Hopfen, Hülsenfrüchte, Hüte, Käse,
Lichte, Malj, Milch, Mine
ralwasser, Musikwaaren. Näh⸗
maschinen, Pappen, Papier,
Parfümerien. Porzellan, Pul⸗
ver, Reis, Reisstärke, Sack
leinen, Schinken, Schrot,
Seife, Seilerwaaren, Spiel⸗
waaren, Spirituosen, Stein⸗
gut, Thee, Weine, Würste,
Zucker, Zündhölzer und deren
Verpackung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
20880 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1682 zur Firma: Gustav Schaar in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 24 Juni 1851. Nach⸗ mittags 1 Uhr 25 Min, für Nähnadeln, Metall⸗ knöpfe. Uhren, Zündhölzer, Papier, Glas, Glas— waaren, Perlen, Wollen⸗, Baumwollen⸗, Halbwollen⸗ waaren, Gold und Silbergespinnste, Lichte, Sei Wurmkuchen, Zuckerwaaren, 8 Bis quits, Maschinen, Ma⸗ schinentheile, Galanterie Waaren, Schirme, Chemi⸗ kalien, Farben und Wein und deren Verpackung das
Zeichen: Das Landgericht
20877 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1683 zur Firma: A. Steffens in 8 . nach Anmeldung vom 24. Juni 1891, Nach⸗ mittags 2 Uhr 55 Minuten, für Malz und dessen Ver⸗ packung das Zeichen:
Elberfeld, den 22. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. VI.
Nr. 1675 zur Firma: E. A. Grimm O Co. in Hamburg, nach Anmeldung vom 17. Juni
Das Landgericht Hamburg.
a en m , , ,,,, , , n . — ?
C. H. Thule sius, Dr.
208791 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1684 zur Firma: Breslauer — n um Woerlein in Hamburg, — nach Anmeldung vom 25. Juni 1891, Nachmittags 12 Uhr 10 Min., für Bier und dessen Verpackung das Zeichen:
Das Landgericht Hamburg.
20878 Hamburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 278 zu der Firma: Wiedenbrüg C Ce in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 151 des ‚Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1881, für
Liqueure und Weine eingetragene Zeichen.
Hamburg, den 26. Juni 1891.
Das Landgericht Hamburg. 20156
Hofgeismar. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. I ju der Firma J. Eisenberg in Hofgeismar laut Bekanntmachung in Nr. 155 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers' ron 1880 für Kronen⸗Kaffee ein⸗ getragene Zeichen.
Hofgeismar, am 23. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
20875
HKöln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 736 zu der Firma: „Johann Maria Farina zur Stadt Turin, Hochstraße Nr. 111, zu Köln, nach Anmeldung vom 27. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr 15 Mi⸗ nuten, für Eau de Cologne das Zeichen — welches auf der Verpackung angebracht wird.
Köln, den 27. Juni 1891.
Koblbaas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.