1891 / 157 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Den a, n ,. liegt nach den vom inanzminister hierüber zu treffenden Anordnungen die ührung der Zu- und Abgangslisten ob.

VI. Steuererhebung.

S. 62.

Die veranlagte Steuer ist in vierteljährlichen Beträgen in der ersten Hälfte des zweiten Monats eines jeden Viertel— jahrs an die von der Steuerbehörde zu bezeichnende Empfang⸗ stelle abzuführen. z

Es steht dem Steuerpflichtigen frei, die ihm auferlegte Steuer auf mehrere Vierteljahre bis zum ganzen Jahres— betrage im Voraus zu zahlen.

8. 63. ö

Die Zahlung der veranlagten Steuer wird durch die Ein⸗ legung von Rechtsmitteln nicht aufgehalten, muß vielmehr mit Vorbehalt späterer Erstattung in den vorgeschriebenen Fristen erfolgen.

8. 64.

Veranlagte Einkommensteuerbeträge können in einzelnen Fällen niedergeschlagen werden, wenn deren zwangsweise Bei⸗ treibung die Steuerpflichtigen in ihrer wirthschaftlichen Existenz gefährden, oder wenn das Beitreibungsverfahren vor— aussichtlich ohne Erfolg sein würde.

S. 65.

Die veranlagte Steuer ist nicht zu erheben;

N von den Unteroffizieren und Mannschaften des Beur—⸗ laubtenstandes, welche mik einem Einkommen von nicht mehr als 3000 „6 veranlagt sind, für diejenigen Monate, in denen sie sich im aktiven Dienste befinden;

2) von dem Diensteinkommen der Reichs und Staats⸗ beamten und Offiziere während der Zugehörigkeit derselben zur Besatzung eines zum auswärtigen Dienst bestimmten Schiffs oder Fahrzeuges der Kaiserlichen Marine, und zwar vom Ersten desjenigen Monats ab, welcher auf den Monat folgt, in welchem die heimischen Gewässer verlassen werden, bis zum. Ablauf des Monats, in welchem die Rückkehr in dieselben erfolgt.

VII. Strafbestimmungen.

8. 66.

Wer wissentlich in der Steuererklärung oder bei Be— antwortung der von zuständiger Seite an ihn gerichteten Fragen oder zur Begründung eines Rechtsmittels

a. über sein steuerpflichtiges Einkommen oder über das Einkommen der von ihm zu vertretenden Steuer— pflichtigen unrichtige oder unvollständige Angaben macht, welche geeignet sind, zur Verkürzung der Steuer zu führen,

steuerpflichtiges Einkommen, welches er nach den Vorschriften dieses Gesetzes anzugeben derpflichtet ist, verschweigt,

wird, wenn eine Verkürzung des Staates stattgefunden hat, mit dem 4⸗ bis 10 fachen Betrage der Verkürzung, andernfalls mit dem 4 bis 10fachen Betrage der Jahressteuer, um welche der Staat verkürzt werden sollte, mindestens aber mit einer Geldstrafe von 100 6 bestraft.

An die Stelle dieser Strafe tritt eine Geldstrafe von 20100 S, wenn aus den Umständen zu entnehmen ist, daß die unrichtige oder unvollständige Angabe oder die Ver⸗ schweigung steuerpflichtigen Einkommens zwar wissentlich, aber nicht in der Absicht der Steuerhinterziehung erfolgt ist.

Derjenige Steuerpflichtige, welcher, bevor eine Anzeige er⸗ folgt oder eine Untersuchung eingeleitet ist, seine Angabe an zuständiger Stelle berichtigt oder ergänzt, bezw. das ver— schwiegene Einkommen angiebt und die vorenthaltene Steuer in der ihm gesetzten Frist entrichtet, bleibt straffrei.

8. 67

Die Einziehung der hinterzogenen Steuer erfolgt neben und unabhängig von der Strafe.

Die Verbindlichkeit zur Nachzahlung der Steuer verjährt in 10 Jahren und geht auf die Erben, jedoch für diese mit einer Verjährungsfrist von 5. Jahren und nur auf Höhe ihres Erbantheils, über. Die Verjährungsfrist beginnt mit Ablauf des Steuerjahres, in welchem die Hinterziehung begangen wurde.

Die Festsetzung der Nachsteuer steht der Regierung zu, gegen deren Entscheidung nur Beschwerde an den Finanz— minister zulässig ist.

68.

Wer die in Gemäßheit des 8. 22 von ihm erforderte Aus⸗ kunft verweigert oder ohne genügenden Entschuldigungsgrund in der gestellten Frist gar nicht oder unvollständig oder un— richtig ertheilt, wird mit einer Geldstrafe bis zu 300 46 bestraft.

Wer der im 8. 61 vorgeschriebenen Verpflichtung zur An— und Abmeldung nicht rechtzeitig nachkommt, wird mit Geldstrafe bis zu 20 46 bestraft.

§. 69.

Die bei der Steuerveranlagung betheiligten Beamten sowie die Mitglieder der Kommissionen werden, wenn sie die zu ihrer Kenntniß gelangten Erwerbs⸗, Vermögens⸗ oder Einkommens⸗ verhältnisse eines Steuerpflichtigen, insbesondere auch den Inhalt einer Steuererklärung oder der darüber gepflogenen Verhandlungen unbefugt offenbaren, mit Geldstrafe bis zu 1506 6 oder mit Gefängniß bis zu 3 Monaten bestraft.

Die Verfolgung findet nur auf Antrag der Regierung oder des betroffenen Steuerpflichtigen statt.

§. 70.

Die auf Grund der 88. 66, 68 und 69 festzusetzenden, aber unbeitreiblichen Geldstrafen sind nach Maßgabe der für Ueber⸗ tretungen geltenden Bestimmungen des Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich (858. 2h und 29) in Haft umzuwandeln.

Die Unterfuchung und Entscheidung in Betreff der in den 88. 65 und 68 bezeichneten strafbaren Handlungen steht dem Gericht zu, wenn nicht der Beschuldigte die von der Regierung vorläufig festgesetzte Geldstrafe nebst den durch das Verfahren gegen ihn entstandenen Kosten binnen einer ihm bekannt ge⸗ machten Frist freiwillig zahlt.

Die Regierungen‘ sind ermächtigt, hierbei eine mildere . die im 8. 66 vorgeschriebene Strafe in Anwendung zu

ringen.

n der Beschuldigte in Preußen keinen Wohnsitz, so er⸗ olzt das Einschreiten des Gerichts ohne vorläufige Festsetzung

er Strafe durch die Regierung. Dasselbe findet statt, wenn die Regierung aus sonstigen Gründen von der vorläufigen Festsetzung der Strafe Abstand zu nehmen erklärt oder der Angeschuldigte hierauf verzichtet.

Die Entscheidung wegen der hinterzogenen Steuer ver—⸗ bleibt in allen Fällen den Verwaltungsbehörden.

In 2 der Zuwiderhandlungen wegen der Ver⸗ pflichlung zur Geheimhaltung (8. 69) findet nur das gericht⸗ liche Strafverfahren statt.

VIII. Kosten.

§. 71.

Die Kosten der Steuerveranlagung und Erhebung fallen der Staatskasse zur Last. Jedoch sind ien, Kosten, welche durch die gelegentlich der eingelegten echtsmittel erfolgenden Ermittelungen veranlaßt werden, von dem Steuer⸗ pflichtigen zu erstatten, wenn sich seine Angaben in wesent⸗ lichen Punkten als unrichtig erweisen. Die Festsetzung der zu erstattenden Kosten erfolgt durch die Regierung, gegen deren Entscheidung nach Maßgabe des 5. 60 Absatz 1 die Beschwerde an den Finanzminister gestattet ist.

§. 72.

Die Mitglieder der Kommissionen erhalten Reise⸗ und Tagegelder näch Maßgabe der Verordnung, betreffend die Tagegelder und Reisekosten u. s. w., vom 26. Dezember 1876 (Gesetz Samml. 1877 S. 3). .

Die Gebühren für Zeugen und Sachverständige (8. 38) werden nach den in Civilprozessen zur Anwendung kömmenden Vorschriften berechnet.

§. 73.

Den Gemeinden (Gutsbezirken) werden als Vergütung für die bei Veranlagung der Steuer ihnen übertragenen Geschäfte 20 der eingegangenen Steuer gewährt.

Hinsichtlich der örtlichen Erhebung der Steuer verbleibt es bis auf Weiteres bei den bestehenden Bestimmungen mit der Maßgabe, daß die bisher zur örtlichen Erhebung der Klassen— steuer verpflichteten Gemeinden (Gutsbezirke) die Steuer von Einkommen von nicht mehr als 3000 6 zu erheben haben.

Diejenigen Gemeinden (Gutsbezirke), welchen die Steuer— erhebung übertragen ist, erhalten für dieselbe eine Vergütung von 200 der Isteinnahme der zu erhebenden Steuern.

IX. Heranziehung zu Kommunalabgaben sowie Regelung des Wahlrechts. S. 74.

Sind zu den Beiträgen und Lasten, welche kommunale und andere öffentliche (Schul-, Kirchen- u. s. w.) Verbände nach dem Maßstabe der Einkommensteuer aufzubringen bezw. zu vertheilen haben, Personen mit Einkommen von nicht mehr als go0 6 heranzuziehen, so erfolgt deren Veranlagung auf Grund nachstehender fingirter Normalsteuersätze:

bei einem Jahreseinkommen

von mehr als bis einschließlich 420 6

Jahressteuer

243 09 des ermittelten steuer⸗ pflichtigen Einkommens bis zum Hoͤchstbetrage von 1,2046

420 86860 2, 40 M

660 jn 290 j, . 9

Die vorbezeichneten Personen können, wenn die Deckung des Bedarfs des betreffenden Verbandes ohne deren Heran— ziehung gesichert ist, von der Beitragspflicht entbunden oder mit einem geringeren Prozentsatze als das höhere Einkommen herangezogen werden; ihre Freilassung muß erfolgen, sofern sie im Wege der öffentlichen Armenpflege fortlaufende Unter— stützung erhalten.

· ——

88 7 T.

8 75 Die Veranlagung (8. 74) geschieht durch die Vorein⸗ schätzungskommissionen (8. 31) unter Anwendung der Bestim— mungen dieses Gesetzes.

Die Beschlüsse der Voreinschätzungskommission unterliegen der Prüfung des Vorsitzenden der Veranlagungskommission; beanstandet derselbe einen Beschluß, so erfolgt die Festsetzung des Steuersatzes durch die Veranlagungskommission.

Die festgesetzte Steuerliste ist 14 Tage lang öffentlich aus—⸗ zulegen und der Beginn der Auslegung in ortsüblicher Weise bekannt zu machen.

Gegen die Veranlagung steht dem Steuerpflichtigen binnen einer Ausschlußfrist von vier Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist die Berufung zu und zwar

a. wenn die Veranlagung durch die Voreinschätzungs⸗ kommission ohne Beanstandung erfolgt ist, an die Veranlagungs— kommission,

b. wenn die Festsetzung des Steuersatzes durch die Ver— anlagungskommission stattgefunden hat, an die Berufungs— kommission.

§. 76.

Für die Feststellung der nach dem Maßstabe der Be— steuerung geregelten Wehl- Stimm- und sonstigen Berechti⸗ gungen in den öffentlichen Verbänden (8. 74) treten an die Stelle der bisherigen Klassensteuersätze die in den 88. 17, 74 vorgesehenen entsprechenden Steuersätze, falls aber die Ver⸗ anlaͤgung in Gemäßheit des 8. 75 nicht stattgefunden hat, die den betreffenden Klassensteuerstufen entsprechenden Einkommens— bezüge.

ö

Soweit nach den bestehenden Bestimmungen in Stadt- und Landgemeinden das Bürgerrecht bezw. das Stimm⸗ und Wahl— recht in Gemeindeangelegenheiten an die Bedingung eines jähr— lichen Klassensteuerbelrages von 6 6 geknüpft ist, tritt bis zur anderweitigen gesetzlichen Regelung des Gemeindewahlrechts an die Stelle des genannten Satzes der Steuersatz von 4 6 bezw. ein Einkommen von mehr als 660 bis 909 6. .

In denjenigen Landestheilen, in welchen für die Gemeinde⸗ vertreterwahlen die Wähler nach Maßgabe der von ihnen zu entrichtenden direkten Steuern in Abtheilungen getheilt werden, tritt an Stelle eines 8 6 Einkommensteuer übersteigenden Steuersatzes, an welchen durch Ortsstatut das Wahlrecht geknüpft wird, der Steuersatz von 6

Wo solche Srtsstatuten nach bestehenden Kommunal— ordnungen zulässig sind, kann das Wahlrecht von einem niedrigeren Steuersatze bezw. von einem Einkommen bis 990 abhängig gemacht werden. Eine Erhöhung ist nicht zulässig.

X. Schlußbestimmungen.

8. 78.

Die in diesem Gesetze den Regierungen zugewiesenen Be⸗ fugnisse und Obliegenheiten werden fuͤr die Haupt- und Residenzstadt Berlin don der Direktion fuͤr die Verwaltung der

§. 79. Die in diesem Gesetze bestimmten Ausschlußfristen sowie die Frist zur Einreichung der Steuererklärungen werden für die in außereuropäischen Ländern und Gewässern Abwesenden auf 6 Monate, 33 andere außerhalb des Deutschen Reiches Abwesende auf 6 Wochen, für die übrigen Abwesenden auf 3 Wochen verlängert.

S. 80. Steuerpflichtige, welche, entgegen den Vorschriften dieses Gesetzes, bei der Veranlagung übergangen oder steuerfrei oder zu einer ihrem wirklichen Einkommen nicht entsprechenden niedrigeren Steuerstufe veranlagt worden sind, ohne daß eine strafbare Hinterziehung der Steuer stattgefunden hätte (585. 66, 67), sind zur Entrichtung des der Staatskasse entzogenen Be⸗ trages verpflichtet. Die Verpflichtung erstreckt sich auf die drel Steuerjahre zurück, welche dem Steuerjahr, in welchem die Verkürzung festgestellt worden, vorausgegangen sind. Die Verpflichtung zur Zahlung der Nachsteuer geht auf die Erben, jedoch nur bis zur Höhe ihres Erbtheils, über.

Die Veranlagung der Nachsteuer erfolgt einheitlich für den ganzen Zeitraum, auf welchen sich die Verpflichtung er—⸗ streckt, nach den Vorschriften dieses Gesetzes.

§. 8.

Soweit das gegenwärtige Gesetz abweichende Bestimmungen nicht enthält, finden die Vorschriften des Gesetzes über die Verjährungsfristen bei öffentlichen Abgaben vom 18. Juni 1840 (Gesetzsamml. S. 140) auf die Einkömmensteuer Anwendung.

§. 82.

Uebersteigt die Einnahme an Einkommensteuer für das Jahr 1892/93 den Betrag von 80 0900 000 66 und für die folgenden Jahre einen um je 409 erhöhten Betrag, so werden die Ueberschüsse nach Maßgabe eines zu erlassenden besonderen Gesetzes zur Durchführung der Beseitigung der Grund- und Gebäudesteuer als Staatssteuer bezw. der Ueberweisung der⸗ selben an kommunale Verbände verwandt.

§. 83.

Bis zum Erlasse des im 8. 82 erwähnten Gesetzes, jedoch längstens bis zum Etatsjahre 189394 einschließlich, sind die Ueberschüsse zu einem besonderen von dem Finanzminister zu verwaltenden Fonds abzuführen, welcher einschließlich seiner Zinsen nach Maßgabe des 58. 82 zu verwenden ist.

S. 84.

Ist das im 8. 82 vorgesehene Gesetz nicht bis zum 1. April 1894 ergangen, so sind die daselbst bezeichneten Ueberschüsse einschließlich des bis dahin etwa aufgesammelten Fonds nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zum Erlaß eines ent⸗ sprechenden Betrages an Einkommensteuer zu verwenden:

J. Der zum Erlaß zu verwendende Betrag wird durch den Staatshaushaltsetat festgestellt.

II. Der Erlaß findet in gleichen Monatsraten aller Steuer⸗ stufen statt. Insoweit der verfügbare Erlaßbetrag zur Deckung des Ausfalles einer vollen oder einer weiteren vollen Monatsrate der sämmtlichen Steuerstufen der für das betreffende Jahr veranlagten Einkommensteuer nicht zureicht, ist der etwa verbleibende Ueberschuß des Erlaßbetrages zum Erlaß bezw. zum ferneren Erlaß einer Monatsrate der— jenigen Steuerstufen, von unten beginnend, zu verwenden, für welche derselbe ausreicht.

Der etwaige Rest des Erlaßbetrages ist demjenigen des nächsten Jahres zuzusetzen.

III. Die Feststellung der Verwendung erfolgt durch den Finanzminister, sobald die Veranlagung für dasselbe Jahr voll⸗ zogen ist. Das Ergebniß der Feststellung ist zu veröffentlichen.

HV. Der durch den Erlaß einer Monatsrate der Ein⸗ kommensteuer oder einzelner Stufen derselben (Nr. II) ent⸗ stehende Ausfall wird auf ein Zwölftel des aus der jährlichen Veranlagung sich ergebenden Jahressteuerbetrages unter Abzug von drei Prozent für die im Laufe des Jahres entstehenden Abzüge und Ausfälle bestimmt.

V. Die für die örtliche Erhebung und für die Ver— anlagung der Einkommensteuer den Gemeinden bewilligten Ge⸗ bühren (8. 73) sind auch von den unerhoben bleibenden Monatsraten der Einkommensteuer und zwar von dem nach der Bestimmung unter IV zu berechnenden Betrage derselben aus der Staatskasse zu gewähren.

§. S5.

Der Finanzminister wird mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt.

Dasselbe kommt zunächst bei der Veranlagung für das Jahr 1892/93 zur Anwendung, jedoch nur gleichzeitig mit dem Gesetze, betreffend die Aenderung des Wahlverfahrens.

Kommunalverbände, welche für das Jahr 1892,93 nach Maßgabe der neuen Veranlagung die bestehenden Zuschläge zur Staatseinkommensteuer herabsetzen, bedürfen hierzu keiner Genehmigung der Aufsichtsbehörden.

Mit dieser Maßgabe und vorbehaltlich der Anwendung auf frühere Fälle treten die auf die Einrichtung und Ver⸗ anlagung der Klassen⸗ und klassifizirten Einkommensteuer be— züglichen Vorschriften, insbesondere

das Gesetz vom 1. Mai 1851 (Gesetzsamml. S.

das Gesetz vom 25. Mai 1873 (Gesetzsamml. S. 213),

das Gesetz vom 2. Januar 1874 (Gesetzlamml. S. 9),

das Gesetz vom 16. Juni 1875 (Gesetzsamml. S. 234),

8. 9 Nr. 1 und §. 9 Absatz 3 des Gesetzes vom 23. Juni 1876 , . S. 169),

Artikel UI und T des Gesetzes vom 12. März 1877 (Gesetzsamml. S. 19)

am 1. April 1892 außer Kraft.

Urkundlich unter Unserer . Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais zu Potsdam, den 24. Juni 1891. C . S.) Wilhelm.

von Caprivi. von ,, Herrfurth. von 8 Freiherr von Berlepsch. Miguel. von Kaltenborn. von Heyden. Graf von Zedlitz.

direkten Steuern in Berlin wahrgenommen.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

157.

Berlin, Dienstag, den 7. Jul

1892.

Deutsches Reich.

Zuckermengen,

welche in der Zeit vom 16. bis 30. Juni 1891 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuerve ütun abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den inländischen Verkehr n, d. word n find. ;

[U0: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mintestens

9) Proz. Polarisation.

IJ; Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zer leinert,

sogenannte Erystals ꝛc.

712: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 ; Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 8 Proz. zal eren G3

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt:

Aus öffentlichen Niederlagen oder Privatriederlagen unter

Staaten

bezw. zur unmittelbaren Ausfuhr liche Niederlage oder eine

Verwaltungs⸗Bezirke.

amtlichem Mitverschluß wurden

gegen Erstattung der Verguü⸗

tung in den inländischen Verkehr jurũckgebracht

zur Aufnahme in eine öffent⸗

Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß

710 ö h 711 712 kg kg / Eg

Preußen.

Proerinz Westpreußen.

Brandenburg. ; , 1 36 . scs⸗ ; Sachsen, einschl. der schwarzb. unterherrschaften ö. ö g Schleswig ⸗Holftein. w Rheinland.

543 360 408 238

275 676 3 090906038.

2578 52683 159 790 199512 S881 500 144245

234 325 50 0065 432 562

377 211 687 9.5

24463 S840 000 72175

16 D 8

2027 8ag io dd

zo 00ο:

ö

Sa. Preußen 3 580 153 4387 502 S4 207 344 722 25735 3g 265 300 000

176 0366 S652 438 258 88 285 256 K 1656551

JJ 6 80 33 187789

Barer. 57 Mecklenburg. Braunschweig. Anhalt. Bremen

* 22 O 2

1501 541 1564765

O0) O

O X .

los oo

1 8

. 8

Ueberbaupt im deutschen Zollgebiet . 12 896 045 5 866 967 Hierzu in der Zeit vom J. August 18960 5) 6,

113 306 1628 321 2719255, 11 917377 179693215 6 241 714 264038393 45ę 612 88 2695 430383 111 185

de * 821 22 D O O 8

d 222 00, 263 80

Zusam men

324 813 422 1853560132 5 355 020 265666714 48 331343 2717326 88 334 090

995 451 462304

*

* * ]

; . 8. 5 In demselben Seitraum des Vorjahres . 329 881 764 157434052 11 017 047246108481 295 0657 257 2 844074157 865 006 1272483 1503 261 ) Die Abweichungen von der letzten, im Reichs Anzeiger Nr. 144 am 22. Juni d. J. veröffentlichten, wie der vorjährigen

Uebersicht beruhen auf nachträglich ein Berichti auf l gegangenen Berichtigungen. Berlin, im Juli 1891. 3

Kaiserliches Statistisches Amt.

von Scheel.

Rekursentscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts.

(386.) Einem Arbeiter war vom Schiedsgericht wegen eines Augenleidens eine Entschädigung zuerkannt worden, indem k wurde, daß ein Vorgang aus dem November 1889 sich als Betriebs- unfall darstelle, und auf ihn das Augenleiden ursächlich zurückzuführen sei. In dem auf Antrag der beklagten Berufsgenossenschaften eröffneten Rekurs verfahren wurde festgestellt, daß zwar nicht jener Vorgang, wohl aber n Fäteres, ebenfalls sich als Betriebsunfall darstellendes Ereigniß die Ursache des Augenleidens des Klägers sei. Au! Grund dieses Sachverhalts ift dem Kläger durch Rekurs entscheidung vom 9. Februar 1891 die zuerkannte Entschadigung welche übrigens das Schiedsgericht entgegen den Grundsätzen des Bescheides 813 (Amtliche Nachrichten des R. V. A.. 18980 Seite 457) nicht zahlenmäßig festgeftellt batte belafsen und in den Gründen die Heranziehung des zweiten (vom Schiedsgericht gänz lich bei Seite gelassenen) Vorganges als Grundlage der Entscheidung als rechtlich unbedenklich bezeichnet worden. Ganz abgesehen davon, daß schon die Berufungeschrift in Anlehnung an die Unfall⸗ anzeige die Augenverletzung auf den zweiten Betriebsunfall zurück führe, könnten die Grundsätze der Civilprozeßordnung über die Unzu lassigkeit der Aenderung des Klagegrundes (8. 235 Absatz 2 Nr. 3, 5 489 a. a. O.) auf dem Gebiete der Unfall versicherung, deren

öffentlich rechtlicher Charakter die Erforschung der materiellen Wahr

heit erheische, überhaupt nicht in gleicher Strenge zur An wendung kommen. Uebrigens gewähre in dem neben den privatrecht⸗ lichen zugleich öffentlich rechtlichen Normen unterstehenden Gebiete des Eheyrozesses auch die Civilprozeßordnung (58. 574 Absatz 1) den Par⸗ teien Freiheit in der Aenderung der Klagegründe (vergleiche dazu Rekursentscheidung 85, „Amtliche Nachrichten des R. V.A. 18980 Seite 486).

(987) Der Scektionsrorstand einer landwirthschaftlichen Berufs genossenschaft, in welcher die Zuständigkeit der Feststellungsorgane nach den Bestimmungen des 5§. 62 Absatz 1 des landwirtbschaftlichen Unfall⸗ versicherungsgesetzes abgegrenzt ist, hatte einem Verletzten, welcher nach ärntlichem Gutachten seine volle Erwerbsfähigkeit nach einigen Monaten wiedererlangen sollte, eine Rente durch foͤrmlichen Bescheid zuerkannt. Nachdem sich später ergeben batte, daß die Beschraͤnkung der Erwerbsfähigkeit voraussichtlich eine dauernde sein werde, stellte der Sektion vor stand wiederum durch förmlichen Bescheid, die Renten⸗ zahlung mit dem Bemerken ein, daß nunmehr der Genossenschafts⸗ vorstand zur weiteren Behandlung der Angelegenheit zuständig sei. Durch Entscheidung vom 17. März 1891 hat das Reichs. Versiche⸗ rungsamt den Rekurs der Berufsgenossenschaft gegen das den Ein⸗ stellungs escheid aufhebende schiedsgerichtliche Urtheil, obwohl es sich nur um die Entschädigungeforderung für einen bestimmten, bereits verflossenen Zeitraum handelte, formell für zulässig erachtet, da un= streitig der Anspruch selbst einer dauernden Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit des sel ben entsprang (zu vergleichen Entfcheidungen . und S847, „Amtliche Nachrichten des RV. A. 1857 Seite 163,

80 Seite 487 Dagegen ist der Rekurs insofern als unbegründet zurückgewiesen worden, als das Verfahren der Irie gn ossenscha f mit den gesetzlichen Vorschriften über . Abgrenzung der Befugniffe der einzelnen enossen· Hefti hen Organe im Widerspruch steht Gu vergleichen gutff iin 23 Amtliche Nachrichten des R. V.. A. 18980. Seite 589). Der ver⸗ etzt Arbeiter hat sich durch den Einstellunge bescheid mit Recht be⸗ schwert gefühlt; denn der Genoffenschaftsvorftand wäre, wenn dieser

Bescheid Rechtskraft erlangt hätte, formell nicht gebindert gewesen, bei Erlaß seines Rentenfeststellungsbescheides eine Nachprüfung der Frage eintreten zu lassen, ob überhaupt ein entschädigungspflichtiger Unfall vorliege. Eine solche Nachprüfung steht dem Genossenschafts⸗ vorstande aber nach den in der Entscheidung 901 zum Ausdruck gelangten Grundsaͤtzen gegenüber den unteren Feststellungs—⸗ organen überhaupt nicht zu. Zu Gunsten des von ihr be— obachteten Verfahrens kann sich die Berufsgenossenschaft auf die Bestimmung des 5. 710 des landwirthschaftlichen Unfallversicherungs⸗ gesetzes nicht berufen, da die Frage der statutarisch geregelten Zu— tänd igkeit des einzelnen genossenschaftlichen Organs nicht zu denjenigen Verbaͤltnissen gebört, welche für die Feststellung der Entschädigung maßgebend sind. Die Feststellung der Entschädigung gegenüber dem Versicherten wird dadurch in keiner Weise berührt.

Bescheide und Beschlüfse des Reichs⸗Versicherungsamts.

(9688) Gegenüber einem Schiedsgerichtévorsitzenden, der, wenn gleichzeitig an eine und dieselbe Berufsgenossenschaft mehrere schieds⸗ gerichtliche Ladungen und Entscheidungen zuzustellen waren, jedes einzelne Schriftstück besonders mittels eingeschriebenen Briefes durch die Post dem betheiligten Vorstande zugehen ließ, hat der letztere den Wunsch geäußert, es mõchten künftig im Interesse der Vereinfachung der Zustellungen und der Portoersparniß die mehreren zuzustellenden Schriftstücke zu einer Sendung vereinigt werden, wogegen der Vorstand sich verpflichtete, üer die in der gemeinsamen Sendung enthaltenen einzelnen Schrift. stücke je eine besondere Empfangsbescheinigung zu den be— treffenden Akten, dem. Schiedsgerichts! Vorsitzenden zu über— mitteln. Auf eine diesbezügliche Anfrage bat das Reichs Versicherungsamt sich dahin geäußert, daß, wie schon wiederholt, ins besondere auch in den Rundschreiben vom 2. Juni 1888 Ziffer 2 Amtl. Nachr. des R. Vr A. 1888 Seite 238 und vom 25. Mai 1839 Ziffer 2 L. 127629 a. S200 ausgesprochen worden, mehrere Formen der Zustellung im schiedsgerichtlichen Verfahren zu⸗ lässig seien, zwischen denen die Schiedsgerichtsvorsitzenden nach freiem Ermessen die Wahl zu treffen haben, und daß auch gegen das obenbezeichnete, genossenschaftsseitig vorgeschlagene Verfahren Be⸗ denken nicht zu erheben seien. Denn die vom Vorstande zu den einzelnen Akten des Schiedsgerichts zu bringenden Empfangs bescheinigungen werden zur zuverlässigen Beurtheilung des Fristen. laufes umsomehr ausreichen, als sie regelmäßig von dem Vertreter oder Beamten einer öffentlichen Korporation ansgestellt sein werden, und damit die nöthige Sicherheit geboten ist, daß das in Frage, stehende Verfahren genossenschaftsseitig mit voller Pflichtmäßigkeit gehandhabt wird. Auch, haben es die Schiedsgerichts Vorsitzenden in der Hand, die Richtigkeit des in der Empfangs bescheinigung bezeichneten Empfangstages durch einen für die gemeinsame Postsendung zu fordernden Rückschein nachjuprüfen.

Revisionsentscheidungen des Reichs⸗Versicherungsamts, Abtheilung für Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.

31) Von dem Staatskommissar war gegen einen Bescheid der Ver⸗

Rente ein uarichtiges gewesen sei. Die Höbe der Rente war durch dieses unrichtige Verfahren nicht beeinflußt worden, stimmte vielmehr mit demjenigen Betrage überein, welcher auch bei richtiger Be⸗ technung sich ergeben haben würde. Das Schiedsgericht batte die Berufung als unzulässig zurückgewiesen, weil die Höhe der Rente unter den Parteien unstreitig sei, und die Art der Berech ung nur im Auf— sichtswege gerügt werden könne Die hiergegen von dem Staats kommissar eingelegte Revision ist von dem Reicks⸗Versicherungsamt mittels Entscheidung vom 11. Juni 1891 mit folgender Begründung jurückgewiesen worden: Nach §5. 77 und 79 des Invaliditäts- und Altergversicherungsgesetzes sind die gesetzlichen Rechtsmittel nur gegen den Bescheid! der Versickerunzsanstalt, beziebungsweise gegen die Entscheidung' des Schiedsgerichts zugelassen. Ein Rechtsmittel gegen die „Gründe“ der Entscheidung ist im Gesetz nicht gegeben. Es wird daber, wenn der entscheidende Theil keiner Anfechtung unterliegt, die Zu⸗ lässigkeit des Rechtsmittels zu verneinen sein, und, wie dies auf dem Gebiete der Unfallversicherung bereits festgestellt ist (pvergleiche Rekurs entscheidung 9280 . Amtliche Nachrichten des R: V. A. 1290 Seite 6ol), auch für die Invaliditäts., und Altersversicherung der Grundsatz zu gelten haben, daß jedes prozessuale Rechtsmittel nur die Zubilligung oder Zurückweisung von Rentenansprüchen oder anderen aus dem Gesetz sich ergebenden Leistungen der Versicheruagsanstalt zum Gegen⸗ stand haben kann.

32) Hinsichtlich eines in der Revisionsinstanz gerügten Mangels des schiedsgerichtlichen Verfahrens hat sich das Reichs ⸗Versicherungs⸗ amt unter dem 11. Juni 1891 unter analoger Anwendung des §. 257 der Cirilprozeßordnung dahin ausgesprochen, daß die Partei, welche von diesem Mangel Kenntniß at und in der mündlichen Verband⸗ lung des Schiedsgerichts zugegen ist, den Mangel sobald wie möglich zu rügen verpflichtet ist. Dadurch, daß diese Rüge unterbleibt, gebt die Partei des hieraus gemäß § 81 Absatz 1 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes etwa berzuleitenden Revisions« grundes verlunig. Es handelte sich darum, daß der Vortzende des Schiedsgerichts bei der mündlichen Ver handlung sofort den Parteien das Wort ertheilt haben sollte, ohne die durch §. 13 der Kaiserlichen Verordnung vom 1. De jember 1890 (Reichs ⸗Gesetzblatt Seite 193) vorgeschriebene Dar⸗ stellung des Sachoerhalts vorhergehen zu lassen.

33) In einem Falle, in welchem eine die Altersrente bean⸗ ruchende Person festgestelltermaßen zur Zeit des Inkrafttretens des Invaliditäts. und Altersversicherungsgesezes nicht mehr in einem nach §. 1 a. a. O. die Versicherungepflicht begründenden Verhältnisse gestanden, gleichwohl aber von der zuständigen Bebörde eine Quittungs⸗ karte ausgestellt erhalten hatte, hat das Reichs ⸗Versicherungs amt durch Revisionsentscheicung vom 12. Juni 1891 den Grundsatz aus⸗ gesprochen, daß die Ausstellung einer Quittungs karte allein nicht genugt, um einer Person obne Weiteres die Eigenschaft eines ‚Versicherten im Sinne des §. 157 des Invaliditäts. und Altersversicherungsgesetzes zu verleiben. Denn wenn auch die mit der Ausstellung der Quittungs⸗ karten betrauten Stellen nach den von den Landes -Centralbehörden erlafsenen Anweisungen verpflichtet sind, zu prüfen, ob auf Seiten des die Ausstellung Beantragenden die Versicherungspflicht oder doch das Recht zur Selbstversicherung vorliegt (vergleiche insbesondere Ziffer z der preußischen Anweisung vom 17. Oktober 1899), so werden diese Stellen doch nicht immer im Stande sein, die oft schwierige Frage, ob ein Versicherunge verhältniß begründet ist, zutreffend zu ent⸗ scheiden. Ueberdies ist den bezeichneten Stellen in den meisten der erlaffenen Anweisungen vergleiche unter Anderem Ziffer 6 Absatz? der vorgedachten preußischen Anweisung ein thunlichstes Entgegen kommen empfohlen, sodaß die Ausstellung der Quittungskarte bei bervortretenden Zweifeln über das Recht zum Eintritt in die Ver— sicherung nicht versagt werden soll. Die Frage, ob Jemand zu den Versicherten gebört, bleibt demnach ungeachtet der erfolgten Austellung einer Quittungskarte eine offene.

34) Ein Schreibgehülfe, welchem eine Altersrente bewilligt war, bezog gleichzeitig aus staatlichen Mitteln eine sogenannte SDastentation von 3984 M jährlich, welche ibm auf Grund des Art. 18 Absatz 1 Ziffer 4 des badischen Gesetzes vom 26. Mai 1876 (Geseßtzes und Verordnungs Blatt für das Großberjzogthum Baden Nr. XXII Seite 145) widerruflich gewährt worden war. In der An⸗ nahme, daß diese Sustentation das Ruhen der Rente gemäß 5. 34 Absatz 2 des Invaliditäts- und Alters versicherungsgesetzes zur Folge habe, ließ die Versicherungsanstalt eine entsprechende Kürzung der Altersrente (auf jährlich 21 (6) eintreten, und das von dem Renten⸗ berechtigten dieserhalb angerufene Schiedsgericht bestätigte den Renten⸗ kürzungsbescheid. Auf die von dem Kläger eingelegte Reviston hat das Reichs ⸗Versicherungsamt entgegen der Annahme des Schieds— gerichts durch Revisionsentscheidung vom 11. Juni 1891 die An— wendharkeit des 8. 34 Absatz 2 a. a. D. auf jene Sustentation verneint und diese Entscheidung, wie folgt, begruͤndet: Dem Vorderrichter ist zwar darin beizutreten, daß die Vorschrift des §. 34 Absatz2 des Invaliditäts- und Altersversickerungsgesetzes nicht nur auf eigentliche Beamte im dienstpragmatischen Sinne, sondern auch auf andere im Staatsdienst angestellte Personen, denen Pensionen oder Wartegelder gewährt worden sind, Anwendung findet. Es ergiebt sich dies aus der engen Verbindung, die jwischen der vorerwähnten Gesetzes vorschrift und derjenigen des 5 4 Absatz 3 a. a. D. ausweislich der Motive des Gesetzes besteht, und nach welcher es nicht zweifelhaft sein kann, daß der 5. 34 Absatz 2 alle diejenigen Personen hat treffen wollen, welche nach 5. 4 Absatz 3 be= rechtigt sind, den Antrag auf Befreiung von der Versicherungepflicht zu stellen Gu vergleichen Stenogr. Berichte über die Verhandlungen des Reichstages 7. Legislaturperlode JV. Session 18388, 85 4. Band Seite 67 und 74. Allein das Ruhen der Rente soll nach der mebr— fach angeführten Vorschrift nur dann eintreten, wenn den bezeichneten Personen ‚Pension oder Wartegeld! gewährt worden ist. Unter „Pension“ im Sinne der §5. 4 und 34 des Invaliditäts. und Alters versicherungẽ gesetzes wird schon nach dem allgemeinen Sprach gebrauche nur ein solches Ruhegehalt verstanden werden können, auf welches der betreffende Angestellte unter bestimmten Voraus se ungen einen rechtlich erzwingbaren Anspruch hat. Diesen Sprachgebrauch hat sich auch das badische Gesetz vom 26. Mai 1876 zu eigen gemacht, indem es die . Sustentation? ausdrücklich von der Pension“ unterscheidet (Art. 18 verglichen mit Art. 4). Hiernach aber ist die dem Kläger gemäß Artikel 8 Absatz 1 Ziffer

des bezeichneten Landesgesetzes gewährte . Sustentation“ als Penst

im Sinne des Invaliditäts. und . . anzusehen. Denn die Bewilligung der Sustentation ist jederzeit widerruflich, und diese Widerruflichkeit wird auch dadurch nicht beseitigt, daß dem außer Dienst Tretenden nach Artikel I des badischen Gesetzes gegen den Ausspruch der zunächst über die Be— will iuns der Sustentation entscheidenden Minister der Rekurs an das Staats. Ministerium freisteht. Selbst im Falle der Bewilligung durch das Staats. Ministerium bleibt die Möglichkeit bestehen, daß in jedem beliebigen Zeitpunkte der Wegfall der Sustentation nach freiem Ermessen der zustaͤndigen Behörde verfügt werden kann. Wenn der Gesetzgeber im Falle der Gewährung von Pension ein Ruben der Invaliden. und Altersrente eintreten ließ, so ist er offen⸗ bar davon ausgegangen, daß die Pension eine der gesetz lichen. Rente mindestens gleichwerthige Fürsorge für den

sicherungsanstalt, durch welchen eine Altersrente festgesetzt war, die Berufung eingelegt worden, weil das Verfahren bei Feststellung der

Berechtigten enthält. Diese Gleichwerthigkeit wird aber dann nicht anzunehmen sein, wenn die aus staatlichen Mitteln bewilligte Zuwen⸗