1891 / 159 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

122334 Bekanntmachung.

In der General ⸗Aufgebotsfache des unterzeichneten Gerichts, IV. pro 1895, sind durch Urtheil vom 25. Mai 1891

L folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt worden:

17 Stooßnen Band II. Blatt 28 (alte Nr. 7) Abth. III. Nr. 5 70 Thaler Erbgelder der Ge⸗ scwister Sulimma Catharina mit 30 Thaler und Euphrosine mit 40 Thaler à 5 o verzinslich aus dem Erbvergleiche vom 21. April 1846 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Dezember 1816 eingetragen und übertragen auf:

a Stooßnen Nr. 76, b. 3 Nr. 38, C Stooßnen Nr. 40, d. Stoohnen Nr. 59, e. Stooßnen Nr. 9.

2) Dlugossen Band III. Blatt 55 alte Nr. 17 auf Grund des Erbvergleichs vom 20. Mär; und 27. April 1844 zufolge Verfügung vom XI. Juni 1844 à 50 verzinslich, eingetragen Abtheilung HI.:

Nr. 2a. I5 Thaler Vater Erbgeld der Albertine Bandilla,

Nr. 26. 35 Thaler Vater ⸗Eibgeld des Ludwig Bandilla,

Nr. 26. 35 Thaler Vater -⸗Erbgeld des August Bandilla,

wovon:

a. 17 Thaler 15 Silbergroschen für Albertine Bandilla und

b. 17 Thaler Bandilla

auf Grund der Verhandlung rom 15. Juni 1847 gemäß Verfügung vom 19. Juli 1847 umgeschrieben sind, übertragen

am 12. April 18652 auf Dlugossen Nr. 172,

am 29. September 1855 auf Dlugossen Rr. 17 b.,

am 29. März 1866 auf Dlugossen Nr. 33,

am 17. April 1884 auf Dlugoffen Nr. 6.

3) Chrotczellen Band J. Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 8: E6 Thaler 20 Silbergroschen Darlehn des Knechts Jacob Makoschey à 60 verzinslich auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Juli 1861, ein- getragen zufolge Verfügung vom 31. Juli 1861 und zufolge Verfügung vom 15. August 18655 auf die auf Gut Sarken Übertragenen Antheile.

4) Klein Lasken Band III. Blatt 45 alte Nr. 19 Abtheilung III. Nr. J: 75 Thaler Dar lehn der Helene Dolenga à 60 verzinslich auf Grund der Schuldurkunde vom 72. Oktober 1865, ein. getragen zufolge Verfügung vom 253. Februar 1867 und übertragen zur Mithaft am 16. April 1874 auf Klein-Lasken Band J. Blatt 3.

5) Ropehlen Band J. Blatt Nr. 2 Abtheilung III. Nr, 2: 40 Thaler 21 Silbergroschen 46, Pfennig Erbgelder des Czapla aus dem Erbvergleiche vom 30. Oktober 18419, der Berechnung vom 18. Juni 1841. den Verhandlungen vom 5. Oktober sal, 10. März, 5. April, 23. Mai und 3. Äugust 1845 und 12. August 1845, eingetragen zufolge Verfügung vom. 3. April 1847. wovon am 21. Dezember 1577 gelöscht sind 26 Thaler. 31 Silbergrofchen 459 Pfennig.

6) Krirscwen Band J. Blatt Nr. 1 Abthei—⸗ ang III. Nr. 6: 453 Thaler 16 Silbergroschen 151 Pfennig der Sophie Klekottka, 45 Thaler 16 Silbergroschen 153 Pfennig der Regine Kle⸗ kottka, 32 Thaler 16 Silbergroschen 154 Pfennig der Marie Kletottka, bezahlter Antheil der ursprüng— lich für die Sophie die Regine die Marle und Mathes Klekottka aus dem Auseinander— setzungstezesse de conf. 12. Juni 1820 und der Verhandlung vom 9. November 1837 zufolge Verfügung vom 11. September 1843 eingetragenen 133. Thaler. 67 Silbergroschen 9 Pfennig Vater- . Mitverhaftet ist das Grundftück Krzyfewen *

7) Giesen Band J. Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 1g; 41 Thaler 12 Silbergroschen 10 Pfennig Vatererbtheil des Gottlieb Dadung H Yso Lerzins? lich auf Grund des am 15. November i1s37 be— stätigten Andreas Dadunaschen Erbrezesses vom 16. Oltober 1837, eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1840.

8) Neuendorf Band II. Blatt Nr. 29 Abthei—⸗ lung III. Nr. 7: 143 Thaler 14 Silbergroschen 2. Pfennig Forderung des Kaufmanns Fobann Pietzko aus Neuendorf à 6 Go verzinslich auf Grund der, notariellen Verhandlung vom 24. September 1874 eingetragen am 20. Oktober 1874.

9) Pietraschen Band II. Blatt 30 Abtheilung IIIl. Nr. JI: 146 Thaler 20 Silbergroschen Erbgelder der Caroline Segatz à 50, verzinslich, auf Grund des Erbvergleichs vom 7. August 1835 eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juni 1844.

10) Krolowollen Band JJ. Blatt 33 Abthei⸗ lung III. Nr. Ha: 36 Thaler 21 Silbergroschen à Y on verzinsliches Vatererbtheil des Jacob Iwanczik auf Grund des am 7. März 1866 bestätigten Erb⸗ vergleichs vom 2. Februar 1856, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Mai 18565 und mittelst Ver fügung vom 16. Juni 1857 übertragen auf Krolo—⸗ wollen Nr. 9b.

11) Kowahlen Band 11 Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 1: 727 Thaler 15 Silbergroschen à Söso verzins— lich auf Grund des Erbvergleichs' und des Vertrags vom 25. Dezember 1844, 8. April und 21. Oktober 1345 und 18. März 1846 zufolge Verfügung vom 20. August 1845 eingetragen und nebst den Zinsen vom 8. Oktober 1869 für die Geschwister Jette und Adam Fischer in Kowahlen am 27. Juli 1874 um geschrieben und am 27. April 1888 übertragen auf Band III. Blatt Nr. 61 von Kowablen. ;

12) Wischniewen Band J. Blatt Nr. 5. Abthei⸗ lung III. Nr. 18: 290 S à HM verzinsliche Kauf⸗— gelderforderung der Krugpächter Theodor und Elmire, geb. Froemmel, Sczesny'schen Eheleute auf Grund des Vertrages vom 5. Mär 1877 und der Verhand- lung vom 8. Mär 1877 unter Bildung eines ver— loren gegangenen Hypotheken Dokuments am 26. März 1877 eingetragen und am 3. April 18580 für den Kaufmann Salomon Salinger subingrossirt und laut Cession vom 12. August 1890, ohne Eintragung im Grundbuche übergegangen auf den Kaufmann Herrmann Plenio in Lyck. Die Forderung, welche im Grundbuche am J. Oktober i890 gelöscht ift, tam in der Prawitt'schen Zwangsversteigerungs⸗ Sache K. 23 9090 zur Hebung, wurde aber bei mangelnder Legitimation des Gläubigers am 10. September i899 bei der Königlichen Regierung zu Gumbinnen in Höhe von 327 6 36 3 zu einer SalingerPlenio'schen Specialmasse hinterlegt.

Marczynowen Band II. Blatt 24 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 (alte Nr. 7s): II Thaler vom

15 Silbergroschen für Ludwig

8. November 1853 à 50 verzinsliches Eltern ⸗Erb⸗ theil der Euphrosine Heyduck aus Marczvnowen, auf Grund des Erbrezesses vom 8. November 1853 zu⸗ folge Verfügung dom 6. Februar 1854, eingetragen und übertragen:

a. durch Verfügung vom 19. Oktober 1856 auf Marczynowen Nr. Ha (alte Nummer), 8

b. durch Verfügung vom 8. Dejember 1856 auf Marczynowen Rr. 5b.

II. Die unbekannten Berechtigten zu nachstehenden Hvpothekenposten mit ihren Änfprüchen auf dieselben ausgeschlossen werden.

1) Grabnik Band II. Blatt 47 alte Nr. 17 bejw. 14 Abtheilung III. Nr. 17,

a. 580 Thaler rechtskräftige Forderung nebst 5 o Zinsen seit dem 29. September 1869,

b. 19 Silbergroschen Kosten für die Bäcker Julius und Louise Jotzko'schen Ehe⸗ leute in Grabnik, welche verstorben Und deren Kinder unbekannten Aufenthalts:

a. Friedrich Wilhelm,

b. Julius, Berent und August,

Geschwister Jotzko sind, auf Grund des Erkenntnisses vom 11. Junt 1874 und der Requisition des Prozeßrichters vom 2. September 1874, eingetragen am 16. Septen ber 1874 mit verloren gegangenem Hypothekendokument.

2) Neuendorf Band II. Blatt 29 Abtheilung III. Nr. 8: 50 Thaler Darlehngforderung X 5 Go' ver- zinslich seit dem 15. Juli 1874 für den Schmied Friedrich Krohn in Prostken auf Grund der Ürkunde 34 21. Juli 1874, eingetragen am 26. Oktober

(4.

3) Duttken Band II. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 6a. ; 10 Thaler 98 Silbergroschen künftiges Muttererbe des Johann Buczkowekl unverzinslich auf Grund des Vertrages vom 18. Oktober 1850 durch Verfügung vom 15. Mai 1851 eingetragen und aus dem Hypothekenbuche von Duttken Nr 9 hierher 6 zufolge Verfügung vom 2. Dezember

52.

4) Gut Klein. Mroßen Band J. Blatt 1 Abthei⸗ lung III. Nr. 15: „00 Thaler zu 5 ο verzinsliches Darlehn aus der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1857 für die Wittwe Mathilde Strehl, geborene v. Morstein zu Mroßen auf das köllmische Gut Klein— Mroßen Nr. 1 die demselben zugeschriebenen Grund stücke Sr. Mroßen Nr. 6a, Nr. Ze, Nr. 10, Nr. 14, Nr. 186, Nr. 9 und Sordachen Nr. 7 und Ni. 14 mit dem Bemerken, daß für die Forderung auch der An— theil an dem Niedzwisna Grundstücke mit verpfändet ist, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1863 und durch Erbrezeß vom 8. Juni 1871 dem Fräulein Mathilde Schweiger übereignet und gehören zu ihren nicht legitimirten Rechtsnachfolgern:

die dem Aufenthalt nach unbekannten Personen:

a. der Theodor Kirsch und

b. der Malergehilfe Emil Otto Neubacher.

5) Zeysen Band III. Blatt Rr. 58 alte Nr; 17. Abtheilung Jil.:

Nr 12: 21 Thaler Erbtheil der Caroline Qualo aus Zeysen,

Nr. 1b. : 21 Thaler Erbtheil des Friedrich Qualo aus Zeysen,

Nr. 1C.: 21 Thaler Erbtheil der Charlotte Qualo . nebst 5H Zinsen stit dem 26. Juli

Ni. 14.: 21 Thaler Erbtheil der Louise Qualo i fen nebst 5G Zinsen seit dem 26. Juli

Nr. 1e.: 21 Thaler Erbtheil der Marie Qualo . Zeysen nebst 5 c Zinfen seit dem 26. Juli

auf. Grund des Erbrezesses vom 26. Juli 1848 mittelst Verfügung vom 2. Dezember 1848 ein— getragen.

6) Kiehlen Band II. Blatt Nr. 28 alte Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 10: 60 Thaler Erbtheil der Euphrosine Grabowski, verehesichte Los mann Adam Gollub aus Mrosen, auf Grund des Erbrezesses vom 23. Mai eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Ok— tober 1865.

7) Neuendorf Band V. Blatt Nr. 98 Abthei⸗ lung III. Nr. 4: 40 Thaler Muttererbtheil des Friedrich Gritzan, auf Grund des Vertrags vom 26. Mai 1856 eingetragen durch Verfügung vom 2. Oktober 1856.

8) Iwaschken Band II. Blatt 112 alte Nr. 6a Abtheilung III. Nr. J und zwar:

a 4 Thaler 20 Silbergroschen Erbtheil der Wittwe Louise Malschewski, geborene Meck, aus

Schwentainen, Silbergroschen Erbtheil des

b 2 Thaler 10 Friedrich Malschewski,

e 2 Thaler 19 Silbergroschen Erbtheil des Jo hann Malschewski zu Schwentainen,

d. 4 Thaler 20 Silbergroschen kölmische Hälfte der Wittwe Marie Choinowski, geborenen Mal. schewski, aus Wier;bowen,

e 10 Silbergroschen Erbtheil des Wirthen Christian Belboth in Wierzbowen,

f. 19 Silbergroschen Erbtheil des Adam Belboth aus Wierzbowen,

g. 20 Silbergroschen Erbtheil der Wilhelmine, geb. Choinowsli, verehelichten Christian Belboth, in Wierzbowen,

kh. 20 Silbergroschen Erbtheil der Eva, geborenen Fhoinowski, verehelichten Mathias Lask, in Wierz

bowen, i. 20 Silbergroschen Erbtheil der Catharina verehelichten Ludwig Jelinski in

Choinowski, Wierzbowen,

k. I Thaler 10 Silbergroschen Erbtheil der Anna Choinowskt in Wierzbowen, verehelichten Theodor Przytulski, in Wierzbowen,

l. 20 Silbergroschen Eibtheil der Sophie Choi⸗ . verehelichten Anton Jastrzemski in Wierz⸗ owen,

ä 5 Ya verzinslich auf Grund des Erbrezesses vom

27. Oktober 1863 . 7 Seyrtember S5? der Verhandlung vom 17. Juni

1863 und 22. Dezember 1863 und 7. Dezember 1864 zufolge Verfügung vom 2. Februar J665.

9) Krzysewen Band J. Blatt Nr. J Abtheilung III. und zwar:

Nr. 5. 24 Thaler 10 Silbergroschen Erbtheil des Gottlieb Moysischewitz, wovon 10 Thaler 10 Silber⸗ groschen mit 5 o/ verzinslich sind, auf Grund des Erbrezesset de conf. 30. April 1840 eingetragen durch Verfügung vom 19. Oktober 1843 bezw. 24. April 1845 unter Mitverhaftung von Krzysewen Nr. 6 und 6b, als von Krzysewen Nr. Ha, übertragen durch Verfügung vom 8. März 1867;

Nr. 6. 4 Thaler Erbtheilsrest . der Sophie Kle⸗

kottka, 6 Thaler Erbtheilsrest der Regine Klekottka, 13 Thaler Erbtheilsrest der Marie Klekottka, 47 Thaler 16 Silbergroschen 154 Pfennig Erbtheil des Mathes Klekottka. Rest der ursprünglichen 183 Thaler 67 Silbergroschen 9 Pfennig Vater⸗ erbtheil der gedachten Geschwister Klekottkfs auf Grund des Auseinandersetzungsrezesses de cont᷑. 12. Juni 1820 und der Verhandlung vom 9. No⸗ vember 1837, eingetragen zu Folge Verfügung vom 11. September 1843 bejw. 5. März 1867 unter Mitverhaftung von Krzyfewen Nr. 9.

Nr. 7. 13 Thaler 10 Silbergroschen Rest der ursprünglichen 20 Thaler Vatererbgeld der Ge⸗ schwister Kolenda Johann und Charlotte 6 Thaler 20 Silbergroschen verzinglich zu Ho / auf Grund des Erbrezesses de conf den 12. Oktober 1837, eingetragen zu Folge Verfügung vom 17. Step · tember 1843 bezw. vom 9. März 1857 unter Mit verhaftung von Kezysewen Nr. 9.

Giesen Band 1 Blatt 10 Abtheilung III. Ur. 11. 199 Thaler kölmische Hälfte der Maria Daduna, geborene Dziedaidz, auf Grund des am 15. November 1837 bestätigten Andreas Daduna'schen Erbrejesses vom 16. Oktober 1857 mittels Ver⸗ fügung vom 30. Oktober 1846 eingetragen.

11) Mrkolaiken Band JI. Blatt Rr. 7 Ab— theilung III:

Nr. J. 8 Thaler 16 Silbergroschen 10 Pfennig 3 elterlichen Erbtheils des Christian Chrza' noms ki;

Nr. 2. 4 Thaler 6 Silbergroschen 6 Pfennig Rest des elterlichen Erbtheils der Sophie Chrza⸗ nowski, verehelichten Niesgodda, eingetragen auf Grund des Theilungsrezesses rom 1. suli 179 gemäß Verfügung vom 22. November 1832, über⸗ tragen in das nach dem Brande wieder nen angelegte OHvpothekenbuch durch Verfügung vom 8. Februar 1341. auf 47 R. übertragen vig. deer. vom 27. April 1846, auf Mylucken Rr. 7? und Nr. 76 übertragen durch Verfügung vom 26. Juli 1853, auf Mylucken Nr. 7 4 übertragen durch Verfügung vom 7. Dezember 1855;

Nr. 5. 40 Thaler à 5 o verzinsliches Mutter Erbtheil des Matheas Brock und der Catharina Brock auf Erund des am 21. April 1841 ausgefer⸗ tigten Erkenntnisses vom 21. Oktober 1840 einge · tragen gemäß Verfügung vom 17. Juni 1841, auf 47 ( Ruthen übertragen gemäß Verfügung vom 27. April 1846, auf Mykola ken Rr. 7b und 7 9 durch Verfügung vom 26. Juli 1853 übertragen, auf Mylucken Nr. 7 4 übertragen durch Verfügung vom 7. Dezember 1855.

12) Sdunken Band III. Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 3: eine Prgtestation im Wege des Ärreftes auf Döhe von 617 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pfennig nebst 6 Co Zinsen von 250 Thalern für fünf Jahre für die Wolff⸗Becker'sche Streitmasse des Königlichen Kreisgerichts zu Luck aus dem Erkenntnisse vom 29. April und der Requisition des Prozeßrichters rom 17. Juni 1870 eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juni 1870 ohne Dokument.

13) Orzechowen Band III. Blatt 180 Abtheilung III. Nr. 3: 28 Thaler 10 Silbergrofchen Kautio⸗ für die Erbgelder des Johann Grigo im Betrage von 10 Thalern auf Grund des Erbvergleichs vom 21. September 1843 de conf den 5. Oktober ej. ann. zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1844 eingetra⸗ gen; aus dem Folio des Hauptguts hierher übertragen mit dem Bemerken, daß nur das Grundstück Orzechowen Nr. 23 e, a dafür verhaftet ist. mittelst Verfügung vom 15. Oktober 1855; in Colonne Veränderungen von Amtswegen durch Verfügung vom 23. April 1545 vermerkt, daß gegenüberstehende Kaution nicht für den Erbtheil des Johann Grigo von 10 Thalern, sondern für die Verbindlichkeit des Gottlieb Reink⸗ bestellt ist, den Johann Grigo wegen der Nachlaß— schulden der Susanne Reinke von 28 Thaler 10 Silbergroschen binnen 3 Jahren aus der Schuld⸗ verbindlichkeit zu setzen; Übertragen zur Mithaft auf Band X. Blatt Rr. 215 dez Grundbuchs von Orzechowen mittelst Verfügung vom 28. Juni 1838.

Nr. 5. 12 Thaler 25 Silbergroschen Pfennig sowie 3 Thaler 7 Silbergroschen 5 Pfennige und 8 Silbergroschen vorzuschießende Eintragungskosten für den Gutsbesitzer v. Scheffer aus Klein Gablik auf den Antheil, den, die Gebrüder Gottlieb und Friedrich Jop an diesem Grundftück haben, auf Grund des Urtheils vom 13. März 1851 eingetragen mittelst Verfügung vom 3. September 15852, aus dem Eolio des Hauptguts hierher übertragen mit dem Bemerken, daß nur das Grundstück Orzechowen Nr, 23 6. a. dafür verhaftet ist; übertragen zur Mithaft auf Band X Blatt Nr. 215 des Grund— buchs von Orzechowen mittelst Verfügung vom 28. Juni 1888.

Lyck, den 25. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. Neumann.

22075 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni 1591.

gez. Dornbusch, 23 K . In den Aufgebote sachen 1895 1891 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoyers⸗ . durch den Amtsrichter Dr. Laschinski für

echt:

Vie Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a. von 390 ½ Darlehen, conjunctim haftend auf dem dem Häusler Christian Schiewack zu Burg— hammer gehörigen Grundstücken Blatt Nr. 9 Bd. J. und Blatt Nr. 72 Band II. des Grundbuchs von Burghammer in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Haͤusler Johann Ronatschk dort aus der Schuld— urkunde vom 15. Juli 1882 bezw. der Cessions⸗ urkunde vom 10. Juni 18865,

b. von 300 66. Wechselforderung, haftend auf dem dem Presser Gustav Schortmann zu Annahütte ge— hörigen Hausgrundstück Blatt Nr. 73 Band III. des Grundbuchz von Geierswalde in Abtheilung 1sf. Nr. 3 für den früheren Buchhalter, jetzigen Mühlen⸗ besitzer G. Schütze zu Haidemühle hei Ortrand aus der Schuldurknnde vom 3. März 1877,

C. von 600 M Illaten, haftend auf der dem Maurer Matthes Schiemann gehörigen Häͤusler⸗ nahrung Blatt 86 Band III. des Grundbuchs von Groß - Partwitz in Abtheilung III. unter Rr. 7 für die verehel. Auszügler (früher Neuhäuslery Marie Schiemanngk (alias Schiemenz), geb. Britscha, zu Großpartwitz aus dem Bekenntniß vom 28. De— zember 1859, ;

d. von 1550 Thlr. 5 Sgr. rückstãndige Kaufgelder, haftend auf dem dem Halbbauer Johann Jannowitz zu Bluno gehörigen Grundstück Blatt Rr. 60

Band II. des Grundbuchs von Bluno in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 6 für den Erbrichtergutsbesitzer August Säuberlich zu Blund aus dem Kaufvertrage vom 21. Janugr 1873 bezw. der Gessionsverhand⸗ lung vom 2. März 1874,

e von noch 482 Thlr. 15 Sgr. Muttererbe, haf⸗ tend auf der der unverehelichten Marie Mechelk ge⸗ hörigen Gärtnernahrung Blatt 7 Band). des Grundbuchs von Mortke in Abtheilung I. unter Nr. 4 für den Häusler George Noack gen. Sarodnick zu Lobsa aus dem Rezeß vom 2. bezw. der Ver⸗ handlung vom 27. September 1858 und dem Erb.

II. l rezeß vom . und 11. September 1867

werden und zwar die Uikunden zu a und e. zum Zwecke der Neuaugfertigung, die zu b, d. und e. . Zwecke der Löschung der Polen für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1891.

Bason, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenbriefen und Hypothekenposten, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Wünschelburg durch den Amtsrichter Zimmermann für Recht erkannt:

J. Es werden die Hypothekenbriefe über folgende Hypothekenposten

I) von 36 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. haftend Abthei⸗ lung III. Nr. 4 auf dem Grundstüͤck Blatt 44 Seifersdorf für August Gebauer aus dem Rezesse vom 14. Mai 1842,

2) von 600 Thlr. haftend Abtheilung III. Nr, 10 auf dem Grundstuck Blatt Is Wünschelburg für das Fundations vermögen der Pfarrkirche zu Albendorf aus der Urkunde vom 6. September 1856,

für kraftlos erklärt.

II. Es werden die ihrer Person und dem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger der Post Abtheilung Jif. Nr. 2 von noch 35 Tölr. 277 Sgr. 4 Pf, haftend auf Blatt 44 Seifersdorf für die Anton Steiner'sche Mündel masse aus der Urkunde vom 19. April 1835 mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

III. Die Kosten fallen den Antragstellern nach n des Objekts ihrer Aufgebotsanträge zur ast.

Zimmermann.

22052

[22313 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ ganzener Hypothekenurkunden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Schaedler für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 40 Thaler mütter⸗ liche Erbegelder, eingetragen aus der Schuldurtunde bvem 12. Februar 1838 am 5. April 1838 für die Mühlbauer Carl Gottlieb Stephan'schen Kinder erster Ehe Carl Wilhelm, Christiane Henriette und August Thomas, Geschwister Stephan zu Neu⸗ Jannowitz in Abtheilung III. Nr 3 des dem Stellen— besitzer Ernst Stief gehörigen Grundstücks Nr. 14 Neu- Jannowitz, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 5. April 1858 und der oben erwähnten Schuld⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. Schaedler.

Verkündet am 30. Juni 1891. Hertwig, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

(22333) Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Juni 1891. Ksdr. Wagner, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbuchsauszuges über die im Grundbuch von Wolgast Band 1X. Blatt 1 auf dem zu Wolgast Fischerwiek Nr. 102 belegenen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 7 für Fräulein Joserhine Ladwig zu Wolgast eingetragene Post von 300 Thlr, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ,. durch den Amttrichter Fiebeskorn' fur

echt:

Der Hypothekenbuchsauszug über die im Grund⸗ buche von Wolgast Band 1X. Blatt 1 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für Fräulein Josephine Ladwig zu Wolgast eingetragene Post von dreihundert Thalern wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. .

22475

JI. Die Urkunde vom 16. Oktober 1855 über 100 Thaler für den Christian Lichtenthäler jun. zu Leuzbach und zu Lasten der Eheleute Adam Schu mann und Christine, geborne Schloffer, zu Fladers⸗ hach, eingetragen im Fypothekenbuche für die Schultheißerei Birnbach Vo. VII. Foj. 41 Rr. 17,

II. Die Urkunde, welche über die zu Gunsten des Heinrich Hommer zu Racksen und zu Lasten des Georg Asbach zu Soerth im Hypothekenbuche der dandschultheißerei Altenkirchen Band III. Blatt 36 Nr. 13 mit dem Datum vom J. Juli 1862 einge⸗ tragene Hypothek von 77 Thalern nebst Zinsen ge⸗ bildet worden ist,

III. Der Hypothekenbrief siebe Artikel 274 Band III. des Grundbuchs für Eichen Ab— theilung III. Nr. 4 Über 47 ½ 435 g und 4 10 10 3 Kosten zu Gunsten des Handelsmannt Meyer Levy von Fluterschen und zu Lasten der Eheleute

eter Heidepe und Louise, geborne Tiersbach, von

ichen, eingetragen am 15. April 18858, werden für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 2. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

22312] Bekanntmachung.

In der Zigtkowiakschen Aufgebotssache hat das , Gericht am heutigen Tage für Recht erkannt:

die Mathias und Magdalena, geb. Swiderska, Andrzejakschen Eheleute und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Gurczyn Blatt Nr. 63 Abtheilung HI. Rr. i eingetragene Kaufgelderforderung von j66ß Thlr. 20 Sgr. Courant oder 1000 polnische Floren, Un⸗ verzinslich, ausgeschlossen.

Posen, den 27. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung LI.

M 159.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag den 9. Juli

1869.

AUntersuchungs⸗ Sachen.

Aufgebote, ustellungen u. dergl.

Unfall und Invaliditäts · zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

D RL d R =

Deffentlicher Anzeiger.

5. Fommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank Ausweise.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[22331 Verkündet am 4. Juli 1891. Danielowski, Gerichteschreiberaehülfe als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Landwirths. Valentin Wiatrowski zu Augustowo, der drei Graf Skor-⸗ zemski's chen Geschwister Leon, Castinir und Claudine zu Lubostron und des Gastwirths Valentin Siymanẽ ki in Kania, eikennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:

1 Die aus dem Hypothekenbuchaus,uge vom 8. Februar 1866 und der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 2. Januar 1866 ge— bildete Hypotheken. Urkunde über 160 Thaler Dar⸗ lehn, für die drei Graf Skorzewski'schen Geschwister Leon, Casimir und Claudine zu Lubostron auf dem Grund stücke Augustowo 18 in Abtbeilung III. unter Nr. 1 eingetragen, wird für kraftlos erklärt. .

2) Bezüglich der auf demselben Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr.? für die Agnes Chub- kowmska sche Nachlaßsache eingetrageren 365 Thaler nehst Zinsen und Kosten werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten ausgeschsossen.

3) Die Kosten des Verfahrens werden ju 1 den drei Graf Skorzewski'schen Geschwistern, zu 2 dem Landwirth Valentin Wiatrowski auferlegt.

22090 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1891 sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück Nr 20 Lindau in Abth. III. Nr. 2 fuͤr die Wittwer'sche Vormundschaft zu Neustädtel eingetra⸗ genen Hypothekenpost von 500 Darlebn mit . Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden

Beuthen a. / Oder, den 2. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Verkündet am 23. Juni 1891. Hillmer, diät Gerichtsschr Geb. al! Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot:

1) Des aus den Parzellen Nr. 235 und 236 hes Kartenblattes 1 der Gemarkung Chötrowo bestehen⸗ den, auf dem Blatte Nr. 86 res Grundbuchs von Jaratschewo verzeichneten Grundstücks zum Flachen inhalte von 0, 2, 20 ha und mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 98/160 Thlr,

2) des aus der Parztlle Nr. 761/350 des Karten⸗ blattes 1 der Gemarkung Chytron o bestehenden, auf dem Blatte Nr. 86 des Grundbuchs von Jarat— schtwo und unter Nr 69 der Gebäudesteuerrosse ver— zeichneten Grundstücks (Wohnhaus, Stall mit Hof— raum und Gorten) jum Flächeninbalte von O 15,065 ha und mit einem jahrlichen Nutzungzwerthe von 80 d,

erkennt das Königliche Antsgericht zu Schrimm durch den Gerichts Assessor Byszynski: ;

J. die unbekannten Eigenthumeprätendenten des Grundstücks Jaratschewo Nr. 86, namentlich auch die unbekannten Erben der am 1. Dezember 1874 zu Göra, Kreis Jarotschin, verstorbenen Ehe— frau des Eigenthümers Jatob Malecki⸗ Dorothea, geborenen Langner, mit ihren Ansprüchen augzu— schließen, . J.

IJ. daß den bekannten Eigenthumeprätendenten Franz Czabanskt und Ignatz Lorenz Czabanski ihre Ansprüche zur Ausführung in einem besonderen Prozesse vorzubehalten, .

III. daß die Kosten den beiden Antragstellern auf⸗ uerlegen.

Schrimm, den 23. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

21893

22337) Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni isgl. v. Winterfeld, als Gerichtsschreiber.

In der Mertens'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Perleberg durch den Amtsrichter Zießler für Recht:

19 Dem Arbeitsmann Mathias Haverland zu Legde und dem Eigenthüwier Joachim Haverland zu Uenze werden ihre Rechte auf die im Grundbuche des dem Müller Hermann Mertens gehörigen, im Grundbuche von Uenze Bd. II. S. 635 Nr. S8 ver⸗ zeichneten Grundstücks in Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Vertrage vom 25. Februar 1824 für den Tage⸗ arbeiter Joachim Haverland zu Uenze und deffen Frau, Anna Marie, geb. Thiede, zufolge Verfügung vom 17. Juli 1824 eingetragenen Post:

Nach dem Vertrage vom 25. Februar 1824 ist dem Tagearbeiter Joachim Haverland zu Uenze und dessen Ebefrau Anna Matie, geb. Thiede, diefes Grundstück dafür zu einem Unterpfande eingesetzt, daß sie sich daraus bezahlt machen können, wegen alles dessen, was sie wegen der Leistung des Thiede⸗ schen Bauerguts zu Uenze pag. 295 des Hypotheken, buchs registrirt und der darauf heute eingetragenen Schulden zu bezahlen angehalten werden möchten“

vor behalten. ;

2) Die Übrigen Rechtsnachfolger des Tagearbeiters Joachim Havperland zu Uenze und dessen Frau Anna Marie, geb. Thiede, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post gage nnn

3) Die Kosten des Verfahrens werden dem An tragsteller auferlegt.

9 f 8. .

R. Zießler.

Antrage, daß die zwischen den Parteten bestehende Ehe dem Bande nach getrennt, auch Beklagter für

22325 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Juni iss. Häuser, Aktuar, als Gerichteschreiber. Auf den Antrag 1) des Materialisten Albert Gustav Proetzsch, 2) des Schuhmachers Karl Heimburger, Beide zu Unternesso, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Teuchern durch den Gerichtsassessor Herold für Recht: Die eingetragenen Gläubiger nachstebender Hypo thekenposten und deren unbekannte Rechtsnachfolger: 1) der im Grundbuche von Unternessa Band J. Blatt 5 Abtheilung II Nr. 1 und Band II. Art. 83 Abtbeilung III. Litt. a eingetra- tragenen 152 Thaler 15 Silbergroschen Dar lehn für die verehelichte Rittergute besitzer Lange, Johanne Rosine, geborene Garsch— leben, zu Unternessa und Obhausen, mit 4 60 Zinsen und den Kosten der Wiedereinziehung aus der Schuldveischreibung vom 9. No⸗ vember 1843, der im Grundbuche von Unternessa Band J. Blatt 5 Abtheilung II. Nr. 4 und Band II. Artikel 85 Abtheilung III. 3 Litt. d. eingetra. genen 10 Thaler 17 Silbergroschen rechts— kräftig erstrittene Forderung nach dem unterm J. August 1855 ausgefertigten Mandate nebst den Kosten der Beitreibung und Eintragung für den Rechtsanwalt von Bieren zu Halle a. S. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen. . Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern je zur Hälfte zur Last. Herold.

22309 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Louise Rautenkranz, z. Zt. in Her— manns burg vertreten durch den Rechtsanwalt Egtredorff in Lüneburg klagt gegen ihren Ehe— mann Georg Rautenkranz aus Stacensen, Aufent⸗ halt unbekannt, wegen böslichen Verlassens, mit dem

den schuldigen Theil erkannt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichte zu Lüneburg auf den 16. November 1891, Vormittags 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 3. Juli 1891. Hoops, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1

3) zur Leistung: X. eines, vierteljähtig voraus iahlbaren Unter . haltungsbeitrages von 2 „½ per Woche für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zuruäck— gelegtem 14 Lebensjahre; b. des dereinftigen Schulgelds werkserlernungskosten und . c. der Kur und Begräbnißkosten, wenn das Kind in obiger Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anbe⸗; raumt auf Samstag, den 24. Oktober 1891, Vormittags g Uhr, im Sitzungtzsaal Nr. 4 des hiesigen Justizgebäudes, woju der Beklagte hiemit geladen wird. Nürnberg, den 1. Juni 18911. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber

des R. Amtsgerichts.

(L. 8) Hacker, K. Sekretär.

und der Hand⸗

1

22296 Oeffentliche ,

Der Kaufmann J. P. Vonderlohe zu Frank— furt a / M. vertreten durch Rechttzanwalt Dr. Burg⸗= heim zu Bockenheim, klagt gegen den Schreider Adam Conrad Grünewald, seither zu Bockenheim, jetzt unbekannt wo? abwesend, aas käuflicher Waaren« lieferung in den Jahren 1889 bis 1891 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den

d. Is. zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits einschließlich derjenigen, des Arrestoerfahrens zu zragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung jür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelt sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / M. auf den 4. Rovember 1891, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

Kläger 467 M 36 3 nebst 6 0 Zinsen seit 106. Juni

Oeffentliche Zustellung. Resiaurateur August Ernst in Göttingen, vertreten durch Rechtsanwalt Ludewig, klagt gegen den Victer Hausmann, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Speifen und Getränken und sonstigen Leistungen und aus einem von William Schoemaker gegebenen Dem Kläger cedirten Darlehn mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten, zur Bejahlung von Il) 449 Æ 25 3 mit 5 Zinsen seit Zustellung der Klage; 2) 200 Dollar S834 MS nebst 5 0so Zinsen seit 25 Juni 1887; 3) der Kosten des Ver⸗ fahrens einschließ ich des gleichzeitigen Arrestverfabrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreirg vor die Civilkammer 1. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 16. November 1891, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht.

Göttingen, den 6. Juli 1891. (L. 8. Abich, . . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22311 Oeffentliche Zustellnng. ; Der Eigenthümer und Rentier Eduard Hentschel zu Dresden, Seidnitzerstraße 5 J., vertreten durch seinen Bevollmächtigten, den Rentier Carl Munte zu Berlin, Forsterstraße 3, wieder vertreten durch die Fechtsanwälte Winterfeld und Oemler in Berlin, klagt gegen den Kaufmann Max Degmeier, früber zu Berlin, j'tzt unbekannten Aufenthalts, wegen An2 erkennung des Vorzugsrechts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, das der Rest des Auktionserlöses der in Sachen Fürk wider Degmeier 44. G. 232. 960 am 27. Juni 15890 vom Gerichtsvollzieher Sarstedt ge⸗ pfändeten Gegen tände, welcher am 27. Februar 1891 vom Gerichte vollzieher Sarstedt mit. 2188.59 M hinterlegt ist, mit noch 1003,50 M nebst sämmtlichen aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger gezahlt

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / M., den 3. Juli 1831.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 22336 Oeffeurl iche 3ustellnug.

Der Kaufmann Vietor Fächer zu Kiel, Holsten« straße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Wallis in Kiel, klagt gegen den Steward Kühn, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Waarenkaufgeschäfte vom 28. März 1888 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zah— lung von 30,690 6 nebst 6 0ͤο p. a. Zinfen vom

225302 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hertha Robinsohn. geb. Bradtke, aus Danzig, vertreten durch den Justizrath Lindner zu Danzig, klagt gegen ihren Chemann, den Buch—

Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 20. November 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 4. Juli 1891.

PesJier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

122472 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Privatsetretärs Anton Eiden, Elise, geb. Filthaut, zu Beckum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hellweg in Münster, klagt gegen ihren Ehe mann, Privatsekreta⸗:̃rn Anton Eiden, zuletzt in Münster wohnhaft, jetzt unbekanagten Aufenihalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien geschlossene Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster i / W. auf den 10. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage betannt gemacht.

Münster, den 6 Juli 1891.

Ham merle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[22340] Oeffentliche Bekanntmachung.

Mit Protokollarklage vom 27. Mai c. verlangen der Taglöhner Georg Müller von Poppenreuth, als Vormund des Johann Müller, f. n. der ledigen groß⸗ jährigen Dienstmagd Kunigunda Müller von Poppen reuth, und diese letztere selbst die kostenfällige vor⸗· läufig vollstreckbare Verurtheilung des ledigen groß⸗ jahrigen Diensttnechts Leonhard Ott in Eibach, 3. Z. unbekannten Aufenthalts,

I) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Kunigunda Müller unterm 6. März 1890 außerehelich geborenen, außerhalb der Ring—⸗ mauern der Stadt Nürnberg mit dem Beklagten gezeugten Kinde Namens Johann Müller :

) zur Einräumung des gesetzlich beschränkten

2 Erbrechts für das Kind in feinen dereinstigen Rach—

Rechtsstreits vor . Abth. IVb, iu Kiel Zimmer Nr. 10 auf den

binder Paul David Robinsohn, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die

L. Januar 1889 an gerechnet, sowie auf vorläufige Vollstcegbarkeitserklärung des Urtheilg, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des vor das Königliche

12. November 1891, Vormittage 16 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiei, den 1. Juli 1891.

Holtorf, Altuar,

als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. 4. 22301 Oeffentliche Zustellung. den Johann Kwofsek zu New Vork wegen Anfech= tung einer im Grundbuche von Neugarten Blatt 251 Abtheilung III. zu Nr. 5 für Beklagten eingetragenen Abtretung über 4009 Mark mit dem Antrage:

Kläger gegenüber die Abtretung der Hypothek Ab— theilung III. Nr. 5 auf Blan 281 Neugarten von 4000 Mark und Zinsen an Beklagten vom 21. März 18909 wegen und in Höhe des dem Klaͤger gegen die verehelichte Adelheid Gruschka, geborenen Fetchtiger, früher in Ratibor, jetzt in Nord⸗ Ameri?a, zustehenden Anspruchs von 86 Mark 58 Pfennigen, ferner wegen der Zustellungskosten des Pfändungs« und Ueber— weisuntzsbeschlusses vom 13. Januar 1891 mit 2 Mark 30 Pfennigen, endlich wegen der Kosten der Eintragung respektive Abzweigung und Bildung eines Hypotheken Zweig⸗Instcumentes für ungültig erklärt und Kläger für berechtigt erklärt werde, fich wegen dieser ihm gegen die verehelichte Adelheid Gruschka, geborenen Feichtiger, früher zu Ratibor, jetzt in Nord⸗Amerika, zustehenden Forderungen an die Hypothek Abtheilung III. Nr. 5) auf Reugarten Nr. 251 im Wege der Zwangsvollstreckung zu halten, bezüglich 79 Mark sofòört, bezüglich des Restes der Forderung, sobald Kläger auf Grund des Pfändungs⸗ beschlusses vom 15. Januar 1891 sich diefe Rest⸗ forderung im Wege der Cession werde haben über⸗ weisen lassen; : .

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites einschließlich der Anordnung und Ausführung der einstweiligen Verfügung vom 15. Mai 1891 Aktenzeichen V. G. 18/91 des Königlichen Amts erichts Ratibor zur Last zu legen, Kläger auch i berechtigt zu erkläcen, sich wegen dieser Kosten an die mehrfach erwähnte Hhpothek im Wege der Zwangsvollstreckung gegen Beklagten zu halten und ) 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, ;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ratibor auf den 16. September 1891, Vormittags 96 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Ratibor, den 4. Juli 1891.

Hohndorf,

Amtsgericht,

Der Rechtsanwalt Zülzer zu Ratibor klagt gegen

I) Beklagten ju verurtheilen, zu dulden, daß dem

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

werde und das Uctbezl gegen Sicherheits bestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts sfreite vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts L. zu Berlin auf den 9. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, J. Treppe, Zimmer 46, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mohr, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgericht J. Civilkammer 4.

22314 Oeffentliche Zustellung.

„Die Hatzerseheleute Wilhelm und Anna Barbara Ley von Erlbach haben durch den K. Advokaten Bayer gegen den Oekonomen Johann Martin Sebald von

Wasserzell, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bei

dem K. Landger Ansbach eine Klage auf

Löschtng eines demselben von Johann Steyhan Heinrich Haag ron Erlbach cedirten auf dem Ün— wesen der Kläger eingetragenen Erbgutes zu 350 Fl. nebst Bescklagnahme mit dem Antrage eingereicht, zu erkennen: ; / I) das an den Beklagten eedirte 3 , Erbgut zu 30 FI. 690 M erscheint durch Zahlung getilgt; Y der Beklagte ist schuldig, dieie 355 Fi. 600 M6 im Hypothekenbuche für Erlbach Bd. 1 S 758 binnen 8 Tagen löschen zu laffen, anderen falls die Kläger berechtigt sind, diese Loͤschung ohne Zu iehung des Beklagten auf dessen Kosten herbei zuführen;

3) der Beklagte hat alle Kosten des Verfahrens zu tragen.

Zur mündlichen Berhandlung der Sache wurde Termin auf Mittwoch, den 18. November 1891, Vormittags Si Uhr, im Sitzungsfaale der Civilkammer des K. Landgerichts Ansbach an— gesetzt, wozu die Kläger den Beklagten mit der Auf⸗ sorderung laden, einen bei diesem Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen Zustellang an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ansbach, den 4. Juli 1891.

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. Dei senhofer, Obersekretär.

22316 Oeffentliche Zustellung.

Der Pastor Wex zu Neuzauche, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben, klagt gegen den Kapellmeister Karl Eckardt, zuletzt in Lübben wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Pachtrertrage vom 30. Januar 1889, bejw. 21. August 1890, mit dem Antrage: den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck= bares Erkenntniß kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 601 4 25 3 nebst H o Zinsen seit dem 1. Juli 1891 zu zahlen und anzuerkennen, daß der Pacht. hezw. Miethsvertrag vom 30. Januar 1889, bejw. 21. August 189, bezüglich des klägerischen Grundstücks Lübben Nr. 128 aufgehoben ist und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 20. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. tottbus, den 3. Juli 1891.

Dulke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.