1,᷑ Untersuchungs Sachen.
2. gebote, Zustellungen u. 2
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlich er Anzeiger.
10. Verschiedene
rr, e,, aften auf Aktien u. Attien · Gesellls
irths Genossens
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
I22287 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kellner Johann Buchholz, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. JL 108. 81 die Uniersuchungshaft wegen Diebstabls verhängt. Es wird ersucht, den 2c. Buch- holz zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt Moabit 12a abzuliefern.
Berlin, den 4. Juli 1891.
Der UÜntersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter 24 oder 25 Jahre, geboren am 10. März 1866 zu Chamnitz Größe 1 m 60 — 62 em, Statur untersetzt. Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart kleiner dunkler Schnurrbart, Augen ˖ brauen schwarz, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
22286 Steckbrief.
Gegen den Kommis Georg Schaudat, am 21. Januar 1871 zu Pillkallen geboren und im Juni d J. aus der Untersuchungs haft zu Pforzheim entlassen, früber in Berlin wohnhaft, welcher ver— dächtig ist, zu Berlin im Januar 1891 einen Dieb— stahl begangen zu haben, ist die Untersuchungshaft beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an das nächste Untersuchungsgefängniß abzuliefern, uns aber zu den Akten 92 D. 180. 91 Rachricht zu geben.
Berlin, den 26. Juni 1891. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 92.
(22280 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Cigarrenhändler Ludwig Gustav Adolf Ollmann in den Akten L. E Il. 507. 83. unter dem 21. Juni 1883 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 22. Juni 1891.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
(122279 Steckbriefs ˖ Erledigung.
Der gegen den Handlungscommis Kurt⸗Kalma Peiser in den Akten J. IIc. 678. 81 unter dem 25. Juni 1881 erlassene, am 5. Juni 1882 und am 26. Juni 1883 erneuerte Steckbrief wird zurück genommen.
Berlin, den 23 Juni 1891.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
22476 l K. Württ. Staats anwaltschaft Ulm.
In der Strafsache gegen den Bauern Gottlob Friedrich Wiedmann von Heiningen, OA. Göp— pingen, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist die am 19. Mai 1885 angeordnete Vermögensbeschlagnahme im Sinne des 5. 325 der St.-Pf.-O. durch Beschluß der ersten Strafkammer des K. Landgerichts dahier vom 4. Juli 1891 aufgehoben worden. *
Den 6. Juli 1891.
Staatsanwalt. (Unterschrift.)
w / / // / / / 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsverfsteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnim'schen Kreise Band 89 Nr. 3374 auf den Namen des Zimmermeisters Carl Metz hier eingetragene, in der Adolfstraße, angeblich Nr. 122 belegene Grundstück am 23. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstt. 13. Dof, Flügel CO., part., Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,22 S6 Reinertrag und einer läche von 9a 45 4m zur Grundsteuer, mit 12 1090 10 utzungswerth für das Etats jahr 1892,93 zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be— laubigte Noschrift des Grundbuchblatts, etwaige e nge und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf; bedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D. Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtig? werden und bei Ver— teilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermint die Einstellung des. Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Faufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Oktober 1891, Nachmittags 14 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 30 Juni 1891. . Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 51.
[22290
* Im
(22289 Zwangsverfsteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 89 Nr. 4485 auf den Namen des Büͤreauvorstehers Otto Herrmann hierselbst eingetragene, in der Forster— straße Nr. 2 belegene Grundstück am 26. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C, Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 9760 A
aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda. Flügel D, Zimmer 41!, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, späͤtestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe, von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Oktober 1891, Nachmittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle
wie oben angegeben verkündet werden. Berlin, den 3. Juli 1891. — Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 51.
22297] . In Sachen des Gastwirths Heinrich Pahl zu Wolfsbagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Russell zu Goslar, Klägers, wider die Wittwe des Wald arbeiters Karl Bauerochse, Karoline, geb. Bauerochse, zu Wolfhagen, Beklagte, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen ideellen Drittheils von 45 NRuthen — 938 a Land in der 5. Wiese in den Äeckern- von Nr. 26 zum Zwecke der Zwangs- versteigerung durch Beschluß vom 1 Juni 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. Juni 1891 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Auguft d. Is., Nachmittags 25 Uhr, vor Herzoglichem Amts— gerichte in der Giesecke'schen Gastwirthschaft zu Wolfs hagen angesetzt, in welchem die Hypothekgläͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Lutter a. / Bbge., den 2. Juli 1391. Herzoglickes Amtsgericht. (gez. Lutterloh. (L. 8) Beglaubigt: Gerhard, Gerichtsschreiber.
22463 Aufgebot. .
Nr. 22772. Der Bankier Ernst Moritz in Ham⸗ burg, Große Bäckergasse 26 1, hat, das Aufgebot der 40,0 Badischen 100 Thaler Prämienobligation von 1867 Serie 0h78 Nr. O28851, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Karlsruhe (Akademiestr. Nr. 2, J. Stock. Zimmer Nr. 1) anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 4. Juli 1891.
Wirth, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
22341 Aufgebot.
Nr. 23002. Dr. med. Pressel Eheleute und Dr med. Mögling Cheleute in Stuttgart, vertr. durch Rechtsanwälte Dr. Dorn und Fischer dahier, haben das Aufgebot der 4 9 badischen Eisenbahn⸗Obliga⸗ tionen vom Jahre 1879 Litt D Nr. S659 bis 8663 à 300 M und Litt E. Nr 8685 über 200 , deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht sind, bean tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Karls— ruhe (Akademiestr. Nr. 2, Zimmer Nr. 1, 1. Stoch) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Karlsruhe, den 4. Juli 1891.
Wirth, . Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amt gerichts. 22308 Beschluß. : Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Land— gerichts II. Berlin ist das Aufgebotsverfahren, be⸗ treffend die Amtskaution des hierselbst beschäftigt ge— wesenen Gerichtsvollziehers Kitzerow, eingeleitet. Es werden Diejenigen, welche aus der Amts⸗ führung des Kitzerow Ansprüche erheben wollen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufzebotstermin am 30. September 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben von der Befriedigung aus der Amtskaution werden aus— geschlossen werden. Oranienburg, den 26. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
223421 Aufgebot. Nr 23283. Die Ehefrau des Kaiserl. Bankvor⸗ standes Munkel in Bielefeld, Lina, geb. Westheimer, hat das Aufgebot des von der Privatspargesellschaft Karlsruhe am 22. Dezember 1864 ausgestellten Sparbuches Nr. 15 845, lautend auf ihren Namen mit dem Guthahen auf Ende 1890 209 S 45 beantragt. Der Inhaber des Sparbuches wird auf gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademie⸗ straße Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 4. Juli 1891.
19080 Aufgebot. ; . Sparkassenbuͤcher der hiesigen Kreis⸗ parkasse: . .
1) Vr. 4997, auggestellt für ‚Wittwe Minna Sander in Sulingen“, mit einer Einlage von 700 M — Guthaben Ende Dezember 1580; 434 M 41 3. —
2) Nr. 24568, ausgestellt für Anbauer Wilhelm Müller, Deblinghausen, als Vormund für Marie Albers daselbst‘, mit einer Einlage von 38 M 36 3 — Guthaben Ende De⸗ zember 1890: 55 M 67 8,
sind verloren gegangen. .
Auf Antrag der 2c. Sander und des 2. Müller
werden damit die Inhaber der Sparkassenbücher auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den
25. November 1891, 12 Uhr Mittags, an
gesetzten Aufgebotstermin ihre Rechte aus diesen Ur⸗
kunden anzumelden und letztere vorzulegen, widrigen ⸗ falls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher er folgen wird. ;
Sulingen, den 29. April 1891.
Königliches Amtsgericht.
19089
ĩ Auf ö. Antrag des Schul vorstandes der Gemeinde Siedlikow wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Sparkasse des Kreises Kempen zu Kempen Nr. 310, ausgestellt für die Schulgemeinde Siedlikow (Kreis Schildberg) über noch 153 M, aufgefordert, spätestens im Auf. gebotstermine am 16. Januar 1892, Vorm. H Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar, kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe auf Antrag für kraftlos erklärt werden wird.
Kempen (Posen), den 17. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
9081 Aufgebot.
1) Die Erben und Rechtsnachfolger des am 16. Dezember 1879 verstorbenen Schuhmachers und Fabrikarbeiters Wilhelm Köhler (auch Köller ge— nannt) zu Rauxel, nämlich: .
a der Bergmann Friedrich Köhler zu Rauxel,
b. die Wittwe ö . Wortmann, Maria Christine, geb. Köhler zu Bochum,
c. der . a. D. Friedrich Wilhelm Köhler zu Herne, . .
d. hij Kaufmann Theodor Heinrich Köhler zu Dortmund,
e die Eheleute Bergmann Clemens Löhr Clisabeth, geb. Faßbänder, zu Bochum,
f. der Bergmann Heinrich Wilhelm Faßbänder zu Bochum, ö .
g. der Bergmann Heinrich Faßbänder zu Bochum,
R. die Eheleute Bergmann Wilhelm Budde und Christine, geb. Faßbänder, zu Bochum,
i, die Wittwe Schreiners Wilhelm Küpper, Ca- tharina Elisabeth, geb. Köhler, zu Hamme; und
2) der frühere Gute verwalter, jetzige Arbeiter Alfred Kirchfeldt zu Posen, St. Martin Nr. 36,
haben das Aufgebot angeblich verloren gegangener, ihnen gehöriger Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Bochum beantragt. .
Die dem Erblasser Köhler angeblich im Jahre 1879 verloren gegangenen Sparkassenbücher tragen die Nr. 312 vom Jahre 1856 und Nr. 248 vom Jahre 1862 und lauten auf den Namen des Fabrik- arbeitets Wilhelm Köller bezw. (Nr. 248) des Schusters Wilhelm Köller zu Bochum; ersteres Buch hatte zu Anfang 1879 einen Bestand von 154 ½ 83 , zu Ende 1879 einen solchen von 160 6 99 3, Ende 1889 einen solchen von 233 36 3; letzteres Buch zu Anfang 1879 einen Be⸗ stand von 249 S 45 3, zu Ende 1879 einen solchen von 259 S 41 3, Ende 1889 einen solchen von 376 M 18 8.
Das auf den Namen des Verwalters Alfred Kirchfeld zu Posen ausgestellte, angeblich dem An— tragsteller zu 2) verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 803 vom Jahre 1888 hatte zur Zeit des an geblichen Verlustes, Anfangs Juli 1890, einen Ka⸗ pitalbestand von 636 M 75 8, zu Ende 1890 einen solchen von 609 S 45 . .
Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anberaumten Auf . gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Spar- kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Bochum, den 4. Mai 1891.
Königliches Amtsgericht.
und
69413 Aufgebot. Der Rentner C. Gruttemeyer in. Detmold hat das Aufgebot des Scheines der hiesigen Landet⸗ Sparkasse Nr. 10 689 vom 31. Oktober 1890 über Z60 ο beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. De⸗ zember 1891, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Detmold, den 4. März 1891.
Fürstliches Amtsgericht. II.
gez. Sieg. . Begl.: Drüke, Sekretär.
Aufgebot.
22501] ; unterzeichneten
i en erichte ist:
; 1) auf Antrag der Frau Ernestine Wilhelmine, verchelichten Lohberger, geborenen Kupfer, in Krotten: dorf das Aufgebot behufs Aushändigung eines bei dem hiesigen Amtsgerichtsdepositum Nr. 557 ver⸗ wahrten, auf Christian Friedrich Kupfer lautenden Scheibenberger Sparkassenbuchs Nr. 6384 mit 207 ½ 91 Einlage, sammt Zinsen vom 1. Dezem— ber 1886 ab und zwecks Todeserklärung pp. Kupfer's sowie Ausmittelung seiner etwaigen Erben unter Bezugnahme darauf, daß der am 28. Februar 1835 zu Krottendorf geborene Christian Friedrich Kupfer in die Fremde gegangen und nur einmal im Jahre
Königlichen Amts
2) auf Antrag des Wirthschaftsbesitzers Friedrich Adolf Lang in Schlettau behufs Löschung der auf Fol. 390 des Grund. und Hypotbhekenbuchs für Schlettau in Rubr. III. unter Nr. 1/1 eingetragenen Hypothek an: ; Zwei und Siebzig Thaler Conv.-Münze oder Vier und Siebzig Thaler im 141 Thalerfuße sammt Zinsen zu 4 v. 9. unbezahltes Kaufgeld an Anna Rosine verwittwete Bürgermeister Mitte in Buchholz, vom 25. Oktober 1823 Rubr. III. Nr. 1/1 die Erlassung des Aufgebots beschlossen worden. Es werden nun . zu 1) genannter Kupfer sowie, falls derselbe verstorben sein sollte, gleichzeitig auch die⸗ jenigen, welche als Erben oder deren Rechts nachfolger Ansprüche an das Vermögen des⸗ selben zu haben glauben, ; . zu 2) alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde an rie gedachte Hypothek Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1891, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Königlichen Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls 233 zu 1) auf weiteren Antrag Christian Friedrich Kupfer für todt erklärt und dessen Vermögen an seine bekannt gewordenen Erben ausgeant⸗ wortet werden wird, bezüglich nichterschienener Erben beziehentlich deren Rechtsnachfolger aber auf deren Ausschluß von der Erbschaft vorerwähnten Kupfers wird erkannt, zu 2) die Hypothek für ungiltig erklärt und in dem bezeichneten Grund und Hypothekenbuche wird gelöscht werden. Scheibenberg, am 1. Juli 1891. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Kühlmorgen.
7118 Beschluß. — Auf Antrag der Bauerseheleute Georg und Maria Gollmaier, letztere geb. Zeßl, von Oberbirnbach, als Besitzer des Anwesens Haus Nr. 10 zu Ober⸗ birnbach, auf welchem seit 27. Februar 1857 eine Kaution von 122 Fl. O6 Kr. für die seit dem russischen Feldzuge 1812 vermißten Brüder Johann und Philipp Nußbauer von Nubling hypothekarisch versichert ist, ergeht hiemit, nachdem vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, an alle diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten, längstens aber im Aufgebots termine, welcher hiermit auf Dienstag, den 10. November 1891, Vormittags 9 uhr, anberaumt wird, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forde rung für erloschen erklärt und im Hyp.„Buche ge⸗ lehrer, zen g. Ayell 189!
riesbach, den 27. Apri .
K. Amtsgericht Griesbach.
(. 8.)
Schmid. Zur Beglaubigung: (L S.) Der K. Gerichtsschreiber Donaubauer.
(22294 Aufgebot. 1) Der Kolon Heinrich Wilh. Metkemeyer, gent. Koch, zu Halen, Gem. Wersen, 2) der Eigenthümer Ernst Friedrich Bowenschulte zu Dorfbauer, Gem. Lienen, . haben das ,. i, ,,. a n, be⸗ ufs Besitztitelberichtigung beantragt und zwar ö . Parzells Flur 106 Nr. 1351, Gem. Wersen „Hallesche Stück‘ Acker, 19,32 a, 1,68 Thlr. Reinertrag, — eingetragen Band II. Blatt 393 Grundbuchs Wersen für: . 1) Wittwe Friedrich Wilhelm Miete zu t, 2) Friedrich Wilhelm Miete zu z, 3) Gerhard Adolf Miete zu t, zu 2) des Parzells Flur 15 Nr. 124, Gem. Lienen „Veene Zuschlag? Weide, 137,55. ha, 0,28 Thlr. Reinertrag, eingetragen im Grundbuch von Lienen Band J. Blatt 190 für Kolon Heinrich Otte, gent. Rogge, und Neubauer Ernst Otte zu ohne. d Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden auf— gefordert. spätestens in dem auf den 11. Novem⸗ ber 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie damit aus⸗ geschlofsen werden und die Berichtigung des Besitz⸗ titels der Grundstücke für die Antragsteller erfolgen wird. Tecklenburg, den 30. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
223101 Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Johanna Solipifko, geborenen Wodtzik, aus Groß⸗Dombrowka, wird deren Ehemann Arbeiter Franz Solipifko, welcher sich bis vor etwa 17 Jahren in Groß Dombrowka aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 19. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Rr. 8, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Beuthen O. S., den 3. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
223031 Aufgebot.
Auf den Antrag der Altsitzerwittwe Anna Abroszeit, geb. Didwiszus, von Parwischken, und deren Sohn, der am 9. Oktober 1849 zu Münchenwalde geborene Hütejunge Christian Abroszeit, welcher im Jahre J865 oder 1866 zu Uszkampen spurlos verschwunden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotetermine den 16. Juni 1892, GBormittags 9 Uhr, hei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todetzerkläͤrung erfolgen wird.
Skaisgirren, den 13. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
1857 von Wien aus, seitdem aber keine Nachricht
Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug
Wirth, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
mehr von sich gegeben,
Karoline
22188]
Aufge Die nachstehend genannten Grundbesitzer haben hinsichtlich der dor b i ĩ k , nhabern diese u eblieben und vom Tage ĩ ; 3 Demgemäß wird in Anwendung der 36 823 ff. der R. C. . rnleßten gau, die elken sich. berichenden Handlung an gerechnet Ziff. 3 des Ausf -Ges. zur R. C. Pr. S. und KO. das Aufgebot eriassen und Aufgebot termin auf
gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.
Ausfertigung. ot.
und des §. 82 des Hypothekengefetzes
ugleich ergeßt an. Diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben
naten oder spätesteng im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls di
ittwoch, den 1.
e Forderungen für erloschen' erkläm und im Hvpothekenbuche gelöscht würden.
vom 1. Juni 18272
glauben, die Aufforderung, dies innerhalb
gen nach den rechtmäßigen 30 Jahre verstrichen 65 lu der Faffung des Artikel! 123 Juni 1892, früh 9 hr, im dies
6 Mo⸗
36. ; urch heutiges Ausschlußurtheil sind auf A t des. Aloys Schaefers v. Neiten zu ert . Gläubiger der nachstehend unter a. und? h. bezeich⸗ neten, auf seinem Grundvermögen Band J. Blaft 6 früher Band III. Blatt 3 des Grundbuchs von . eingetragenen, angeblich getilgten Hypotheken a Für die 4 Töchter der Wittwe Heinrich Borghoff
Nr. Besitzer der Pfandobjekte.
Hypothekenbuchs · Folien.
Datum der Einträge.
Bezeichnung der Forderungen.
Bemerkungen.
v. Nelten zu Eickhoff ein Kindestheil von je 7h
1 Kub, 1 Veschlusse und Bette len H kei. 32 Söhne je 5 Thlr. und 1 Kasten sowie freie Be—⸗ stellung der ihnen bestimmten 2 Morgen Heidland
Joseph und Katharina Schmöl;, Bauernehe⸗ leute in Schneidbach, Hs⸗Nr. 191.
Theresia Allgaier, Bauernwittwe in Wark, Hs. ⸗Nr. 269.
„Georg und Mathilde Schmid, Söldners eheleute in Lechbruck, Hs. Nr. 167. Franz Taver und Elisabeth Marquard, J in Füßen, He.“ 2 11.
Joseph Bauer, Bäckermeister in Füßen, Hs.“ Nr. 653.
Konrad Guggemas, Bauer in Holz, Hs.“ Nr. 84.
Martin Eberle, Söldner in Dederles,
18. Nr. 305. Johann Georg, Regina und Cäzilie Haeuserer, Söldnerskinder in Walten⸗ hofen, Hs. Nr. 42 = Martin Angerer, Söldner in Dederles, Hs. Nr. 304.
Joseph Erd, Oekonom in Hinterbaier⸗ stetten, Hs. Nr. 141.
Therese Nattermann, Strumpfwaaren⸗ händlerswittwe in Füßen, Hs. Nr. 169.
Joseph und Josepha Huber, Oekonomen⸗ eheleute in Füßen, Hs ⸗Nr. 214.
Füßen, den 22. Juni 1891.
(L. 8.)
121260 Aufgebot behuf Todeserklärung.
Der Sattler August Boffe aus Bredelem, ge—⸗ boren 16. Juni 1858, der vor ca. 30 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll und seitdem ver— schollen ist, wird auf Antrag seiner Schwester Che—⸗ frau Uelsmann, geborene Bosse, in Bredelem hier mit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 15. September 1892, Morgens 10 Uhr, hier angesetzten Termine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.
Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, — und zugleich für den Fall der Todeserklärung etwaige Erbberechtigte zur Anmeldung ihrer An' sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen wird.
Liebenburg, den 26. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
(22324 Ausfertigung. Aufgebot.
Der am 23. Dezember 1857 geborene Porzellan dreherssohn und. Metzger Mauritz Hanika von Selb ist ausweislich der diesgerichtlichen auf ihn bezüglichen Pflegschaftsakten im Juni 1879 von Selb fortgegangen und hat seit dem Monat Februar 1880 nichts mehr von sich hören lassen, und weiß Niemand, wohin er sich von feinem letzten Wohnort Hamburg begeben hat.
Ger en den genannten landesabwesenden Mauritz Hanika ist von dessen Kurator, dem Schreinermeister Adam Christof Künzel dahter, und der Mutter des Hanika, der Porzellandreherswittwe Katharina Hantka von da, die Einleitung und Durchführung des Auf— gebotsverfahrens behufs gerichtlicher Todeserklärung beantragt und von dem unterfertigten Königlichen Ober ⸗Amtsrichter diesem Antrage ftatkgegeben worden. Im Wege des Aufgebotsverfahreng ergeht daher die Aufforderung:
1), an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Donnerstag, den 11. April 1892, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich beim hiesigen Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde,
2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber beim hiesigen Gerichte zu machen.
Selb, den siebzehnten Juni eintaufend achthundert einundneunzig.
Königliches Amtsgericht. Rehm, K. Ober ⸗Amtsrichter.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.
Selb, den fünfundzwanzigsten Juni eintausend 1 ,,,
erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Selb. (L. 8.) Schauer, K. Sekretär.
Aufgebot.
Auf Antrag der Gefchwister Auguste Friederike und Ida Louise Emilie Gramm zu alle a /S. wird deren Bruder, der Kunstgärtner Fanz Louis Ferdinand Gramm, geboren am 7. September 18351 zu Quedlinburg, zuletzt in Halle a. S. wohnhaft gewesen, welcher seit 1871 verschollen ist, oder feine unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Aufgebot.
122332
Hyp⸗B. f. Schneid bach V. 27. Hyp. . B.
Hyp. B. f. Lechbruck II. 1283. Hyp. B. f. Küßen
2592
Hyp B. f. Eisenberg III. 283.
Hyp. B. ö. Enzen⸗ Hyp. B. f. Schwangau III. 341.
Hyp⸗B. f. Enzen⸗
Hyp⸗B. f. Nessel⸗ Hyp. B. f. Füßen VI. .
Hyp. B. f. Füßen IX. 209.
19. Januar 1826.
18. Januar 1826.
200 Fl. zu o/ gv
. Jin e. f. Schneid . bach 15. 577
Maria Tusch
18. März 1826. 13. Februar 1843.
Das Wohnungßsre Pfanzelt im led
18 Der landesübliche
ig; nach Januar 184 12. August 18337.
30. Dezember 1836.
13. Dezember 1836 8. Juli 1836.
stetten IV. 765. 70 Fl. dem russischen F
19. September
stetten IV. 163. 1837.
milie, laut Vert
18. November 1815.
12. Juli 1841.
wang V. 2505.
schafts ver handlu 18. August 50 F g. 1837.
Königliches Amtsgericht. gez. Fritz. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Mook, Sekr.
schriftlich oder persönlich an Gerichtsstelle, kleine Steinstraße 7T8, Zimmer Nr. 31, zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Salle a. S., den 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
223231 Ausfertigung. Aufgebot.
Der am H. September 1858 geborene Kellner Andreas Schlofser von Grünhaid ift ausweislich der diesgerichtlichen auf ihn bezüglichen Pflegschafts— akten im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert, ohne daß seit dieser Zeit Jemand Nachricht über ö. Aufenthalt oder sein sonstiges Leben erfahren ätte.
Gegen den genannten landesabwesenden Andreas Schlosser ist von dessen Kurator, dem Oekonomen Johann Sommerer von Grünhaid die Einleitung und Durchführung des Aufgebotsverfahrens behuft gerichtlicher Todeserklärung beantragt und von dem unterfertigten Königlichen Ober ⸗Amtsrichter diesem Antrage stattgegeben worden.
Im Wege des Aufgebotsverfahrens ergeht daher die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots termine vom Donnerstag, den 14. April 1892, Vormittags 5 uhr, persönlich oder schriftlich sich beim hiesigen Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde,
2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung hierüber beim hiesigen Gerichte zu machen.
Selb, den siebzehnten Juni eintausend achthundert ein und neunzig. Königliches Amtsgericht. Rehm, k. Ober ⸗Amtsrichter.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Uischrift bestätigt.
Selb, den fünf und zwanzigsten Juni eintausend achthundert ein und neunzig.
9. n,, des k. Amtsgerichts Selb.
Schauer, k. Sekretär. 122315 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des für todt erklärten, hier wohnhaft gewesenen Maschinenbauers Franz Max Stöhr, geboren am 11. Juni 1849 zu Chemnitz, werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Grabower hier, Heiligegeiststr. 21, aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1892, Nachmittags 125 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich—⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part.ů, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Dispositlon verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle . lungen und Digpositionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 29. Juni 1891.
termine am 7. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr,
Hiltensperger in
50 Fl. zu 5 Mo verzinsliches Vatergut für Johann Baptist, Kreszenz, . Joseph und Anna
von
vom 26. März 1825.
heitsfällen die vierwöchentliche freie Verpflegun ö 9 für. Anastasig und Joseph. Änton Sfterried in
3.
Das. Wohnungsrecht im Hause Maria Anna Wippior von Füßen, laut Vertrags vom 19. April 1811.
Das Wohnungs- und Krankenverpflegsrecht für den landesabwesenden Georg Heiland von Holz, laut Uebergabe vom 17. April 1813.
Das Wohnungsrecht im Hause für Michael Schrei⸗ egg von Enjenstetten.
so veranschlagte Ausfertigung für den feit
Das lebens längliche Wohnungsrecht im Hause für Joseph Günther von Dederles und ef Fa⸗
332 Fl. an das Vermögen des vermißten Johann Georg Vogler von Knechthofen, und Hypothekenbriefs vom 18. November 1545.
Das Wobnungerecht im Hause für Maria Magna Kunigundg Bauer von Füßen, laut Verlasfen—
l. als Kaution
reich vermißten Martin Geiger von Schwangau — erhaltene Erbsportion, protokolls vom 15. Dezember 1826.
Schulz, geb. von Urbanowska, in Frankfurt a / M.
erzinsliches Darlehen an Kaspar Bachthal, nach Obligation vom
indegg, nach Kaufvertrag
cht im Stübchen für Martin igen Stand. Winkel im Hause und in Krank-
Verlassenschaftsabhandlung vom für die ledige
eldzug vermißten Benedikt Zobel.
Zu amortisiren ist beantragt das Woh⸗ nungsrecht des Jo⸗ hann Georg Guäͤn— ther, Sohnes des Joseph Günther.
rags vom 19. September 1837.
laut Schuld⸗
g vom 7. Juli 1841. für die — von dem in Frank—
laut Hypotheken—
[22307]
Auf Antrag des Eisenbahnarbeiters Christian Rublack zu Gr. Ströbitz als Benefizialerbe des am 27. April 1891 verstorbenen Häuslers Christian RNublack aus Werben, werden die Nachlaßgläubiger und. Vermächtnißnehmer des Häuzlers Christlan Rublack aus Werben aufgefordert, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem auf den 21. Ok. tober 1891, Vormittags 10 uhr, an Gerichts— stelle, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf dessen Nachlaß unter Angabe des Gegenstandes und Grundes an zumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefi⸗ zialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feik dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be— friedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht er⸗ schöpft wird.
Kottbus, den 30. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
22291 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Warburg vom 1. Juli 1891 ift der am 24 November 1823 geborene Ackersmann Ferdinand Bothe aus Dringenberg für todt erklärt.
Warburg, den 1. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
22326 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Nachlaßgläubiger des am T. November 1890 zu Sorau verstorbenen Land⸗ messergehülfen Ottomar Hirschmann ist das Ver⸗ fahren beendigt.
Ratibor, den 3. Juli 1891.
Das Königliche Amtsgericht.
22084 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 20. d. Mts. sind für kraftlos erklärt worden:
1) Die Hypotheken ⸗Urkunde vom 9. Dezember 1833
und 11. Februar 1835 über 401 Thlr. 10 Sgr. Gold und 85 Thlr. 18 Gr. „5 Pfg. Courant Muttergut in Band III. Blatt 91 des Grundbuchs von Oschersleben über Haus Nr. 137, früher 832 Abtheilung III. Nr. 10 und in Band 27 Blatt 257 desselben Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 13, 2 der Hyvpothekenbrief vom 25. Januar 1878 über 12 060 M Rest von 30 000 M rückständige Kaufgelder und Zinsen, eingetragen in Band 1. Blatt 71 des Grundbuchs von Ottleben Abthei⸗ lung III. Nr. 10 über das Haus Nr. 37.
Oschers leben, den 30. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
(22086 Bekanntmachung. ö 19. Aug. 1880
Der Zweig ⸗ Hypothekenbrief rom IJ Jan. IS] über 2400 S umgeschriebenen Antheil der Ludowika
an, der Kaufgelderpost Abth. III. Ziffer 11 auf Bl. Nr. 3 Ostrowitte prymassowskie ist durch Aus⸗ schlußurtheiOl vom 1. Juli 1891 zwecks Bildung eines neuen Zweig ⸗Hypothekenbriefes für kraftlos erklärt worden.
Gnesen, den 1. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
in der Brache, ferner für alle Kinder Freie . halt und Erziehung bis dahin, daß 3 lutz. Brod verdienen können, laut Urkunden vom 3. und 18. April 1807 und 8. März 1822, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1822, b. vierzig Thaler Abfindung für Heinrich Schaefer zu Eickho äll ig. in jährlichen, mit der Heirath oder Großjährigkeit beginnenden, mit seinen Ge⸗ schwistern nach der Reihenfolge des Alters wechseln⸗ k , 10 Thlr. aut Urkunde vom Juli eingetragen zufolge Verfü e Mr ren, getragen zufolge Verfügung vom und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen an diese Posten ausgeschlossen und ist ferner die , gegangene Hypothekenurkunde . vom 6. April 1842 über die ebendaselbst für die ö., 4rgaretha. Bernhardine, Anna Maria und Franziska Schäfers zu Eickhoff laut Urkunde vom 5. Juli 1841 zufolge Verfügung vom 6. April 1843 eingetragenen Abfindungen von je 20 Thlr. nebst Aussteuern, bestehend aus 1 Kuh zum Werthe von 12. Thlrn., 1 Oberbett nebst 2 Kiffen und 1 Bett⸗ tuche, ferner aus 1 Koffer zum Werthe von 5 ö ⸗ ehufs Löschung dieser Post für kraftlos erklärt. Büren, den 2. Juli 1891. 3. Königliches Amtsgericht.
21999 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Volmerdingsen Band 1 Blatt 64 unter Ab= theilung II Nr. 2 für Carl Dietrich Heinrichs meyer, Kolon von Nr. 41 Werste, über ein aus Der Urkunde vom 13. November 18360 eingetragenes Darlehn von 40 Thalern ist durch Ausschlußurtheil vom 9. Juni dieses Jahres für kraftlos erklärt. Durch dasselbe Urtheil sind sämmtliche berechtigte Personen an folgenden Hypothekenposten, beziehungs⸗ weise an den über diefelben gebildeten Spezial⸗ massen:
a die Hypothekenpost für den Kaufmann Justus Vogeler ju Neusaljwerk über 2090 Thaler nebst fünf Prozent Zinsen aus der gerichtlichen Schuld urkunde vom 5. November 1824, eingetragen im Grundbuch des Kolonats des Friedrich Wilhelm Ostermeyer, genannt Klute, Nr. 3 Mennighüffen Band II Blatt 77 Abtheilung III Nr. I5 von Mennighüffen, b. die in dem Zmwangsversteigerungs verfahren Scheer zur Hebung gekommene Hypothekenpost des Grundbuchs von Volmerdingsen Band J Blatt 25 Abtheilung II Nr. 6 über 280 Thaler Kaution, welche der Besitzer Johann Ernst Scheer zu Volmerdingsen Nr. 3 für den Erbpächter Dücker, beziehungsweise dessen Wittwe zu Volmerdingsen Nr. 126 in der gerichtlichen Verhandlung vom 2. August 1834 bestellt hat, é. die in dem Zwangsversteigerungsverfahren Rottmann zur Hebung gekommene Hypothekenpost des Grundbuchs von Löhne Band III Nr. 135 Ab⸗ theilung I Nr. 15 über 30 Thaler Judikat nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 28. Januar 1853 und 2 Thaler I Silbergroschen Kosten für die mino— rennen Kinder des Kaufmanns August Meyer zu Herford aus dem Mandate vom 20. Februar 1867
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Nur dem Kaufmann C. F. Dreher zu Hannever werden die von ihm in der KaufgelLderbelegungs verhandlung vom 4. November 1887 der Zwangs versteigerungs⸗ sache Rottmann angemeldeten Änsprüche vorbehalten. Oeynhausen, den 13. Juni 1891.
Tönigliches Amtsgericht.
*
22089 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Juni 1891 find alle etwaigen Berechtigten nachbenannter Hypothekenposten:
a. 70 Thaler Darlehn, eingetragen für das Do—⸗ minium Primkenau auf Blatt 4 Buchwald Abthei⸗ lung III. Nr. 2 und bei Zuschreibung des Pfand— grundstücks zum Rittergut Buchwald auf dessen Folium, Abtheilung III. Nr. 8 übertragen,
b. 30 Thaler Restdarlehnsforderung, eingetragen für den Müllermeister Ernst Scholz zu Warthau auf der Häuslerstelle Blatt 81 Alt⸗Warthau in Ab— theilung III. Nr. 2,
C. 100 Thaler Darlehn, eingetragen für die 6 jüngsten Kinder des Müllermeisters Ernst Wilhelm Scholz zu Warthau, Johann Carl Friedrich, Ernst Ferdinand, Johann Carl August, Heinrich Eduard, Henriette Auguste und Heinrich Cduard Friedrich, Geschwister Scholz, auf der Häuslerstelle Blatt 81 Alt⸗Warthau in Abtheilung III. Nr. 5,
d. 17 „ oder 9 Thaler 2 Sgr. Rest terminlicher Kaufgelder, eingetragen auf der Gärtnerstelle Blatt 63 Ottendorf in Abtheilung III. Nr. 1, ;
e. 200 Thaler Darlehn, eingetragen für den Brauermeister Christian Gottlieb Rosemann auf dem Bauergut Blatt 32 Ober⸗Groß⸗Hartmannsdorf in Abtheilung III. Nr. 11.
f. 1200 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen laut Kauf vom Vorwerk ex protocollo vom 28. Juni auf dem Vorwerk Blatt 394 Bunzlau in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und von dort auf das Folium der Parzelle Blatt 591 Bunzlau Abtheilung III. Nr. 1 am J7. Juni 1880 und auf Blatt 404 Bunzlau Ab- theilung III. Nr. 11 am 30. April 1891 zur Mit⸗ haft übertragen, und 8g. 280 Thaler Darlehn, eingetragen für die 4 Kinder des Negocianten Carl Councler zu Gnaden berg, Namens Rudolph, Carl, Paul und Eslestine Councler auf Blatt 7 Looswitz Abtheilung i!. Nr. 5 und von dort auf Blatt 103 Looswitz Ab= theilung III. Nr. 1 übertragen, mit ihren Ansprüchen auf vorbezeichnete Hyvotheken⸗ . ausgeschlossen und diese Posten fur erloschen ecklärt.
Bunzlau, den 22. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.