122910 . Aufgebot.
Der Kaufmann Franz Deno zu Sasfenberg hat als Bevollmächtigter des Fräuleins Gertrud Ost— linning. Hausbälterin beim Geb, men Regierungs— Rath Scheffer ⸗Boichborst zu MäMnfter, das Aufgebot des im Grundbache von Saffenberg Band Blatt 1983 guf den Namen der Wittwe Johann Heinrich Jansen, Ant 4 Catharina, geb. Ostsinning, eingetragenen Grund, Cücks der Steuergemeinde Sassen . bers glu 29 Nr. 332, Schleppenwiese, Acker, 14 Ar 24 Q. M., zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.
Es ergeht daher an alle Eigenthumeprätendenten, namentlich a die dem Namen und Aufenthalte orte nact, vrbekannten Erben der vor ca. 40 Jahren verstoz benen, oben genannten Wittwe Jansen die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf das voche zeichnete Grundstück fpätestens in dem auf den „G. Oktober 1891, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und ihr vermeint liches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf das rorbezeich⸗ nete Grundstück ausgeschlossen werden, und die Haus- bälterin Gertrud Ostlinning als Eigenthümerin des Brundstücks im Grundbuche eingetragen wird.
Warendorf, den 2. Juli 1891.
Königliches Amtegericht.
122919 Aufgebot.
Der Rechts anwalt Rive zu Warendorf als Man— datar des Bevollmächtigten der Eickholt'schen Armen stiftung zu Warendorf und der Carl Barromäus— Stiftung daselbst, Weinbändlers Eduard Veltmann zu Warendorf, bat das Aufgebot der in den Grund büchern von Warendorf Band II. Blatt 478 und bezw. Band 13 Blatt 4037 auf den Namen des Rentners Franz Joseph Zumloh zu Warendorf eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Warendorf: ö
Flur 1 Nr. 8s, am Osnabrücker Wege, Garten, 4a 1l4 4m, Flur 5 Nr. 2651, am alten Ewerswinkler Wege, Garten, 5 a 33 am, sowie das Aufgebot des im Grundbuche von Waren dorf Band 14 Blait 4486 auf den Namen der Wittwe Georg Eickhalt zu Warendorf eingetragenen Gr undstuͤcks der Steuergemeinde Warendorf „Flur 5 Rr. 28, up der Geisken, Garten, 4 a 67 am‘ zum Zwecke der Besitztitel bericht: gung beantragt,
Es ergeht daher an alle Eigenthumsprätendenten, namentlich an die dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Rechtsnachfolger des Rentners Franz Joseph Zumloh und der Wittwe Georg Eick⸗ holt dse Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 22. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchgrecht zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ibren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Grundstücke ausgeschlossen werden und die Eickholi'sche Armenstiftung zu Warendorf und die Carl Barromäus Stiftung daselbst als Gigenthümer im Grundbuche eingetragen werden.
Warendorf, den 2. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. [22824] Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Pastor Wolf zu Schafstedt wird dessen Sohn Johannes Wolf, geboren 10. April 1845 zu Schafstedt, bis zum 11. Mai 1880 wobn⸗ haft daselbst, seitdem verfchollen, aufgefordert, sich spitestens im Aufgebotstermin, am 19. Mai 1892, Vormittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Lauchftedt, den 6. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
22825 Bekanntmachung. ; Der in der Aufgebotssache zwecks Todeserklärung des Iwer Ricolai Iwersen auf den 14. Nopember 189 Tanberaumte Aufgebotstermin wird aufgehoben und anderweiter Termin auf den 7. Dezember 1891, Vormittags 1091 Uhr, angesetzt. Sonderburg, den 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. II.
(22902 Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.
Auf Antrag von Architekt Richard Jacobssen als Testamentsvollstreckers der Eheleute Johann August Hage und Anna Maria Elisabeth Hage, geb. Studt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, J. Joseph und S. Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Juni 1889 zu Hildesheim verstorbenen, hieselbst wohn⸗ haft gewesenen Jobann August Hage Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser gemeinschaftlich mit seiner Ehefrau am 15 Oktober 18838 errichteten, am 27. Juni 18589 hieselbst publicirten Testaments, nament- lich der Einsetzung der Ebefrau Anna Maria Elisabeth Hage, geb Studt, als Universalerbin unter der von dieser übernommenen Verpflichtung, im Falle ihrer Wieder verheirathung R des Nach⸗ lafses an ibre Mutter resp. ihre Geschwister oder deren Descendenz, R an die Halbgeschwister des Johann August Hage resp. deren ebeliche Des cendenz auszukehren, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und der Befugniß desselben, Grundeigentbum, Hypo- theken und auf Namen lautende Werthvapiere zu veräußern und mittelst seines alleinigen Tonsenfes auf Vorzeigung dieses Testaments umzuschreiben, einzuschteiben und zu tilgen, Clauseln anzulegen und zu tilgen, wider syrechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, JI. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. No— vember 1891, Nachmittags 2 Unyr, an beraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsberollmächtigten — bei Strafe Pes
228899 Amtsgericht Sc mdurg, Abtheilung für A fgebotsfachen, Auf Antrag von Adolf Weopold Klentze hierselbst und Ferdinand Giebelbauen in Altong als Testa⸗ mentspvollstrecker von Ce tharina Dorothea Henriette, geb. Giebel hausen, des verstorbenen Bernhard Ru⸗ dolvh Garve Wittwe, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Predöhl, Behn und Kaemmerer wird ein Aufgebmit dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der hier⸗ selbst an 30. April 1891 verstorbenen Catha—⸗ rina Dorothea Henriette, geb. Giebel hausen, des Bernhard Rudolph Garve Wittwe, Erb— oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu holben vermeinen oder den Bestimmungen des ron der genannten Erblasserin am 29. Juni 1889 errichteten, am 21. Mai 1891 publicirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche, Forderungen und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Juli 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez Tesdorpf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
22901 Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. Auf Antrag von Johann Friedrich Martens als Testamentsvollstreckers des verstorbenen Rentiers Theodor Martens, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl, Bebn und Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des bierselbst am 24. Mai 1891 verstorbenen Rentiers Theodor Martens Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den Be— stimmungen des von dem genannten Erblasser am 28. Februar 1891 errichteten, am 4. Juni 1891 publicirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers jum Testaments— vollstrecker und den ihm als solchem ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grund ⸗ stücke gerichtlich oder außergerichtlich oder unter der Hand zu verkaufen und in deren Umschrei⸗ bung, sowie in die Umschreibung oder Tilgung hypothekarischer Geldposten und Staatspapiere zu consentiren, überhaupt gerichtlich und außer gerichtlich alles zu thun oder auszuführen, was nöthig sein und zweckmäßig erscheinen wird, und zwar ohne Zuziehung dritter Personen oder Behörden, und ohne zur Cautionsleistung oder einer anderen Sicherheitsbestellung ver—⸗ bunden zu sein, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. November 1891, Nachmittags 2z Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungt bevollmächtigten — ei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Juli 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. . gez. Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
22299 Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.
Auf Antrag des Consums Vereins in St. Pauli von 1868 in Liquidation, vertreten durch die Liqui- datoren Ludwig Grabo, C. J. J. Mahnke, H. C. C. Benneke, F. W. L. Schlüter, J. Philipp, J. Mette, H. Stauder, diese vertreten durch C. J. J. Mahnke und H. C. C. Benneke, letztere vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Joseph und Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den am 24. Februar 1890 in Liquidation getretenen Consum - Verein in St. Pauli von 1868 Ansprüche zu haben ver meinen, aufgefordert werden, solche Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Damm thorstraße 106. 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus—⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsberollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 4. Juli 1391.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
22837] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Juli 1891 ist der am 15. De zember 1811 geborene Häuslersohn Karl Mosch aus Kenchen für todt erklärt.
Neumittelwalde, den 3. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
21841] Verschollenheitserklärung.
Das Großh. Amtsgericht Ettenheim hat unterm Heutigen verfügt: Nachdem die Katharine Michel, geb. Foßler, Ehefrau des Landwirths Johann Michel von Schmieheim, - zuletzt in Amerika, auf die dies⸗ seitige Aufforderung vom 253. Mai 1899 Nr. 4474 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird dieselbe
Ausschlusses. Hamburg, den 3. Juli 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr Verc fentlicht: Ude, Gerichteschreibergehülfe.
für verschollen erklärt. Dies veröffentlicht: Ettenheim, 30. Juni 1891. ; Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Büchner.
—— —
2583) Im Namen des stönigs!
In der Frömmrich'schen Aufgebotssache F 4/90 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friede⸗ berg a. / Qu. unterm 6. Juli 1891 durch den Amts- richter Kundt für Recht:
ꝛe. 2c.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Friedeberg a / Qu. Nr. 408 über 285 MÆ i. W Zweihnndertfünfundachtzig Mark, ausgefertigt für die . Ernestine Klein, jetzt verehelichte Frömmrich, zu Friedeberg a. / Qu., wird für kraft⸗ los erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
22590 Bekanntmachung.
Der Hyvpothekenbrief, welcher über die Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des Grundstücks Frankenvorstadt zu Stralsund Blatt 6 Abschnitt 565 der Gemarkungs—⸗ karte von Stralsund Band XXIV. Blatt 52 des Grundbuchs von Stralsund für den Jäger F. Martins zu Falkenhagen eingetragene Post von 700 Thlr. ge⸗ bildet worden, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichtes vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Stralsund, den 4. Juli 1891
Königliches Amtsgericht. J.
122599 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Schiffers Adolph Grabgdorf zu Sachsenhausen bat das Königliche Amtsgericht zu Oranienburg für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Sachsenbausen Band J. Blatt Nr. 9 Abthei⸗ lung III. Nr. 7 für die Kolonisten ⸗Altsitzerin Mueller, geb Schulze, eingetragene Post von 100 — bundert Thalern wird hiermit für kraftlos erklärt.
22597] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23 Juni 1891 ist die Hpothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehnk—⸗ forderung, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 27. April 1869 für den Grundbesitzer Andreas Duschkewitz in Polschendorf zufolge Verfügung vom 27. April 1869 in Abtheilung III. Nr. 24 des dem Besitzer Friedrich Rautenberg gehörigen Grundstücks Grabowken Band J. Blatt7 des Grundbuchs, welche gebildet ist aus der genannten Schuldurkunde mit darauf gesetztem Eintragungsvermerk vom 8. Mai 1869 und angehängtem Hypothekenbuchsauszuge, für kraftlos erklärt worden.
Nikolaiken Ostpr., den 29. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
22600] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1891 ist das Hypotheken ⸗Dokument über die auf Schloßhauland Nr. 61 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post von 1200 „S nebst 70, Zinsen für kraftlos erklärt.
Bromberg, den 4. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
22582 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni 1891 sind die im Grundbuche von Oelkinghansen Blatt 136 Abtb. III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten, nämlich 1000 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 21. Oktober 1841 für die Wittwe Ackersmann Peter Flüs, Maria Magdalena, geb. Hagemann, zu oßhol;z und S00 Thlr. Kaufpreis aus der Urkunde vom 26. Fe bruar 1850 bezw. 13. Februar 1860 für den Kauf⸗ mann August Voigt zu Barmen für kraftlos erklärt worden.
Schwelm, den 1. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
122716
Durch Urtheil vom 6. Juli 1891 ist die über die im Grundbuche von Wehbach Band V. S. 19 Art. 292 und Band VII. S. 51 Art. 265 einge tragene Post im Betrage von 110 Thaler, verzins⸗ lich zu ole, für die St. Sebastians⸗Brudenschaft der Pfarrei Wissen aus der Obligation vom 26. Ja⸗ nuar 1853 gebildete Urkunde für kraftlos erklärt worden.
Kirchen, den 6. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
(22591 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 4. Just 1891 ist die Hypothekenurkunde über 20065 M Darlehn, bestebend aus dem Hypotbeken⸗ briefe vom 21. Juni 1880 und der Schuldurkunde vom 11. Juni 1889 eingetragen für die Wittwe Cduard Flunkert, Friederike, geb. Bierbaum, zu Lüdenscheid, im Grundbuche von Lüdenscheid Bd. 11 Art. 33 in Abth. III. Nr. 1 auf dem dem Barbier Reinbeld Pescht ebenda gebörigen Grundstücke füc kraftlos erklärt.
Lüdenscheid, den 6. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
215131 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom 4. Juni 1891 sind folgende Hypotbekenurkunden für kraftlos erklärt
worden: ö ; 10. März 1852.
I) die Urkunde vom . Mar; 36 über 650 Thaler, eingetragen für den Gasthofbesitzer Carl Ludwig Koßmann zu Lüben auf dem Grundstück Nr. 638 (früher Nr. 99) der Stadt Lüben;
; 24. November 1840
2) die Urkunde vom 77 Norember 1845 über 200 Thaler, eingetragen auf dem Grundstück Nr, 450 Lüben für den Tuchmachermeister Christian Hoff mann zu Lüben; ö
8. August
3) die Urkunde vom 6 Scptember 1864 über 26. Oktober
go0 A, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 2
Fauljoppe für die Koch'schen Eheleute zu Kuchelberg;
16. April 1863 über
4) die Urkunde vom N77 Ser tember 87s
g00 A, eingetragen für den Reichsbank ⸗Kassendiener Hermann Lacbe zu Berlin auf dem Grundstück Nr. 23 Lerchenborn. Lüben, den 27. Juni 1891. Königliches Amtsgericht.
22000 Bekanntmachung. Durch Autschlußurtbeil vom 26. Juni 189! sind
die etwaigen Berechtigten der nachstehenden Hypo— thekenposten:
1I) 8 Thlr. 24 Sar. 6 Pf. als Antheil von der Restpost von 150 Thlr., eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 12. April 1357 für die Ausgedinger Michael und Rosina Janis'schen Eheleute Abthei⸗ lung II. Nr. 2 auf dem den Christian und Johanna, geb. Rau, Svmossek'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stück Nr. 16 Mangschütz,
2) 60 Thlr. — 180 ½, eingetragen für Johann Georg Dörnchen Abtheilung III. Nr. 4 auf dem dem Benjamin Gottlob Dörnchen gehörigen Grund⸗ stück Nr. 35 Pampitz,
3) 109 Thlr. — 3090 „6, eingetragen für den Major Friedrich von Kalkreuth Abtheilung III. Nr. ? auf dem den Karl Friedrich und Johanna Karoline Heimann'schen Eheleuten gehörigen Grund stũůck Nr. 1 Mollwitz,
4) 200 Thlr. — 600 , eingetragen für den Bauer Gottfried Gaebel zu Böhrgischdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 1 bezw. 3 auf den dem Müllermeister Gottlieb Krause aus Alzenau geböcigen Grundstücken Nr. 49 Alzenau und 853 Kreisewitz,
5) 106 Thlr. — 300 Æ Kauftermingelder, für den Auszügler Johann Gottlob Stephan Abthei⸗ lung III. unter Nr 1 bezw. Nr. I auf den dem Häusler Gottlieb und Johanna Eleonore Pfeiffer'schen Ehe⸗ leuten gebörigen Grundstücken Nr. 62 Laugwitz und Nr. 108 Konradswaldau,
6) 40 Thlr. — 120 4 Ausstattung für die Anna Rosina Langner zu Mollwitz aus dem n, , schen Kauf vom 27. Oktober 1817, eingetragen Ab⸗ theilung III. Nr. 1 auf dem dem Herrmann Assig gebörigen Grundstück Nr. 20 Mollwitz,
7). I00 Thlr. — 300 M rücksändige Kagufgelder, terminsweise jährlich mit 10 Thlr. von Michaelis 18389 ab zahlbar, eingetragen für den Gärtner⸗ auszügler Christian Schimpke aus Briesen Abtbei⸗ lung II. Nr. 8 auf dem dem Gärtner Wilhelm Kahlert zu Briefen gehörigen Grundstück Nr. 22 Briesen,
8) 100 Thlr. — 300 16 Kaufgelderforderung, zahl⸗ bar vom Jahre 1825 ab mit jährlich 19 Thlr, ein⸗ getragen für die Anna Christiane Viehweger laut Kaufs vom 3. März 1824 Abtheilung II. Nr. 1 auf dem der evangelischen Kirchengemeinde zu Schönau gehörigen Grundstück Nr. 68 Schönau,
3) 260 Thlr. — 780 Æ haftend für die Wittwe Maria Elisabeth Janisch Abtheilung III. Nr. I als Antheil ron 5090 Thlr., welche der Käufer seiner Mutiter Maria Elisabeth, verwittweten Janisch, und seinen Geschwistern an Kaufgeld restirt, af dem dem Gottlieb Hellmich in Teichelberg und den Gottlob Adam'schen Eheleuten gemeinschafilich gehörigen Grundstück Nr. 12 Alt⸗Moselache,
10 40 Thlr. — 120 I, eingetragen für die Wittwe Nitschke, geborene Sauer, zu Raschwitz Ab⸗ theilung UI Nr. 1 auf dem dem Häusler Johann Nitschke gehörigen Grundstück Nr. 27 Raschwitz, — sowie 52 Thaler 15 Silbergroschen Kaufgelder für die Geschwister Nitschke, Karl, Wilhelm und Jo⸗ hanna, zu gleichen Theilen eingetragen auf Grund des Verlrages vom 9. Oktober 1863 und der Re⸗ cognitionsverhandlung vom 6. Januar 1863 ex de- créèto 7. Januar ejusdem zu gleichen Rechten mit dem Rubr. II. Nr. 2 baftenden Auszuge, eingetragen auf dem dem Johann Nitschke zu Raschwitz gehörigen Grundstück Nr. 27 Raschwitz Abtheilung 1II. Nr. 1,
11) 10 Thlr. Ausstattung für den Johann Gott⸗ lob Hanke, eingetragen Äbibeilung IIf. Nr. 4 auf dem dem Wilhelm Pohl zu Konradswaldau ge⸗ hörigen Grundstück Nr. 45 Konradswaldau,
19 a 227 Thaler 15 Sgr. 6 Pf., verzinẽlich iu
6 9so,
b. 230 Thaler 21 Silbergroschen 6 Pfennige, wovon 202 Thlr. 20 Sgr. zu 6 Y ver⸗ zinslich,
150 Thaler, 34 Thlr. 37 Sgr., wovon 32 Thlr. zu sechs pro Cent verzinslich, . 26 Thlr. 2 Sar., wovon 23 Thlr. 15 Sgr. zu sechs pro Cent verzinslich, 26 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf, wovon 23 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. zu sechz pro Cent ver zinslich, ; ; haftend Abtbeilung III. Nr. 12 bis 17 und über⸗ fragen von Nr. 2 Raschwitz für den Erbscholzen, jetzigen Erbscholtiseiauszügler Johann Gottlob Kucka zu Kauern, auf dem dem Daniel Hanke und dessen Ehefrau Rosina, geborne Rumpel, gehörigen Grund stücke Nr. 109 Raschwitz, ; ; 13) 200 Thaler rückständige Kaufgelder, haftend Abtheilung III. Nr. 2b für Johann George Frost, zahlbar jährlich zu Michaeli, von 1851 ab mit 10 Thlr. auf dem dem legitimirten Erben der ein⸗ getragenen Eigenthümer Daniel Wasner und. Jo⸗ banna Lonise Wasner, geborne Frost, gehörigen Grundstücke Nr. 16 Schwanowitz, wovon angeblich 190 Thlr. bejahlt und 10 Thlr. bei der Königlichen Regierung zu Breslau hinterlegt sind,— mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen Brieg, den 23. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. II.
22593 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 3. Juli 1891 sind die Inbaber der Hypothekenvost von 50 Thalern unverzinsliche Kaufgelder, welche auf dem den Gärtner Franz und Hedwig Schön⸗ eich'schen Eheleuten gehörigen Srundstück Winzenberg Blatt Nr. 28 in Abtheilung III. Ne. 1 für Johanna, verebelichte Stenzel, verwittwet gewesene Bernert, auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 18. April 1836 ex decreto vom 3. Mai 1834 eingetragen stehen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. .
Grottkau, den 4. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Juni 1891. Medenus, Gerichtsschreiber, .
Auf den Antrag des Besitz ers Friedrich Jakobeit zu Pöppeln erkennt daz Tönigliche Amte gericht zu Labiau durch den Amtsrichter Zacharias für Recht;
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 100 Thalern väterliches Erbtheil, eingetragen für den Johann Gottlieb Jakobeit in Abtheilung III. Rr. 2 des dem Besitzer Friedrich Jacobeit gehörigen Grundstück Pöppeln Nr. 7, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
22579
des Rechtsstreits vor die
i Ausschlußurtbeil vom Heutigen Tage ist,
ie Urkunde vom 6. Juli 1852, auf Grund 8 9 Grundbuch von Heiden Band 49 Blatt 365 Abtheilung III. Unter Nr. 24 eine Kaution von unbestimmter Höbe für den Ackerer Gerhard Assel⸗ mann, gent. Tönis, zu Kirchspiel Heiden zur Sicherheit gegen Ansprüche von Realberechtigten wegen der ihm verkauften Grundstücke Flur 2 Nr. 389/227 und 3871222 eingetragen steht,
2) die Urkunde vom 6. Juli 1852, auf Grund deren im Grundbuch von Heiden Band 49 Blatt 36 Abtheilung II. unter Nr. 25 eine Kaution von unbestimmter Höhe für den Wirth Joseph Ebbing zu Heiden zur Sicherheit gegen Ansprüche von Real⸗ berechtigten wegen der ihm verkauften Grundstücke Flur 3 Nr. 184, 229, 231, 235, 236 und 289 ein
etragen stebt, ;
; . ii bluande vom 20 Juli 1864, auf Grund deren im Grundbuch von Heiden Band 45 Blatt 36 Abibeilung II. unter Nr 31 ein Darlebn von 166 Tkaler für den Kaufbändler Bernard Brundert zu Borken eingetragen stebt, für kraftlos erklärt.
Borken, 25. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Michael Pasternack zu Zudnochen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amttrichter Katschinski:
Die unbekannten Berechtigten werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Zudnochen Bl. 4 Abtb. III. eingetragenen Posten:
Ne. 1 — 65 Thlr 27 Sgr. 12 Pf. für die Wittwe Anna Jendreiko, geb. Jakubezick,
Rr. ? — 17 Thlr. 21 Sgr. 163 Pf. für den Christian, ;
Rr. 3 — 17 Thlr. 21 Sgr. 163 Pf. Marie, Rr. 4 — 17 Thlr. 21 Sgr. 163 Pf. George,
Rr. 5 — 17 Thlr. 21 Sgr. 163 Pf. für die Elsa, Geschwister Skupch, ö
zu Nr. 1 bis 5. Erbtheil auf Grund des Erbrezesses rom 13. Juni 1735 in die alte Kladde eingetragen und aus dieser vermöge Dekrets vom 21. Juni 1837 in das neue Hypothekenbuch überttagen,
Nr. 13 — 40 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. als der räterliche und mütterliche Erbtheil der Annorte Waschk,
Nr. 14 — 9 Thlr. 22 Sgr. als der mütterliche — 5 der Geschwister Louise, Ester und Friedrich
okoll,
zu 13 und 14 auf Grund des Rezesses vom 6. Juni 1791 in die alte Kladde eingetragen und aus dieser vermöge Dekrets vom 21. Juni 1837 in das neue Hppothekenbuch Zudnochen rep. Nr. 5 übertragen und von dort nach Vereinigung dieser Grundstücks— nummer mit Zudnochen Blatt 4 auf das Letztere übertragen,
wie hiemit geschiebt ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht.
Sensburg, den 2. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
122529
für die
für den
1228231 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Leschnitz vom 7. Juli 1891 sind die Berechtigten der im Grundbuchblatte Nr. 72 Kzienzowies Abth. III. Nr. 2 für den Caspar Malek eingetragenen Forderung aus väterlichen Erbegeldern von 8 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Leschnitz, den 7. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
122822 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
In der Matbias Grabezewski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pleschen durch den Amtsrichter Schul; für Recht:
Die unbekannten Erben dis am 10. Oktober 1889 zu Ciesle todt aufgefundenen Matbias Grabczewski werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe der §§. 494— 499 L. 9. Allgemeinen Landrechts aus geschlossen. ;
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.
[22844 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
Der Arbeiter Jobann Friedrich Rudolf Carl Reincke zu Hamburg, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Schmeißer und Levy, klagt gegen seine Ehefrau Rosine Reincke, geb. Raudan, un⸗— bekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung vom Bande auf Grund beklagtischen Ebebruchs eventuell auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen beklagtischen Ehebruchs vom Bande zu scheiden, eventuell der Beklagten auf⸗ zugeben, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zum Kläger zurückzukehren, im Entstehungsfalle aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Ratbhaus) auf Mittwoch, den 21. Oktober 1891, Vormittags gr Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 8. Juli 1891.
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[22835] Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzerftrau Anna Berszin, geb Daukkardt, zu Galsdon Joneiten, vertreten durch die Rechts. 6 Meyer und Anders zu Tilsit. klagt gegen n G öemann, den Besitzer George Berszin aus h icrtischken, seinem jetzigen Aufenthalte nach un— nnn, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die . der Parteien zu trennen und den Beklagten i den allein schuldigen Theil zu erklären, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung * II. Civilkammer des öniglichen Landgerichts zu Tissit auf den 16. No—⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Lei deni gedachten Gerichte
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellurg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 5. Juli 1891.
. Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
122962 Deffentliche Zuftellung.
Die Louise, geborene Egli, Ebefrau des Buch binders und Agenten Theodor Wolf in Mainz, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Hermann Horch in Mainz, klagt gegen diesen ihren genannten Ehemann Theodor Wolf, Buchbinder und Agent, früher in Main;, dermalen ohne bekannten Wobn. und Auf— enthaltsort, wegen Beleidigung, Mißhandlung und böslichen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem An⸗— trage, es wolle dem Gerichte gefallen: die Ehe— scheidungstlage für begründet, demgemäß die zwischen Parteien abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären nud den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 25. Nonember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Hau staedt, Gerichts ⸗Assessor,
f. d. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
22529 Oeffentliche Zustellung.
Die Aufwärterin verwittwete Jobanne Emilie Sickert, geb. Frenjel, zu Dresden, Brühl'sche Gasse Nr. 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann zu Reichenbach, klagt gegen den Schuhmacher August Mann genannt Kalms, früher zu Mittel⸗Langen bielau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ali⸗ mente für die Zeit vom 1. Mai bis 1. Dezember 1880 in Höhe von 75 M mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 75 M nebst 5 o Zinsen seit dem 1. November 1890 zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule auf Montag, den 2. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. — IV. C. 12/91. — Reichenbach u. . den 7. Juli 1891. 2
ätz el, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22845 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Ehr. Külken zu Geestemünde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. v. Duhn, klagt gegen Aug. Steinwedel, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 9g. Juli 1890, zahlbar am 9. Oktober 1899, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „S 696,43, Wechselschuld nebst 6o Zinsen seit dem 9. Oktober 1890, S6 9,50 Protestkosten und Spesen und GX Provision mit MÆ 2,32, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handels- sachen des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. September 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 7. Juli 1891.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer V. für Handelssachen.
22841 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma . Nachf. in Nordhausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Evlau & Witte deselbst, klagt gegen den frühern Rittergutsbesitzer Martinengo, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 147 S 15 3 nebst Zinsen zu 6oo seit dem 12. Februar 1831 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, L Et., Zim— mer 147, auf den 27. Oktober 1891, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 9. Juli 1891.
.
Mann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
22827] Sulz a. N. Oeffentliche Zustellung.
Die Pflegschaft der minderjährigen Marie Louise Rosenfelder in Sulz — Pfleger Friedrich Schweikle, Rothgerber daseltst — klagt gegen die mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesende Lauise Rosen felder von da, wegen Ersatzforderung, mit dem Antrag durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil für Recht zu erkennen, die Beklagte sei schuldig, die für ihr Kind aufgewendeten Alimente im Betrage von 188 6 der Pflegschaft zu ersetzen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amttgericht Sulz auf Dien stag, den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Den 6. Juli 1891.
H. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Schlenker.
228381 Oeffentliche Zustellung.
Der Mezger Ferdinand Maver zu Backnang klagt gegen den Händler Michael Gonser von Oppen⸗ weller, zur Zeit unbekannt wo, wegen Forderung aus Pferdekauf vom 10. März 1891, mit dem An- trage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Ürtheil zur Bezahlung von 70 K (siebenzig Mark) nebst 56 Zins aus 20 1 seit 17. März 1891 und aus 50 Æ seit 1. Juni 1891 sowte zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und des Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Backnang, Württem berg, auf Mittwoch, den 21. Oktober 1891,
Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. Backnang, den 8 Juli 1891. Schneider, OH ⸗-Gerichtsschrkioer des Königlichen Amtsgerichts. 22840] Oeffentliche Zustellung. Die Julie Kapper, Stoff bändlerin in Metz, Gold⸗ schmiedstraße 6— 8, vertreten durch Agent Ermold bier, klagt gegen die Maria Dupont, Dirne, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltz ort, wegen im Jahre 1890 gelieferter Waaren sowie wegen er. gangener Kosten eines Arrestverfahrens mit dem An— trage auf Verurtbeilung der Beklagten zur Zablung von M6 40,50 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage ab, sowie das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rec ts. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, J Stock, auf den 24. Ottober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elsen,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
228431 Oeffentliche Zustellung.
In dem gerichtlichen Theilungsverfahren, betreffend die Gütergemeinschaft des versorbenen Gutsbesitzers Johann Heinrich Theuret und seiner hier lebenden Wittwe Marie Anna Welsch, ohne Gewerbe, und den Nachlaß des Ersteren, werden I) Henriette, 2) Hortense und 3) Adolph Thenret, alle ohne ke— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, hiermit vor— geladen, am Montag, den 19. Oktober 1891, Nachmittags 2 Uhr, in der Amtsstube des Notars Levy zu Saarburg i. L. zum Zwecke der Aufstellung der Masse, der Ansprüche der Betheiligten und zur Theilbildung und Auseinandersetzung zu erscheinen, unter der Veiwarnung, baß gegen die Ausbleibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden, und daß die letztere, un— geachtet ihres Ausbleibens, für sie bindend sein werde.
Saarburg i. L., den 8. Juli 1891.
Feldmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
22836 Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann W. Paar mann zu Berlin, Schützen straße 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Ez. Bernstein zu Berlin, klagt im Wechselprozesse gegen Carl Beringer, früher zu Charlottenburg. dann zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, als den Acceptanten folgender nach Fälligkeit präsentirter Wechsel: .
1) vom 14. Februar 1890, zahlbar am 1. März 1890, über 800 ,
2) vom 6 März 1890, zahlbar am 16. März 1890, über 800 M1,
3) vom 9. April 1890, zahlbar am 20. April 1890, über 625 6,
4) vom 10. Mai 1810, 1890, über 600 „,
5) vom 2. März 18980, zahlbar am 1. Juni 1890, über 1500 ,
6) vom 19. April 1890, 1 1890, über 1000 ,
7) vom 6. März 1890, zahlbar am 6. Juni 1880, über 2400 (6,
s) vom 23. März 1890, zahlbar am 15. Juni 1890, über 1000 A,
1890,
9) vom 28. Juni 1899, über 250 t,
10 vom 19. April 1890, zahlbar am 20. Jali über 2000 , 1890, zahlbar am 1.
vom 1. Juli
über 110 , vom 24. Mai 1890, zablbar am vom 24. Mai 1890, zahlbar am? über 1200 ,
) vom 24. Mai 1890, zahlbar am 25.
über 1500 4,
) vom 15 Mai 18980, zablbar am 15. September
über 1205 ,
mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbeilen, an den Kläger 16985 „n nebst 65/0 Zirsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Ferien ⸗Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin auf den 9. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Juli 1891.
Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer IV. 122961] Oeffentliche Zuftellung.
1) Peter Best, ledig, großjährig, Ackersbursche in Ober Saulheim,
2) Johann Best, ledig, großjährig, Ackersbursche 1 zur Zeit Soldat in Darm—
adt,
3) Elisabetha, geborene Schmitt, und deren Ehe— mann Josef Brunn, Hof ⸗Seifenfabrikant, Beide in Mannheim,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb in Mainz, klagen gegen 1) Mathilde, geb. Schmitt, Ehefrau ven August Ritter, Schlosser, 2) den Ehemann Ritter, der ehelichen Ermächtigung und Güter, gemeinschaft wegen, Beide in Frankfurt a / M. zuletzt wohnhaft, erstere zur Zeit ohne bekannten Aufent— haltsort, wegen Contestätion, mit dem Antrag:
Es gefalle dem Gerichte, festzustellen und aussu⸗ sprechen, daß die in dem Status des Großh, No= . Dr. Reen ö; . ö. 66 15690 als assivposten aufgefübrten Beträze als: , 22: 493 S 67 3 zu Gunsten von Va— lentin Becker, ; b. pos. 28: 7130 0 40 3 zu Gunsten der En⸗ kelinnen Oehlenschläger, ö . zu Unrecht als Passiven der Masse aufgeführt sind, ferner die Eheleute Becker zu verurtheilen, an die Masse die von ihnen zurückbehaltenen Mobilien eventuell deren Werth, den man vorläufig auf 500 annimmt, der Masse zu ersetzen, die entsprechende Abänderung des Status zu verfügen, den Beklagten die Kosten des gegenwärtigen Prozesses zur Last zu
zahlbar am 19. Mai
zablbar am
zahlbar am 3. Juli
August August August
August
setzen, die Erhebung der Tbeilungskosten von der Masse zu verfügen, die Parteien zur Schlußliquida⸗ ͤ
tion und erent. weiteren Berhandlung ror den kom mittirten Notar zurückuweisen, die Erhebung weiterer Contestationen vorzubehalten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mainz auf den 28. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Gericktsschreiberei Großh. Landgerichts Mainz.
J. V.: Haustaedt, Gerichts ⸗Assessor.
219941
Beschluß.
In Sachen des Kaufmanns J. T. Hermannsen zu Medelby, vertreten durck Rechtsanwalt Bong ⸗Schmidt in Flensburg, gegen den früheren Arbeiter Andreas Lorenz Hansen zu Medelbyfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 59,82 66, wird zu der unter dem 19. Juni 1891 zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗ lung erfolgten Bekanntmachung des Auszugs der Klage ergänzend hinzugefügt, daß auf Antrag des Klägers diese Sache als Feriensache bezeichnet ist — Nr. 147 vom 25. Juni 1891.
Leck, den 2. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: v. Prüschenk, Gerichtẽschreiber. 122839 Bekanntmachung.
Die Justine Allemann, ohne Gewerbe in Türk— beim domizilirt, z. 3. in Haitstadt sich aufhaltend, Ehefrau von Albert Rinkenbach in Türkheim, ver treten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genanaten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ibnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. ist Termin auf den 23. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ˖ Sekretär. Jansen. 22825
Die Catharina, geb. Christmann, zu Aachen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bohlen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Bäcker Johann Welter zu Aachen mit dem Antrage: „Das Königliche Land— gericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft auflösen, Gütertrennung aus— sprechen und die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögenserhältnisse vor einen Notar verweisen, die Kosten dem Beklagten auferlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 30. November 1891, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 4. Juli 1891.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2303
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Anna Meuter zu Velbert, Ehefrau des Wichelm Hersbach daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver handlung ist Termin auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der II. Cirilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(22998
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Marie Kotzkus zu Remscheid, Ehefrau des August Asbach daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen
J, üb 18.
22905)
Die durch Rechtsanwalt van Werden pertretene Elisabeth Hartwig zu Remscheid, Ehefrau des Schreiners Heinrich Methe daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzurgssaale der 11. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22306
Die durch Rechtsanwalt Dr Güldner vertretene Fabrikarbeiterin Julie Steffens zu Barmen, Ehefrau des Schneiders August Behr daselbst, bar gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentzges, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
228903] Die durch Rechtsanwalt Or Güldner vertretene Emma Heyer zu Goldenberg bei Remscheid, Ehe⸗— frau des Kleinschmieds Carl Unger daselbst, bat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin au den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Land gerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22917
Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene Ma— tbilde Koths zu Elberfeld, Ehefrau des Kostwirthes Stiphan Brill daselbst, bat gegen diesen beim Röniglichen Landgericht zu Elberfeld Klage er oben
mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Ottober