entsprechend, in Erfurt stattfinden werde, und daß als Er⸗ n ta vorläufig der 10. Oktober d. J. benimmt wor⸗ den sei.
Der vorliegende Entwurf eines Programms der so zialdemokratischen Partei Deutschlands“ wird eingeleitet mit den bekannten sozialistischen Prinzipalsätzen von der Spaltung der Gesellschaft in die arbeitende und besitzende Klasse und der behaupteten Ausbeutung der ersteren durch die letztere. Als Ziel der Sozialdemokratie wird die Beseitigung dieses Zustandes und die Befreiung der Arbeiterklasse hingestellt. „Die sozialdemokratische Partei Deutschlands erstreht demgemäß die Umwandlung der Arbeitsmittel in Gemeineigenthum der Ge⸗ sellschaft und die Umwandlung der kapitalistischen Produktion in sozialistische Produktion. Die Interessen der Arbeiterklasse sind in allen Ländern mit kapitalistischer Produktionsweise die gleichen Die Befreiung der Arbeiterklasse ist daher nicht eine nationale, sondern eine soziale Aufgabe, an der die Arbeiter aller Kulturländer gleichmäßig betheiligt sind. In dieser Erkenntniß fühlt und erklärt die sozialdemokratische Partei Deutschlands sich eins mit den klassenbewußten Arbei⸗ tern aller übrigen Länder.“ Die sozialdemokratische Partei Deutschlands tritt gegenwärtig für folgende Forderungen ein:
I) Allgemeines gleiches direktes Wahl- und Stimmrecht mit ge⸗ heimer Stimmabgabe aller über 21 Jahre alten Reichsangehörigen ohne Unterschied des Geschlechts für alle Wahlen und Abstimmungen. Einführung des Proportionalwahlspstems. . der Wahlen und Abstimmungen auf einen Sonn- oder Feiertag. Entschädigung für die gewählten Vertreter.
2) Direkte Antheilnahme des Volks an der Gesetzgebung mit⸗ telst des Vorschlaas. und Verwerfungsrechts Selbstverwaltung des Volks in Reich, Staat, Provinz und Gemeinde. Jährliche Steuer bewilligung, Recht der Steuerverweigerung. ö
3) Entscheidung über Krieg und Fritden durch die gewäblten . des Volks. Errichtung eines internationalen Schieds— gerichts.
4) Abschaffung aller Gesetze, welche die freie Meinungsäußerung und das Recht der Vereinigung und Versammlung einschränken oder unterdrücken.
5) Abschaffung aller Aufwendungen aus öffentlichen Mitteln zu kirchlichen und religiösen Zwecken Die kirchlichen und religiösen Gemeinschaften sind als Privatvereinigungen zu betrachten.
6) Weltlichkeit der Schule. Obligatorischer Besuch der öffent⸗ lichen Volksschulen. Unentgeltlichkeit des Unterrichts und der Lehr— mittel in allen öffentlichen Bildungsanstalten.
7) Erziebung zu allgemeiner Wehrhaftigkeit. Stelle der stehenden Heere.
8) Unentgeltlichkeit der Rechtspflege und der Rechtshülfe. Recht— sprechung durch vom Volk gewählte Richter.
9) Unentgelitlichkeit der ärztlichen Hülfeleistung und der Heil mittel.
10) Stufenweis steigende Einkommen-, Kapital- und Erbschafts⸗ steuer für die Bestreitung aller öffentlichen Ausgaben, soweit diese durch Steuern zu decken sind. Abschaffung aller indirekten Steuern, Zölle und sonstigen wirtbhschaftspolitischen Maßnahmen, welche die Interessen der Allgemeinheit den Interessen einer bevorzugten Minder heit unterordnen.
Zum Schutze der Arbeiterklasse wird gefordert:
IJ Eine wirksame nationale und internationale Arbeiterschutz⸗ Gesetzgebung auf folgender Grundlage: a. Festsetzung eines höchstens acht Stunden betragenden Normal ⸗Arbeitstages; b. Verbot der ge⸗ werblichen Arbeit für Kinder unter 14 Jahren; e. Verbot der Nacht-
Volkswehr an
arbeit, außer für solche Industriezweige, die ihrer Natur nach, aus technifschen Gründen oder aus Gründen der öffentlichen Wohl fabrt Nachtarbeit erheischen; 4d. eine ununterbrochene Ruhepause von mindestens 36 Sjunden in jeder Woche für jeden Arbeiter; e. Verbot des Truckspstems. ?) Ueberwachung aller gewerblichen Be⸗ triebe und Regelung der Arbeitsverhältnisse in Stadt und Land durch ein Reichs ⸗Arbeitsamt, Bezirks ⸗Arbeitämter und Arbeits kammern. 3) Gleichstellung der landwirtbschaftlichen Arbeiter und Dienstboten mit den gewerblichen Arbeitern. Beseitigung der Gesinde⸗Ordnungen. 4 Sicherstellung des Koalitionsrechts. 5) Uebernahme der gesammten Arbeiterversicherung durch das Reich, mit maßgebender Mitwirkung der Arbeiter an der Verwaltung. ( . .
Aus Halle wird dem „Vorwärts“ über die für die Arbeiter günstige Beendigung des Ausstandes der Former bei der Firma Heylandt u. Ungnade geschrieben:
Die Firma bewilligte am 22. Juni folgende , , . 1) Minimallohn von 35 3 für Former, 2) die in den Ausstand ge⸗ tretenen Former nicht unter 40 J Stundenlohn einzustellen, 3) keine von den von der Strike Kom mission überwiesenen Formern zu maß— regeln; 4) sämmtliche Strikebrecher, die als Former gearbeitet haben, zu entlassen — Ursache des Ausstandes waren Lohnreduktion, mangel— hafte Einrichtung in der Gießerei, Maßregelung u. s. w.
In Düsseldorf haben die Sozialdemokraten der Köln. Ztg. zufolge im Süden der Stadt ein größeres Anwesen gepachtet, welches zur Abhaltung öffentlicher Versammlungen benutzt werden soll.
Wie die „Barmer Ztg.‘ berichtet, rersammelten sich am Mitt woch Morgen ungefähr 250 Arbeitslose auf dem Rathhaueplatze in Barmen. Eine Deputation derselben, aus vier Mann bestehend, begab sich zum Ober⸗Bürgermeister und zum Polizei Inspektor und legte denselben ihre Noth dar. Die Deputation fand eine entgegenkommende Aufnahme und wurde beschieden, am Freitag Morgen 11 Ubr sich wieder auf dem Rathhause einzufinden. Für die elbe Zeit ist eine öffentliche Versammlung der Arbeitslosen ein—⸗ berufen, in welcher die Deputation über den Entscheid der Behörde berichten wird.
Im Becken von Charleroi wurde, wie der „Köln. Ztg.“ ge⸗ schrieben wird, die Zahl der Ausständigen am 2. d. M. noch auf 10 bis 15000 geschätzt.
Aus Paris meldet W. T. B.“, daß der Munipalrath 50600 Fr. fuͤr die erwerbslosen Fischbeinarbeiter aussetzte.
Aus Sedan wird demselben Blatt berichtet, daß der im Mai begonnene Ausstand auf dem Hüttenwerke von Brevilly noch immer anhält. Der Lohnausfall bei den 300 Arbeitern des Werkes, dessen Betrieb vollständig ruht, beträgt bis jetzt über 40 000 Fr.
Das soeben erschienene Maiheft der Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs“ enthält, außer den regel⸗ mäßig für den betreffenden Monat erscheinenden Nachweisen über Handel, Preise, Auswanderung ꝛc, folgende Arbeiten: 1) die Ernte an Brotfrüchten und Kartoffeln i. J. 1890, 2) Branntwein-Brennerei und Besteuerung im Betriebsjahre 1890/91, 3) Spielkarten⸗-Fabri kation im Etatsjahre 189091, 4) die Anmusterungen von Voll— matrosen ꝛc. bei der Handelsmarine i. J. 1890.
Bäder⸗Statistik.
Aachen bis einschließlich 28. Juni 20 043 Personen.
Ahlbeck (Seebad) bis einschl. 15. Juni 120 Personen.
Alexisbad bis einschl. 10. Juni 38 Kurgäste und 52l sonstige Fremde. Altefähr bis einschl. 15. Juni 35 Personen.
Arendsee bis einschl. 15 Juni 18 Kurgäste und 160 sonstige Fremde.
Bad Elster (Königreich Sachsen) bis einschl. 24. Juni 1681 Kurgäste und 443 sonstige Fremde.
Baden⸗Baden bis einschl. 26. Juni 20 496 Personen.
Ballenstedt 3 einschl. 10. Juni 151 Kurgäste und 127 sonstige
remde.
Binz 9j einschl. 15. Juni 128 Personen.
Breege bis einschl 15. Juni 9 Personen.
Burtscheid bis einschl. 27. Juni 662 Kur- und Badegäste.
Carlshagen bis einschl. 15. Juni 3 Personen.
Crampas bis einschl. 15. Juni 113 Personen. .
Deep (Bez. Stettin) bis einschl. 15. Juni 14 Personen,
Dievenow bis einschl. 15. Juni 83 Personen.
Eldena (Pom.) bis einschl. 15. Juni 4 Personen.
Elmen bis einschl. 12. Juni 1960 Kurgäͤste.
— (Harz) bis einschl. 14 Juni 213 Kurgäste und 142 fonftige
remde.
Göhren (Rügen) bis einschl. 15. Juni 61 Personen.
Heidebrink bis einschl. 15. Juni 9 Personen.
Broß und Klein ⸗Horst bis einschl. 15. Juni 26 Personen.
Ilsenburg bis einschl. 14 Juni 8 Kurgäste und 1592 sonnige Fremde.
Königsdoiff⸗Jastrzemb (O. S.) bis einschl. 21. Juni 137 Kurgäste und 193 Erholungegäste.
Lauterbach (Rügen) bis einschl. 15. Juni 5. Personen.
Lohme (Rügen) bis einschl. 15. Junt 100 Personen.
Lubmin bis einschl. 15. Juni 5. Personen.
Misdroy bis einschl. 15. Juni 468 Personen.
Neuenahr (Bad) bis einschl. 27. Juni 2318 Personen.
Neuendorf bei Kolzow bis einschl. 19. Juni 16 Personen.
Neuendorf bei Lauterbach (Rügen) bis einschl. 15. Juni 7 Personen.
. einschl. 26. Juni 2984 Kurgäste und 4803 Durch reisende.
Osternothhafen bis einschl. 15. Juni 7 Personen.
Preron bis einschl. 15. Juni 35 Personen.
Putbus bis einschl. 15. Juni 42 Personen.
Pyrmont bis einschl. 26. Juni 5091 Personen.
Reinerz (Bad) bis einschl. 21. Juni 952 Kurgäste und 970 Er— holungsgäste und Durchreisende.
Rehburg (Bad) bis einschl. 15. Juni 365 Kargäste.
Rewahl bis einschl. 15. Juni 7 Personen.
Salzdetfurth bis einschl. 15. Juni 132 Kur aäste.
Salzhemmendorf bis einschl. 15. Juni 29 Kurgäste.
Saßnitz bis einschl 15 Juni 214 Personen.
Schierke bis einschl. 13 Juni 41 Kurgäste und 400 sonstige Fremde.
Seebad Heringsdorf bis einschl. 15. Jani 445 Personen.
Sellin (Rügen) bis einschl. 15. Juni 27 Personen.
Stecklenberg bis einschl. 14. Junt 2 Kurgäste und 72 sonstige Fremde.
Stubbenkammer bis einschl. 15. Juni 195 Personen.
Suderode bis einschl. 14. Juni 701 Personen.
Swinemünde bis einschl 15. Juni 53 Personen.
Sylt bis einschl. 19. Juni 255 Personen.
Thale (Harz) bis einschl. 11. Juni 70 Kurgäste und 20ß sonstige
VPersonen.
Thiessow bis einschl. 15. Juni 15 Personen.
Vilm bis einschl. 15. Junt 3 Personen.
Warmbrunn bis einschl. 26 Juni 8ß5 Kurgäste und 1231 Er— holungsgäste und Durchretsende.
Wernigerode (Harz) bis einschl. 13. Juni 436 Kurgäste und 26541 sonstige Fremde.
Wieck bei Eldena (Pommern) bis einschl. 15. Juni 24 Personen.
Wildungen (Bad) bis einschl. 28. Juni 1123 Parteien mit 1457 Kurgaͤsten. .
Zingst bis einschl. 15. Juni 18 Personen.
Zinnowitz bis einschl. 15. Juni 115 Personen.
Antersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, . Verdingungen ꝛcç. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
r r. X e —
DOeffentlicher Anzeiger.
H. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
121227 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der unterm 15. Oktober 1385 hinter den Wein— bändler G. Berg aus Altona erlassene Steckbrief (Nr 35240 de 1885) wird hiermit zurückgenommen
Altona, den 30. Juni 1891.
Der Erste Staatsanwalt. 121228 Oeffentliche Ladung.
Gegen den Lehrer an der staͤdtischen Knaben Mittelschule August Kirsch zu Kottbus ist wegen unerlaubter Entfernung aus dem Amte von dem Herrn Regierungs⸗Präsidenten hierselbst das förm⸗ liche Disziplinarverfahren mit dem Ziele der Ent— fernung aus dem Amte eingeleitet worden. Zur verantwortlichen Vernehmung lade ich den Ange— schuldigten auf den 14. August 1891, Mittags 12 Uhr, in das Regierung -Gebäude hier, Regierungsstraße 2425, Zimmer Nr. 16, hierdurch vor.
Frankfurt a. / O., den 27 Juni 1891.
Der Untersuchungs Kommissar. Klingholz, Regierungs ⸗Rath. /// /
9 Aufgebot, Zustellungen und dergl.
(21263 Zwangeverfsteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 68 Blatt Nr. 3006 auf den Namen des Kaufmanns Lugo Adolf Freise hier ein— getragene, in der Paulstraße (Nr 24) belegene Grund⸗ stück am 28. September 1891, Bormittags 1095 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gexichtsstelle, Neue LFriedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C. Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist für das Eiatsiahr 1892/3 mit 15 460 Æ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund stäck betreffende Nachweisungen. sowie besondert Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erstebher übergehenden Ansprüche, deren Vorkandensein oder Betrag aus dem Grund buche ur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerlis nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapftal, Zinsen, wiederkehrenden
cbungen oder Kosten, spaͤtestens im Versteigerungs ˖ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte inn, zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗
cücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten ˖ Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berheizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an dit Stelle des GSrundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Oktober 1891, Nachmittags 125 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 30. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 553
21264
In Sachen des Maurers rect. Arbeiters Heinrich Vahldiek hieselbst, Klägers, wider den Handelsmann Alfred Zinsenhofer hieselbst, Beklagten, wegen Hyrothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der ideellen Halfte des dem Beklagten gehörigen, hieselbst sub No, ass. 91 belegenen Hausgrundstücks zum Zwecke der Zwangs— versteigerung durch Beschluß vom 23. Junt 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige—⸗ rung auf den 17. Dezember 1891, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hyppothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Schöningen, den 25. Juni 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
38466] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Preußischer Staatsschuldverscrreibungen beantragt worden:
I) der konsolidirten 4 J Staatsanleihe von 1885 Litt. H. Nr. 141 002 über 150 0
von dem Bankgeschäft A. Ruß jr, hier,
Molkenmarkt 12115,
2) der konsolidirten 4 0½ Staatsanleihen von 1880 Litt. E. Nr. 438 215 und 438 216 über je 300 M.
von Frau Charlotte Strahl, geb. Kreiter, hier, Koppenplatz 11,
) der konsolidirten 4 9½ Staatsanleihen von 1880 Litt. G. Nr. 151 672 über 1000 ½M und itt. E. Nr. 248 505, 248 506, 312 998 und 371 552 über je 300 M0
von Frau Clara Mittelstenscheid, geb. Rosen⸗ thal, zu Düsseldorf,
4) des Preußischen Staatsschuldscheins von 1842 Liti. E Nr. III 419 über 100 Thaler, der konsolidirten 4 0D Staatsanleihe von 1880 Litt. E. Nr. 350 499 über 300 M
von Frau Johanna Reichenbach in Oederan, vertreten durch den Rechtsanwalt Reichenbach hier, Königstraße 56 / o,
5) der konsolidirten 400 Staatsanleihe von 1880
Litt. E. Nr. 100 271 über 300 S. von Fräulein Mathilde Otto zu Steglitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühnemann in Weißenfels a. /S.
6) der konsolidirten 4 0½ Staatsanleihe von 1882 Litt. D. Nr. 295 060 über 5090 (S von Frau Auguste Reim, geb. Thon, zu Schweidnitz, 7) der konsolidirten 4 0 Staatsanleihe von 1880 Litt. B. Nr. 91 964 über 300 M von Frau Schuhmachermeister Menze, Amalie, geb. Randau, hier, Dresdenerstraße 66, jetzt Weißensee, Königschaussee 61. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
4417 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 12538 der städtischen Sparkasse zu Schmiedeberg über 2400 „, ausge⸗ fertigt für Wilhelm Petersohn zu Authausen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Wittwe Wilhelmine Petersohn, geb. Trebeljahr, zu Authausen, welcher das Eigenthum an dem Spar⸗ kassenbuche durch Urtheile des Königlichen Landgerichts zu Torgau vom 29. März 1889 und des Königlichen Oberlandesgerichts zu Naumburg vom 24. Mär; 1890 zugesprochen ist, zum Zweck der neuen Aus— fertigung für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Ok- tober 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Schmiedeberg, den 13 April 1891.
Königliches Amtsgericht.
18273 Aufgebot.
Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i /Pr. J. Nr. S0 Ss über 30 M 82 3, ausgefertigt für die Fleischerfrau Schwarz'sche Pupillen Masse, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Bäckergesellen Carl Schwarz hier zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 20. November 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 68) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er folgen wird.
Königsberg i. / Pr., den 20. April 1891.
Königliches Amtsgericht. XI.
ob Ssd92] Aufgebot.
Der Pferdehändler Herr Wilhelm Eichhof in Leipzig hat das Aufgebot Behufs Kraftloserklärung des von dem Privatmannn Carl Klöpsch zu Leipzig
Gohlis d. d. Leipzig, den 24. Februar 1899 aus- gestellten, von Friedrich August Pertzsch in Leipzig⸗ Volkmarsdorf geceptirten, am 24. Mai 1899 fälligen und an den Antragsteller girirten Wechsels über 884 S½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 24. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
ß,, Aufgebot.
Der Kaufmann Theodor Francke hierselbst, Schmid ˖ straße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Oberneck hierselbst, hat das Aufgebot des p. p. J. W Junker & Co. von C. Birkenfeld auf die Dresdener Bank in Berlin gezogenen und von dieser acceptirten, drei Monat dato an die Ordre des Herrn Theodor Francke zahlbaren, mit der Nummer 40 293 versehenen Prima⸗Wechsels über 3707 Mark de dato Moskau, den 13. /25. Februar 1889 be⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 21. No⸗ vember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, vart,. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde e,, ,. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 19. April 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
21261 Aufgebot.
Auf Antrag des Besitzers Gustav Glaubitz in Neuenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lau daselbst, wird die im Grundbuche von Neuenburg Band 232 Blatt 319 Abtheilung III. Nr. 113 aus dem notariellen Kaufoertrage vom 17. Oktober 1865 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1866 für die Rentier David und Mathilde, geb. Weber, Unger— schen Eheleute in Marienwerder eingetragene Post von 625 Thlr. rückständigen Kaufgeldes nebst 5 Pro⸗ zent Zinsen aufgeboten.
Die unbekannten Berechtigten an dieser Post werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 8. Oktober 1891, Vormittags 109 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zim mer 7, anzumelden beiw das etwa über die Post gebildete Vokument vorzulegen.
Im Falle nicht erfolgter Rechtsanmeldung bezw. Urkundenvorlegung werden die Interessenten mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen bezw. das
— — 4 —
M 155.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 4. Juli
1891.
—
—
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 4
3. Unfall- und Invaliditats⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛ. von Werthpapieren
Oeffentlicher Anzeiger.
G8. Zommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. J. Erwerbs. und Wirthschafts Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
20306
Aufgebot.
ĩ Sitzungssaale bestimmt wird, dahier anzumelden. ; . 2 61. unterlassener Anmeldung werden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht.
Gräfenberg, den 22. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
(L S8.) Specht.
Gemäß Art. 123 Ziffer 3 des bayerischen Ausführungsgesetzes zur Reichs -Civilprozeßordnung und Konkursordnung werden auf Antrag nach— genannter Hypothekobjektsbesitzer diejenigen, welche auf die unten aufgeführten Hvpothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre allen— fallsigen Anfprüche innerhalb zehn Monaten, spätestens aber am Aufgebotstermine, welcher auf Montag, den 16. Mai 1892, Vormittags 9 uhr,
Des Antragstellers
Sypothekenbuch für Datum des Eintrags
Stand
Vor⸗ und Zunamen
Fortl. Nr.
Wohnort
— *
— — —
—
8 . 55 H
die Gemeinde
Bezeichnung des Anspruchs
Akten⸗ zeichen.
Johann Borisch Büttner
3.
Hermann und Schloß, Handelsmanns eheleute in Ermreuth be⸗ ziehungsweise der Ver⸗ walter der Konkursmasse
Johann Kern Oekonom
Johann Georg Deinzer De konom
Delonom
„Johann Georg Reiser
Johann Albert Dekonom
Georg Heid Oekonom
Friedrich Rackelmann Oekonom
Heinrich Stadelmann Maurer
Johann Kraus Dekonom
Dekonom
Johann Georg Richter
Katharina Michelzöbelein
Mathäus Nepf sen. Oekonom
[21257 AUufgebot.
Das GEigenthum des im Grundbuche von Triszack Band J. Blatt Nr. H eingetragenen Grundstückes Triszack Nr. 5, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Martin und Charlotte, geb. Prätorius, Liedtke'schen Eheleute berichtigt ist, soll für den Altsitzer Julius Liedtke aus Neuhoff eingetragen werden.
Unterzauns⸗ bach Haus Nr. ]
Carolina Konkursmasse Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 28 in Weißenohe
Mittel ⸗
ehrenbach Hs. Nr. 3
Wildenfels Hs. Nr. 3
Affalterthal Hs. Nr. 16
Hetzles
Mostviel
Oberzauns⸗ bach Hs. Nr. 8
Gräfenberg Hö6. Nr. 89 b.
Mittel ehrenbach O86. Nr. 51
Egloffstein Hs. Nr. 40
Köblerswittwe Hammerbühl Hs. Nr. 7
Wellucken Hs. Nr. 32
Zaunsbach 21. Dezember
22. Dezember
Weißenohe 21. April
Mittel⸗ ehrenbach
15. November 1826
Mittel⸗ ehrenbach
2. Januar 1827
II. 4567 27. November 1826
Wildenfels
Affalterthal I. 128 16, April
2. Januar
Hetzles
Galoffstein III. 420
Zaunsbach Dezember 1826
Gräfenberg Februar
Mittel⸗ November
ehrenbach
Egloffstein Januar
Affalterthal Januar
Dormitz 7. August
37 Fl. 30 Kr. — 64 M 29 8 zu 50so verzinsliches Kapital an die Frau Geheime Rathswittwe Schubert zu Bamberg laut Anerkenntnisses vom 21. Dezember 1826. 130 Fl. — 222 M 86 zu 40/o ver⸗ zinsliches Erbgut des Jobann Georg Stein, Mutterbruder des Büttnermeisters Johann Martin zu Unterzaunsbach — laut gerichtlichen Uebergabsvertrags vom 8. September 1824.
Zimmergesellenkinder Friedrich u Michael Dorn, des Zimmergesellen Andreas Dorn in Weißenohe.
50 Fl. — S5 ½ 71 Vorlehen der v. Volkamerschen Gutsherrschaft, nun mehr des Herrn Major Freiherrn von Pflummern, zu 5 oso, vermöge Consens vom 19. März 1813. .
100 Fl. — 171 S 43 * Kaufschillings⸗ rest an Martin Alt zu Oberehrenbach es jur. cess. des ebemaligen Besitzer Michael Doerrfuß laut Kaufprotokolls vom 7. September 17983 und gericht⸗ licher Cession vom 26. November 1808.
137 Fl. 42 Kr. — 220 4AÆ 7 zu 4 0 verzinsliches Erbgut an den abwesenden Peter Brunner. Bauerssohn von Wilden fels, laut gerichtlichen Kaufvertrags vom 14. April 1818. .
50 Fl. 12 Kr. — 86 M O6 3 räckständige Zinsen bis zum 20. März 1824 aus 188 Fl. 47 Kr. mit 4 0½ verzinslichem Kapifal an den vermißten bayr. Sol daten Georg Daut sen aus Affalterthal.
32 Fl. 134 Kr. — 55 S6 22 3 zu 4 0G verzins licher Darlehens kapitalsrest für die Kuratel des abwesenden Konrad Reichel von Hetzles laut Schuld, und Hyp.“ Briefs vom 18. April 1843.
20 Fl. — 34 ƽ 28 3 unverzinsliche Fristengelder an dem Gutskaufschilling,
und zwar: .
8 Fl. dem Conrad Beverlein zu Gräfen⸗ berg, Walburgi 1826, und
12 FI. dem Christof Beyverlein zu Gräfenberg ex post der verwittweten Frau Amt vogtin Günther zu Egloff stein ex jure cesso, wovon 4 Fl. Walburgi 1826 und 8 Fl. Walburgi 1827 fällig werden.
Winkel u. Nutznießungsrecht der Georg
und Margaretha Beyerlein'schen Ehe⸗
leute in Mostviel, nach Kaufbrief vom
29. November 1817.
200 Fl. — 342 S 86 3 zu 40! ver⸗ zinsliches Erbgut des Johann Conrad Rackelmann von Oberjaunsbach, nach Kaufbrief vom 2. Dezember 1826.
Winkelrechte für die 4 Geschwister des Vorbesitzers Johann Rackelmann, Bauer in Oberzaunsbach, nach Brief vom 2. Dezember 1826.
Fl. 50 Kr. an Georg Stadelmann,
30 Jahre alt,
Fl. 50 Kr. an Wolfgang Stadelmann,
25 Jahre alt,
Fl. 50 Kr. an Magdalena Stadelmann,
19 Jahre alt, . gemäß Inventars vom 7. August 1828.
259 Fl. für Führung der Kuratel über die Martin und Margaretha Meisterschen Eheleute zu Mittelehrenbach aufrecht gemachte Kaution.
1069 Fl. — 171 1 43 8 Kapitalsrest, mit 40/0 verzinslich, an Jakob Levkam aus Betzenstein, laut gerichtlicher Obli⸗ gation vom 8. Mai 18065. .
20 Fl. 565 Kr. — 365 89 4 Antheile der zwei minderjährigen Geschwister Konrad und Margaretha Kundörfer am väterlichen Voraus, nach Ehevertrag vom 10. September 1810.
10 Fl. 51 Kr. — 18 6 60 8 als die Hälfte an der Schätzung des Hand werkszeugs und der väterlichen Kleider für den vorgenannten Konrad Kundörfer nach demselben Vertrage.
700 Fl. — 1200 A für Mathäus Goeß⸗ wein aus Bubenreuth.
Auf den Antrag des Letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthum gpräten, denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstuͤck spätestens im Aufgebotstermine, den 28. Oktober 1891, Vormittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 4) anzu- melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗
werden. . Heinrichswalde, den 18. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
40 Fl. — 68 M 57 3 Muttergaut der 2?
7 / 1890.
8 / 1890.
29/1891.
30 / 1891.
31/1891.
39/1891.
21259) Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ehefrau des Schuhmachers Hennigs, Wil⸗ belmine, geb. Röseler, und die Ehefrau des Arbeiters Koch, Magdalene, geb- Röseler, beide zu Bismark wohnhaft, haben das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ihres Bruders, des Messerschmiedes Franz Anton Röseler, früber zu Bismark, zuletzt zu New. Jork wohnhaft, beantragt. Letzterer wird aufgefordert, sich spätestens in dem an biesiger Ge⸗ richtsstelle, Simmer Nr. 5, auf den 1. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin schrift⸗ lich oder versönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird Bismark, den 22. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
[21492 Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenbeits-Kurators, Schuh⸗ machers Jacob Heine zu Brechtorf, wird der am 14. April 1821 geborene Arbeitsmann Cbristian Böse aus Brechtorf, seit 1860 unbekannten Aufent- halts, damit aufgefordert, sich spätestens in dem damit auf den 13. Februar 1892, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem UuUnter⸗ zeichneten Gericht zu stellen oder bis dahin Nachricht von sich zu geben, unter dem Rechtsnachtheile, daß bei seinem Ausbleiben die Todeserklärung erfolgt . Vermögen als Erbschaft behandelt werden wir (Gesetz Nr. 12 vom 1. April 1879 8 8 und Gesetz Nr. 14, die Todeserklärung Verschollener betr., vom 24. März 1882.)
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche Nach⸗ richten über den Verbleib des 2c. Böse zu geben im Stande sind, aufgefordert, dieselben baldigst anher mitzutheilen.
Vorsfelde, den 29. Juni 1391.
Herzogliches Amtsgericht. eyer. 21258 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 98274. Von Gr. Amtsgerichte Emmendingen wurde beute folgende Aufforderung erlassen:
Die muthmaßlichen Erben der ledigen, am 10. Juli 1832 zu Bahlingen am Kaiserstubl geborenen Anna Maria Kromer, Tochter des 4 Sebastian Kromer, welche im Jahre 1856 von dort nach Nordamerika ausgewandert ist und seither vermißt ist, haben den Antrag gestellt, sie für verschollen zu erklären.
Anna Maria Kromer wird daher aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher ge⸗— langen zu lassen, und werden ebenso alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ mißten zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist Anzeige anher zu erstatten.
Emmendingen, den 25. Juni 1891.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
48/1891.
57. 58. 59 1891.
bo / 1891.
b2 / 1891.
90 / 1891.
I / 1391.
ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen
(LS) Jäger.
121262] Aufgebot.
Auf Antrag des Handelsmanns Christoph Giese⸗ mann in Watenstedt, vertreten durch den Justizrath Eyferth in Wolfenbüttel, werden Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse des durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Mai d. Is. für todt erklärten Heinrich Giese⸗ mann aus Watenstedt, eines Bruders des Antrag—⸗ stellers, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termine anzumel⸗ den, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß der Antragsteller als der wahre Erbe angesehen, ihm auch die Erbschaft ausgeantwortet werden soll, und der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legi⸗ timirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erbobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be schränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden.
Salder, den 30. Juni 1891.
Herzogliches Amtsgericht. von Alten.
21484 Bekanntmachung.
Das Fräulein Henriette Albertine Edeling hat in ihrem heute publizirten Testamente vom 25. Juli 1830 ibre Schwestern:
1) Louise Johanna Friederike, 2) Enilie Wilhelmine verebhelichte Ulfert, 3) Mathilde Pauline Adolphine verehel. von Schultzendorff bejw. deren eheliche Descendenz als Erben eingesetzt.
Berlin, den 24. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
21485 Bekanntmachung.
Das Fräulein Louise Johanna Friederike Edeling hat in ihrem heut eröffneten Testamente vom 23. Juli 1830 ihre Schwestern:
a. Henriette Albertine,
b. Emilie Wilbelmine, verehel. Ulfert und
c. Mathilde Pauline Adolphine, verehel. von
Schultzendorff bzw. deren eheliche Descendenz als Erben eingesetzt.
Berlin, den 24. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
21486 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Fürstenberg a / Oder vom 26. Juni 1891 ist der frübere Bauergutsbesitzer Johann Füllmer aus Vogelsang für einen Verschwender erkllaͤrt.
Fürftenberg a. / O., den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.