Regierungsbezir
Rheinprovinz. Zinsschein
zu dem Anleiheschein der Stadt Barmen 9. Ausgabe, Buchstabe .. N ein halb Projent Zinsen
über . . .. Mark zu drei und ũber . Mark.
vom ..
Barmen, den .. ten ... . 18 Der Ober⸗Bürgermeister. Eingetragen: Kontrolbuch Seite .... Der Stabꝛtsekretãr. Dieser Zinsschein t
innerhalb fünf Jahren nach Ablauf
erhoben wird. Anmerkung.
oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß
mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver—⸗
sehen werden. K Regierungsbezir
Rheinprovinz. . Anweisung
zu dem Anleibeschein der Stadt . über.. ung empfängt gegen deren Rückgabe Reihe von Zinsscheinen für die m bei der Stadtkasse fofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus—
9. Ausgabe, Buchstabe . . . Nr. ..
Der Inhaber dieser Anweis zu dem obigen Anleibeschein die... zehn Jahre vom. ten... bis .. ten.. zu Barmen, weisenden Inhaber hoben wird.
Barmen, den.
des Anleihescheines dagegen
tele (Trockener Stempel.)
Der Ober⸗Bürgermeister. Der Stadts kretär
Anmerkung. Die Namenkunterschrift des
meisters und der? Schuldentilgungs⸗Kommission können mit Lettern
oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß
Pf. pfängt gegen dessen Rückgabe ab die Zinsen des
Hie Schuldentilgungskommission.
. Der Stadtrentmeister. ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht des Kalenderjahres der Fälligkeit
Die Namentunterschriften des Ober ⸗Bürger⸗ meisters und der Schuldentilgungs ⸗Kommission können mit Lettern
Die Schuldentilgungs⸗-Kommissien. Der Stadtrentmeister.
k Düsseldorf. folgenden Inbalt:
neuen Eisenbahnlinien. bei der Stadt. betr. Bestimmung der
von Ortschaften. — Nachrichten.
Nr. 15 des Eisenbabn-⸗Verordnungs⸗ Blatts, heraus. gegeben im Königlichen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, hat Gesetz, betr. die Grweiterung. Ver voll ständigung und beff ere Ausrüstung des Staatzeisenbahnnetzes. Vom 29. Juni 1891 (G- S. S. 167) — Allerhöchster Erlaß, betr. den Bau und Betrieb der in dem Gesetz vom 20. Juni 1891 (GS. S. 167) vorgesehenen Vom 24. Juni 1391. . Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten; vom 26. Juni 1891, bau. und betriebsleitenden Bebörden für mehrere neue Eisenbahnlinien; vom 2. Juli 1891, betr. Vereinigung
zu verschaffen;
sind, um
(GS. S. 173) —
jeder Zinsfchein den nächsten im Juli 1892 London bestimmt.
. werden. k Düsseldorf.
Widerspruch er. gefaßt,
führung einer höchstens
zutreten. Ober ⸗Bürger⸗
jede Anweisung
it d i andi Na terschrift ein trolbeamten . 9 , . mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver menden Jahre nach Hamburg boder Kopenhagen ein in ter—
B Bäckergehülfen einberufen ö
sehen werden . . Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der
breit unter den belden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden
Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
nationaler Kongreß der
ganzen Blatt⸗ werden.
.. ter Zinsschein.
ter Zinsschein.
welchen die Beendigung von Charleroi
Anweisung.
Statiftik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Bochum wird dem „D. B. H.“ berichtet, daß das Verbandsorgan der Bergleute den Entwurf für e inen internationalen Verband veröffentlicht.
Sollte ein außergewöhnlicher Kongreß nothwendig erscheinen, so soll derselbe in Brüssel abgehalten
In Leipzig wurde in einer am 9. d. M. abgehaltenen so zial dembkratifchen Parteiversammlung der neue Programm Gntiwurf durchberathen und, wie das Chemn. Tabl.“ mittheilt, in 6 Sachen des Vereinshausbaues beschlossen, wegen der ungünstigen Verhältnisse vom Baue eines solchen Hauses abzuratben.
Aus Altenburg schreibt man der „Voss. Ztg.“ unter dem 16. d. M.: Der vor kurzer Zeit hier abgehaltene Kon⸗ greß deutscher Bäckergehülfen mit allem Nachdruck für die Einführung der vollen Sonntagsruhe im Bäckereigewerbe n zwölfstündigen Ferner beabsichtigt man, dahin vorstellig zu werden, daß die Bäckereibetriebe der Auf— sicht der Fabrikinspektoren Arbeiterkongreß zu Brüssel beabsichtigen die deutschen Bäͤckergehülfen nicht zu beschicken; dagegen soll im kom⸗
Der Beschluß des Rathes der „Ritter der Arbeit“, des Ausstandes im Becken herbeigeführt wurde, „Köln. Ztg.“ folgenden Wortlaut: Nachdem der ausführende Hauptausschuß und die Vorsitzenden der einzelnen Verbände alle friedlichen und gütlichen Mittel an. gewandt haben, den begründeten Forderungen der Arbeiter
Als Ort für stattfindenden Kongreß ist
rungen der
morgen
hat u. A. den Beschluß und für Durch- alle Arbeitszeit ein⸗ an maßgebender Stelle
unterstellt werden. Den
Nach
durch
hatte nach der
Recht
Mittheilung des erlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom Juni bis inkl. 4. Jali er. zur Anmeldung gekommen: liekungen, 994 Lebendgeborene, 42 Todtgeborene,
nachdem alle möglichen Schritte bei den Arbeit-
gebern, den Kammermitgliedern und den Bürgermeistern geschehen eine Versöhnung herbeizuführen; beiter durch ibr vollfländig friedliches Verhalten den Beweis für die fittliche Erziehung erbracht, die ibnen im Bund der Ritter der Arbeit zutheil wurde: baben die von ibren Genossen mit Voll⸗ macht verfebenen Vertreter der örtlichen Verbände auf der Haupt—⸗ verfammlung des -Staatsrathes⸗ fast einmüthig die Wiederaufnahme der Arbeit beschloffen. Die Mitglieder der Verbände der Ritter der Arbeit verwabren sich zugleich gegen alle Gewaltthätigkeiten wider Person und Eigenthum, die bereits vorgekommen sind oder noch vor⸗ kommen könnten, und fordern demnach alle Arbeiter auf, ihre Thätig⸗ keit wieder aufzunehmen und die des Bundes der Ritter der Arbeit würdige Ruhe zu beobachten, . .
Am Donnerstag stellten sich in Folge dieses Beschlusses sämmtliche Arbeiter auf den Gruben ein, jedoch konnten gegen S000 vorlaufig noch nicht beschäftigt werden, ihre Stellen besetzt waren, the schränkte Betrieb nicht die sofortige Wiederaufnahme der Arbeit auf allen Zechen gestattete. Bergleute auf den Gruben zugelassen, zu feiern genöthigt sind.
Ueber den Ausstand der Bediensteten Ler Orleans“ Bahn berichtete ein Wolff'sches Telegramm am Sonnabend: Die Orleans⸗Bahn giebt bekannt, sie erkenne eine Anzabl der Forde Strikenden als prüfenswerth an; die Strikenden mögen jedoch unverweilt die Arbeit aufnehmen, da die Aus bleibenden 51 Frachtkutscher — Um gestrigen Sonntag fand, wie eine von ctwa 4000 Mitgliedern der Ar beiter syn dikate, sowie Bediensteten der Eisenbahnen besuchte Versammlung statt, in welcher beschloßen wurde, daß, wenn bis zum Dienstag. den 14. d. M. Abend die Forderungen der Strikenden nicht bewilligt würden, Bediensteten der bahngesellschaften von Mittwoch der Arbeit enthalten würden. geiheilt, daß eine größere Anzahl von den ausständigen Bediensteten der Orleans Eifenbahn, denen der Munizipalrath 6000 Fr. be⸗ willigt hat, neuerlich die Arbeit wieder aufgenommen hat.
nachdem die Ar⸗
ftigt theilweise weil theilweise weil der vielfach be⸗
Am Freitag wurden weitere 4900 sodaß nur noch 2000
über⸗ sollen; aufgenommen. gemeldet wird,
. werden wieder weiter
anderweitig ersetzt haben die Arkeit
fran zösischen Eisen⸗ ͤ 1 Uhr Nachts ab sich Nichtsdestoweniger wird heute mit⸗
fünf großen
Statistischen Amts der Stadt
323 Ehe⸗ 666 Sterbefälle.
Sport.
Bei dem am 11. 8. M. zu Scheitnig bei Breslau abgehaltenen Rennen siegte in dem Eröffnungsrennen (Staatspreis 2000 Mt) des Königlichen Hauptgestüts Gra ditz F. H. und in' dem Schmettow-⸗Rennen (Staatspreis 4000 A) desselben br. H. Drachen fels Y.
Mir midone“
Anntersuchungs · Sachen.
Aufgebote, . u. r
Anfall und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerloosung ꝛc. von Werthpapieren
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Tommandtt · Gesellschaften auf Aktien n, Attien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschaftz⸗Senossenschaften.
S8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bank ⸗Ausweise.
19. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
[23054 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schubmachergesellen August Grorehusmann aus Buchholz, zuletzt zu Barmen wobnbaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Um gefl Nachricht zu den Akten D. 12/91 wird ersucht.
Barmen, den 8. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht II.
Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 164 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Augen brauen blond, Augen blau Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Kleidung: brauner Joppen⸗ anzug, grauer weicher Filzbut.
122574 Steckbriefs Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Alexander Pautsch, in den Akten J. IIe 1057. 81 unter dem 6. Mär; 1882 erlassene, am 2. Oktober 1883 und am 7. Sktober 1885 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 4. Juli 1891.
Königliche Staats anwaltschaft. J.
23055 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Emil Lempp, geboren am 75. Juli 1850 zu Berlin, wegen einfachen Ban⸗ kerutts in den Akten U. R. J. 66d 82 — jetzt J. Ne 2I2s582 rep. — unter dem 30. Juni 1882 vom Unterfuchungsrichter des hiesigen Landgerichts 1 er— lasene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 2. Juli 1891.
Staatsanwaltschaft beim Königl. Landgericht J.
[28056 Bekanntmachung. -
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 3. ds. Mts. wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des der Verletzung der Wehipflicht angeklagten August Julius Luck, geboren am 22. Mai 1867 zu Hofen, Kreis Weißenburg, zuletzt in Buchsweiler, Kreis Zabern, wohnhaft gewesen, beschlagnahmt.
Zabern, den 8. Juli 13891.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft. Hasemann. (23224 K. Württ. Staats anwaltschaft Hall. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Befchluß der Strafkammer des K. Land. gerichts dabier vom 4. d. Mts. ist das Vermögen ker nachgenannten, wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben vor⸗ aufsichtlich treffenden Geldstrafe mit je 600 und der Kosten des Verfahrens mit je 70 M, je bis zum Betrage von 576 „ mit Beschlag belegt worden:
1 Georg Karl Bräuninger, Schuhmacher, geb. zu Krailbeim am 13. Jan. 1869, zuletzt wohn⸗ haft das.
2) Georg Jakob
Brenner, Metzger, geb. zu Roßfeld, S.. A. Krailsheim, am 10. August 1869, zuletzt wohnbaft das.
3) Johann Georg En elhardt, Bauer, geb. zu Tiefenbach, O. A. Kraile heim, am 10. August 1868, zuletzt wohnbaft das.
I Friedrich Feuchter, Metzger, geb. zu 35 r . all, am 6. Maäͤrz 1868, zuletzt wohn⸗
aft das.
) Friedrich Frank, Beruf unbekannt, geb. zu Uttenhofen, D. . Hall, am 1. Mai 1868, zuletzt wohnh. in Spaichbuͤhl, Gde. Gründelbardt, D. .A. Krailsheim. .
6) Michael Glessing, Beruf unbekannt, geb. zu Hellmannshofen. Gde. Gründelhardt, O. A. Krails⸗ heim, am 14. De]. 1866, zuletzt wohnhaft das.
7) Wilhelm Michael Hofmann, Beruf unbekannt, geb. zu Neustadtlein, Gde. Lautenbach, O. A. Krails⸗ heim, am 2. Mai 1869, zuletzt wohnhaft das.
8s) Jakob Ludwig Kurr, Schneider, geb. zu Gerabronn am 4 Febr. 1868, zuletzt wohnhaft das.
9) Jobann Mehringer, Beruf unbekannt, geb. zu Blaufelden, O. A. Gerabronn, am 26. Aug. 1868, zuletzt wohnhaft das.
19) Heinrich Georg Mezger, Beruf unbekannt, geb. zu Krailsheim am 18. August 1869, zuletzt wohnhaft das.
Ii)h Karl Friedrich Mittelmaier, Beruf un— bekannt, geb. zu Haselhof, Gde. Leukershausen, OA. Krailsheim, am 25. Aug. 1869, zuletzt wohnhaft das. ;
12) Gustav Karl Rieck, Beruf unbekannt, geb. zu Lautenbach, O. A. Krailsheim, am 18. Dez. 18689, zuletzt wohnhaft zu Krails heim.
13) Karl Friedrich Schäfer, Bäcker, geb. zu Lautenbach, S.A. Krailsheim, am 3. Mai 1869, zuletzt wohnhaft zu Hall .
11) Johann Georg Schiele, Beruf unbekannt, geb zu Thalheim, Gde. Vellberg, O. A. Hall, am J. Januar 1866, zuletzt wohnhaft das.
söo) Anton Schwerz, Beruf unbekannt, geb. zu Niederstetten, O. A. Gerabronn, am 2. Mai 186, zuletzt wohnhaft das.
15 Jakob Stegmaier, Beruf unbekannt, geb. zu Hachardt, O. A Krails heim, am 22. Novbr. 1869, zuleßt wohnhalt das. .
17) Anton Moriz Traub, Beruf unbekannt, geb. zu Ellwangen am 75. April 1869, zuletzt wohnhaft zu Gaildorf.
Den 10. Juli 1891.
Staatsanwalt Glöggler.
& m 2 0 ο œoäCeë l(enammmmmmmmrme smes-, , 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Nieder ⸗Schönhausener Parjellen Band 5 Nr. 169 auf den Namen ) des Maurermeisters Franz Mietz, 2) des Bauführers Franz Conrad hier zu gleichen Antheilen einge⸗ tragene, an der Pappel-Allee (Nr. 129) belegene Grundftück in einem neuen Termine am 28. Okto⸗ ber 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 365, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist weder zur Grund. steuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund- stuäct betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D. Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Erfteher übergebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Pebungen oder Kosten, spaͤtestens im Versteigerungs ⸗
23101]
termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 6 Febots nicht berücksichtigt werden und bei Ver—⸗ teilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche
das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden
aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des erfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle, des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. Oktober 1891, Nachmittags 14 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 6 Juli 1891. Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 51.
63969] Aufgebot.
Der Kaufmann Israel Nochem Blum zu Posen bat das Aufgebot der elf Prämien ⸗Rückgewährscheine Nr. 56 674, 565 675, 64 386, 72 485, 82025. 91160, 1606 196, 111 227, 124 153, 137 724. 149 399, sowie des 12ten und 1i3ten Prämien ⸗Rückgewährscheines vom J. April 1889 resp. 1890 zu der Police Nr. 32333 der Victoria zu Berlin, allgemeine Ver— sicherungsActien · Gesellschaft, Abtheilung für die Lebens versicherung, über je 129 , beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre FRechte anzumelden und die Urkünden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Februar 1891. .
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
23226 Aufgebot. .
uf Antrag des Herrn Präsidenten des König⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts zu Posen wird die Amts kaution von 360 , welche der Aktuar Schulz zu Gnesen für sein früheres Ämt als Gerichts voll ieber kraft Auftrages bei dem Königlichen Amtsgericht zu Schubin bestellt hat, hiermit aufgeboten. .
Alle Diejenigen, welche aus dem früheren Dienst⸗ verhältnisse des Schul; als Gerichts roll ie ber kraft Auftrages beim Königlichen Amtsgericht zu Schubin Ansprüche gegen denfelben geltend zu machen haben, für welche die Kaution haften würde, werden auf gefordert, sich späteftens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, oder ihre Rechte und Ansprüche bis dahin schriftlich oder zu Protokoll des Gerichte schreihers anzuzeigen, widrigenfalls ohne Weiteres die Rückgabe der Kaution erfolgen wird und alle nicht rechtzeitig angemeldeten Anfprüche auf die Kaution derart werden gusge⸗ schloͤssen werden, daß die Berechtigten an die Person des Schulz verwiesen werden.
Schnbin, den 7. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
23227 Aufgebot.
Die Amtskaution des ehemaligen Gerichts oll ziebers Karl Förfter in Kattowitz soll dem Em—⸗ pfangsberechtiglen berausgegeben worden. ;
Auf den Äntrag des Präsidenten des Königlichen Ober⸗Landesgerichtc zu Breslau werden alle unbe· kannten Intereffenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Kaution aus dem Dienstver⸗
hältnisse des Gerichtsvollziehers Förster bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebots— termine am 19. September 1891, Vormittags 115 ühr, Zimmer Nr. 33, anzumelden, widrigen falls sie ihrer Ansprüche und Rechte auf die Kaution verfustig fein und nur an die Person des Gerichts vollziehers Förster verwiesen sein sollen. Kattowitz, den 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
2394 Beschluß.
Auf Antrag des Kaufmanns Robert Benz zu Elberfeld wird das Aufgebot hinsichtlich folgender 4 angeblich verlorener Niederlagescheine der Zoll⸗ niederlage Elberfeld. Station Steinbeck, erlaßen:
15 6. 1 8. 298 Nr. 21s vom 30. Juli 1889 über eine Kiste R. B. 10, enthaltend 75 kg Posa— mentierwaaren (aus Holland)
2 *. 8 25 Jer 5 dom 365. Juli 1859 über
ein Kolli R. B. 11, enthaltend 8 kg Po- samentierwaaren (aus Holland),
3) C. 1 8. 32 Nr. 233 vom 3. Dezember 1889 über eine Kiste R. B 1379, enthaltend 125 Kg wollene und baumwollene Litzen (aus Italien),
451831 Ne. 230 vom 14. November 1889 über ein Kolli, Robert Benz Elberfeld gezeichnet, enthaltend 9 kg Manufakttur- waaren (aus Holland) .
Der Inhaber der bezeichneten Niederlagescheine hat feine Ansprüche spätestens im unten angegebenen Termine anzumelden, widrigenfalls die betreffenden Scheine für kraftlos erklärt werden.
Termin zum Aufgebot wird bestimmt auf Mitt woch, den 23. September 1'891, Vormittags 11 Ühr, Zimmer Nr. 31, vbr dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung VII.
Elberfeld, den 24. Juni 1891,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. gez. Lu e as.
(L. S) Beglaubigt: Stütz, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung VII.
69737 Aufgebot.
Der Anbauer Johann Pils in Heeslingen hat das Aufgebot eines ihm gehörigen, bei dem im Jahre 1859 stattgebabten Brande seines Wohnhauses ihm abhanden gekommenen Quittungsbuchs der Zevener Sparkasse, welches mit Fol. 4064 und Rr 4064 bezeichnet ist, und welches über 1200 nebst Zinsen lautet, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Vormittags s6 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zeven, den 3 März 1891.
Königliches Amtsgericht.
l6814 Aufgebot. .
Das Sparkassenbuch Rr. 769 der Kreissparkasse Neidenburg, ausgestellt für die Wilhelmine Libuda'sche Euratelmafse L. 153 (Aktenzeichen der früheren Kreisgerichts ⸗Kommission Soldau) über ursprünglich 45, 85 M ist verloren gegangen.
Auf Antrag der Berechtigten, Bergmann frau Amalie Lazarz, geb. Libuda, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Wilhelm Lazarz in Gelsenkirchen werden alle diejenigen, welche Rechte an die e, bei der Rreissparkaffe' zu haben vermeinen, aufgefordert.
dieselben spätestens im Termin den 20. Februar 1892, Zimmer Ni. II, anzumelden, auch das Spar. fafferbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wir. Reidenburg, den 17. Mai 1891. Ln liche. Amtsgericht. Reis ler.
23234 Aufgebot. . Kaufmann August Knabe zu Halle a. S. hat das Aufgebot bebufs Kraftloserklärung. der von der Leixvziger Röhrendampfkesselfabrik Breda & Co. zu Schkeuditz unter dem 28. Februar 1891 auf die irma: A. DO Payne in Leipzig, zahlbar an eigene . gejogenen, von letzterer Firma durch ihren rokuriften? Albert Parne accecptirten und durch larcogiro auf den Antragsteller übergegangenen Wechsel über 1200 4, zahlbar am 15. Juni 1891, und über 1500 AM, zahlbar am 15. Juli 1891, welche Beide aus dem Besitze der Ausstellerin ab⸗ handen gekemmen sind, beantragt. Der Inhaber der Uikunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1892, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 206, an— beraumten AÄuftebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkanden erfolgen wird. Leipzig, den 7. Juli 13891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.
96821 Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Frietrich Franz Kutschbach und deffen Gbefrau Auguste Pauline, geb. Krug, in Bieblach haben das Aufgebot folgender veralteter, angeblich getilgter Hypothekenforderungen beantragt und zwar; ö
a der Hälfte der auf Fol 7 des Grund und Hypothekenbuchs von Bieblach z3ub 11 unterm J Marz 1839 eingetragenen 2569 Thlr. Sper. 2 36 31. oder 237 Thlr. 15 sal. 11 Pf. auf die Kaufgel der uͤberwiesenes Obligationskapital mit Zinsen zu 460 dem Oekonomen Christian Heinrich Lucius in Gera lt. Kaufsurkunde d. d. 19. März 1833;
p. der auf Fol. 30 und 35 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Bieblach sub 1I unterm R Sertember 1796 eingetragenen 275. Meißn. Dälden Spec. à 35 gl. eder 205 Thlr. 16 sgl. 8 Pf. Tagezeitgelder für Johann Gottlieb Thurm in Röpsen lt. Kaufsurkunde d. d. 24. Septem her 1796.
Es werden daher diejenigen, welche ein Recht auf diefe Forderungen zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. November 1891, Vormittags 11 Uhr, For dem unterzeichneten Gericht, Landhaus. 2 Tr. Z. 6 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und Fie etwa vorhar denen Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Hypothekenforderungen für erloschen würden erklärt werden.
Gera, den 8. Mai 1891. ; Fürstliches Amtsgericht. Abth, für Civilprozeßsachen.
Münch.
fool Aufgebot. ö
Der Kaufmann Friedrich Merx hierselbst bat das Aufgebot seines Bruders und Mündels, des im Jabre 1872 nach Amerika ausgewanderten und seit Dem veisckollenen Kaufmanns Eduard Merxz von hier, geboren am 5. April 1848, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.
Der Kaufmann Eduard Merx wird demgemäß aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neien Gericht anberaumten Termine schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Bleicherode, den 2. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht, Abth. II.
(23081 Aufgebot.
Auf Antrag der verwittweten Frau Brehmer, Pauline, geb. Seidler, in Weißenfels, vertreten durch Ten Rechtöanwalt Braun daselbst, wird an Wilhelm Otto Keil, geb. den 11. Mai 1851 zu Schulpforta, Sohn des vormaligen Adjuncten und Turnlehrers an der Landesschule, Dr Gustav Adolf Keil und dessen Fran Johanne Wilhelmine Caroline, geb. Seidler, beide verstorben, welcher seit dem Fabre 1879 verschollen ist sowie an die von Wilhelm Stto Keil etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer die Aufforderung gerichtet, sich spã · testens im Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte schrifilich oder persönlich zu melden,
widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Der Aufgebotstermin wird auf den 21. April 1892, Vormittags 19 Uhr, bestimmt.
Weißenfels, den 4. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
70096 Bekanntmachung.
In dem Testament des Lehrers Paul Leopold Weniger von Erfurt sind nach dem Ableben der Haushälterin Katharine Jahn zu Erfurt des ꝛc. Weniger dessen beide Sohne Jobann Georg und Moritz gleichantheilig eingefetzt und, falls Einer der⸗ selben vor der gedachten Haushälterin stirbt, ihnen ihre Abkömmlinge substituirt
Da der Aufenthalt des nach Chicago ausgewanderten Gaͤrtners Moritz Weniger aus Erfurt nicht zu er⸗ mitteln ist, so wird derselbe resp. seine Erben und seine nächften Verwandten, namentlich seine Tochter Klara hierdurch zur Anmeldung bei dem unter⸗ zeichneten Gericht und zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame aufgefordert, widrigenfalls — nach Ablauf von fechs Monaten — der Nachlaß den im Testa⸗ mente des 2c. Weniger eingesetzten anderen Erben ausgehändigt werden wird.
Erfurt, den 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Rohland.
l23 gs] Bekanntmachung.
Die Wittwe Rosine Hegewald, geb. Budag, kat in ibrem beute publijirken Testamente vom 18. Fe= bruar 1831 die Kinder ihrer Tochter Alwine, verehe⸗ lichten Maler Brüchert bedacht.
Berlin, den 30. Zuni 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
I23067 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Juli 1891 ist der am 11. Januar 1846 zu
Adl. Gr. Koerpen geborene Invalide, frühere Amts diener Gustav August Engel für todt erklärt worden. Ortelsburg, den 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
23230 Durch Urtheil vom 8 Irli d. J. sind I) dir 4 (0 Pfandbrief der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu Leipzig Ser. II. Litt. B. Rr. 0Ol377 vom Jahre 1872 über 300 46, der 33 bo Pfandbrief des erbländ. ritterschaft ⸗ lichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Ser. J. Litt. B. Nr. 496 über 300 S — 100 Thlr., die 46,9 Pfandbriefe des erbländ. ritterschaft⸗ lichen Creditvereins im Königrei ge Sachsen Ser. Vb. Litt B. Nr. 1613 à 100 Thlr. — 300 M und Ser. VI. Litt. B. Nr. 945 à 100 Thlr. — 300 für kraftlos erklärt worden Leipzig, am 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
23075 Der Ostpreußische Pfandbrief Nr. 60 über 75 M eingetragen im Grundbuche des Ritterguts Keim- kallen ist durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1891 für kraftles erklärt. Heiligenbeil, den 7. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.
22830 Bekanntmachung.
Die Sparkassenbücher Nr. 1559 über 374 ½ 43 3 nebst 33 oo Zinsen seit 1. Januar 1890, und Rr. 110 über I4 M 83 3 nebst 30/0 Zinsen seit 1. Januar 1890 sind durch Urtel vom 6. Juli er. auf Antrag des Lieutenants Georg Maerker zu Straßburg i /E, vertreten durch das Frãulein Malwine Rehbein zu Kulm, für kraftlos erklärt worden.
Kulm, 6. Juli 1821.
Königliches Amtsgericht.
23073 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Seßlach vom 9. lfd. Mts. wurde erkannt;
Vas von der Distrikts.Sparkasse Seßlach aus— gestellte Einlagebuch für Josef Schlund, Dienst⸗ knecht von Hattersdorf, über die Einlagen Rr. 665, S844 und 1173 zu 28 S vom 7. März 1880, zu 20 0 vom 20. März 1881 und zu 40 S rom 6. Mär; 1884 wird für kraftlos erklärt.
Seßlach, 9. Juli 1891.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8] Dietz, Kgl. Sekretär.
23072 Aufgebot.
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juli 1891 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Zielenzig ;
a Rr. 5457 über 52 Æ 27 A, ausgefertigt für die Musketier Kupprow'sche Pupillenmasse zu Sophienwalde,
p. Rr. 8779, für den Ausgedinger August Rigge⸗ 66 zu Sophienwalde ausgefertigt, über 207 6 * für kraftlos erklärt.
Zielenzig, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
23239 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Juni 15851 ist das Spar⸗ kaffenbuch der städtischen Sparkasse zu Oberhausen Nr. S965, ausgestellt fur den Obermeister Heinrich Weher zu Oberhausen, für kraftlos erklärt worden.
Oberhausen, den 2. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
22834 Bekanntmachung.
Durch Urtbeil des unterzeickneien Gerichts vom 27. Juni 1891 ist für Recht erkannt:
Der von Hermann Abraham über 50 6 aus gestellte, am 30. Juli 1890 fällige, von Adolf Martin zu Halle a. / S. angenommene, zu Halle a. /S. sahlbare Wechsel d. d. Halle a / S, den 20. Februar 1890, wird für kraftlos erklärt.
Halle a. / S., am 4. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
23076 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtégerichis vom 4. Juli 1891 ist der von dem Besitzer Sawacki aus Lixowitz am 30. November 1883 zu Konczycki an die Ordre des Paul Korthals autgestellte, am 1. April. 1884 fällig gewesene Wechfel über 450 M für kraftlos erklärt. III. F. 26/90.
Strasburg, den 4. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
(22832 Im Namen des Königs!
Auf den Äntrag der Besitzet Michael Golunski und Jofef Kozlowski zu Olpuch und des Besitzers Joses Jarzembinski zu Nakel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:
Die Hypothekendokumente Posten:
a. der auf Nakel Blatt 2 Abtheilung III. Nr. 1 und von da auf Nakel Slatt 27 für Harianna Jarczembinski, verebelichte Gliwa oder Glischa ein⸗ Jetragenen 21 Rthlr. 11 Sgr. 11 Pf,
p. der auf Olpuch Blatt 4 Abtheilung II. Nr. 2 für die Kreissparkasse zu Berent eingetragenen 130 Rthlr., übertragen auf Olpuch Blatt 20 und 24,
werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
Lenz. Verkündet am 18. Juni 1891. Loewe, Gerichtsschreiber.
22916] Im Namen des Königs?!
In Sachen des Reubauers Johann Heinrich Behr zu Spenge gegen unbekannte Berechtigte, wegen Aufgebots von Urkunden, erkennt das Königliche Amisgericht zu Melle durch den Gerichtsassessor Grundmann für Recht: ;
Die Urkunden vom 25.30. Januar bzw. 30. Juni 1883 über eine am 2. Juli 1885 in das Hypotheken- buch und am 26. Mai 1884 in das Grundbuch von Melle Band J. Artikel 42 eingetragene Bürgsckafts ⸗
über nachfolgende
bypothek in Höbe von 1500 6 (eintausend fünf⸗ bundert Mark) zu Gunsten des Uhrmachers Carl Tappe in Melle werden für kraftlos erklärt. Melle, 9. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. J.
22911]
Durch das am 3. Juli 1891 verkündete Urtheil in Sachen Aufgebot Schwarz F. 3/31 ist die Urkunde über die im Grundbuche von Duisburg Band 32 Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 2 für die Cheleute Schreinermeister Friedrich Gottschalk und Sibylla, geb. Wevels, zu Duisburg aus dem notariellen Ver⸗ trage vom 15. Juni 1865 eingetragene und laut notarieller Verhandlung rom 29. August und 31. Dezember 1867 an den Rendanten Odenwald zu Duisburg abgetretene Post von 250 (zweihundert fünfzig) Thalern Restkaufgelder nebst 5 Go Zinsen für kraftlos erklärt.
Duisburg, den 3. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
230621
Das aus dem notariell beglaubigten Vertrage vom 22. 23. Mai 1868 nebst Hypothekenbuchsaus zuge vom 24. Juli 1868 gebildete und
den Eintragungsvermerk über ursprünglich 1000 Thlr., den Arrestvermerk in Höhe von 400 Thlr. und den Theilabtretungvermerk von 660 Thlr. tragende Hypothekendokument über die ursprünglich bei Zschipkau Bd. J Nr. 6 in Abtheilung III. unter der Nr. 21 für den Restaurateur Traugott Richter zu Senftenberg eingetragenen 400 Thlr. gleich 1200 1 Restkaufgelder ist durch Ausschlußurtheil vom 4 Juli 1891 für kraftlos erklärt worden.
Senftenberg, den 4. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. 230717 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend Aufgebot der Hypotheken. urkunde über 60 Thaler, haftend auf Nr. 42 Protschkenbain in Abtheilung III. Nr. 5, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zobten durch den Amtsgerichtsrath Salmon y, .
da das Aufgebotsrerfahten nach 5. 110 Grund— buch ⸗Ordnung zulässig;
Äntragsteller zu dem Antrage legitimirt, 5. 116 JI. 51 Allgemeinen Gerichts Ordnung;
das erkennende Gericht zuständig, §. 839 Abs. 2 Civil Prozeß · Ordnung; .
das unter Beobachtung der Vorschriften der §S§8. 824 Abs. 2 und 841 Civil ⸗Prozeß Ordnung er⸗ faffene Aufgebot durch Anbeftung an die Gerichts- tafel und einmalige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Regierungsamtsblatts zu Breslau be kannt gemacht ist und seit dieser Einrückung bis zum Aufgebotstermine drei Monate abgelaufen sind, §. 847 Ciril⸗Prozeß⸗Ordnung und resp. 5. 20 Abs. 4 Ausführung gesetzes zur Civil ⸗ Prozeß · Ordnung, Rechte nicht angemeldet sind und die Urkunde nicht vorgelegt worden:
Änträagsteller im Aufgebotstermine die Erlassung des Ausschlußurtheils beantragt hat;
für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde
über 50 Thaler mütterliche Erbgelder, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 4. April zufolge Verfügung vom 8. Mai 1863 für die 3 Geschwister Jäckel zu Protschkenhain, nämlich:
9 *. Helene Pauline Auguste, geboren den 7. Fe⸗
bruar 1848, b. Ghristiane Karoline, geboren den 23. Mai 1852, und c. . Auguste, geboren den 4. August O 0 zu gleichen Theilen in Abtheilung III. Nr. 5 des dem ' Stellenbesitzer Hermann Hainke gehörigen Grundstäcks Nr. 42 Protschkenhain, gebildet aus dem Erbrezesse vom 4. April und dem Hppotheken— buchsauszug vom 12. Mai 1863, wird für kraftlos erklärt.
II. Die Infertionskosten sind gleichheitlich mit der anderen bier zum Aufgebot gestellten Sache zu ver— theilen; die übrigen Kosten bezüglich dieser Auf⸗ gebote — F. 2 / 80 und F. 3/89 — werden den An— tragstellern auferlegt.
Von Rechts
Zobten, den 3. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Salmonvy. Vorstehendes Urtbeil wird hierdurch ausgefertigt. Zobten, den 5. Juli 1891. (L. S.) Meisel, Gerichtsschreiber des Königlicken Amttgirichts.
Wegen.
23102 Amtsgericht Weener, 9. Juli 1891. Gegenwärtig: Amtsgerichts Rath Grüneklee, als Richter, Referendar Dr. Huising, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betr. Aufgebot der über die im Grund⸗ buch von Kirchborgum vol. V7. Band 3 Blatt 11 für Johanna Engeline Diddens zu Boen einge— tragenen 15 000 M gebildeten Hypothekenurkunde ꝛc. . Gerichtsfeitig ist folgendes Ausschlußurtheil ver. ündet:
Da in dem zur Anmeldung etwaiger Rechte an der Über die im Grundbuch von Kirchborgum vol V. Bd. 3 Blatt 11 für Johanne Engeline Diddens zu Boen eingetragenen 15 000 46 gebildeten Hvpotheken · urkunde auf beute durch öffentliches Aufgebot vom 285. März d. J. anberaumten Termine Rechte nicht angemeldet, auch die Urkunde nicht vorgelegt ist, so wird dem im obigen Aufgebote gestellten Präjudiz gemäß die bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt.
Zur Beglaubigung: Grüneklee. Huising.
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Juni 1591. Brün if g, e, ,, ,
n Sachen, betreffend das Aufgebot
ö der im Grundbuche von Paderborn Bd. 110 Bl 195 in Abth. III. zub Nr. 15 für Moses Gai bach zu Paderborn gemäß Verfügung vom 18. Juni 1844 eingetragenen Hypothekenpost von 25 Thlr. Darlehn nebst 3 0ιοG Zinsen und Kosten laut Obli⸗ gation vom 2. Mai 1825,
2) der im Grundbuche von Paderborn Bd. 8 Bl 27 in Abth. III. sub Nr. 6 auf 01103 von Rr J und des Titelblatts auf Grund der Requi-
23097
sition vom 24. November 1841 gemäß Verfügung
vom 6. Juli 1842 eingetragenen Hypotbekenpost von 4Tblr. JZinsen für Anna Margaretha Maria Bruns,
I) der im Grundbuche von Paderborn Bd. 146 Bl. 6 in Abtb. II sub Nr. 1 und Bd. 40 Bl. 145 in Abth. III sub Nr. 3a für den Ge⸗ richtesekretär Graen zu Paderborn aus der Urkunde vom 19. März 1803 und 1. Oktober 1818 eingetra⸗ genen Hypothekenpost ron 30 Thlr. Konventions- münze und der darüber gebildeten Urkunde,
4) folgender Hypotbekenposten:
a 1c0 Thlr. Konventionsmünze mit 5 Zinsen laut Urkunde vom 21. Dezember 1816 für die Wittwe Girke auf Haus Girken, eingetragen im Grundbuche von Lippspringe Bd. 70 Bl. 183 in Abth. III. sub Nr. 1,
Pb 300 Thlr. Konventionsmürze mit 5 G Zinsen laut Obligation vom 5. Mai 1812, recognosecirt den 2IL Dezemker 1816 für die Wittwe Girke zu Haus Girken, welche auf Nr. 2 ex deer. de 19. Oktober I1842 eingetragen stebt,
s) der im Grundbuche von Schwanch Bd. 105 Bl. 109 Abtb. III. sub Nr. 2, Bd. 74 Bl. 48 in Abtb. III. sub Nr 10 und Bd. 119 Bl. 1 in Abtb. III. sub Nr. 6 eingetragenen Hypothekenpost von 1000 Thlr in Kenbentionsmünze (in Louisd'or à 1 Thlr. 16 Sar) Darlehn mit 5 Gο Zinsen und Kosten laut Obligation vom 23. August 1809 für den Hofrath Ficker zu Paderborn,
6) des über die im Grundbuche von Paderborn Bd. 139 Bl. 71 in Abtb. III. sub Nr. 16 und Bd. 20 Bl. 36 in Abth. III. sub Nr. 4 ein- getragenen Post von 900 0 nebst 5 oo Zinsen aus selbstschuldnerischer Bürgschaft auf Grund des voll streckbaren Erkenntnisses des Königlichen Landaerichts zu Paderborn vom 17. November 1885 für den Goldarbeiter August Niemeier zu Paderborn ge— bildeten Hypothekenbriefes,
7) des über die im Grundbuche von Neuhaus Bd. 7 Bl. 29. in Abth. III. sub Nr. 3 für den Kaufmann H. Ph. Fischer zu Paderborn laut Ver—⸗ fügung des Cirilgerichts vom 24. Februar 1841 ein⸗ getragenen Post von früher 31 Thlr. 14 Sgr, jetzt 15 Thlr, gebildeten Hppothekenscheines vom 10. Juli 1841 nebst beglaubigter Abschrift der Requisition vom 24. Februar 1841,
8) des über die im Grundbuche von Lippspringe Bd. 67 Bl. 199 in Abth. III. sub Nr. 1 und Bd. 126 Bl. 79 in Abtb. III. sub Nr. 6 ein- getragene Post von 40 Tblr. Courant an Abdikat für Therefe Ahrens laut Urkunde vom 19. Juli 1829 gebildeten Hypothekendokuments,
9) des über die im Grundbuche von Paderborn Bd. 2 Bl. 193 in Abth. III. sub Nr. 6 und Bd. 12 Bl. 30 in Abth. III. sub Nr. 1 eingetragene Post ron 148 Thalern 7 Sgr 6 Pf laut Urkunde vom 30. Oktober 1851 für Johann Valentin Moritz und Anna Maria Elisabeth Gröne gebildeten Hypotheken ⸗ dokuments,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Deumling für Recht: daß alle diejenigen, welche an den vorerwähnten sub Nr. Ibis mit 5 bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuch zu löschen, sowie daß die sub Rr. 3, 5 bis mit 9 erwähnten Urkunden für kraflos zu erklären und die Kosten den Antragstellern zur Last ju legen
Paderborn, den 20. Juni 1891. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
23093 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind bezüglich der Hppothek vom 25. Ja- nuar 1339 wegen 12 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen, zu Gunsten der Gebeimrath Stock'schen Erben in Braunfels und zu Lasten der Eheleute Georg Debus und Elisabeth, geb. Dietz, in Burgsolms die Gläubiger und deren Rechtsnach⸗ folger mit ihren Rechten ausgeschlossen.
Braunfels, 10. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
(23061 Bekanntmachung.
Durch Urtel vom heutigen Tage sind die Martin und Eva Rosina, geb. Felscher, Stenzel schen Eheleute und ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf Neumühle Nr. 1 in Abth. III. Nr. I aus dem Vertrage vom 11. September 1837 durch Ver⸗ fügung vom 19. November 1849 eingetragenen 200 Thaler zinsloses Darlehn ausgeschlossen worden.
Czarnikau, den 4. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht.
(22831 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Färbers Robert Langheit und des Fleischermeisters Wilbelm Tuttaß, Beide zu Aweyden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Katschinski: die unbekannten Berechtigten werden mit ihren An— sprüchen auf die im Grundbuche von Aweyden Bl. 55 rep. 64 Abth. III. eingetragene, von Aweyden Bl. 7 rep. 6 auf Aweyden Bl. 55 und Aweyden Bl. 69 rep. 83 übertragene Post: Nr. 4 — 44 Thlr. 24 Sgr. 4 mit 5o½ Zinsen vom 12. September 1851 und 8 Thlr. 11 Sgr. außer- gerichtliche Kosten, welche Besitzer dem Leyser desser al. Leß verschuldet, eingetragen auf den Grund des Erkenntnisses vom 14. 3 1853, der Purifi⸗ katoria vom 23. März und der Requisition vom 21. Dezember 1844 gemäß Verfügung vom 13. April 1856 eingetragen, wie hiemit geschiebt, ausgeschlossen und die Post im Grundkuche gelöscht.
Sensburg, den 27. Juni 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
(22292 ̃ Verkündet am 26. Juni 1891.
Hahn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths und Ziegelei— besitzers Heinrich Lethaus zu Overberge, vertreten ar den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Camen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsgerichtsrath Zuborn für Recht:
Daß die eingetragene Gläubigerin der Post Nr. 1 Abtheilung III. Band 80 Blatt 13 Grundbuchs Dverberge, Henriette Sundine Lethaus, gewesene Ehefrau Schul- Bectinghausen und deren Rechts nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die gedachte Post auszuschließen und die Post, soweit sie die genannte Gläubigerin betrifft, im Grundbuch zur Löschung zu bringen, daß die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen.
Wegen.
Von Rechts