1891 / 162 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

(23068

In Sacen, betreffend das Aufgebot der auf Nr 2 Ranisch Abtheilung II. Nr. 19 a. u. b. einge⸗ tragenen Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland O. S. durch den Amtsrichter Perniock am 23. Juni 1891 für Recht:

Die unbekannten Reglberechtigten der auf dem Grundstück Nr. 2 Ranisch Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen Post und zwar Aus stattungs forderungen für die Geschwister Josepb. Marie,. Franz, Peter, Lorem, Julius, Bertha und Wilhelm Eckert werden mit ihren An⸗ sprüchen an dieselbe ausgeschlossen.

Dem Musketier Emanuel Berger zu Bautzen werden feine etwaigen Ansprüche an die Post vorbehalten.

Die Kosten fallen dem Antragsteller, Mühlen besitzer Franz Rieger zu Ranisch zur Last.

(23228 Bekanntmachung.

Alle diejenigen unbekannten Betheiligten, welchen Rechte auf den im Grundbuche von Darfeld Band 31 Blatt 22 Abtbeilung III. Nr. 5 für die Geschwister Maria Anna Rötgering, Ehefrau Schmiedes Johann Heinrich Deivenbrock. Maria Catharina Rötgering und Jobann Bernard Rötgering aus dem Vertrage vom 9. Oktober 1841 eingetragenen Brautschatz, bestehend in dem Anspruch auf je 3 Thlr., 5 Stühle, eine Flachsbreche und eine Kuh zustehen, sind mit ihren Ansprüchen durch Urtbeil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 22. Juni 1891 ausaeschlossen.

Coesfeld, den 6. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

23079 Bekanntmachung.

In der Holzbüter'schen Aufgebotssache F. 14. 90 bat das Königliche Amtsgericht zu Stargard i Pomm. am 36. Juni 1891 für Reckt erkannt:

J. Folgenden Interessenten: .

1) der Wittwe Buchholz, Luise, geb. Brüssow,

zu Ziegenbagen, ö

2) der Wittwe Buchholz, Sophie, geb. Zühlke,

zu Treptow,

3) dem Rentner Franz Buchholz hierselbst und

4) der verebelichten Bauer Ladwig, Hanne Luise,

geb. Buchholj, zu Ziegenhagen, werden ihre Rechte auf die Hypothekenposten von

a 174 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. 523 * 45 Muttererbe, eingetragen für die beiden Gebrüder Michael Friedrich und Christian Buchholz aus dem Erbvergleich vom 13. Februar 1809 zufolge Ver— fügung von demselben Tage,

b ioo Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. 302 M 13 9 Vatererbe, eingetragen für die (nicht namhaft ge— machten) Kinder dritter Ehe des Bauern Christian Buchholz aus dem Erbvergleich vom 29. März 1811 zufolge Verfügung von demselben Tage,

c. 383 Thlr. 15 Sgr. 15 Pf. I050 S6 51 Muttererbe, eingetragen für die beiden (nicht nam⸗ haft gemachten) Kinder des Bauern Johann Grams aus dem Erbvergleich vom 16. Marz 1819 zufolge Verfügung von demselben Tage, J

in Abtheilung II Nr. 2, 3,4 des dem Restbauerhofs⸗ besitzer Frarz Holjhüter zu Zadelow gehörigen Gruͤndstücks Band J. Blatt Nr. 1 Grundbuchs von Jadelow und von dort bei Abschreibung von Trenn⸗ ffücken auf die Grundstücke Band IJ. Blatt Nr. 63, Band J. Blatt Nr. 39, Band II. Blatt Nr. 64 bis Blatt Nr. 70 und Band III. Nr. J bis Blatt Nr. J des Grundbuchs von Zadelow zur Mithaft Übertragen,

vorbehalten.

II. im Uebrigen werden die eingetragenen Gläu⸗ biger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren Anfvrüchen auf die bezeichneten Hypotheken posten ausgeschlossen.

Först ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

1231031 Oeffentliche Zufstellung.

Die Ehefrau des Albert Sinnhold, Matbilde. geborene Kreis, aus Kassel, zur Zeit in Köln, hat gegen das Urtheil der dritten Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Kassel vom 9. Februar 1891, durch welches ihre Klage gegen ihren Ehemann Albert Sinnhold, Blechschmied aus Kassel, zur Zeit in unbekannter Ferne, auf Trennung der Ehe abgewiesen ist, Berufung eingelegt. Berufungsantrag ist noch nicht gestellt. Die Berufungsklägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bartels in Kassel, sadet ihren beklagten Ehemann zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor den ersten Civil, fenat det Königlichen Ober ⸗Landesgerichts in Kassel auf den 17. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der dorstehende Auszug bekannt gemacht.

Kafsel, den 8 Juli 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ober. Landesgerichts, Civil⸗Senats. Lungwitz.

23059 Oeffentliche r nn f, Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen 1) Auguste Wilhelmine Richter, gesch. Werner, geb. Nebel, in Chemnitz, 2) Emilie Gottlobine Thoß, geb. Süß, in Sehma, vertreten durch zu 1) , Preller in

hemnitz, 2) Rechtsanwalt Dr. Omar in Annaberg, klagen gegen ihre Ehemänner; zu 1 den Weber Karl Gottlob Richter, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 2) den Maurer und Babnarbeiter Carl Fried⸗ rich Thoß, früher in Sehma, jetzt unbe⸗ kannten Auftenthalts, ö wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Chescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 24. November 1891, Vor= mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht.

(L. S) Fischer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts Chemnitz, Civilkammer IV.

23100 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maschinenwärter Emma Leon hardt, geborene Sauer, zu 61 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hoeniger bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenwärter Hermann Leonhardt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe— scheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 209. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

. Kluge, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23060 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Mathilde Czaia, geb. Rohde in Pollnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Maschke in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Albert Ezaia in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage; 1) das zwischen Parteien am 15. Januar 1885 geschlossene Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 16. November 1891, Vor; mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 18/91.

Konitz, den 9. Juli 1891.

Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23082 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Lehrers Bernhard Wiedeking zu Oesterwiehe bei Rietberg i. W, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bachmann zu Bielefeld, klagt gegen den ebemaligen Lehrer Bernbard Wiede⸗ king, früher zu Oesterwiehe, jetzt unbekannten Auf— enthalt, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die im Jahre 1869 zwischen Parteien ge— schlossene Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 4. Juli 1891.

Siegmund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

232211 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Miethkutschers Johann Friedrich Wilhelm Robert Braunschweig, Amalie Ädelheid, geb. Benter, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerfstag, den 26. Novemher 1891, Vormittags 96 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer J., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

Wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch Beklagten die Ehe der Parteien zu scheiden, eventuell sie auf 3 Jahr zu trennen.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land gerichts, den 10. Juli 18091.

Dr. Lampe.

(232231 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Dillmann zu Höchst a. M., vertreten durch Justizrath Dr. Herz zu Wiesbaden, klagt gegen feine mit unbekanntem Aufenthalte ab- wesende Ehefrau Elisabethe, geb. Horn, auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlaffung, Ehebruchs und Lebenznachstellung, mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 9. November 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, 8. Juli 1891.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(23098 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Christine Wetter und deren außerehelich geborenes Kind Robert Wetter, Letzteres vertreten durch seinen Großvater und gesetzlichen Vormund Heinrich Wetter gent. Stahls zu Winges hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Iserlohn, klagt gegen den Bergmann Heinrich Zim mermann, früher zu Iserlohn, Treppenstraße Nr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation mit dem Antrage:

L. den Beklagten für den Vater des von der Mitklägerin am 8. Februar d. Is. geborenen Kindes zu erklären,

2) denselben zu verurtheilen:

a. der Klägerin an Tauf⸗ Sechswochenbettskosten 45 A,

b. pro defloratione 90 ,

C. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre und noch ferner sofern das Kind durch geistige oder körper liche Gebrechen außer Stande sein sollte, sich selbst zu ernähren, an jährlichen Alimenten 7h, 00 M, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljähr⸗ lichen Raten vorauszuzahlen und

d. dem vorgedachten Kinde das gesetzliche Erbrecht in den dereinstigen Nachlaß des Beklagten vorzu— behalten

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Iserlohn den 21. September 1891

Entbindungs und

Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. Gebhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

L23099] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Emilie Knof in Beuditz im Besstande ihres Vaters, des Schmiedemeisters Carl Knof zu Beuditz, Letzterer zugleich als gesetzlicher Vormund des von feiner genannten Tochter am 8. Üpril 1889 außerehelich geborenen Kindes Emilie Martha Knof, vertreten durch den Gerichts- secretair a. D. Jäger in Osterfeld,

klagen gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Dienstknecht Franz Simon aus Beuditz,

wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwän—.

erung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, daß derselbe als außerehelicher Vater der am 5. April 1889 geborenen Emilie Martha Knof zu Beuditz zu erachten und als solcher ver bunden ist: . 2. 30 ½ Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ kosten an die Hauptklägerin, b 72 d jährlich in vierteljährlichen Voraus bezablungen zur Alimentirung des Kindes von deffen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Leben jahre und von da ab noch weiter, wenn ee g Umstände dies nothwendig machen ollten,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ssterfeld auf den 17. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffeW rt lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Osterfeld, den 7. Juli 1891.

Klink, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

22594 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Laura Enderlein, geb. Nennewitz. und deren minderjährigen Kinder Gustav Adolph Paul, Oscar Max, Otto Hugo, vertreten durch ihren Pfleger, den Färbermeister Robert Bräunlich, sämmt⸗ fich zu Zeitz, im Prozesse vertreten durch den Justiz = Räth Chrhardt in Zeitz, klagen gegen den Schlosser Hugo Enderlein, früher in Zeitz, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen Alimentationsansprüchen. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger, und zwar:

I) an die mitklagende Frau Enderlein jãhrlich 150 ½ Unterhalt,

2) an die mitklagenden Geschwister Enderlein zusammen jährlich 400 S Unterhalt, und zwar:

a. an Gustav Adolph Paul jährlich 75 , b. an Oscar Max ojährlich 200 , c. an Otto Hugo jahrlich 125

seit dem 1. Januar 1888 bis;

IH bei der mitklagenden Ehefrau Enderlein bis zu deren Lebensende bezüglich zur Beendigung der Ehe mit dem Beklagten,

2) bei den mitklagenden Geschwistern Enderlein:

a. dem Gustav Adolph Paul zur Vollendung

des 18. Lebensjahres 4. Juni 1894,

b. dem Oscar Max zur Vollendung des

18. Lebensjahres 14. Dezember 1899,

c. dem Otto Hugo zur Vollendung des

18. Lebenjahres 14. Oktober 1996,

erforderlichen Falls zu 22. b. . noch über

die gedachten Zeitpunkte hinaus, ;

zu zahlen, die rückständigen sofort, die laufenden in

wöchentlichen, im Voraus zu entrichtenden Theil jahlun⸗

gen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. / Saale

auf den 17. Oktober 1891, Vormittags

93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Richter, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

230921 Oeffentliche Zufstellung. Jakob Bach, Straßenwärter, und, dessen Ehefrau Karoline Schwitzgebel, beisammen in Kirkel wohn

früher in Werten bei Völklingen, nun ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, als Anfteigerer und Schuldner die vertragsmäßige Wiederversteigerung der von dem genannten Welsch saut Güterbersteigerungsprotokolles des Philipp Müller, damaligem Amisverweser des verlebten K. Notärs Bartels, beide zu Homburg wohnhaft, vom J3. August 1888 erworbenen Grundstücke, nachdem eine Zahlungsaufforderung ohne Erfolg geblieben ist.

Auf Gesuch der Gläubiger vom 18. Juni 1891 hat der K. Notär Aufschneider zu Homburg zur Vornahme der fraglichen Wiederversteigerung Tag. fabrt festgesetzt auf Samftag, den S. August 1891, Nachmittags 5 Uhr, zu Kleinottweiler in der Wirthschaft von Andreas Müller.

Zu diefem Termine laden die Gläubiger, Eheleute Bach, den genannten Welsch vor.

Gegenwärtiger Auszug von Gesuch und Tagfahrts— bestimmung nebst Vorladung wird hiermit, nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, dem Schuldner Wessch, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, öffentlich zugestellt.

Waldmohr, den 10. Juli 1891. .

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Gyer, k. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. . Nr. 8og0. Die Gebrüder Wilhelm Bruder jung und Arnold Bruder, Orgelbauer in Waldkirch, vertreten durch Rechtsanwalt Feederle in Freiburg, klagen gegen die Alois Wisser Wittwe, Bertha, geb, Resch, von Waldkirch, zur Zeit unbekannten UAufenthalts, wegen Streichung des im Grundbuche der Stadt Waldkirch Band ih Nr. 36 S. 171 zu Gunften einer Kaufschillingsrate von 953 Fl. 20 Kr. ( 1634 M 20 3) für das aus dem Nachlaß der Johann Vetter Wwe, Rosg, geb. Nopper, in Wald⸗ firch am 12. Dezember 1872 von den Klägern er⸗ steigerte Wohnhaus noch bestehenden Eintrags nach erfolgter ahn des Kaufschillings, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Er—

230665

tbeilung der Bewilligung der Ausstreichung Des obigen Grundbuchs ⸗Cintrags und laden die Be⸗

haft, betreiben gegen Jakob Welsch, Hüttenarbeiter,

llagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 20. November 1891, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 6. Juli 1891.

Frech, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

23083 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt H. Müller zu Dresden, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrath Hänel und W. Schütze das. als Prozeßbevollmächtigte, klagt gegen den Agenten Albin Berthold Winkel mann, frühet in Dresden, jetzt unbek. Aufenthalts, wegen anerkannter Gegenleistung für gewährte Anwalts. dienste, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbar zu erklärende Verurtheilung zur Zahlung von 73,75 ½ Restbetrag nebst 550 Zinsen seit 1. März 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstr. 21, L links, auf den 28. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Dresden, den 10 Juli 1891.

De streich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23063) F. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Louis Burkhardt von Reutlingen klagt gegen den entwichenen Regierungssekretãr Kupferschmid von da, wegen Forderung aus Dar⸗ lehen, mit dem Antrage „den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 300 S kostenfällig zu verurtbeilen und ladet den Beklagten in die Sitzung des K. Amtsgerichts Reutlingen zu dem auf Mittwoch, 30. September l. J. Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termin zur mündlichen Verhandlung. Zwecks öffentlicher Zu, stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 9. Juli 1891.

Gerichtsschreiber Weiß.

23222] Gütertrennungsklage.

Emma Kraft, gewerblose Ehefrau des Amedee Sage, Handlungsreisender, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist au Dienstag, den 29. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungs⸗ saale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. / E., den 9 Juli 1891.

(L. S.) Der Landgerichts Sekretär: Stahl.

23084 Die Ehefrau des Metzgermeisters Karl Beyll, Maria, geborene Hermesmeyer, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehe ˖ mann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der 1, Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 0 ö 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ immt. Düsseldorf, den 9. Juli 1891. Ator f f, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23087 ;

Die Ehefrau Israel van Baren, Sibilla, geb. Rofenthal, zu MeGladbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Klein hier, klagt gegen ihren genannten, dafelbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Düsseldorf, den 266 1891.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23088

Die Ehefrau des Kaufmannes Friedrich Georg, Lisette, geb. Neuhaus, zu Viersen, vertreten durch Rechtsanwalt Ließem hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 3 1891.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23085) 2

Die Ghefrau des Bauunternehmers Friedrich Gröbke, Louise, geb. Kißling, zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst auf den 20. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 9. Juli 1891.

Atorf f, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28064 . Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straftburg i. / E. vom 7. Juli 591 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe— leuten Heinrich Eberhard, Steinhauer, und Friederike, geb. Burckhardt, in Straßburg, Butzen⸗ gasfse 6, ausgesprochen und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. J . (L. 8) Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Krüm m el.

23066 l

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. / Els. vom 4. Juli 15891 wurde die Gltertrennung zwischen den Eheleuten Georg Steffan, Ackerer in Neudorf, und Maria Anna, geb. Arnold, in Nordhausen aus= gesprochen und wurden dem Chemanne die Kosten

zur Last gelegt, ‚. C. . 8.) Der Landgerichts ˖ Sekretär: Hörkens.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

M 162.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 13. Juli

chen Staats⸗Anzeiger.

1891.

der von den General-Kommissionen im Jahre 1890 aus

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

A. Zusammenstellung der Resultate geführten Regulirungen, Ablösungen und Gemeinheitstheilungen, mit Hinzurechnung der Resultate

aus den Vorjahren bis Ende 1889.

Regierungs⸗ Bezirk

*

gulirungen und Ablö fungen.

und Meerestheile) in Hektaren

Flächeninhalt (ohne Haffe Zahl der neu

regulirten Eigen⸗ thümer

Flãche ihrer Grundstücke in Hektaren

dec.

hl der übrigen

a9

en, welche

ienst⸗ u. Abgaben⸗

pig ij

Bei den Regulirungen und Ablösungen sind

an Diensten aufgehoben

folgende Entschädigungen festgestellt:

Volz

abgelöst haben

Spann Hand⸗

Diensttage

est.

Kapital Rente

(166.

Roggen

u 501

rente in Neuscheffel

Land in Hektaren dee.

Laufende Nummer

3

.

5

7

8

10

1

12

Fache Ir nd in Hek

oc dec.

Streu⸗ ihrer Ver stücke taren

—* CO

bezw. und

Gemeinheitstheilungen. Bei den Regulirungen und Gemein⸗ heitstheilungen sind separirt von allen Holz⸗ r Hütungs⸗Servituten befreit Zahl der Besitzer

Vermessen wurden Hektare

Königsberg i. P. . Gumbinnen Danzig. . Marienwerder. . zotsdam mit Berlin Frankfurt a. 8 Stettin.

Köslin

Stralsund . Posen

Bromberg . Breslau. Liegnitz. Oppeln.. Magdeburg.

3 Merseburg n. Erfurt . Schleswig. Hannover Hildesheim. Lüneburg

Stade . Osnabrück. Aurich.

M Münster.

26 Minden. Arnsberg

28 Kassel ; Wiesbaden . Koblenz . Düsseldorf . Köln.

Trier.

Aachen . Sigmaringen.

O - 2

2110899 1587344

I94 867 1756007 2070218 1919549 1207441 1402573

401 006 1750889

678 633 620 560 310 745 725 224 525 639 769 518 1007818 560 792 620 472 547 232 397 609 718 295 415 468 114224

JI

J

.

11 8 ;

.

,

119 821

.

83

22

2

81 O

d O

1

k 23 8 SS!

.

111

JJ

JJ

10

5 obo

8 666 2 166

5 004 58 979 34 808 3 9190 35 880

26651 568

3 803

—*

C O Q,! Q 0 σ⏑ 0 20

000 000

ö O

538

833 566 000 000 874 468 182 663 423 218

41412 177

280

3567

o C

183

885

de L N NM S r S 9

068 776

368

. *

de 222222 ö

Summa pro 1890

34 835 429

Die hier nachgewiesenen Resultate sind von

. OC) Om

895

579

33 6

340

der General -⸗Kommission in Münster erzielt worden.

.

13 204 67 868 663

40 316 758

Außerdem wurden auf Grund beson⸗ derer Staatsverträge:

im Herzogthum Sachsen⸗Mei⸗ ningen:

die 902 Besitzern gebörigen Grund⸗

stücke mit einem Flächeninhalt von

1546, 158 ha separirt bezw. von allen

Servituten befreit.

im Herzogthum Anhalt:

die Abgaben eines Pflichtigen gegen Kapitalentschädigung von 50 M6 abgelöst.

„im Fürstenthum Schwarzburg—⸗

Rudolstadt:

die Abgaben von 55 Pflichtigen gegen Kapitalentschädigung von 10 064 * abgelöst, sowie die 72 Be⸗ sitzern gehörigen Grundstücke mit einem Flächeninhalt von 101,413 ha separirt bezw. von allen Servituten befreit.

in den Fürstenthümern Waldeck

Pyrmont: die 77 Besitzern gehörigen Grund⸗ stücke mit einem Flächeninhalt von 495,285 ha separirt bezw. von allen Servituten befreit. im Fürstenthum Schaumburg—⸗ Lippe: die 154 Besitzern gehörigen Grund⸗ stücke mit einem Flächeninhalt von 1110875 ha separirt bezw. von allen Servituten befreit.

Laufende Nummer

Flächen⸗ inhalt (ohne Haffe

und

Meerestheile)

in Hektaren

3

Regulirungen

und

Ablösungen.

Zahl der neu regulirten Eigen⸗ thümer

Fläch

e

ihrer

Grundst in Hektar

ücke

en

Zahl der Übrigen Dienst⸗ u. Ab 6. pflichtigen, ee. abgelõöst haben

6

in Diensten auf⸗ gehoben Spann⸗

Bei den Regulirungen und Ablösungen sin

Sand.

Diensttage

Kapital

Geldrente

folgende Entschädigungen festgestellt:

Roggen⸗ rente

Neuschfl.

zu 501

Land in Hektaren dec. 1

Fläche ihrer Grundstücke in Hektaren

dec.

Gemeinheitstheilungen.

Bei den Regulirungen und Gemeinheits— theilungen sind separirt bejw. von allen Holz⸗ Streu- und Hütungsservituten befreit:

.

Bemerkungen. Vermessen wurden Hektare

Ostpreußen Westpreußen . Brandenburg mit Berlin 1 . Vosen..

Schlesien .

1 Schleswig⸗Holstein Dannover. . Westfalen ..

e en fan Rheinland

Hohenzollern

C N O O Q ᷣ—

3698 243 2550 874 3 989767 3011020 2 895770 4030 258 2525013 1884125 3 848 068 2 020381 1568610 2 699 6

114 224

.

1

5642 1927 2587 574 840 936 1273 3138 1501 536 569 147

16 339 10 895 4890 872 1223 787 2724 25 193 1109 881 56

371

1

1 .

de o

. S 12 88 T SSS = SSS S

000 000 638 399 000 524 304 004 596 115 068 647 368

Summa pro 1890

Hierzu:

die Resultate der bis

Ende 1889 ausgeführten Auseinandersetzungen

laut vorjähriger Zufam⸗

menstellung .

34 835 429

87 110 1478321

2 663 4532

b 370 576,5

2s 630 os

S956 93

268 507 323

27 174185

416 631

425 977 og

2 099 562

20 279743

663

720 15 564 098 476

Summa Ende 1890

34 835 429

87 110

1478 321

2 683 102

65 370 622

23 630 670

269 403 2656

27 238 525

417 875

426 054 867

2112766 20 347 612 38

.

lh 604 415 234