ö
1
(21255 Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg, Abth. 1
Durch Ausschlußurtbeil vem heutigen Tage ist der der Wittwe des Ant. Hogartz in Eggers bansen ab- handen gekemmene Oldenburgische Staatsschuldschein der konsolidirten 47,0 Staatsanleihe des Herzogthums Oldenburg de 18753 — Litt. Ab. Nr. 03564 über 300 „ für kraftlos erklärt.
1891, Juni 24.
Harbers.
21247]
Nachstehendes Urtheil:
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1891. Brose, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rentiers Ludolf Hinrich Burmester aus Hamburg, wohnhaft au der Koppel Nr I38 St. Georg, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Wandsbek durch den Amtsgerichts⸗Rath Lembke für Recht:
Die von Jobann Hermann Carl Peemöller in Hinschenfelde für den Antragsteller am 28 April 1875 ausgestellte, im Wandsbeker Schuld- und Pfandprotokoll Tom. V. Fol. 88 rrotokollirte, auf 2400 „Æ lautende Obligation wird für kraftlos erklärt.
. gez. Lembke. wird hierdurch veröffentlicht.
Wandsbek, den 1. Juli 1891.
Becker, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
21249 Ausschlußurtheil.
. Im Namen des Königs!
In der Heidemannschen Aufgebotsfache von Neu— grape, Aktenzeichen II. F. 7/96. erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Pyritz durch den Amtsrichter von Kobylecki für Recht:
Das Hyppothekeninstrument, betreffend diejenigen S100 M Erbegelder, welche im Grundbuch von Neu⸗ grape Bd. J. BI. Nr. 5 in Abtheilung III. Nr. 4 für Friedrich Wilhelm Heidemann zu Neugrape aus ö 9 Sextember dem Erbrezeß vom f Sem ber 1875 eingetragen sind, bestebend aus dem Hppothekenbriefe vom 9. No- vember 1875 und der Ausfertigung des gedachten Erbrezeffes, wird hiermit zum Zwecke der Neuauefer— tigung für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Bauer Daniel Heidemann aus Neugrape auferlegt. (21256 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1891 sind folgende Hypotheken urkunden:
I) über 30 Thlr. nebst 50, Zinsen seit dem 14 Mai 1848 und 14 Thlr. 12. Silbergr. 6 Pfg. nebst 5 d Zinsen seit dem 22. Mai 1851 rückständige Kaufgelder und 3 Thlr. 22 Silbergr. 6 Pfg. außer— gerichtliche Kosten, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 24 Dez. 1859, und auf Requisition des Prozeßrichters in Abtheilung II. Nr. 24 des dem Besitzer Heinrich Janz gehörigen Grundstücks Leitwarren Nr. 10 für den Königlichen Fiskus gemäß Verfügung vom 28. Juni 1861; ö
2) über noch 150 Thle. nebst 3 9G Zinsen seit dem 109. Dez. 1853 Kaufgelder aus dem Vertrage vom 10. Dez. 1853 in Abth. III. Nr. 5 des der separirten Besitzerfrau Christine Janz, geb. Janz, gehörigen Grundstücks Groß ⸗ Heinrichs dorf Nr. 5 für den Wirthssohn Leopold Froese in Gr. Heinrichs dorf gemäß Verfügung vom 20 Januar 1854 ein— getragen und auf Grund der Cessionsurkunde vom 25. Mai 1865 und des Erbeslegitimationsattestes vom 13. Juni 1865 auf den Namen des Besitzer⸗ sohnes Rudolf Froese in Groß ⸗Heinrichsdorf gemäß Verfügung vom 25. Juli 1865 umgeschrieben;
3) über 5 Thlr. 10 Silbergr. rechtskräftige Forde⸗ rung aus dem Erkenntniß vom 10. Januar 1852 und der Requisition der Ptozeßbehörde vom 22. Dez. 1852 für den Eigenkäthner Karl Gaßner in Neu— Argeningken in Abtbeilung III. Nr. 17 des dem Besitzer David Ballnus gehörigen Grundftücks Puskerpeln Nr. 72 gemäß Verfügung vom 10. März 1853 eingetragen und demnächst auf die Grundstücke Puskeppeln Rr. 118 und 120 zur Mithaft über⸗ tragen, werden für kraftlos erklärt.
Heinrichswalde, den 8 Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. 21409 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Rudolf Böbnisch in Hennerwitz, Freis Leobschütz, vertreten durch den JustizRath Kurek in Leobschütz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Amtsrichter Jorke für Recht:
Der Grundschuldbrief vom 29. Dejember 1881 über die auf dem Rittergut Hennerwitz, Kreis Leob— schüß in Aktbeilung III. Nr. 21 für den Grafen Eduard von Oppersdorf in Wien am 29. Dezember 1881 eingetragene Grundschuld von 42000 4K, in Worten: Zweiundvierzigtausend Mark, wird für kraftlos erklärt und hat Antragsteller die Kosten des Verfabrens zu tragen.
Leobschütz, den 25. Juri 1891.
Königliches Amtsgericht. (21253 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1891.
Busse, Gerichtsschreiber. ;
In der Albert Jacob Kirsckt'schen Aufgebotssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schwerin a. W. durch den Amtsrichter Müller am 30. Juni 1891 für Recht:
1) Die Hvpothekenurkunde, welche über die aus der Schuldurkunde vom 25. November 1844 zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1844 in Ab tbeilung II. Nr. 2 des dem Eigenthümer Jacob Albert Kirsckt gehörigen Grundstücks Neudorf Nr. 28 für den Ganzlüfner Johann Margraff zu Hoch⸗ walde eingetragene Darlebnsforderung von 500 Thlr. ausgefertigt ist und dem Hypothekenschein in vim recognitionis vom 23. Dezember 1844 und, der Schuldurkunde vom 25. November 1844 besteht, wird für kraftlos erklärt.
21252
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Juni 1891. Zander, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: I) der Wittwe Dorothee John, geb. Hartung, und des Rentiers Albert Wisotzky in Nieder⸗
gebra, vertreten Diedelt zu Bleicherode,
Gemeindevorsteher Hebestreit daselbst,
durch den Amtsrichter Schröder ꝛc. 26. für Recht: Die nachbezeichneten Urkunden, als:
buche von Friedrichs lobra Band J. Seite 64 Ab: tbeilung III. Nr. 5 für den Oekonomen Ernst Karl John in Niedergebra eingetragene Darlehn von noch 450 Thlr. (ursprünglich 500 Thlr.), bestebend aus der Obligation d. d. Bleicherode, den 1. November 1860, und dem Hypothekenbuchsauszuge vom gleichen
age,
2) das Hypothkendokument über das im Grund buche von Buhla Band Il. Blatt 169 Abtheilung III. Nr. 10 und Band II. Blatt 325 Abtheilung III. Nr. 1 für die Gemeinde Wallrode eingetragene Darlehn von noch 800 Thlr. (ursprünglich 1400 Thlr.), bestehend aus der notariellen Verbandlung d d Bleiche⸗ rode, den 29. Oktober 1869, und jwei Hypotheken⸗ buchsauszügen vom 20. Dezember 1869, ‚
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— gebotsverfahren fallen den Antragstellern zur Last.
Schröder. Verkündet am 30. Juni 1891. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der durch den Justizrath Schmidt zu Bromberg vertretenen Erben der zu Gumnomitz verstorbenen Frau Rittergutsbesitzer Friederike Schlieper, geb Mathias, wieder vertreten durch den Justizrath Krause zu Nakel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:
Der Hyöpothekenbrief vom 2. Juni 1864 lautend über 660 Thaler Darlehnsforderung nebst fünf Prozent Zinsen, welche auf dem Grundbuchblatte Nakel Bd. II, Bl. Nr. 86 aus der Schuldver— schreibung vom 1. Juni 1864 für den Rentier Eduard Schwarz in Nakel eingetragen und nebst Zinsen seit 1. Juli 1874 auf die Frau Ritterguts⸗ besitzer Friederike Schlieper, geb. Mathias, zu Gumnowitz umgeschrieben sind, wird zum Zwecke der Bildung eines neuen Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen Solbrig.
Die Richtigkeit beglaubigt: ; Ehrhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21245
ö,, Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts ist die Urkunde vom 1. Oktober 1883, soweit dieselbe sich auf die nachbenannten Personen gegen den Halbhufner Friedrich Wilhelm Hermann Schermer zu Kröte zustehenden Forderungen bezieht, nömlich: 1) dem Otto Schermer eine Abfindung von
1200 , 2) dem August Schermer eine solche von 1350 4, 3) dem Catl Schermer eine solche von 1350 , 4) der Emma Schermer eine solche von 1200 , für welche Forderungen laut Hypothekenurkunde vom 27. Oftober 1883 Hypotheken in den bezeichneten Beträgen in das Hypotheken und Grundbuch von Kröte auf die Grundstücke des Schuldners eingetragen sind, für kraftlos erklärt. Lüchow, den 24. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
21412 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 24. Juni 1891 sind: 1) folgende Hypothekeninstrumente: a das Hppothekendokument dom 17. 26. Oktober 1858 über die auf der Resthäuslernahrung Nr. 92 Eckersdorf Städt. und auf dem Grundstücke Eckers⸗ dorf Städtisch Nr. 134 Abth. III. Nr. 7 resp. Nr. 4 für den Herzogl. Hofmaler Adolph Herrmann zu Sagan eingetragenen 250 Thaler Darlehn nebst 5
Zinsen, ö
b. das Hypothekendokument vom 3 1867 über die auf dem Grundstücke Nr. 106 Loos Abth. III. Nr 1 für Ernestine Siegismund zu Loos eingetragenen 73 Thaler Darlehn nebst 5 G Zinsen
für kraftlos erklärt worden.
2) Hirsichtlich folgender Oypothekenposten werden: a der Tuchmachermeister Carl Friedrich Beuthner bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für Ersteren auf der Hausbesitzung Nr. 579 Sagan Abth. III. Nr. 2 aus der Urkunde vom
. 18. Juli. 1813 eiagetragene Kaufgelderrestforde 5. August
rung von 25 Thlr nebst 5 9ο Zinsen,
b. die Marie Elisabeth Gärtner, später verehe— lichte König, bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren . i die für Erstere aus der Urkunde 1 18340 auf ãuslerna
3 auf der Häuslernahrung Nr. 4 Charlottenthal Abth. II. Nr. J eingetragene Antheilsforderung von 17 Thlr. 14 Sgr. 98 Pf. nebst 4 0 Zinsen, . .
e der Gärtner Joseph Reckzeh aus Reichenbach bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für Ersteren:
1) aus der Urkunde vom 20. Mai 1840 auf der Bauernahrung Nr. 4 Peterswaldau Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post von 100 Thlr. nebst 470 Zinsen, aus der Urkunde vom 5 1844 auf der⸗
vom
Mai selben Nahrung Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post von 329 Thaler nebst 40 Zinsen,
d der Karl Mücke und der Friedrich Pohl in Halbau und der August Schulz in Schnellförtel bezw. deren Rechtsnackfolger mit ihren Ansprüchen auf die für , Personen aus der Ur⸗
Januar ö kunde vom Is Mar. ĩs5; auf der Häuslernahrung Nr. 32 Loos Abth. III. Nr. 11 eingetragene, von dem Grundstücke Nr. 83 Loos übertragene, mit 50 o verzinsliche Raufgelderrestforderung von 38 Thaler ausgeschlofsen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Sagan, den 24. Juni 1891. Knetsch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
durch den Rechtsanwalt [21250] 2) der Gemeinde Wallrode, vertreten durch den
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bleicherode
Im Namen des stönigs! Verkündet am 2. Juni 1891. Conradt, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hvpo—⸗
thekenurkunden und Hypothekenposten E. 6 bis 12 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wischwill
I) das Hrpothekendokument über das im Grund durch den Amterichter Fischer für Recht:
J. Folgende Hypothekenurkunden:
a. über 110 Thlr. für den Köllmer Michel Gai⸗ galat in Heydebruch, auf Sokaiten Nr. 34 Abth. III. Nr. 5 eingetragen, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 19. Mai 1868 mit Eintragungsvermerk und Ausiug aus dem Hypo thekenbuche vom 29. Mai 1868,
b über 22 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. für Erdmuthe Gaßner, auf Schustern Nr. 2 Abth. III. Nr. J ein⸗ getragen,
bestehend aus dem Hypothekenschein vom 10. August 1828 und der Ausfertigung der Verhandlungen vom 29. Juli und 1. August 1828,
c. über 19 Thlr. für Ensies Matschullat auf Trappoenen Nr. 41 Abth. III Nr. 1 eingetragen,
bestehend aus dem Hypotbekenschein vom 28. Juli 1836 und der Ausfertigung der Verhandlung vom 9. März 1836,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten bezw. deren Rechtsnachfolger:
d. von 70 Trlt. 18 Sar. 8 Pf., einge⸗ tragen auf Szagmanten Nr. 17 Abth. III. Nr. 1 für die sevarirten Heinrich und Wilhelmine, geb. Horn — Mertins'schen Eheleute in Szagmanten auf Grund des Zuschlagsurtheils vom 13. März und der Kaufgelderbelegungfverhandlung vom 14. Juli nnd 8. Oktober 1849,
e von 13 Thlr. 10 Sgr. für Friedrich Wilbelm Fuhrmann und 13 Thlr. 10 Sgr. für Louise Fuhr⸗ mann, eingetragen auf Trappoenen Nr. 6 Abth. III. Nr. J und 2 aus dem Rezeß vom 7. August 1829,
f. von 663 Thlr. 5 Sar., eingetragen auf Baltu⸗ poenen Nr. 6 Abth. IIIl Nr. 5 für den Kaufmann Nathan Stern in Tilsit auf Grund des Urtheils vom 6 September 1857,
g. von 46 Thlr. 5 Sgr. 4 Pfg., eingetragen auf Wischwill Nr. 20 Abth. III Nr. L für die Los mann Christian und Christine Paul'schen Kinder in Tilsit, die Grenzkontrolleur Tolsdorff'schen Kinder in Marg⸗ grabowa und den Riemer Johann Gaßner in Wisch⸗ will auf Grund der Urkunde vom 30. Januar 1829, des Testaments vom 16. März 1841 und des Erb— rezesses vom 10. März 1843, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen bezüg— lich des Aufgebots
zu a. der Eigenkäthner Anton Pierags und seine Ehefrau Emilie, geb. Kerber in Sokaiten,
zu b. die Wittwe Agusze Scherreiks, geb. En— druszat in Schustern,
zu ée. der Besitzer Ensies Matschullat in Trap poenen, zu 4. die Wittwe Charlotte Schultze, geb. Schaak in Gr. Szagmanten, zu e. der Kaufmann Johann Ennullat in Trap— poenen, zu f der Besitzer Jurgis Smettons in Baltu— poenen, zu g. der Kaufmann J. C. Baumann in Wischwill.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Juni 1891. Zander, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Handelsmanns Karl Stange und dessen Ehefrau, Minna, geb. Täubig, in Buhla, rertreten durch den Rechtsanwalt Diedelt in Bleiche⸗ rode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bleiche⸗ rode durch den Amtsrichter Schröder ꝛc. für Recht: 1) Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Fried⸗ rich Wilbelm Wendroth aus Buhla oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bubla Band II Blatt 73 Abtbeilung III Nr. 4 eingetragene Kaution von 49 Thlr. 25 Sar. ausgeschlossen,
2) das über vorstehende Post gebildete Hypotheken dokument, bestehend aus einer Ausfertigung der patrimorialgerichtlichen Verhandlung d. 4d. Bleiche⸗ rode, den 7. November 18435 und dem Hvpotheken⸗ schein vom 13. November 1846 wird für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
[21251]
Schröder.
Verkündet am 30. Juni 1891. v. Miaskowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Karl Haak und Genossen'schen Aufgebote— sache (F. 3/91) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 30. Juni 1891 durch den Amtsrichter Solbrig für Recht: . Die Rechtsnachfolger des Depositorii des v. Bia— lochowski'schen Patrimonialgerichtes, für welches auf den Grundbuchblättern Brückenkopf Nr. 31, Nr. 184 und Nr. 185 in Abth. II. und Nr 1 bej. Nr. 1 und bez. Nr. 11 auß dem Instrument de dato Nakel den 23. März 1804 und der Verfügung von dem selben Tage einhundert fünfzig Thaler Darlehn ein getragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Tischlermeister Carl Haak zu Brückenkopf, dem Jakob Rybicki zu Mrotschen und dem Anton Przvbylineki zu Brückenkopf als Ge— sammtschuldnern auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: Ehrbardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21244
[21248] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 24. Juni 1891 sind die etwaigen Berechtigten an der für Wilhelm Volkmer auf dem Grundstücke Nr. 127 Ullersdorf in Abtheilung III. unter Nr. 3 haftenden Hypothekenpost von 482 Thaler 18 Silber- groschen 8 Pfennig — 1447, 83 ½ zu Hog verzinslich, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1848, mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post aus geschlossen. ;
Glatz, den 24. Juni 1891.
21254 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des ugterzeichneten Ge— richts vom 8 Juni 1891 sind der Kaufmann Franz Hatzfeld zu Münfter, dessen Geschwister und die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger der Genannten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf der im Grundbuch von Uberwasser Band 9 Blatt 24 Abtheilung IL Nr. 1 eingetragenen Post ausgeschlofsen. F. 5. 91.
Münster, den 12. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TN.
21271] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wienrich, Anna. Wilhelmine Auguste, geborene Niedermeyer, zu Luckenwalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bochdanetzky zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Ebemann, den Kaufmann Georg Ferdinand Alexander Wienrich in England, zuletzt in Luckenwalde wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung., mit dem Antrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Letzteren zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 9. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 23. Juni 1891.
Reincke, Gerichtsschreiber der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
21276) Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tapezierers Jakob Gelsdorf, Catharina, geb. Weiß, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Sander zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Köln, Goldgaffe 17 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der vor dem Standesbeamten zu Köln am 31. Jennar 1882 geschlossenen Ebe und Zurlastlegung der Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 1. Juli 1891.
Ru stor ff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(21274 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Cigarrenmacher Anna Eckert, ge⸗ borene Wallek, zu Weißensee bei Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Güttler zu Brieg, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Gustav Eckert, zuletzt in Brieg wohahaft, ietzt unbekannten Auf— enthalts, auf Chescheidang wegen für verübte grobe Verbrechen von demselben erlittene Freiheitsstrafen, sowie wegen Bedrohung mit der Begebung eines Verbrechens. mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten, für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 25. November 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, 27. Juni 1891.
; Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2272 Oeffentliche Zustellung.
Die Gbhefrau des Kaufmanns , der Albert, Emilie, geborene Brinkmann, zu Ostherbede, ver⸗ treten durch Justizrath Dietrichs in Hattingen, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Theodor Albert, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Efsen a. /d. Ruhr, Zimmer Nr40, auf den 16. November 1891, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
212731 Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Max König, Martha, geb. Eckardt, zu Leisnig i. Sachsen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 30. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Halberstadt, den 26. Juni 18951. Herrmann, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21269 Oeffentliche Ladung.
Die verehelichte Arbeiter Bertha. Brose, geb. Garmatter, von Alt⸗Glietzen, beabsichtigt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilbelm Brose, seiner Zeit in Oderberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung zu klagen, und ladet denselben zum Zwecke eines Sühneversuchs auf den 25. Septem
liche Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 5. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt
gemacht. ; Freienwalde 6 23. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht. *
ultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
der 1891, Vormittags 12 Uhr, vor das König .
—
ö
3 w
* 2
Kö
21277 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. —
Die Ehefrau Friederike Caroline Dorothea Linnenkohl, geb. Strunck, bier, vertreten durch Recht anwälte Dr. H. Gieschen, Dr. Mankiewiez & R. Giescken, klagt gegen ibren Ehemann, den Klempner Carl August Linnenkobl, unbekannten Auf ⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An trage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin zur Fortfetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich auf⸗ zunehmen, eventuell aber die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath baus) auf den 16. November 1891, Vormittags 9g ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anmalt zu bestellen. Zem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der kö
amburg, 2. Juli .
8 ö Diederichs, .
Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
21275 Oeffentliche Zustellung.
Bie verehelichte Buchhalter Hartrampf, Idg, geb. Wilth, zu Hanau, Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Neumann zu Liegnitz, hat gegen ihren Ehe— mann den Buchhalter Hugo Hartrampf, früher in Liegnitz, zuletzt in Neumarkt, jetzt unbekannten Auf- entkalks, Beklagten, wegen Ausschweifung, unordent: licher Wirtbschaft, Verbrechen und Ebebruch auf Grund §§. 711, 670, 704 11 1. A.-R. mit dem Antrage geklagt: die zwischen den. Partbeien be— tebende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreifs zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Liegnitz auf den 3. November 1891, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 2. Juli 1891.
Prüfer, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
121267 Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehlichte Dienstmagd Anna Schroeder zu Schürufer, 2) deren unehliches Kind Carl Schroeder daselbst, zu 2) vertreten duich seinen Vor— mund Bergmann Carl. Schroeder ebenda., klagen gegen den Maurer und Brauergehülfen Carl Emmel jun or, früher zu Hörde, jetzt unbekannten Auf— entbalts, wegen Ansxrüche aus außereblicher Schwängerung mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des von der Mitklägerin am 15. Jannar 1891 geborenen Kindes Carl Schroeder zu erklären und ihn kostenpflichtig zu verurtheilen, a an die Mitklägerin an Entbindung, Tauf- und Kindbetts⸗ kosten 90 M nebst 5 o Zinsen seit 10. Juni 1891, p. für das gedachte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14 Lebensjahre und in den gesetzlichen Fällen noch länger an jährlichen Alimenten, welche in vierteljährlichen Pränumerandoraten fällig sind, 144 nebst 5oso Zinsen von den verfallenen Raten seit der Klagezustellung zu zahlen, ferner dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den dereinstigen Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hörde auf den 4. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oebike, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21266 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der ledigen großjährigen Bauerstochter Christine Vierlinger von Steinhard und der Kuratel über deren außerebeliches Kind „Wilhelmine“, diese vertreten durch den Söldner Leonhardt Liebhardt von Döckingen gegen den verheiratheten Bierbrauer Georgs Maurer von Steinhard, z 3ä in Amerika, unbekannt wo sich aufhaltend, wegen Vaterschaft und Alimente bat die Klagspartei, nachdem im Termine vom 12. Juni er. Niemand erschienen war, am 25. laufenden Monats die Anberaumung eines neuer⸗ lichen Verhandlungstermins unter Vorladung des Beklagten hiezu beantragt. .
Diefem Antrage entsprechend wurde Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils auf Frei tag, den 30. Oktober 1. J., Vormittags 9 ühr, im diesgerichtlichen Sitzungssgale bestimmt.
Unter Bezugnahme auf die in Nr. 66, dritte Bei⸗ lage des Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers enthaltene öffentliche Zustellung der Klage wird Beklagter zu vorgenanntem Termin durch gegenwärtige, gerichtlich bewilligte öffentliche Zustellung hiermit vorgeladen.
Heidenheim, den 77. Juni 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. L. 8) Wirth, Sektetär.
21410 Oeffentliche Zuftellung.
Die ledige großjährige Arbeiterin Marie Kügele zu Unterlinderbach, vertreten durch Rechtsanwalt Steinfeld zu Höchst a /M., klagt gegen den mit un— bekanntem Aufenthalte nach Amerika abgereisten ledigen großjährigen Mechaniker Wilhelm Walther, zuletzt in Unterlinderbach, aus außerehelicher Schwän⸗ gerung, mit dem Antrage auf Zahlung von a. 17 4 i4 J Kindbettkosten, b. jäbrlich 37 * 71 3 in vorauszablbaren Viertel jahrsbeträgen als Beitrag zur Alimentation des von der Klägerin am 18. September 1890 geborenen Kindes Bernhard Waldemar von der Geburt detselben bis zu dessen Eintritt in das 18. Lebensjahr, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Höchst a. M. auf den 6. Ok— tober 1891, Vormittags 9 Uhr. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Höchst a. M., den 27. Juni 1891.
Kilbinger, I Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
(21265 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Rosina. Hellmann, geb. Sche lauske, und die minderjährigen Geschwister Gustav, Paul und Frieda Hellmann, letztere vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Joseph Schelauske,
sämmtlich zu . vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schück in Breslau, klagen als alleinige Erben nach dem verstorbenen Gastwirth Gustav Hellmann gegen den Stellenbesitzer Gottl. Sand, früher zu Pilsnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel rom 1. Oktober 1890 wegen eines an diesem Tage dem Beklagten von dem Erblasser der Kläger gegebenen, am 1. Januar 1891 rückzablbar gewesenen baaren Darlehns von 600 4M mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 300 4 nebst 5 dio jeit dem 1. Januar 1831 und anf vor- läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 33 — I. Stockwerk — auf den 17. September 1891, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 24. Juni 1891.
⸗ Hanisch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21268] Oeffentliche Zufiellung.
Der Instrumentenmacher und Händler Albin Postel zu Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Weydemann und L. Müller hier, klagt gegen den Zigeuner Nikolaus Blum in unbekannter Ab— wesenheit, aus einer Restforderung für Rexaratur einer Harfe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung durch vorläufig vollstreckbares Urtel von 69 S nebst 50 Verzugszinsen seit dem 5. August 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht VIII. zu Erfurt auf den 6. Oktober 1891, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Ba sch, Sckretãr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
21270 Oeffentliche Zustellung.
Der Schankwirth Christian Hannusch zu Neuen dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kann zu Peitz, klagt gegen den Bahnarbeiter Friedrich Hanschke aus Jaenischwalde,; jetzt unbekannten Auf— entbalts, aus dem Schuldschein vom 24. Januar 1889 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 28 ½ↄ½ 38 nebst 5 G Zinsen seit dem 1. April 1889 an den Kläger zu verurtheilen, dem Ersteren die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens Hannusch gegen Hanschke — G. 15, 91 — aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits por das Königliche Amtsgericht zu Peitz auf den 2. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peitz, den 30. Juni 1891.
Ploch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21279 Oeffentliche Zustellung.
Der Suchhändler Albert Weimann zu Breslau, Zwingerstraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Zäljer zu Ratibor, klagt gegen den Lieutenant a. D. Richard Carl August Traugott von Ziemietzky, unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung von Stiftungs-Revenüen, mit dem An trage, Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung des laut Kalkulaturberichts vom 12. April 1891 nachgewiesenen Antheils des Beklagten an den seit 19. Januar 1872 in der Traugott von Ziemietzky⸗ schen Linie der von dem Königlichen Landgericht Ratibor verwalteten von Ziemietzky'schen Familien stiftung aufgesammelten Revenüen an Kläger zu willigen und ferner darein zu willigen, daß die in Zukunft in dieser Linie der genannten Familien stiftung entstebenden Revenüen stets zu einem Vier theil an Kläger ausgezahlt werden Zeit des Lebens des Beklagten, und ladet den Beklagten zur münd— sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 17. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteller. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser TUuszug der Klage bekannt gemacht.
Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(21278 Oeffentliche Zustellung.
nder gerichtlichen Theilungssache auf Betreiben des Jakob Cahen, Metzger, in Forbach wohnend, u. G, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Engel horn, gegen Moritz Cahen, ohne Gewerbe, in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, hat der beauftragte Notar Culmann zu Forbach zur Vornahme der Theilungsverhandlung und Aus— einandersetzung Termin bestimmt auf den 209. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, zu Forbach auf seiner Amte stube.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Moritz Cahen wird diese Terminbestim⸗ mung bekannt gemacht. .
Saargemünd, den 30. Juni 18591.
Der Obersekretär, Erren, Kanzleirath.
21411 Oeffentliche Zustellung. .
Der Förster J. Sandberg früher in Groß ⸗Witten⸗ see, jetzt zu Linetschau, vertreten durch den Rechts anwalt Lotz in Eckernförde, klagt gegen die Ebeleute Stellmacher Marx Jeß und Glsabe, geb. Hofeldt, früher zu Groß⸗Witkenfee, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen 73 M rückständißer JZissen zu 40 für ein Kapital von 1800 M aus Obligation vom 12. Dezember 1876, mit dem Antrage au kosten xflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 72 S bei Meidung der Zwangs versteigerung der den Beklagten gebößrigen, im Grundbuch von Gr. Wittensee Bd. II. Art. 58 eingetragenen Im ⸗ mobissen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eckernförde auf den 22. September isi, Vormittags 19 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eckernförde, den 30. Juni 1891.
Schröder,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
206021
In Sachen des Apothekers Steinbart zu Neuen baus, als General ⸗ Bevollmächtigter der Apotheker Weber'schen Erben zu Neuenhaus, Klägers, vertreten durch den Rechtsarwalt Zick daselbst, gegen den Neubauer Büter, früher zu Jiterbecker Egge, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forde rung, wird der Termin vom 26. Juli 1891 ver— legt auf
den 31. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr. Neuenhaus, den 25. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht. J.
21284 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Katharine Becker, gewerblos in Albisheim an der Pfrimm wohnhaft, Ehefrau des Mühlarztes Jakob Becker, allda wohnhaft, zur Zeit ohae bekannten Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, durch Rechts⸗ anwalt Hoerner in Kaiserslautern als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten Ebemann, Beklagten, Klage wegen Vermögens
absonderung zur Civilkammer des Kal. Landgerichts Kaiserslautern erhoben, mit dem Antrage:
Die Vermögenabsonderung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und demgemäß den Letzteren zu verurtheilen, die Klägerin für deren ehe⸗ liches Einbringen und die ihr gesetzlich zustehenden Ersatzansprüche wie Rechtens zu beliefern, mit Vor⸗ nahme des Liquidations⸗ und Belieferungsgeschäftes den Kgl. Notar Müller in Zell zu beauftragen, das Kgl. Amtsgericht Kirchheimbolanden um Ernennung und Beeidigung eines etwa nothwendig werdenden Sachverständigen zu ersuchen, dem Beklazten auch die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig rollstreckbar zu erklären.“
Klägerin ladet den Beklagten in die ron dem Herrn Vorsitzenden bestimmte öffentliche Sitzung der Fivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 18. November nächsthin, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt sich zu be⸗ stellen.
Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der ,, an den Beklagten öffentlich bekannt ge— macht.
Kaiserslautern, den 30. Juni 13891.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Escales, Kgl. Sekretär. 21281 .
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Char lotte Baumfalk zu Barmen, Ehefrau des Bilder bändlers Julius Albrecht daselbst, hat gegen diesen keim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21285 .
Die Ehefrau des Kleinhändlers Wilhelm Müller, Wilhelmine, geb. Postges zu Reuwerk bei M:Glad— bach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Holl hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düfseldorf, den 309. Juni 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte zu Köln, zweite Civilkammer. Köln, den 26. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
(21289
Die Ebefrau des Handlungsreisenden Friedrich Helmich, Juliane, geborene Penn, zu Köln, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt P. Dubel mann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, L Civilkammer.
Köln, den 30 Juni 1891.
Der Gerichteschreiber: Ru storff.
1 12
1282 . Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Juni 1891 ist die jwischen den Eheleuten Zimmermeister Konrad Brauer zu Elberfeld und der Ida, geb. Falken berg, dafelbst, bisher bestandene eheliche Güter- gemeinschaft nüt Wirkung seit dem 13. April 1891 für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 20832 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 20. Mai 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kleidermacher und Kleinhändler Heinrich Mey und Apollonia, geb. Angenvoorth, Beide zu Dässeldorf wohnhaft, mit rechtlicher Wirkung vom 2. April 1891 ab ausgesprochen. Düfseldorf, den 22. Juni 1391. Atorff, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 21280 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 27. Mai 1891 ist zwischen den Eheleuten Reisender Ferdinand Stader und Emma, geborene Lüngen, früher zu Krefeld, jetzt zu Odenkirchen wohnend, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 31. März 1851 ab ausgesprochen worden. Düfseldorf, den 27. Juni 1891. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
21288
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 13. Mai 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ebe⸗ leuten Marmorarbelter Bernhard Viehoff und Hulda, geb. Kirchner, beide zu Köln, Karthäuser⸗ gasse 26 wohnend, aufgelöst worden. Mit der Aus⸗ einandersetzung ist der Notar Wilms zu Köln be⸗ auftraat.
Köln, den 27. Juni 1891. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
21286
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. Mai 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Heinrich Koch und Agnes, geb. Kraemer, Modistin, Beide in Köln-Ehrenfeld wohnhaft, auf— gelsst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Justizrath Goecke zu Köln beauftragt.
Köln, den 30. Juni 13891. Der Gerichtsschreiber Schulz.
21283
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 2. Juni 1891 ist die zwischen den Ebeleuten Kaufmann Emil Bornefeld zu Ronsdorf und der Wilbelmine, geb. Selbeck, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. April 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
3) Unfall- und Invaliditats⸗ . Versicherung. las Norddeutsche JHolz-BVerufsgenossenschaft, Berlin.
Verzeichniß ⸗ ; der in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1891 in der Besetzung der Ehrenämter eingetretenen Aenderungen.
Bezeichnung des Ehrenamts:
Es schieden aus:
Es wurden gewählt:
Vertrauensmann des XTII. Bez. ' ö d. VIII. Bez.
stellvertr. Vertrsm. d V. Bez. Vertrsm. des VIII. Bezirks
ö 66. . stellv. Vertrsm. d. XIV. Bez. Vertrsm. des XIX. Bez.
stellv. Vertrsm. d. XIX. Bez.
R. Walterling,
straße 66. Vertrsm. des V. Bezirks Vertrsm. des Bez. Va. stello. Vertrsm. des Bei. Va. stellv. Vertrsm. des Bez. V. a.
Vertrsm. des XXIII. Bez. stellv. Vertrsm. des XXIII. Ber.
XIV. Bez.
Gustav Gustav
stadt.
Berlin, den 30. Juni 1831.
Karl Koch, i. F.: Gr. Frankfurterstr. 16.
Ufer, Brosesches Haus. . Max Schalow, N. Reinickendorfer ⸗ vacat.
Sektion VII. Carl Länge, Magdeburg.
Schroeder, i. F.: . Schroeder, Magdeburg ⸗Neustadt. Schroeder, i. F.: 3 Schroeder, Magdeburg ˖ Neustadt. W. Dittmar, Magdeburg⸗Neu⸗ Böttchermeister H. W.
A. Sommer, Blankenburg. F. W. Fuchs, Braunlage.
E. aus'm Weerth,
Sektion 1I. Louis Gottzmann, Ratibor. Sektion II. stellvertr. Vertrsm. d. VII. Bez. Eduard Barnewitz, Lychen. vacat. . ö d. XXX. Bej. R. Steinhardt, Lauenburg i. /P. Sektion IV. K Alex. Stoebesandt, Blücherstr. 12. H. D. Bünz. 8W. Blücherstr. 35. vVacat. ! vacat. Karl Koch, i. F.: A. Kose
M. Burschik, Ratibor. Hermann Quastenberg, Prenzlau. 5 2 269 2 C. Müller, Rbeinsberg i / d. M. A. Büchner, Lauenburg i. /P. Fr. Mauff, Wienerstr. 44.
Sohn, 0. Gr, Frankfurterstr. 16. A. Kose & Sohn, E. Henschel, Friedenstr. 91.
NW. Holsteiner S. Schaul, N. straße 66.
Reinickendorfer⸗
Tichlermeister Carl Schoppmever, Magdeburg. C. W. Dittmar, Magdeburg · Neustadt.
C. W. Dittmar, Magdeburg ⸗Neustadt.
Luckau,
Magdeburg ⸗Stadtfeld.
F. W. Fuchs, Braunlage.
Hoftischlermeister George Harth,
Blankenburg a. H.
Weißenfels a / S. Tischlermeister Heinrich Amos, Weißenfels a. / S.
Der Geuossenschafts⸗-⸗Vorftand. M. Schramm.