1891 / 161 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Vaumbarg a. S. Bekanntmachung. 22871,

Heute sind gelöscht:

a. in unserm Firmenregister:

zu Nr. 15 die Firma „Robert Heermann“, . ! „H. Gerber“, h5 „Th. Sachse⸗“, 76 „R. Zieger“, 95 5C. F. Schultze“, 1631 ö „S. Buchsbaum,

b. in unserem Prokurenregister bei Nr. 8 die zur Firma Nr. 130 E. Rüdiger in gösen für den Kaufmann Karl Louis Rüdiger in Kösen eingetragene Prokura.

Naumburg a. / S., am 2. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Neumittelwalde. Bekanntmachung. [22886

In unfer Firmenregister ist unter laufende Nr. 45 die Firma Alfred Kretschmer zu Neumittelwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Kretschmer in Neumittelwalde am 3. Juli 1891 eingetragen worden.

Neumittelwalde, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

22928 Kenss. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 115 die Commanditgesellschaft in Firma „Louis Wolf C Cie“ mit dem Sitze in Nenß und als deren alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafttt der Kaufmann Louis Wolf zu Neuß einge— tragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen. Nensz, den 9. Juli 1891. Königliches Amteégericht.

Gherhausen. Sandelsregister 22925 des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In die hitsigen Handelsregister wurde eingetragen: I) Unter Nr. 44 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Bãäuuer C Cie. zu Oberhausen folgender Vermerk:

Der Uhrmacher und Goldarbeiter Josef Bäumer ist aus der Handelsgesellschaft aus— geschieden und das Geschäft auf den Mitgesell⸗ schafter F. Pack übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 175 des Firmenregisters neu eingetragen worden zufolge Verfügung vom 29. Juni 1891 am 4. Juli 1891.

2) Unter Nr. 175 des Firmenregisters die Firma Bäumer E Cie. zu DGberhausen und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Uhrmacher und Goldarbeiter Franz Pack, zufolge Verfügung vom 29. Juni 1891 eingetragen am 4. Juli 1891.

Ratingen. Bekanntmachung. (22864

Die unter Nr. 48 des Firmenregisters eingetra— gene Firma Ratinger Dampfschreinerei M. Engel ist erloschen.

Ratingen, 5. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. 22937

HKhey dt. In unser Firmenregister wurde heute bei Nr. 193, woselbst die Firma Beckershoff Rothstein und deren Inhaber Rudolf Rothstein zu Rheydt eingetragen worden, vermerkt: Das Handels—⸗ geschäst ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Aloys Deiters zu Rheydt über— gegangen.

Gleichzeitig wurde in unser Firmenregister die Firma Beckershoff C Rothftein zu Rheydt und deren Inhaber Kaufmann Aloys Deiters zu Rheydt unter Nr. 326 eingetragen.

Rheydt, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. [22938] Rheydt. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 93 eingetragene Firma „P. Baums“ gelöscht worden.

Rheydt, den 9. Juli 1821.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. 22874 Kogasen. In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 9 Felgendes eingetragen: Die Gesellschaft „H. Flanter Söhne in Murowanag Goslin, Zweigniederlassung in Polajemo“ ist aufgelöst.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1891 am 7. Juli 1891.

Rogasen, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Rosenberg in Westpr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen— register Folgendes eingetragen worden: L in Golonne 6 bei der Nr. 77 und 251: Die Firma ist durch Erbgang auf Fräulein Ida Marcus in Freystadt gegangen. II. unter Nr. 312: Colonne 2. Fräulein Ida Mareus zu Freystadt. Colonne 3. Freystadt. Colonne 4. Jacob Marcus. Rosenberg in Westpr., den 7. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. J.

22856

das über⸗

22873 HRudolstadt. Im Handelsregister va . 3 1 laut Beschlusses vom heutigen Tage die Firma Gustav Nothnagel in Rudolstast Gold, Silber- und Alfenidewaarengeschäft und als deren Inhaber der Eold⸗ und Sil berarbeiter Gustav Adolf Heinrich Nothnagel daselbst eingetragen worden. Nudolstadt, den 8. Juli 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolffarth.

22858 RKudolstadt. Im hiesigen Handelsregister Fol 219 ist laut Beschlusses vom 8. Juli d. Is. unterm heutigen Tage die Firma F. A. Greiner in Nudolstadt (Manufactur, und Posamenten geschäft) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Greiner in Rudolstadt eingetragen worden. Rudolstadt, den 8 Juli 1891. Fürstlich Schwarzburgisches Amtsgericht. Wolffartb.

28901 Rudolstadt. Im k Fol. 220 ist durch Beschluß vom heutigen Tage die Firma Oskar Böttger Gold⸗ und Silberwaaren ˖ geschäft in Rndolftadt und als deren Inhaber der Goldarkeiter Hermann Oskar Böttger daselbst eingetragen worden.

Rudolstadt, den 8. Juli 1891. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Wolffarth.

Snargemünd. Bekanntmachung. [22891]

Die unter Nr. 614 des hiesigen Firmenreeisters eingetragene Firma Ch. Sandmayer zu Saar⸗ gemünd ist erloschen. ;

Unter Nr. 166 des hiesigen Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma Gebrüder Sand⸗ mayer zu Saargemünd und als deren Inhaber:

15 Carl Sandmayer,

2) Johann Sandmayer, Beide Möbelfabrikanten und Möbelhändler in Saar⸗ gemünd. Jeder derselben ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Saargemünd, 2. Juli 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Schwerte. Sand elsregister 229389 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Aktien gesellschaft „Weftfälisches⸗Nickelwalzwerk“ das

Nachstehende eingetragen: . „Durch Generalversammlungtsbeschluß vom 30. Mai 1891 Beilageband Seite 40 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst und die Liqguida—⸗ tion der Gesellschaft dem Kaufmann Diedrich Kayser zu Iserlohnerheide übertragen; einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1891

am 6. Juli 1891.“

Sensburg. Handelsregister. 22853] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 194 die Firma F. Schwandt mit dem Sitze zu Alt Utta und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schwandt zu Alt ⸗Ukta zufolge Verfügung vom 6. Juli 1891 an demselben Tage eingetragen worden. Sensburg, den 7. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

22924 Solingen. In unser Handelsregister ist Folgen⸗ des eingetragen worden:

J. Bei Nr. 344 des Firmenregisters Firma C. Gustav Spitzer zu Solingen das Handels; geschäft ist durch den Tod des Fabrikanten Carl Gustav Spitzer auf dessen Wittwe und von dieser durch Vertrag auf deren Söhne die Fahrikanten 1) Richard Spitzer. 2) Eduard Spitzer, 3) Ernst Spitzer, alle zu Solingen wohnhaft. übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.

II. Bei Nr. 368 des Gesellschaflsregisters: Die Firma C. Gustav Spitzer mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber die Fabrikanten 17 Richard Spitzer, 2) Eduard Spitzer, 3) Ernst Spitzer, alle zu Solingen wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 7. Juli 1891 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein Itder der Ge— sellschafter berechtigt.

III. Bei Nr. 113 des Prokurenregisters Firma C. Gustav Spitzer zu Solingen: Die Seitens der Firma dem Richard Spitzer zu Solingen er— theilte Prokura ist erloschen.

Solingen, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

stuttgart. J. Einzelfirmen. 22540

K. A. G. Stuttgart Stadt. Schwarz u. Lang, Nachf. in Stuttgart. Inhaber: Marie, geb. Rösch, Ehefrau des Kaufmanns Gustav Lang bon Stuttgart. Prokurist: Gustav Lang, Kaufmann in Stuttgart. Gold, und Silberwaaren geschäft aus der Konkursmasse des Ehemanns, Gustav Lang, Inhabers der Firma, Sc warz u. Lang, erworben. (4 s7. 91 A. Zimmer's Verlag (Ernst Mohrmann) in Stuttgart. Inhaber: Ernst Mohrmann, Verlags buchhändler in Stuttgart. (4/7. 91.) Südd. Bekleidnngs Akademie Stuttgart Ost u. Lutz in Stuttgart. Inhaber: Matthäus Lutz, Zuschneide⸗ lehrer in Stuttgart. (4/7. 91.) Heinrich Roft in Stuttz art. Inhaber: Heinrich Rost, Juwelier in Stuttgart. Uhren⸗, Gold⸗ u. Silberwaaren“ handlung. (4/7. 91 Gebrüder Lehrenkrauß in Stuttgart. In Folge Eintritts eines Gesell— schafters wurde die Firma hier gelöscht. (4.7. 91.) Adolf Kohler in Stuttgart. Inhaber: Adolf Kohler, Kaufmann in Stuttgart. Schwammhand⸗ lung en gros (4.7. 9 Martin Koch in Stuttgart. Inhaber: Martin Koch, Kaufmann in Stuttgart, Sennefelderstr. 3. Handlung in Gas u. Petroleum ⸗Motoren. (4 .I. 91) L. Eberbach in Stuttgart. Inhaber Luise Eberbach, ledig, in Stuttgart. Cigarren⸗ u. Taback Geschäft. (4.7. 91.) Aug,. Hardtmann in Stuttgart. Die Firma ist erloschen, das Geschäft an eine offene Handelsgesell⸗ schaft übergegangen. (4. s7. 91.)

KR. A. G. Balingen. D. Groz Söhne, Haupt⸗ niederlassung in Ebingen. Die Prokura des Gott lob Eppler, Kaufmanns in Ebingen, ist erloschen. (4.7. vi)

K. A. G. Gmünd. A. W. Debler, Gmünd. Inhaber: Adolf Wilhelm Debler, Bijouteriefabrikant in Gmünd; Fabrikation von Gold, und Silber—

wagren. (2.7. 91.)

K. A. G. Heilbronn. Schopf⸗Fenchel in Heilbronn. Inhaber: Theodor Keim, Kaufmann in Heilbronn. Der seitherige Inhaber Carl Schopf, Kaufmann. in Heilbronn, hat zur Beibehaltung der Firma seine ausdrückliche Einwilligung ertheilt. (5 J. 91) GE. Becker⸗Merker in Heilbronn. Inhaber: Ernst Becker, Buchhändler in Heilbronn. Verlags buchhandlung. 6/7. 91).

FR. A. G. Oehringen. W. Hammel, Ernk⸗ bach, Inhaber: Theodor Eisenmenger in Ernsbach. Gelöscht, da der Inhaber der Firma das Geschäft vom 1, Juli 1891 an unter seinem eigenen Namen betreibt. (47. 91.) Theodor Eisen⸗ menger, gemischtes Waarengeschäft, Erntbach. Inhaber:; Theodor CEisenmenger, Kaufmann in Ernsbach. (4.7. 91) Adolf Mayer, G. Koch's Nachfolger, Mehl⸗, Viktualien⸗ und Kurzwaarenhandlung, Oehringen. Inhaber: Adolf Mayer. Auf Antrag des 2c. Mayer ist der Eintrag seiner ursprünglichen Anmeldung gemäß berichtigt worden. 1 s7. 91.)

K A. G. Reutliugen. Johannes Braun, mechanisches Strickwaarengeschäft in Reutlingen.

Inhaber: Nunmehr Albert Braun, Rundstuhl—⸗ waarenfabrikant. (30/6. 91) Salzer u. Jäger in Eningen. Inhaber: Theodor Salzer, Kaufmann. Nach Durchführung des Konkursverfabrens erloschen. (30 6. 91) Marie Brodbeck, Kleiderbandlung in Reutlingen. Inhaber: Mgrie, Ehefrau des Gott lieb Brodbeck, Schneiders. Der Konkurs ist aus brochen. (30.6. 91.)

K. A. G. Um. Carl Wanner, Niederlassung in Um. Inhaber: Carl Wanner, Kaufmann in Ulm. (1.7. 91.) GC. A. Korubeck, Nieder lassung in Um. Inhaber: Carl Kornbeck junior, Kaufmann in Ulm. Carl Baumeister, Kaufmann in Ulm. (2.7. 91.)

K. A. G. Wangen i. Allgäu. J. F. Binder, Glaf⸗, Porzellan- und Spielwaarenhandlung in Jsny. Inhaber: Friedrich Binder. Sophie Binder, geb. Harburger, in Ieny, Prokuristen (4.7. 91.)

II. Gesellschafts firmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. A. Zimmer's 5 (Mohrmann u. Schreiber) in Stutt⸗ gart. ie Gesellschaft hat sich aufgelöst, das Ge— schäft sammt der Firma ist auf den bisherigen Theil⸗ haber Mohrmann übergegangen. (4/7. 91.) Südd. Bekleidungs Akademie Stuttgart Ost u. Lutz in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich auf⸗ gelöst; Geschäft und Firma sind auf den bisherigen Theilbaber ꝛc. Lutz übergegangen. (4 7. 91.) Gebrüder Lehrenkrauß in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Kolonial waaren,, Südfrüchten. und Delikatessenhand lung, seit 1. Juli 1891. Theilhaber: Wilhelm Lehrenkrauß, Kaufman, Adolf Rommel, Kauf— mann, Beide in Stuttgart. (4 7. 91.) Kohler u. Märtin in Stuttgart. Die Gesell— schaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen, das Geschäft auf den bisherigen Theilhaber Adolf Kohler übergegangen. (4.7. 91.) Stuttgarter Mit. und Rückversicherungs⸗Aktien⸗-Gesell⸗ schaft in Stuttgart. Errichtet laut Gesellschafts—⸗ vertrag vom 19. Mai 1891 und dem denselben er⸗ gänzenden Vertrag vom 20. Juni 1891. Gegenstand des Gesellschaftsunternebmens ist: a in erster Linie die dem Allgemeinen Deutschen Versicherungsrerein zu Stuttgart für seine statutenmäßigen Versiche⸗ rungsgeschaͤfte zu gewäbrende Rückversicherung; b. Uebernahme der den Mitgliedern dieses Vereins obliegenden Nachschußverbindlichkeit in verschiedenem Umfang, theils auf Grund eines mit dem Verein abzuschließenden allgemeinen Vertrags, theils auf Grund besonderer Verträge mit den einzelnen Mitgliedern; C. Ergänzung der von dem Versiche— rungörerein innerhalb seiner statutenmäßigen Grenzen gewährten Versicherung hinsichtlich der von einzelnen Mitgliedern über jene Grenze hinaus beanspruchten Versicherungeleistungefn und Vortheile gegen Be— zahlung besonderer Prämien; d Abschluß der unter Buchstaben a. 4. aufgeführten Mit- und Rück— versicherungsverträge auch mit anderen Versiche— rungẽgesellschaften, Genossenschaften oder Vereinen und deren Mitgliedern; e Annahme von Spar— geldern gegen Berzinsung. Abgabe von Darlehen gegen Pfandsicherheit. Das Grundkapital von 2 000000 M ist in 2000 auf den Namen der Aktionäre lautende Aktien zu 1000 eingetheilt. Die Aktien werden zum Cours von 101 0˖Ä aus- gegeben Der Gründungsaufwand (Entschädigung und Belohnung an einzelne bei der Gründung be— theiligte Aktionäre) bettägt 10 400 6 Der Vor⸗ stand, aus einem oder aus mehreren Mitgliedern bestehend, wird vom Aufsichtsrath gewäblt. Sobald mehrere Personen im Vorstand sich befinden, ist zu bindenden Erklärungen Namens der Gesellschaft die Kollektivunterschrift von zweien derselben, bezw. ihren Stellvertretern erforderlich. Die von der Gesell— schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs Anzeiger und im Schwäbischen Merkur unter der Firmg der Ge— sellschaft mit der Unterschrift des Vorstands, be— ziehungkweise des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder ihrer Stellrectreter. Diese Form ist insbesondere für die Einberufung der General— versatmlung bestimmt. Die Gründer der Aktiengesellschaft sind folgende: 1) Carl Gottlob Molt, Direltor des Allgemeinen Deutschen Ver— sicherungs vereins zu Stuttgart, 2) Carl Schott, Rechts⸗ anwalt, 3) Heinrich Widenmann, Kommerzienrath, 4) Gustav Reiniger, Kommerzienrath, 5) August v Hofacker, Geheimer Rath, Excellenz, 6). Emil Mittler, Kaufmann, 7) Theodor v. Weizsäcker, Präsident der Generaldirektion der Posten und Telegraphen, 8s) Hugo Sorge, Fabrikdirektor, 89) Max Theodor Mayer, Faufmann, 10) Wilhelm Gottlieb Thomä, Kaufmann, 11) Dr. Robert Herdegen, prakt. Arzt, 12) Cari Barth, Kaufmann, 13) Eugen Dolmetsch, Kaufmann, 14) Greiner u. Pfeiffer, offene Handelsgesellschaft, 15) Wilhelm Cammerer, Kaufmann, 16) Gottfried Paul Hofmann, Kaufmann, 17) Dr. A bert Pfeil⸗ sticker, Medizinal Rath, 18) Hermann Barrenscheen, Sckretär des Allgem. Teutschen Versicherungsvereins, 16) Eugen Holland, Rechtsanwalt, 20) Daniel Herb, Kaufmann, 21) Ghristian Pfeiffer, Kaufmann u. Kommissionär, 22) Hugo Mayer, Kaufmann, 23) Wilbelm Kohlhammer, Kommerzien- Rath, 24) Theodor Ehrenfried, Kaufmann, sämmtlich in Sfuttgert wohnhaft, 26), Josef Anton Lörch, Generalagent in Freiburg i. Br., 26) Wilhelm Benger, Fabrikant in Stuttgart, 27) Gustav Stälin, Kommerzien⸗Rath in Stuttgart, 28) Julius Bernhard, Hauptmann a. D. in München, 29) Johann Heinrich Strack, Subdirektor in Köln, 30) Josef Johann ran den Wyngaert, Direktor in Berlin, 31) H. u, C. Matthlas in Hamburg, 32) Dr. Gustarp Leube, Fabrikant in Um, 33) Adolf Schiedmayer, Fabrikant in Stuttgart, 34) Wilhelm v. Wolff, Sberst ⸗Lieutenant a. D. in Stuttgart, 35) Carl Reinig, Generalagent in Karlsruhe, 35 Leonhard Munch, Kommerzien Rath in Fürth, 37) Richard Langbein, Subdirektor in Breslau, 380 Ludwig Kaufmann, General Agent in St. Jo“ hann a. S, 39) Carl Francke, Versicherungs⸗ direktor in Leipzig, 10) Wilhelm Würz, Subdirekfor in Elberfeld, 41) Heinrich Binder, sen, Kaufmann in Stuttgart, 42 Wilhelm Lotze, Subdirektor in Halle a. d. S, 43) Friedrich Hafner, Subdireltor in Ludwigshafen a. Rh., 44) Carl Oppel, Gutsverwalter in Petersau, 455 Phi— lipp Bauer, jr., Ingenttur in Stuttgart, 46) Adolf Höfer, Bauunternehmer in Stuttgact, 47) Paul Kohler, Gerichtsnotat in Stuttgart, 48) Adolf Zeller, Premierlieutenant a. D. in Stutt- gart, 49) Theodor Brey, Pfarrer in Erpfingen, O. A. Reutlingen. Diese Gründer haben sämmtliche

Aktien übernommen. In den Aufsichtsrath sind ge—⸗ wählt: 1) August v. Hofacker, Geh. Rath, Vor. sitzender, 2) Heinrich Widenmann, Kommerzienrath

37 Emil Mittler, Kaufmann, 4) Carl Gottlich Molt, Direktor, 5) Carl Schott, Rechtsanwalt, sämmtlich in Stuttgart wohnhaft. Zum Vorstand der Gesellschaft wurde gewählt: Wilhelm Sottlieb Thomä, Kaufmann in Stuttgart, und zu dessen Stellvertreter: Hugo Mayer, Kauf mann in Stuttgart. Als besondere Revisoren wur⸗ den gemäß Art. 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 bestellt: Heinrich Berg, Partikulier, früher Kaufmann in Stuttgart, Egon Werlitz, Verlags⸗ buchhändler in Stuttgart. (4.7. 91.) Aug. Hardtmann u. Cie. in Stuttgart. Offene Han⸗ delsgesellschaft zum Betrieb einer Handlung in Web u. Strickgarnen, vom 1. Juli 1891 an. Theilhaber: August Hardtmann, Kaufmann, Conrad Mayer, Kaufmann, Beide in Stuttgart. (4 7. 91) Katholisches Vereinshaus Stuttgart in Stuttgart. Akftiengesellschaft auf Grund des unter dem 8. April d. J. festgeftellten, unter dem 26. Mai d. J. modifizirten Gesellschaftsvertrags, errichtet durch Beschluß der Generalversammlung rom 30. Juni 1891. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung oder Erwerbung und der Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Ein⸗ heimische, mit dem besonderen Zweck der Gewährung der erforderlichen Räumlichkeiten für die in Stutt⸗ gart bestehenden katholischen geselligen Vereine und für Zusammenkünfte gegen entsprechende Entschädigung. Das Aktienkapital beträgt 186 000 S und ist ein⸗ getheilt in 111 Aktien ju 10090 4 und 375 Aktien zu 200 „, erstere auf den Inhaber gestellt, letztere auf Namen lautend und nur mit Einwillizung der Gesellschaft übertragbar. Der Vorstand, aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehend, wird vom Auf⸗ sichtsrath gewählt. Die giltige Firmazeichnung er⸗ fordert die Unterschrift von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, wenn der Vorstand aus mehr als einer Person besteht. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Einrückung in den „Dentschen Reichs Anzeiger“ und in das „Deutsche Volks blatt? unter der Firma der Gesellschaft mit der Unterschrift des Vorstandes beziehungsweise des Vorsitzenden des Aufsichtsraths. Diese Form ist insbesondere för die Zusammenberufung der General⸗ versammlung der Aktionäre bestimmt, welche der Regel nach dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu⸗ kommt. Die Gründer der Gesellschaft sind folgende: August Bier, Kaufmann, Matthäus Feil, Seckler, Josif Huber, Feuerungktechniker, Raimund Knaisch, Bildhauer, Konrad Mangold Kaplan, Daniel Ochs, Verlagsbuchhändler, Engelbert Rundel, Privatmann. Wilhelm Schröter, Spezereihändler, Josef Stumpf Fabrikant, Adolf Thurmayr, Droguist, sämmtli

von Stuttgart. Dieselben haben 8200 SZ des Aktienkapitals gezeichnet. Mitglieder des Aussichts⸗ raths sind: Alwin Moser, Direktor, Vorsitzender, Alfred Hofmann, Staatsschuldenzahlungekassebuch⸗ halter, Stellvertreter des Vorsitzenden, Anton Bach, Kaufmann, Felix Fohmann, Kaplan, Carl Haag, Architekt, Taver Häftle, Staats⸗ schuldenzahlungskassebuchhalter, Pankratius Nuß⸗ baumer, Obtrlehrer, Fritz Schöninger, Kauf⸗ mann, Adolf Schlee, Kaufmann, sämmt⸗ lich in Stuttgart. Vorstand der Gesellschaft ist: Hermann Häberle, Kaufmann in Stuttgart. (6 /I. 91) . Stuttgarter Glasverficherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft in L quidation, in Stuttgart. a J Liquidation wurde die Firma gelöscht.

(. 9I.

K. A G. Besigheim. Gutbrod, Träger u. Cie., Bietigheim. Der Gesellschafter Friedr. Gut⸗ brod, Kaufmann in Stuttgart, ist mit dem 31. De⸗ zember 1890 aus der Gesellschaft ausgetreten und hat das Recht eingeräumt, die seitherige Firma un—⸗ verändert fortzuführen. Dem Kaufmann Gustav Spilcke in Bietigheim wurde Prokura ertheilt. gd. 6. 91) ⸗.

K. A. G. Gmünd. Bihlmeyer u. Köhler, Gmünd. Offene Handelsgesellscaft zum Betrieb eines Ringgeschäfts. Die Theilhaber der Gesellschaft sind: Albert Bihlmeyer, Techniker, Ludwig Karl Köhler, Techn ker, beide in Gmünd, von welchen jeder das Recht zur Zeichnung und Vertretung der Besellschaft hat. (23.7. 91) Grau n. Locher, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Wichse⸗ . Lederfett⸗ u. Waschpräpargte⸗ Fabrikation geschäfts. Theilhaber der Gesellschaft sind: Heinrich Grau, Kaufmann in Gmünd, August Locher, Kaufmann in Gmünd, von welchen jeder das Reckt zur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft hat. (3. s7. 91.)

K. A. G. Heilbronn. Philipp Meyer u. Cie. in Heilbronn. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck des Betriebs einer Mechanischen Weberei Die Gesellschafter sind: 1) Philipp. Meyer, lediger Mechaniker, 2 Otto Göppinger, lediger Lithograph, beide in Heilbronn. (2. 7. 91.)

K. A. G. Ulm. Carl Wanner, Sitz der Ge sellschaft in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber sind: die zu Ulm wohnhaften Kaufleute Richard Allgöwer und Karl Wanner. Die Gesell⸗ schaft hat sich mit dem 1. Juli 1891 aufgelsst und ist das Geschäft auf einen Einzelkaufmann üßer⸗ gegangen. (1.7. 91) C. A. Kornbeck, Sitz der Gesellschaft in Um. Offene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber sind: die zu Um wohnhaften Kauf— leute Karl August Kornbeck, senior, und Karl Kornbeck, junior. Die Gesellschaft hat sich mit dem 1. Juli 1891 aufgelöst und ist die Firma auf einen Einzelkaufmann übergegangen. (2/7. 91.) A. Moos und Söhne, Sitz der Gesellschaft in Ulm. Die Theilhaberin Wilhelmine Moos, gebo⸗ rene Dreyfuß, Wittwe des Kaufmanng Isak Moos, ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Als neue Theil⸗ haber sind in die Gesellschaft eingetreten: Martin Moos, Albert Moos, Beide Kaufleute in Ulm. Jedem der Theilhaber steht Vertretungsbefugniß in gleichem Maße zu. Die Prokura des Martin Moos, Kaufmanns in Ulm, ist erloschen. (38/7. 91.)

K. A. G. Waiblingen. Dr. A. Katz, Spreu⸗ tafeln Fabrik Waiblingen. Theilhaber: Dr. A Katz in Stuttgart. Gustab Katz, Kaufmann in Statt gart. (2. 7. 91.)

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

M* 161.

Fünfte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 11. Juli

chen Staats⸗Anzeiger.

1891.

Der Inhalt dieser Beilage,

Gisenbahnen enthalten sind, erfcheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Reg

Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post:Anstalten, für rt fn des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central ⸗Handels⸗

: die Königliche K ilhelmstraße 32, bezogen werden.

ma mem, r p

Handels ⸗Register.

lzregistereinträge über Aktiengesellschaften und ne, d fen auf Aktien werden nach Ging'ng derfelben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und, dem Hroßherzeg⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Soldan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Col. 1. Nr. 264. Gol. 2. Spediteur August Schwerdtner. Col. 3. Bahnhof Groß ⸗Koschlan. Col 4. A. Schwerdtner. ö Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom

Die

22885

4. Juli 1891 am selben Tage.

Soldau, den 4. Juli 1891. Rönigfichez Amtsgericht.

(228791 Sonneberg. Am heutigen Tage sind in unserem Handelsregister folgende Firmen eingetragen worden:

Firma Rich. Bauer zu Heubisch mit Land— wirth Rickard Bauer zu Heubisch als Inyaber,

Fitma C. Kalbitz zu Sonneberg mit Fabrikant Carl Kalbitz zu Sonneberg als Inhaber,

Firma E. Lauterbach zu Sonneberg mit Uhr— macher Ehrhardt Lauterbach zu Sonneberg als In⸗ haber, ö.

Firma Armand Marseille zu Köppelsdorf mik Fabrikbesitzer Armand Marseille zu Köppelsdorf als Inhaber, ö

Firma J. M. Schneider zu Hämmern mit Fabrikant Johann Michael Schneider zu Hämmern als Inhaber.

Dagegen sind heute die Firmen Bernhard Ja— cob's Erben zu Sonneberg, H. Schamberg zu Sonneberg, Gottlieb Vetter zu Sonneberg gelöscht worden.

Sonneberg, den 2. Juli 1891.

Herzogl. K Abth. I. otz.

Spandau. Bekanntmachung. 122855 Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 35 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Al. Plüm ke et Comp. vormals F. Zirner C Comp. zu Velten ist erloschen. Spandan, Len 5. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

. 22380 Stallupönen. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 408 vermerkten Firma Carl Wiesemann eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Wiesemann in Stallupönen übergegangen (efr. Nr. 412 des Firmen⸗ registers) =

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 412 die Firma Carl Wiesemann mit dem Sitze zu Stallupönen und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Wiesemann in Stallupönen ein— getragen worden.

Stallupönen, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

22923 Stettin. Der Kaufmann Simon (Schmeie) Karger zu Stettin hat für seine Ehe mit Clara, geb. Rosenthal, durch Vertrag vom 29. Juni 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur ECintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 978 heute eingetragen.

Stettin, den 7 Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stralsund. Bekanntmachung. 122859 In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 7. Juli 1891 an demselben Tage eingetragen: a. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 126 in Col. 4 bei der Firma „Grütter Steffens“

zu Stralsund:

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und das kaufmännische Geschäft auf den bis⸗ herigen Gesellschafter, Kaufmann Ernst Grütter zu Stralsund, übergegangen. (Vergl. Nr. 897 Firm. Reg.)

b. in das Firmenregister unter Nr. 897 die Firma „Grütter Steffens“ zu Stral—⸗ sund und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Grütter daselbst.

Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund.

Viersen. Bekanntmachung. 22878 In. das Prokurenregister ist heute unter Nr. 4 . für die Firma Emil Lingenbrink zu Viersen ö Ehefrau Arnold Emil Lingenbrink, Laura, geb. chmötz, zu Vierfen wohnend, ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden. Viersen, den 6. Juli 1891. Tau, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Leit. Bekanntmachung. I22881 Die Gesellschafter der zu Zeitz unter der Firma Morenz * Schemelli am J. Mai 1891 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: .

I) der Buchhalter Bruno Morenz zu Zeitz,

2) 4 Richard Schemelli

zu Zeitz, mit dem Sitze in Zeitz. . Dies ist unter Nr 186 des Handelt gesellschafts⸗ registers zufolge Verfügung vom heutigen Taze ein— getragen worden. Zeitz, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Genossenschafts⸗Register.

22892 Alt-Landsberg. In unser Genossenschafts: register ist heute zufolge Verfügung vom 4. Juli 1891 bei der daselbst unter Nr. JL eingetragenen Ge— nossenschaft:

„Consum -Verein „Tiefbau“, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschraänkter Haftpflicht zu Kalkberge Rüdersdorf“

folgende Eintragung in Colonne 2 bewirkt worden:

Laut Generalversammlungsbeschlüssen vom 17. März und 19. April 1890 ist die Firma der Genossenschaft abgeändert in:

„Consum⸗Veuein „Tiefban“ Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht zu Kaltberge Rüdersdorf“.

Alt⸗Landsberg, den 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

KEran d. Bekanntmachung. 22894

Auf Fol. 1 des Registers für die Erwerbs und Wirthschaftsgenossenschaften des Bezirks des unterzeich neten Amtsgerichts, betreffend den Backverein für Brand und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute verlautbart worden, daß Herr Carl Auzust Reichelt in Brand als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden und daß Herr Eduard Robert Hunger in Brand Mitglied des Vorstandes ist.

Brand, am 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Dr. Clauß.

Ruxtehnde. Bekanntmachung. 22895 In das Genossenschaftsregister des hiesigen König

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts, Zeichen und Muster⸗Registern, aber Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan Aenderungen der deutschen

ister für das Deutsche Reich. an. 1615)

Das Central ⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 Æ 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 830 5.

Handelsgesellschaft Straelener Volksbank Peter Theunissen Cie übergegangen. . Eingetragen sub Nr 9 des Genossenschafts⸗ und sub Nr. 1870 des Gesellschaftsregisters zufolge Ver— fügung vom 6. Juli 1891 an demselben Tage. Geldern, den 6. Juli 1891.

(LS) Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 22898 Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1891, Juli 7.

Volksbrauerei Hamburg, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft-

pflicht. .

Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg.

Das Statut datirt vom 5. Juni 1891.

Zweck der Genossenschaft ist die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz einschließlich der sich bei der Bierbrauerei und dem Geschäftsbetrieb ergebenden Nebenprodukte, für gemeinsame Rechnung.

Die Haftfumme ist für jeden Geschäftsantheil auf tj 50. festgesetzt ;

Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welch ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf „fünfzig“ festgesetzt. 3 ;

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, von drei Vorstandsmitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths unter- zeichnet, in dem „Hamburger Fremdenblatt“ und „Pamburger Echo“. .

Die Firma der Genossenschaft wird von drei Vor⸗ standsmitgliedern gemeinschaftlich gezeichnet. Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Genoffenschaftsfirma ihre Namensunterschrift hinzufügen. ö

Zu Vorstandemitgliedern sind erwählt:

1) Fritz Henry Joachim Meyer, 2) Johann Friedrich Wilhelm Lübbert, 3M Heinrich Ferdinand Wilhelm Magnus, 4) Farl Heinrich Wilhelm Martin Meibohm, 8) Julius Sittenfeld, sämmtlich hieselbst wohnbaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf, dem Firmen Bureau des Landgerichts Hamburg während der Dienststunden jedem gestattet.

Osterode a. H. Bekanutmachung. 22897] In unser Genossenschaftsregister ist zu der Firma Consumverein Dögerode eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute Fol. 20 eingetragen:

An Stelle der Vorstands mitglieder Ude und Bartels sind in den Vorstand gewählt Handels mann Wilhelm Krull und Kleinköthner Heinrich Grundmann, Beide zu Dögerode.

Osterode a. H., den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. II. 22847]

Oster wiecls-. Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei der unter Nr. J verzeichneten Genossenschaft:

Vorschuß ' und Sparverein zu Hornburg,

eingetragene Genossenschaft mit unbe-

schränkter Haftpflicht, folgende Eintragung bewirkt worden:

In der Generalversammlung vom 20. Juni 1391 ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns G. Brinck— mann zu Hornburg der Rathmann a. D. Wilhelm Frohböse daselbst als Direktor in den Vorstand gewählt worden.

Ferner ist der 5. 83 des Genossenschaftsstatuts dahin abgeändert worden, daß der Verein sich in Zukunft zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen der in Osterwieck erscheinenden Ilse⸗Zeitung bedient. Falls dieselbe eingeht, tritt der Reichs Anzeiger so lange an deren Stelle, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt hat.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juni 13891 am 3. Juli 1891.

Osterwieck, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Rottenburg a. X. 229661 K. Württ. Amtsgericht Rottenburg a. N. Eintrag im Genossenschaftsregister. Datum: 30. Juni 1891. ;

Wortlaut der Firma: Darlehenskassenverein Oeschingen, eingetragene Genossenschaft mit unbesch ränkter Haftpflicht.

Das Landgericht Hamburg.

Hohenmölsem. Bekanntmachung. [228953

In unser Genossenschaftsregister ist Spalte 3 bei Nr. 2, betreffend den Consum-Verein zu Hohen⸗ mölsen, eingetragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht, unterm heutigen Tage

lichen Amtsgerichts ist Band J. Blatt 9 unter laufender Rr. 4 heute Folgendes eingetragen:

Firma der Genossenschaft: Meierei / Geuossenschaft Apensen einge tragene Genossenschast mit unbeschräukter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Apensen.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Das Statut datirt vom 12. April 1891 und dessen Nachtrag vom 5. Juli 1891 und befindet sich das Original im Beilage⸗Band 4, Blatt 15 und fol gende.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Milch der Kühe durch Errichtung einer Meierei mit beschränktem Betrieb möglichst hoch zu verwerthen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

1) der Gemeindevorsteher Jürgen Willers zu Apensen, 2) Vollhöfner Caspar Höper zu Beckdorf, 3) Vollhöfner Hinrich Thobaben zu Revenah; sodann als erwählte Stellvertreter: 4) Vollhöfner Johann Engelken zu Apensen, 5) Vollhöfner Johann Müller zu Apensen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Mitgliedern des Vorstandes, im Buxtehuder Wochenblatte. ;

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März jeden Jahres.

Dieses wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.

Buxtehude, den 8. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. JI.

229651 Dortmund. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nummer 7, betreffend den Consum⸗-Verein Germania eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Lütgendortmund heute Folgendes eingetragen:; Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1891 ist die Genossenschaft aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder, Spezerejhändler Nicolaus Nilles und Bergmann Heinrich Leine—⸗ weber, Beide zu Lütgendortmund. Dortmund, 1 Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Geldern. Bekanntmachung. L22967

Die den früberen Vorstandsmitgliedern Peter Theunissen, Joseph Hermkes und Victor Verbeck zu Strälen ertheilten Vollmachten als Liquidatoren der daselbst unter der Firma Straelener Volksbank e. G. in Liqu. bestandenen, durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. September 1889 auf- gelösten Genoffeaschaft sind am 1. Juni 1891 nach Beendigung der Liquidation erloschen,

Die Aktiven und Passiven der Letzteren sind ver

einbarungsgemäß auf die zu Strälen bestehende

Sitz der Genossenschaft; Oeschigen.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft 2c. Statut vom 21. Juni 1891. Gegenstand des Unternehmens ist: den Mitgliedern der Genossenschaft die zu ihrem Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb norhigrn Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver— zinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine

folgende Veränderung eingetragen: . Die Zæeigniederlassung Taucha ist gelöscht.“ Hohenmölsen, am 2. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Kirchen. Bekanntmachung. 22980)

Im Genossenschastsregister des Königlichen Amts⸗ aerichtz Kirchen ist bei id. Nr. 3, woselbst die Firma Brachbacher Consum Verein eingetra ˖ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Mudersbach eingetragen steht, in Col. 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute folgende Eintragung erfolgt:

„Laut Anmeldung vom 6. Juli 1891 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Fritz Nollen von Brachbach der Maschinist Peter Weber III. von da zum Vorsitzenden gewählt worden.“

Kirchen, den 6. Juli 1891.

Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Schindler.

22975] Laupheim. In das hiesige Genossenschafts⸗ register wurde beute unter Nr. 13 folgender Eintrag gemacht: „Darlehenskafsenverein Sießen, ein getragene Geuoöossenschaft mit nnbeschräunkter Haftpflicht, Sitz in Weihnngszell“. Statut vom 21. Juni 1891.

Die Genossenschaft hat den Zweck, ihren Mit— gliedern die zu ihrem Geschäfts und Wirthschafts⸗ bitriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar lehen zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. .

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von hundert Mark und darunter ge—⸗ nügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Mitglieder des Vorstandes sind;

H Peter Maxgut, Schultheiß in Weihungszell, Vorsteher des Vereins, ö.

2) Josef Keller, Anwalt in Hörenhausen, Stell⸗ dertreter des Vorstehers, ;

3) Karl Bailer, Gemein depfleger in Weihungsʒell,

4 Martin Brugger, Gemeinderath in Hören⸗ hausen, ; ; .

5) Stefan Dettenrieder, Bauer in Weihungszell.

Die Cinsicht der Liste der Genossen ist während der Bienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet.

Den 6. Juli 1891. .

Königliches Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Muff.

Sparkasse verbunden werden.

Der Verein wird durch den Vorstand vertreten. Derselbe besteht aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern deren einer zum Stellvertreter des Vor— stehers gewählt ist. Die derzeitigen Vorstandsmit— glieder sind:

1) Schultheiß Bader, Vereinsvorsteher,

2) Johann Georg Maier, Gemeinderath, Stell—⸗

vertreter,

3) Jakob Rudolf, Gemeinderath,

4) Paulus Rein, Gemeinderath,

5) Jakob Schneider. Gemeinderath,

sämmtl von Oeschingen.

Rechte verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlebhen von hundert Mark und dar— unter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteber

ezw. den Vorsitzenden des Aussichtsraths im Amts— blatt des Oberamtsbezirks.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 36. Juni 1891.

Amtsrichter: Gundlach.

22896 Sulzbach. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage wurde heute unter Nr. 4 des Genossenschaftè⸗ registers des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ein⸗ getragen die Firma: ö „Konsumverein der Grube Göttelborn, , mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“. .

Sitz der Genossenschaft: Grube Göttelborn bei Quierschied. ö

Das Statut ist datirt vom 1. Juli 1821.

Die Genossenschaft bezweckt, Haushaltungsgegen⸗ stände aller Art, besonders Lebensmittel von guter, unverfälschter Qualität durch Ankauf in größeren Mengen billig zu beschaffen und gegen Baarzahlung zu möglichst billigen Preisen zu verkaufen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch die zu Neunkirchen ersckei⸗ nende ‚Saar⸗ und Blies⸗Zeitung' unter der Firma des Vereins und werden vom Vorsitzenden und einem Vorstandsmitgliede oder zwei Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichnet.

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht be—

schränkt.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Heinrich Lindner, Kgl. Berginspektor, Vor sitzender,

2) Mathias Lillig, Kal. Oberschichtmeister, Stellvertreter des Vorsitzenden, ö

3) Jacob Götzen, Kgl. Bergamtsassistent.

Schriftführer,