1891 / 161 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. . 3. Unfall und Invaliditãts 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpavieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Fommandit Gesellschaften auf Aktien n. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

3. Bank Auswerse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 Untersuchungs Sachen. 2 zu . Thatsachen ausgestellten

rklärungen verurtheilt werden.

Görlitz, den 15. Fun 155. ; Der Königliche Erste Staatsanwalt. den 18. Maͤrz 1866, zuletzt wohnhaft in Dorf

Landsberg.

122799 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Webergesellen Wil helm Döring aus Zinna, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen dringenden Verdachts des

Strafgefetzwuchs verhängt. Es wird ersucht, den— selben zu verhaften und in das Gerichts - Gefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den 4. Juli 1891.

Königliches Tandgericht, Untersuchungsrichter,

Beschreibung: Alter 41 Jahre Größe 1,56 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn spitz, Bart, Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Rafe gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: —, Be sondere Kennzeichen: —.

22804 Steckbrief.

Gegen die Wittwe des Schuhmachers Philipp Schmidt, Luise, geborene Lahr, von Oberstein, jetzt wohrscheinlich in der Gegend von Frank— furt a/⸗M., ist gerichtliche Haft wegen Betruges be⸗ schlossen. .

Es wird ersucht, auf dieselbe zu fahnden und sie mittels Schubs ins hiesige Landgerichtsgefängniß zu— fübren zu lassen.

Hanau, den 7. Juli 1891.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.

22800 Steckbriefs ˖ Erledigung. Der gegen den Stadtreisenden Kaufmann Ferdi⸗ nand Emik Robert Meyer, geboren am 23. Juni 1854 in Berlin, wegen Theilnahme an wiederholtem Betruge in den Akten L. R. II. 167/84 unter dem 21. März 1884 vom Untersuchungsrichter des König: lichen Landgerichts J. Berlin erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 4. Juli 1891. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

22567

Gegen den Kellner und Händler (al. Geschãfts reifenden) Robert Scholz, 55 Jahre alt, wohnhaft im Sommer 1890 zu Stettin, Langebrückenstraße Rr. 54, jetzt unbekannten Aufenthalts, sell eine rechtskräftig! vom hiesigen Schöffengericht am 3. April d. J. wegen Gewerbesteuercontravention ausgesprochene Geldstrafe von 190 M (Einhundert Mark) vollstreckt werden, aushülflich eine Haftstrafe von 11 Tagen.

Es werden alle Behörden ersucht den R. Scol; anzuhalten und, wenn er nicht sofort die Geldstrafe zahlt, zur Verbüßung' der 11Itägigen Haftstrafe an das nächste Amtegericht einzuliefern und davon hierher Mittheilung zu machen,

Hagenow, den 7. Juli 1391.

Großherjogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.

22803 Bekanntmachung.

Die Heeretpflichtigen:

IH der Barbier Darid Gottlieb, Christian Schindler, geboren am 25. August 1867 zu Berg— genthin, zuletzt in Potsdam aufhältlich gewesen,

2) der Karl Jahnke, geboren am 20. Juli 1867 zu Caracas in Venezuela, legitimirt durch Natu, ralifation des Vaters, zuletzt in Potsdam aufhälilich gewesen,

3) der Wilbelm Gerhard Wietlake, geboren am 16. Februar 1857 zu Potsdam, zuletzt in Potsdam aufhältlich gewesen,

4) der Friedrich Ludwig Zülch, geboren am 238. Juni 1866 zu Weblheiden, zuletzt in Pots dam wohnbaft gewesen, .

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, sind durch Urtheil der Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Pots dam vom 22. Mai 1891 wegen ünerlaubten Auswanderns zu einer Geldstrafe von je 186 M, welcher im Unvermögensfalle für je 10 ein Tag Gefaͤngniß unterstellt ist, verurtheilt worden.

Es wird um Beitreibung der Geldstrafen bezw. Vollstreckung der unterstellten Gefängnitstrafen, sowie um Rachricht zu den Akten gegen Schindler und Gen. Mi 46 91 ersucht.

Potsdam, den 3. Juli 1891.

Der Erste Staatsanwalt.

19757 Oeffentliche Ladung.

Die Wehrpflichtigen:

I Hans Schulze, geboren am 8. Januar 1867 zu Spreewitz, Kreis Hovertwerda, zuletzt daselbst aufhäͤltlich, jetzt in Amerika,

2) Hugo Friedrich Adolf Kettner, geboren am 10. Mär; 18568 zu. Burglehn, Kreis Hoyerswerda, zuletzt daselbst aufhältlich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

3) der Gärtner Johann Michalk, geboren am 11. November 1868 zu Driewitz, Kreis Hoyerswerda, zuletzt daselbst aufbältlich, jetzt in Amerika,

4 Friedrich Wilhelm agner, geboren am 13. November 1868 zu Lindenau, Kreis Hoyers⸗· werda, zuletzt dafelbst aufhältlich, jetzt in Australien,

3) Gottlieb Schulze, geboren am 1 ;. März 1869 zu Spreewitz, Kreis Hoverswerda, zuletzt dort auf⸗ hältlich., jetzt in Amerika,

6) Fobänn Richter, geboren am 30. Dezember 1867 ü Zerre, Kreis Hoyerswerda, zuletzt in Spree⸗ witz, Kreis Hoyerswerda, aufhältlich, jetzt in Amerika,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Abficht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß Tas Bundesgebiet verlaffen oder nach erreichtem mi⸗ litärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes— gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 53. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzhuchs. Dieselben werden auf den 21. Oktober 1891, Vormittags 9g Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung pon dem Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz Kommission,

1. *. 6 Verb s witer die Siltlickkeit 1763 er Ersatzreservist Peter Bienek, geboren am erbrechen . tibet nan , n, 14. Oktober 1859 n Las konz. reis Roe berg O. / S.,

(1

22801 Oeffentliche Ladung.

16. September 1864 zu Liebsdorf bei Lissau, zuletzt in ffau wohnhaft, wird beschuldigt, im Monat März oder April 1890 als Ersatzreservist ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 5. 3560 Nr. 3 des Reichs Straf ⸗Gesetz buchs. = Der selbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts bierselbst auf den 22. September 1891, Vormittags 81 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht zu Lublinitz, Terminszimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen.

wird zur Hauptverhandlung geschritten und derselbe auf Grund der nach §. 477 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Kreum= burg OS. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

22802] Stra fvollstreckungs⸗Requisition.

den 11. Dezember 1863. zuletzt wohnhaft in Bod⸗

and, 2) Carl Chutsch, geboren in Botzanowitz den 30. Oktober 1864, zuletzt wohnhaft in Botzanomitz,

den 9. Januar 1864, zuletzt wohnhaft in Borkowitz,

Karisgrund den 12. November 1864, zuletzt wohn⸗ haft in Karlsgrund,

30. Juni 1864, zuletzt wohnhaft in Grunowitz,

den 9. April 1864, zuletzt wohnhaft in Alt⸗Kar⸗ munkau,

13. Dezember 1864, zuletzt wohnhaft in Lowoschau,

den 7X5. Jult 1864, zuletzt wohnhaft in Ober— Paulsdorf,

28. Juli 1864, zuletzt wohnhaft in Matzdorf, Kreis Kreuzburg O. / S.,

31. Mai 1864, zuletzt wohnhaft in Wichrau,

18. November 1864, zuletzt wohnhaft in Wiensko— witz,

27. März 1865, zuletzt wohnhaft in Botzanowitz,

den 14. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Botzano⸗ witz,

den 26. Oktober 1865, zuletzt wohnhaft in Groß— Borek

Karlsgrund den 2. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Borkowitz,

15. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Koselwitz,

den 28. April 1865, zuletzt wohnhaft in Ober Pauls dorf,

21. Äpril 1865, zuletzt wohnhaft in Kudoba,

21. September 1865, zuletzt wohnhaft in Dorf Landsberg,

den 21. September 1865, zuletzt wohnhaft in Dorf Landsberg,

in Dorf Landsberg,

Königlichen Landrath zu Hoyerswerda, über die der

zulegt in Laskowitz, Kreis Rofenberg O. S, wohn j * baft gewesen, welcher beschuldigt ist, als beurlaubter dorf den 20. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Ober

Refervist obne Erlaubniß der Militärbebörde Ende Mai 1889 ausgewandert zu sein Uebertretung des 58. Z60 Nr. 3 Reichsstrafgesetzbuchs wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier- felbst auf den 20. November 1891, Vor mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rosenberg O /S., Zimmer Nr. 10. zur Haupt verbandlung' geladen. Bei unentschuldigtem Aus- * 5 4 1 picken wird Fberfelbe Juf Grund der nach 8 452 den 3. Februar 1867, zuletzt wohnhaft in Lomnitz, der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ wehrbezirks⸗ Kommando zu Kreuzburg O. S. ausge— stellten Erklärung verurtheilt werden. V. E. 28/91.

1. 6. August Tö6z7, zulegt wohnhaft in Wichrau.

Rosenberg O. / S., den 6. Juni 1891. . Pikosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Ersatzreservist Franz Krawczyk, geboren den

Bei unentschuldigtem Ausbleiben des Angeklagten

Lublinitz, den 4. Juli 1891. . Maron, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Die Wehrpflichtigen:

I Arbeiter Johann Gopon, geboren in Bodland

3) Paul Franz Noczinski, geboren in Borkowitz

4) Häuslersohn Leopold Hanusa, geboren in

) Josef Wilezek, geboren in Grunowitz den

6) Peter Kostrzewski, geboren in Alt · Karmunkau

7) Johann Dragon, geboren in Lowoschau den

8) Ignatz Jurowietz, geboren in Ober-Paulsdorf 9) Paul Adolf Zirnik, geboren in Sternalitz den

10) Franz Wieczorek, geboren in Wichrau den

11) Josef Ossyra, geboren in Wiens kowitz den

12) Franz Chutz, geboren in Botzanowitz den

13 Valentin Ofshra, geboren in Botzanowitz 14) Simon Czolkos, geboren in Groß⸗-orek 15) Haͤuslersohn Bernhard Glomb, geboren in

s Jrres' Kubiciel, geboren in Koselwitz den

175 Peter Landsmann, geboren in Koseellit

185 Woitek Kulla, geboren in Kudoba den 19) Carl Dudek, geboren in Dorf Landsberg den

20) Carl Koftrzewa, geboren in Dorf Landsberg

21) Knecht Ludwig Piskalla, geboren in Dorf Landsberg den 23. August 1865, zuletzt wohnhaft

22) Johann Wystup, geboren in Landsberg den 24. Junt 18655, zuletzt wohnhaft in Landsberg, 23) Andreas Kubieiel, geboren in Schoenwald . 1865, zuletzt wohnhaft in Schoen⸗ wald, 24) Johann Mruczek, geboren in Schoenwald 2 J. Dezember 1865, zuletzt wohnhaft in Schoen⸗ wald, 25) Albert Bieganski, geboren in Seichwitz den 26. März 1865, zuletzt wohnhaft in Seichwitz, 26) Wenzelaus Eduard Darmochwal, geboren in Sternalitz den 25. September 1865, zuletzt wohn- haft in Sternalitz, 27) Lacarus Maciol, geboren in Tellsruh den 15. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Tellsruh, 28) Johann Sladek, geboren in Walspeck den 18. Februar 1865, zuletzt wohnhaft in Walspeck, 29) Franz Constantin Jeziorowski, geboren in Czenstochau in Russisch⸗ Polen den 16. Februar I865, zuletzt wohnhaft in Wachow,

18. Mai 1866, zuletzt wohnhaft in Busow,

den 1. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Groß—˖ Lassowitz,

Pault dorf,

Radlau den 25. März 1866, zuletzt wohnhaft in Radlau,

19. Dezember 1867, zuletzt wohnhaft in Brinitze, Kreis Kreuiburg O /S.

Nieder⸗Paulsdorf den 4. Dezember 1867, zuletzt wohnhaft in Nieder Paulsdorf,

13. April 1867, zuletzt wohnhaft in Wichrau,

witz den 27. Juli 18655. lctzter Wohnort in Prus— kau, Kreis Rosenberg O. / S.,

Königlichen Amtsgerichte . 9. Juni 1891 wegen Verletzung der Wehrpflicht, und zwar ein Jeder von ihnen mit einer Geldstrafe von 1690 , im Unvermögensfalle für je 5 * mit einem Tage Gefängniß bestraft worden.

tretungsfalle die Geldstrafe einzuziehen event. die⸗

Strafvollstreckung und Benachrichtigung zu den Akten M2 2/91 ersucht wird, abzuliefern.

ö 2

31) Peter Makielok, geboren in Busow den 37 Josef Materok, geboren in Dorf Landsberg

33) Johann Duda, geboren in Groß Lassowitz 34) Facob Landsmann, geboren in Ober Pauls 35) Tagearbeiter Franz Jurezyk, geboren in 36) Wilhelm Hertel, geboren in Borkowitz den

37) Josef Widera II., geboren in Lomnitz 38) Knecht Stephan Haladin, geboren in

Is) Laurentius Bensch, geboren in Wichrau den 460) Petrus Nowak, geboren in Wichrau den 41) Knecht Johann Moj, geboren in Schemro— sind durch Erkenntniß der Strafkammer bei dem

zu Kreuzburg Q /S. vom

Es wird ersucht, von den Genannten im Be—

selben' an die nächste Gerichtsbehörde, welche um

Kreuzburg O. S., den 39. Juni 1891. Der Königliche Staatsanwalt.

22842 Zwangs verfsteigerung.

Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Riederbarnim Band 89 Nr. 3517 auf den Namen dez Bauunternehmers Julius Dowe hier eingetragene, in der Straße Nr. 65a. belegene Grundstück am

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

23. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 13330 Nutzungswerth zur Gebäudefteuer veranlagt. Auszug aus der Steucrrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch— blatts, etwaige Abschätzungen und andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins. besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ zabe von Geboten anzumelden und, falls der be—⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zuruck, treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgeforgert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Gin. stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den AÄnspruch an die Stelle des Grundstuͤck⸗ tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 23. Oktober 1891, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden. ; Berlin, den 3. Juli 1891. . Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

163231 Aufgebot. . Der Ingenieur B. Limbor in Civitavecchia hat das Aufgebot der folgenden Prioritätsaktien des Georgs Marien Bergwerks · und Hütten vereins zu Georgs Marien · Sütte, nämlich der Nummern 376, 357, 78, 379 und 253340, lautend über je 190 Thlr. (einhundert Thaler) Courant beantragt, Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Abtheilung 3, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Osnabrück, den 22. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

(16324 Aufgebot.

Urkunde erfolgen wird. Witten, den 3. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

Der Bergmann Johannes Günther in Langendreer hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 16 485 der Syparkasse zu Witten über eine Cinlage von 47, H8 „, ausgestellt für den Bergmann Johannes Günther in Langendreer beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1891, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

16559 Aufgebot.

Der Fabrikbesitzer Paul Gotthardt bierselbst hat

als Vormund der minderjährigen Anna Brett- schneider, früher hier, jetzt in S. Antonio Texas), das Aufgebot des angeblich verlorenen, für seine Pflegebefohlene Anna Brettschneider zu Friede⸗ berg N. M. ausgestellten Sparkassenquittungẽbuches der Sparkasse des Kreises Friedeberg N / M. Nr. 4911, zur Zeit des angeblichen Verlustes über 1030 66 Eintausend und dreißig Mark lautend zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Sparkassenbuches bean⸗ tragt. Der Inhaber des oben bezeichneten Sxarkasfen⸗ quittungsbuches wird deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. J anberaumten Termin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Sparkassenquittungs⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Friedeberg N. M., den 3. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.

(16557 Aufgebot.

Die Hermine, August Wilhelm Schmidt's Wittwe

zu Neustadt a /Rennsteig, als gesetzliche Vertreterin ibres minderjäbrigen Sohnes, des Oberkellners Emil Schmidt hier, bat das Aufgebot des auf den Namen des genannten Emil Schmidt als Gläubiger von dem hiesigen Bankgeschäft Oskar Heubach als Schuldner am 28. Dezember 1890 ausgestellten mit dem zu 40 jährlich zu verzinsenden Gesammt— guthaben von 800 6 abschließenden Sparbuchs Nr. 110 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und., die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Sonneberg, den 9 Juni 1891. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Lotz. Ausgefertigt: Sonneberg, den 10. Juni 13831. (L. S8) A. Danz, A.-G. S., als Gerichtsschreiber des Herz. Amtsgerichts.

16325 Aufgebot.

Der Bäcker Emil Marcus zu Haan hat das Auf— gebot des auf den Namen Emil Marcus, Bäcker

zu Merscheid, ron der stadtischen Sparkasse zu Solingen unter Nr. 23 875 ausgestellten Sparkass en- buches, in welchem als Einlagen unterm 7. Juli 1890 I380 S6 und an Auszahlungen insgesammt 600 „S6 eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Ur, kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. Dezember 1891, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wupperstraße 60, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Solingen, den 29. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht. IV.

gez. Trutschler, -

Zur Beglaubigung: Grosche, Gerichtsschreiber.

89085 Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Sanitäts Rath Dr. Martha Kunze, geb. Kolberg, hieselbst und deren minderjährigen Kinder Alfred, Marie und Gertrudis, Geschwister Kunze, vertreten durch ihren Vormund, den Bierverleger Kunze hieselbst, wird der Inhaber des mit dem Accepte des Besitzers Michael Filbrandt aus Willenberg versehenen und über die Wechselsumme von 2306 „M lautenden Wechsel⸗ blankets hiedurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 15. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I) an- zumelden und den Wechsel vorzulegen, wirrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Marienburg, den 4. Mai 1891. Königliches Amtsgericht.

(228900) Aufgebot.

Der Kaufmann J. SH. Wagner, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jacques, Abrens und Strack, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des am 30. November 1890 von dem Antragsteller Kaufmann J. H. Wagner ausgestellten, am 15. Mai 1891 fällig gewesenen, auf E. Goldschmidt in Hamburg gezogenen und von diesem acceptirten Wechsels, groß 6 314,65.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte dei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Damm thorstraße 10, Zimmer 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. März 1892, Nach mittags 2 Ühr, anberaumten Aufgebotstermine, dasfelbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 3. Juli 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gej. Tes dorpf, Dr. 26 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

22833 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Adolf Grawe in Berlin Grüner Weg 15 wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, von dem Antrag⸗ steller ber 200 4 ausgestellten, am 3. Juli 1891 fälligen von Carl Leistner zu Halle a. /S. ange⸗ nominenen daselbst zahlbaren Wechsels d. d. Berlin, den 28 Februar 1891 aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, kleine Stem⸗ straße 8, Zimmer 31, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels er⸗ folgen wird.

Halle a. S., den 6. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7II.

530) Anton Skiba, geboren in. Boroschau den 6. Januar 18656, zuletzt wohnhaft in Boroschau,

zum Deutsch

Zweite Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1I. Juli

n H61.

22unnunzg 2qua nv

uaquauꝛ g gimꝛiq; j Bbunaagag ãquum gg un uaud aach ang

n ũsse

.

Cr O ——— 0 —— —=— —— ; . c t—— '

ö

a w 0 0 Oo O NM C0

s

der

In Folge

. 3 88

Verspãtu wurden An versäumt bei:

31 4

1 4

10

uz gquzuzlg vun; ujb Sunaꝛaag laqꝛa mm g aun „uzuo laac ang

1:

2 u. 165)

* *

verlãngerfen Aufenthalt auf den

Stationen be

ge n. ten.

inn

us quaualg vum aj bunaꝛagaglaqꝛa jn g gun uzug la; int

M

entfallen auf

bei

zon den Verspätungen (Spalten g.

verlängerte Fahrzeit

N

Mittel der Angaben in den Spalten 1I7 und 18, ist.

Geo⸗

metrisches Bahnen festgestellt

* *

n

9. 1

1000000

kilometer

1000000 Anzahl.

Von den Verspätungen

(Spalten 9, 12 u. 15) der in d

Spalten 5, 6 und 7 bezeichneten Züge.

entfallen auf

kilometer

21Ib987 aꝛꝛlauonibng 090 C90 LInv

1 1

davon fallen der

eigenen Bahn

zur Last und zwar:

ei den Zügen mit Personenbeförderung vorgekommenen Verspätungen.

dienende Züge ber 30 Minuten

zur Pers onen n. Gůter⸗ beförderung gleichzeiti

Eisenbahnamt.

(g znIvags) 221m ne bng 000 0001 1nv

2

t

* *

0

zur Last und jwar

davon fallen der über⸗

eigenen Bahn

haupt

Anzahl.

Personenzüge ber 20 Minuten

uzlup9) un

ü

09 212,

2

*

Anzeigen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

3944

Im. Hppothekenhuche der Bauerschaft Hasebeck sind die folgenden Ingrossate eingetragen, beruglich welcher die Schuldner behaupten, daß die betrẽ fende Schuld erloschen oder cedirt sei, ohne daß die er⸗ forderlichen Quittungen oder die Driginalobliga= tionen beschafft werden können: .

1II Auf dem Kolonate Nr. 3:

a. Darlehnrest zu 1700 Rthlr. 50 „6, ein—⸗ getragen am 16. Juni 1535 für Färstlich Militair— kasie m. Kolon Wegener Nr. 20 zu Barkhausen als

ö 3 6

essionar; b. Vormerkung der Vormünder der Nieder inter'schen Kinder, darch welche diefe gegen weitere ngrossationen wegen der Brautschätz., und Forde⸗ ungen ihrer fünf a n, protetiren. Gingerragen

r auf Grund des Protokolls vom 16. Juni 1835 . 8 w

r

j Ces b win 3

( 5 p 7 41 . 9s 190 Rthlr. 300 6, eingetragen fur diefelbe am

** 8 2 De; am ke 23 5 3 ꝰng 5 . 1850 sür en Bauerrichter

e Darlehn ju 200 Rthlr. 90 am 17. März 1868 für den Mühlenbesitzer Wefe⸗ mann in Kleinenmarpe.

2) Auf dem Kolonate Nr. 9:

Darlehn zu 5o0 Rtblr. 1800 , eingetragen am 7. Juni 1854 für den Schmied August Bur gener Nr. 99 in Brake. ö

3) Auf dem Kolonate Nr. 13:

2H :* 9 rh] 300 ö

lehn u 100 Rthlr. 300 4, eingetragen

März K, u stegere nn

lärz 1854 für den Einlieger S. Böhmer zeibiüchter Friedrich Meierjohann

21

*

8 32—

(

3

* 8 * . 9 ö . 2 Cr 68 * 24 82

5

*

6 . 8 **

o 8. 16 Rihlr.. =. 450 6 Darlehn, eingetragen am 1. März 1858 für den Kolon Rostert Nr. 3 zu 2tte: ö Eutte;

d. 169 Riblr, 300 6 Darlehn, eingetragen am 6. Januar 1860 füc Friedrich Köhler zu Kleine⸗ marpe m,. Leibzüchter Meierjohann auf Nr. 5 zu Vozelhorst; ]

0 Wmf 3600 ö * ( e. . Riblr. J 360 Darlehn, eingetragen am 6. Februar 1863 für den Meier Hagemeiff en Meier Hagemeister

3024

N ach weisung im Monat Mai 1891 b

9 2Iwra3 ] A2 uo nj5öng ogg Q I Is6

* *

en

* *

Aufgestellt im Reichs

G86 ver späteten fahrplanmäßige: zwar

davon fallen der

eigenen Bahn zur Last und

Schnellzüge über⸗ haupt

38. 6

h

644 266,28

ber 10 Minut

uefupo9 un

ũ

1

1329

ͤ

ur gquauaig ninfqꝙꝛajß JBunaaqag aqua &

gun *uzuc aa; an

*

612 587

147332

2

6.

In den

Zugkilometer.

18 750 445 017

. ö

fahrplanmäßigen

Zügen wurden zurückgelegt

500

2418501

sind zwei⸗ und geleisig.

149,03

der FRilomefer.

Bahnen verkehr).

5.81

06

1

der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen)

Bezeichnung der Eisenbahnen.

. 5) Auf dem Kolonate Nr. 19: 300 4606 Darlehn, eingetragen am 20. Dezember 1882 für die Sparkasse der Stadt Lemgo.

8) Auf dem Kolonate Nr. 20 zu Hasebeck

steht zweiten Orts ein Darlehn zu 600 Rthlr. 1800 6 für den Kolon Dreier Nr. 16 ju Hagen,

Amt 2X ge 53er en Gm, Fier .

,, ligation soll ausw lich derselben dem verstorbenen

Kolon Hagemeister Nr. ? zu Wiembeck cedirt sein

6 G j ; ohne daß der Cessionsvermerk gerichtlich oder nota⸗ tiell beglaubigt ist.

Auf Grund des §. 17 des Einfü g36ges w d. des 817. des Ein üihrungs ge etzes zur esetze über den Eigentbumterwerb an Grund- cken u. s. w. und zur Grundbuchordnung rom 277. Juli 1882, sowie auf Antrag der Schuldner

beim. ie ßigen Glãubiger werden hiermit Alle, welche aus . ö Rechte herleiten wollen, auf⸗ gefordert, solche fvätestens in dem auf Dienst

f r ? auf Diensta den 27. Cttober 1891, Vork ittags oni, an biesiger Gerichts stelle angeseßten Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auszeschlossen, die Urkunden für krastlos erklart und die Ingroffate gelöscht bezw. cedirt werden sollen. . !

Zugleich werden alle nicht vorgeladenen Personen welche derme inen, daß ibnen an einein Güundftücke in, der Bauerschaft Hasebeck das Eigenthum, ein das Eigenthum beschränkendes oder ein anderes dingliches

* . 9 . 2 . Recht zustehe, hiermit aufgefordert, diese Rechte behuss Eintragung in das Srundbuch unter genauer

Bezeichnung derselben, unter Angabe eines bestimmten Gelbbetrages und der beanspruchten Rangordnung sowie unter Beifügung der Beweismittel spätestens in dem oben angesetzten Termine hier anzumelden. ; Von der Anmeldungspflicht sind diesenigen frei, denen eine besondere Benachrichtigung über die ge— schehene Anerkennung ihres Rechts bereits zuhe⸗ gangen, oder deren Recht nach dem 1. August 1884 eingetragen ist. ñ

ie Unterlassung der Anmeldung hat den Rechts nachtheil zur Folge, daß bei Hypotheken das Recht

gene Verspãtungen

züdbahn Eisenbahnen

ische Südbahn. ahnen ohne ei

Lothringische Eisenbahnen? mit im Ganzen

enburgische Südba

ö

Badische Staatg⸗ Summen und Durchschnittszahlen.

Me 8 Eisen

22m 2quajnvʒ

* S8 —— —— 26 2 3 2 8 1 23 / /// / / 2 Se ie 8 8 = 8 k S— C0 S & te = . . 5 t OD 0 & Ca OC 2 * . * —— 2 —=— O 88 8 RR SB S ST SAS Z 8 tre * 3 5 * 8 * * 85 2 So 0 ö 2 r * 2 5. . 2 t d —=— ö J 2 8 8 238 8 R 8 283 . * 8 & * ** 55 8 Ve t D ö 8 —— 38 8 S8 t= 9 86 2 2 82 6. O 8 2 838 8 * 88 SSS 8238 D S 3838*8 S S C Q- t- 87 8 r ö 8 ö RRR D 2 —— . s & Sn R R T8 RSS 838 8 . 2838 8 8 08 S- t OG G S 90 DNDQmd w . 3 22 ö S i St 98 2 22 —⸗223 88 8 —=———— 5 C ——— 3 NQ ö SR T O2 8Rg S 5 S SS38 2238 2 8 Gu G MR & 3 w —— ** 1 3865 ö D 28 8 5 r——— 7 ——— O * J Bee, r 3 9 23 . 23 ae G or- n 8 2 2 3 2 t= 8 82 ö 8 t= = O 2 68 ' 2 S —2 XR R 8 2 3222 ö. 3 . K ——᷑—᷑— —— 3 ö. 22 2 8 3 —— 2 8 8 . w 23222 8 3 3 . ö ö 8 —=— * ** 1 . 8 8 2 . 8 t- 22 O 2 83 D * 883 ö K K * 8 * K , 5 ——— * ö 8 ö 8 S KR 2 ö G 1 ö k . 32 3 48 2 ö 23 5 883 KR d 4 85 32 T g —— 288 S* ö 83 83 33 8328 S S SB SDR B 3 8 * D * 5 R es d 83 X * 2 ö ** 2 8 t= . k * 2 8 —— 53 ** —3 K / / 86 3 O C2 —* 2M O 8 8 S8 S3 853 S S3 3 8 8 ö 3 2 388 k K T2 3 C = —— –— k 823 38 83 ö 365 8, * 3 k——— 1 D Q » t 2 = 87 ? = 8 23 ̃ * 3 23 23 83 22 2 * ö / 23 28 S SDS —Mr Q D 262 ** 3 82 337 28 8 8 * 8 K 28 8 * 8 ——— 83 35 S S888 S d BS SSS S 35 8 R 888 8 F S St S S 85 23 23 wd 4 S8 8 r d D 8 S5 d 232 89 . X * 262 8 2 1 1 2 8 22 72 * 8 3 8 S 8 88 XT SSR RXæ 8 7 . . 8 —— D O 5 5 . 538 8 8 * S SC C S . 8 2 ö Dw— —— 8 6 t - 2 8 W 382 S338 3233 8 D 3 886 7 3 33 2 233 3 2 7 2 . d SRX S U 8 8 S8 RT SSG J 8 71 rd AM * 6 we S r / /// /// / / 5 2 2 2 ö . 3 2 43 S = 3 2 . . . —3— 2—— DJ K 2 3.33 ( 5 2 . ö 52 k ö 8 8 8 3 8 8 8 5.5 3.25 63 ö 8 2 . 8 S 8 32 2 E S 8 8 1 2 * 2 S8 e 2238 , * S 8 3 S8 2 85 K 1 2 * z . . SS 2 G 3 23 5 38 ö 8 3 383 2 1 8 35 5 82.3 5 358 ö . , 8 S 3835 . 353 35 D 3 838 S8 e 8 3 336 S 3 * 2 F 8 5 8233 6 d 1 3 2 263 5653 522 8272 ' 8.4 ö S * * 8* 3 —— = 23 32 15 2 8 2 5 228 13 2 83 2 . 8 2 2 8 28 OD D 883 83 3 25 * 32553253 3828 ö 3 3 88 3883 8 . . 2 J S 8 38 8 S 2 8 ö 5 D S8 283322335253 823 8LESDX 3 S- 3 2 88 8X D 8 TDS 2 3 8 8 8 3388223 53285353 * ü 6 e , . r 3 , 6 6 8 86 3 3546 2 C S 5 3 35 5 858 35 8 5 38 23 —23* 8 867 T* 6 8 22 8 8 DD 2 8533 * 277 Ad Sg GöSd Fd S SF 88S SäösSsgs 1 ca c 0 d O 2 M c 0 N O 8 9

25 I Els 28 Ostpreu

26 27

aus der Ingrossation verloren gebt und Eigentbu

. 12 Verl Jeb d Glisen m ð⸗ rechte oder sonstige dingliche Rechte Dritten gecen⸗ über, welche innerhalb der Ausschlußfrist ibre Rechte angemeldet haben, oder welche im redlichen Slauben

an dis Richtigkeit des Grundbuchs das Grundftück oder Rechte an demselben erworben haben nicht geltend gemacht werden können.

Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen

den Ablauf der gesetzlicen Frist findet nicht statt.

Mit dem Ablauf derselben am 27. Oktober 1891

treten das Eigentbumserwerbsgesetz und die GSrund⸗ buchordnung vom 27. Juli 1832 in der Bauerfchaft Dasebeck im vollen Umfange in Kraft. Die bia— herigen Hypothekenbücher werden alsdann gefchloffen.

Lemgo, den 19. April 1891. Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.

w