1891 / 165 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Jul 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Versailles, 15. Juli. Als gestern der General Macs nach der Besichtigung der Truppen in Begleitung mehrerer Offiziere die Arpenu? Saint Cloud pafsirte, feuerte laut Meldung des W. T B. ein junger Mensch aus der Mitte der Zuschauermenge einen Revolverschuß ab. Der Thäter wurde verhaftet. Die eingeleitete Untersuchung bat ergeben, daß der junge Mensch lediglich aus Muth⸗ willen und üebermuth feuerte und nach dem General garnicht zielte.

Berdiansk. Am 27. v. M. gab, wie der Post“ mitgetheilt wird, der Circus Juta in Berdiansk eine Vorstellung, welcher die Famili- des österreichischen Konsulats Agenten Natale Lupi, nämlich dessen junge Frau und zwei kleine Kinder sowie in einer Loge nebenan der Großvater der Kinder, ein früherer deutscher Konsul, anwobnten. Bei der sechsten Progtammnummer explodirte einer der Petroleumlustres,. mit welchen, der Circus beleuchtet war, und die brennende Flüssigkeit ergoß sich auf die in der Loge befindliche Familie Lupi. Einige Künstler rissen die brennende Familie mit eigener Lebensgefabr aus der Loge und erstickten die Flammen im Manegesande. Während dieser Rettungsaktion verließen die entsetzten Zuschauer in wilder Flucht den Circus. Die beiden Kinder sind todt, Fr. Lupi liegt an lebensgefäbrlichen Brandwunden darnieder, und der Großvater, der von den Flammen unversehrt blieb, hat den Verstand eingebüßt.

Madrid. Eine afrikanische Gluth verzehrte Spanien am 8. und 9. d. M.. Besonders furchtbar litt Sevilla. Dort zeigte, wie die Berl. Ztg.“ mittheilt, das Töermo—⸗ meter schon um 9 uhr Vormittags 59 Grad C. in der Sonne. Die Luft war so heiß. daß man glaubte, vor einem geöffneten Backofen zu stehen, und alle der Luft ausgesetzten Gegenstände glübten, wie in einer Esse gewärmt. In den Lungen hatte man die Empfindung, als ob sich eingeathmete Flammen in dem ganzen Körper verbreiten wollten. Den besten Begriff von dem verderblichen Einfluß der glühenden Atmosphäre lieferte der Umstand, daß die Sperlinge tot von den Dächern herabfielen. Die Hühner schwankten wie benommen, und wenn man sie verfolgte, so liefen sie noch wenige Schritte, um sich unter allen Zeichen der Ermattung, den Schnabel weit geöffnet, ergreifen zu lassen. Von den Menschen wurden mehrere Feldarbeiter vom Hitzschlag getroffen und starben. Doch Sexilla konnte von Murcia noch beneidet werden, über welches der gefürchtete afrikanische Wind, dort Lereche genannt, binwegwehte und alles verschmachten ließ. Auch Madrid litt unter schrecklicher Hitze, indem das Thermometer im Schatten in früher Morgenstunde 4.3 Grad und in der Sonne gar 4355 Grad aufwies. Aebnliches ist aus Malaga, Badajoz, Valencia u. s. w. zu verzeichnen.

Bern, 15. Juli. Nach einer Mittheilung der Ober Postdirektion gerieth in dem gestrigen Nachtzuge Zürich Genf der Bei wagen zur Babnpost Zürich - Genf jwischen Olten und Rothrist in Brand und wurde bis auf die Eisentheile zerstört. Die Post⸗ ladung, bestehend aus Sendungen von der Ostschweiz und weiterher, nach Bern, Lausanne, Wallis, Genf ꝛe. ist voll sändig vernichtet. Die administrative und gerichtliche Untersuchung ist im Gange.

New-York, 13. Juli. Ein starker Regen hat dem in der Grafschaft Ehippe wa in Michigan wüthenden Waldbrande ein Ende gemacht.

NewYork, 15. Juli. In Fort Scott (Kansas) hat ein Zusammenstoß eines Güterzuges und eines Personenzuges der Pacifie⸗Missouri⸗Bahn stattgefunden, wobei ein Wagen umgesturzt wurde und zehn Reisende Verletzungen erlitten.

San Diego (Californien). In San Diego fiel ein Streit zwischen den Matrosen des Charleston' und Polizei- Offizieren vor. Letztere tödteten in der Vertheidigung gegen die Menge nach der Verhaftung eines Matrosen einen Seemann. Dieselben werden zur Verantwortung gezogen werden.

Bäder⸗Statistik.

Aachen bis einschl. 12. Juli 22 525 Personen. . Albersdorf in Holstein bis einschl. 39. Juni 42 Badegãste. Alsbach in Thuͤr. bis einschl. 1. Juli 4 Personen. Altheikendorf bis einschl. 30. Juni 56 Badegaste.

Amrum bis einschl. 30. Juni 80 Badegaͤste.

Arnstadt bis einschl. 1. Juli 62 Personen. .

Auerbach (Hessen) bis einschl. 30. Juni 500 Kurfremde. Augustusbad bei Radeberg bis einschl. 8. Juli 291 Parteien mit 347 Personen. ö ; Badbronn bei Kestenbolz bis einschl. 30. Juni 385 Badegäste und

101 Passanten. J . . Bad Einsiedel bei Seiffen bis einschl. 8. Juli 43 Personen. ö Bad Elfter (Königreich Sachsen) bis einschl. 12. Juli 2757 Kurgäste und 659 vorübergehende Fremde. Bad Ems bis einschl J. Juli Y7'tz Kurgäste und 3255 Passanten. Bad Nauheim bis einschl. 30 Juni 3346 Kurfremde. Baden⸗Baden bis einschl. 19. Juli 24183 Personen. Baärenburg bei Kipsdorf bis einschl. 8. Jult 86 Personen.

Berggiesbübel bis einsckl. 8 Juli 15 Parteien mit 36 Personen. Berka (Ilm) bis einschl. 1. Juli 333 Personen,.

Blarkendurg (Schwarzathal) bis einschl. 1. Juli 519 Personen. Blankenhain in Thür bis einschl. 1. Juli 66 Personen.

Boltenhagen bis einschl. 30. Juni 50 Fremde. .

Borby (Gckernförde) bis einschl. 30. Juni 24 Badegäste. 3 Bübl bei Baar bis einschl. 36. Juni 25 Kurgäste und 20 Passanten. Büfum bis einschl. 30. Juni 1098 Badegäste.

Cranz (Ostpr.) bis einschl. 1. Juli 1532 Personen.

„Guxbafen bis einschl. 1. Juli os Badegäste.

Dabme in Holstein bis einschl. 30. Jun 51 Badegäste. Dehn ä., bl. Straßburg i. E.) bis einschl. 36. Juni 66 Bade— gãste . e mfr n nns pen Elgersburg bis einschl. 1. Juli ? ersonen. . (Kyff bäuser) bis einschl. 1. Juli 493 Personen. ; k a. d. Oder bis einschl. 19. Juni 966 Kurgäste und 6156 Vergnügungsreisende. . . riedrichroda bis einschl. 1. Juli 2162 Personen . 6 bei Oberneukirch (Lausitz) bis einschl. 8. Juli 36 Par— teien mit 126 Personen. ö . Georgenthal (Herzogth. Gotha) bis einschl. 1. Juli 146 Personen. Flücksburg bis einschl. 8. Juli 620 Personen. ö ö Gocjalkowitz bis einschl. 6. Juli 314 Parteien mit 387 Kurgästen und 257 Durchreisende. . . . Gottleuba bis einschl. 8. Juli 41 Parteien mit 68 Personen. Großtabarz bis einschl. 1. Juli 531 Personen. ; Gruben in Sachsen bis einschl. 8. Juli 12 Parteien mit 18 Personen. Haffkrug bis einschl. 30. Juni 136 Badegäste. n Famm (Westf) bis einschl. 9. Juli 293 ständige und 141 vorũber⸗ gehende Kurgäste. . . Hariburg bis einschl. 12. Juli 6111 Fremde. Heiligendamm bis einschl. 25. Juni 151 Fremde. Helgoland bis einschl. J. Juli 00 Badegäste. ö Hörupvhaff (Augustenburg) bis einschl. 39. Juni 6 Badegãste. Hohwacht (Lütjenburg) bis einschl. z0. Juni 3 Badegãste. Hohwald bis einschl. 30. Juni 71 Kurgäste und 133 Passanten. Ilmenau bis einschl. 1. Juli 378 Personen. Imnau bis einschl. 1. Juli 36 Personen. . Jonsdorf bis einschl. 8. Juli 72 Parteien mit 140 Personen. Jugenheim (Bergstr.) bis einschl. 30. Juni 829 Kurfremde. Fahlberg bis einschl. 30. Juni 185 Badegäste. Kammerberg bis einschl. 1. Juli 60 Personen. Kappeln (Schlei) bis einschl. 39. Juri 1 Badegast. Kiel bis einschl. 30. Juni 72 Badegäste. Kipsdorf bis einschl. 8. Juli 269 Personen. . Klötzfche bis einfchl 8. Juli 263 Parteien mit 5öb Personen. Könlgsborn bis einschl. 30. Juni 621 Kurgäste und 335 Passanten. Königsbrunn . (Elbe) bis einschl. 8. Juli 109 Parteien mit 145 Personen. ; . Königsdoiff⸗Jastrzemb (O.-S.) bis einschl. 5. Juli 271 Kurgäste nd 374 Erholungsgäste. ö Kösen bis einschl. 10. Juli 433 Parteien mit 1327 Kurgästen und 936 Passanten. ; Köstritz bis einschl. 1. Juli 140 Personen— . Rollund (Flensburg) bis einschl. 5. Juli 24 Badegäste. Labö bis einschl. 36. Juni 32 Badegäste, . e Langebrück in Sachsen bis einschl. 8. Juli 172 Parteien und . . . Langensalza bis einschl. . Juli 253 Personen. . ; e r e, in Sachsen Meiningen bis einschl. 1. Juli oil Personen. Liegau bei Radeberg bis einschl. 8. Juli 65 Parteien mit 144 Per

onen.

Lindenfels bis einschl. 30. Juni 298 Kurfremde,

Lobenstein . . 24 3. Personen.

Lüneburg bis einschl. 1. Juli 30 Badegäste. . .

i , bei Panschwitz bis einschl. 8. Juli 6* Parteien mit g8 Personen. . ö

Möltenort (Kiel) bis einschl. 30. Juni 17 Badegaͤste.

Müritz bis einschl. 30. Juni 255 Fremde.

Mulda bis einschl. 8. Juli 78 Personen.

Neuenahr bis einschl. 11. Juli 3152 Fremde.

Neuhäuser bis einschl. 1. Juli 578 Personen.

Neukuhren bis einschl. 1. Juli 500 Personen, .

Neustadt in Holstein bis einschl. 30. Juni 12 Badegaste.

Niederbronn bis einschl. 309. Juni 54. Badegäste.

Niendorf (Ostsee) bis einschl. 1. Juli 487 Personen.

Oberbof (Bez. Erfurt) bis einschl. 1. Juli 380 Personen.

Deynhausen bis einschl. 19. Juli 3968 Badegäste und 7107 Durch⸗ reisende. .

Oldesloe bis einschl, 1. Juli 280 Badegäste,

Sppelsdorf bei Reibersdorf bis einschl. 8. 107 Personen. . ;

Opbin bis einschl. 8. Juli 105 Parteien mit 228 Personen.

Rapyoltsweiler bis einschl. 30. Juni 51. Personen.

Raftenberg in Thür. bis einschl. 1. Juli 69) Personen.

Reinerz bis einschl. 11. Juli 2010 Kurgäste und 1423 Erbolungk⸗ gäste und Durchreisende. ö

Rauschen bis einschl. 1. Juli 185 Badegäste.

Rubla bis einschl. 1 Juli 184 Personen.

Sachfa bis einschl. 1. Juli 5o0 Persanen., .

Sanct Peter (Nordsee) bis einschl. 30. Juni 24 Badegaãste.

Juli 35 Parteien mit

Sanct Odilienberg bei Ottrott bis einschl. 30. Juni 5 Badegäste und 4 Passanten.

Salihausen bei Nidda his einschl. 30. Juni 37 Kurfremde.

Salzschlirf bis einschl. 5. Juli 491 Badegäste.

Salungen bis einschl. 1. Juli 640 Personen.

Schandau bis einschl. 8 Juli 366 Parteien mit 699 Personen und 5913 Durchreisende. ; z

Scharbentz bis einschl. 30. Juni 173 Badegäste.

Schlangenbad bis einschl. 1. Juli 542 Kurgäste.

Schleusingen bis einschl. 1. Juli 25 Personen. ;

Schmiedeberg im Erzgebirge bis einschl. 8. Juli 118 Personen.

Schwarzburg bis einschl. J. Juli 187 Personen.

Schwarzort bis einschl. . Juli 224 Badegäste. .

Schwarzwald im Herzogth. Gotha bis einschl. 1 Juli 16 Personen.

Schweijermüble in Sachsen bis einschl. 8. Juli 159 Parteien mit

Seacbe * bi e l, zo. Jun 28 Dadeakf

egeberg bis einschl. 39. Juni 25 Badegäste,

Sonneberg in Sachsen Meiningen bis einschl. 1. Juli 105 Personen.

Sooden a. d. Werra bis einschl. 9. Juli 374 Parteien mit 751 Kurgästen. z

Stadtsulja bis einschl. 1. Juli 613 Personen. .

Steinbergkaff (Steinberg) bis einschl. 30. Juni 10 Badegäste.

Stotternheim bis einschl. 1. Juli 118 Personen.

Suderhaff bis einschl. 10. Juli 41 Personen. ,

Sulzbach bei Weier im Thal bis einschl 30. Juni 5 Badegaͤste.

Sulzbad bis einschl. 30. Juni 7 Badegäͤste. .

Suljmatt (Bez Straßburg) bis einschl. 30. Juni 66 Badegäste.

Splt bis einschl. 8. Juli 1419 Personen.

Tennstädt bis einschl. 1. Juli 56 Personen

Thal (Herzogth. Gotha) bis einschl. 1. Juli 340 Personen.

Tharandt bis einschl. 8. Juli 161 Parteien mit 223 Personen.

Timmendorferstrand bis einschl. 30. Juni 185 Badegaͤste.

Travemünde bis einschl 1 Juli 660 Badegäste,

Wangenburg bis einschl. 30. Juni 86 Badegäste und 129 Passanten.

Warnemünde bis einschl. 30. Juni 1151 Fremde. J

Waffersleben (Flensburg) bis einsckl. 3. Juli 14 Badegãste.

Battweiler bis einfchl. 50. Juni 39 Badegäste und 10 Passanten.

Wennigstedt (Westerland) bis einschl. J. Juli 39 Badegäste. .

Weißer Hirsch in Sachsen bis einschl. 8. Juli 500 Parteien mit 823 Personen. h.

Westerland bis einschl. 30. Juni 510 Badegäste.

Westerplatte. Weichselmünde und Brösen bis einschl. d e f, 12. Juli 136 Badegãäft

Wiesenbad bis einschl. 12. Juli Badegãste. ̃

Wildungen (Bad) bis einschl. 9. Juli 1482 Parteien mit 1958 Kur⸗

gästen. . ; Wyk (Föhr) bis einschl. 30. Juni 491ñ Badegste. Zoppot bis einschl. 30. Juni 2475 Badegäste.

30. Juni

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Berlin, 16. Juli. (W. T. B.) Aus Bergen von heute Vormittag 111 Uhr wird . Seine Majestät der Kaiser, AÄllerhöchst welcher bei prachtvollem Wetter Leith am 14. d. nach Besichtigung der großen Forth-Brücke Morgens 165 Uhr verlaffen hatte, ist in bestem Wohlsein heute Morgen 1 Uhr vor Bergen angelangt. Das Wetter ist schön und auf⸗ fallend warm.

Heidelberg, 16. Juli. (W. T. B) Das Befinden der , Milena von Montenegro ist heute ein sehr e

riedigendes.

t . 16. Juli. (W. T. B) Die Deputirten⸗ kammer genehmigte in ihrer heutigen Vormittagssitzung die Zölle auf Holz. und Tischlerarbeiten, sowie auf Drechsler⸗ arbeiten, auf Spartowaaren und auf Korbwaaren, Der Strike der Arbeiter in den verschiedenen Arbeits— stätten der Eisenbahngesellschaften hat heute früh eine gewisse Ausdehnung angenommen; dagegen ist das Zugpersonal bei allen Gesellschaften vollzählig.

Stockholm, 16. Juli. (W. T. B.). Gestern veran— stalteten die schwedischen Marineoffiziere zu Ehren der Offiziere des französischen Nordgeschwaders eine Feier auf dem Schlosse Gripsholm am Ufer des Malat⸗'Sees, 60 Km westlich von. Stockholm, Nach der Besichtigung des historisch merkwürdigen Schlosses fand ein Festessen statt. Admiral Virgin toastete auf Carnot, der französische Gesandte Millet auf den König Oekar. Ein zweiter Toast des Admirals Virgin auf die französischen Offißiere wurde von dem Admiral Gervais mit einem Trinkspruch auf die schwedischen Offiziere erwidert. Während der Rückfahrt der Festtheilnehmer nach Stockholm war die Wasserstraße glänzend erleuchtet. Am Landungsplatz wurden die franzoösischen und schwedischen Offi— ziere mit herzlichen Begrüßungsrufen empfangen.

i rKN—— ————

Wetterbericht vom 16. Juli,

Morgens 8 Uhr.

u. d. Meeressp red. in Millim

Wind.

Wetter.

in S Celsius

Temperatur

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aranda . eters burg toskau ...

759 759 763 758 762 771 762 762

1L wolkig bedeckt woltenloꝛ 3 bedeckt S wolkig wolkenlos I bedeckt wolkenlos

Cork, Queens⸗ n, Cherbourg.

winemünde Neufahrwasser Memel ...

759 61 757 JI5ö6 757 758 760 759

heiter 2 Dunst 1 Nebel I bedeckt

K tuünster. .. Karlsruhe.

760 759 7160 I60 762 760 759 7160 760

wol kenlo heiter halb bed. 9) 2 wolkig wolkig

ill wol kig

Ile d' Aix . 6. Triest ....

1) Gestern und Nachts Regen. ) Thau. *) Thau.

756 761 761

c Thau und Nebel.

3) Thau.

J bedeckt heiter heiter

Uebersicht der Witterung.

Während in Lappland das Barometer noch 770 übersteigt, erstreckt sich eine Furche niedrigen Luft druck von West-Europa über Norddeutschland und Südschweden bis zum südlichen Rußland. Schwache sudliche bis westliche Winde herrschen demzufolge bei wolkigem Wetter über Central-Europa vor. Im Allgemeinen ist in Deutschland die Temperatur etwas gestiegen und liegt mit Ausnahme des nord- westdeutschen Binnenlandes über der normalen, von mehreren Orten wird Regen gemeldet.

Deutsche Seewarte.

r ——

Theater⸗Anzeigen.

Tessing⸗ Theater. Artistische Direktion: Angelo Neumann. Freitag: Cavalleria rusticana. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend und folg. Tage: Dicselbe Vorstellung.

JTriedrich - Wilhelmstädtisches Theater. reitag: Orpheus in der Unterwelt. Burleske per in 4 Bildern. Musik von J. Offenbach. Regie

Hr. Binder Dirigent: Hr. Kapellmeister Karpa.

Im prachtvollen Park: Großes Doppel Concert. Auftreten von Gesangs⸗ und Instrumentalkünstlern.

Anfang des Concerts 6 Uhr. Anfang der Vor—⸗ stellung 75 Uhr.

Sonnabend: Zum ersten Male: Page Fritz. Operette in 3 Akten von Landesberg und Genc. Mustk von Strasser und Weinzierl. Im Park: Zweite große Tombola.

Rroll's Theater. Freitag:

Hrn. Heinrich Bötel. Der Troubadour. (Man⸗

ricg hr. wötel; ener d, dein h n Piazza. Baumeister Alfred zur Megede (Groß Reichen bei

Sonnabend: Gastspiel von

Lakme.

Sonntag: Gastspiel des Hrn. Heinrich Bötel.

Großes Concert“ im

Täglich: ! brillanter

Abends bei

Belle Alliance Theater.

50. Male: Tricoche und Cacolet. und Halevy.

5 Aufzügen von Meilbac E. Niedt)

Im prächtvollen, glänzenden Sommergarten (vor.

nebmstes und großartigstes Somm

Residen ): Großes Doppel⸗Concert. Auftreten n, Brillante Illumination

ammtlicher Spezialitäten. 1 ganzen Garten Etablissements.

Anfang des Concertg 6 Uhr. Anfa 71

J,, Dieselbe Vorstellung. Adolph Ern t- Theater.

Gastspiel der Wiener vom K. K. iꝛ. Ep green Zum 17. Male:

von Wien. Possse mit Geiang in 4 Akten von J. Wimmer. Musik von Carl Kleiber.

77 Uhr. ö Dieselbe Vorstellung.

elektrischer desselben. Anfang t, der Vorstellung 7 Uhr.

Freitag:

Freitag:

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl Ida Kieß mit Hrn. Regierungs⸗

Gastspiel des

Müblrädlitz i. Schl. Berlin). Frl. Auguste von Plessen mit Hrn. Paul von Stetten ⸗Hamel (Schwerin in Meckl— Hamel bei Augsburg).

Verehelicht: Hr. Pastor Emil Bollow mit Frl. Hedwig Eyff (Leubus).

Geboren: Ein Sobn: , Hrn., von Dewitz (Mersow). Hrn. Landgerichts ˖ Direktor Franzki (Brieg). Hrn. Erich von Koß (Garkewitz b. Zelasen i. PD.. Hrn. Fritz Hilmar von Wuthenau (Poledno b. Terespol W / Pr). Eine Tochter: Hrn. Pastor Selhausen (Bochow b. Gr. Kreuz). Hrn. Lieutenant Mumm von Schwarzenstein (Mainz). Din. Gerichts ⸗Assessor Hans von Slupocki (Halle a / S..

Gestorben: Fr. Hauptmann Anna von Arnim, geb. von Spangenberg (Sc lettstadi). Hrn. Bürgermeister Saleskt Tochter Therese (Heils berg).

Sommergarten, Beleuchtung

Zum Posse in (Regie:

er · Etablissement

ng des Theaters

Ensemble⸗

priv. Theater

dacteur: J. V. Siemenroth. Die Gigerln Re 3 h

Berlin: . Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich).

Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Anfang

Urania, Anstalt für volkathümliche Naturkunde. Am Landes Aus stellungs ˖ Park (Lehrter Bahnhof)

Gꝛiöffnet von 1 —11 Uhr. Täglich wissenschaftlichen Theater.

zettel.

Näheres die Anschlag⸗

Fünf Beilagen leiaschließlich Börsen · Beilage),

owie das Verzeichniß der gekündigten und . rückständigen Stamm · Attien der Nieder

schlesisch Märkischen Eisenbahn.

Vorstellung im

M 165.

———

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. VBerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 16. Juli

Deffentlicher Anzeiger.

O O Oo OM

1891.

Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs und r, re, rn mn

. Niederlassung 2c. von

Bank Auswelse. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

(23789 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Georg Perlhöfter, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. II. 257. 91 die Untersuchungs haft wegen schwerer Urkundenfälschung. Betruges und Unter⸗ schlagung verhängt. Es wird ersucht, den ꝛe. Perl höfter zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt. Moabit 122 abzuliefern.

Berlin, den 13. Juli 1891.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 40 Jahre, geboren am 19. Auguft 1850 zu Berlin, Größe 1m 62 em, Statur untersetzt, Haare braun, Stirn hochgewölbt, Bart: Schnurrbart dunkelblond, sonst rasirt, Augen⸗ brauen dunkelblond, Augen hellbraun, Nase gewöhn lich. Mund gewöhnlich, Zähne unvollständig, Kinn oval, Gesicht lang oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Ange 3 Ohrzipfel, im Nacken rechts eine weiße

arbe.

23787 Steckbrief.

Gegen den Malergebülfen Rudolf Poskowsky, geboren am 9. September oder Oktober 1854 zu Königsberg i / Pr, zuletzt in Potsdam, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen schweren Diebftahls in den Akten J. 399 / 1 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts ⸗Gefängniß zu Potsdam abzuliefern.

Potsdam, den 6. Juli 1891.

; Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1558 m bis 1,50 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart, blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen angeblich graublau, Nase lang, Mund groß, Zähne voll ständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch und etwas französisch. Kleidung: dunkler Stoffanzug, Schuhe angeblich aus Segeltuch mit Lederspitzen, dunkle Jockeimůtze.

23788 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Juwelier Leopold Herrmann wegen betrüglichen Bankerutts und Betruges von dem Herrn Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. bier unter dem 17. Januar 1888 in

. den Akten 5 5 B is SJ jetzt J. II. B. 189. 91

erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 11. Juli 1891. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

(23952 In der Strafsache gegen den Commis Jakob Becher von Darmstadt, Heinrich Müth II. von Dieburg und Kappenmacher Franz Joseph Neu⸗ mann von Dieburg ?. nter⸗

wegen Urkundenfälschung, schlagung und Hehlerei

wird in Erwägung, daß der Angeschuldigte Franz Joseph Neumann zu Dieburg auf Grund der in dem Untersuchungsperfahren stattgehabten Beweis erhebungen dringend verdächtig ist, im Laufe der jwei letzten Jahre Manufakturwaaren zu sehr erheb⸗ lichen Werthbeträgen, von denen er wußte oder den Umständen nach annehmen mußte, daß sie mittels einer strafbaren Handlung erlangt waren, seines Vor⸗ theils wegen gewerbsmäßig an sich gebracht und zu deren Absatz bei Anderen mitgewirkt zu haben,

Verbrechen gegen §. 260 des St. Ss. und die öffentliche Klage dieserhalb gegen ihn er⸗ boben ist, daß dieser Angeschuldigte abwesend ist; indem er sich von seinem Wohnorte heimlich entfernt hat und Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß er sich nach Amerika begeben hat, um sich der Bestrafung zu entziehen, daß derselbe hiernach flüchtig ist und hiernach, sowie mit Rücksicht auf die den Flucht⸗ verdacht begründende Schwere der Strafthat, die Erlassung des gegen den Angeschuldigten ergangenen Haftbefehls gerechtfertigt ist, auf Grund des 5§. 332 der St. P. O, in Gemäßheit des von der Gr. Staatsanwaltschaft gestellten Antrages hiermit an⸗ geordnet:

daß das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗

mögen des Angeklagten Kappenmacher und

Trödler Franz Joseph Neumann von Die

burg mit Beschlag zu belegen sei.

Darm ftadt, den 2. Juli 1891. Gr. Landgericht, Strafkammer II. (ge) Baur. Dr. Gilmer. Schäfer. Für die Ausfertigung: Kolb, Ger. Assessor.

mmm mmm

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

,

Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Srundbuche von den Umgebungen Berlins im reife Niederbarnim Band 22 Fir. 1169 auf den Namen des Nähmaschinenfabrikanten Carl Ernst Stein zu Berlin eingetragene, in der Lüũbeckerstraße, an⸗ geblich Perlebergerftraße Rr. 26 b delegene Grundstück am 7. Oktober 1891 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 1s Sof, Flügel C., parterre, Saal 45, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Flache von 2 2 97 am weder jur Grundsteuer, noch zur Gebãudestener veranlagt. Auszug aug der Steuerrolle· b laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschãtzungen

Betrug,

23811

und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rung vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs ; termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Festftellung des dn, Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ teilung des, Kaufgeldes gegen die berügsichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be—⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver— fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Oktober 1891, Mittags 12 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 3. Juli 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52

23620)

Zur Zwangkversteigerung der dem Müller Töllner bieselbst gehörigen, allhier belegenen Grundstücke: Erbgrgupenmühle, Oelmühle Nr. 60 / S1 und Acker⸗ stücke Nr. 521, 818 und 974 steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte erlassenen Verkaufs—⸗ vroklame der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 22. Juli d. J., Vormittags 19 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig höiedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß im beutigen ersten Verkaufstermine für die beregten Grundstücke ein Bot überall nicht abgegeben ist.

J Meckl.), den 1. Juli 1891.

Peters, A.⸗G.⸗Aktuar.

238331 Bekauntmachung.

Das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das Dowe'sche Grundstück, Grundbuch von den Um gebungen Band 85 Nr. 3517 Straße 66a Nr. 18, und die Termine am 23. Oktober 1891 werden aufgehoben.

Berlin, den 11. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

23831]

In der Zwangsvollstreckungssache des zur Konkurs masse des Anbauers August Delmann in Neubrück gebörige Anbauerwesen No. ass. 36 daselbst be⸗ treffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre unter Angabe des Betrages an Kapital,

insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an— zumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 13. Auguft 1891, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die ,, und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Vechelde, den 8. Juli 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

23813

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schuhmachermeister Otto Dettmer jun ge⸗ hörig gewesenen, hierselbst an der Pontanusstraße sub Nr. 78 belegenen Hauses e p, ist zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Ver theilung Termin auf Sonnabend, den 22. Augufst 1891, Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier angesetzt, zu welchem die sämmtlichen Betheiligten hierdurch mit dem Bemerken geladen werden, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht vom 15. k. M. auf der Gerichtsschreiberei bereit liegt.

Neubrandenburg, den 11. Juli 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Saur.

(7 1222 Aufgebot. . ; Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗ ungen:

1) der konsolidirten 4 prozentigen preuß. Staats anleih! von 1876/79 Litt. E. Nr. 29676 über zo , .

vom Kaufmann Ernst Frühfahrt hier,

2) der konsolidirten 4 prozentigen preuß. Staats. anleihe von 1882 Litt. E. Nr. 524358 bis 524362 inel. über je 300 ,

vom Fuhrherrn Fritz Lehmann hier beantragt. Die Inhaber der Urkunden wer⸗ den k spätestens in dem auf den 9. April 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, of, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. März 1891. Das Königliche Amtsgericht J.

23948 Aufgebot.

Der Arbeiter Hermann Erb in Berlin, Ber⸗ nauerstraße 118, hat das Aufgebot hinsichtlich der ihm abhanden gekommenen Prioritäts Obligation der Weimar⸗ Geraer Eisenbahn Nr. 5020 über 100 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Montag, den 7. Sep⸗

Abtheilung 48.

tember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Weimar, den 2. Juli 1891. Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht. Huschke.

22463 Aufgebot.

Nr. 22 772. Der Bankier Ernst Moritz in Ham⸗ burg, . Bäckergasse 265 1, hat das Aufgebot der 4 Badischen 100 Thaler Prämienobligation von 1867 Serie 0578 Nr. 028851, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Karlsruhe (Akademiestr. Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 1) anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 4. Juli 1891.

. Wirth, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

22341] Aufgebot.

Nr. 23002. Dr. med. Pressel Eheleute und Dr. med. Mögling Eheleute in Stuttgart, vertr. durch Rechtsanwälte Dr. Horn und Fischer dahier, haben das Aufgebot der 4 badischen Eisenbahn⸗Obliga⸗ tionen vom Jahre 1879 Litt D. Nr. S659 bis 8663 à 300 S und Litt. E. Nr S685 über 200 ½, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht sind, bean tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Karls ruhe (Akademiestr. Nr. 2, Zimmer Nr. 1, J. Stock) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Karlsruhe, den 4. Juli 1891.

Wirth, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

9086 Aufgebot.

Der Baurath Georg Augustin zu Graz und Frau Hermine Schindler, geb. Augustin, zu Wien baben das Aufgebot des der verw. Frau Julie Augustin, geb. Ris, in Wien, vom Komtor der Reichs ⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines Nr. 325 961, d. 4. Berlin, den 29. August 1886, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte, Neue Friedrichstraße 13, a Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Berlin, den 30. April 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

11073 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Memel Nr. 14003 über 867 * 83 4, ausgefertigt für Friederike Duzuweit (al. Dudzuweit) ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Ehemannes der Eigenthümerin, des Präzento rs emer. Daniel Dudzuwelt (al. Duzuweit) in Memel zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos er— klärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 15. Dezember 1891, Nachmittags 125 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) seine Rechte anzumelden und das Buch vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Memel, den 8. Mai 1891.

Königliches Amtsgericht.

(17604 Aufgebot.

Der Lehrer Carl Rogner zu Krotoschin als ge—⸗ setzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Gertrud, welche Eigenthümerin des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Krotoschin Nr. 7034 ist, hat das Aufgebot dieses über einen Betrag von 10,20 M ausgestell ten Spar⸗ kassenbuches mit der Angabe, daß dasselbe verloren gegangen sei, beantragt.

Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, seine Ansprüche spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 11. Jannar 1892, Mittags 125 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 25, anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

strotoschin, den 11. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht.

10844 Aufgebot. Auf Antrag der Bauersfrau Anna Maria Lang, geb. Blomenhofer, von Oberbuchfeld wird der In⸗ haber des Schuldscheins der Sparkasse Parsberg, er nn Nr. 549, Tagbuch Nr. 687, über 400 iemit aufgefordert, seine Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spätestens am Auf⸗ gebotstermine Samstag, 5. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er folgen wird. Parsberg, 9. Mai 1891. Königliches Amtsgericht. gez. Sir v. Zur , Der Gerichtsschreiber 63) Kgl. Amtsgericht Parsberg: arg.

22342 Aufgebot.

Nr 23283. Die Ehefrau des Kaiserl. Bankvor⸗ standes Munkel in Bielefeld, Lina, geb. Westbeimer, hat das Aufgebot des von der Priratspargesellschaft Karlsrube am 22. Dezember 1864 ausgestellten Sparbuches Nr. 15 845, lautend auf ihren Namen mit dem Guthaben auf Ende 1890 209 S 45 4 beantragt. Der Inhaber des Sparbuches wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh, Amtsgericht Karlsruhe, Akademie⸗ straße Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 4. Juli 1891.

. Wirth,

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. (22918 Aufgebot.

Die Pester⸗»Ungarische Commercial Bank zu Buda⸗ pest, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Bloem zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des am 27. Juni 1891 fällig gewesenen Wechsels d. d. Buda- pest, den 27. April 1891, über 2494, 80 M, welcher von der Firma F. Winterstein C Sohn in Budapest ausgestellt, durch die Firma Emde K Funke in Düsseldorf acceptirt und von erstgenannter Firma, der Ausstellerin, auf die Pester⸗Ungarische Com⸗ mercial Bank zu Budapest indossirt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 28. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Juftizgebäͤude am Königsplatz hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Düsseldorf, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht. T.

Veröffentlicht: Maßen, als Gerichtsschreiber.

23846 Aufgebot.

Das Aufgebot verfahren haben beantragt:

J. Der Landwirth Carl Ellersiek hier bezüglich des als Obligation ausgefertigten Verlaßscheines vom 22. Januar 1874, inhalts dessen an dem ibm ge⸗ börigen, auf der Echternstraße sub Nr. 669 b. hie⸗ selbst belegenen Hause und Hofe nebst dem dahinter befindlichen Garten und dem Hobethorfeldmark Blatt II. Nr. 18 (Nr. 10 M. in der 3. Wanne der Sep. K) im Altfelde belegenen Abfindungsplane zu 44 a 81 dm (Grundbuch Band 45 S. 349), sowie an dem ihm gleichfalls gehörigen, daselbst sub Nr. 670 belegenen Hause und Hofe sammt dem Hohethorfeldmark Blatt VI. Nr. 43 (Nr. 143 B. in der 6. Wanne der Sep. K.) auf dem Kröppel⸗ berge belegenen Abfindungsplane zu 54 a 46 4m und übrigem Zubehör (Grundbuch Band 63 S. 650) 200 Thlr. 2700 Æ nebst 45/9 Zinsen für den Ingenieur Heinrich Johannes Cbristian Ellersieck zu Geestemünde zur Hypothek eingetragen sind;

II. 1 die Ehefrau des Pfarrers Reinhard See⸗ hausen, Minna, geb. Orth, zu Corbach,

2) der Lieutenant Otto Orth zu Straßburg,

3) die Wittwe des Superintendenten Beckhaus, Clara, geb. Orth, zu Höxter,

4) die unverehelichte Marie Orth bier,

5) der Baurath August Orth zu Berlin,

6) der Oberst⸗Lieutenant z. D. und Bezirks. Com⸗ mandeur Ernst Orth zu Mühlheim a. d. Ruhr,

hinsichtlich der Obligation vom 25. Mai 1837, inbalts derer an den dem Gastgeber Johannes Grund hieselbst gehörigen nachbezeichneten Grundstücken, als:

1) dem Nr. 2136 auf dem Damme belegenen Hause und Hofe, das Hötel de Prusse genannt, sammt dahinter befindlichem Garten, einem von der Herzoglichen Baudirektion erworbenen Gartenterrain . 4,95 Rthn. und einem Abfindungsplane zu 19 a 76 4m,

25 dem Nr. 2137 auf dem Damme belegenen Hause und Hofe sammt dem am Lämmchenteiche be⸗ legenen Abfindungsplane zu resp. Za 35 9m und 17 a 66 dm, 30 000 4M, und zwar:

a. 7274 M 69 3 für die Ehefrau des Pfarrers Reinhard Seehausen, Minna, geb. Orth, zu Corbach,

b. 5225 25 4 für die minderjährigen Kinder des verstorbenen Oekonomen Wilhelm Orth zu Adorf, Namens Clara und Otto, Geschwister Orth, zu Höxter, ,

c 13891 Æ 69 3 für die unverehelichte Marie Orth hier,

d. 1985 12 3 für den Baurath August Orth zu Berlin,

e. 1625 6 25 für den Hauptmann Ernst Orth zu Wolfenbüttel

zur Hypothek eingetragen sind.

Die unbekannten Inhaber der Urkunden gu. wer den hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1892, Morgens 10 Uhr, vor unterzeschnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zim- mer 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls dieselben den Eigenthümern der verpfändeten n n gegenüber für kraftlos erklärt werden ollen.

Braunschweig, den 30. Juni 1891.

Herzogliches Amtsgericht. JI. W. Kulem ann.

23812 Aufgebot.

Der Kaufmann Hugo Simon zu München, ver- treten durch den Rechtsanwalt Grube zu Torgau, hat des Aufgebot eines Hypothekenbriefs über eine im Grundbuche von Kauklitz,. Band J. Blatt 4 Seite 49 Abth. III. Nr. 39 eingetragene Hypothek

über 145 Thaler nebst 60 /- 0 Zinsen seit J. chr 1873