1891 / 160 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

geschrieben, und über dessen Leben und Aufenthalt seitdem keine Nachricht eingegangen, sowie Behufs Ermittelung der unbekannten Erben Wintrich's und sonstiger Interessenten zu dessen Nachlasse ist auf Antrag der Christiane Henriette, verw. Keßler, geb. Fritsche, in Burkersdorf das Aufgebotsverfahren ein zuleiten beschlossen worden. Es werden daher:

1) obengenannter Wintrich und

2) die unbekannten Erben desselben, sowie sonstige Interessenten, welche an dessen Nachlasse An. sprüche zu haben vermeinen,

hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine persönlich oder durch ehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ich, bezw. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, auch in demselben Termine, Vormittags 10 Uhr, der Verkündung des Ausschlußurtheils ge—⸗ wärtig zu sein, unter der Verwarnung, daß bei ihrem Ausbleiben im Aufgebotstermine, bezw. bei nicht er— n Anmeldung auf Antrag mittels Ausschluß⸗ urtheils

1) Karl August Wintrich aus Schönau a. d. Eigen wird für tosLt erklärt,

2) die unbekannten Erben desselben, sowie die etwaigen unbekannten Interessenten werden für ausgeschlossen, ihrer Erbrechte, sowie sonstiger Ansprüche an den Nachlaß des genannten

ö Wintrich für verlustig erklärt werden. Berustadt, den 25 Juni 1891. Königliches Amtsgericht. Gaudlitz.

21487

Das Königl. bayer. Amtsgericht München I., Abth. B, für Cixilsachen, hat mit Beschluß vom 30. April 1891 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Packträgers. Wittwe Marie Faerber, geb. Strobl dhr. und des Manrermeisters Joh. Bapt. Boexler, den am 27. Januar 1814 geborenen, seit mehr als 10 Jahren verschollenen Taglöhnerssohn Jobann Baptist Hasl von München für todt zu er— klären, ergeht hiermit die Aufforderung:

1) an Johann Baptist Hasl, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich sich hier gerichts anzumelden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt würde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin wurde festgesetzt auf Mon⸗ tag, den 18. April 1892, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer 19, Mariahilfplatz 17,II. Vorstadt Au —.

München, am 1. Juli 1891.

Der Königliche Gerichtsschreiber.

(L. 8.) Maggauer, Sekr.

(22611 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Levy zu Frankfurt a / O, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 13. Dezember 1889 zu Frankfurt a / O. verstorbenen verwittweten Rentier Krüger, Henriette, geb. Knoll, aufgefordert, späte— stens im Aufgebotstermine: 22. April 1892, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Oder⸗ straße 53/4, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte und An⸗— sprüche an den etwa 13 000 „S und ein Grundstück betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird. Der sich später mel dende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschafts—⸗ besitzer anerkennen, darf weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern.

Frankfurt a. / O., den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

22616 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Dr. Dziorobek in Schrimm, vom 21. Mai 1891 werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 19. Januar 1890 zu Nowiec Rittergut ver⸗ storbenen Rittergutsbesitzerin Florentine von Par⸗ czewska, geborenen Jonemann, verwittwet gewesenen Haak, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 22. April 1892, 9 Uhr Vormittags, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Florentine von Parczewska bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigen falls der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldenden Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist. .

Schrimm, den 26 Juni 1891

Königliches Amtsgericht.

22586 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstize Ansprüche an den Naa laß der am 22. Dezember 1889 dahier ver⸗ storbenen Wittwe des Scribenten Johann Peter Buch, Maria Elisabeth, geb. Schmidt, zustehen, haben solche vor dem 18. August 1891 bei unter⸗ zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theil weise auswärts wohnenden Erken ohne Sicherheits- leistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 2. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Gaebler.

22610 Bekanntmachung.

Der Kirchendiener Wilhelm May und dessen Ehe— frau Henriette, geb Suckrow, haben in ihrem am 30. April 1391 publizirten Testamente vom 31. Mai 1883 den Kommis Paul Behrend zu Haarburg bedacht

Berlin den 6. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. (22602 Im Namen des Großherzogs!

Auf den Antrag des Johann Ulrich von König,

Bevollmächtigter der Maria von Prceziewsky, geb.

Grögor, von Weimar und der Johanna Maria Adeline Buchwald, geb. Grögor, von Görlitz, er⸗ kennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Höchst!

6 3 Großherzoglichen Gerichts ⸗Assessor Franz ür Recht:

Es wird Verzicht der beiden Abwesenden Johann Franz Hermann Grögor und Albert Johann Otto Grögor auf ihr Erbrecht unterstellt und wird die Auslieferung der Erbschaft an die anwesenden Erben erfolgen.

gez. Franz. Für die Ausfertigung: Pfeiffer, Gerichtsschreiber

22329 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des K. bayer. Amtsgerichts Oberdorf vom 16. Juni lfd. Irs. ist das Sparkassen⸗ buch Nr. 3846 der Distrikts ⸗Sparkasse Oberdorf vom 4 September 1888 über 1560 S 93 3 Ein lage des Josef Anton Hief von Bidingen für kraft⸗ los erklärt.

Oberdorf, am 30. Juni 1891.

(L. S.) Hengge, K. Gerichtsschreiber.

22577 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom J. d. M. ist das Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse hierselbst Nr. 74318 Litt PTS, lautend auf Friedrich Popp in Gera über 107 82 3 für kraftlos erklärt worden.

Gera, am 6. Juli 1891.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für Civilprozeßsachen. Dr. Schopper.

22615 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1891 ist der von der Firma Herz Levy Söhne in Breslau auf

.J. Schwarz in Breslau unter dem Datum Breslau, den 25. Oktober 1889, an eigene Ordre gezogene, von dem Bezogenen geceptirte, am 15. Fe⸗ bruar 1890 fällige und mit Giros von A. Stübner in Görlitz und von von Asten und Lynen in Stol— berg (Rheinland) versehene Wechsel über 110 M für kraftlos erklärt worden.

Bresiau, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

22588 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Bischofstein vom 4 Juli 1891 sind die Hypothekenurkunden über 33 Thlr. 10 Sgr., ein getragen für den Einwohner Josef Jeditzki in Ab— theilung III. Nr. 7, und über 25 Thlr. 10 Sgr. Unterhaltung kosten, zusammen mit 23 Sgr: Gerichts- kosten für cie Direktion der Strafanstalt zu Rhein und für die Gerichtskasse zu Bartenstein, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 13 des Grundbuchs des den Besitzer Josef und Anna, geb. Jeditzki, Behlau'schen Ehel uten gehörigen Grundstückes Voigtsdorf Nr. 31606, für kraftlos erklärt worden

Bischofstein, den 4. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. 122317 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli d. J. ist das Dokument vom 24. Januar 1870 über die auf den Gundbuchblättern von Rheinsberg Bd. III Bl. Nr. 127 in Abtheilung II. unter Nr. 3 und Bd. III. Blt. Nr. 136 in Abtheilung II. unter Nr. 1 für den Kaufmann Carl Abraham Gustav Müller zu Rheinsberg eingetragene lebenslängliche Rente von 300 (dreihundert) Thaler für kraftlos erklärt worden.

Rheinsberg, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. 22322 Im Namen des Königs! Verkündet am 3 Juli 1891. Ref. Rosenthal, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Banergutsbesitzers Karl August Bräuer aus Markersdorf erkennt das König liche Amtsgericht zu Reichenbach O. / L. durch den Amtsrichter Niklaus für Recht:

Die Hypothekenurkunde über achtzig Thaler zweihundert und vierzig Mark mütterliches Erbtheil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 4.9. Oktober 1847 am 3. November 1847 für:

1) Johanne Dorothea,

2) Johann Karl Traugott,

3) Johanne Juliane,

4) Johann Gottlieb, sämmtlich Geschwister Heinke, in Abth. III. Nr. 5 des dem Bauergutebesitzer Karl August Bräuer ge⸗ hörigen Grundstücks Markersdorf St. A. Nr. 19, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 3. November 1847, dem Erbrezeß vom 4/9. Oktober 1847, der Quittung vom 18. März 1851 und dem Löschungs— vermerk vom 25. März 1851 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller gemäß §. 89 des Gerichtskostengesetzes zur Last. gez Niklaus.

22300 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Besitzers Franz Grabowski zu Grutta, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner zu Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu gien dem durch den Amtsgerichtsrath Richter für

e

15 Die Hypothekenurkunde über noch 725 Thlr. 2175 M mit fünf Prozent verzinsliches Vater⸗ erbtheil der Julignne Tomaczemska, jetzt verehelichten Balzerowiez zu Osiecteck, eingetragen in Abtheil. II. Nr. 5 des dem Besitzer Franz Grabowski gehörigen Grundstückes Grutta Bl. 18, gebildet aus dem QSvpothekenbrief vom 4. September 1880 und dem , vom 16. Januar 1867 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last

Graudenz, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

22298

Das Hvpothekendokument über die im Grundbuch von Essen Bd. 7 Blatt 88 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 eingetragene Post von 300 Thalern Kaufgeld mit 45 eventuell 5 (ο Zinsen aus dem notariellen Vertrage vom 26. Juni 1861 für den Schreinermeister Friedrich Wilhelm Schwarzhoff zu Essen eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Sep- tember 1861 ist durch Ausschlußurtheil des unter zeichneten Gerichts vom 3. Juli für kraftlos erklärt.

Essen, 4. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

122335 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1891.

Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Karl Losch aus Grunau erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtzrichter Katschinski für

echt:

Die Hypothekenurkunde über 1500 M Darlehn, eingetragen für die Hospitalkasse zu Bosemb in Abth. III Nr. 3 des Grundstücks Grunau Blatt 4, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 24. De⸗ zember 1868 und der Schuldurkunde vom 5. De—⸗ zember 1868, wird für kraftlos erklärt.

22011]

Durch Ausschlußurtheil vom 30. Juni 1891 ist . 31. Dezember 1370. die Hypothekenurkunde vom 8 Janna 1571 über

300 Thlr. Caution für die Semkenfahrts⸗Interessenten zu Lasten des Brinkksthners und Schullehrers Lütje Menken zu Mooringen (Bez. 3 Abth. IJ. Band J. Fol. 14 pag. 222 Ifd. Nr. 1 des Hypothekenbuchs) für kraftlos erklärt. Lilienthal, den 360. Juni 1891. Königliches Amtsgericht II.

(22305) Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. Juni 1891. Christinnecke, Aktaar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag

1) des Halbspänners Friedrich Heinrich zu Weddendorf, ö. Kossathen H. Stottmeister zu Wedden—⸗

orf,

3) des Maurers Heinrich Friedrich Drude zu Oebisfelde

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oebisfelde

durch den Amtsgerichts⸗Rath Friese, ꝛc. für Recht:

1) Die Hppothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Weddendorf Band IJ. Blatt Nr. 32 in der III Abtheilung unter Nr. 9 für die verehelichte Halbspänner Schaper, Dorothee, geborene Heinrichs, zu Weddendorf eingetragene Abfindung von 30006 Thalern nebst Aussstattung im Werthe von 300 Thalern aus dem Uebergabe⸗Kontrakte vom 29. Mai 1864, gebildet aus der Ausfertigung dieses Kontraktes, der gerichtlichen Verhandlung vom 24. November 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 30. De— zember 1864,

2) die Hyvothekenurkunde über die im Grund buche von Weddendorf Band II. Blatt Nr. 33 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 für die Ehefrau Margarethe Elisabeth Meier, geborene Stottmeister, eingetragenen 350 Thaler Illaten aus der Ehestiftung vom 19. Oktober 18265, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung und dem Hppothekenscheine von dem— selben Tage,

werden für kraftlos erklärt.

3) Die eingetragenen Empfangsberechtigten, Hein⸗ rich Ludwig Drude und Friedrich Ernst Drude, der im Grundbuche von Oebisfelde Stadt Blatt Nr. 113 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 b. e, eingetra⸗ genen je 25 Thaler, elterliche Abfindung und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Anfprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen und letztere im Grundbuche gelöscht.

Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag—

steller. . (gez) Frie se. Ausgefertigt. Oebisfelde, den 6. Juli 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S) Günther, Seeretair.

(122319) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Brennicke, Marie, geb. Blumenthal, zu Bäck erkennt das Königliche Amttgericht zu Perleberg durch den Amtsrichter Zießler für Recht:

1) Der Grundschuldbrief über Eintausend Fünf⸗ hundert und Zwanzig Mark Fünfzig Pfennig Grund- schuld, eingetragen zu gleichen Theilen von je 760 MC 25 3 für die Geschwister Blumenthal zu Tangendorf:

a. Joachim Heinrich, geb 23. Januar 1860,

b. Marie Dorothee, geb. 3. September 1862, in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchs Bd. JI. , Nr. 23 von Tangendorf am 20. November

wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraft⸗

los erklaͤrt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag—⸗

stellerin auferlegt. V. R. W. Zießler.

22330 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypotheken für erloschen erklärt:

I) der im Grundbuch von Ottenstein Band 6 Blatt 3 Abtblg. III. unter Nr. 3, 4, 5h eingetragenen

a 100 Thlr. Conv.- Münze Darlehn nebst 3 0so Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 23/7. 17597 und 6. Dezember 1810 für den Weber Johann Wil⸗ helm Terbrack in Ottenstein,

b, 1909. Reichsthlr. Münsterisch, den Thaler zu 28 Schilling, Darlehn nebst 350 Zinsen aus der Urkunde vom 8. Dezember 1766 für die Eheleute

eller Andreas Schlaan und Maria, geb. Schlaan,

spl. Vreden, ö

C. 100 Reichsthlr. Conv. Münze oder 387 Franes Darlehn nebst 350 Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 15. März 1812 für den Weber Joseph Weddewer in Ottenstein,

beantragt von dem Ackersmann Wilhelm Stange in Ottenstein, .

2) des im Grundbuch von Alstätte Band 6 Blatt 16 Abthlg. III. Nr. 13 nu g. Theilungs⸗ rezesses vom 7/11. 1850 für die Johanna Ahlmer sir Olmer, gt. Lätke Schwiep. zu Kspl. Alstätte eingetragenen Abdikates von 45 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. sowie einer Kaution zur Sicherheit gegen die von der Catharina Lütke Schwiep übernommenen Nachlaß⸗ schulden ad 98 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf., beantragt von dem Zeller Heinrich Kernebeck zu Kspl. Alstätte.

Ahaus, den 18. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

21997 Bekanntmachung. .

Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Wittwe Johann Hanses und des Caspar Hanses zu Saalhausen mit

ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Saal⸗ hausen Band III. Blatt 22 jetzt Band? Blatt 11, aus der Obligation vom 20. April 1790 für die Wittwe Johann Hanses und den Caspar Hanses eingetragenen Hrpothekenforderung von 50 Thaler kapitalisirter Waarenschuld nebst 50 Zinsen und Kosten ausgeschlossen worden. Kirchhundem, den 30 Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

(22585 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Küpkers Wilhelm Adolf Märtens aus Klein ⸗Bornhorst, Friederike Sophie Elise, geb. Gorath, z. Zt. in Neusüdende, Klägerin, wider den genannten Ehemann, zuletzt in Bremerhafen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens, event. Ehescheidung, hat die Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller hierselbst, vorgestellt: Der Beklagte sei durch rechtskräftiges Urtbeil des Groß— herzoglichen Landgerichts, Civilkammer J. hierselbst, vom 17. November 1890 verurtheilt worden, binnen drei Monaten zu ihr Behuf Herstellung des ehelichen Lebens zurückzukehren, widrigenfalls auf ihren ferneren Antrag die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe ausgesprochen und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden werde. Der Beklagte sei nun bis jetzt nicht zu ihr zurückgekehrt und beantrage sie daher, die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor die Civilkammer J. des Großherzoglichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Montag, den 26. Oktober 1891, Vormittags 1i uhr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung, dazu einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.“

Da der Beklagte fortwäbrend unbekannten Auf⸗ enthalts ist, so wird ihm diese Ladung hiermittelst öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1891, Juli 2.

Gerichtsschreiberei . e fchbertoar. Landgerichts.

ü hle.

22601 Oeffentliche Zustellung.

Die Käthnerfrau Elske Poidoks, geb. Kandschad, zu Schillgaller Wüstenei, vertreten durch den Rechtsanwalt Anders in Tilsit, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Christoph Poidoks, unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 2. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Auforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Dustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 30. Juni 1891.

Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22587 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Böttcher Josepha Szymanska, geborene Komosinska, zu St Lazarus bei Posen, vertreten durch den Justiz Rath Szuman zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Hippolit Szymanski, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet deshalb den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 24. November 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(22578 Deffentliche Zustellung.

Der Stellenbesitzer Karl Wolff in Ober ⸗Ccke, vertreten durch den Rechtsanwalt Schul; in Strehlen, klagt gegen: ; ö

1) den Schmiedemeister Türpitz aus Ober⸗Gcke,

9 jetziger Aufenthalt unbekannt, 2c.

aus der nützlichen Verwendung, nämlich wegen der der Erblasserin der Beklagten, Namens Karoline Türpitz, in der Zeit vom 1. Oktober 18586 bis 22. März 1888 auf deren Verlangen im Haushalte des Klägers gewährte Wohnung, Beköstigung, Wäsche und Pflege mit dem Antrage:

a die Beklagten als Benefizialerben nach Caro—⸗ line Türpitz kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 M zu zahlen bezw. dieselben zu verurtheilen, in Höhe dieses Theilbetrages in die Befriedigung des Klägers aus der Nachlaßmasse der Erblasserin, nämlich dem bei dem Mittel⸗Schreibendorfer Spar und Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mittel Schreibendorf befindlichen, auf Erblasserin lautenden Guthaben zu willigen,

b. . Urtel für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Strehlen auf den 23. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Kintzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(22580 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedegesell Wilh. Sudbrake zu Retzen bei Schötmar, vertreten durch Rechts anwalt Schnitger in Detmold, klagt gegen den früheren Gastwirth Wil⸗

helm Ofiek aus Erder, z. 3. unbekannten Aufenthalts,

aus der Schuld und 265. Juli 1890, mit dem

fandverschreibung vom ntrage auf Zahlung von.

400 S nebst 4060 Zinsen vom 25. Juli 18960 bis

1. März 1891, sowie Zinsen zu 50D seit 1. März 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗

kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold, auf den 2I. Oktober 1891, Vormittags gz uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Detmold, 2. Juli 1891.

Begemann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

122609 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Heinrich Krahnke aus Fischerei Kulm, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. von Hulewicz und Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen

1) den Schiffer Johann Sankiewicz,

2) dessen Ehefrau Anna Sankiewiez, geborene Sliwinska, früher in Kulm, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 900 S, mit dem Antrage

J. die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger

00 SM nebst 5 Zinsen feit dem 1. Mai 1891 zu zahlen, II. das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 3. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Thorn, den 4. Juli 1891. Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22608 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehe und Ackersleute Anton Wolff und Anna Maria, geb. Theißen, als Rechtsnachfolger des Mathias Theißen, Ackerer zu Schmidtheim, ver— treten durch Geschäftsmann Koppers in Blankenheim, klagen gegen:

IJ. —̃ Joiften, ohne Gewerbe, zu Schmidt

eim, II. dessen Kinder aus der Ehe mit der verstorbenen Magdalena, geborenen Schmitz, als: 1) Tillmann Joisten, Portier zu Schmidtheim, 2) Mathias Joisten, Arbeiter, früher zu Schmiodtheim, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, die unter 1 und 2 Benannten als Erben und Rechts. nachfolger, wegen Ertheilung einer Vollstreckungs klausel, mit dem Antrage:

Königliches Amtsgericht wolle für Recht erkennen und den Klägern aus dem Vollstreckungsbefehle des Königlichen Amtsgerichts zu Blankenheim vom 18. Juli 1881 B 624/81 erlassen zu Gunsten des Mathias Theißen, Ackerer, in Schmidtheim wohnend, gegen Eheleute Arnold Joisten und Magdalena, geborene Schmitz, Tagelöhner zu Schmidtheim, Solidarschuldner, für die Summe von M 300 auf ihre der Kläger Namen gegen die Beklagten Vollstreckungsklausel ertheilen, auch wolle das Königliche Amtsgericht den Beklagten die Kosten zur Last legen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären,“

und lade die Beklagten zur mündlichen Verbhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Blankenheim auf den 29. September 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad II. 2, Mathias Jossten, Arbeiter, früher zu Schmidtheim, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S). Wil lmeroth, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. J

22603 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft T. Bienert in Dresden Plauen, vertreten durch den Rechtsanwalt Heisterbergk hier, klagt gegen den Bäckermeister Robert Paul Klotzsche, früher in Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, nachdem der Rechtsstreit als Feriensache bezeichnet worden ist 5. 202 Abs. 3 des G. V Gz. auf Bezahlung von 3969 75 5 Waarenkaufgeld sammt Zinsen zu 6 v. H. auf 308 Æ 30 3 vom 21., auf 210 9. 20 8 vom 31., auf 962 ½ↄ vom 15., auf 12 50 8 vom 10. und auf 874 S 90 3 vom 14. Ok tober 1890 ab, sowie auf 808 M1 15 vom 10, auf 67 4 50 vom 14. und auf 12 M 50 3 vom 27. Januar 1891 ab, ferner auf 617 M 25 vom 5. auf 42 M vom 7., auf 14 ½ 65 vom 18. und auf 13 66 25 3 vom 26. März 1891 ab, zu Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein Ver—⸗

mögen überhaupt und der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des ihm geh igen Grundstücks Fol. 721 des Grund und Hypothckenbuchs für Frei⸗ berg mit dem Antrage auf Verurtheilung in Tra—⸗ gung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 39. September 1851, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei * gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗

ellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, den 8. Jali 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Hamm er, Aktuar.

122717

Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerichts J. Civillammer zu Koblenz vom 38. Juni 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Otto Fonck Taufmann, und Hermine Elise Antoinette, geb. Kerstiens, Beide zu Weißenthurm wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft der Errungenschaft für auf⸗ gelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen, und die Parteien zur Auseinander⸗ setzung und Liquidation vor den Königlichen Rotar Meyer zu Koblenz verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(22613

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer zu Koblenz vom 15. Juni 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Rosenstein, Sandsteinfabrikant, und Ger⸗ trude, geb. Sturm, beide zu Urmitz wohnend, be— standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er—⸗ klärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausge— sprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Meyer zu Koblenz verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

225891

Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 1. Juni 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Stefan Udelhofen, ohne Gewerbe, und Maria Anna, geb. Schumacher, Beide zu Drees, Kreis Adenau, wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter trennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseingndersetzung und Liquidation vor den König lichen Notar zu Adenau verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22614

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 4. Juni 1891 ist die zwischen den Eheleuten Joseph Peltzer, Bäcker, und Anna Bendels, ohne Gewerbe, Beide zu Stolberg, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien sind zur Aus einandersetzung ihrer Rechte vor den Notar Doemens zu Stolberg verwiesen worden.

Aachen, den 30. Juni 1891.

Dorn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

22584

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 5. Juni 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Schreiner, Wirth und Hausirers Franz Frangen⸗ berg und Maria, geb. Müller, zu Offermannsheide, Kreis Wipperfürth, aufgelöst worden.

Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Daniels zu Wipperfürth beauftragt.

Köln, den 6. Juli 1851.

Der Gerichtsschreiber Schulz.

(22595

Durch rechtskräftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 9. Juni 1890 wurde zwischen den zu Rosheim wohnenden Eheleuten Viktor Mattlé, Blechner, und Barbara, geb. Weber, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Zabern, den 7. Juli 1891.

Der Landgerichts Sekretär Berger.

aa 2 —ᷣ. / 0 ᷣrVr,riR——————r'r'rr''''''r——-———-m,

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

122736

Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft.

Nach den in der Delegirtenversammlung vom g. und 10. Juni er. stattgehabten Neuwahlen

setzt sich der Genossenschafts Vorstand, wie folgt,

a. Mitglieder. ( i r H Scharfenberg in Berlin, Vor⸗

ender. E. Wünn in Potsdam,

Abfuhrunternehmer stellv. Vorsitzender. Vosthalter 7 Nebelthau in Kassel, Schatz mmeister. FTuhrherr J. Reichert in Mannheim, stellv. chatzmeister. Fu hrünternehmer F. Helfmeier in Köln a. / Rh., Beisitzer. . Fuhrherr A. Deihle in Stuttgart, Beisitz er. . Fuhrherr J. H. Bott I. in Mainz, Beifitzer.

zusammen: b. Ersatzmänner. 1 . 1L./10. 91: Fuhrherr P. Schur in Berlin. vom 1/109 91 ab: Fuhrherr Th. Schultze in Berlin. 2. Fuhrwerksbesitzer C. Heymann in Breslau.

Posthalter R. Italiener in Altona. Fuhrherr O. Kraatz in Magdeburg.

Fuhrherr Joh. Heinr. Roth in Frankfurt a / M.

6. Fuhrherr C. Stegelmann in Hamburg. 7. Fuhrherr Peter Jos. Schott in Koblenz.

Der Vorstand der ann, menfchat.

2 *

üUnn.

i QQ mere mn.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.

16207 Verpachtun

der Domäne Kessin, im Kreise ö Eisenbahn

dn, Treptow a. / Toll, von Johannis 1852 bis

é. 1919. Gesammffläche 490 98,82 ba, darunter

447, 4, 10 ha Acker, 22, Sü̃, 09 ha Wiesen, b, 76 50 ha

Garten. Grundsteuerreinertrag 15 gö2 . 40 Sp Bie⸗

,,, 8 Den er fta. den 6. Augufst

. . orm ĩ

3 ,, ttags 11 Uhr, in unserem gegenwärtige Pachtaufkommen beträgt „, einschließlich 2344 M Zinsen von

b8 600 AM Drainirungskapitalien. Nachzuweisen ist ein eigenthümliches Vermögen von 110 000 4 Letzteres, sowie die landwirthschaftliche Qualifikation der Bewerber ist vor dem Termine dem Domänen⸗ , . Regierungs⸗Rath Karbe, nach⸗ zuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und, auf der Domäne Kessin einzufehen; auch Ab⸗ schrift derselben gegen Erstattung der Schreib- gebühren ꝛc. durch unsere Registratur zu beziehen.

Stettin, den 3. Juni 1891.

Königliche Regierung, ö Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und r n.

v. er.

122737] Meiftbietende Verpachtung des Universitätsgutes Grubenhagen bei Greifs⸗ wald von Johannis 1892 ab auf 19 Jahre. 264 ha, darunter 235 ha Acker, 24 ha Wiesen, 7017 ** Grundsteuer⸗Reinertrag.

Berpachtungstermin Mittwoch, den 5. August er., Bormittags 11 Uhr, in meinem Bureau, Steinbeckerstraße 15 hier.

Spätestenz am Tage vorher verfügbares Ver⸗ mögen von 60 000 nachzuweisen.

Pachtbedingungen können hier eingesehen, oder ger n ,,. der Schreibgebühren ꝛc. von mir bezogen

erden.

Greifswald, den 5. Juli 1891.

Der Königliche Universitäts⸗Knrator. von Hausen.

21369 Bekanntmachung.

Sonnabend, den 25. Juli d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll im diesseitigen Bureau, große Scharmachergasse 5, die Lieferung von

1950 Transportkörben für 21 em Granaten e / 69 und / 80 und 21 em Hartgußgranaten e sg in öffentlicher Verdingung vergeben werden.

Die Bedingungen nebst Skizze liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus fönnen auch gegen porto— freie Einsendung von 1,25 M abschriftlich von hier bezogen werden

Danzig, den 1. Juli 1891.

Artillerie Depot.

m 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

22692

De Beers Consolidated Mines,

Iimited. London. 5 p. Ct. Schuldverschreibungen I. Emission.

Bei der am 29. Juni d. J. stattzehabten Ver⸗ loosung obiger Scuidverschreibungen sind nachstehende Nummern gezogen worden: 2

13 18 74 81 84 93 99 103 113 151 170 176 188 231 239 251 255 263 268 289 310 316 327 333 364 377 394 440 455 481 464 479 493 494 497 501 507 512 522 536 537 542 551 552 553 560 568 572 581 585 St. 50 à 1000 E 50 090

613 621 624 643 646 658 661 666 686 695 697 700 719 731 733 734 740 741 752 763 772 774 795 803 827 830 856 881 888 897 903 930 944 955 974 977 g80 992 g94 1004 1008 1011 1018 1027 1035 1040 1052 10658 1071 1035 1099 1106 1108 1109 1128 1142 1157 1180 1209 1217 1221 1236 1241 1249 1266 1268 1270 1283 1286 1288 1304 1309 1348 1358 1366 1367 1372 1406 1426 1429 1454 1455 1469 1473 1482 1508 1515 1526 1530 1550 1557 1592 1598 1607 1612 1650 1652 1657 1702 1732 1738 1744 1753 1754 1768 1778 1788 1828 1832 1842 1848 1854 1855 1866 1867 1874 1880 1881 1895 1904 1915 1917 1925 1962 1966 1993 1994 1996 2013 2033 2039 2066 2073 2097 2162 2164 2168 2172 2181 2185 2193 2207 2219 2235 2241 2268 2278 2296 2312 2316 2318 2322 2366 2376 2380 2381 2413 2414 2422 2449 2469 2500 2517 2526 St. 164 3 69

2574 2578 2579 —-—2583 2591 2598 2614— 2618 2619— 623 2729 2733 2774 —O 27783 2869 2873 2879 28383 2889— 2893 2899 903 2929 —2933 2964 —- 2968 3029 3033 3059 —– 3063 3129— QSãl1l33 3199—203 3209—213 3244 3248 3259— 3263 3269 73 3389—s 3393 3394 3398 3399 403 3404 - 3408 3474 3478 3614 3618 3694 36998 3754 758 3764 - 3768 3784 3788 3904 3908 4034 4038 4054 —- 4058 4059— 4063 4279 - 4283 4464 —- 4468 4479 —· 4483 4499 - 4ę03 4799 —4803 4879— 4883 4909— 4913 4954 - 4958 4959 - 4963 4964 4968 5059 - 5063 5089 —- 5093 5094 - 5098 5104 - 5108 5169 —- 5173 5254 - 5258 5264 - 5268 5364 5368 5429 —– 5433 5434— 5438 5449 5453 5509 - 5513 5539— 5543 5734 6738 5864 —– 5868 6004 - 6008 6019 —- 6023 6084 - 6088 6119—- 6123 6249 6253 6334 6338 6369 6373 6389— 6393 6409 - 6413 6439 - 6443 6499 - 6503 6564 —- 6568 6649 - 6653 6764 6768 6814 - 6818 6844 - 6848 6984 6988 7019-7023 7064 - 71068 7079 —- 7083 7229 - 7233 7244 - 7248 7249 —- 7253 7334 - 7338 7429—- 7433 7464 - 7468 7499 - 7503 7694 7698 7839 - 718343 7949 - 7953 7984— 7983883 8064 - 8068 S079 - 8083 S80gg 81063 8229 8233 8239 —- 8243 8289 8293 8354 8358 8394 8398 S429 - 8433 S8574— 3578 8724 8728 8729 —· 8733 8749 753 S774 8778 S809— 8813 8849 88853 8939 - 8943 9134 6138 9209— 9213 9219 9223 St. ob 3 K I 2 6 og

K 187 500

Die Rückzahlung der hier aufgeführten Schuld⸗ verschreibungen erfolgt mit 103 für je A 100 Nominalkapital vom 1. August d. J. ab u. j.

in Berlin bei dem Bankhanse S. Bleichröder

und bei der Direction der Dis conto Gesellschaft zum jeweiligen Course der kurzen Wechsel auf London. Berlin, im Juli 1891.

22568! Aufkündigung Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe

zur Baarzahlung des Nennwerthes.

Gemäß der Vorschriften des Allerhöchsten. Erlasses vom 15. Februar 1858 und des mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 genehmigten Regn⸗ lativsß (Gesetz Sammlung 1868 S. 37, 1849 S. 76) sollen die in dem beigefügten Verzeichniß auf⸗

geführten Kur⸗ und Neumärkischen Pfandbriefe in dem nächsten Zinstermine Weihnachten 1891 den dem RNitterschaftlichen Kredit Jnstitut gegen Baagriahlung des Nennwerthes eingelöst werden.

Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfaudbriefe nebft Talons und den entsprechenden Zinskupons soweit diese vorausgereicht und noch nicht fällig sind unverzüglich an unsere Sauypt · Nitterschafts⸗Kasfse, Wilhelmplatz Nr. 6, e, . mn

Ueber die Einlieferung wird von der Haupt- Ritterschafts ˖ Direktion Rekognition . de. gegen Rückgabe dieser im Verfall Termine die Kapitalzahlung Seitens unserer Haupt⸗Ritter⸗= schafts Kasse geleistet.

Diejenigen, welche die Einlieferung bei unserer Haupt · Ritterschafts⸗Kasse bis zum 1. Februar 1892 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach den oben angezogenen Vorschriften mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten, ins⸗ besondere mit dem der Spezial⸗Hypothef, präͤkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Kredit ⸗Institut zu deponirende Valuta werden ver— wiesen werden.

Berlin, den 4. Juli 1891.

Kur⸗ und Neumärkische Saupt⸗ Ritterschafts⸗ Direktion. von Klützow. . Verzeichn i ß gekündigter, gegen Baarzahlung des Nenn⸗ werthes einzuliefernder Kur⸗ und Neumärkischer . Pfandbriefe. Tür den Termin Weihnachten 1891.

ͤ Nr. Gut.

Thlr. Thlr.

39810 Lüdersdorf Mittelmark 39811 . . 39814 ö.

39832 ö 38910 Trebnitz 38911 . 38912 38913 38914 38915 38916 38917 38918 38919 38929 38921 38922 38923 38924 38925 38926 38927 38928 38929 48013 48014 48915 48016 48017 48018 48019 38930 38931 38932 38933 33934 38935 48020 48021 48022 48023 48024 48025 48026 48027 48028 48029 38936 38937 38938 48030 48031 48032 48033 48034 48035 48036 48037 48038 48039 48040 48041 38955 38956 48042 48043 48044 48045

1000 1605 1666 5606 1666 1656 1000 1666 1660 1666 1660 1066 1666 1660 1665 1600 10606 1666 1666 1666 1666 1666 1060 1606

2 JJ U j;

. 12 14 41 *. 1 7 7. 1 14 1 . 1 . 7. 1 7 . 1 14 17. 9 . 2 7. 1 * 12 *. *. . *. *. . 1 1 *. . *. 1 * 1 1 *. *. 1 1 * 1 . 1 7 *. *. 1 . 7. *. 1 12 *. 12 1 *. * 1

, n , , n, n m, n 9 ,,,, ,, , ,

22738 1. Aufkündigung der ausgeloosten streis- obligationen des Kreises Oels.

Bei der im Beisein der Kreis⸗Kommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerbö nsten Privilegien vom 30. Ok tober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1892 einzu⸗ lösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:

a von den unter dem 2. Januar 1866 aus gefertigten Kreisobligationen:

Litt. A. über i500 Mark Nr. 18 und 28. Litt. C. über 300 Mark Nr. 1 19 63 65 72 125 139 167 185 230 275

und 284. Litt. D. über 150 Mark Nr. 64 86 90 109 121 159 und 168. Litt. E. über 75 Mark Nr. 11 34 73 100 119 und 120. b. von den unter dem 22. Jannar 1874 e, Kreisobligationen: ö itt. E. über 600 Mark r. 20.