1891 / 164 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Aeissen. Am 3. Juli.

Fol. 305. Erust Holzhausen * Sohn, er⸗ rickter am 1. Juli 1891, Inbaber Handschuh⸗ u. Vändagenfabrikant, Ernst Moritz Holzhausen und Kaufmann Otto Arno Brümmer.

Mittweida. Am 8. Juli. ;

Fol 50 Landbez. „Ottendorfer Sandkãͤserei Haugk“ in Ottendorf, Inhaberin Anna Haugk, geb, Illmer. in Chemnitz.

Oelsnitz. Am 6. JIrli.

Fol 206 Abth. J. „Gustav Bienert in Oels · nitz i. B.“, Kaufaiann Äugust Schartner Mit ib aber, künftige Firmirung „Bienert 92 Schwartner ““.

Oschat. Am 7. Juli.

Fol. 154. Victor Türsrld Nachfolger vor- her in Freiberg —, Inhaber Etienne Elie Brocher. Plauen. Am 3. Juli. Pol. 675. Wiede Æ Co., Max Conrad Wiede Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht, Fedor Albrecht Wiede und Chr. Eugen Herrmann Prokuristen, die

selben dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.

Radeburg. Am 6. Juli Fol. 14. Carl Beeg auf Argust Louis Beeg übergegangen. Sobiręiswalde. Am 6. Juli. Fol. 63. W. Maaz geloͤscht. Sohnesberg. Am 6. Juli. Fol. 219. Oscar Weiß, Inbaber Hermann Oscar Weiß jr., Proturist Hermann Oscar Weiß sen Sebnitz. Am 2. Juli. Lol. 252. Otto Täubert gelöscht. Werdau. Am 8. Juli.

Pol. 2906. Gustav Vogel, Kaufmann Gustay Bruno Vogel Mitinhaber. .

Fol. Saz Th. Schön, Inhaberin Anra Therese Schön, geb. Berger, Prokurist Christian Gotthilf Schön.

Zittan, Am 4. Juli.

Fol. 272. Herrmann Roscher, Albert Hoff mann's Prokura gelöscht.

zwlokan. Am 4. Juli.

Fol. 1043. Martin Günther Zweignieder⸗ lassung gelöscht. Fol' 1236. Richard Rahm, Inhaber Louis Richard Rahm. Am 6. Juli.

Fol. 53. R. Zückler, Kaufmann Friedrich Martin Lippmann Mitinbaber. .

Liegnitr. Bekanntmachung. 23519

Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1891 sind an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen er— folgt und zwar:

J. im Firmenregister bei Nr. 42, die Firma:

Jullus Seiler zu Liegnitz betreffend;

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Marie Seiler, geb. Nitschke, zu Liegnitz und deren minderjäbrige Kinder:

a. Robert Auqust Fritz, geb. den 9 Magi 1876,

P. Luife Bertha Frieda, geb. den 30. Oktober

1350, Geschwister Seiler zu Liegnitz über⸗ gegangen.

II. im Gesellschaftsregister unter Nr. 238 die offene Handelsgefellschaft Zulius Seiler zu Liegnitz und als deren Gesellschafter:

I) die verwittwete, Frau Destillateur Marie

Seiler, geb. Nitschke, zu Liegnitz,

2) deren minderjährige Kinder: a. Robert August Fritz, geb. am 98. Mai 1875, p. Luife Bertha Frieda, geb. am 30. Oktober 1880, Geschwister Seiler zu Liegnitz.

Die Gesellschaft kat am 30 April 1591 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist allein Frau Marie Seiler, geb. Nitfchke, zu Liegnitz berechtigt.

Liegnitz, den 29. Juni 1831.

Rönigliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. (235221

Als Prokurist der zu Liegnitz bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 23) unter der Firma Eduard Zippels Buchhandlung (Alfred Matttzaei) eingetragenen Handels gesellscheft ist der Buchhändler Georg Clemen zu Liegnitz in unser Prokurenregister unter Nr. 142 zufolge Verfügung vom hertigen Tage an demselben Tage eingetragen worden.

Liegnitz, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. Bekanntmachung. 123521]

Zufolge Verfügung vom 8. Juli 1891 ist in unser Fitmenreqister unter laufende Nr. 1003 die Firma Engel Apotheke von Alexander Meyer zu Liegnitz und als deren Inbäber der Apotheken bestger Alexander Meyer ju Liegnitz am 8. Juli 1891 eingetragen worden.

Liegnitz, den 8. Juli 13891.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitzrp. Bekanntmachung. 235201 Zufolge Verfügung vom 8. Juli 1891 ist in unser Firmenregister unter laufende Nr. 1004 die Firma Paul Scherpe ju Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Scherpe zu Liegnitz am 8. Juli 1891 eingetragen worden. Liegnitz, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Lüchow. Bekanntmachung. (23523

Auf Blatt 219 des hiesigen Handelsregifters ist heute eingetragen die Firma:

„Aktien⸗Druckerei Lüchow“ mit dem Sitze in Lüchow (Gesellschaftsvertrag vom 23. Mai 1891).

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb einer Drückerei jur Herstellung einer Zeitung und sonstiger Drucksachen. . .

Das Grundkapital beträgt 12 000 M, in 60 Aktien von je 200 , welche auf Namen lauten.

Der Vorstand besteht aus 5. Personen, welche Aktlonäre fein müssen und von der General versamm- lung zu wählen sind. Alljährlich nach Ablauf des Rechnungsjahrs werden in ordentlicher General⸗ verfammlung zwei Vorstandsmitglieder ausgeloost und durch Neuwahl erfetzt. Wiederwahl ist zulässig. Ver Vorstand zeichnet für die Gesellschaft durch den Vorsitzenden oder feinen Stellvertreter und ein anderes Vorstandsmitglied.

Bie Generalversammlung wird durch Bekannt« machung in der von der Gesellschaft zu gründenden Zeitung zusammenberufen und zwar in der Regel durch den Vorstand.

Publikationsorgan für die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen ist neben dem Deut schen Reichs⸗Anzeiger die von der Gesellschaft zu gründende Zeitung. J

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Vollhufner Joachim Heinrich Schulz, Haus Nr. 4 in Jabel. 2) der Halbhufner Ludwig Stegemann in Güstritz, 35 der Halbbufner Heinrich Niebel in Rebenstorf, 4) der Halbhufner Heinrich Klipp in Güstritz, 5) der Vollhufner Heinrich Lippe in Künsche, 6) der Altentbeiler Joachim Christoph Schulz Nr. 14 daselbst, 7) der Halbhufner Joachim Heinrich Bauseneick in Klennow, 8) der Vollhufner Ernst Mennerich, Haus Nr. 4 in Lübbow, 9) der Abbauer Jobann Heinrich Hablbohm, Haus Ne. 34 in Rebenstorf, 10) ö ö Joachim Heinrich Kammradt aselbst, ; 11) der Halbhufner Heinrich Janiesch in Nexitz, 12 der Halbhufner Christoph Schleinecke in Kremlin, . . der Halbhufner Heinrich Müller junr. in Dolgow, der Maschinenbauer Hermann Kofahl zu Lüchow, der Kaufmann Adolf Hennings daselbst, der Kaufmann Georg Hennings daselbst, 17 der Zimmermeister Carl Hirch daselbst, 18) der Kaufmann Wilhelm Göllrich daselbst. Vieselben haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. Tie zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Vollhufner Joachim Heinrich Schulz, Nr. 4 zu Jabel, Vorsitzender. 2) Kaufmann Wilhelm Goellrich in Lüchow, als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Halbbufner Heinrich Klipp in Güstritz, 4) Vollhufner Heinrich Lippe in Künsche. 5) Kaufmann Georg Hennings zu Lüchow. Den Aufsichtsrath bilden: 1) Halbbufner Heinrich Niebel in Rebenstorf, 2) Vollbufner Ernst Mennerich in Läbbow, 3 Zimmermeister Carl Hirch in Lüchow, 4) Halbhufner Ludwig Stegemann in Güstritz, 5) Halbhufner Heinrich Janiesch in Neritz. Als Repisoren zur Prüfung des Hergangs der Gründung ae, , Senator Schul . ö. Kaufmann Stts Neubauer in Lüchow, Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. Seytember. Lüchow, den 9. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Es bezeichnen: A. B. Anhalter Bahnhof.

Uebersicht der Haup

L B. Lehrter Bahnhof. P. B. Potsdamer Bahnhof.

(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Nachrichten.)

Berlin, 15.

St. B. Stettiner Bahnhof.

Juli 1891.

n in Potsdam.

t-Cisenbahn⸗Verbindungen Berlins durch Schnellzüge.

8. B. Schlesischer Bahnhof. N Von Bahnhof Friedrichstraße! 15— 21 Min.

ö

eit ö.

39 Ankunft Abfahrt am von Bestim⸗ Berlin. mungs⸗ 33

Von Berlin nach:

Von welchem fahrt erfolgt.

Bahnhof die Ab⸗

fr über, * von Bahnhof Friedrichstraße 1 20 Min. Täter,;

dem Wege

Zeit der

Abfahrt

auf Von Berlin

über: nach:

Von welchem

zahnhof die Ab⸗

2

fahrt erfolgt.

l ͤ

8 vom Potsdamer Bahnhof 22 29 Min.

. on ö Berlin Bestim⸗

/ mungs⸗ 1

eit

j er ͤ

it Ankunft . b am

si. Bestim

mungs ˖ ort,.

die Ab⸗

dem Wege

on welchem

über:

zahnhof fahrt erfolgt.

J

V

Amsterdam

wr e XX

23 222

Bremen ..

13 Ah. 12. b6 fr. S. B. ) ,,, .

8B EI IS. Sa fr.

Breslau. SBB 1. 3 dib. 6. 24 fr.

Brüfsel. .. 8. B. 1.

Sp. XS X11 Budapest . A. B. 3. fr.

Bukarest.. A. B. 8. 0 Vm. 8.B. ) 4. 0 Nm.

. 9. 35 Ab.

8.B. 0 11. 34 Ab. . 11. 33 Vm. 1. 0 Nm. 9. 21 Ab. 9. 11 Ab.

. G Rm. 3 6 fr.

7. ho fr. S8. 35 fr.

Constanti⸗ 8 nopel J Sonntag

11. 34 Ab. 4. 0 Nm.

9. 15 Vm. 6. O Ab. 11. 21 Ab. 7. 32 Vm.

M dada d Gd

Tresden ö

8 8 . * Mm

eg KERKEERKRE ENR SRI

Jrautfurt a. M.

2.

6. 10 fr. , .

, aj 823

5 6. 43 Ab. lo. 30 Ab.

.

9. 21 Ab.

S8. 30 Ab. Emmerich. J. 27 Rheine.

Nordhausen. 1. 35 Nm Nordhausen. 4. I Nm. Eisenach. 8. S5 Ab. Eisenach.

I. 37 Rm. Stendal Uelzen. 4.13 Nm. Hamburg. —ᷓ .J. 23 Ab. Hannover. 5 Nm. 10. 48 Ab. Stendal Uelzen. Hamburg. J. Hannover. 8. 61 Vm. Stendal Uelzen. 4. 0 Nm. Kohlfurt. 4. 0 Nm. 8. 30 Ab. Sagan.

WJ S.. 9. 21 Ab. I2. 38 Um. Cęrefeld u. Antwerpen Ab. 1.50 Nm. M. Gladbach.

7. O fr. Dresden und Wien. Nm. 12. 560 Nm. Breslau Ruttka. 35 Ab. 8. 55 Ab. Dresden Wien. 34 Ab. g. 10 Ab. Breslau Marchegg. Ab. 10. 0 Ab. Breslau Ruttka.

Ig. 30 Ab. Breslau Predeal.

6. 30 Ab. Stendal. 9. 40 Ab. Stendal. 10. 5 Ab. Magdeburg Soest. Stendal. Kreiensen.

Mittwoch J Mittwoch Sonnabd. . /

PDirschaꝛ 17. 6 Ncht. 9. 43m Bromberg.

3 fr. 11. 0 Vm. Zossen. 5. 30 Nm. 8. 41 Ab. Rõöderau. IL fr. Röderau.

3. 47 Ab. Ha 8. 5 Ab. Eisenach. 2 Ab. Nordhausen. Nordhausen. Eisenach. 9. 25 Vm. Kreiensen. Eisenach. 3. 18 Nm. Nordhausen. 12.30 Ncht. Nordbausen. 4. 26 fr. Eisenach.

26 f 9. 1 Ab. Emmerich. 1I. 27 Vm. Emmerich.

lle Nordhauf en.

Hamburg.

486 .

=

40 Vm

. 1. 0 Nm. . 20 Nm. ö. 1.

13 Ah. 1I. 15 Ab.

1. 0 Nm. 5. 20 Nm. 11.16 Ab.

rw EK LPFBEHLEF

Königsberg i. Pr.

Kopenhagen

21 Ab.

ö

́ ö ,

ö VII

,

*

8. 40 fr. 7. 13 Ab.

Leipzig.. ] .

6 * ⸗—

6. 30 Vm. 9. ; 12. 50 Nm.

. . S Gm. I 5 Nm. W

.

Rt. 12.27 Nm. Bromberg. 9. 54 9 ö Foblf Montag, Kohlfurt. Sienstag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend

,

2. 45 Nm.

A. B. 5. 30 Nm.

. J . 37 Ab.

9. 25 Vm. Dresden und Wien. 3 3

9.25 Vm. Breslau u. Gänsern⸗ J ) dorf.

9. 30 Ab. Dresden Predeal.

,,,

39 Vm. Cöln. 9 Ab. Cöln.

ö

ö Wittenberge und * .

1nd; g. f Hagensm. ie n . ,

itten berge Ol ·

Um. Frankfurt a. O. Nm. Kreuz.

Kreuz. Ab. Frankfurt a. O. fr. Frankfurt a. O. fr. Kreuz.

/S g de Ser

desloe.

. 9 . Wittenberge —=Ham⸗

ö

1 6 390 Nm. 6. O fr. Röderau. 35 Ab. fr. Röderau.

7. 35 Vm. J

J. z Vm ] Konitz.

IJ jr. I7. 45 fr. München u. Verona. 48 Vm. 10. 0 Vm. Basel u. Gotthardb. 0. 30 Ab. 12. 40 Nm. München u. Verona.

e , w, G e.

) *

nbera. Rotterdam 7. 40 Ab. Warnemünde.

725 Bm. J. 40 Ab. Emmerich.

St. Peters⸗ burg Stettin 4. O fr. Stettin. 10. 0 Vm. Kiel und Korsör. IG. 23 Vm.

Stocholm

2 86 ; hie w, ig Kent.

10 Vm. 10. 31 Vm. ; r

1 0 ö 2.21 Ab. 11.16 Vm. Emmerich ö 5 Vm. 8. 30 Ab.

.

S. 40 fr. 11. 3 Vm. 4. 30 Nm. 7. 19 Ab. 1.40 Ab. 2. 45 fr.]

5 fr. II. 45 Vm. Stralsund Malmö.

ö

8

3 *

11.46 Vm. direkt. 5. 43 Nm. ; 9. 25 Ab. Röderau Riesa. 45 Ab.

IS fr. 2 Vm.

Straßburg i. E.

I

K

. .

m. J

8 *

4

JI. 18 Vm. 3. 21 fr. Nordhausen Kehl 1. 0 Nm. 4. 13 fr. Cöln Bingerbrück. 6 143 Ab. 11.43 Vm. Nordhausen Kehl. 8. 37 Ab. 12. 2 Mitt. Eisenach Lauter⸗

/ burg. 9. 11 Ab. 4. 31 Nm. Kreiensen u. Weißen⸗ 10. 30 Ab.

1

ö

DD T Q.

8 . Ms

burg. 4. 57 Nm Nürnberg Crails⸗

beim.

4 3 31 Nm. Vudwige l ust = Kleinen 40 Nm. Büchen.

30 Äb. Ludwigelust Kleinen 35 Ab. Büchen.

2. 14Ncht. Hamburg.

31 Vm. Büchen.

dᷣ O =

Stuttgart

M

2

Magdeburg

Mailand..

10. 50 Vm.

. XM boMC, ,, w

Neudietendorf und Würzburg. Nordhausen Frankf. Leipzig = Hof. Probstzella.

M

em,, m, ne

10 30 Ab. Leiprig = Hof.

Brandenburg. . 27, ö Triest =

SS RI *

J , Rim. München. Verona. ; 15 Nm. Basel = Gotthard. 5 10

O de

Men...

8 8

gw, e, em m, , , O, d.

Warschan. 3

7

427 Ab. Dres den Wien. 28 fr. Breßlau und Wien.

2. 57 Nm. Posen u. Thorn. 57Nm. Bromberg Thorn.

5 Een tis s

17. 32 fr. Nordhsn. Coblerz. HI Vm. Nordhausen Straß

P burg. . 11.21 Vm. Cöln = Bingerbrück. 19 Nm. Nordhsn. Coblenz.

9 Nm. Eisenach und Mainz.

10. 10 Ab. ö h fr. Breslau. 26 fr. Breslau. 96.

S Nm. Breslau.

n. Nordhausen Frankf. Hanau u. Eberbach.

I fr. Breslau u. Kattowitz.

3539 Nm. Röderau u. Dresden.

C de

3 Nm. Göln und Trier, 3 Nm. Kreien en u. Coblenz.

9 1 ͤꝛů 1 1 4

8

München

d e m, ;

2Ab. Hof Wie sau Re⸗ gens burg. alle = Probstzella.

0

19Vm. Saalfeld Lindau.

39 Vm. Nordhau en = Frankf.

of Nürnberg. alle = Probstzella. of Wiesau —=Re⸗ gensburg.

II. 0 Vm. Breslau Lemberg. 7. 11Vm. Thorn Warschau.

Berlin:

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt

Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32. 9.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 15. Juli

Vierte Beilage

chen Staats⸗Anzeiger. 1

89.

M 164.

D alt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,᷑, Genoffenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, Aber Patente, Konkurse, Tarif und lan · Aend Eisenbahnen 2m, irrer e auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel z 4 v ; ö gabeylan · Ataderungen der denthschen

Central ⸗Han

dels⸗Register

Das Central ,,,, für das Deutsche Reich kann durch alle Post: Anstalten, für

t durch die Königliche Den gn THilh in nr 32, bezogen werden.

xpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatz⸗

für das Deutsche Reich. mn. 16)

Das Central ⸗Handelg - Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Datz Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 0 4.

Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 30 8.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrãge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- regiftereinträge aus dem Königreich Sachsen dem Königreich Württemberg und, dem Großherʒog· thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstgdt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

CLüheeh. 23666 Eintragungen in das Handelsregister. Am 13. Juli i891 ist eingetragen: Auf dem Folium 1269 bei der Firma „Oscar Mielentz : ; Prokurist: Dr. phil Justus Johann Mensching. Auf dem Folium 1606: die Firma: Kalker Trieurfabrik Fabrik gelochter Bleche Mayer ( Cie. Ort der Niederlassung; Kalk bei Deutz. Zweigniederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) . Mayer, Kaufmann und Fabrikant zu

alk.

2) Wilhelm Krüger, Ingenieur zu Kalk.

II Maria Magdalena, geb. Mayer, des In

genieurs Heinrich Zweiffel Wittwe zu Kalk.

Offene Handelt gesellschaft seit dem 5. Oktober 1886.

Es ist vereinbart, daß nur die Gesellschafter Johann Mayer und Wilhelm Krüger und zwar Jeder derfelben für sich, berechtigt sind, die Gesell schaft zu vertreten.

Lübeck, den 13. Juli 1891.

Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk Dr. Schweim.

Magdeburg. Handelsregister. 23527 1) Die Prokura des Faobrikdtrektors Paul Schäfer für die Handlung J. Röckl in München, mit Zweigniederlassung in Magdeburg, ist unter Nr. 786 des Prokurenregisters gelöscht, dagegen Heinrich Röckl in München als Prokurist der vor genannten Firma unter Nr. 1019 des Prokuren“ registers eingetragen. 5 Der Kaufmann Carl Schulze hat für das von ihm unter der Firma Carl Schulze hier betriebene Agentur Kommissions und Versicherungsgeschäft die Firma Carl Schulze jr. angenommen. Letztere ist unter Nr. 2559 des Firmenregisters eingeiragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 2502 desselben Registers gelöscht.

3) Der Kaufmann Hermann Paeßler ist seit dem 1. Juli 1891 aus der unter der Firma Fuhrmann E Co hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft arsgeschieden und diese dadurch aufgelöst.

Ber Mitgesellschafter Kaufmann Al xander Fuhr mann setzt das Geschäft Weingroßhandlung für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 26560 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der , , unter Nr. 486 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

4) Das von dem Kaufmann Hermann Bernhardt unter der Firma Gebrüder Bernhardt hier be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Goldstein übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter . fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2561 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma unter Nr. 2131 des⸗ selben Registers gelöscht.

Die bisherige Prokura des Kaufmanns Heinrich Goldstein für die Firma Gebrüder Bernhardt ist unter Nr 871 des Prokurenregisters gelöscht.

5) Der Kaufmann Hermann Bernhardt hier ist als der Inhaber der Firma Hermann Bern hardt Großhandlung Seidenband⸗ Weisz⸗ Putz. und Modewaarengroßgeschäft unter Nr. 2662 des Firmenregisters eingetragen.

6) Die Firma Ferdinand Jockusch hier,

Firmenregister Nr. 282, und die Prokura des Kauf⸗

manns Gustav Knappe für die Firma Ferdinand Jockusch, Prokurenregister Nr. M49, sind gelöscht. Magdeburg, den 9. Juli 1891. Königliches Amtegericht. Abtheilung 6.

Mas deburg. Handelsregister. 236741

1) Der Kaufmann Robert Fritze hier ist als der Inhaber der Firma Robert Fritze hier Agentur ˖ und Kommissionsgeschäft unter Nr. 2h63 des Firmenregisters eingetragen.

2) Die Firma Carl Schlegel hier ist unter Nr. 2547 des Firmenregisters gelöscht.

3) Die Prokura des Kaufmanns Carl Sieg für die Kommanditgesellschaft C. Bennewitz hier ist unter Nr. 969 des Prokurenregisters gelöscht; die . eingetragene Kollektivprokura der Kaufleute

arl Hartwig und Carl Hoffmann, welche bestehen

3 ist nach Nr. 1056 desselben Registers über⸗

Magdeburg, den 11. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Malgartemn. Bekanntmachung. 23528 Auf Blatt 16 des hiesigen . 1

heute zu. der Firma S. W. T. Pi Bramsche eingetragen: Piesbergen zu

Spalte 3: Das Geschaͤft ist unter der bisherigen Firma mit Aktwis und Passivis übergegangen auf den Kaufmann Adolf Schultze zu Bramsche.

Spalte 5: Die dem Kaufmann Hermann Schultze zu Bramsche ertheilte Prokura ist erloschen.

Malgarten, den 11. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Müncheberg. Bekanntmachung. 235251 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 442 die Firma F. Buchholz, Müncheberg, gelöscht worden. Müncheberg, den 10. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Müncheberg. Bekanntmachung. [23526 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: 1) Nr. 13. 2) Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Kaufmann Hermann Blume zu Müncheberg. 3) Ort der Niederlassung: Müncheberg. 4) Bezeichnung der Firma: F. Buchholz Nachfolger H. Blume. Müncheberg, den 10. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Neheim. Handelsregister 123531 des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 43 die

Firma W. Brökelmann Brennerei zu Neheim

und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm

Brökelmann zu Neheim am 9. Juli 1891 eingetragen. (Akten über das Firmenregister Band III. Seite 382) Neheim, den 9. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

23675 Nenhaldensleben. In unser Gesellschafts- register ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 30 —Attien ˖ Zucker⸗Fabrik Nordgermersleben in Col. 4 eingetragen, daß das Gefchäftejahr künftig vom 1. Mai bis 30. April läuft.

Neuhaldensleben, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

(23529 Neunwarp. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute zufolge Verfügung vom 4. d. Mts. ein getragen:

Nr. 2. Der Kaufmann Leonhard Moritz zu Neuwarp hat für seine Ehe mit Louise, geb. Blau, durch Vertrag vom 25. Mai 1891 die Ge— meinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Neuwarp, den 6. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. 23630 NKeuwedell. In unserem Firmenregister sind bei Ne. 8, 14, 18 die Firmen „David Lewin“, „W. Rosenberg Nachfolger“ und „W. Tiede heut gelöscht. Neuwedell, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

23711] Viederwüstegiersdort. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. T (alte Nr. 146) betreffend die Handelsgesellschaft Traut ˖ vetter Æ Comp. zu Wüstewaltersdorf Folgen⸗ des eingetragen worden: /

Spakte 4: Der Kaufmann Herrmann Hedwig ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst. ie Firma wird von dem Kaufmann Adolf Trautvetter zu Wüstewaltersdorf fortgeführt und ist bei Nr. 65 des Firmenregisters eingetragen.

In unser Firmenregister ist sodann unter laufende Nr. 65 die Firma Trautvetter und Comp. zu Wüstewaltersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Trautvetter zu Wüstewaltersdorf am 8. Juli 1891 eingetragen worden.

Nieverwüstegiersdorf, den 7. Juli 1891.

Koͤnigliches Amtsgericht.

23532 Oberstein. In das hiesige Handelgregister ist heute zu der Firma „Julius Scriba zu Oberstein“ (Nr. 47 der Firmen Akten) eingetragen: ; 4) Die dem Kaufmann Ernst Hahn zu Ober stein 66 Prokura ist durch den Tod desselben erloschen. 5) Dem Kaufmann Christian Gustav Scriba zu Oberstein ist Prokura ertheilt. Oberftein, den 7. Juli 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.

Patschkan. Bekanntmachung. (23720 In unser Firmenregister ist heut unter laufender Nr. 655 die Firma Eonstautin sFaschel in Patsch⸗ kan und als deren Inhaber der Kaufmann Con = stantin Kaschel zu Patschkau eingetragen worden. Patschkau, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. 235331

In das biesige Handelsregister ist heute auf Blatt 402 zu der Firma:

„Hohenhameler Zuckerfabrik zu Hohenhameln“ eingetragen; ;

KÄn Stelle des verstorbenen Hofbesitzers H. Willer⸗ ding in Hohenhameln ist der Hofbesitzer Heinrich egen Nr. 40 daselbst und an Stelle des in Folge Dienstalters ausgeschiedenen Hofbesitzers Carl Wilke in Harber der Hofbesitzer Heinrich Boes daselbst in den Vorstand eingetreten.

An Stelle des aus dem Aufsichtsrathe ausgeschie⸗ denen Hofbesitzers Heinrich Töhler Nr. 40 in Hohen hameln ist der Hofsbesitzer Wilhelm Könnecker Nr. 24 dafelbst als Mitglied des Aufsichtsraths neu gewählt worden.

Peine, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. JI.

Peine. Bekanntmachung. 23677 Auf Blatt 378 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Dampfmolkerei und Con⸗ servenfabrik H. Maas“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Peine, den 10. Juli 1891. Königliches Amtsgericht J.

Peine. Bekanntmachung. 236761 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 407 eingetragen die Firma „Dampfmolkerei und Conservenfabrik Aug. C. Giesecke“ mit dem Riederlassungkorte Peine und als deren Inhaber der Molkereibesitzer August Giesecke in Peine. Peine, den 18. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. J.

R agnit. Bekanntmachung. (235341 In unser Handelsregister, betreffend Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güͤtergemeinschaft, ist folgende Eintragung gemacht: sub Nr. 69:

Der Ziegeleibesitzer Max Eckstein in Ragnit, Preußen, Mitinhaber der sub Nr. 23 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Naujok et Eckstein in Ragnit, Preußen, bat für seine Ehe mit Margarethe Wichmann durch Vertrag vom 25. Juni 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1891 an demselben Tage. (Akten über das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft Bd. I Seite 247)

Raguit, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

23535

Remsehei d. In das hiesige Handelt ⸗Gesellschafts⸗ register wurde unter Nr. 6 zu der Firma Joh. Bernuh. Hasenelever et Söhne zu Remscheid⸗ Ehringhansen folgender Vermerk eingetragen:

Der Kaufmann Walter Hasenelever zu Remscheid— Ehringhausen ist am 12. März 1891 aus der Han⸗ delt gesellschaft durch Tod ausgeschieden. Das Ge⸗ schäft wird von den Kaufleuten Bernhard, Moritz und Hermann Hasenelever zu Remscheid⸗Ehringhausen unter unveränderter Firma weitergeführt.

Remscheid, den 7. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

235361 Rotenburg i. Hann. Bekanntmachung. Im hiesigen Handel sregister ist heute Blatt 126 eingetragen die Firma J. Mehyer mit dem Nieder laffungsorte Visselhövede und als Inhaber Mühlen⸗ besitzer Johann Meyer in Visselhövede.

Rotenburg i. / Sann., den 6. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Saalreld. Sandelsregister. 23538

1) Oskar Vogel ist aus der Firma Saalfelder Holzschnh⸗ nu. Pantoffelfabrik Seiferth, Knack⸗ muß Comp. hier (Nr. 274) ausgeschieden. Die Firma wird unverändert fortgeführt.

2) Eingetragen Nr. 275 die Firma Paul Kauf⸗ mann hier und der Kaufmann gleichen Namens als Inhaber.

Saalfeld, den 10. Jali 1891.

Herzogl. Amtsgerickt. Abth. UI. Fr. Trinks.

Saalreld. Handelsregifter. 23539

1) Laut Beschlusses der Generalversammlung der Bielefelder Nähmaschinenfabrik zu Saalfeld, Aktiengesellschaft, vom 12. v. Mon. ist in Ab⸗ änderung des §. 16 des Statuts zur gültigen Zeich nung der Firma der Gesellschaft die Unterschrift eines Vorstandsmitglieds erforderlich.

2) Kaufmann Karl Heinrich Oskar Lange aus Bielefeld ist Mitglied des Vorstandes.

Saalfelb, den 30. Juli 1556 i

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks.

Sans erhausen. Bekanntmachung. 23540 In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 63 der Kaufmann Richard Witschel jun. zu Sanger. haufen als Prokurist der Firma F. Æ R. Witschel zu Sangerhausen eingetragen. Sangerhausen, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. .

ea nr

Schönau. Bekanntmachung. 23719 In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

a. bei Nr. 94 das Erlöschen der Firma „Do⸗ minialkaltwerke Heinr. v. Korn Ober⸗ Kauffung“,

b. unter Nr. 96 die Firma „Dominial ⸗Kalk⸗ werke Richard v. Bergmann in QOber⸗ Kauffung“ und als deren Inhaber Major 4. D. v. Bergmann in Kauffung.

Schönau, den 7. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Schwetz. Bekauntmachung. 23678 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 275 ein⸗ getragene Firma Sally Bernstein in Schwetz ist erloschen. Schwetz, 8. Juli 1391. Königliches Amtsgericht.

Senrttenberg. Bekanntmachung. 236831

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 64 die Firma Gruhl sche Briketfabrik Z3schipkau N. Lausitz Gruhl mit dem Sitze zu Zschipkan und als deren Inhaber der Bergwerk. und Fabrikbesitzer Hermann Gruhl zu Halle a / S. eingetragen worden.

Senftenberg, den 9g. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanntmachung. 236841

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma C. Mertens C Comp. zu Velten Folgendes vermerkt worden: .

Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Töpfer Karl Mertens und der Töpfer Gustavb Klautke, und zwar ein Jeder für sich allein, berechtigt.

Spandau, den 5. Juli 1891. ; Königliches Amtsgericht.

23541 stallupönen. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 96, die Handelsfirma „Carl Wiesemann“ be⸗ treffend, folgende Eintragung bewirkt worden:

Gol. 8. Die Prokura ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 7 am 8. Juli 1891. Stallupönen, den 8. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. 5 ö. k Stars ard. Bekanntmachung. 23685 In Uunser Firmenregister ist heute zufolge Ver— fügung vom 9. Juli d. J. unter neuer Nummer 56! eingetragen: Bejeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Jacob Schlopper zu Barnimscunow. Ort der Niederlassung: Barnimscunow. Bezeichnung der Firma: J. Schlopper. Stargard, den 10. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

[23680]

Stargard i. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver— fügung vom 98. Juli d. J. unter neuer Nummer bb2 eingetragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Julius Caspary zu Stargard.

Ort der Niederlassung:

Stargard in Pomm.

Bezeichnung der Firma:

Julius Caspary.

Stargard i. Bomm., den 10. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht.

236821 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 782 bei der Firma „W. Weipert Jun.“ Folgendes eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueberelnkunft aufgelösst. Die Wittwe Weipert, Auguste, geb. Hermlé, zu Stettin setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2410 die Wittwe des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Alexander Weipert Auguste, geb. Hermlé, ju Stettin mit der Firma „W. Weipert Jun.“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 6. Juli 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

235371] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2149 bei der Firma „Louis de 1a Barre Æ Er zu Stettin Folgendes eingetragen;

Der Kaufmann Hans Bobsien zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns George de la Barre zu Stettin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma weiter führende Handelsgesellschaft unter R. 1113 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1113 die Handelsgesellschaft in Firma „Louis de 1a Barre & Ce * mit dem Sitze der Gelellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann George de la Barre, 2) der Kaufmann Hans Bobsien, Beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1891 begonnen.

Stettin, den 6. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

K

i mene, .

k