Submissionen im Auslande.
Niederlande. 16. Juli, Vm. 10 Uhr. De Geneesheer-Directeur van's Ryks- krankzinnigengesticht zu Medemblik: Lieferung des Bedarfs an Kartoffeln (etwa 12900 kg] wäh- 5 der Zeit vom 1. August bis einschließlich 31. Oktober Bedingungen käuflich bei dem Buchhändler M. Nyhoff im Haag. 21. Juli. Het Gemeentebestuur te Rotterdam: Submission auf Lieferung von 30 000 kg Blei zum Verlöthen eiserner Röhren. Näheres im Bureau voor de FPlaatselijke Werken in het Timmerbhuis.
Verkehr s⸗Anstalten.
Bremen, 11. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher S levyd. Der Reichspostdampfer 7Salier , von Australien kommend, ist gestern, und der Postdampfer Frankfurt“, von dem La Plata kommend, heute in Antwerpen angekommen. Der Reiche postdampfer „Braunschweig“ ist auf der Fahrt nach Australien heute von Antwerpen abgegangen.
— 12. Jult. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Kgiser Wilbelm II. von New - NVork kom— mend, ist am 11. Juli Nachmittags guf. der Weser angekommen. Der Postdampfer Amerika“, nach Baltimore bestimmt, hat am 11. Juli Mittags Lizard passirt. Der Reichévostdampfer Preuß en', nach Ost ⸗Asien bestimmt, ist am 11. Juli Nachmittags in Port Said angekommen.
Ham burg, 11. Juli. (W. T. B) Ham burg Amexrikanische Packetfahrt⸗ Aktien Gesellschaft. Der Postdampfer „Russia“ ist, von New York kommend, heute Nachmittag auf der Elbe eingetroffen. Der Postdampfer Fürst Bismarck ist, von Hamburg kommend, heute früh in New; York eingetroffen. Der Schnelldampfer Augusta Virꝑtoria“ ist heute Nachmittag von Southampton abgegangen.
Triest, 11. Jui. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Euterpe“ ist heute Nachmittag hier eingetroffen.
— 13. Juli. (W. T. B) Der Lloyd dampfer „Urano“ ist gestern Nachmittag aus Konstantinopel hier angekommen.
London, 11. Juli. (W. T. B) Der Castle⸗ Dampfer „Nelrose r ist heute auf der Ausreise in Durban angekommen.
Cettinje, 12. Juli (W. T. B) Die montene grinische Regierung hat die Konzession der alten Schiffahrts— gesellschaft für den Verkehr auf dem Skutarisee erneuert. Da der erfolgreiche Betrieb der Gesellschaft durch allzuhobe Gebühren Seirens der ottomanischen Bebörden in Skutari erschwert ist, beab— sichtigt die montenegrische Regierung, zur Beseitigung dieser Schwierig⸗ keiten bei der Pforte Schritte zu thun.
Theater und Musik.
; Kroll's Theater.
Die Aufführung von Lortzing's romantischer Zauber Oper „Undine“ gab am Sonnabend den zahlreichen Zubörern Gelegenheit, in der Großherzoglich badischen Hof ⸗Opernsängerin Fr. Elise Har⸗— Lacher eine in Berlin bisher unbekannte Vertreterin der Titelrolle kennen zu lernen. Durch ihre angenehme Erscheinung, ibr sympathisches seelenvolles Spiel und ihre klangvolle, gut geschulte Stimme gewann Fr. Harlacher sehr schnell die Sympathie det Publikums. Obwohl die Leistung dieser Künstlerin bei dem Vergleich mit Frl. Lola Beeth, welche die voesieumflossene Rolle der Undine kürzlich an der⸗ selben Kunststätte durchführte, etwas zurückstebt, so berechtigt doch ihr reiches Talent zu den besten Hoff nungen für die Zukunft. Vorläufig aller
r Häupten des Sarges bemerkte man einen aus Eichenlaub und sosen gewundenen Kranz, den Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin hatten überbringen lassen; die breite weiße Schleife trug auf den Enden die gekrönten Monogramme W. und A. V. Den Sargdeckel schmückte unter anderen der große Lorbeerkranz mit schwarzer Moirseschleife, den Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich hatte nieder ˖ legen lassen. Eine herrliche Blumenspende mit einer Schleife in den italienischen Farben trug die Widmung: II Personale dell' Am- baseiata Italiana. Auch der italienische Unterstützungs verein über brachte einen prachtvollen Kranz, der durch Zusammenwinden von Lorbeer, rothen Rosen und Lilien die nationalen Farben zeigte. Der greise Botschafter erschien in Begleitung seiner beiden Enkeltöchter und des Ersten Botschafts ⸗ Sekretärs Marquis de Beccaria Incisa. Das Henneberg'sche Doppelquartett leitete die Ceremonie in der Kapelle mit dem Gesang ‚„Harre meine Seele“ ein; alsdann verrichtete Probst Dr. Jahnel unter Beistand der Kapläne Faber und Wolatsch die üblichen Gebete und segnete die Leiche, welche nunmehr unter den Klängen des Miserere zur Gruft getragen und unter Gebet beigesetzt wurde. Mit dem Gesange „Wie sie so sanft ruhen“ schloß die Feierlichkeit.
Heute Vormittag wurde der Geheime Regierungs⸗Rath Professor Kern, früherer langjähriger Direktor des Königlichen Friedrich Wilhelms⸗GSymnasiums, welcher, wie gemeldet, in Bruneck in Tirol durch einen sanften Tod von seinen jahrelangen Leiden erlöst worden, auf dem alten Kirchhof der Dreifaltigkeits ⸗ Gemeinde feierlich beerdigt. Unter den Leidtragenden befanden sich, der Stadt- Schulrath Professor Dr. Bertram, die Direktoren Prof. Dr. Kübler, Prof. Dr. Schwalbe und Dr. Baumann, die Pro sessoren Heinrichs und Gaedke. Nach dem Gesang, Was Gott thut, ausgeführt vom Ritzenfeld'schen Chor, nabm der langiäbrige Haus freund der Familie Prediger Rrél das Wort zur Gedächtnißrede. Unter dem Gesang der Motette Selig sind die Todten wurde der Sarg in die Gruft hinabgelassen. Mit Gebet und Segen endigte die Trauerfeier.
Ein Denkmal soll nach der ‚Post“ dem Hochseligen Kaiser Wilhelm T. in dem benachbarten Birkenwerder errichtet werden, Ein Mitglied des dortigen Verschönerungevereins hat zu diesem Zweck I000 M gespendet. Das Denkmal soll auf einem nahe der Kirche belegenen Platz seine Aufstellung finden,
Breslau. Ueber den am Sonnabend in Nr. 163 des . R. u. St. A.“ gemeldeten Unglücksfall im Berliner Schnell; zuge giebt die ‚Schles. Ztg.“ folgende genauere Einzelheiten auf Grund amtlicher Mittheilungen: „Peute (10. Juli) Nachmittag fiel bei dem gegen 3 Ubr von Liegnitz nach Breslau abgehenden Schnell⸗ zuge während der Fahrt zwischen Liegnitz und Spittelndorf in Folge Selbstöffnung der Thür eines Abtheils dritter Klasse ein ,, funf Jahre altes Kind aus dem Zuge, worauf die gleichfalls im Abtheil befindliche Mutter des Kindes nachsprang. Nachdem der Zug zum Stehen gebracht war, wurden Mutter und Kind mit dem nächsten Güterzuge, welcher zu diesem Zweck zum Halten gebracht wurde, nach Liegnitz übergeführt und hier auf Anordnung des zuständigen Bahnarztes im Liegnitzer Krankenhause aufgenommen. Das Kind ist inzwischen gestorben, während die Mutter zwar lebt, aber noch bewußtlos ist. Die Urfache des Unfalls ist nach dem vor— läufigen Ergebniß der sogleich eingeleiteten babnamtlichen Untersuchung darauf zurückzuführen, daß der Riegel des obern Thürverschlusses an⸗ scheinend in Folge Bruchs der Feder nicht eingegriffen und der untere Vorreiber wahrfcheinlich durch die Erschütterungen beim Fahren und in Folge Nichteingreifens des Riegels am obern Drückerschloffe sich selbst gedreht bat, in Folge dessen die Thür beim Anlehnen des Kindes aufgegangen ist.“
Paris, 15. Juli. In der . . Nacht 3 12 Uhr stieß, laut Meldung des W. T. B.“, der von Boulogne kommende Expreßzug auf dem Nordbahnhof bierselbst mit dem von Lille kommenden en,, zusammen. Der Zusammenstoß erfolgte dadurch, daß der von Lille kommende * das Haltesignal erhalten batte und auf dem Geleise des von Boulogne kommenden . stand, der gleichzeitig eintraf. Der Güterwagen des Liller
uges wurde durch den Zusammenstoß auf die beiden letzten Personen⸗ wagen geschoben. Nach den reuesten Mittheilungen sollen bei dem . hei Personen schwer und etwa fünfzehn leicht verwundet worden sein.
Toulouse, 12. Juli. In dem Stadtviertel St. Cyprien brach nach einer Meldung des W T. B.“ beute eine größere Feuers b runst aus, welche sich bis zum Nachmittage auf etwa zehn Häuser ausgedehnt hatte. Die Löscharbeiten, bei denen zwei Feuer⸗ wehrleute zu Schaden gekommen sein sollen, sind noch im Gange.
Neapel, 11. Juli. Der La vastrom setzt, wie W. T. B.“ meldet, den Lauf in der Richtung auf das Observatorium fort. In den alten abgestürsten Massen des Berges Po silippo sind neue Risse entstanden. Die Behörden haben Vorsichtsmaßregeln angeordnet.
Stockholm,. 11. Juli. Ein Minenboot des fran: zösischen Nordgeschwaders übersegelte, wie. W. T B.“ mittheilt, heute Mittag ein Schiffsboot, welches zu dem Aviso⸗ dampler . Lance“ desselben Geschwaders gebörte. In dem Schiffs boot befanden sich fünf Matrosen, von welchen zwei ertranken.
Melbourne, 12. Juli. In Felge anhaltender Regengüůsse ist nach einer Mittheilung des W T. B. der Fluß Jara Jara ausgetreten und hat die Stadt überschwemmt. Der Eisenbahn⸗ verkehr ist unterbrochen, mehrere Straßen der Vorstädte steben unter Wasser. Etwa 1000 Personen sind obdachlos z die Noth unter ihnen ist groß und der angerichtete Schaden bedeutend. Seit 1863 hat keine gleich starke Ueberschwemmung stattgefunden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Hatfield, 13. Juli. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser machte heute Vormittag in Begleitung des Lord Cranborne einen Spazierritt im Park von Hatfield. Später führte Lord Cranborne die Allerhöchsten Herrschaften durch die interessantesten Theile der in einer Länge von sie ben englischen Meilen sich ausdehnenden Besitzung Lord Salisbury's.
München, 13. Juli. (W. T. B.). Der Erzherzog Franz Ferdinand von Desterreich-Este ist in ver— gangener Nacht hier eingetroffen und hat sich heute früh zum Besuch der Herzoglichen Familie nach Tegernsee begeben.
Braunschweig, 13. Juli. (W. T. B.) ie feier⸗ liche Enthüllung des von der deutschen und deutsch⸗ amerikanischen Sängerschaft errichteten Denkmals für . Abt fand heute Vormittag statt. Die Festrede hielt
ommerzien⸗Rath Rittmeyer ( Braunschweig). Stadtrath Retemeyer übernahm das Denkmal Namens der Stadt Braun⸗ schweig. Hierauf sprach der Vertreter der Bundesliedertafeln Eduard Greve (Bremen) den Dank der deutschen Sängerschaft aus. Zum Schluß wurden mehrere Abt sche Lieder gesungen. Von den zahlreichen Vertretern der Gesangvereine aus allen
M 162.
m — — — ——
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.
Berlin, Montag, den 13. Juli
Deutsch
e s Reich.
nebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1891 stattgehabten Ausprägungen von Reichs münzen.
1891.
Goldmünzen
Silbe
r münzen
Nickelmünzen
Kupfer münzen
1) Im Monat Juni 1891 sind geprãgt worden in:
Doppel⸗ Halbe kronen Kronen Mp6. M6 M6060 A6
Kronen
rivatrech⸗ nung
6 auf
Fünf⸗ Zwei⸗ markstũcke markstũcke M060 M6 6.
Ein⸗ markstücke
pfennig
6.
Fünfzig · stücke
Zwanzig pfennig⸗ stücke M6
Zwanzig⸗ .
16
Zehn pfennigstũcke 16. *
üũnf⸗ fed i ice
6. *
Zwei⸗ pfennigstũcke
16. 2
Ein. pfennigstũücke
Berlin Muldner Hütte..
go ooo 2 Karlsruhe —
140030
3ooooo = . . 146536! — 4. ö.
28285 — 15 55 —
18 021 20
Summe 1. — 440 030 —
440030 * — — 2) Vorber waren geprãgt ) 2029320 340 605 612 230 27 969 9251240852610 74 104 195 104 964 60s 178 2399334
71 486 552 —
35 717922 80
20 820 —
22 155 610 60
TD ö 77 14 327115 85
621320744
33 7 qvᷓ 5282 982 49
3) Gesammt⸗Ausprãgung 4) Hiervon sind wieder
eingezogen 1142260 1686340 9975
To d J Nõ ß ds 5d? ZS 77 Js zo iz i2792z6a0 7ν 10 195 104 964 60s 178 990 354 8198
7880 8804
71 486552 — 330350
FFI VF 13 003 429 20
28 176 4535 60 114470
T TF ß;ß 397 30
5D TIF T 3024
73TF7 id dd 24 98
⁊ 07S 17S 000d 365 92027 9590 goo0 2 560 503 950
5) Bleiben
Tos Ti io dvs Vs T TX NVᷓ
71485 248290
T TI ß
16005263 80
29 170 290 90
V .d 7s
5 TVT 7ᷓ
nn.
) Vergl. den „Reichs ⸗Anzeiger vom 11. Juni 1891 Nr. 135.
Berlin, den 11. Juli 1891.
D ögss io 7
Haupt ⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
17 525 300,45
Ties...
Nach w
e i sung
der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1891 bis zum Schluß des Monats Juni 1891.
—
— —
R——ᷣ—Qi.—ů—ᷣů „„ „„
. 2.
3. 4.
5.
6.
Einnghme im Monat
Ober⸗Post⸗Direktions⸗ Bezirke. Jun 1591.
Hierzu Einnahme Vormonaten
M06 * M0
in den Zusammen
Einnahme in dem⸗
selben Zeitraum des Vorjahres (Spalte 4)
6
In 1891 mehr
— weniger
JI. Im Reichs ⸗Postgebiet.
1) Königsberg
25 Gumbinnen
3) Danzig.
4) Berlin. te,, ranksfurt a. D.. 8, Köslin.
21 478
175 880
31490 108435 26 562 254 6565 12 805 20171 22 824 4559 147381
7149 18610
S 096 12911 15 577 2826 8026
30 942 106711 24 529 243 255 11299 19794 20 785 4762 13 389
mittels
dorf vom. ö. ö und Gesetz Sammlung für 189.
Rheinprovinz. (Trockener Stempel.)
Regierungsbezirk Düsseldorf. (Stadtsiegel.)
Anleiheschein
der Stadt Barmen.
9. Ausgabe, Buchstabe ..
über.
Mark
. . Reichswährung. k Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums
(Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düssel⸗
ten
Bürgermeister Stadt
1895 ,,
Tilgungsstock, welcher vom 1.
Seite.
K
7
Seite ...
dings läßt die natürliche Weichheit der Stimme die Kraft der Tongebung, welche leidenschaftliche Momente erfordern, noch vermissen. Der von 91 Fricke gesungene Kübleborn befriedigte in jeder Beziehung.
en Hrrn. Bussard und Grosser, den Vertretern der humoristi⸗ schen Rollen des Schildknappen und des Kellermeisters, kann die vor etwa drei Wochen an dieser Stelle ausgesprochene Anerkennung nur unein— geschränkt wiederholt werden. Die Balleteinlage im zweiten Akt, be⸗ fonders der Tanz des Frl. Baumgarten, erntete reichen und wohl verdienten Beifall.
ein Viertel Prozent des Kapitalbetra
Zinsen der eingelösten Anleihescheine un r
ünd Lichtwerke gebildet wird, soweit diese U
die Erweiterungsanlagen zurückzuführen sind. Die
geschieht in dem Monat Juni jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstãrken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu. .
Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstahen, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats-Anzeiger“, dem Amtsblatt der König lichen Regierung zu Düsseldorf und dem Barmer amtlichen Kreisblatt. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverordneten ⸗Versammlung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs ⸗Präsidenten zu Düßeldorf ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober von heute an gerechnet, mit 3 Y jährlich verzinst.
Die Ausjahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. dieses Anleihescheins bei der Stkadtkasse zu Barmen und den he— kannt zu machenden Einlösungsstellen in Berlin und Koͤln, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals einge—⸗ reichten Änleiheschein sind die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die ge⸗ kündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Barmen. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der S5. S8 ff. 2. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1920198 10 18577 (R. G.. Bl. S. S3) beziehungsweise nach §. 20 des Ausfüh⸗
rungsgesetzes zur Deutschen Cipilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S. S. 281). — Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von insscheinen vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist bei der tadtberwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zins- scheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Äblauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten, bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Mit diesem Anleiheschein sind halb⸗ jährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Etats jahre... aus- gegeben; die ferneren . werden für zehnjährige Zeiträume audgegeben werden. ie Ausgabe einer neuen Reihe von Zins— scheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Barmen gegen Ablieferung ber der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Bei Verlust der Änweifung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinescheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig eschehen ist. ö Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verflichtungen haftet die Stadt Barmen mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde ist diese Ausfertigung eigenhändig unter schrieben worden.
Barmen, den. 1 ;
Der Ober⸗Bürgermeister. Die Schuldentilgungs⸗Kommission. (Eigenhändige Unterschriften.) Eingetragen:
Kontrolbuch Seite . . .. Der Stadtsekretär. Der Stadtrentmeister. Anmerkung. Die Anleihescheine sind mit den Unterschriften des Ober⸗Bürgermeisters und mindestens eines Mitgliedes der k sowie mit dem städtischen Siegel zu versehen.
8622 5 44 455 25 732 15 834 44068 24 282 39 174 * 21 300 23 518
7057 15 061 51 007 * 16084 92 397 47 435 22 068 12 347
128 185
5437 44539 132 359 59 630 18 660 6 35 724
9060 110947 14020
59 849
808 42394 27 627 18 636 45 515 26 355 37059 21 666 26 782 87410 17529 47475 17123 99627 49 206 18 825 12716 * 128 537 1768 44716 139 918 62419 21393 39 264 8244 11598 16599 64 867 232735 50498 10027
1851 28 453 Is 366 13 156 36 359 16 657 24 857 17 215 1755 38 5 64 11950 32 635 11 613 65 181 33 3595 15 456
8514 5 ö66
3240 36 156 * 9a 314 13 427 15 718 26 435
1855,
8455 16361 11 717 159 65 4 453
6555
. Theilen Deutschlands wurden Kränze an dem Denkmal nieder⸗ osen . i n n, 38 K ö. fand in kö . . . sch — . [. . es Lokal! Ausschusses für Errichtung eines ücher⸗Denk mals 5 bei Caub statt. Der Vorsitzende, Regierungs⸗Präsident von Tepper⸗ WX. T. B) Abgeor dnetenha us. Laski, theilte, der „‚Frkf. Ztg.“ zufolge, zunächst mit, daß Seine Majestät der Kaiser in der Platzfrage Entscheidung getroffen und be—⸗ stimmt habe, daß das Denkmal nicht auf der Pfalzinsel, sondern auf dem rechten Rheinufer, vor der Stadt Caub, zu errichten sei. Sodann berichtete der Schatz meister, daß bereits 11 167 1 Beiträge zur Errichtung des Denkmals eingegangen und zinsbar angelegt seien. Ferner wurde beschlossen, als Termin der Grundsteinlegung vorläufig das Frübjahr 1892 in AÄussicht zu nehmen. Wegen Ausarbeitung des Denkmals⸗Projekts soll zunächst mit dem Professor Schaper in Berlin in Verbindung getreten werden.
Leipzig. Das mit dem 30. Juni 1891 abgeschlossene siebente Verwaltungsjahr der Hülfskasse für Deutsche Rechts⸗ anwälte ergiebt einen Mitgliederbestand von 3655 gegen 3497 im
ien, 13. Jul . Auf eine Interpellation des Abg. Nitsche antwortete der an, Minister-Präsident Graf Taaffe: Von dem Aufgeben der Magdeburg strammen Handhabung der Thierseuchengesetze könne Halle a. S. . keine Rede sein, weder während der schwebenden Verhandlungen Erfurt. über die Thierseuchen Konventionen mit auswärtigen Kiel. Staaten noch auch nach Abschluß derselben. Wenn jetzt eine . ⸗ mildere Praxis eintreten würde, so könnte das ein schlechtes 6 ! Licht auf die österreichische Verwaltung werfen und andere 1 Staaten nicht dazu ermuthigen, die Einfuhr österreichischen
Im Lessing-Theater finden morgen und am Mittwoch nun mehr die beiden Schlußvorstellungen des Gastspiels des Angelo Neu⸗ mann'fchen Künstler ⸗Ensembles siatt. Es wird an beiden Abenden die Doppelvorstellung: „Cavalleria rusticana“ und „Der Barbier
6 . von Bagdad“ gegeben. Viches zu geftatten inn. ö „Jung⸗Deusschland, das Ende dieses Monats im Belle—⸗ zu g . Frankfurt a. M. Alliance-Theater in Scene gehende große Ausstattungestück, Ve st, 15. Juli. (W. T. B.) Das Unterhaus nahm 57 ö wird unter andern Schenswürdigkeiten auch ein Pferderennen von die Vorlage, betreffend die Verwaltungs reform, als 3 Sen, lebenden Pferden auf der Bühne zeigen. 1 Grundlage für die Spezialdebatte mit 261 gegen 99 35 Der 46 . — 2 e,, n, . . 4 . kö . ö. Stimmen an. . ö 4 . orf. i i gestiegen. u Unterstuͤtzungszwecken sind für vorhanden Athen, 13 Juli. (W. T. B. er König ist un — . Mannigfaltiges. 7 553 6, wovon bereits 18 315 M vergeben sind. Als Beihülfen Air 3. Bains . ) g ist nach 29 3 Gräfin de Launay, . Gemahlin 9. i . sind . der a,,, 19 450 S6 Der Betrag ö ! ö e ie . ' ) * S q f * ' F . . ö ) 18 e . ,, . WJ K (GFortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) . . . Darmsta
345 Schwerin i. M..
36) Aldenburg.
triebs Inspektor Hermann Seyberth (Sal wedeh. . 36) Braunschweig.
der Kaiserlichen Oper in Warschau. Don Juan. — Frl. Elisabeth Koester mit Hrn. Gerichts . 37) Bremen. Täglich: „Großes Concert im Sommergarten, Referendar Georg Lindenbein (Magdeburg — 38) Hamhurg. .. Abends bei brillanter elektrischer Beleuchtung Halberstadt) — Frl. Anna von ibn g mit 39) Straßburg i. E. desfelben. Anfang 5, der Vorstellung 7 Uhr. Hin. Kapitän Julius von Alten Postehol; (Dan 40 Metz 3 . nover. — FI. Eveline Troitzsch mit Hrn. Predigtamtslandidaten Alfred Dobberstein (Berlin).
Berehelicht; Hr. Realgymnasiallehrer Carl Reibstein mit Fil. Auguste Heine (Hildesheim). — Hr. Hauptmann August Frhr. von Morsey⸗ Picatd mit Bianca Freiin von Amelunxen (Neu⸗ Strelitz).
Geboren: Ein Sobn: Hrn. Amtshauptmann von Cranzbaar (25bau in Sachsen). — Hrn. Ritt⸗ meister Frhr. von Uckermann (Darmstadt). — Hin. Ober ⸗Sfabsarzt Dr. Krocker (Berlin). — Eine Tochter; Hrn. Prem Lieut., von Loeben (Trier). — Hrn. Prem. Lieut. Wolf von Wolf (Spandau). — Hrn. Prem. Lieut. Hermann von Wedell (Bel gard, Persante) — Hrn. Kammerherrn Baron von Plessen (Sierhagen) — Hrn. Amterichter Lindenberg (Schöneberg bei Berlin).
Ge storben: Rektor emer. Otto Schubert (Haynau). — Kreis ⸗Thierarzt a. D. Gustav Adolf Hauckold (Breslau). — Sr. Wilhelm Frhr. von Rentz (Brieg) — Hr. Ober ⸗Bauinspektor Heinrich Lang- feldt (Rostoch). — Hrn. Gerichts ⸗Assessor Krüger Sohn Joachim (Berlin). — Hr. Amtsrath Her⸗ mann Karbe (Gberswalde). — Hr. Maler und Professor Albert Kretschmer (Berlin).
Gebiet mit 765 mm übersteigendem Barometerstand Donnerstag: Gastspiel der Fr Irena Vincenti von
erstreckt sich über das gesammte nördliche Europa, und scheint somit eine durchgreifende Besserung des Wetters sich einzuleiten. Ueber Deutschland ist bei schwacher Luftbewezung das Wetter tbeils heiter, theils neblig. Die Morgentemperaturen liegen noch unter den normalen. Vereinzelt fiel Regen in Ost— deutschland, stellenweise unter Gewittererscheinungen. Deutsche Seewarte.
Wetterbericht vom 13. Juli,
Morgens 8 Uhr. 218 765
50 469 9 507
Stationen. 1687 267
163 ois 69 362 20
1760434
171913 50 b7 315 20
1196792 120 2654 46384
o63 642
Summe JI. 51 658
Temperatur
in O Celsius
Belle Alliance Theater. Dienstag: Zum 47. Male: Tricoche und Cacolet. Posse in 5 Aufzügen vvn Meilhae und Halevy. (Regie: E. Niedt)
Im prachtvollen, glänzenden Sommergarten (vor. nebmstes und großartigstes Sommer · Ctablissement den Residen: Zum Benefiz für die Herren Fischer und Blum (genannt Schwach und Schwãcher). Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sammtlicher Spejtalitäten. Brillante Illumination des ganzen Garten Etabliss ements.
Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters
77 Ubr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
IH. Bayern. HI. Württemberg
14 4INTttIKttttlttltttl!ttttlittttlItItttttt*
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Wind. k
WSW 1 halb bed. 1Lwollig 1' wolkig 3 halh bed. 2 beiter 4 wolkenlos 1 halb bed. 1' wolkig
20 932
Mullaghmore Aberdeen... Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda. etersburg. oskau ... Gortł. Queens-⸗ . Cherbourg.
4
1363431
636 232 1999664 20
Ueber haupt Berlin, im Juli 1891.
Theater⸗Anzeigen.
Tessing⸗Theater. Artistische Direktion: Angelo Neumann. Dienstag? Zum vorletzten Male: Cavalleria rusticana. (Santuazza: Antonie Schläger) Vorher: Der Barbier von Bagdad. (Marg ana: Denise Stavenhagen.)
Mittwoch: Zum letzten Male: Cavalleria rusticana. Vorher zum letzten Male: Der Barbier von Bagdad.
Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
4000000 4000000 . 1500009.
00 909.
„6 zu 5000 4,
206606 , 160665 . 5605
Königreich Preußen.
Privileg i um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An— . Dod d leihefcheine der Stadt Barmen im Betrage von zusammen 6 . . j nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 33 Yo jährlich zu ver; H 4 zinfen und mittels Verloofung oder Ankaufs jährlich vom 1 April Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc3. 1867 ab mit wenigsteng ein und in Viertel, Prgafent des Kapital. Nachdem die Vertretung der Stadtgemeinde Barmen in ibren betrages unter Zuwachs der Zinsen der eingelösten Anleihescheine und Sitzungen vom 14. Oktober und vom 15. Dezember 1899 beschlossen der Ueberschüsse der Wasser⸗ und Lichtwerke, soweit diese Ueberschüsse hat, die für einige gemeinnützige Anlagen und Einrichtungen, ins auf die aus dieser Anleihe bestrittenen Erweiterungsanlagen zurück besondere zur Verlegung der Epidemiebaracken, zur Erweiterung zuführen sind, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere höherer Schulen, jum Bau von Turnhallen, zu Straßen⸗ und landesherrliche Genehmigung ertheilen. . . Brügenbausen, Kanalanlagen und Flußregulirungen, zur Regelung Die Ertheilung erfolgt, mit der rechtlichen Wirkung, daß ein des Abfubrwesens und zum Bau der Bergbahn, sowie zur Erweiterung jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Der, ftädtischenf Waffer'. Gaz, und Clektricilätswerke erforderlichen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Mittel im Wege einer Anleibe zu beschaffen, wollen Wir auf den Uebertragung des Cigenthums verpflichtet zu sein. Antrag der gedachten Gemeindevertretung, Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber . (e,, verschene, Seitens der Gläubiger unkündbare nr Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ eine im e von 10000 000 M ausstellen zu dürfen“, nommen. ö; 1 da sich hiergegen . 4. Interesse der Gläubiger . der Schuld⸗ Ürkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und nerin etwas zu ernnaern aefandenl hat, in Gemkßheit. des 8. 7 des beigedrucktem Königlichen Insiegel, FGesetzes vom 17 Juni 1833 zur Ausftellung von Änleihescheinen zum Gegeben Neues Palais, den 18. Juni 1891. ö Betrage von 10 650 00 M., in Buchstaben zehn Millionen Mark, (6. 8.) Wilhelm R. welche in folgenden Abschnitten: Herrfurth. Miquel.
1Nebel 2 heiter 1 wolkig 2 wolkig ftill Nebel still beiter 1 wolkig i) L halb bed. L beiter 2 wolkenlos 3 heiter 2 wolkenlos L wolkenlos still bedeckt WNW 1Dunst NW 3 wolkig D L heiter 1 NDO 4 wolkenlos OSO 2 heiter DND 3 wolkenlos
) Nachm. fernes Gewitter. Nebersicht der Witterung.
Der Luftdruck hat über dem ganzen Erdtbeil m genommen und ist fast allgemein ein hoher. Ein
Adolph Ernst⸗ Theater. Dienstag: Ensemble⸗ Gastspiel der Wiener vom K. K. vriv. Theater
Dienstag; Orpheus in der Unterwelt. Burlezke i. d. Josefstadt, Zum 14 Male; Die Sigerln Sper ins Fildern. Musik von J. Offenbach Regie von Wien. Possz mit Gesang in d Akten von Hr. Binder Dirigent: Hr. Kapellmeister Karpa. J Wimmer. Mustk von Carl Kleiber. Anfang
Im prachtvollen Park: Zweite Große Tombola. 71 Uhr. . . Militär⸗Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Instrumentalkunstlern.
Anfang des Concerts 6 Uhr. stellung 77 Uhr.
Mittwoch! Orpheus in der Unterwelt. Park: Großes Doppel ⸗Concert. Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern.
winemũnde Neufahrwasser Memel!
Triedrich ⸗Wilhelmstãdtisches Theater.
Redacteur: J. V. Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage, (11935)
sowie das Verzeichniß der gekündigten und noch rückständigen Prioritäts Obligationen der Bergisch · Märkischen Eisenbahngesellschaft.
Anfang der Vor⸗ Im
Auftreten von
Arania, Anstalt für vollsthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗ Aus stellungs ⸗ Park (Eehrter Bahnhof! Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im , Theater. Nähereg die Anschlag ⸗ zette
— —— —— — — — —
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Angelica Holland mit Hrn. Haupt⸗ mann Latzel (Posen). — Fr. Margarete Hartleb, geb. Benno, mit Hrn. Eisenbahn⸗Bau⸗ und Be⸗
Nroll's Theater. Dienftag: Der Wildschütz. (Baronin: Fr. Elise Harlacher als Gast. Gräfin: Fr. Heink)
Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel. Fra Diavolo.