ausdrucksfähig, um die Recha⸗Rolle rührend zu gestalten. Die schau⸗ spielerische Seite der Leistung konnte zumeist befriedigen, wenn auch mehr Wärme und Innerlichkeit erwünscht gewesen wäre. Die Prinzessin Eudora sang Fr. Antonie Beaumont recht beifallswürdig; ihre Stimme ist zwar wenig kräftig, aber sie vermag zum Herzen zu sprechen; auch diese Sängerin hätte in der Darstellung mehr Temperament und wirkliches Gefühl zeigen können. Den Eleazar brachte Hr. Cerini sehr tüchtig und wirkungsvoll, sowohl gesanglich wie schauspielerisch, zur Geltung; Hr. Riechmann verdiente als Kardinal die gewohnte Anerkennung.
Die Proben zu der nächsten Operetten ⸗Novität: „Page Fritz“, Text von Alexander Landsberger und Richard Gene, Musik von Alfred Straffer und Max von Weinzierl, sind im Friedrich-⸗Wil. helm städtischen Theater soweit vorgeschritten, daß die erste Auf⸗ führung in der zweiten Hälfte des Monats Juli erfolgen kann. Das neue Werk der beiden Wiener Komponisten bat im Königlichen Landes theater in Prag einen bedeutenden Erfolg erzielt.
Sport.
Bei den am 12. d. M. in Scheitnig bei Breslau abgehaltenen Rennen siegte in dem Rennen um den Fürstenpreis (Ehrenpreis und Staatspreis von 7000 S) des Königlichen . Graditz F. H. Mirmidone“; desselben br. H. . Drachen. fels“ ging in dem Rennen um den Staatspreis TV. Klasse (1500 M) über die Bahn.
Mannigfaltiges.
Berlins elektrische Beleuchtung nimmt von Jahr zu Jahr an Ausdehnung zu. Einschließlich der für die öffentliche Be— seuctung bestimmten Bogenlampen sind, wie die . J. A. 3. mit⸗ theilt, am Schlusse des vorigen Jahres ermittelt 4944 Bogenlampe und so 788 Glühlampen gegen 3778 Bogenlampen und 62 8176 Glüh— lampen des Vorjahres. Es ist daher eine Zunahme von 1166 Bogen lampen und 17912 Glühlampen zu verzeichnen. Von diesen in Betrieb befindlichen Lampen versorgen die Berliner Elektrizitäts- werke aus den von ihnen errichteten Centralanlagen 1832 Bogenlampen und 43215 Glühlampen, während die übrigen III? Bogenlampen und 37578 Glühlampen durch 262 elek— trische Einzelanlagen versorgt werden. Bei Umrechnung der Bogen— lampen auf Glühlampen nach Maßgabe der Lichtstärke der beiden Lampensorten ist die Gesammtzahl der in Berlin vorhandenen elek⸗ trischen Lampen gleich 110 452 gewöhnlicher Gasflammen zu rechnen, von welchen auf die Berliner Elektrizitätswerke 54 207 und auf die Einzelanlagen 56 245 entfallen. Gegen das Vorjahr ist, danach eine Vermehrung der elektrischen Beleuchturg für die Elektrizitätswerke um 45,52 9o und für die einzelnen Anlagen um 16,43 J, für die gesammte elektrische Beleuchtung um 29,12 9 eingetreten.
Das Ausstattungsstück Von der Erde bis zum Monde“, mit dem die Urania vor zwei Jahren die Pforten ihres . Wissenschaft— lichen Theaters dem Publikum öffnete, wird nun, vielfachen Wün— schen entsprechend, mit neuen Dekorationen am Mittwoch, Donnerstag und Freitag wieder gegeben werden. Am Sonnabend wird Hr. Re⸗ gierungs⸗Baumeister Körber noch einmal über . Optische Täuschungen im Dienste der bildenden Kunst“ vortragen. Außerdem findet am Dienstag wiederum eine Ausstellung lebender mikroskopischer Thiere statt, während die Direktion für Mittwoch und. Sonnabend an Stelle der . Opernanhörung“ elektrophonische Musikaufführungen veranstaltet.
Die probeweise Durchführung eines Einheitspreises von 10. 3. auf der Linie Alexanderplatz Moabit der Neuen Berliner Omnibus-⸗Gesellschaft hat sich, wie hiesige Blätter mittheilen, vorzüglich bewährt. Die Tageseinnahmen sind auf dieser Linie jetzt größer als zur Zeit der Theilstreckenpreise.
Grünberg, 11. Juli. In Erkelsdarf bei Deutsch⸗ Warten berg erschlug nach einer Meldung der Schl. 3. der Blitz am 9. d. M. sieben Stück Rindvieh und den Hirtenknaben auf freiem Felde.
Warm brunn. Der Badeort Warmbrunn bedarf keiner Anpreisung; einen großen Stammkreis von Kur und Erholungsgästen zieht es immer wieder dorthin, wo kräftige Bäder (gegen Gicht, Fözumatismus ꝛc. bewährt) und lanbschaftliche Schönhcilen, würzige Gebirgsluft und ausgedeh te Promenadenanlagen, stattliche Hotels und gefunde Wohnräume (ein gedrucktes Verzeichniß sämmtlicher Sommerwohnungen wird von der Auskunftsstelle der Ortsgcuppe Warmbrunn des R. G. V., Hofjuwelier Bergmann, zur Verfügung gestellt), tägliche Kurmusik und treffliche Theatervorstellungen als will kommene und beachtenswerthe gisfben hervorzuheben sind. Die dies⸗ jährige Hochsaison wird eine Fülle außergewöhnlicher Zerstreuungen bieten. Die Georgi'sche Schauspielgesellschaft wird am 22. Juli den Tag ihrer erf warf , e. Wiederkehr nach Warmbrunn festlich begehen; ein weiteres Jubiläum feiert im Auzzrst der Warm brunner Männer ⸗Gesangverein aus . seines fünfzigjährigen Be⸗ stehens. Zu diesem Sängerfeste, zu welchem die Vorbereltungen im vollen Gange sind, werden auch die deutschen Sangesbrüder aus dem nahen Böhmen erscheinen. Schließlich wird der 1. August die Mit: glieder und Freunde det Rlefengebirgs⸗Vereins, der sich bekanntlich
Dessau, 13. Juli. Die Gemälde ⸗Ausstellung des An⸗ haltischen Kunstoereins erlitt. wie die Magdeb. Ztg. meldet, beute eine empfindliche Störung. Um die Mittagszeit brach in dem Herzoglichen Drangeriegebäude am Lustgarten, wo ie unter- gebracht ist, auf eine bis jetzt noch nicht erklärte Weise Feuer aus. Dieses griff rasch um sich und wird das Innere des DOrangeriegebäudes, das die Westseite des Lustgartens begrenzt, verzehren. Glücklicherweise sind die Gemälde, unter denen sich nicht wenige werthvolle befanden, gerettet und sicher untergebracht worden! An den Löscharbeiten, die durch die Bergung der Bilder Anfangs natürlich gehemmt wurden, betheiligten sich Militär und Feuerwehr. Die massioen Umfassungswände des stattlichen Baues bleiben erhalten.
London, 13. Juli. Bei der Eastham-Sekition des Man— chester Schiff skanals wurde, laut Meldung des W. T B.“, der gestern von der Fluth beschädigte 200 Fuß hohe Steindamm, welcher während der Nacht unter Aufgebot einer großen Arbeiterzahl wieder aufgebaut worden war, abermals von der Fluth fortge—⸗ schwemmt. Die Eröffnung des Kanals wird dadurch auf unbestimmte Zeit verzögert.
Paris, 11. Juli. Die vor Kurzem in Annecy gegossene Hauptglocke für die Kirche zum heiligen Herzen Jesu in Paris wiegt, wie die „Köln. 2tg.“ berichtet, 25 0600 kg. Die Glecke, deren Schwere allerdings von der Kaiserglocke in Köln noch um 1500 kg übertroffen wird, foll mittels einer Dampfmaschine geläutet werden.
Paris, 13. Juli. Von den durch den Eisenbahnunfall auf dem hiesigen Nordbahnhofe (vergl. Nr. 162 d. Bl.) zu Schaden gekommenen Personen ist heute Vormittag nach einer Meldung des W. T. B.“ eine Dame gestorben. Der Unfall ereignete sich durch die Unaufmerksamkeit eines Beamten, der das Haltesignal dem von Boulogne kommenden Zuge zu geben verabsäumte.
Bern, 12. Juli. Der „Bund schreibt: „Die von mehreren Blättern gebrachte Mittheilung, es sei das Projckt einer Bahn auf die Jungfrau in Folge der erschwerenden Bedingungen, welche die Bundesverfammlung an die Konzessionsertheilung knüpfte, von den Konzessionsinbabern aufgegeben worden, ist nach unseren Erkundigungen vollständig erfunden. Es werden im Gegentheil noch im Laufe dieses Sommers die von der Bundesbehörde vorgeschriebenen Versuche über den Einfluß der verdünnten Luft auf den menschlichen Organismus vorgenommen werden, worauf das definitive Projekt für die Jungfrau— bahn festgestellt wird. — Der Betrieb der Bergbahn Lauter— brunnen— Mürren, welcher demnächst eröffnet werden soll, ist von den Berner Oberland Bahnen übernommen worden.
Zürich, 10. Juli. Ein Fahrzeug ganz neuer Konstruktion der Firma Escher, Wyß u. Co. machte heute auf der Limmat seine erste Probefahrt, nämlich ein kleines, sehr elegantes Naphthahoot, das vollständig aus Aluminium hergestellt und für die Elektro technische Ausstellung in Frankfurt bestimmt ist. Nicht nur der ganze Schiffe ksrper in allen seinen Theilen und Details“ schreibt die . N. Zürch. Ztg.“, ‚sondern auch die Maschine und der Schraubenpropeller ind in diesem leichten und geschmeidigen, silberweißen Metall ausge⸗ führt. Es ist dies das erste Wasserfahrjeug, das aus jenem Material der Zukunft hergestellt ist; namentlich die große Leichtigkeit und außer⸗ ordentliche Geschmeidigkeit versprechen dem Aluminium gerade für den Schiff bau eine ganz besondere Rolle und Bedeutung zuzuweisen. Das kleine Boot ist ungefähr 5tem lang und 13m breit und besitzt einen Zweipferdekraftmotor. Da der kompendiöse Naphthamotor (pro⸗ Fortionell seiner Stärke in Eisen ausgeführt) schon heute als einer der leichtesten betrachtet warde, so dürfte derselbe, nunmehr in Aluminium konftruirt, in dieser Beziehung alles bis jetzt Dagewesene übertreffen“
New ⸗ York, 12. Juli. Alle Waldungen der Grafschaft Chippewa in Michigan und des anstoßenden kanadischen Gebiets stehen, dem ‚R. B.‘ zufolge, in Flammen. Die ge⸗ sammte Bevölkerung ist bemüht, denselben Einhalt zu thun. In drei Monaten ist in der Gegend kein Regen gefallen. Der aufsteigende Rauch ist so dick, daß man kaum athmen kann.
New-JPork, 13. Juli. Ein schreckliches Eisenbahnunglück hat, wie dem „Hamb. C.“ gemeldet wird, gestern bei Aston Function in Colorado, 18 englische Meilen von Aston, statt⸗ gefunden. An der Maschine eines Vergnügungszuges zerbrach das Sicherheitsventil. Durch den ausströmenden Dampf wurden mehrere Reifende verbrüht, Waggons geriethen in Brand. Bisher wurden . , geborgen; fünf Personen sind außerdem schwer, zehn leichter verletzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Leith, 14. Juli. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser ist heute früh 7 Uhr 5 Minuten hier eingetroffen und auf dem festlich geschmückten Bahnhof von dem Sheriff, dem
Seine Majestät begab Sich vom Bahnhof sofort zu Wagen nach dem Hafen und von dort mittels des bereitliegenden Boots der ß „Hohenzollern“ an Bord der letzteren. Auf der Fahrt zum
afen wurde Seine Majestät von der Volksmenge mit enthu⸗ siastischen Kundgebungen begrüßt. Bei der Ankunft Seiner Majestät auf der Rhede gab der „Stosch“ Salutschüsse ab. Seine Majestät der Kaiser nahm an Bord der „Hohenzollern“ das Frühstück ein. Die „Hohenzollern“ fuhr sodann den Firth hinauf nach der Forthbrücke.
Helmstedt, 14. Juli. (W. T. B.) Dem hiesigen Kreisblatt zufolge fand gestern Abend in einer Briquettes⸗ fabrik zu Harbke eine Explosion statt, bei welcher neun Personen meist schwer verletzt wurden.
Wien, 14. Juli. (W. T. B.). Prinz Ferdinand von Coburg ist, aus Karlsbad hier eingetroffen und wird sich Abends nach Gastein begeben. — Die Verkehrsbestimmungen, mit deren Aufhebung sich die morgen hier zusammentretende ö sterreichisch⸗ ung a⸗ rische Zollkonferenz beschäftigen soll, sind, dem „Fremdenblatt“ zufolge, die in der Verordnung vom 322. Mai 18586 enthaltenen, durch welche alle rumänischen Waaren bei der Einsuhr nach Oesterreich-Ungarn mit einem Zollzuschlag von 30 Proz. belegt wurden. Außerdem handelt es sich um die Aufhebung des Verbots der Durchfuhr von Gemüse, Obst und einzelnen Viehgattungen aus Rumänien. — Im ungarischen Unterhause wurde heute nach Ver⸗ lesung der Eingänge die namentliche Abstimmung über die Frage vorgenommen, ob das Haus in die Spezialdebatte über die Vorlage, betr. die BLerwaltungsreform, eintreten solle, 188 Stimmen waren für das sofortige Eintreten in die Spezialdebatte, 88 Stimmen dagegen, Sodann begann die namentliche Abstimmung über den Antrag FIranyi, betreffend die Abänderung des Wahlge setze 8. Das Haus lehnte mit großer Majorität sowohl den Antrag des Ab⸗ geordneten Jranyi wie auch den Antrag des Abgeordneten Csaptur, die Veröffentlichung der Reichstagsreden im Amts⸗ blatt betreffend, ab. Hierauf trat das Haus unmittelbar in die Detailberathung der Verwaltungsvorlage ein.
London, 14. Jali. (W. T. B.) Der britischen und auswärtigen Schiedsgerichts-Gesellschaft ist auf ihre am 16. d. M. durch den deutschen Botschafter Grafen Hatzfeldt Seiner Majestät dem Kaiser übermittelte Adresse ein Antwortschreiben des Botschafters zugegangen, welches besagt: Seine Majestät der Kaifer und König habe die überreichte Denkschrift huldvollst entgegen genommen und den Botschafter beauftragt, der Ge⸗ sellschast den Dank Seiner Majestät auszusprechen.
Paris, 14. Juli. (W. T. B.) Die elsaß lothringi⸗ schen Vereine zogen heute, wie alljährlich, an der Statue der Stadt Straßburg auf der Place de la Concorde vorüber. Reden wurden nicht gehalten; ein Zwischenfall ist nicht vor— gekommen.
Paris, 14. Juli. (W. T. B.) An Stelle des bisherigen hiesigen portugiesischen Gesandten D'Antas ist Emygdio. Navarro zum Gesandten ernannt worden. — Nach Meldungen aus Havre ist der chilenische Kreuzer „Presidente Errazuris“ in Folge Aufhebung des über ihn verhängten Sequesters mit großen Mengen Pulver an Bord abgesegelt. .
St. Petersburg, 14. Juli. (W. T. B) Ein heute veröffentlichtes Gesetz giebt die Errichtung einer russischen Gesandtfchaft in Mexiko bekannt. — Die livländi⸗ schen Kreise Pernau, Fellin, Walk, Werro und Dorpat sind in militärischer Hinsicht dem Kommando der Truppen Des St. Petersburger Militärbezirks unterstellt worden. Die 5 Kreise gehörten bisher zum Wilnaer Militär⸗ ezirk. . .
Rom, 14 Juli. (W. T. B.) Die „Agenzia Stefani“ meldet aus Mässovah: Die Nachricht, daß daselbst einige Eholerafälle konstatirt worden seien, werde amtlich als unbeg ründet bezeichnet; die Gesundheits verhältnisse daselbst seien durchaus gute. ⸗ ö
Stockholm, 14. Juli. (W. T. B.). Bei dem gestrigen Fest der Stadt Stockholm zu Ehren des französischen Geschwa ders togstete der Minister der Auswärtigen An— gelegenheiten Graf Lewenhaupt auf den Präsidenten Carnot, der französische Gesandte Millet auf den König Oskar, Der Toast des Sber⸗Statthalters, Baron Tamm, auf die Offiziere des Ge⸗ schwaders wurde vom Admiral Gervais beantwortet. Die beiden konzertirenden Kapellen der Garde-Regimenter spielten abwechselnd die von dem zahlreichen Publikum lebhaft applau⸗
—— —
22uun 6 2quznvn
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 163.
Berlin, Dienstag, den 14. Juli
bh 6
uach 21d ui uag ul uaqv
2bJlal uauqvG; 224 2bjo] Pfei vu gg qun g ua vd but, aa join Sa aida S
6 156 3
9277 4
9689 27 452113 28 47114 29 666 15 28 652
(Sp. 13) uf
senbahn⸗
1B aan 221uo n] gp B uad vũ.ṹ 21Bßaj26pnant
296 i. 4933 2 7h10 378 36 76816 5 136 408 45 83417
326 680
1323974
88 224 z ho 51 26 736511
4788 147 27 41812 ð 999 708 5h50 82219
3 153 590 12303 2702 946 14888 7 3268 9g 15 446 8 4133335 23 091 9 4 668 897 25 365410 7952 50M 46 0918 6 988 076 57 37121
5 024118 4579 599 5113375 4718060
beim Ei
—
senbahnamt.
. je Einer a
buy jgqꝛiaja g; 2aJauo nx
82 116 6 96 48 82 73 129 141 204 187 150 177 172 180 409 267 287 471 26 17928 216 11408722 174
E
d Von den Unfällen
er⸗
4.
ãft
4 p. 29 4 30 betriebe
zan aanv 22mg] Sch p - ua bv qᷓ azbajadpnan?
296 770 163 340
1820464
.
289 268
oss 22 z id bh z 666 dzb 3 734 0 a 133 333 4 00 01 4788 14 o288 ol 1 57h hoh 2712081 o zh gos o 60 z9z
1b 49 a8
35 856 431 4 585 157
6
V. d. Gesammtzahld. Verunglückten a
b. Nebenbesch
— (Sp. 23 4 24) kommt je Einer au
ungl. S
abuyjgqꝛiasaq́ 1am
82 58 89 95 48 112 84 233 1957 158 177 65 409 190 503 424 14951 169
pnqoqꝛꝛun
Bei den Un⸗ fällen sind Eisenbahn⸗˖
fahne g, be⸗
schädigt
Pplqadꝛ⸗
14ajaaa
Im
Ganzen
uaqao laß uaqunio p givgaauin aago aijggjaß
(ausschl.
142jaaa
Beamten u. Ar⸗ Selbstmörder)
Dienst befindl. beiter
schließl. nicht im
uaqaojlaß uaqunio F qivhaaũüu aago ojag ob
142jaaa
Polizei⸗ u. sonst. im Dienst be⸗
uagaozlaß uaqun9 F Mivqdazunm aaqs agg
—
142jaaa
(Sp 14) findl. Beamte
beschäf ·
bei Neben⸗ Telegraphen⸗ tigungen ꝛc. im
uaqnoslaß uaquni9 FS qIvqazuüu aaqo Jajggjah
jan aan azzauo nn cp K- ua bv ũᷓ 000 00 11Inv
verletzt
cnvgazqn
oder
zan aan aazzuojn scp / uab ũG 000 0001 Inv
Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dienst Post⸗, Steuer⸗„fremde Pers. ein⸗ gestorben
b. eigentl. Eisenbahnbetriebe
getödtet
innerh. AM St.
1anvgꝛagn
. n
uꝛbvauauo laaq aag
aajauno jg; 00 σοο L Inv
verletzt
dnyqꝛogn
Reisende
uabvaiuauo la; 204
aa auto nig ß 00 J Inv
getödtet od. innerhalb
24 Stunden gestorben
1cnvgaaqn
TT Ts F en s q 7a ela Jusinuv nt zlaajg Piu song;
1891.
—
Anzeigen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
2333891 Steckbrief.
Der Pächtersobn Johann Plottka und der Pächter
Joseph Jelinski, Beide aus Sklang, sollen wegen . die ihnen durch Erkenntniß des
iesigen Schöffengerichts vom 9. Dezember 1890 auferlegten Gefängnißstrafen von je 13 Tagen ver— büßen. Die Genannten haben ihren Wohnort ver— lassen und ist deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt, weshalb ersucht wird, auf dieselben zu vigiliren und sie im Betretungsfalle an das nächste Gericht, welches um Strafvollstreckung ersucht wird, einzu⸗ liefern. D. 508 / 96.
Karthaus, Westpr., den 8. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. 23337 Steckbrief.
Robert Haas aus Rottenberg bei Aschaffenburg, Katharina Fell aus Hammelburg, Beide viel⸗ bestrafte Landstreicher, jetzt des Betruges ꝛc. be— schuldigt, sind aus der Untersuchungshaft entwichen.
Es wird gebeten, auf dieselben zu fahnden und im Betretungsfalle mir alsbald Nachricht zu geben.
Kennzeichnung: Haas ist 32 Jahre alt, 170 m groß, hat blonden Schnurrbart, trägt an der linken Hand Stahlring und Siegelring mit rothem Stein. Die Fell ist 28 Jahre alt, 1ů56 m groß.
Hanau, den 10. Juli 1891.
Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.
23338 Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen das Vienstmädchen Minna (Marie) Schur wegen Diebstahls unter dem 4 August 1835 in den Akten L. R. II 618 1885 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 10. Juli 1891.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
22984
Der Schlachter Johannes Edelmann, geboren am 12. Juni 1863 zu Reiffelbach i. B. hat sich . , wh ng seiner Familie heimlich von hier entfernt.
Um Aufenthaltsermittelung und Nachricht hierher wird ersucht.
Signalement: Statur untersetzt. Gesicht länglich. Bart, Kinn, und Schnurrbart. Haare blond. Dialekt bayerisch. Besondere Kennzeichen: keine. Kleidung: blaues Jacket, dunkelkarrirte Hose, helle Mütze mit Schirm.
Blankenburg a. H., 8. Juli 1891.
Die Stadtpolizeibehörde. Huis ken.
23340) K. Amtsgericht Mergentheim. Aufforderung.
In der Strafsache gegen den ledigen Lotterie kollekteur Josef Heckscher von Altona, wegen Ueber⸗ tretung i. S. v. Art. 7 Ziff. 3 Pol. Str. Gs., ergeht an den Beschuldigten, gegen welchen am 15. v. Mts. wegen obiger Zuwiderhandlung ein amte⸗ richterlicher Strafbefehl erlassen ist, zwecks Zustellung und Vollstreckung des Letzteren die Aufforderung, unverweilt bei Gefahr steckbrieflicher Verfolgung seinen derzeitigen Aufenthaltsort anher mitzutheilen.
Die Behörden wollen den ze. Heckscher beim Be⸗ treten hiervon in Kenntniß setzen und Eröffnungs⸗— urkunde anher einsenden.
Den 4. Juli 1891.
Ämtsrichter, Stv. (Unterschrift).
233361 Gegen nachstehend verzeichnete Personen, welche
über ganz Deutschland erstreckt, zu einem „fröhlichen Beisammensein“ n . ö deutschen Konsul, dem Commandeur der Nord⸗Diyvision, General l — mel nach Warmbrunn führen — , sowie anderen höheren Beamten empfangen worden. dirte schwedische Volkshymne und die „Marseillaise“
14
Jiu dü n zn a 4 n nE *quonvg 1 ö ; ö wegen Verletzung der Wehrpflicht angeklagt sind, ist in azjunuqb c)) Sphbquaquigt d WMriun durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen ; ö 7 ö Landgerichts Saargemünd vom 9. Juni 1891 zur uꝛatuv ui8 541 a ,. dieselben . öchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens, uf wars zm gs dnss ; 4 — ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit 26 (aq; guides Plẽnv) uus] ] ; Beschlag belegt worden, nämlich: aach uaz lo 3 ssu bia) 2z22quv 1 Baumgarten, Karl Josef, geboren den 13. April uꝛauo go jdaaja la . . 3 . . . H . . 2 . . . . . . 1868 in Albes dorf, . ͤ 7 Metz, Nikolaus Gugen, geboren den 25. März 2bng un 2anag — 2 — 1 . — . — — — 1 2 21 = 1 6 — — — 1 9 . — ö. , . ; - ö 9 ö ; ? angin, Anatole, geboren den 16. Dezember ua)azciagng uoa uaaqvlaaqan 163 ̃. , ! ö. 4) Straub, Johann Peter, geboren den 20. De⸗ uaua hi o in zember 1868 in Hunkirch. . uqy g; 22bMa] Inv 5s) Heitz, Adolf, geboren den 8. November 1868 uauonvjo u] uv 22a] Inv
Wetterbericht vom 14. Juli, nebersicht der Witterung. Nroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel des Familien⸗Nachrichten.
Morgens 8 Uhr. Während über Nord- Europa. und, über den Hrn Heinrich Bötel. Fra Diavolo. (Ha . . 3 6 Brftischen Infeln der Luftdruck über 70 zugenom. Pigvols: Hr. Bötel; Pamella: Fr. Ernettine Heink) ir n ,, . ö. ö. . 2 ö n, Donnerstag; Die luftigen. Weiber von Verehelicht: Hr Sans von Hardenberg mit , ir. . kr Windfor. Grau Fluth: Fr, glise . Harlacher, Ludmilla Freiin von Carnap (Jahnsfelde). — Hr. . . 3 u ee r ö it Großherzog efopfrnlängerin n Goat) Prem Lieut. Hermann Nicolai mit Frl. Anna Ost deutschland starke, an der Küste vielfach sturmische Freitag Gajtspiel des Hrn. Boͤtel Dj , Hi n ge sfrin
nordwestliche bis nordöstliche Winde und trübes Wält, e Grbtes Concert. m Sommerggrten, 8 e,, k gibt. ᷣ Wetter mit außerordentlich heftigen Regenfällen. Abends bei' brillanter elektrischer Beleuchtung “ e , m ,, Prm' re le, Nineiste⸗ heiter Ueber Westeutschland ist am Morgen bei schwacher Frof ben. Anfang bz. der Vorstellung 7 ühr. 6 3 3 K beiter im Allgemeinen nördlicher Luftströmung das Wetter . J wog. ö. JJ Nebel noch meist heiter. Die Temperatur ist in Deutsch⸗ ) a. . 36 Rosf Gir gen A '. bedeckt land fit , nn e, . . Belle All ance · Th eater. Mittwoch: Zum ,,
. . . s allt e gli 6 e fenen sich 48. Male: Tricoche und Cacolet, Posse in Gestorben: Hr. Oberst ⸗Lieut. Albert . wolkenlos ausbreitenden Regenwetters erwarten. 5 Aufzügen vvn Meilhac und Halewvy. (Regie: . , . e gt.
etersburg. ; Niedt oskau-= . . . glänzenden Sommergarten (vor. zerichts. Ratz Hermann Hauschteck (Gotha) —
art. Queens · cr stes und rtigstes Sommer- Ctablifsement Hr. Hr. John Fuchs Charloitenburg) ! = Hr. kann ,,, . ei I Theater⸗An eigen . ö. Doppel⸗ Concert. Auftreten Geh. Kanzlei⸗Rath a. D. Friedrich Diez (Berlin). Cherbourg. . r lr! zeigen. sammtlicher ,, . . Illumination 6 * 6 765 volkenlot Tessing⸗ Theater. Artistische Direktion: Angelo deth ganzen Garten Etablisemente⸗ amburg ?. 1766 heiterij . h warttrech: 1 Zu Letzten Male: ir des Concerts 6 Uhr. Anfang des Theaters winemünde 3 , . , zum letzten egen ö von 2 22 ö 161 b bed. J a . . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich). Harig wollen los rirdri j 5nti Adolph Ernst- Theater. Mittwoch: Ensemble ⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ k 6 2 ; . hn . lt 966 ö. Gastspiel der Wiener vom K. K. priv. Theater Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. e,, . heiter Dine, . n ee e gag 16. ö d. , . , Fünf Beilagen 5 36 . ; on en. Posse . . 66 . m, J immer. Musit von Carl Kleiber. Anfang leinschließlich Börsen · Beilaa. 162 Regen Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern. 1 Dieselbe Vorstellung sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des ,. 3 n Anfang des Concerti 6 Uhr. Anfang der Vor ; . ir ae Ts r r g l ö 3 6 Regen = stellung 76 Uhr. tien un enges ĩ stag: ö ö 6. bis 11. Juli 1891 754 OMD 4wolkig Donnerstag: Orpheus in der Unterwelt. Im Alrania, Anftalt fur vollsthümliche Naturkunde. vom i . ö .
7 ill F: Großes Doppel- Concert. Auftreten von d das VBerzeichni n 9. N til e e 4 ö ö Instrumentalkünstlern. Am Landes ⸗ Ausstellungs ⸗ Park (ebrter Bahnhof) ** k Prioritäts⸗ Obligationen
Sonnabend: Jum ersten Male: Page Frin. Geöffnet von, 12 11 Üühr. Täglich Verstellung im * der Oberschlefischen Eisenbahngesellschaft. — D ) Nachm. leichtes Gewitter. ) Stürmische Böen Operette in 3 an von Landesberg und hene? wiffenschaftlichen Theater. Näheres die Anschlag⸗ ch ; m 2dua nv seit früh. ) Gestern Gewitter. Musik von Strasser und Weinzierl. zettel.
1
Unfälle beim Cisenbahn⸗Betriebe.
Ent⸗ Zusam⸗
gleisun⸗ gen 1
.
Stationen. Wind. Wetter.
Sonstige Unfälle
d. Meeressp
red. in Millim Temperatur
Bar. auf 0 Gr
2 Alu.
Mullaghmore ONO
Aberdeen .. ON D
Christiansund 3 NW
Kopenhagen. N
Stockholm. UM W S
aranda. ö OSD N
8 6I7IISIS 1011]
men · stöße 1
in Lauterfingen,
6 Gromfeld, Josef Nikolaus, geboren den 20. März 1868 in Marimont,
7) Hufson, Ludwig, gen. Adrian, geboren den 23. November 1868 in Nebing.
Der Geburtsort der Genannten ist auch der letzte bekannte Aufenthaltsort, der Stand derselben ist un⸗ bekannt.
Saargemünd, den 9. Juli 1891.
Ber Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
— — —
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(23365 Swangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 27 Nr. 1932 auf den Namen des Kaufmanns Albert Hinrichs ein⸗ etragene, in der Blumenstraße Nr. 14 belegene rundstücke in einem neuen Termine am 7. Ol⸗ tober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 3b, verfteigert werden. Das Grundstück ist mit einer
3 1 1
Summen u. Durchschnittsz. 36 sz, S5 24 111,95 17 IT 3 Aas 1
1 2 1
22 —— d =
& — N N Q . 2
.
532 7az, ia 2 80 I16 898,03 214721
ss oz S*, os 5, 49 1775
Il6 ib 12735 780470 1 z08. z 1801
1632556 1316,59 3137, 0G 2318, 49 3 002,47 2621,41
2660
ein⸗
698, 13 2 1215572 1052,31
4
19 1884 93 3 032
1460,86 2305
53 5
—
Kilometer 82, 08 116, 16 713, 12 95,49 96, 37
be. Redacteur: J. V: Siemenroth. Donnerstag: Dileselbe Vorstellung. Berlin?:
2349,83 1431,53 11 1
urt 1941 1588,24 1131,24
13043 1234,78 182932 137926 2336.33 1148
469. 33 1332565 201181
g 4237
Betriebs länge
1 n n
in *
göbezirk der Kgl er
gl Hannover aatseisenb.
zirk der
5.
r. Frankfurt a.
19 Verwaltungsbezirk der Kgl.
on 4.
senb. .
Staais ahnen in Elsaß⸗
eisenbahnen .....
Landeg⸗· 12 Verwaltungsbezirk der Ral.
senbahn.
irk der Kgl. rektion Erf
zirk der Kal.
irk der Kal. Bromb
gö⸗Eisenbahn gsbezirk der König
Direktion 6
(linksrheinischh.. ..... 20 en n . der König 14
ch ; 8 22 Bad iche Staats. Eifen bahnen
i
8 be ire
eh.
Eisenb. D
. Nachteisung der Unfãlle beim Eisenbahn⸗Betriebe (mit Ausschluß der Werlstãtten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat Mai 1891, aufgestellt im Reichs
O od — t N Q —— 2
senbahn⸗Direktion
Magdeburg . ...
senb goͤbezirk der Fönig⸗ III Württembergische
senbahn⸗Direkti
e
8 Verwaltun
Gronau ⸗⸗En⸗ gsbezirk der K
9
9 Verwaltun Ei 10 Verwaltun
Direktion Breslau
sische Staats ⸗Ei
n-Direktion K 966 Lothringen
lrechtsrhein sSeisenb
16 Verwaltungsbe
senbahn⸗Di
lichen Ei
Eisenbahn⸗ Direkt. Ber lichen Eisenbahn⸗Direktion Altona ......
14 Bahnen ohne Unfälle mit
Verwaltun
Eisenb. Direktion Eisenb.
17 Oldenburgische St Eisenbahn⸗
Bezeichnung Eisenbahn Eisenbah
essische Ludwi
ortmund
scheder Eisenbahn ..... 6 Main · Neckar Ei
lichen Ei
3 Mecklenburgische Südbahn.
ã
1Lübeck⸗Büchener Ei 2 Braunschweigische 7 Verwaltun
148
15 Rei
18 Verwaltun
21 Verwaltun
4 5 13