1891 / 157 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1

für sein hierselbft mit Zweigniederlassungen in Stettin und Nenfahrwasser unter der Firma: Gebrüder Friedmann Spritfabrit bestehendes Handelsgesckäft (Firmenregister Nr. 6202) . Israel Julins Groß zu Berlin Prokura er— theilt. Dies ist unter Nr. 8970 des Prokuren ⸗Registers eingetragen worden. ; Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 20 804 die Firma: Nathanael Cohn. Berlin, den 4. Juli 1891. Königliches ö I. Abtheilung 56 i la.

KEischoffsburg. Bekanntmachung. 21541] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 4 die Firma D. Grand zufolge Verfügung vom 1. Juli e. gelöscht. Bischofsburg, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Ritter reld. Bekanntmachung. 21872

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Bitterfelder Actienbier⸗ brauerei vormals A. Brömme zu Bitterfeld Folgendes eingetragen.

Der Braumeister Adolf Hesse aus Wittenberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Vorstand besteht bis auf Weiteres nur aus einem Mitgliede und zwar aus dem Dr. Reinhold Brömme zu Bitterfeld. An Stelle des verstorbenen Brauereibesitzers Albert Brömme zu Bitterfeld ist der Rechtsanwalt Paul Mentzendorff in Bitterfeld zum Mitgliede des Auf— sichtsrathes ernannt.

Ferner ist die Zahl der Mitglieder des Aufsichts . raths bis auf Weiteres auf fünf erhöht und zwar sind durch Ergänzungswahlen in den Aufsichtsrath gewählt:

1) der Kaufmann Otto Graßhoff in Potsdam,

2) der Kupferschmiedemeister Wilhelm Schulze

in Bitterfeld. .

Eingeiragen auf Grund des BesZ lusses der außer ordentlichen Generalversammlung vom 16. Juni 1891 zufolge Verfügung vom 30. Juni 1891 an demsel den Tage. .

Bitterfeld, den 30. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Rochum. Sandelsregifster 21871 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 85 be—

treffend die Firma August Kestler zu Bochum

am 4. Juli 1891 folgendes eingetragen:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Ludwig Keßler zu Bochum übergegangen, welcher dasselbe unter der früheren Firma weiterführt.

Es ist sodann am nämlichen Tage unter Nr. 431 unseres Firmenregisters die Firma August Keßler zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Keßler zu Bochum neu eingetragen.

KRonn. Bekanntmachung. 21915

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenrezister unter Nr. 279, wo⸗ selbst die Handelsfirma:

Contzen C Cie.

mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Architekt Heinrich ö vermerkt steht, folgende Eintragung er olgt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den in Bonn wohnenden Privatbaumeister Joseph Contzen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Zugleich ist in das biecsn Handels ⸗Firmenregister unter Nr. 371 die Handelefirma: Centzen Cie. mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Privatbaumeister Joseph Contzen eingetragen worden. Bonn, den 30. Juni 1891.

Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

KE onn. Bekanntmachung. 21916

. Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels ⸗̃Firmenregister unter Nr. 370, wo⸗ selbst die Handelsfirma: ;

Strauß'sche Buchhandlung und Antiquariat mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Buchhändler Emil Strauß vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf die in Bonn wohnen⸗ den Buchhändler Leuis Röhrscheid und Hugo Ebbecke übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Strauß'sche Buchhandlung und Anti— quariat Röhrscheid & Ebbecke. fortführen.

Zagleich ist in das hiesige Handels⸗Gesellschafts—⸗ register unter Nr. 669 die Handelsgesellschaft unter der Firma:

Strausß'sche Buchhandlung und Antiquariat

Röhrscheid Ebbecke mit dem Sitze in Bonn und mit folgenden Rechts verhältnissen eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) Louis Röhrscheid, ; 2) Hugo Ebbecke, beide Buchhändler in Bonn wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen und ist ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt.

Bonn, den 1. Juli 1891.

Neu, Berichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

KEonn. Bekanntmachung. 121917] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige an,, nn n, unter Nr. 321, wo⸗ selbst die Handelsfirma Kallfelz Schwaben mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Joscph Kallfelz vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Firma ist in „Jos. Kallfelz“ umgte— ändert worden. Bonn, den 2. Juli 1891.

eu, Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

KER orken. Bekanntmachung. Bei Nr. 57 unseres Gesellschaftsregisters, betreffend die Firng Schmeing et Engering zu Weseke, ist vermerkt, daß die Gesellschaft ,, Borken, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. KERraunrels. Bekanntmachung. 21631] In unser Flrmenrcgister sst 2 eingetragen Seite 7 Nr. N die Firma „Draht⸗ und Stiften Fabrik Albshausen bei Wetzlar M. Hilf“ mit dem Sitze in Albshansen und als deren Inhaber M. Hilf in Albshausen. Braunfels, 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

KRreslanu. Bekannutmachurz. 21919 In unser Firmenregister ist Nr. 8330 die Firma Georg Redlich hier und als deren Inhaber der nicht vereidigte Börsenmakler Georg Redlich hier heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

KEreslan. Bekanutmachung. 21918 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7469 das Erlöschen der Firma Auguft Kahl zu Koberwitz heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Juni 1391. Königliches Amtsgericht.

Eruchsal. Sandelsregister⸗- Einträge. 21551] Nr. 14 013. Zu O. 3. 536 des Firmenregisters, Firma S. Buttenwieser in Oesftringen wurde heute eingetragen: ö Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 1. Juli 1891. Großh. Amisgericht. (Unterschrift .)

218731 KBützorn. Zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. ist heute das Erlöschen der Firma Heinrich Becker hieselbst Fol. 7 Nr. 7 des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden. Bützom, den 5. Juli 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [21874 In unserem Gesellschaftsregister ist bet der unter Nr. 17 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma C. Bechmann mit dem Sitze Charlottenburg heute vermerkt worden:

Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Charlottenburg, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. 21934 Delitzsch. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 406 eingetragene Firma Otto Schmidt zu Delitzsch gelöscht worden. Delitzsch, den 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Demmin. Bekanntmachung. 21875

Die dem Kaufmann Friedrich Häne für die Firma August Klinkmann zu Demmin ertheilte Prokura ist erloschen und unter Nr. 29 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 4. Juli 1891 am selbigen Tage gelöscht. Demmin, 4. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

. 21933

Detmold. Zufolge Verfügung rom heutigen Tage ist in das Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragen:

Der Kaufmann Heinrich Brand Nr. 60 in Heidenoldendoif. 2

Firma! „H. Braud.“ *

Ferner in Spalte Bemerkungen:

Der Kupferschmied Heinrich Wolff aus Lage ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich Brand als Handelsgesellschafter ein—⸗ getreten, und die nunmehr unter der Firma: „H. Brand und Comp.“ bestehende Handels gesellschaft unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Detmold, den 26. Juni 1891. Fürstliches Amtsgericht. III. J. A.: Crivsô.

21935

Detmold. Zufolge Verfügung vom heutigen

Tage hat in das Gesellschaftsregister unter Nr. 4

folgende Eintragung stattgefunden:

1) Firma: „H. Brand und Comp.“

2) Sitz der Gesellschaft: „Heidenoldendorf.“

3) Die Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann Heinrich Brand, Nr. 60 in

Heidenoldendorf, .

2) der Kupferschmied Heinrich Wolff in Lage, welche, jeder für sich, befugt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen Zum An und Verkauf von Grundgütern, Theilen dieser, sowie Maschinen, zur Ausstellung von Wech— seln, Aufnahmen von Darlehen und Löschungen im Grundbuch ist die Mitwirkung beider Gesellschafter erforderlich.

Die Gesellschaft hat am 19. Juri 1891 begonnen. Detmold, den 26. Juni 1891. Fürstliches Amtsgericht. III.

(Unterschrift.) Dirschan. Bekanntmachung. 21798 Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1891 ist am 30. Juni 1891 in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter gemeinschaft unter Nr. Hl eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Harry Rickeles zu Dirschau für seine Ehe mit Fräulein Hedwig Lehmann durch Vertrag vom 9. Mai 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Eiwerhes ausgeschlossen hat. Dirschau, den 29. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

21921 Dortmund. Der Ingenieur August Brand zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1370 des Firmenregisters mit der Firma Brand C Sohn eingetragene Handelsniederlassung

219153

als Prokuristin bestellt, was heute unter Nr. 437 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, din 3. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekauntmachung. 21557

Unter Nr. 91 des hiesigen Prokarenregisters ift heute eingetragen worden, daß Seitens der Firma Gebr. Schoeller zu Düren dem Kaufmann Martin Back daselbst Kollektivprokura ertheilt ist, in der Weise, daß derselbe in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Guftav von der Ahe oder mit dem Prokuristen Otto Anger, beide zu Düren, die Firma zu zeichnen bat.

Düren, den 1. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(21558 Düren. Unter Nr. 400 des Firmenregisters ist heute die Firma Heinrich Arthur Hoesch, mit dem Sitze in Düren, und als deren Inhaber der Fabrikant Arthur Hoesch in Düren eingetragen worden. Düren, den 1. Juli 1891.

Duisgsburs. Handelsregister 121936) des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 427 des Gesellschafteregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft „Hauner K Jaeger“ (Inhaber der Ingenieur Marlin Hanner und' der Fabrikbesitzer Johann Jaeger, Beide zu Duisburg) ist gelöscht am 1. Juli 1851.

Elber teld. Bekanntmachung. 121907] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4113 die Firma Wilhelm Vogelpohl mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Vogelpohl daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elber geld. Bekanntmachung. 21908 In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 24, woselbst der zu Elberfeld wohnende Alfred Hugo Beyer als Prokurist der Firma Friedr. Schnie⸗ wind daselbft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Prokura ist erloschen. Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister die dem August Habermehl zu Elberfeld für die Firma Friedr. Schniewind daselbst ertheilte Prokura unter Nr. 1698 eingetragen worden. Elberfeld, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

ElIberrteld. Bekanntmachung. [21909 Die Gesellschafter der zu Elberfeld am 6. De⸗— zember 1883 errichteten offenen Handelsgesellschaft in Firma Tilly C Thiele sind die Buchdruckerei⸗ besitzer Albert Tilly und Friedrich Thiele, Beide daselbst wohnend. Dies ist heute unter Nr. 2450 des Gesellschafts registers eingetragen worden. Elberfeld, den 1. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Emden. Bekanntmachung. 21937 Auf Blatt 386 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. Neumark hieselbfst einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Samson Neumark hie⸗ selbst ist Prokura ertheilt.“ Emden, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.

, i938] Errurt. In unserem Gesellschaftsregister Vol II. pag. 34 ist bei der unter Nr. 250 eingetragenen

Firma: „D. Pinner Söhne“ in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch das Aus—⸗ scheiden des Adolf Pinner vom 23. Juni 1891 aufgelöst, das Geschäft mit Activis und Passivis auf den Kaufmann Leopold Pinner allein über gegangen, conf. Nr. 1681 des Einzel-⸗Firmen⸗ registers. Eingetragen auf Verfügung vom 24. Juni 1891 an demselben Tage. Neu eingetragen ist in unserm Einzel-Firmenregister Vol. II. pag. 149 unter Nr. 1081 folgende Firma: 1) Laufende Nr. 1081. 2) Bezeichnung des Firmainhabers: der Kaufmann Leopold Pinner. 3) Ort der Niederlassung: Erfurt. 4) Bezeichnung der Firma: D. Pinner Söhne. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfü⸗— gung vom 24. Juni 1891 an demselben Tage. Erfurt, den 24. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

121939 Errurt. In unserm Prokurenregister volumen J. pag. 108 ist unter Nr. 234 folgende Eintragung: ü) Laufende Nr.; 234. 2) Bezeichnung des Prinzipals:

Der Kaufmann Leopold Pinner zu Erfurt. 3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:

„D. Pinner Söhne.“ 4) Ort der Niederlassung: Erfurt.

9 Verweisung auf das Firmen oder Gesellschafts⸗ register:

Nr. 1081 des Einzelfirmenregisters. 6) Bezeichnung des Prokuristen:

Die verehelichte Kaufmann Pinner, Therese,

geborene Wiener, in Erfurt. 7) Zeit der Eintragung:;

Eingetragen auf Verfügung vom 24. Juni

1891 an demselben Tage,

bewirkt worden.

Erfurt, den 24. Juni 15911.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

21940 Erfurt. In unserm Einzelsirmenregister Vol. I. pag. 138 ist die unter Nr. 539 eingetragene Firma „Max Bergmann“ am heutigen Tage gelöscht worden. Erfurt, den 26. Juni 1891. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

21561] Ettlingen. Fabrikant Friedrich Haug 6 Ett⸗ lingen beannagt, das durch den vor längerer Zeit erfolgten Austrit! des Gesellschafters Alfred Haug eingekretene Erlöschen der zu O.⸗3. 40 des Gesell⸗ schaftsregisters unter der Firmg „Badische Per⸗ gamentpapierfabrik von Erhardt u. Sang in Ettlingen“ eingetragenen Gesenlschaft zum Gesell— schafteregister, und ferner jum Ficmenregister die Firma „Badische Pergamentpapiersabrik von Erhardt u. Haug in Ettlingen“, deren alleiniger Theilhaber der Antragsteller, einzutragen. Alfred Haug, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird auf⸗ gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen diesen Antrag binnen drei Monaten dahier schriftlich oder

zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Ettlingen, 30. Juni 1891. Gr. Amtsgericht. ib ste in. 21943

Gotha. Die Firma Lux Eichel in Ruhla und als Inhaber derselben der Metallarbeiter Richard Albin Lux und der Kaufmann Heinrich Carl Eichel das. ist heute unter Folium 1516 des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, den 1. Juli 1891. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze.

21877 Grabow. Zum Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist zur Firma C. G. Rose E Sohn Fol. 11 Nr. 32 gemäß Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Col 7. Die dem Buchhalter Heinrich Kingma zu Grabow ertheilte Prokura ist erloschen. Grabow, den 3. Juli 1891. Großh. Meckl. Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung. 21944 In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver fügung vom 29. Juni 1891 unter Nr. 2061 die Firma C. Kaspereit und als deren Inhaber der Ma— schinenfabrikant und Eisengießereibesitzer Christoph Kaspereit in Gumbinnen mit dem Niederlafsungs⸗ orte Gumbinnen eingetragen worden. Gumbiunen, den 30. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

Hulle a. / &. Handelsregister 21778 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. / S. Zufolge Verfügung vom 1. Juli 1891 ist an demselben Tage bei der in unserem Gesellschafts⸗ register unter Nr. 797 verzeichneten Aktiengesellschaft: „Hallesche Actien Bier⸗Brauerei⸗ zu Halle a. / S.

in Spalte 4 nachstehender Vermerk eingetragen: Der Tirektor Eisengraeber ist aus dem Vorstand ausgeschieden und ist an dessen Stelle der Brauerei⸗ besitzer Martin Schneider von dem Aufsichtsrath als Vorstand gewählt. Halle a. / S., am 1. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

(21932 Heiligenstadt. Im biesigen Handelsregister sind: a die Firma Haupt Liebau hier (Nr. 58

des Gesellschaftsregisters), .

b. die dem Kaufmann Wilhelm Liebau hier für die sub a gedachte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura (Nr. 25 des Prokurenregisters)

gelöscht, dagegen:

e unter Nr 63 des Gesellschaftsregisters die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma S. Haupt Co hier und als deren Inhaber der Cigarren⸗ fabrikant Hermann Haupt und dessen Ehefrau Dorothea, geborene Busch, hier unter Nr. 64 daselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Liebau C Sohn hier und als deren Inhaber der Bäckermeister und Cigarrenfabrikant Gustav Liebau hier und der Cigarrenfabrekant Wilhelm Liebau hier

eingetragen.

Die Gesellschaft S. Haupt C Co hat am

15. Juni 1891, die Gesellschaft Liebau X Sohn

am 1. Juli 1891 begonnen.

Heiligenstadt, den 1. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

21942 Hess. Oldendorf. Hern g eg! : In das hiesige Handelẽregister ist heute Blatt 62 unter Nr. 59 eingetragen die Firma F. Holste mit dem Niederlassungsorte Hess. Oldendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Conrad Ferdinand Holste zu Hess. Oldendorf. Hefs. Oldendorf, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. 21885 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1841 eingetragen die Firma: Dr. Hörner, Verlag der Nordischen Brauer⸗ zeitung mit dem Sitze in Kiel und als deren JIrhaber der Dr. Georg Pbilipp Emanuel Hörner in Kiel. Kiel, den 30. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Kiel. Bekanntmachung. (21883) Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

J. in das Firmenregister a Nr. 1833, betreffend die Firma Wilh. Lerch in Fiel, Inhaber der . Wilhelm Johann Peter Christian Lerch n Kiel:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Nicolaus Möllgaard in Kiel übergegangen, welcher das—⸗ selbe unter der Firma Wilh. Lerch Nachflg. fortführt; vergleiche Nr. 1840 des Firmen registers. ;

gu in das Firmenregister sub Nr. 1840 die irma: Wilh. Lerch Nachflg. mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Nicolaus Möllgaard in Kiel. Kiel, den 30. Juni 1891.

seine Eheftau Emilie, geb. Roskoth, zu Dortmund

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

w

86

. . 3 . 1 33 2 . —ᷣ.

3 ; .

.

.

Kiel. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: L. in das Firmenregister ad Nr. 10537,

Kaufmann Gustav Karl Heinrich Ebers in Kiel.

Das Geschäft ist gu

herigen Firma fortführen; Gesellschaftsregisters;

II. in das Gesellschaftsregister sub Nr. 488 die

Firma Gustav Ebers mit dem Sitz in Kiel. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Johannes Nicolaus Arp, 2) Otto Eduard Arp, Beide in Kiel.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen.

fiel, den 1. Jul 18d. Rönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachnug. (21884 In das hierselbst geführte Firmenregister ist am beuligen Tage ad Nr. 1320, betreffend die Firma Leopold Jacobsohn mit dem Sitze in Kiel und weigniederlassungen in Fleusburg und Altona, 33. der Kaufmann Leopold Jacobsohn in Kiel, eingetragen: ( . ö Die Zweigniederlassung in Flensburg ist auf— gehoben. Kiel, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

21920 Koblenz. In das hiesige Handels. (Firmen) register ist heute zu der unter Nr. 153 (früher

Nr. 3139) eingetragenen Firma „Anton Hermann“ in Koblenz ferner eingetragen worden, daß das Geschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolf Spanner in Koblenz wohnend, übergegangen sei, welcher dasselbe unter der Firma „Ant. Hermann Nachfolger“ weiterführt.“ Sodann ist die vorbezeichnete Firma gelöscht und unter Nr. 495 desselben Registers die Fiema „Ant. Hermann Nachfolger“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Spanner in Koblenz wohnend, eingetragen worden. Koblenz, den 4 Juli 1891. Königliches Amtsgericht. II.

Königshütte. Bekauntiachung. 21887 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 215 die Firma Stephan Gans zu Königshütte O. / S. und als deren Inhaber der Kaufmann Stephan Gans zu Königshütte O / S. am 2. Jali 1891 ein⸗ getragen worden. Königshütte, den 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

RKottbhus. Bekanntmachnng. 21892 Die unter Nr. 673 unseres Firmenregisters ein⸗

getragene Firma:

Reinecke Krüger in Kottbus

ist erloschen und dies zufolge Verfügung vom 29. Juni

1891 heut eingetragen worden. Kotthus, den 25. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

KHotthus. Bekanntmachung. 21893)

Die unter Nr. 728 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

Julius Reimann in Kottbus

ist erloschen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 1. Juli 1891 heut vermerlt worden.

Kottbus, den 1. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

H otthus. Bekanntmachung. 21889 In unserem Gesellschaftsregifter ist unter Rr. 229 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: Reimann ( Herfort. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Julius

1) der Formermeister Brunschwig, 2) der Formermeister August Herfort zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juli 1891 am demselben Tage. Kottbus, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Reimann zu

Kottbus. Bekanntmachung. 21888 Die unter Nr, 21 unseres Prokurenregisters ein— etragene, dem Gustav Schuppan in Kottbus zur eichnung der Firma:

Emil Böttcher in Kottbus

ertheilte Prokura ist erloschen und dies zufolge Ver⸗

fügung vom 1. Juli 18981 am 2. Juli 1891 ein-

getragen worden. Kottbns, den 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

NKRottbus. Bekanntmachung. (21890) In unseren Handelsregistern sind folgende Ein⸗ a , . ñ ö im Firmenregister zu Nr. 324, die Firma Emil Böttcher in Kottbus hett fernh Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ richte durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Schuppan und den Kaufm inn Georg Böttcher, Beide zu Kottbus, übergegangen Die Firma ist nach Nr. 230 des Geselifchaftsregisters über⸗ tragen. Eingetragen zufolge Verffigung pom 1. Juli 1891 am 2. Juli 1891. II, im Gesellschaftsregister unter Nr. 230: Firma der Gesellschaft: Emil Böttcher. Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ) der Kaufmann Hu stav Schuppan, 2) der Kaufmann Georg Böttcher, beide zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung v e am ma grfs sghifolge Berfügung vom 1. Juli isi

Kottbus, den 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

s2iss6]

etreff end die Firm Gustav Ebers in Kiel, Inhaber: der

die Kaufleute Johannes Nicolaus Arp und Otto Eduard Arp, Beide in Kiel, übergegangen, welche dasselbe unter der bis vergleiche Nr. 488 des h der Kaufmann Gustav Saalmann,

Hotthus. Bekanntmachung. 21891] In unserem Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 231 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft:

Guftav Saalmann Æ Co Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechts verbältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

2) der Kaufmann Max Heimann, Beide aus Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 3. Juli 1891 begonnen.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 2l5 die ,, Auguft Krause mit dem Orte der Nieder assung Langensalza und als deren Inhaber der Schneidermei ter August Krause hierselbst zufolge Verfügung vom 2. Juli 1891 an demselben Tage eingetragen worden.

Langensalza, den 2. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

21895

Lemgo. In unser Prokurenregister ist unter Nr 31 eir getragen:

1) Dem Kaufmann Max Heineberg in Leingo ist von der unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters ein i fen Firma J. Lenzberg hierselbst Prokura ertheilt.

2) Bei Nr. 15 des Prokurenregisters ist bemerkt, daß die den Kauflzuten Max und Albert Heineberg von der unter Nr. 55 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma A. Heineberg hierselbft ertheilte Prokura erloschen ist.

Lemgo, den 1 Juli 1891.

Fürstliches Amtsgericht. JI. Pothmann.

21894 Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister sind eingetragen: am 2. d Mt. unter Nr. 134 die Handelsfirm S. F. Mulsow, als Ort der Niederlassung Lenssow und als Inhaber der Kaufmann Hermann Mulsow daselbst, am 11. d. Mts. unter Nr. 135 die Handelsfirma Rudolf Brandt, als Ort der Niederlassung Gr. Laasch und als Inhaber der Büdner und Kaufmann R. Brandt daselbst, am 20. d. Mts. unter Nr. 136 die Handelsfirma F. A. Oeding, als Ort der Niederlassung Glaisin und als Inhaber der Kaufmann Friedr. Albert Oeding in Glaisin, am 20. d. Mts. unter Nr. 137 die Handelsfirma W. Camin, als Ort der Niederlassung Ludwigs⸗ luft und als Inhaber der Kohlenhändler und Spediteur Wilh. Camin hierselbst, am 22. d. Mts. unter Nr. 138 die Handelsfirma J. Jauert, als Oct der Niederlafsung Leufsow und als Inhaberin die Häuslerwittwe Jauert, Eiisa⸗ beth, geb. Aulert, in Leussow. Ludwigslust, den 30. Juni 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

Lübeck. 21776 Eintragung in das Handelsregister. Am 3. Juli 1851 ist eingetragen: auf Blatt 16094 die Firma: „Aug. Paetow“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inbaber: August Johann Max Theodor Paetow, Kaufmann zu Lubeck. Lübeck, den 4. Juli 1891. Das Amtsgericht. Abth. II. Funk Dr. Schweim.

Lübeck.. 121777 Eintragungen in das Handelsregister. Am 4. Juli 1891 ist eingetragen: auf dem Folium 94 bei der Firma Dittmer'sche Buch“ und unsthandlung (E. Cords): Paul Hartmann, Kaufmann zu Lübeck ist als Gesellschafter eingetragen. k Handelsgesellschaft seit dem 2. Juli 1891; auf dem Folium 1378 bei der Firma Wolfgang Gaedertz: Die Prokura des Hans Heinrich Friedrich Rudolph Meyer ist erloschen. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist auf die Blatt 1605 ein getragene Firaa Wolfgang Gaedertz Co. übergegangen; auf dem Folium 16065 die Firma Wolfgang Gaedertz C Co.: Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Wolfgang Gaedertz, Kaufmann zu Lübeck, 2) Hans Heinrich Friedrich Rudolph Meyer, Kaufmann zu Lübeck. n Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli

Das Geschäft ist bisber unter der Blatt 1378 eingetragenen jetzt erloschenen Firma Wolf— gang Gaedertz geführt.

Lübeck, den 4. Juli 1891. Das Amtsgericht. Abtheilung Il. Funk Dr. Schweim. (21923

Magdeburg. Sandelsregister. 1) Der Wollhändler Carl Hinze in Magdeburg⸗ Neustadt und der Kaufmann Paul Langenstraß in Magdeburg⸗Sudenburg sind als die Gesellschafter der seit dem 16. Juni 1891 zu Magdeburg ⸗Neustadt unter der Firma Carl Hinze K bestehenden offenen Handelsgesellschaft Kommissionsgeschäft und Handel mit Wolle und Fellen unter Nr. 1631 des Gesellschaftsregistes eingetragen. . .

2) Der Kaufmann Willy Kuhnert ist seit dem 30. Juni 1831 als Gesellschafter in das von der Wittwe Kuhnert, Louise, geb. Glorius zu Magde⸗ burg ⸗Buckau unter der Firma J. J. Glorius be⸗ triebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bis—⸗ herigen Firma fortsetzen. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 2361 des Firmenregisters gelöscht und als Ge— sellschaftsfirma unter Nr. 1632 des Gesellschafts—⸗ registers einzetragen.

Die bisherige Prokura des Kaufmanns Willy

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli mit dem Sitze zu Diesdorf in Lothringen 1891 an demselben Tage. Der. Gesellschafts vertrag, errichtet . Notar Kottbus, den 3. Juli 1891. R Dr, Bischoff, zu Diedenhofen, ist vom 6. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. ,, 2 1 . die Errichtung und der Betrieb einer Cementfabrik, Verk v Lanz ensalna. Bekanntmachung. (218655) Cement, Cementwaaren, Kalk und . **

sämmtlich oben genannt

Nr. go7 des Prokurenregisters gelöscht, dagegen ist der Kaufmann Hermann Kreutzner hier als Prokarist der Handels gesellschaft J. J Glorius unter Nr. 1045 des Prokurenregisters eingefragen. Magdeburg, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. 21898

Im hiesigen Handels. (Gesellschafts,) Register un heut eingetragen die Aktiengesellschaft unter er Firma: Lothringer Portland⸗Cementwerke Diesdorf

dukten. Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke Immo— bilien erwerben und veräußern, Zweiganstalfen und ö ie Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. f Das Gesellschaftskapital beträgt eine Million Mark, eingetheilt in tausend auf die Inhaber lau— tende Aktien von je tausend Mark. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Actien übernommen haben, sind: 1) Banquier Myrtel Lazard zu St. Johann; 2) Die Firma Lazard Brach und Comp. dafelbst; ö. Bankdirektor Leopold Lazard zu Metz; Fabrikdirektor Pr. Paul Jochum zu Ottweiler; 5) Commerzienrath Joh. Bapt. Adt, Fabrikant zu Forbach; s) Fabrikant. Gustav Adt zu Forbach; I) Commerzienrath Eduard Adt, Fabrikant in Ensheim (Pfalz); 8) Fabrikant Peter Adt in Pont ⸗Mousson; ) Rentner Adolph Brach zu Metz; 109 Rentner Julius Wagner zu Beauregard; 115 , und Bauunternehmer Christian Heister zu Metz; 12) Kaufmann Friedrich Chateau zu Saarbrücken; 13) Hüttendirektor a. D. und Rentner Friedrich Rexroth, Vater zu Saarbrücken; 14) Ingenieur Friedrich Rexroth, Sohn zu Saar— brücken; 15) Rentner Heinrich Kalk zu Saarbrücken; 16 Dr. Otto Schmidtborn, Rechtsanwalt zu Saarbrücken; 17) Kaufmann Friedrich Obenauer zu Saarbrücken; 18) Rentner Wilhelm Heinrich Korn zu Saar- brücken; 19) Fabrikdirektor Karl Bingler in Mettlach; 20) Fabrikdirektor Karl Jacob in St. Johann; 21) Frau Karoline Hartung, Wittwe Friedrich Pabst, Fabrikbesitzerin in St. Johann; 22) Hermann Willing, technischer Direktor zu St. Johann; 23) Die Firma Haas und Weiß zu Frankfurt a. Main; 24) Gutsbesitzer Karl Ochsner zu Sey bei Metz; 265) Bankier Ifagae Mayer zu Metz; 26) Ingenieur Otto Dingler in Zweibrücken und die Wittwer und Erben von Otto Dingler Vater, bei Lebzeiten ,, daselbst. Die Genossen Dingler legen in die Gesellschaft ein die ihnen in ungetheilter Gemeinschaft gehörigen Liegenschaften nämlich: Ein zu Diesdorf gelegenes und unter dem Namen Diesdorfer Schloß bekanntes Anwesen, bestchend aus dem Schloß selbst mit Wohn gebäuden, Backhaus, Weinpreffe mit Zubehör, Stallungen und dergleichen, Ackerländereien, Wiesen und Weinbergen, Pächterhaus mit Wohn und Dekonomiegebaͤuden mit einem Gesammtfläͤchenmaß Lon ungefähr 9 Hektaren, katastrirt Sektion B Nr. 265, 254, 255, 266, 260, 262, 265, 256, 267, 269 u a., ferner sechs Parzellen Ackerland und Wald in der Gemeinde Diesdorf, am Orte Fhinois, ein— getragen im neuen Kataster unter den Nummern 66 57. 6, 76, 7f und 7z. Für diese ihre Einlage sind der Wittwe und den Kindern Dingler fünfzig gänzlich liberirte Aktien der Gesellschaft im Nominalbetrage von fünffigtausend Mark überlassen worden. Der Gesammt-Ssründungsaufwand (Art. 2098p Abs. 3 des H.G.⸗B) beträgt 15 989 . Der Vorstand besieht aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird von dem Aufsichtsrath er— nannt, mit Ausnahme des ersten Vorstandes, welcher von der Generalversammlung gewählt wird. Der Aufsichtsrath kann für einen im Voraus begrenzten Zeitraum auch einzelne seiner Mitglieder zu Stell. vertrttern von behinderten Mitgliedern des Vor— standes bestellen. Die Zeichnung für die Gesellschaft hat in der Weise zu geschehen, daß entweder zwei Vorstands— mitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder je ein Vorstandsmitglied oder ein ,,. mit einem vorübergehend dazu delegirten uffichtsrathe mitglied collectiv der Firma ihre Unter⸗ schrift beifügen. ; Gegenwärtiger Vorstand der Gesellschaft ist der 23 Schwarz;, zu Dies dorf wohnhaft. Zur Mitzeichnung der Firma ist das Aufsichts— rathẽmitglied Julius Wagner, Rentner in Beauregard bei Diedenhofen, für die Dauer eines halben Jahres vom 1. Juli 1891 ab delegirt worden. „Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens fünf, höchstens neun von der Generalversammlung aus der Zahl der Aetionäre zu erwählenden Mitgliedern. Der erste Aufsichtsrath besteht aus den Herren: 1) Myrtel Lazard, ] r. Paul Jochum,

/

3 Commerzienrath Eduard Adt, 4) Friedrich Rexroth, Sohn, 5) Julius Wagner, 6) Gustav Adt, Hermann Willing, 8) Friedrich Obenauer, Benjamin Haas,

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt entweder durch den Vorstand oder durch den Auf⸗ sichtsrath bezw. durch den Vorsitzenden desselben oder seinen Stellvertreter unter Bekanntgabe des Zwecks, und zwar mindestens eine Woche vor der Ver sammlung.

mäßig verordneten Unferschrift durch Einrückung in den „Deutschen Reichs. Anzeiger“ in die Lothringer Zeitung“ und „Saarbrücker Zeitung?. Von der Veröffentlichung der Bilanz und der Gewinn. und

Kuhnert für die Firma J. J. Glorius ist unter

kann auf Beschluß des Aufsichtsrathes Abstand ge⸗ n . .

e in Gemäßheit des Art. 2090 des H.-G. B. bestellten Revisoren waren die Kaufleute Ferdinand Lustig u. Theodor Großwendt zu Metz.

Metz, 1. Juli 1891. Der Landgerichts Sekretär: Lichtenthaeler.

(. 21926 Mühlhausen i / Thr. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juli 1891 am heutigen Tage ein⸗ getragen worden: I) Laufende Nr. 263. 2) Firma der Gesellschaft: Werner Ce Actiengesellschaft. 3) Sitz der Gesellschaft: mmern und Mühlhausen i. / Thr.

4) Datum des Gesellschafts vertrages:

Der 29. Juni 1891. 8) Gegenstand des Unternehmens: Betrieb der- Spinnerei, Zwirnerei und Färberei, Lohbereitung und der Holzsägerei, Verarbeitung von Garn zu Bekleidungs! und Gebrauchsstoffen, der Handel mit den Rohstoffen und den Fabrikaten, sowie der Betrieb von kaufmännischen Geschäften ähn— licher Art. k Höhe des Grundcapitals und der einzelnen „Dag Grundeapital beträgt 61 200 M und wird eingetheilt in: a 203 Stück auf den Inhaber lautende Stamm- actien über je 1000 , b. 120 Stück auf den Namen lautende Stamm— zctien über je 209 6, deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebanden ißt, . 533 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugs—⸗ aktien Stammprioꝛitäts- Actien über je 1660 M, d. 21 Stück auf den Namen lautende Vorzugs⸗ gactien Stammprioritäts. Actlen Über je 266 6, deren Besitzübertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden ist. Das Grundeapital wird repräsentirt durch 80 Stück Vorzugsactien im Gesammtbetrage von 80 005 t, welche gegen Baarzahlung ausgegeben sind und durch 597 Stuck Actien im Gesammtbetrage von 484 2004, welche für Einbringung gewährt sind. Auf die Actien sind, soweit sie nicht für Ein—⸗ bringung gewährt sind, bei Errichtung der Gesellschaft 40 Cο vierzig Precent eingezahlt. Die Höhe und Zeit der weiteren Einzahlungen bestimmt der Aufsichtsrath. Die Actionäre, welche baar einzahlen, erhalten auf ibren Namen lautende Interimsscheine, welche nach Vollzahlung des Actienbetrages gegen auf Inhaber lautende Actien umgetauscht werden. Sämmtliche Actien sind von den Gründern über— nommen. Eine Erhöhung des Actiencapitals durch Ausgabe von Vorzugsactien ist vorbehalten. Die Vorzugsactien haben vor den Stammactien das Vorrecht, daß der festgesetzte Jahresreingewinn derart vertheilt wird, daß a die Inhaber der Vorzugssactien vorab bis zu 4 0J einschließlich, b. sodann die Inhaber der Stammactien bis zu 4 QM einschließlich erhalten und c. der Rest unter die Inhaber beider Arten von Actien gleichmäßig vertheilt wird, soweit nicht durch Beschluß der Generalversammlung über ihn anders verfügt wird. 7) Die Art der Bestellung und Zusammensetzung des Vorstandes: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrathe nach Stimmenmehrheit zu er— nennenden Personen. s) Die Form, in welcher die Zusammenberufung der Generalversammlung der Aetsonäte geschieht: Einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 21 Tagen durch den Deutschen Reichs— und Königl. Preußischen Staatsanzeiger, den Mühl— häuser⸗ Anzeiger und die Mühlhäuser ⸗Zeitung. 9) Die Gründer sind: a. der Kommerzienrath Heinrich Werner in Ammern, b. der Fabrikant Ignaz Werner in Mühlhausen, C. der Fabrikant Felix Werner in Ammern, d. der Fabrikant Paul Werner in Mählhausen, eder Kaufmann Friedrich Röttig in Mühlhausen. Die unter a, b, « und d Genannten sind die Mit- glieder des Vorstandes, während der Aufsichtsrath

besteht, aus: Emil 3schetzschingck zu

a. dem Fabrikdirektor

Langensalza Vorsitzender —,

b dem Kaufmann Friedrich Roettig zu Mübl—

hausen stellvertretender Vorsitzender —,

c dem Kaufmann Adolph Hettenhausen zu Mühl—

hausen,

d. dem Kaufmann Nathan Mayer zu Aschaffenburg,

e. dem Kaufmann Robert Lonnes zu Neuß a. Rh.

10 Revisoren sind:

1) der Fabriidircktor Ischetzschingck zu

Langensalza,

ö ö der Kaufmann Adolf Hettenhausen zu Mühl—

ausen.

1I) Der Vorstand zeichnet durch Unterschreiben der

Firma von Seiten zweier Mitglieder des Vorstandes.

Mühlhausen i. Thr., den 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Emil

Mülhausen. Handelsregister 21899 des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen.

Unter Nr. 208 Band IV. des Firmenregisters ist heute die Firma „A. Kurz“ in Mülhausen Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft „Kurz G Kormann! Nr. 83 Band IV. des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Inhaber ist Herr

Albert Kurz, Kaufmann in Mülhausen, welcher nach Auflösung der erwähnten Gesellschaft in Folge Aus— tritts von Herrn Albert Kormann das Handelsgeschäft allein fortfüͤhrt.

Prokurist ist Herr Karl Fogt daselbst.

Mülhausen, den 3. Juli 1891.

Der Landgerichts. Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.

21896]

M. -Glad bach. Die unter Nr. 2324 des Firmen= registers eingetragene Firma „Mathias Schoenen“ Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der statuten· zu M. Gladbach ist erloschen.

M. Gladhach, den 30. Juni 1331. Koͤrzgliches Amtsgericht. Abtheilung IIl. Beglaubigt: Sal ent in, Actuar,

Verlustrechnung in den beiden letztgenannten Blättern

als Gerichtsschreibez des Königlichen Amigzgerichts.